EP0327882A2 - Seilförderanlage - Google Patents

Seilförderanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0327882A2
EP0327882A2 EP89101233A EP89101233A EP0327882A2 EP 0327882 A2 EP0327882 A2 EP 0327882A2 EP 89101233 A EP89101233 A EP 89101233A EP 89101233 A EP89101233 A EP 89101233A EP 0327882 A2 EP0327882 A2 EP 0327882A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor system
clamp
cable conveyor
longitudinal axis
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89101233A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0327882A3 (de
Inventor
Fritz Feuz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Innova AG
Original Assignee
Von Roll Umwelttechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll Umwelttechnik AG filed Critical Von Roll Umwelttechnik AG
Publication of EP0327882A2 publication Critical patent/EP0327882A2/de
Publication of EP0327882A3 publication Critical patent/EP0327882A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B7/00Rope railway systems with suspended flexible tracks
    • B61B7/02Rope railway systems with suspended flexible tracks with separate haulage cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/02Suspension of the load; Guiding means, e.g. wheels; Attaching traction cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/02Suspension of the load; Guiding means, e.g. wheels; Attaching traction cables
    • B61B12/026Guiding means for deflecting the direction of the cables between the stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/12Cable grippers; Haulage clips
    • B61B12/122Cable grippers; Haulage clips for aerial ropeways

Definitions

  • the invention relates to a cable conveyor system for a deflection to the side and according to the height of the conveyor line according to the preamble of claim 1.
  • Cable conveyors of the specified type are already known as drag lifts.
  • gondola lifts designed as chairlifts and single cableways are known, in which the chairs or gondolas in the stations are guided in the state coupled to the rope with horizontal deflection from the exit side to the entry side.
  • a deflection of the conveyor line to both sides is not possible here, apart from the fact that the one-sided deflection takes place only when the chairs or gondolas are unloaded.
  • the conveyor line under load has to run straight and that side deflections are not possible only by dividing it into several sections.
  • the object of the invention is to provide a safe cable conveyor system, which allows an optimal adaptation of the route to the terrain by distractions on both sides as well as the height.
  • the cable conveyor system according to the invention therefore allows the conveyor line to be optimally adapted to certain conditions, such as the terrain, by means of corresponding deflections or curvatures in the course of the route on both sides to adapt.
  • This possibility of adaptation is of increasing importance, for example, with a view to avoiding undesirable interventions in nature.
  • With the specified mobility of the clamp relative to the undercarriage it is possible to exert only propulsive forces on it and to avoid that the traction cable can influence the position of the undercarriage relative to the guide element via the clamp, or that the clamp is stressed by appropriate forces.
  • a preferred embodiment of the invention is to mount the clamp on a pair of handlebars to lead one through that particular path. It is possible to determine the course of the path by appropriate design of the handlebar arrangement and to combine the change in distance with a controlled transverse movement of the clamp, which of course likewise runs within the plane extending transversely to the longitudinal axis.
  • the clamp is operationally operable to connect vehicles to the pull rope while the pull rope is circulating or to release from this, the course of the path of the clamp in the open state can facilitate the approach to the pull rope or the removal thereof.
  • the position of the pull rope above or below the guide element can be selected.
  • the terminals extend in the normal position, i.e. on straight sections of the route essentially downwards or upwards. Accordingly, the clamps can follow a lateral displacement of the pull rope relative to the guide element by pivoting and allow passage to the deflection in the curvatures; rope pulleys acting laterally on the pull rope are not impeded.
  • the guide element is preferably formed by one or two support cables in the straight sections and by rails in the curved sections.
  • the cable conveyor system according to the invention can, however, also be designed as a funicular, in which, in addition to a rail forming the guide element, a further rail can only be provided as a support element.
  • the pull cable ZB can run at approximately the same height as the rail or rails and the clamps can extend downwards from the trolleys to the pull cable.
  • the specified mobility of the clamp relative to the undercarriage makes it possible to drive on sections of the road which, in addition to different inclinations, have deflections to both sides.
  • a guide member 1 which also forms the support member in the illustrated embodiment, has straight sections 3 formed by support cables 2 and curved sections 5 formed by rigid rails 4 (only one shown) that together define the course of a conveyor line.
  • the vehicle 8 has a chassis, generally designated 12, which, as part of a chassis frame 13, comprises a carrier 14, on each of which a roller 18 is rotatably mounted via two spaced, parallel axle journals 16.
  • the running gear 12 is supported and guided on the guide member 1 via the rollers 18.
  • a hanger 20 holding the nacelle 9 is pivotally attached to the carrier 14 via a hanger pin 22 parallel to the axle pin 16.
  • L is the longitudinal axis of the undercarriage 12, which extends somewhat above the journal 16.
  • Two bearing brackets 26, which also belong to the chassis frame 13, are fastened to the carrier 14 between the two axle journals 16, each of which supports a bearing bush 27 arranged coaxially with the longitudinal axis 24.
  • Each of the two bearing bushes 27 contains a bearing body 28 which is rotatably arranged therein and which receives in a bore 29 a damping pin 32 made of resiliently deformable material and allows bending deformation thereof to a limited extent.
  • the two damping pins 32 are fastened to legs 35 of a U-shaped articulated rocker 34 forming a joint piece, each of the legs having an end face 37 facing the corresponding bearing bracket 26 with a sliding guide 38 (FIG. 7).
  • Any sliding guide 38 has an elongated guide opening 39, in which the flattened end 31 of the corresponding bearing body 28 facing it engages laterally displaceably.
  • the articulated rocker 34 can thus be pivoted in the bearing bushes 27 together with the bearing bodies 28 about the longitudinal axis L of the undercarriage 12 and, in addition, the sliding guides 38 allow limited displacement movements of the articulated rocker 34 in relation to the bearing bodies 28 or transversely to the longitudinal axis L. These movements can, however, only take place against the deformation resistance of the damping pins 32, the importance of which will be discussed later.
  • Handlebar elements 46 and 48 are pivotally mounted in the articulated rocker 34 by means of pairs of parallel bearing bolts 42 and 44, which are pivotably connected to a clamp body 54 of the clamp 10 via bearing bolts 50 and 52, respectively. While the lower of the two link elements 48 has only one link arm 49 for the connection to the clamp body 54, the upper link element 46 has two link arms 47, with which it engages over the clamp body in a fork-like manner and engages it from both sides. Of course, the link element 48 could also have two link arms correspondingly connected to the clamp body. The link elements 46 and 48 allow guided displacement of the clamp body 54 or the clamp 10 itself within the articulated rocker 34.
  • the clamp body 54 has a jaw 55 rigidly connected thereto and also contains a jaw 56 which is displaceably guided therein (FIG. 4). .
  • the clamping jaw 56 is in the tension cable 6 by means of a plate spring 59 supported at 58 on the clamp body 54 jammed situation.
  • the clamp 10 follows a path B (FIG. 3) during a displacement in the articulated rocker 34, which is caused by the effective length of the link arms 47 and 49 and the spacing of the bearing bolts 42 and 44 or 50 and 52 from one another is determined.
  • the link arms 47 are longer than the link arm 49 and the axes of the bearing bolts 42 and 44 are further apart than those of the bearing bolts 50 and 52.
  • the bearing brackets 26 have stop lugs (not shown) which are arranged offset by approximately 180 ° and which limit the pivoting angle thereof about the longitudinal axis L via a stop pin 60 fastened to the end faces of the rocker arms 34.
  • the clamp 10 can describe an imaginary circular ring surface in a plane SE (FIG. 2) extending transversely to this longitudinal axis L, the size of which determines the extent of the permissible different relative positions between the guide member 1 and the pull cable 6 within the conveyor line.
  • the clamp 10 engages the traction cable 6 from below and enables one or the other side, i.e. of curved sections of the conveyor line the unobstructed passage on the necessary cable guiding elements such as pulleys 7.
  • Such side deflections can either be straight in a longitudinal profile or curved, i.e. there is a distraction according to the height-containing section of the route.
  • the guide of the pull rope 6 can be easily accomplished by correspondingly inclining the rope pulley or the plane of the roller battery.
  • the described movement of the clamps 10 also enables their trouble-free passage on the cable pulley or pulley battery to be achieved in a simple manner by provoking a temporary pivoting of these clamps in the plane SE.
  • the radii of curvature of guide element 1 and traction rope 6 can be laid in transversely inclined, but parallel planes AE and BE, as can be seen from FIGS. 5 and 6, or have their centers in a common transverse inclined axis.
  • the inclination of this axis and the upright position of the trolleys 12 moving along the curved rail 4 accordingly force the pivoting of the articulated rockers 34 in accordance with a position of the clamps 10 which is inclined inward with respect to the curvature.
  • the clamp 10 has, in addition to its pivotability about the longitudinal axis L and its displacement in the articulated rocker 34 on the track B, a further degree of freedom.
  • This degree of freedom which results from the displaceability of the articulated rocker 34 relative to the bearing bodies 28, is limited to an extent by the length of the guide opening 39 of the sliding guide 38, and movements corresponding to this degree of freedom can only take place against the action of the damping pins 32.
  • the clamp 10 which has a certain length in the direction of the rope as shown in FIG. 4, comes into contact with the rope pulley 7, then it experiences a lateral deflection at its leading end and the pull rope 6 is also limited locally by this Rope pulley lifted off.
  • the mobility of the articulated rocker 34 in the slide guides 38 now allows the deflection of the clamp 10 to be intercepted approximately as a pivoting about the axis labeled Z (FIG. 4). This prevents this deflection from being transmitted to the undercarriage 12 and therefore also to the nacelle 9 and, moreover, from leading to torsional stress in the clamp itself.
  • the damping pins 32 which have the tendency to return the articulated rocker 34 to the normal position shown in FIG. 2, prevent an undesirable oscillating movement between the clamp and the chassis.
  • the described mobility of the clamp 10 together with the Articulated rocker 34 is obviously effective by analogy when the clamp runs off the pulley 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

Die ein als Tragseil (1) ausgebildetes Leitorgan und ein umlaufendes Zugseil (6) aufweisende Gondelbahn besitzt in ihrem Streckenverlauf Ablenkungen nach der Höhe und nach beiden Seiten, wobei in diesen Ablenkungen das Tragseil durch starke Schienen (4) ersetzt ist. Jedes Fahrzeug (8) stützt sich am Tragseil bzw. den Schienen über ein Fahrwerk (12) ab, an welchem über eine Gelenkwippe (34) und zwei an dieser angeschlossene Lenkerelemente (46, 48) eine mit dem Zugseil (6) gekuppelte Klemme (10) quer zur Fahrzeuglängsachse verschwenkbar und verschiebbar angebracht ist. Die Klemme (10) greift generell von unten am Zugseil an und gestattet das Ueberfahren von Ablenkrollen (7), die zu beiden Seiten des Zugseiles angeordnet sind. Durch die Beweglichkeit der Klemme können Lageveränderungen und Abstandsveränderungen in den Ablenkungen zwischen Zugseil und Leitorgan problemlos überwunden werden. Die Streckenführung der Seilförderanlage kann frei gewählt und mithin beispielsweise gegebenen Geländeverhältnissen angepasst werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Seilförderanlage für eine Ablenkung nach der Seite und nach der Höhe aufweisende Förderstrecke nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Seilförderanlagen der angegebenen Art sind als Schlepp­lifte schon bekannt. Daneben sind als Sesselbahnen und als Einseilbahnen ausgebildete Gondelbahnen bekannt, bei welchen die Sessel, bzw. Gondeln in den Stationen in mit dem Seil gekuppeltem Zustand unter horizontaler Ablenkung von der Aussteigseite zur Einsteigseite geführt werden. Eine Ablenkung der Förderstrecke nach beiden Seiten ist hier allerdings nicht möglich, davon abgesehen, dass die einseitige Ablenkung nur im unbeladenen Zustand der Sessel bzw. Gondeln erfolgt. Für viele Anwendungen von Seilförderanlagen stellt es jedoch eine schwerwiegende Beschränkung dar, dass die unter Last befahrene Förder­strecke gerade verlaufen muss und Ablenkungen nach der Seite nur durch Unterteilung in mehrere Sektionen nicht möglich sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer sicheren Seilförderanlage, welche eine optimale Anpassung der Streckenführung an das Gelände durch Ablenkungen nach beiden Seiten wie auch nach der Höhe zulässt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit den Massnahmen nach dem Kennzeichen von Anspruch 1.
  • Da sich die Relativlage zwischen Leitorgan und Zugseil innerhalb der Förderstrecke ohne Behinderung durch eine vorbestimmte Klemmenlage verändern lässt, gestattet die erfindungsgemässe Seilförderanlage demnach, durch ent­sprechende, nach beiden Seiten mögliche Ablenkungen bzw. Krümmungen im Streckenverlauf die Förderstrecke optimal an bestimmte Gegebenheiten, wie etwa das Gelände, anzu­passen. Diese Anpassungsmöglichkeit ist beispielsweise im Hinblick auf die Vermeidung von unerwünschten Eingriffen in die Natur von wachsender Bedeutung. Mit der angege­benen Beweglichkeit der Klemme relatiy zum Fahrwerk ist es dabei möglich, auf dieses lediglich Vortriebskräfte auszuüben und zu vermeiden, dass das Zugseil über die Klemme die Lage des Fahrwerks relatiy zum Leitorgan beeinflussen kann, oder dass die Klemme durch entspre­chende Kräfte beansprucht wird.
  • Währendem es grundsätzlich möglich ist, die Klemme für die Abstandsveränderung geradlinig verschiebbar anzu­ordnen, Z.B. in einem um die Fahrzeuglängsachse der eine zu dieser parallelen Achse schwenkbar am Fahrwerk ange­ordneten Führungskörper bzw. Gelenkstück, besteht eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darin, die Klemme über ein Lenkerpaar auf einer durch dieses bestimmten Bahn zu führen. Dabei ist es möglich, durch entsprechende Auslegung der Lenkeranordnung den Verlauf der Bahn zu bestimmen und die Abstandsveränderung mit einer gesteuerten Querbewegung der Klemme zu verbinden, die selbstverständlich ebenfalls innerhalb der quer zur Längsachse sich erstreckenden Ebene verläuft. Wenn die Klemme betriebsmässig betätigbar ist, um während des Zugseilumlaufes Fahrzeuge mit dem Zugseil zu verbinden bzw. von diesem zu lösen, kann der Verlauf der Bahn der Klemme im geöffneten Zustand das Heranführen an das Zugseil bzw. das Wegführen von diesem erleichtern.
  • Je nach der Einsatzart bzw. Zweckbestimmung der Seil­förderanlage kann die Lage des Zugseils oberhalb oder unterhalb des Leitorgans gewählt werden. Die Klemmen erstrecken sich dabei in der Normallage, d.h. auf geraden Streckenabschnitten im wesentlichen nach abwärts bzw. nach aufwärts. Dementsprechend können die Klemmen einer seitlichen Versetzung des Zugseiles relatiy zum Leitorgan durch Verschwenkung folgen und die Durchfahrt an die Ablenkung in den Krümmungen ermöglichen, seitlich am Zugseil angreifenden Seilrollen ist nicht behindert. Das Leitorgan ist im Falle einer als Hängebahn ausgebildeten erfindungsgemässen Seilförderanlage in den geraden Ab­schnitten vorzugsweise durch ein oder zwei Tragseile und in den gekrümmten Abschnitten durch Schienen gebildet.
  • Die erfindungsgemässe Seilförderanlage kann allerdings auch als Standseilbahn ausgebildet sein, bei welcher neben einer das Leitorgan bildenden Schiene eine weitere Schiene lediglich als Tragorgan vorgesehen sein kann. Dabei kann das Zugseil Z.B. etwa auf gleicher Höhe wie die Schiene bzw. Schienen verlaufen und die Klemmen können sich von den Fahrwerken nach abwärts an das Zugseil erstrecken. Auch hier ermöglicht die angegebene Beweglichkeit der Klemme relatiy zum Fahrwerk das Befah­ren von Streckenabschnitten, die neben unterschiedlichen Neigungen Ablenkungen nach beiden Seiten aufweisen.
  • Wenn nur ein Leitorgan vorgesehen ist und der Abstand des Zugseiles von diesem Leitorgan kleingehalten werden muss, kommt der Ausgestaltung der beweglichen Führung der Klemme am Fahrwerk besondere Bedeutung zu.
  • Nachfolgend ist als beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemässen Seilförderanlage eine Umlaufgondelbahn anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische, schematische Darstel­lung eines gekrümmten Streckenabschnittes;
    • Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch das Fahrwerk;
    • Fig. 3 einen Vertikalschnitt entlang Linie III-III in Fig. 2;
    • Fig. 4 die Klemme im Aufriss;
    • Fig. 5 und 6 Darstellungen des Fahrwerkes beim Befahren von Ablenkungen nach entgegengsesetzten Seiten und gleichzeitig nach der Höhe, teilweise in Ansicht und teilweise im Schnitt;
    • Fig. 7 einen Schnitt entlang Linie VII-VII in Fig. 2
  • Ein Leitorgan 1, das im dargestellten Ausführungsbeispiel auch das Tragorgan bildet, weist durch Tragseile 2 gebil­dete, gerade Abschnitte 3 und durch starre Schienen 4 (nur eine dargestellt) gebildete, gekrümmte Abschnitte 5 auf, die gemeinsam den Verlauf einer Förderstrecke definieren. Ein Zugseil 6, das über Seilrollen 7 (nur eine dargestellt) geführt dem Leitorgan 1 entlang ver­läuft, ist mit einem eine Gondel 9 aufweisenden Fahrzeug 8 durch eine an diesem in noch darzulegender Art und Weise befestige Klemme 10 verbunden.
  • Das Fahrzeug 8 besitzt ein allgemein mit 12 bezeichnetes Fahrwerk, das als Teil eines Fahrwerkgestelles 13 einen Träger 14 umfasst, an welchem über zwei distanzierte, parallele Achszapfen 16 je eine Laufrolle 18 drehbar gelagert ist. Ueber die Laufrollen 18 ist das Fahrwerk 12 am Leitorgan 1 abgestützt und geführt. Am Träger 14 ist ein die Gondel 9 haltendes Gehänge 20 über einen zu den Achszapfen 16 parallelen Gehängezapfen 22 schwenkbar be­festigt.
  • Mit L ist die Längsachse des Fahrwerkes 12 bezeichnet, welche etwas oberhalb der Achszapfen 16 verläuft. Am Träger 14 sind zwischen den beiden Achszapfen 16 zwei ebenfalls dem Fahrwerkgestell 13 zugehörige Lagerbügel 26 befestigt, die je eine zur Längsachse 24 koaxial ange­ordnete Lagerbüchse 27 tragen. Jede der beiden Lager­büchsen 27 enthält einen in diesen drehbar angeordneten Lagerkörper 28, der in einer Bohrung 29 einen Dämpfungs­zapfen 32 aus federelastisch deformierbare Material auf­nimmt und Biegedeformation desselben in begrenztem Ausmass zulässt. Die beiden Dämpfungszapfen 32 sind an Schenkeln 35 einer ein Gelenkstück bildenden U-förmigen Gelenkwippe 34 befestigt, wobei jeder der Schenkel an dem entsprechenden Lagerbügel 26 zugekehrten Stirnseite 37 eine Gleitführung 38 (Fig. 7) aufweist. Jede Gleitführung 38 besitzt eine längliche Führungsöffnung 39, in welche das dieser zugekehrte, abgeflachte Ende 31 des ent­sprechenden Lagerkörpers 28 seitlich verschiebbar ein­greift. Die Gelenkwippe 34 ist mithin in den Lagerbüchsen 27 zusammen mit den Lagerkörpern 28 um die Längsachse L des Fahrwerkes 12 verschwenkbar und zudem gestatten die Gleitführungen 38 in deren Ausmass beschränkte Verschie­bebewegungen der Gelenkwippe 34 relatiy zu den Lager­körpern 28 bzw. quer zur Längsachse L. Diese Bewegungen können allerdings nur entgegen den Verformungswiderstand der Dämpfungszapfen 32 erfolgen, auf deren Bedeutung später noch einzugehen sein wird.
  • In der Gelenkwippe 34 sind mittels Paaren von zueinander parallelen Lagerbolzen 42 und 44 Lenkerelemente 46 bzw. 48 schwenkbar gelagert, die über Lagerbolzen 50 bzw. 52 mit einem Klemmenkörper 54 der Klemme 10 gelenkig ver­bunden sind. Während das untere der beiden Lenkerelemente 48 für die Verbindung mit dem Klemmenkörper 54 nur einen Lenkerarm 49 aufweist, besitzt das obere Lenkerelement 46 zwei Lenkerarme 47, mit welchen dieses den Klemmenkörper gabelartig übergreift und von beiden Seiten an diesem an­greift. Selbstverständlich könnte auch das Lenkerelement 48 zwei entsprechend mit dem Klemmenkörper verbundene Lenkerarme aufweisen. Die Lenkerelemente 46 und 48 ermöglichen eine geführte Verschiebung des Klemmenkörpers 54 bzw. der Klemme 10 selbst innerhalb der Gelenkwippe 34. Der Klemmenkörper 54 weist eine mit diesem starr ver­bundene Klemmbacke 55 auf und enthält daneben eine in diesem verschiebbar geführte Klemmbacke 56 (Fig. 4). Die Klemmbacke 56 ist mittels einer bei 58 am Klemmenkörper 54 abgestützten Tellerfeder 59 in der das Zugseil 6 klemmenden Lage gehalten. Mit ihren Klemmbacken 55 und 56 folgt die Klemme 10 bei einer Verschiebung in der Gelenkwippe 34 einer Bahn B (Fig. 3), welche durch die wirksame Länge der Lenkerarme 47 und 49 sowie die Ab­stände der Lagerbolzen 42 und 44 bzw. 50 und 52 von­einander bestimmt ist. Im dargestellten Fall sind die Lenkerarme 47 länger als der Lenkerarm 49 und die Achsen der Lagerbolzen 42 und 44 sind weiter voneinander ent­fernt, als jene der Lagerbolzen 50 und 52.
  • Es bleibt nachzutragen, dass die Lagerbügel 26 nicht dargestellte, etwa um 180° versetzt angeordnete Anschlag­nasen aufweisen, welche über je einen an denstirnseiten der Gelenkwippen 34 befestigten Anschlagzapfen 60 den Schwenkwinkel derselben um die Längsachse L begrenzt. Jedenfalls kann die Klemme 10 in einer quer zu dieser Längsachse L sich erstreckenden Ebene SE (Fig. 2) eine gedachte Kreisringfläche beschreiben, deren Grösse des Ausmasses der zulässigen unterschiedlichen Relativlagen zwischen Leitorgan 1 und Zugseil 6 innerhalb der Förder­strecke bestimmt.
  • Bei der dargestellten Umlaufgondelbahn wird davon aus­gegangen, dass - wie sich aus dem dargestellten Aufbau der Klemmen ergibt - die Fahrzeuge 8 dauernd mit dem Zugseil 6 verbunden sind. Dies setzt eine entsprechend niedrige Seilgeschwindigkeit voraus, wenn die Umlauf­gondelbahn für den Personentransport eingesetzt werden soll, um das Einsteigen und Aussteigen in den Stationen zu ermöglichen.
  • Wie beispielsweise Fig. 4 deutlich zeigt, greift die Klemme 10 von unten an das Zugseil 6 an und ermöglicht beim Befahren von Ablenkungen der Förderstrecke nach der einen oder anderen Seite, d.h. von gekrümmten Abschnitten der Förderstrecke die unbehinderte Durchfahrt an den not­wendigen Seilführungsorganen wie etwa Seilrollen 7. Solche Seitenablenkungen können entweder in einem im Längsprofil geraden oder gekrümmten, d.h. eine Ablenkung nach der Höhe enthaltenden Streckenabschnitt liegen. Im letzteren Fall kann die Führung des Zugseiles 6 durch entsprechende Querneigung der Seilrolle bzw. der Ebene der Rollenbatterie leicht bewerkstelligt werden. Falls dabei eine Hochhaltung des Zugseiles 6 erfolgen muss, lässt sich dank der beschriebenen Beweglichkeit der Klemmen 10 deren störungsfreier Durchgang an der Seil­rolle bzw. Rollenbatterie ebenfalls auf einfache Weise erreichen und zwar dadurch, dass eine temporäre Ver­schwenkung dieser Klemmen in der Ebene SE provoziert wird.
  • Soll also beispielsweise eine Hochhaltefunktion ausübende Seilrolle oder Rollenbatterie befahrbar gemacht werden, so können, wie aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich ist, die Krümmungsradien von Leitorgan 1 und Zugseil 6 in quer geneigte, jedoch zueinander parallele Ebenen AE bzw. BE verlegt sein, bzw. ihre Mittelpunkte in einer gemeinsamen quer geneigten Achse haben. Die Neigung dieser Achse und die aufrechte Lage der sich entlang der gekrümmten Schiene 4 bewegenden Fahrwerke 12 erzwingen demnach eine Verschwenkung der Gelenkwippen 34 entsprechend einer bezüglich der Krümmung nach einwärts geneigten Lage der Klemmen 10. Zusätzlich gestattet die Verschiebbarkeit der Klemmen 10 relatiy zu den Gelenkwippem in der Bahn B bei gleichbleibendem Höhenabstand zwischen Zugseil 6 und Schiene 4 eine Anpassung an die veränderte Lage des Fahrwerkes 12 relatiy zum Zugseil 6.
  • Wie schon dargelegt, besitzt die Klemme 10 zusätzlich zu deren Schwenkbarkeit um die Längsachse L und deren Ver­schiebbarkeit in der Gelenkwippe 34 auf der Bahn B einen weiteren Freiheitsgrad. Dieser Freiheitsgrad, der aus der Verschiebbarkeit der Gelenkwippe 34 relatiy zu den Lager­körpern 28 resultiert, ist durch die Länge der Führungs­öffnung 39 der Gleitführung 38 im Ausmass begrenzt und Bewegungen entsprechend diesem Freiheitsgrad können nur entgegen der Wirkung der Dämpfungszapfen 32 erfolgen.
  • Wenn im Betrieb die Klemme 10, die wie aus Fig. 4 ersichtlich, in Seilrichtung eine gewisse Länge aufweist, mit der Seilrolle 7 in Berührung kommt, so erfährt diese an Ihrem vorlaufenden Ende eine seitliche Auslenkung und auch das Zugseil 6 wird örtlich begrenzt von dieser Seil­rolle abgehoben. Die Beweglichkeit der Gelenkwippe 34 in den Gleitführungen 38 gestattet nun, die Auslenkung der Klemme 10 etwa als Verschwenkung um die mit Z bezeichnete Achse (Fig. 4) abzufangen. Damit wird verhindert, dass diese Auslenkung auf das Fahrwerk 12 und mithin auch auf die Gondel 9 übertragen werden könnte und zudem in der Klemme selbst zu einer Torsionsbeanspruchung führen würde. Dabei verhindern die Dämpfungszapfen 32, die die Tendenz haben, die Gelenkwippe 34 in die in Fig. 2 dargestellte Normallage zurückzuführen, eine unerwünschte Schwingungsbewegung zwischen Klemme und Fahrwerk. Die beschriebene Beweglichkeit der Klemme 10 zusammen mit der Gelenkwippe 34 ist offensichtlich sinngemäss wirksam, wenn die Klemme von der Seilrolle 7 abläuft.

Claims (19)

1. Seilförderanlage für eine Ablenkung nach der Seite und nach der Höhe aufweisende Förderstrecke mit einem umlaufenden Seil und Fahrzeugen, die mit diesem über Klemmen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Streckenverlauf definierendes mindestens in den gekrümmten Abschnitten starres Leitorgan (1) vor­gesehen ist, dem das als Zugseil (6) ausgebildete um­laufende Seil entlang verläuft und an welchem die Fahrzeuge (8) über Laufrollen (18) aufweisende Fahr­werke (12) geführt sind und dass jede Klemme (10) mit dem zugehörigen Fahrwerk in einer quer zu dessen Längsachse (L) verlaufenden Ebene (SE) beweglich und in Richtung dieser Längsachse starr verbunden ist.
2. Seilförderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass jede Klemme (10) mit dem Fahrwerk (12) über mindestens ein Gelenkstück (34) schwenkbar ver­bunden und im Gelenkstück verschiebbar befestigt ist.
3. Seilförderanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, dass eine am Fahrwerk (12) schwenkbar befestigte Gelenkwippe (34) über mindestens ein Lenkerelement (46) mit der Klemme (10) verbunden ist.
4. Seilförderanlage nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, dass zwei Lenkerelemente (46, 48) vorge­sehen sind, die je um voneinander distanzierte, parallele Gelenkachsen schwenkbar an der Gelenkwippe (34) und an der Klemme (10) angeschlossen sind.
5. Seilförderanlage nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Gelenkwippe (34) U-förmig ausge­bildet ist und Schenkel (35) aufweist, die je mit einem an einem Fahrwerkgestell (13) koaxial zur Längsachse (L) vorgesehenen Lagerkörper (28) im Eingriff stehen.
6. Seilförderanlage nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, dass mindestens das eine der beiden Lenker­elemente (46) zwei Lenkerarme (47) aufweist, die die Klemme (10) gabelartig übergreifen.
7. Seilförderanlage nach einem der Ansprüche 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkerarme (47, 49) eine voneinander unterschiedliche Länge und die Gelenkachsen an der Gelenkwippe (34) und an der Klemme (10) voneinander unterschiedliche Abstände aufweisen.
8. Seilförderanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkwippe (34) am Fahrwerkgestell (13) quer zur Längsachse (L) beweg­lich ist.
9. Seilförderanlage nach Anspruch 8, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Gelenkwippe (34) an den Schenkeln (35) in Längsrichtung der letzteren verlaufende Gleitführungen (38) aufweist, in welche die in diesem drehbar gelagerten Lagerkörper (28) verschiebbar ein­greifen und dass die Schenkel der Gelenkwippe über Dämpfungszapfen (32) aus federelastisch deformier­barem Material mit den Lagerkörpern verbunden sind.
10. Seilförderanlage nach einem der vorangehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkwippe (34) an einem Fahrwerkgestell (13) zwischen zwei Laufrollen (18) des Fahrwerkes (12) gelagert ist.
11. Seilförderanlage nach einem der vorangehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitorgan (1) als Tragorgan ausgebildet ist, an welchem sich die Fahrzeuge (8) über deren Fahrwerk (12) abstützen.
12. Seilförderanlage nach Anspruch 11, dadurch gekenn­zeichnet. dass mehrere parallel verlaufende, als Tragorgane ausgebildete Leitorgane (1) vorgesehen sind.
13. Seilförderanlage nach einem oder mehreren der voran­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zum Leitorgan (1) mindestens ein Tragorgan vorgesehen ist, an welchem sich die Fahrzeuge (8) über deren Fahrwerke (12) abstützen.
14. Seilförderanlage nach einem oder mehreren der voran­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugseil (6) zumindest in den gekrümmten Abschnitten (5) relatiy zum Leitorgan (1) nach der Seite versetzt verläuft.
15. Seilförderanlage nach einem oder mehreren der voran­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitorgan (1) zumindest in den gekrümmten Abschnitten (5) als Schiene ausgebildet ist.
16. Klemmenanordnung für die Fahrzeuge einer Umlauf­Seilförderanlage, die mit einem Leitorgan über Fahr­werke im Eingriff stehen und mit einem umlaufenden Zugseil über Klemmen gekuppelt sind, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Klemme (10) mit dem Fahrwerk (12) in einer quer zu dessen Längsachse (L) verlaufenden Ebene (SE) in Richtung und Abstand bezüglich dieser Längsachse verstellbar verbunden ist und in Richtung dieser Längsachse in starrer Verbindung mit dem Fahr­werk steht.
17. Klemmenanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Klemme (10) mit dem Fahrwerk (12) schwenkbar und entlang einer quer zu dessen Längs­achse (L) verlaufenden Bahn (B) verschiebbar ist.
18. Klemmenanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Klemme (10) mit dem Fahrwerk (12) über ein Paar Lenkerelemente (46, 48) und ein Gelenk­stück (34) verbunden ist.
19. Klemmenanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekenn­zeichnet, dass das Gelenkstück (34) um die Längsachse (L) verschwenkbar und relatiy zu dieser verschiebbar ist.
EP89101233A 1988-02-10 1989-01-24 Seilförderanlage Withdrawn EP0327882A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH472/88 1988-02-10
CH47288 1988-02-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0327882A2 true EP0327882A2 (de) 1989-08-16
EP0327882A3 EP0327882A3 (de) 1989-09-27

Family

ID=4187785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89101233A Withdrawn EP0327882A3 (de) 1988-02-10 1989-01-24 Seilförderanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4926754A (de)
EP (1) EP0327882A3 (de)
JP (1) JPH01229759A (de)
AU (1) AU616469B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998025678A1 (en) * 1996-12-12 1998-06-18 Skytrak International Limited Transport apparatus
EP1077167A1 (de) * 1999-08-18 2001-02-21 LEITNER S.p.A. Verbesserte bewegliche Klemmeinrichtung zum Ankuppeln und Abkuppeln von Fahrzeugen an ein und von einem Zugseil einer Transporteinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5655327A (en) * 1993-11-12 1997-08-12 Cooper Industries, Inc. Purse seine link
US5528219A (en) * 1994-04-28 1996-06-18 Konrad Doppelmayr & Sohn Ropeway safety monitoring system
GB2354061B (en) 1999-09-13 2001-08-08 Ian David Wood Cold-storage appliance
AU2001286110A1 (en) * 2000-09-13 2002-03-26 Applied Design And Engineering Limited Freight handling and storage
CN1249394C (zh) * 2001-03-13 2006-04-05 应用工程设计有限公司 冷藏设备
NZ523504A (en) * 2003-01-07 2005-09-30 Keith Randal Anderson An aerial cableway transport system or ride

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH405388A (de) * 1963-12-27 1966-01-15 Meszaros Zoltan Seilklemme für Seilbahnen
EP0073935A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-16 Josef Dipl.-Ing. Dr. Nejez Ablenkvorrichtung für das Förderseil einer Seilförderanlage, insbesondere einer Einseilumlaufbahn, einer Sesselbahn oder eines Schleppliftes

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US972509A (en) * 1909-10-14 1910-10-11 John A Roebling S Sons Co Curve for double-rope tramways.
DE534220C (de) * 1930-10-22 1931-09-24 Foerderanlagen Ernst Heckel M Einrichtung an Personenseilschwebebahnen mit mehreren nebeneinanderliegenden Tragseilen
DE655711C (de) * 1936-07-11 1938-01-21 Pohlig Akt Ges J Feldzweigleishaengebahn mit Trag- und Zugseil
US2608161A (en) * 1946-11-29 1952-08-26 Wallmannsberger Georg Passenger cable railway for endless-rope operation
AT207892B (de) * 1958-04-22 1960-03-10 Pohlig Seilbahn Und Foerderanl Klemmvorrichtung zur seitlichen Aufnahme des Zugseiles, insbesondere von Umlaufseilbahnen
CH429811A (de) * 1965-05-20 1967-02-15 Brueder Girak Spezialfabrik Fu Seilklemme
CH445550A (de) * 1965-10-29 1967-10-31 Von Roll Ag Seilbahngehänge mit Klemmapparate-Prüfvorrichtung
CH481781A (de) * 1968-04-24 1969-11-30 Bachmann Marcel Ablenkvorrichtung an Schlepp- oder Hängeseilbahn
JPS5433450A (en) * 1977-08-20 1979-03-12 Hitachi Cable Ltd Method of transporting heavy article by cable way
FR2419898A1 (fr) * 1978-03-16 1979-10-12 Maillard Pierre Dispositif sustentateur de cable porteur et/ou tracteur pour teleski par exemple
CH663587A5 (de) * 1984-07-13 1987-12-31 Staedeli Lift Ag Federkraftueberwachungsvorrichtung fuer kuppelbare seilklemmen von sesselbahnen und kabinenbahnen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH405388A (de) * 1963-12-27 1966-01-15 Meszaros Zoltan Seilklemme für Seilbahnen
EP0073935A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-16 Josef Dipl.-Ing. Dr. Nejez Ablenkvorrichtung für das Förderseil einer Seilförderanlage, insbesondere einer Einseilumlaufbahn, einer Sesselbahn oder eines Schleppliftes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998025678A1 (en) * 1996-12-12 1998-06-18 Skytrak International Limited Transport apparatus
EP1077167A1 (de) * 1999-08-18 2001-02-21 LEITNER S.p.A. Verbesserte bewegliche Klemmeinrichtung zum Ankuppeln und Abkuppeln von Fahrzeugen an ein und von einem Zugseil einer Transporteinrichtung
US6321658B1 (en) 1999-08-18 2001-11-27 Leitner S.P.A. Mobile jaw vice for clamping and unclamping vehicles to and from a traction cable of a transport system

Also Published As

Publication number Publication date
US4926754A (en) 1990-05-22
AU2966989A (en) 1989-08-10
EP0327882A3 (de) 1989-09-27
JPH01229759A (ja) 1989-09-13
AU616469B2 (en) 1991-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1640235B1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Fahrbetriebsmittels einer Seilbahnanlage an einer Gehängestange
EP1086868B1 (de) Doppelwirkende Rollenbatterie für Stützen von Einseilumlaufbahnen, insbesondere Sesselliften und Kabinenbahnen
EP2853460B1 (de) Seilbahnanlage zur Beförderung von Personen bzw. Gütern
EP0283888B1 (de) Seilförderanlage
WO2005032901A1 (de) Dämpfungsvorrichtung für zugseile von seilbahnen
DE2020746C3 (de) Seilführungsstation für schienengebundene Flurförderwagen
DE19802186C1 (de) Hängebahn, insbesondere Einschienen-Elektrohängebahn
EP0327882A2 (de) Seilförderanlage
DE1276679B (de) Haengebahn-Anlage
EP0281205A2 (de) Umlaufseilbahnanlage mit Ablenkung des Zug-Tragseilverlaufes
EP0802149A1 (de) Fahrwerk, insbesondere für Kettenzüge, Lastaufnahmemittel und/oder Schleppkabel
EP0970864B1 (de) Haltevorrichtung für ein Tragseil
DE3510955C2 (de) Selbsttätige Transportvorrichtung für eine Hängefördervorrichtung
DE1755722A1 (de) Seilschwebebahn
EP1227022A2 (de) Seilbahn
DE3129380C2 (de) Hängebahnanlage, insbesondere Schleppkreisförderer
EP0433703B1 (de) Seilförderanlage
EP0802147A1 (de) Fahrwerk, insbesondere für Kettenzüge und/oder Schleppkabel
AT403788B (de) Kuppelbare seilklemme
AT402630B (de) Kuppelbare seilklemme kuppelbare seilklemme
CH679766A5 (de) Seilfoerderanlage.
EP0264401A1 (de) Fördereinrichtung zum transport von werkstücken.
DE704074C (de) Seilhaengebahn
DE894848C (de) Fahrgestell bzw. Lenkgestell fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere fuer Einschienenfahrzeuge
DE168979C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900321

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920804