DE3510955C2 - Selbsttätige Transportvorrichtung für eine Hängefördervorrichtung - Google Patents

Selbsttätige Transportvorrichtung für eine Hängefördervorrichtung

Info

Publication number
DE3510955C2
DE3510955C2 DE3510955A DE3510955A DE3510955C2 DE 3510955 C2 DE3510955 C2 DE 3510955C2 DE 3510955 A DE3510955 A DE 3510955A DE 3510955 A DE3510955 A DE 3510955A DE 3510955 C2 DE3510955 C2 DE 3510955C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
transport device
automatic transport
driving
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3510955A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3510955A1 (de
Inventor
Franz Gaertner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3510955A priority Critical patent/DE3510955C2/de
Priority to DE3546923A priority patent/DE3546923C2/de
Priority to AT85106959T priority patent/ATE37845T1/de
Priority to EP19850106959 priority patent/EP0164109B1/de
Priority to DE8585106959T priority patent/DE3565506D1/de
Publication of DE3510955A1 publication Critical patent/DE3510955A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3510955C2 publication Critical patent/DE3510955C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/02Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers
    • B65G19/025Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers for suspended articles

Description

Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Transport­ vorrichtung für eine Hängefördervorrichtung, insbe­ sondere für die innerbetriebliche Hängeförderung in der Bekleidungsindustrie mit Laufschienen und darauf verschiebbaren, die Laufschiene von unten umgreifende Tragbügel aufweisenden Tragwagen, wobei zur Abstützung auf der Laufschiene jeweils zwei zueinander schräggestellte Laufrollen an den Tragbügeln angeordnet sind und zum selbsttätigen Transportieren der Tragwagen ein endlos umlaufendes angetriebenes Zugelement vor­ gesehen ist, das mit an den Tragbügeln angeordneten Kupplungselementen die selbsttätige Mitnahme bewirkt.
Eine selbsttätige Transportvorrichtung für eine geneigte Förderstrecke ist aus der DE-PS 23 44 533 be­ kannt. Die Kupplungselemente der bekannten Transport­ vorrichtung für die Hängefördervorrichtung bestehen aus einer an der Laufschiene vorgesehenen Stützkante ober­ halb der Kette und an den Tragbügeln unterhalb der Kette angeordneten, federnd nachgiebigen Querstegen. Der Abstand dieser Kupplungselemente ist so gewählt, daß sie im Bereich der geneigten Förderstrecke in Klemmeingriff mit der Kette gelangen. Die federnde Nachgiebigkeit eines Querstegs ist notwendig, weil das mit ihm in Eingriff gelangende Kettenglied noch etwas nach unten bewegt wird und eine Verformung des Querstegs nach unten erfordert.
Nachteilig bei der bekannten Transportvorrichtung ist, daß die elastischen Querstege nach kurzer Zeit ver­ schlissen sind, so daß eine Mitnahme nicht mehr bewirkt werden kann. Ein weiterer Nachteil ist, daß, wenn mehrere Trageinrichtungen zu einem sogenannten Zug zusammenge­ stellt sind, indem z. B. zwei Tragbügel mit einem Ab­ standstragsteg einen Tragwagen und mehrere Tragwagen gekoppelt einen Zug bilden, auf die Kupplungselemente im Übergangsbereich aus der geraden Strecke in die geneigte Strecke erheb­ liche Drehmomente wirken, die zum Bruch der starren Kupplungselemente führen können. Nachteilig ist ferner, daß mit der bekannten Transportvorrichtung die selbst­ tätige Förderung in der Ebene oder engen Kurven bzw. gekrümmten, gege­ benenfalls zudem auch noch geneigten Strecken nicht gelingt, weil zum einen die Kupplungselemente nicht greifen oder außer Eingriff geraten und zum anderen die Förderkette keine Krümmung zuläßt.
Ein ähnlich nachteiliges System wird in der DE-PS 31 10 833 beschrieben, in der die oben genannten Nach­ teile bezüglich des Verschleißes der in der DE-PS 23 44 533 beschriebenen Vorrichtung angegeben werden. Die Kompensation dieser Nachteile wird beim Gegenstand des jüngeren Patents mit einer sehr komplizierten Kupp­ lungsvorrichtung erkauft. Für ebene, horizontale und ge­ krümmte Strecken ist die im jüngeren Patent beschrie­ bene Transportvorrichtung ebenfalls nicht geeignet. Die Kupplungselemente funktionieren nur in geneigten Strecken.
Eine selbsttätige Transportvorrichtung für ebene Strecken ist aus der DE-OS 29 15 095 bekannt. Diese Fördervorrichtung ist kompliziert aufgebaut und ein relativ teueres Element der Fördervorrichtung.
Darüber hinaus wird in der DE-OS 30 42 689 eine selbst­ tätige Transportvorrichtung beschrieben, die gleichermaßen horizontale und gekrümmte Strecken verwendet werden kann. Sie weist eine feingliedrige Förderkette auf, die seitlich unterhalb der Laufschienen in nach unten geschlossenen Kunststoffgleitschienen geführt ist. Die Kunststoffgleitschienen sind über Abstandsbügel an der Laufschienenhalterung befestigt. An der Förderkette sind senkrecht zur Bewegungsrichtung ausgerichtete Mitnehmer­ finger angeordnet, die an den Tragbügeln angreifen sollen. Die Förderkette läuft senkrecht stehend in den Kunststoff­ gleitschienen im Falle der Verwendung einer Gall-Kette. Bei Verwendung einer Gliederkette sind im Querschnitt kreuzförmige Führungsbahnen in den Kunststoffgleit­ schienen vorgesehen. Nachteilig bei dieser Ausführungs­ form der Transportvorrichtung ist, daß erhebliche Dreh­ momente auf die Mitnehmerfinger wirken, die Mitnahme nicht stoßfrei erfolgt und außerdem die Mitnehmerfinger starr gelagert sind, wenn sie sich in der Transportstellung befinden.
Ferner offenbart das Gebrauchsmuster DE-U1 84 17 124 eine Zug­ vorrichtung für einen Hängeförderer mit einem Antriebsriemen mit einem Mehrkantprofil, mit dem Tragwagen längs einer Schiene befördert werden können. Die darin beschriebene Zugvorrichtung hat sich auch in der Praxis für die meisten Anwendungen bewährt. Die dabei verwendeten Tragwagen bestehen aus einem Tragsteg und zwei seitlich am Tragsteg angeordneten Mitnahmestegen. Die Mit­ nahmestege können mit stiftförmigen Vorsprüngen in eine am An­ triebsriemen verlaufende Quernut klemmend eingreifen. Die Vor­ sprünge werden hierbei nach Art einer Rutschkupplung von dem Antriebsriemen gehaltert. Um den Tragwagen längs Krümmungen befördern zu können sind Spielräume an den Befestigungsstellen zwischen Tragsteg und den Mitnahmestegen vorgesehen. Bei Krüm­ mungen in der Schiene werden auftretende Veränderungen des Ab­ stands zwischen den Mitnahmestegen bzw. den Halterungen durch Spielräume zwischen den Tragstegen und den Mitnahmestegen ausge­ glichen.
Dies bedeutet, daß die Position der Mitnahmestege bezüglich des Antriebsriemens unverändert bleibt und nicht verrutscht wird, sondern nur ein Verschieben zwischen Mitnahmesteg und Tragsteg stattfindet. Dies ermöglicht zwar das problemlose Befahren von Krümmungen, aber erfordert, daß der Tragsteg locker mit Spiel gehalten wird, und so, insbesondere bei größerer Last, keinen exakt definierten Halt gibt. Zudem ist die Länge der Spielräume begrenzt, wodurch auch die Stärke der Krümmungen, die mit einem solchen Tragwagen befahren werden kann, begrenzt ist.
Ferner ist in der DE-OS 27 43 522 eine Vorrichtung zum Zurückbe­ fördern der jeweils durch Abhängen von Schlachtgut am Ende der Hängebahn eines Schlacht- oder Kühlhauses leer gewordenen Trans­ porthaken an den Anfang der Hängebahn bekannt, wobei die leeren Transporthaken auf einer Rückförderschiene hängend durch eine Förderkette transportiert werden, die in einem mit einem durch­ gehenden Längsschlitz versehenen Rohr geführt ist und in regel­ mäßigen Abständen Mitnehmer aufweist. Die Mitnehmer sind als federnde Platten ausgebildet, die über die Bügel der Transport­ haken zu streichen vermögen, bis die Anzahl der jeweils vor einem Mitnehmer hängenden Transporthaken so klein ist, daß deren Schleppwiderstand geringer ist, als die Biegesteifigkeit des betreffenden Mitnehmers. Diese Anordnung der als federnde Plat­ ten ausgebildete Mitnehmer ist keine selbsttätige Transportvor­ richtung für eine Hängefördervorrichtung mit Tragwagen, die an einer Schiene an zwei axial entfernten Stellen abgestützt sind. Die hier verwendeten Mitnehmer transportieren keine schweren Lasten, sondern nur leere Haken ohne Schlachtgut.
In der DE-OS 24 59 229 ist eine Transportvorrichtung zum Quer­ verschieben von Kapselrohren für Reaktorbrennstäbe bekannt. Die Transportvorrichtung weist eine umlaufende Transportkette mit mehreren in Transportrichtung hintereinander angeordneten Mit­ nehmern auf, die durch einen Federmechanismus elastisch entgegen zur Transportrichtung aus verschwenken können, wenn bestimmte Schubmomente überschritten werden. Hierdurch soll eine kontinu­ ierliche, stoßgedämpfte Mitnahme der Brennstäbe gewährleistet sein. Diese Transportvorrichtung umfaßt nur einzelne Mitnehmer und keinen Tragwagen, womit sie keine Transportvorrichtung im Sinne der Erfindung darstellt.
Weitere derartige elastisch nachgebende Mitnahmevorrichtungen sind aus der DE-PS 12 05 010 und der DD-PS 41 185 bekannt, wobei die erstere Mitnehmer mit Borsten offenbart und die zweite einen komplizierten Federmechanismus zum Auslenken eines in einen Ein­ zugmittels eingreifenden Hebels aufweist.
Diese letztgenannten Transportvorrichtungen, die jeweils keinen Tragwagen für eine Hängefördervorrichtung darstellen, weisen zwar jeweils unterschiedliche Arten elastisch wirkender Mitneh­ mer auf, die jedoch allesamt nicht im Zugmittel einkoppelbar bzw. von einem Zugmittel frei entkoppelbar und an einer Lauf­ schiene frei verschiebbar sind.
Aufgabe der Erfindung ist eine selbsttätige Transportvorrichtung für eine Hängefördervorrichtung mit Laufschienen mit darauf verschiebbaren Tragwagen zu schaffen, die einfach aufgebaut ist, sowohl in horizontalen als auch geneigten als auch gekrümmten Strecken einsetzbar ist und eine Mitnahme bewirkt, die relativ stoßfrei ist sowie von übermäßigen Drehmomenten nicht beein­ trächtigt wird, wobei die Tragwagen dem zu befördernden Gut einen definierten Halt bieten.
Diese Aufgabe wird bei Transportvorrichtung mit Merkmalen gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung erfolgt die Mit­ nahme so, daß sich bei sehr starker Beanspruchung die Stifte neigen und in die Öffnung eines anderen Kettenglieds springen können. Dieses Überspringen von einem zum anderen Loch geschieht solange, bis die Stifte biegemomentfrei oder nahezu biegemoment­ frei sind. Die Mitnahme erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel fest bzw. bei großen Biegemomenten gleitend sprunghaft.
Die erfindungsgemäße Transportvorrichtung weist zudem im wesent­ lichen einen starr ausgebildete Tragwagen auf, so daß dem zu befördernden Gut ein definierter Halt geboten wird.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch teilweise im Schnitt die wesentlichsten Teile einer erfindungsgemäßen Transportvorrichtung,
Fig. 2 schematisch die Problemzone einer selbsttätigen Trans­ portvorrichtung mit geneigter Strecke,
Fig. 3 einen Tragwagen,
Fig. 4 eine andere Ausführungsform der Kette.
Die Abbildung in Fig. 1 zeigt die Tragschiene 1 mit den zueinander dachförmig gewinkelten Laufflächen 2. Die Tragschiene 1 besteht aus einem Vierkantrohr; sie kann aber auch lediglich ein Winkelprofil sein. Das Vierkant­ rohr ist mit Kunststoff 4 ausgefüllt. Im Kunststoff be­ findet sich ein Längskanal 5. Im Kanal 5 wird formschlüs­ sig der obere Trum der Kette 6 geführt. Dargestellt ist eine Gallkette. Wenn eine Gliederkette benutzt werden soll, ist die Querschnittsform des Kanals 5 entsprechend ausgebildet. Anstelle der Auskleidung des Vierkantrohrs mit Kunststoff und der Führung der Kette in dem Kanal 5 kann vorgesehen sein, die Kette mit entsprechenden Führungsmitteln oder ohne Führungsmittel oberhalb der Tragschiene 1 zurückzuführen.
Unterhalb der Tragschiene 1 sitzt befestigt eine Kunst­ stoffschiene 7. In die Kunststoffschiene 7 ist ein Längs­ kanal 8 eingebracht, der einen nach unten offenen Längs­ schlitz 9 aufweist. Im Längskanal B wird formschlüssig der untere Trum der Kette 6 geführt. Ist eine Glieder­ kette vorgesehen, ist die Querschnittsform des Kanals 8 wie beim Kanal 6 zur formschlüssigen Führung entspre­ chend ausgebildet.
Der Verlauf der Kette 6 ergibt sich aus Fig. 2. Die Kette läuft über das angetriebene Kettenrad 10 und das Kettenrad 11, die sich jeweils frontal vor der Kunststoffschiene 7 befinden. Die Kettenräder 10 und 11 sind in an sich bekannter Weise in entsprechenden, in der Laufschiene 1 angeordneten Schlitzen gelagert, so daß die Trums der Kette 6 in die Längskanäle 5, 8 eingeführt werden können.
Jede Kette - ob Gall- oder Gliederkette - hat Öffnungen, in die Stifte 12 des Tragwagens 14 für die Mitnahme ein­ greifen sollen. Ein solcher Tragwagen 14 wird in Fig. 3 dargestellt. Er besteht aus einem horizontalen Tragsteg 16, der ein Vierkantrohr sein kann, das auf eine Kante gestellt angeordnet ist. Vorne und hinten ist je ein vertikal ausgerichtetes Loch 17 eingebracht. In jedem Loch 17 sitzt befestigt und formschlüssig vorzugsweise ein runder Mitnahmesteg 18, der den horizontalen Trag­ steg 16 nach oben überragt und um seine vertikale Achse drehbar gelagert ist. Im oberen freien Endbereich des Mitnahmestegs 18 ist der Mitnahmestift 12 angeordnet. Unterhalb des Mitnahmestifts 12 ist ein Querloch 19 in den Mitnahmesteg 18 eingebracht, das vom Tragbügel 13 frei durchgriffen wird, so daß der Tragbügel 13 im Querloch 19 um eine horizontale Achse schwenkbar ge­ lagert ist.
Wesentlich ist, daß der Mitnahmesteg 18 oberhalb des horizontalen Tragstegs 16 in Doppelpfeilrichtung 20 elastisch biegbar ist. Diese Biegbarkeit muß jedoch wiederum so biegesteif sein, daß die Mitnahmestege 18 sich starr verhalten, wenn eine normale Mitnahme erfolgt.
Treten übermäßige Biegemomente in Richtung des Doppel­ pfeils 20 auf, z. B. in den Biegungen der Steigstrecken oder in Krümmungen, dann sollen die Stifte sich neigen können und in die Öffnung eines anderen Kettengliedes springen können, so daß der Abstand zwischen den Mit­ nahmestegen 18 gleich bleibt oder nahezu gleich bleibt und die Biegemomente abgebaut oder nahezu abgebaut sind.
Um diese elastische Biegung bzw. elastische Rastung zum Abbau der Biegemomente gewährleisten zu können, kann z. B. vorgesehen sein, den Mitnahmesteg 18 zumindest im Bereich über dem Tragsteg 16 als Spiralfeder 18a auszu­ bilden, die ausreichend biegesteif für eine normale Mit­ nahme ist, jedoch beim Auftreten übermäßiger Biegemomente in Richtung des Doppelpfeils 20 ausweicht und dafür sorgt, daß der Stift 12 in ein anderes Loch der Kette 6 einra­ stet. Dieses Überspringen von einem zum anderen Loch geschieht solange, bis die Stifte 12 biegemomentfrei oder nahezu biegemomentfrei sind. Anstelle der Spiral­ feder 18 kann man entsprechende Gummistege oder Kunst­ stoffstege oder dgl. elastische Stege vorsehen.
Für den Transport der Tragwagen in engen Kurven und Krümmungen werden entsprechend gekrümmte Kunststoff­ schienen 7 verwendet. Gliederketten passen sich den Krümmungen ohne weiteres an. Es gibt aber auch Gall­ ketten, die den Krümmungen angepaßt werden können. Sie werden auf dem Markt mit Seitenbogen-Rollenketten be­ zeichnet.
Zur Befestigung der Spiralfeder 18a gegen Herausrutschen aus dem Loch 17 ist im dargestellten Beispiel eine Ge­ windehülse 24 vorgesehen, die axial im unteren Endbereich der Spiralfeder 18a festsitzt. In die Gewindehülse ist eine Schraube 22 eingeschraubt, die sich mit ihrem Kopf 23 gegen den Tragsteg 16 abstützt. Auf diese Weise wird auch gewährleistet, daß die Spiralfeder 18a um eine ver­ tikale Achse drehbar gelagert ist.
In Fig. 4 ist eine andere Ausführungsform der Kette ge­ zeigt, der entsprechend die Auskleidung 4 der Laufschiene 2 und die Kunststoffschiene anders geformte Längskanäle 5′, 8′ aufweisen. Die Kette 6′ ist eine Gliederkette, deren Glieder jeweils senkrecht zu den benachbarten Gliedern und diese jeweils umgreifend angeordnet sind. Dementsprechend besteht der Längskanal 5′, 8′, jeweils aus zwei sich im Zentrum kreuzenden, im Querschnitt rechteckförmigen Kanalabschnitten 5a′, 5b′ bzw. 8a′, 8b′.

Claims (7)

1. Selbsttätige Transportvorrichtung für eine Hängefördervor­ richtung, insbesondere für die innerbetriebliche Hängeför­ derung in der Bekleidungsindustrie, mit Laufschienen (1) und darauf verschiebbaren, die Laufschiene (1) von unten umgreifende Tragbügel (13) aufweisenden Tragwagen (14), wobei zur Abstützung auf der Laufschiene (1) jeweils zwei zueinander schräggestellte Laufrollen an den Tragbügeln (13) angeordnet sind und zum selbsttätigen Transportieren der Tragwagen (14) ein endlos umlaufendes angetriebenes Zugmittel vorgesehen ist, das mit an den Tragbügeln (13) angeordneten Kupplungselementen die selbsttätige Mitnahme bewirkt, wobei unterhalb der Laufschiene (1) eine Kunst­ stoffschiene (7) angeordnet ist, die einen Längskanal (8) mit einem nach unten offenen Längsschlitz (9) aufweist, wobei im Längskanal (8) formschlüssig der untere Trum des Zugmittels geführt wird, und wobei als Kupplungselemente zumindest zwei im Abstand voneinander angeordnete, vertikal ausgerichtete, über einen starren horizontalen Tragsteg (16) miteinander in Verbindung stehende Mitnahmestege (18) vorgesehen sind, die im oberen freien Endbereich mit Vor­ sprüngen (12) versehen sind, die frei durch den Längs­ schlitz (9) greifen und mit dem Zugmittel in Verbindung bringbar sind und wobei die Laufschiene (1) Krümmungsän­ derungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel eine Kette (6) ist, daß die Vorsprünge (12) in ein Loch der Kette (6) ragen und daß die für eine normale Mitnahme ausreichend steifen Mitnahmestege (18) mit dem starren Tragsteg (16) fest verbunden und gegen eine elastisch wirkende dafür vorgesehene Rückstell­ kraft einer Rückstelleinrichtung aus der Vertikalen derart neigbar sind, daß ihre Vorsprünge (12) beim Auftreten be­ stimmter Biegemomente im Krümmungsbereich der Laufschiene (1) aus den Löchern der Kette (6) aus­ rasten und in benachbarte Löcher einrasten, bis die Mit­ nahmestege (18) nahezu biegemomentfrei sind.
2. Selbsttätige Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (12) Mitnahmestifte sind.
3. Selbsttätige Transportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnahmesteg (18) zumindest im elastisch biegbaren Bereich aus einer Spiralfeder besteht.
4. Selbsttätige Transportvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragwagen (14) einen horizontalen Tragholm bzw. Tragsteg (16) aufweist, der in seinen Endbereichen jeweils ein Loch (17) aufweist, das von der Spiralfeder (18a) form­ schlüssig durchgriffen wird, wobei nach oben an der Spiral­ feder (18a) der Mitnahmestift (12) sitzt und die Spiralfe­ der (18a) bzw. der Mitnahmesteg (18) in vertikaler Richtung gesichert gelagert ist.
5. Selbsttätige Transportvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnahmesteg (18) bzw. die Mitnahmespiralfeder (18a) um eine vertikale Achse drehbar gelagert ist.
6. Selbsttätige Transportvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (6) eine Gallkette ist.
7. Selbsttätige Transportvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (6) eine Seitenbogen-Rollenkette ist.
DE3510955A 1984-06-05 1985-03-26 Selbsttätige Transportvorrichtung für eine Hängefördervorrichtung Expired - Lifetime DE3510955C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3510955A DE3510955C2 (de) 1984-06-05 1985-03-26 Selbsttätige Transportvorrichtung für eine Hängefördervorrichtung
DE3546923A DE3546923C2 (de) 1984-06-05 1985-03-26 Selbsttätige Transportvorrichtung für eine Hängefördervorrichtung
AT85106959T ATE37845T1 (de) 1984-06-05 1985-06-05 Selbsttaetige transportvorrichtung fuer eine haengefoerdervorrichtung.
EP19850106959 EP0164109B1 (de) 1984-06-05 1985-06-05 Selbsttätige Transportvorrichtung für eine Hängefördervorrichtung
DE8585106959T DE3565506D1 (en) 1984-06-05 1985-06-05 Automatic transportation device for an overhead conveyor system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3420912 1984-06-05
DE3510955A DE3510955C2 (de) 1984-06-05 1985-03-26 Selbsttätige Transportvorrichtung für eine Hängefördervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3510955A1 DE3510955A1 (de) 1985-12-05
DE3510955C2 true DE3510955C2 (de) 1995-06-22

Family

ID=6237674

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3510955A Expired - Lifetime DE3510955C2 (de) 1984-06-05 1985-03-26 Selbsttätige Transportvorrichtung für eine Hängefördervorrichtung
DE8585106959T Expired DE3565506D1 (en) 1984-06-05 1985-06-05 Automatic transportation device for an overhead conveyor system

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585106959T Expired DE3565506D1 (en) 1984-06-05 1985-06-05 Automatic transportation device for an overhead conveyor system

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3510955C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29513249U1 (de) * 1995-08-17 1995-10-26 Gaertner Franz Transportvorrichtung für eine Hängefördervorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK156768C (da) * 1986-11-05 1990-03-05 Al Con Engineering A S Transportanlaeg med banestyrede troljer
DE3721658A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-12 Schierholz Kg Louis Laufschienenanordnung eines haengefoerdersystems
DE9014943U1 (de) * 1990-10-29 1991-02-28 Fredenhagen Kg, 6050 Offenbach, De
DE9404183U1 (de) * 1994-03-14 1995-07-20 Fredenhagen Kg Kreis- bzw. Schleppkreisförderer
DE20002576U1 (de) * 2000-02-14 2001-06-28 Wf Logistik Gmbh Fördergutträger zum Transport von Fördergut in einer Hängefördereinrichtung
CH707798A1 (de) 2013-03-28 2014-09-30 Ferag Ag Schienengeführtes Fördermittel und Förderanlage mit derartigen Fördermitteln.
CN112930221A (zh) * 2018-06-08 2021-06-08 卡斯特瑞工程有限公司 滑车
CN112875157B (zh) * 2020-12-04 2022-09-06 山东蓝泉企业发展有限公司 可调节角度的万向滚动结构

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD41185A (de) *
US2790538A (en) * 1953-04-02 1957-04-30 Int Harvester Co Spring tooth mounting
DE1205010B (de) * 1961-12-13 1965-11-11 Lamb Co F Jos Foerderer fuer rollfaehige Foerderstuecke
BE763879A (fr) * 1970-06-01 1971-08-02 Kornylac Co Transporteur du type a courroie flexible
SE385462B (sv) * 1973-12-31 1976-07-05 Asea Atom Ab Transportanordning for tverforflyttning av kapslingsror for reaktorbrenslestavar lengs en tillverkningslinje
DE2743522C2 (de) * 1977-09-28 1983-11-24 Banss Kg Maschinenfabrik, 3560 Biedenkopf Vorrichtung zum gruppenweisen Zurückfördern von leeren Hängebahn-Transporthaken in einem Schlacht- oder Kühlhaus
DE2915095A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-30 Veit Transpo Gmbh Foerdereinrichtung, insbesondere fuer haengefoerderung
DE3042689A1 (de) * 1980-11-12 1982-08-19 Veit KG Bekleidungstechnik GmbH & Co, 8910 Landsberg Foerdereinrichtung fuer die innerbetriebliche haengefoerderung
DE3110833C2 (de) * 1981-03-19 1984-07-12 Gustav Georg Veith GmbH & Co KG, 8201 Frasdorf Fördereinrichtung
DE3201823C2 (de) * 1982-01-21 1983-12-29 Wilhelm Strödter Maschinen- und Apparatebau, 4700 Hamm Vorrichtung zur Lärmminderung beim Quertransport rollfähiger Körper
DE3214044A1 (de) * 1982-04-16 1983-10-27 Franz 8741 Unterelsbach Gärtner Vorrichtung fuer foerdereinrichtungen
DE8417124U1 (de) * 1984-06-05 1985-03-28 Gärtner, Franz, 8741 Unterelsbach Zugvorrichtung fuer einen haengefoerderer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29513249U1 (de) * 1995-08-17 1995-10-26 Gaertner Franz Transportvorrichtung für eine Hängefördervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3565506D1 (en) 1988-11-17
DE3510955A1 (de) 1985-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409958C3 (de) Förderer
DE3546923C2 (de) Selbsttätige Transportvorrichtung für eine Hängefördervorrichtung
DE3104740C2 (de)
DE1903645A1 (de) Foerderanlage
DE3510955C2 (de) Selbsttätige Transportvorrichtung für eine Hängefördervorrichtung
DE2107056A1 (de) Kupplungseinrichtung für schienengebundene, schwebelasttragende Wagen
DE2032776C3 (de) Schleppkettenkreisförderanlage
EP0628501B1 (de) Förderer, insbesondere Stetigförderer für Einzelbügel
DE3300495C2 (de) Kabelführungsvorrichtung
DE1930991A1 (de) Selbsttragende Laufschiene fuer Haengebahnen
DE2743522C2 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Zurückfördern von leeren Hängebahn-Transporthaken in einem Schlacht- oder Kühlhaus
EP0327882A2 (de) Seilförderanlage
EP1123850A2 (de) Fördereinrichtung, insbesondere Fördergutträger für eine Hängefördereinrichtung
WO1991000232A1 (de) Trolleyfahrzeug zum ein- und auslagern von speicherguttragenden ladungsträgern
DE19517832C1 (de) Schleppfahrwerk für Lastträger einer Schleppkreisförderanlage
EP1273535A2 (de) Fördersystem
DE2923890C2 (de) Kupplungsvorrichtung für Schleppkreisförderer
DE3307488C2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Einschienen-Hängebahn bei Förderanlagen
EP1295819A2 (de) Einrichtung zum hängenden Transport von Behältern mit Flaschenhals, insbesondere PET-Flaschen
DE8417124U1 (de) Zugvorrichtung fuer einen haengefoerderer
DE4016976C1 (de)
DE8509040U1 (de) Selbsttätige Transportvorrichtung für eine Hängefördervorrichtung
DE2210341A1 (de) Rollenkette
DE2152457B2 (de) Kreisförderanlage mit Speicherstrecke
DE2802401A1 (de) Haengebahnanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546924

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546924

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546923

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546923

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546923

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546923

Format of ref document f/p: P