DE352135C - Fahrleitung mit Kettenlinienaufhaengung fuer elektrische Bahnen - Google Patents

Fahrleitung mit Kettenlinienaufhaengung fuer elektrische Bahnen

Info

Publication number
DE352135C
DE352135C DENDAT352135D DE352135DD DE352135C DE 352135 C DE352135 C DE 352135C DE NDAT352135 D DENDAT352135 D DE NDAT352135D DE 352135D D DE352135D D DE 352135DD DE 352135 C DE352135 C DE 352135C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support points
suspension
contact
line
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT352135D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE352135C publication Critical patent/DE352135C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/12Trolley lines; Accessories therefor
    • B60M1/20Arrangements for supporting or suspending trolley wires, e.g. from buildings
    • B60M1/23Arrangements for suspending trolley wires from catenary line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Description

  • Fahrleitung mit Kettenlinienaufhängung für elektrische Bahnen Die neue Fahrleitung für elektrische Bahnen besitzt Kettenlinienaufhängung, d. h. der Fahrdraht ist durch zahlreiche Hängedrähte an einem stark durchhängenden Tragseil befestigt. Die Erfindung besteht darin, daß aufeinanderfolgende Stützpunkte des Tragseiles zu verschiedenen Seiten der Gleismittelebene liegen und daß der Längszug allein oder in Verbindung mit Zug- oder Druckstreben die am meisten seitlich liegenden Strecken des Fahrdrahtes entgegen dem Zug der Hängedrähte nach der Mittelebene hin verschiebt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Abb. x in einer perspektivischen Ansicht und in Abb. z im Grundriß dargestellt.
  • a sind die Masten, die mittels Ausleger b röhrenförmige, von einem Bolzen d durchsetzte Isolatoren c tragen. Diese Isolatoren entsprechen ihrer Bauart den bekannten Durchführungsisolatoren. Auf den oberen Enden der Bolzen d ist das Tragseil e befestigt, an dem mittels der Hängedrähte f der Fahrdraht g aufgehängt ist. An den unteren Enden der Bolzen d sind Haltevorrichtungen da angebracht, die je nach Bedarf als Zug- oder Druckstreben ausgebildet sein können.
  • Die Vorteile der neuen Fahrleitung bestehen darin, daß der Fahrdraht nicht wie bisher im Zickzack, sondern in schlanken S-Kurven verläuft. Infolgedessen wird ein ruhiger Gang des Bügels und eine gleichmäßige Abnutzung über die ganze Breite seines Schleifstücks erzielt. Ferner besitzt die neue Fahrleitung eine große Steifigkeit gegen seitlichen Abtrieb durch Wind. Die neue Ausbildung des Stützpunktes ergibt anderseits eine wesentliche Ersparnis an Isolatoren und verringert infolgedessen die Anlagekosten. Selbstverständlich kann für die Stützpunkte auch irgendeine andere bekannte Isolatorenanordnung verwendet werden.
  • Bei eingleisigen Bahnen können die Stützpunkte der Leitung anstatt an Auslegern auch unmittelbar an den wechselseitig aufgestellten Masten befestigt sein. Bei zweigleisigen Bahnen werden die äußeren Stützpunkte an den Masten selbst oder in deren Nähe angebracht. Für die inneren Stützpunkte ist die Anordnung von Querträgern vorteilhaft, wobei zweckmäßig für die beiden Tragseile eine gemeinsame Isolation gegen Erde zur Anwendung kommt.
  • Schließlich können auch an Stelle der besonderen Stützstreben h die Verbindungen zwischen Tragseil und Fahrdraht in der Nähe der Stützpunkte als steife Streben ausgebildet sein. Da diese eine geneigte Lage haben und um das Tragseil als Drehachse schwingen können, so behält auch bei dieser Anordnung der Fahrdraht eine ausreichende Beweglichkeit in senkrechter Richtung.

Claims (5)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE-i. Fahrleitung mit Kettenlinienaufhängung für elektrische Bahnen, dadurch gekennzeichnet, daß aufeinanderfolgende Stützpunkte des Tragseiles zu verschiedenen Seiten der Gleismittelebene liegen, und daß der Längszug allein oder in Verbindung mit Zug- oder Druckstreben die am meisten seitlich liegenden Strecken des Fahrdrahtes entgegen dem Zug der Hängedrähte nach der Mittelebene hin verschiebt.
  2. 2. Fahrleitung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützpunkt der Leitung am Mast mit Hilfe eines röhrenförmigen, von einem Bolzen durchsetzten Isolators, zweckmäßig der Bauart der Durchführungsisolatoren gebildet ist, und daß der den Isolator durchsetzende Bolzen an seinem oberen Ende das Tragseil und an seinem unteren Ende die Strebe für den Fährdraht trägt.
  3. 3. Fahrleitung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei eingleisigen Strecken die Stützpunkte der Leitung unmittelbar an den wechselseitig aufgestellten Masten angeordnet sind. q..
  4. Fahrleitung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daßbeizweigleisigenBahnen die äußeren Stützpunkte auf den Masten oder in deren Nähe und die inneren Stützpunkte auf einem Querträger angebracht sind, wobei für zwei Tragseile eine gemeinsame Isolation gegen Erde Anwendung finden kann.
  5. 5. Fahrleitung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die den Stützpunkten benachbarten Verbindungen zwischen Tragseil und Fahrdraht als steife Streben ausgebildet sind.
DENDAT352135D Fahrleitung mit Kettenlinienaufhaengung fuer elektrische Bahnen Expired DE352135C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE352135T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE352135C true DE352135C (de) 1922-04-21

Family

ID=6273265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT352135D Expired DE352135C (de) Fahrleitung mit Kettenlinienaufhaengung fuer elektrische Bahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE352135C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745449C (de) * 1942-02-06 1944-10-11 Aeg Kettenfahrleitung fuer elektrische Bahnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745449C (de) * 1942-02-06 1944-10-11 Aeg Kettenfahrleitung fuer elektrische Bahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE352135C (de) Fahrleitung mit Kettenlinienaufhaengung fuer elektrische Bahnen
DE2108227A1 (de) Aufhängung eines Luftkabels an einem Tragseil
DE759730C (de) Fahrdrahtaufhaengung
DE538466C (de) Streckentrenner fuer Fahrleitungen
DE550405C (de) Mast aus Eisenbahnschienen
DE608282C (de) Drehbarer Ausleger, insbesondere fuer Kettenfahrleitungen elektrischer Bahnen
DE614261C (de) Isolierter Fahrdrahthalter, insbesondere fuer Fahrleitungen von schienenlosen Fahrzeugen
AT153266B (de) Fahrleitungsanordnung elektrischer Bahnen.
DE534220C (de) Einrichtung an Personenseilschwebebahnen mit mehreren nebeneinanderliegenden Tragseilen
DE676588C (de) Verankerung von Fahrleitungsteilen
DE716027C (de) Fahrleitung elektrischer Bahnen
DE401728C (de) Kettenfahrleitung fuer elektrische Bahnen
DE533053C (de) Einfachaufhaengung von zwei oder mehreren Fahrleitungen verschiedenen Potentials
DE1515327B2 (de) Schwenkbare abstuetzvorrichtung fuer tragseil und fahrdraht einer kettenwerksfahrleitung
DE322486C (de) Fahrleitung fuer elektrische Bahnen mit uebereinander angeordneten Fahrdraehten
AT111384B (de) Fahrdrahtaufhängung für elektrische Bahnen.
AT85372B (de) Fahrleitung mit Kettenlinienaufhängung für Gleiskrümmungen.
DE172462C (de)
DE2119077B2 (de) Mehrschuessige rollenbahn
DE409793C (de) Isolierte Weiche fuer Kettenfahrleitungen elektrischer Bahnen, bei denen sich der Fahrdraht gegenueber dem Tragseil verschieben kann
DE911618C (de) Aufhaengung fuer elektrische Fahrleitungen
DE721304C (de) Vorrichtung zur Aufhaengung von elektrischen Leitungsteilen
DE162400C (de)
DE422166C (de) Haengeisolator
AT164421B (de) Aufhängung für elektrische Fahrleitungen