DE534220C - Einrichtung an Personenseilschwebebahnen mit mehreren nebeneinanderliegenden Tragseilen - Google Patents

Einrichtung an Personenseilschwebebahnen mit mehreren nebeneinanderliegenden Tragseilen

Info

Publication number
DE534220C
DE534220C DE1930534220D DE534220DD DE534220C DE 534220 C DE534220 C DE 534220C DE 1930534220 D DE1930534220 D DE 1930534220D DE 534220D D DE534220D D DE 534220DD DE 534220 C DE534220 C DE 534220C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting beam
installation
lying next
cable cars
several support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930534220D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG BENOIT DR ING
Gesellschaft fuer Foerderanlagen Ernst Heckel mbH
Original Assignee
GEORG BENOIT DR ING
Gesellschaft fuer Foerderanlagen Ernst Heckel mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG BENOIT DR ING, Gesellschaft fuer Foerderanlagen Ernst Heckel mbH filed Critical GEORG BENOIT DR ING
Application granted granted Critical
Publication of DE534220C publication Critical patent/DE534220C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/16Tracks for aerial rope railways with a stationary rope

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Einrichtung an Personenseilschwebebahnen mit- mehreren nebeneinanderliegenden Tragseilen Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der durch das Patent 446 922 unter Schutz gestellten Einrichtung.
  • Das Neue der Erfindung besteht darin, daß bei Anordnung zweier Tragseile der Verbindungsbalken zwischen den Tragseilen angeordnet ist.
  • Die Zeichnung-stellt in Ausführungsbeispielen den Erfindungsgegenstand dar, und zwar zeigt Abb. i einen Schnitt quer zu den Tragseilen, Abb. 2 ebenfalls einen Schnitt quer zu den Tragseilen bei einer anderen Ausführungsart, Abb. 3 eine Seitenansicht und Abb. 4 eine Draufsicht.
  • Abb. g gibt eine Teilansicht wieder.
  • Die Laufradgruppen a und c des 16rädrigen Laufwerks laufen auf den beiden Tragseilen d und f. Die Tragseile d und f liegen auf dem Mastschuh g auf, der an dem Mastausleger h befestigt ist.
  • In den Wangenblechen i der Einzellaufwerke a und c sind mittels der Bolzen k die in der Fahrtrichtung gegenüber den Einzellaufwerken drehbaren Schwingen l aufgehängt, die bei der Ausführungsform nach Abb. i an ihrem -Boden die nach dem Radius r gekrümmten Wälzlagerplatten in (vgl. auch die linken Seiten der Abb. 3 und 4) enthalten, auf die sich der zwischen den beiden Tragseilen d, f angeordnete, die Einzellaufwerke verbindende Verbindungsbalken o mittels der Platten n abstützt, so daß ein Schwingen des Verbindungsbalkens o um die durch den Radius r bestimmte Schwingachse w erfolgen kann. An den Verbindungsbalken o ist mittels des Gehängebolzens s das Gehänge p in der Fahrtrichtung drehbar angeschlossen. Außer der durch die Verlegung des sonst neben Biegung auch auf Torsion beanspruchten Verbindungsbalkens o zwischen die Tragseile erzielten baulichen Vereinfachung des Verbindungsbalkens und seiner Schwingteile und außer dem Fortfall des sonst in statischer Beziehung ungünstigen, einseitig gegenüber der senkrechten Hauptachse x-x wirkenden Kraftangriffs des verhältnismäßig schweren Verbindungsbalkens o wird durch seine Verlegung zwischen die Tragseile noch der Vorteil erzielt, daß nunmehr unter Verkleinerung des Radius r auf den Wert Null der Anschluß des Verbindungsträgers o an die in den Einzellaufwerken mittels Bolzen k aufgehängten Schwingen l durch die in die Schwingungsachse w des Verbindungsträgers verlegten Zapfen v bewirkt werden kann. Abb. 2 und die rechten Seiten der Abb. 3 und 4 zeigen eine solche Anordnung. An der statisch günstigen Lage der nach Anspruch 3 des Hauptpatentes 446 922 nur wenig tiefer als die durch die Tragseile gehende waagerechte Ebene liegenden-- Schwingungsachse braucht nichts geändert zu werden, wie sich aus einem Vergleich der Abb. 2 mit der Abb. _ ohne weiteres ergibt: Abb. 5 -zeigt- eine -Hubbegrenzung für den Schwingweg des Verbindungsbalkens o gegenüber den Schwingen 1. An dem Verbindungsbalken o sind mit Schrauben z versehene Lappen u angeordnet, so daB durch Nachziehen und Einstellen der Schrauben z der Schwingweg des Verbindungsbalkens verändert werden kann. Diese Anordnung einer bequem veränderlichen Hubbegrenzung bringt insbesondere noch den Vorteil, daB nach einem allerdings sehr unwahrscheinlichen Bruch eines der zwei Tragseile der Wagenbegleiter durch Nachziehen der Schrauben z die Schwinge 1 und den Verbindungsbalken o in eine solche gegenseitige Lage bringen kann, daB ein Überfahren der Mastenschuhe auch mit dem auf dem übriggebliebenen einen Tragseil laufenden Wagen erfolgen kann.
  • Bezüglich der Ausgestaltung der Einzellaufwerke bringt die Verlegung des Verbindungsbalkens o zwischen die Tragseile e, feine weitgehende konstruktive Freiheit. So können z. B., wie aus der linken Seite der Abb. 4 hervorgeht, die, in der Fahrtrichtung gesehen, rechten und linken Seiten der Einzellaufwerke getrennt ausgeführt und getrennt auf den Bolzen k aufgesteckt werden, so daB sie auch, :was für Untersuchung und Auswechslung einzelner Teile wichtig ist, in bequemer Weise für sich getrennt wieder seitlich abgezogen werden können (vgl. auch Abb.2). In bezug auf die Anordnung eines oder mehrerer Zugseile sind mehrere Anordnungen gegenüber der nach Abb. i möglich. In Abb. 2 sind beispielsweise die hier verwendeten beiden Zugseile q an dem Verbindungsbalken o unmittelbar befestigt. Sie finden ihre Ablage nach Vorbeifahrt des Wagens an den Masten auf den Zugseilablegerollen y.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: _. Einrichtung an Personenseilschwebebahnen mit mehreren nebeneinanderliegenden Tragseilen zur Verhinderung des Abhebens der Laufräder von den Seilen bei Schwingungen der Kabine quer zur Fahrtrichtung nach Patent 446 922, dadurch gekennzeichnet, daB bei Anordnung zweier Tragseile (d, f) der Verbindungsbalken (o), zwischen den Tragseilen (d, f) angeordnet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch _gekennzeichnet, daB der Verbindungsbalken (o) mittels in seiner Schwingachse (w) liegender Zapfen. (v) an die Schwingen (1) der Einzellaufwerke angeschlossen ist.
DE1930534220D 1930-10-22 1930-10-22 Einrichtung an Personenseilschwebebahnen mit mehreren nebeneinanderliegenden Tragseilen Expired DE534220C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE534220T 1930-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE534220C true DE534220C (de) 1931-09-24

Family

ID=6556380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930534220D Expired DE534220C (de) 1930-10-22 1930-10-22 Einrichtung an Personenseilschwebebahnen mit mehreren nebeneinanderliegenden Tragseilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE534220C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4926754A (en) * 1988-02-10 1990-05-22 Von Roll Transportsysteme Ag Cable way for suspended vehicles
EP0692419A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-17 HOELZL COSTRUZIONE FUNIVIE s.r.l. Vorrichtung zur Verhinderung des Abhebens eines auf zwei Tragseilen fahrenden Seilbahnlaufwerkes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4926754A (en) * 1988-02-10 1990-05-22 Von Roll Transportsysteme Ag Cable way for suspended vehicles
EP0692419A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-17 HOELZL COSTRUZIONE FUNIVIE s.r.l. Vorrichtung zur Verhinderung des Abhebens eines auf zwei Tragseilen fahrenden Seilbahnlaufwerkes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE534220C (de) Einrichtung an Personenseilschwebebahnen mit mehreren nebeneinanderliegenden Tragseilen
DE558263C (de) Aufhaengung und Fuehrung der zur Aufnahme der Last dienenden, an gespreizten Hubseilpaaren haengenden Traverse eines Kranes
DE561602C (de) Belastungsausgleich fuer zweigleisige Auslegerfahrzeuge, wie Bagger, Krane u. dgl.
CH158695A (de) Einrichtung an Personenseilschwebebahnen mit wenigstens zwei nebeneinanderliegenden Tragseilen zur Verhinderung des Abhebens der Laufräder von den Seilen.
DE913902C (de) Abstuetzung des Hauptrahmens von Triebdrehgestellfahrzeugen, insbesondere von Schienentriebgestellfahrzeugen
DE863818C (de) Kabinen- oder Foerdergehaenge-Aufhaengevorrichtung fuer Seilbahnen
DE876211C (de) Radanordnung fuer Kraftfahrzeuge mit parallelogrammartig unabhaengig gefuehrten Raedern
DE821466C (de) Wagenheber fuer Kraftfahrzeuge
DE352135C (de) Fahrleitung mit Kettenlinienaufhaengung fuer elektrische Bahnen
DE765067C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Schienenbremsen
DE645675C (de) Kraftwagenkran
DE659669C (de) Vorderachse, insbesondere fuer Schlepper
DE2137903A1 (de) Bockkran-paar zum bewegen von grosssektionen
DE563326C (de) Tragvorrichtung zur Erleichterung des Hebens und der Befoerderung, insbesondere von beschaedigten Flugzeugen
DE728620C (de) Am Flugzeug ungefaehr senkrecht angeordneter Radtraeger mit nebeneinander liegenden Zwillingsraedern
DE325008C (de) Einrichtung zum Heben von Eisenbahnfahrzeugen mittels Laufkrane
DE878604C (de) Kraftfahrzeug mit am Fahrgestell elastisch abgestuetztem Aufbau und Fahrwerk
DE425391C (de) Fahrgestell fuer schwere Kraftfahrzeuge, wie Bagger u. dgl., mit Gleisketten- oder Raederantrieb
DE1169096B (de) Konsollaufkatze
DE845351C (de) Fahrleitungsanordnung fuer Oberleitungsomnibusse
DE446922C (de) Einrichtung an Personenseilschwebebahnen mit mehreren nebeneinanderliegenden Tragseilen
DE416121C (de) Federung fuer Wagen
DE506128C (de) Umlegbarer, an seinem unteren Ende in einem Lagerbock drehbarer Stromabnehmer
DE903371C (de) Zweischienenlaufkatze
DE1028604B (de) Bremsgestaengeanordnung fuer die Druckluftbremse einzeln gebremster Radsaetze von schweren Schienen-fahrzeugen, insbesondere von elektrischen Drehgestellokomotiven