DE1093725B - Entladestelle im Untertrum eines Grossplattenbandes - Google Patents

Entladestelle im Untertrum eines Grossplattenbandes

Info

Publication number
DE1093725B
DE1093725B DEK30985A DEK0030985A DE1093725B DE 1093725 B DE1093725 B DE 1093725B DE K30985 A DEK30985 A DE K30985A DE K0030985 A DEK0030985 A DE K0030985A DE 1093725 B DE1093725 B DE 1093725B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unloading point
rail
lower run
rails
run
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK30985A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Herbert Knaust
Dr Ulrich V Kritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERBERT KNAUST DR ING
Original Assignee
HERBERT KNAUST DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERBERT KNAUST DR ING filed Critical HERBERT KNAUST DR ING
Priority to DEK30985A priority Critical patent/DE1093725B/de
Publication of DE1093725B publication Critical patent/DE1093725B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/16Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising individual load-carriers which are pivotally mounted, e.g. for free-swinging movement
    • B65G17/18Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising individual load-carriers which are pivotally mounted, e.g. for free-swinging movement and move in contact with a guiding surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/007Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface for conveying the load on the lower run or on both upper and lower runs of the conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/067Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to more than one traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Description

  • Entladestelle im Untertrum eines Großplattenbandes Die Erfindung bezieht sich auf eine Endentladestelle im Untertrum eines Großplattenbandes mit von Ketten gezogenen Langtrögen, die die Länge eines Vielfachen der Kettenteilung aufweisen und die mit einer ihrer beiden Radachsen mit den Zugketten kippbar verbunden und auf Schienen derart geführt sind, daß die Tröge im Untertrum aufrecht und im Obertrum kopfüber laufen.
  • Bei dem bekannten Förderer mit einer Untertrumförderung und mehreren Entladestellen, die wahlweise einschaltbar sind, bereitet die Anordnung einer Entladestelle unmittelbar im Bereich der Umkehre Schwiengkeiten, da die Entladestelle nach den bekannten Ausführungen immer einen gewissen Abstand von der Umkehre aufweisen muß, was in vielen Fällen ungünstig ist. Da nämlich die Bandplatten zum Zwecke der Entladung nach oben angehoben werden, ist eine Abladung unmittelbar an der Umkehre nicht möglich, die nach oben umgelenkte Platte würde jeweils nur in die nachfolgende Platte entleeren.
  • Schließlich ist noch eine Konstruktion bekanntgeworden, bei der wahlweise im Obertrum Entladestellen mittels Schienenbögen angeordnet sind, so daß die Kettenzugrichtung nicht abgelenkt wird. Wenn man diese Art Entladestellen auch bei Bändern mit Untertrumförderung anwenden will, so kann hierdurch nicht erreicht werden, daß die Entladestelle unmittelbar in dem Bereich der Umkehre angeordnet werden kann. Auch diese Entladestelle muß im gewissen Abstand von der Umkehre angeordnet sein, so daß die Gesamtanlage des Förderbandes um diesen Betrag größer sein muß, ohne damit die Förderstrecke selbst zu vergrößern.
  • Durch die Erfindung wurde die Aufgabe gelöst, eine Endentladestelle im Untertrum eines Großplattenbandes unmittelbar an der Umkehre anzubringen, so daß die Gesamtlänge des Bandes um einen nicht geringen Betrag im Vergleich zu den bekannten Bändern kürzer werden kann, was nicht nur kosten-, sondern auch raummäßig günstig ist.
  • Durch verschiedene Plattenbandkonstruktionen ist schon bekanntgeworden, die Laufschienen für die Platten an den Umkehren bogenförmig nach oben oder unten zu führen, man hat aber hiermit bis jetzt keine Lösung für eine Endentladestelle im Sinne der Erfindung angeben können noch anzubringen beabsichtigt.
  • Erfindungsgemäß ist das freie Ende des unmittelbar an der Umkehre befindlichen Schienenbogens der Entladestelle halbkreisförmig außen um die Umkehre nach oben geführt, während das freie Ende der im Obertrum die kettenfreien Laufräder führenden Schienen innen in an sich bekannter Weise halbkreisförmig nach unten geführt ist. Da beim Umführen der Platten an der Umkehre unmittelbar nach der Entladestelle das kettenfreie Laufrad von dem äußeren nach dem inneren Schienenbogen hinüberwechselt und hierbei harte Schläge entstehen können, ist in weiterer Ausbildung der Erfindung vorgesehen, an diesen Stellen gefederte Schienenstücke anzubringen.
  • Fig. 1 zeigt eine Längsansicht des Bandes mit einer Zwischenentladung im Untertrum, Fig. 2 einen Querschnitt des Stützgerüstes, wobei das Banduntertrum auf der rechten Seite der Abbildung längs der Schwenkachse, auf der linken Seite längs der Laufrollenachse am freien Plattenende geschnitten ist.
  • Die Bandplatten 1 besitzen im Untertrum ihre »Arbeitsstellung« und fördern das Schüttgut, indem sie durch die Ketten 2 gezogen werden, mit denen sie über die Schwenkachsen 3 drehbar verbunden sind.
  • Die Ketten 2 werden in der Antriebsstation durch die Kettenräder 4 angetrieben und in der Spannstation um die Kettenräder 5 geführt. Das freie, d. h. nicht mit den Ketten 2 verbundene Ende jeder Platte 1 besitzt seitliche Laufrollen 6, welche das Band im Untertrum auf den Schienen 7 führen, wobei auf der geraden Strecke jedes freie Plattenende das mit der Schwenkachse 3 ausgerüstete Ende der benachbarten Platte und damit auch die zugeordneten Stränge der Ketten 2 trägt. Die Schwenkachsen 3 sind mit Laufrollen 8 ausgerüstet, welche im Bereich der Zwischenentladeeinrichtung die Ketten 2 und auch anteilig die abgeschwenkten Platten 1 tragen, indem sie auf den Schienen 7 rollen, während die Laufrollen 6 an den freien Enden der Platten 1 sich an den Schienenbögen 9 entlangführen. Die Laufrollen 6 gelangen in die Schienenbögen 9, wenn die Weichenzunge 10 in die in Fig. 1 gestrichelt gezeichnete Lage gestellt wird.
  • Nach Durchlaufen der Schienenbögen 9 gelangen die Laufrollen 6 wieder auf die Schienen 7, indem sie die Klinken 11 anheben, die danach wieder in ihre gerade Lage zurückfallen und damit den Spalt zwischen den geraden Schienenstücken 12 und den Schienen 7 überbrücken.
  • Bei den Kettenrädern 4 und 5 gehen die Schienen 7 des Untertrums in Schienenbögen 13 und 14 über, an denen sich die Laufrollen 6 der abgeschwenkten Platten 1 so lange führen, wie die Schwerpunktslage der Platten 1 zu den Schwenkachsen 3 es bedingt. In dem Bereich, in dem die Laufrollen 6 infolge der Schwerkraft die Schienenbögen 13 und 14 verlassen, gelangen sie auf die ebenfalls um die Kettenräder 4 und 5 geführten Schienenbögen 15 und 16. Die Schienenbögen 15 und 16 sind die Enden der die Laufrollen 6 im Obertrum tragenden Schienen 17, die oberhalb von Schienen 18 gleicher Spurweite an den Stützen 19 befestigt sind. Auf den Schienen 18 laufen im Obertrum die Laufrollen 8, die über die Schwenkachsen 3 die Ketten 2 tragen. An den Stellen, an denen die Laufrollen 6 in den Stationen beim Kippen der Platten 1 vom Schienenbogen 13 zum Schienenbogen 15 bzw. vom Schienenbogen 16 zum Schienenbogen 14 überwechseln, sind federnde Schienenteile 20 und 21 angeordnet.
  • PATENTANSPROGHE: 1. Endentladestelle im Untertrum eines Großplattenbandes mit von den Ketten gezogenen Langtrögen in der Länge eines Vielfachen der Kettenteilung, welche mit einer ihrer beiden Radachsen mit den Zugketten kippbar verbunden und auf Schienen derart geführt sind, daß die Tröge im Untertrum aufrecht und im Obertrum kopfüber laufen, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des unmittelbar an der Umkehre (4) befindlichen Schienenhogens (13) der Entladestelle halhkreisförmig außen um die Umkehre nach oben geführt ist, an welcher das freie Ende (15) der im Obertrum die kettenfreien Laufräder (6) führenden Schienen (17) innen in an sich bekannter Weise halbkreisförmig nach unten geführt ist.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den halbkreisförmig um die Umkehre (4) geführten Schienen (15) im Bereich des Schienenwechsels der kettenfreien Laufräder (6) der Tröge (1) gefederte Schienenstücke (20) angebracht sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 926 057, 802 386, 690 517, 168 979, 144 480; belgische Patentschrift Nr. 519 329.
DEK30985A 1957-01-31 1957-01-31 Entladestelle im Untertrum eines Grossplattenbandes Pending DE1093725B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK30985A DE1093725B (de) 1957-01-31 1957-01-31 Entladestelle im Untertrum eines Grossplattenbandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK30985A DE1093725B (de) 1957-01-31 1957-01-31 Entladestelle im Untertrum eines Grossplattenbandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1093725B true DE1093725B (de) 1960-11-24

Family

ID=7219016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK30985A Pending DE1093725B (de) 1957-01-31 1957-01-31 Entladestelle im Untertrum eines Grossplattenbandes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1093725B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE168979C (de) *
BE519329A (de) *
DE144480C (de) * 1902-03-12 1903-09-23 Rudert Friedrich Förderband aus einer reihe an den enden sich überdeckender platten
DE690517C (de) * 1936-07-25 1940-04-27 E H Heinrich Aumund Dr Ing Entladevorrichtung fuer Schlepp-Plattenfoerderer
DE802386C (de) * 1949-02-03 1951-02-12 Heinrich Dr-Ing E H Aumund Schleppplattenfoerderband
DE926057C (de) * 1950-01-10 1955-04-04 Heinrich Dr-Ing E H Aumund Schleppplattenband

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE168979C (de) *
BE519329A (de) *
DE144480C (de) * 1902-03-12 1903-09-23 Rudert Friedrich Förderband aus einer reihe an den enden sich überdeckender platten
DE690517C (de) * 1936-07-25 1940-04-27 E H Heinrich Aumund Dr Ing Entladevorrichtung fuer Schlepp-Plattenfoerderer
DE802386C (de) * 1949-02-03 1951-02-12 Heinrich Dr-Ing E H Aumund Schleppplattenfoerderband
DE926057C (de) * 1950-01-10 1955-04-04 Heinrich Dr-Ing E H Aumund Schleppplattenband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE603291C (de) Auf Schienen fahrbarer universalbeweglicher Plattenbandfoerderer
DE958910C (de) Stahlgliederfoerderband
DE616779C (de) Vorrichtung zum Auffahren von Strecken in Tiefbaugruben
DE1093725B (de) Entladestelle im Untertrum eines Grossplattenbandes
DE964757C (de) Endloses Gliederfoerderband mit einer mittleren Rundgliederkette als Zugorgan
DE836622C (de) Mitnehmerkettenantrieb fuer endlose Kettenfoerderer
DE969050C (de) Endlose Foerderer, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE393217C (de) Endloses Foerderband zum Foerdern von Rollkoerpern
EP0697322A1 (de) Treppengängiges Transportgerät
DE1180312B (de) Plattengliederbandfoerderer
DE1265039B (de) Kurvengaengiges endloses Gliederfoerderband
DE470084C (de) Hoehenfoerderer mit Rollenfuehrung fuer die gelenkig mit den endlosen Ketten verbundenen Mitnehmerrechen
DE827021C (de) Gelenkiges Transportband
DE920778C (de) Verlademaschine mit einer einen Schaufelbecher tragenden Wippe
DE914478C (de) Plattenbandfoerderer
DE953147C (de) In Kurven verlegter endloser Foerderer, insbesondere Stahlgliederband
DE845024C (de) Endloses Gliederfoerderband
DE3719907C2 (de)
DE643954C (de) Foerdereinrichtung fuer Fliessarbeit
DE976637C (de) Plattenfoerderband
DE674583C (de) Niedertragevorrichtung fuer abriebempfindliches Foerdergut
DE477213C (de) Fahrbarer Hoehenfoerderer
DE616737C (de) Fahrtreppe mit endlosem, umlaufendem Stufenband
AT221026B (de)
DE1246544B (de) Grossplattenband fuer Schuettgut