DE168979C - - Google Patents

Info

Publication number
DE168979C
DE168979C DENDAT168979D DE168979DA DE168979C DE 168979 C DE168979 C DE 168979C DE NDAT168979 D DENDAT168979 D DE NDAT168979D DE 168979D A DE168979D A DE 168979DA DE 168979 C DE168979 C DE 168979C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
channel
channel parts
chain
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT168979D
Other languages
English (en)
Publication of DE168979C publication Critical patent/DE168979C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/10Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface forming a longitudinal trough
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/007Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface for conveying the load on the lower run or on both upper and lower runs of the conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/067Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to more than one traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Description

iv.s
S i'SiU]i'|"nql vV; oVl til IJi t U it,-] ;|
j! [1Vi: *2 ΙΉ lc ill Γα .w '
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 81 e.
in BERLIN.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fördervorrichtung mit endloser, gelenkiger Förderrinne, bei der die einzelnen gelenkig miteinander verbundenen Rinnenteile schuppenartig übereinander greifen, mit einer auf Rädern laufenden Gelenkkette kippbar verbunden sind und mit seitlichen Führungsansätzen versehen sind, durch die das Hochkippen der Rinnenteile auf ansteigenden Laufflächen mittels
ίο eines Abwurfwagen^ bewirkt wird.
Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß die einzelnen Rinnenteile an dem einen Ende auf der Gelenkkette kippbar angeordnet sind und am anderen Ende die seitliehen, das Kippen der Rinnenteile vermittelnden Führungsansätze tragen.
Der mit Auflaufflächcn für die seitlichen Fühningsansätze der Rinnenteile versehene Abwurfwagen ist auf einem oberhalb des unteren Stranges der Förderrinne angeordneten Gleise nach Art einer Hängebahn fahrbar. Jeder der die Auflaufflächen tragenden, an den Achsen der Lauf räder des Wagens aufgehängten Seitenteile ist gegen seitliche Schwingbewegungen durch Führungsrollen gesichert, die in Hohlschienen geführt sind. Auf den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, und zwar stellen dar:
Fig. ι den Aufriß des einen Endteiles der Fördervorrichtung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch dieselbe,
Fig. 3 den Grundriß eines Teiles der endlosen Fördervorrichtung,
Fig. 4 eines der zum Antrieb der Fördervorrichtung dienenden Kettenräder in Seitenansicht,
Fig. 5 einen Querschnitt der Fig. 4 nach der Linie .4-JS,
Fig. 6 den Aufriß der Fördervorrichtung mit dem Abwurfwagen und dessen Antriebvorrichtung,
Fig. 7 den Abwurfwagen in größerem Maßstabe und
Fig. 8 einen Querschnitt der Fig. 7.
Die Fördervorrichtung besteht aus einzelnen schaufelartigen Teilen I, die sich, wie besonders Fig. ι und 3 zeigen, an den einander benachbarten Enden schuppenartig überdecken und um Achsen 2 drehbar sind. Die letzteren bilden zugleich die Bolzen der Gelenkkette 3, die in bekannter Weise aus einzelnen Gliedern zusammengesetzt ist, welche derartig auf beide Seiten der Förderrinne verteilt sind, daß eine Doppelkette entsteht, auf deren Querbolzen die gelenkige Rinne ruht. Die Achsen 2 sind durch die Kettenglieder-nach außen hindurchgeführt und tragen auf ihren
Enden Laufräder 4, die auf Schienen 5 und 6 laufen (Fig. ι und 6). An den Seiten der Rinnenteile 1 sind kleine Rollen 7 angebracht, die teils als Anschläge für die Auflaufflächen des Abwurfwagens dienen, teils die Rinnenteile unterstützen, wenn sie sich während des Rückganges in dem oberen Strange der Kette befinden. Zu diesem Zwecke sind im oberen Teile der Vorrichtung Schienen 8 vorgesehen, auf welchen die Rollen 7 laufen (Fig. 1, 2 und 6).
An beiden Enden der Fördervorrichtung
sind Kettenräder 9 angeordnet, über welche die Kette geführt ist. Diese Kettenräder, von denen entsprechend den beiden Seitensträngen der Gliederkette auf jedem Ende zwei nebeneinander auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind, besitzen sowohl gerade Auflagerfiächen 10 (Fig. 4 und 5) für die Glieder der Laufkette 3 als auch Ausschnitte 11, in welche sich die Laufräder 4 der Kette einlegen. Da die Laufräder 4 auf beiden Seilen der Gelenkkette angebracht sind, so schließen sie beim Einlegen in die Ausschnitte 11 (Fig. 5) der Kettenfäden· diese zwischen sich ein und verhüten dadurch ein Abgleiten der Kette von den Kettenrädern. Die Achsen 2 der Gelenkkette 3 werden zweckmäßig auf dem zwischen den beiden Kettensträngen liegenden Teile vierkantig ausgeführt, so daß die Rinnenteile 1 sicher darauf ruhen. Da die Achsen 2 in den Kettengliedern drehbar gelagert sind, so können die Rinnenteile ι um die Achsen 2 gekippt werden. Dadurch, daß die Gelenkbolzen bezw. Laufradachsen der Gelenkkette 3 zugleich als Drehachsen für die kippbaren Rinnenteile benutzt werden, wird die Anordnung der Förderrinne bezw. Kette wesentlich vereinfacht.
Der zum Kippen der Rinnenteile dienende Abwurfwagen ist in den unteren, Teil der Fördervorrichtung eingebaut, wie aus Fig. 6 bis 8 ersichtlich ist, und besteht im wesentlichen aus zwei zu beiden Seiten der Rinne angeordneten Teilen 12, die an den Achsen 13 der auf den Schienen 14 laufenden Räder 15 aufgehängt sind und deren jeder eine gebogene bezw. entsprechend geknickte Schiene 16 trägt. Diese Schienen bilden die Auflauffläche für die seitlichen Rollen 7 der Rinnenteile I. An den Abwurfwagen sind die beiden Enden eines endlosen Seiles 17 angeschlossen, das über die Rollen 18 geführt ist und durch eine mit einer dieser Rollen verbundene Handkurbel 19 bewegbar ist, wodurch der Abwurfwagen auf den Schienen hin- und hergefahren werden kann.
Um den Seitenteilen 12 des Abwurfwagens, zwischen denen sich die Förderrinne bewegt, einen sicheren Halt zu geben und gegen seitliche Schwingbewegungcn zu stützen, sind sie an der Außenseite mit Armen 20 versehen, die um senkrechte Bolzen 21 drehbare Führungsrollen 22 tragen. Diese laufen in rinnenartigen Schienen 23, gegen deren Innenflanschen sie sich stützen.
Der Antrieb der Fördervorrichtung erfolgt durch die Kettenräder 9. Hierbei werden die auftretenden Zugkräfte von den Kettenrädern 9 auf die Kette 3 übertragen. Die Rinnenteile 1 haben lediglich die Aufgabe, das Fördergut aufzunehmen und an geeigneter Stelle abzuwerfen. Die Rinnenteile sind derart gelagert, daß sie nach der einen Seite das Übergewicht haben und daß infolgedessen jeder einzelne Rinnenteil sich von selbst auf das benachbarte Ende des nächsten Teiles legt.
Sobald ein Rinnenteil 1 beim Umlauf der Fördervorrichtung die Auflaufschienen 16 des Abwurfwagens erreicht, laufen die Rollen 7 auf den schrägen Flächen dieser Schienen hinauf, wodurch das vordere Ende des Rinncnteilcs hochgekippt wird, wie Fig. 7 zeigt. Inzwischen ist auch der folgende Rinnenteil mit seinen Rollen 7 auf die Schienen 16 gelangt und von diesen angehoben, so daß das auf dem vorhergehenden, hochgekippten Rinnenteile befindliche Fördergut unbehindert nach unten abgleiten kann. Beim weiteren Fortschreiten gelangen die Rollen 7 auf den absteigenden Teil der Auflaufschiene 16, wobei sich die Rinnenteile 1 wieder senken und in ihre ursprüngliche Lage zurückkehren.
Um ein Herausspringen des Abwurfwagens aus den Schienen 14 zu verhindern, können über den Rädern 15 noch Gegenschienen 24 angeordnet sein, wie in Fig. 6 dargestellt ist.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Endlose Fördervorrichtung mit umlaufender Rinne aus gelenkig miteinander verbundenen, schuppenartig übereinander greifenden Teilen, die mit einer auf Rädern laufenden Gelenkkette kippbar verbunden und mit seitlichen Führungsansätzen versehen sind, durch die das Hochkippen der Rinnenteile auf ansteigenden Laufflächen mittels eines Abwurfwagens bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Rinnenteile (1) an dem einen Ende auf der Gelenkkette (3) kippbar angeordnet sind und am .anderen Ende die seitlichen, das Kippen der Rinnenteile vermittelnden Führungsansätze (7) tragen.
2. Eine Ausführungsform der Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Auflauf-
flächen (ιό) für die seitlichen Führungsansätze (7) der Rinnenteile (1) versehene Abwurfwagen auf einem oberhalb des unteren Stranges der Förderrinne angeordneten Gleise (14) nach Art einer Hängebahn fahrbar ist, wobei jeder der die
Auflaufflächen tragenden, an den Achsen (13) der Laufräder (15) des Wagens aufgehängten Seitenteile (12) gegen seitliche Schwingbewegungen durch Führungsrollen (22) gesichert ist, die in Hohlschienen (23) geführt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
PERLlN. OEDRUCKT IN OEK IIEICHSDRVCKEKEI,
DENDAT168979D Active DE168979C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE168979C true DE168979C (de)

Family

ID=434144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT168979D Active DE168979C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE168979C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093725B (de) * 1957-01-31 1960-11-24 Herbert Knaust Dr Ing Entladestelle im Untertrum eines Grossplattenbandes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093725B (de) * 1957-01-31 1960-11-24 Herbert Knaust Dr Ing Entladestelle im Untertrum eines Grossplattenbandes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104740C2 (de)
DE69915560T2 (de) Vorrichtung zum Ueberfuehren von Waren
DE2118210A1 (de) Senkrechtförderer mit Kettenantrieb und kippbaren Plattformen
EP1057755A2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Stückgütern
DE3616485C2 (de)
EP0541850B1 (de) Kurvengängiges Plattenband
DE3616252C2 (de)
EP1140306B1 (de) Belustigungsvorrichtung
DE4124405A1 (de) Kratzerfoerderer fuer loses schuettgut
DE816675C (de) Entlader, vorzugsweise fuer Strebfoerdermittel
DE3125885C2 (de) Ablenkvorrichtung für Stückgut
DE168979C (de)
EP0215851A1 (de) Fördereinrichtung.
DE836622C (de) Mitnehmerkettenantrieb fuer endlose Kettenfoerderer
EP0327882A2 (de) Seilförderanlage
DE170248C (de)
DE3710722C2 (de)
AT396169B (de) Kettenfoerderer fuer lade- und/oder foerdergeraete
DE10013332A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Stückgütern
DE4114961C1 (en) Chain conveyor with 4 chain strands - has buckets scrapers etc., each coupled to all chain strands, and followers as swivel rockers
DE94215C (de)
DE3742009A1 (de) Foerderbandausleger fuer grossfoerdergeraete
DE909438C (de) Verbindungselement zwischen umlaufenden Laufrollengliedern mit und ohne Gehaenge fuer Kreisfoerderer
DE1756258A1 (de) Doppelkettenkratzfoerderer
DE60100214T2 (de) Schwenkstation für die Fördervorrichtung einer Behandlungsanlage