DE538466C - Streckentrenner fuer Fahrleitungen - Google Patents

Streckentrenner fuer Fahrleitungen

Info

Publication number
DE538466C
DE538466C DES92757D DES0092757D DE538466C DE 538466 C DE538466 C DE 538466C DE S92757 D DES92757 D DE S92757D DE S0092757 D DES0092757 D DE S0092757D DE 538466 C DE538466 C DE 538466C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating body
section
tension members
contact wire
guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES92757D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES92757D priority Critical patent/DE538466C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE538466C publication Critical patent/DE538466C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/12Trolley lines; Accessories therefor
    • B60M1/18Section insulators; Section switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

  • Streckentrenner für Fahrleitungen Bei elektrischen Bahnen wurden bisher Streckentrenner verwendet," die aus einem oder mehreren in die Leitung eingeschalteten Isolierkörpern bestanden und mit einer oder mehreren Gleitschienen versehen waren, die die Brücke für den Stromabnehmer über die Trennstelle bildeten. Bei höheren Spannungen verwendete man zwei in einem gewissen Abstand seitlich von den abgefangenen Fahrdrahtenden angeordnete Kufen. Zur Durchführung eines einwandfreien Betriebes ist es nun von großer Bedeutung, daß der übergang von den Fahrdrahtenden auf die Gleitschienen möglichst glatt ist, da andernfalls der Stromabnehmer gegen die Kufen oder Gleitschienen schlägt und abklappt. Bei dem Einbau des Streckentrenners muß daher dafür Sorge getragen werden, daß der Stromabnehmer beim Übergang von der Fahrleitung auf den Streckentrenner stoßfrei geführt wird.
  • Man hat nun bereits Streckentrenner vorgesehen, bei denen zwischen den Fahrdrahtenden ein Isolierstück eingeschaltet ist, das eine stoßfreie -Führung des Stromabnehmers gewährleistet. Bei diesen Streckentrennern mußten jedoch besondere Abfangdrähte vorgesehen werden, die den Fahrleitungszug aufnahmen, da das Isoliermaterial größere Zugbeanspruchungen bekanntlich nicht aufzunehmen vermag.
  • Diese Nachteile werden nun bei dem Streckentrenner nach der Erfindung, bei dem der Isolierkörper gleichzeitig als Gleitbahn für das Stromabnehmerschleifstück dient und den Fahrdrahtzug aufnimmt, dadurch vermieden, daß Mittel vorgesehen sind, die den Fahrdrahtzug in Druckbeanspruchung umwandeln. Der Vorteil dieser Anordnung ist darin zu erblicken, daß der die Leitungsabschnitte gegeneinander isolierende Teil einerseits als Gleitbahn für den Stromabnehmer dient und andererseits den in Druckbeanspruchung umgewandelten Fahrdrahtzug selbst aufnimmt oder die den Fahrdrahtzug aufnehmenden Teile umschließt. Man kommt also mit einem aus wenigen Einzelteilen bestehenden Streckentrenner aus und kann weiterhin die Ausmaße des Streckentrenners senkrecht zur Fahrleitung so gering halten, daß sich die besondere Befestigung des Strekkentrenners durch Abspannvorrichtungen erübrigt. Der Isolierkörper kann nach der Erfindung aus zwei glockenförmigen Hälften bestehen, die fest miteinander verbunden sind. Weiterhin können in dem Isolierkörper auch metallische Zwischenglieder vorgesehen sein, die die vom Fahrdraht hervorgerufenen Zugkräfte derart auf den Isolierkörper übertragen, daß dieser nur auf Druck beansprucht wird.
  • Eine weitere Ausbildung des Erfindungsgegenstandes kann so getroffen sein, daß zwischen den Stoßstellen der beiden Hälften des Isolierkörpers ein metallischer Flansch eingeschoben ist, an dem metallische, in der Längsachse des Isolierkörpers verlaufende Bolzen befestigt sind. Der Isolierkörper kann weiterhin als Hohlzylinder ausgebildet sein, dessen Stirnseiten von mit dem Fahrdraht verbundenen Platten abgeschlossen sind, zwischen denen innerhalb des Isolierkörpers Zugbänder eingespannt sind, die mittels Schrauben so vorgespannt werden, daß die Abdeckplatten gegen den Isolierkörper gepreßt werden. Der Isolierkörper kann mit einem Längsschlitz versehen sein, zu dessen beiden Seiten der Isolierkörper umgebördelt ist, wobei die umgebördelten Teile als Gleitbahn für den Stromabnehmer dienen. Weiterhin kann der Isolierkörper auch als massiver Zylinder ausgebildet werden, der von gekreuzten Kanälen durchdrungen ist, durch die Zugglieder geführt sind. An Stelle dieser Zugglieder können auch sich kreuzende bügelförmige Zugglieder in dem Isolierkörper geführt sein.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Abb. i zeigt einen Streckentrenner, der aus zwei glockenförmigen Teilen 2 besteht. Im Kopf beider Teile ist in bekannter Weise der Zugbolzen 4 befestigt, der mittels eines Gewindes 5 die Isolierkörperhälften gegen einen Flansch 3 preßt, der in Abb. 2 in der Ansicht dargestellt ist. Der Flansch 3 kann auch fortfallen, so daß die Porzellanränder über eine Gewindemuffe gegeneinandergepreßt werden. Die Enden des Fahrdrahtes i greifen an den Abfangstücken 6 an, -die ihrerseits auf dem Kopf der Isolierkörper durch Aufkitten oder Aufklemmen befestigt sind. Die Zugkräfte des Fahrdrahtes werden auf den Isolierkörper infolge der besonderen Befestigung des Zugbolzens im Kopf des Isolierkörpers und infolge dessen Unterteilung nur als Druckkräfte übertragen. Um den Abfangdraht weglassen zu können, wird am Abfangstück 6 eine Stellschraube 7 angeordnet, die sich mit der Druckfläche 8 gegen den Isolierkörper abstützt.
  • Eine andere Ausbildung des Streckentrenners gemäß der Erfindung ist in Abb. 3 im Längsschnitt und Abb. 4 im Querschnitt dargestellt. Der hohlzylindrische, ungeteilte Isolierkörper 12 wird an den Stirnseiten von Platten 16 abgeschlossen, an denen die Fahrdrahtenden i i angreifen. Zwischen die beiden Platten 16 ist ein Zugglied gespannt, das aus sattelförmigen, durch Zugbänder 13 miteinander verbundenen Isolatoren 14 besteht. Das Zugglied kann durch die Schraube 15 angespannt werden, wodurch die Platten 16 gegen den Zylinder 12 gepreßt werden.
  • Damit die in dem Hohlzylinder eingeschlossene Luft sich leichter erneuern kann, kann der Zylinder, wie aus Abb. 5 zu ersehen ist, an seiner unteren Seite über die ganze Länge geschlitzt werden.
  • Eine besondere Ausführungsform des Isolators zeigt Abb. 6 im Längs- und Abb. 7 im Querschnitt. Der zylindrische Isolierkörper 22 ist mit kreuzweise zueinander liegenden Kanälen durchsetzt, durch welche die metallischen Zugglieder 23 gesteckt werden. Diese Zugglieder können Band-, Seil- oder Stabform haben. Während bei der Ausführung nach Abb. 3 in einem Hohlzylinder ein oder mehrere besondere Isolierkörper, die auf Druck beansprucht sind, angeordnet werden, ist der Isolierkörper nach den Abb. 6 und 7 mit dem Zylinder zu einem Körper vereinigt.
  • Bei der Ausführung nach Abb. 8 sind sich kreuzende bügelförmige Zugglieder 33 in Rollen um den Isolierkörper 32 geführt. Bei der Ausführung nach der Abb. 9 sind innerhalb des Isolierkörpers 42 vier bolzenförmige Zugglieder 43 geführt. Bei dem Isolierkörper der Abb. io kommen innerhalb des Isolierkörpers zwei sich kreuzende bolzenförmige Zugglieder 53 zur Verwendung.
  • Der gemäß der Erfindung ausgebildete Streckentrenner kann sowohl für Fahrleitungen mit Kettenlinienaufhängung als auch für solche mit Einfachaufhängung angewendet werden. Auch ist er außer für Bügel- auch für Rollenstromabnehmerbetrieb vorteilhaft geeignet.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Streckentrenner für Fahrleitungen von elektrischen Bahnen, bei welchen der Isolierkörper (2) gleichzeitig als Gleitbahn für das Stromabnehmerschleifstück dient und den Fahrdrahtzug aufnimmt, gekennzeichnet durch Mittel (4), die den Fahrdrahtzug in Druckbeanspruchung umwandeln.
  2. 2. Streckentrenner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper aus zwei glockenförmigen Hälften (2) besteht, die fest miteinander verbunden sind.
  3. 3. Streckentrenner nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch metallische Zwischenglieder (13) in dem Isolierkörper (12).
  4. 4. Streckentrenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stoßstellen der beiden Hälften des Isolierkörpers (2) ein metallischer Flansch (3) eingeschoben ist, an dem metallische, in der Richtung der Längsachse des Isolierkörpers verlaufende Bolzen (4) befestigt sind.
  5. 5. Streckentrenner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper als Hohlzylinder ausgebildet ist, dessen Stirnseiten von mit dem Fahrdraht befestigten Platten (16) abgeschlossen sind, zwischen denen innerhalb des Isolierkörpers Zugbänder (13) eingespannt sind, die mittels Schrauben (i5) so vorgespannt werden, daß die Abdeckplatten (i6) gegen den Isolierkörper gepreßt werden.
  6. 6. Streckentrenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper mit einem Längsschlitz versehen ist. ;. Streckentrenner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein massiver Isolierkörper von gekreuzten Kanälen durchdrungen ist, durch die Zugglieder (53) geführt sind. B. Streckentrenner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sich kreuzende bügelförmige Zugglieder (33) in den Isolierkörper (32) geführt-sind. g. Streckentrenner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Isolierkörpers bolzenförmige Zugglieder geführt sind. io. Streckentrenner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Isolierkörpers zwei sich kreuzende bolzenförmige Zugglieder geführt sind.
DES92757D 1929-07-12 1929-07-12 Streckentrenner fuer Fahrleitungen Expired DE538466C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES92757D DE538466C (de) 1929-07-12 1929-07-12 Streckentrenner fuer Fahrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES92757D DE538466C (de) 1929-07-12 1929-07-12 Streckentrenner fuer Fahrleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE538466C true DE538466C (de) 1931-11-14

Family

ID=7517442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES92757D Expired DE538466C (de) 1929-07-12 1929-07-12 Streckentrenner fuer Fahrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE538466C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923257C (de) * 1951-12-18 1955-02-07 Siemens Ag Streckentrenner fuer alle Geschwindigkeiten
DE956237C (de) * 1952-04-08 1957-01-17 Licentia Gmbh Streckentrenner
DE1007796B (de) * 1953-09-21 1957-05-09 Licentia Gmbh Streckentrenner fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen oder gleisloser Fahrzeuge
DE1053548B (de) * 1957-11-25 1959-03-26 Karl Wanisch Fa Dipl Ing Streckentrenner fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen
DE975821C (de) * 1948-12-25 1962-10-11 Elin Union Ag Streckentrenner fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen
DE1146098B (de) * 1954-05-29 1963-03-28 Siemens Ag Streckentrenner fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975821C (de) * 1948-12-25 1962-10-11 Elin Union Ag Streckentrenner fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen
DE923257C (de) * 1951-12-18 1955-02-07 Siemens Ag Streckentrenner fuer alle Geschwindigkeiten
DE956237C (de) * 1952-04-08 1957-01-17 Licentia Gmbh Streckentrenner
DE1007796B (de) * 1953-09-21 1957-05-09 Licentia Gmbh Streckentrenner fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen oder gleisloser Fahrzeuge
DE1146098B (de) * 1954-05-29 1963-03-28 Siemens Ag Streckentrenner fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen
DE1053548B (de) * 1957-11-25 1959-03-26 Karl Wanisch Fa Dipl Ing Streckentrenner fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2363314B1 (de) Vorrichtung zur Kopplung von elastischen und starren Fahrleitungssystemen
DE538466C (de) Streckentrenner fuer Fahrleitungen
DE2122167C3 (de) Halterungsvorrichtung zum Verankern von Planen
DE759730C (de) Fahrdrahtaufhaengung
DE1784149C3 (de) Lösbare Schienenstoßverbindung
DE3045258C2 (de) Streckentrenner mit zwei parallelen Isolierstoffgleitleisten
DE382960C (de) Vorrichtung zur Abnahme des Stromes von zwei parallel und in senkrechter oder wagerechter Ebene angeordneten Leitungsdraehten mittels Rollen
EP3676125A1 (de) Oberleitungsanlage
CH363692A (de) Nachgiebiger Abstandhalter für Freileitungen
DE957040C (de) Streckentrenner fuer mit beliebigen Stromabnehmern befahrbare elektrische Fahrleitungen
DE816861C (de) Streckentrenner fuer zwei benachbarte Fahrdrahtabschnitte elektrischer Bahnen
DE957133C (de) Einrichtung zum UEberleiten des Stromabnehmers von einem Fahrleitungsteil auf einen anderen, insbesondere bei selbsttaetig nachgespannten Fahrleitungen
DE2507696C3 (de) Fahrleitungsdoppelklemme
DE721304C (de) Vorrichtung zur Aufhaengung von elektrischen Leitungsteilen
AT236441B (de) Streckentrenner
DE2155067A1 (de) Haengerklemme
DE624886C (de) Nachspannvorrichtung fuer Fahrdraehte oder andere Leitungsteile elektrischer Bahnen
AT224688B (de) Streckentrenner für hohe Fahrgeschwindigkeiten
AT112893B (de) Abspannklemme für Hohlleiter.
DE352135C (de) Fahrleitung mit Kettenlinienaufhaengung fuer elektrische Bahnen
DE670686C (de) Einrichtung zum UEberleiten des Stromabnehmers von einem Fahrleitungsteil auf einen anderen
DE482368C (de) Abspannklemme fuer Hohlleiter
AT94903B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Nachspannen des Fahrdrahtes bei elektrischen Bahnen.
DE705642C (de) Einrichtung zur Regelung der Fahrdrahtzugspannung in Fahrleitungen elektrischer Bahnen
DE844606C (de) Kupplungsstueck zur Herstellung leitender Verbindungen an elektrischen Weidezaeunen