DE926057C - Schleppplattenband - Google Patents

Schleppplattenband

Info

Publication number
DE926057C
DE926057C DEM1354A DEM0001354A DE926057C DE 926057 C DE926057 C DE 926057C DE M1354 A DEM1354 A DE M1354A DE M0001354 A DEM0001354 A DE M0001354A DE 926057 C DE926057 C DE 926057C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
plates
arrangement according
belt
unloading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM1354A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter-Claus Aumund
Heinrich Dr-Ing E H Aumund
Ullrich Von Dr Kritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM1354A priority Critical patent/DE926057C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE926057C publication Critical patent/DE926057C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • B65G17/123Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element arranged to keep the load-carriers horizontally during at least a part of the conveyor run
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/067Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to more than one traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 4. APRIL 1955
M 1354 XII'Sie
S chleppplattenband
Es sind Schleppplattenbänder bekannt, bei denen das Entladen der Platten dadurch erfolgt, daß das mit den Zugfcetten verbundene Plattenende angehoben wird. Dadurch wird an dem Ende des Schleppplattenbandes, nach welchem die Platten geschleppt werden, eine große Bauhöhe notwendig, weil die langen Platten in das Innere des Schleppplattenbandes entladen werden. Hinzu kommt noch, daß das von dem Schleppplattenband abgeworfene Ladegut aus der Bandebene nach der Seite hin herausgeführt werden muß. Neben diesen Schwierigkeiten entsteht durch die große Bauhöhe des Schleppplattenbandes noch ein Verlust an Transportlänge im Verhältnis zur Bandlänge. Die große Bauhöhe und der Verlust an Transportlänge werden drarch die Erfindung beseitigt. Das Entladen des Schlepplattenbandes an dem Bandende erfolgt anstatt durch Heben des mit der Zugkette verbundenen Plattenendes durch Senken- desselben, so daß hierdurch sowohl die zusätzliche Bauhöhe als auch das Abführen des Ladegutes aus dem Innern des Schleppplatfcenbandes vermieden wird. Ebenso ist ernndungsgemäß eine Anordnung getroffen, daß das Band nach zwei verschiedenen Richtungen umlaufen kann.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
Fiig. ι zeigt das eine Plattenende, bei dem die Platten gemäß der Erfindung an ihrem mit der Zugkette verbundenen Ende gesenkt werden und dadurch ein Entladen der auf der oberen Fahrbahn ankommenden Platten ermöglichen.;
Fig. 2 und 2 a zeigen eine Umsteuerung für die Laufrollen einer Tragplatte, die für beide Laufrichtungen'geeignet ist;
Fig. 3 zeigt das andere Ende des Schleppplattenbandes mit einer Vorrichtung zum Spannen des Schleppplattenbandes und gleichzeitig zum Entladen der auf der uniteren Fahrbahn ankommenden Platten;
Fig. 4 zeigt einen Schnitt diurdh das Schleppplattenband.
Die beiden Zugketten α sind mittels der Querstangen c an den Tragplatten b,-bv b2 usw. befestigt. An den Tragplatten sind Laufrollen d vorgesehen, die auf den Schienen e laiufen. Der Antrieb der Ketten α geschieht durch das Kettenrad /, über welches gleichzeitig die Ketten umgelenkt werden. Der Antrieb in seinen Einzelheiten ist nicht dargestellt. Das Entladen des auf den einzelnen Tragplatten b befindlichen Gutes erfolgt durch Senken der einzelnen Platten, welches dadurch geschieht, daß die Querstangen c über die Ketten α mittels des Umführung»- bzw. Antriebsrades f gesenkt werden, während die Rollen d noch auf dem Schienenstrang stehen. Das Gut fällt in eine Rinne g. Die- gestrichelt gezeichneten Lagen bt r, b2', b3' zeigen charakteristische Zwischenilagen, und zwar &x'< die Lage der Tragplatte am Umkehrpunkt, während die Lagen b2' und &3 verschiedene Lagen- der Tragplatten b darstellen, die notwendig sind, um einen Lagenwechsel· der Tragplatten. derart herbeizuführen> daß die beiden «ich jeweils überlappenden Plattenenden wieder in die gewünschte Lage kommen, und zwar so, daß das frete Ende, das ist das Ende, an dem keine Rollen d vorgesehen sind, auf der nächsten Tragplatte aufliegt, um >so· ein durchgehendes Schleppplattenband zu erhalten und für das freie Ende der einzelnen Tragplatten eine Auflage zu bekommen. Dadurch wird erreicht, daß ein größeres' Durchhängen der Zugkette α vermieden wird und das gesamte Band an den notwendigen Unteretützungssttellen mit den Rollen d versehen ist. Da die geschilderte Lage der einzelnen Tragplatten sowohl auf der oberen als aucSb aiuf der unteren Fahrbahn, erreicht wird, kann auf der oberen und unteren Fahrbahn mittels- der Tragplatten Gut befördert werden.
Als besonderes Merkmal der in Fig. 1 dargestellten Entladestation ist 'das Heraufziehen der Schienen e zu erkennen. Dies hat den Vorteil, daß das Schüttgut, welches beim Trennen der beiden. Platten b und b1 aus dem entstehenden. Spalt nach unten fallen könnte, von der Platte bz aufgefangen und nach der Rinne g gefördert wird. Aus der Darstellung ergibt sich, daß das Ladegut bei geringer Bauhöhe des. Bandes an der Entladestelle nach außerhalb des Bandes entladen wird, so daß eine Vergrößerung de§ Absitandies der Schienen e und et vermieden wird und die dadurch bedingte Verkürzung der gesamten Länge des Schleppplattenbandes gleichfalls nicht eintritt.
Trotzdem im erfindunigsgemäßen Fall eine Förderungsmöglidhkeit nach beiden Richtungen mittels des oberen oder des unteren Fahrweges gegeben ist,
ist es manchmal erwünscht, die Drehrichtung des Bandes umkehren zu können, da die Schütthöhe auf 65 dem Fahrweg e gegebenenfalls höher ist als auf dem Fahrweg ev Dies wird durch den Einbau einer besonderen Weiche nach Fig. 2 erreicht. Dort ist der Weichenteil h um eine Achse i drehbar gelagert, so daß eine Verbindung von den Schienen e 7° der oberen Fahrbahn nach den Schienen ex der unteren Fahrbahn erreicht wird. Das. Weichenstück h muß wieder aufgerichtet werden, wenn das Laufrad d in der in Fig. 2 gezeichneten Stellung angekommen isit und auf der Schiene ex nach links 75 in der Zeichnung fahren soll. Die Umstellung des Weichenstückes h geschieht dadurch, daß die Rolle d an einen Hebel k anstößt und durch Verschwenken dieses Hebels über das Zwischenstück Ji1 einen Hebel I derart betätigt, daß dieser das Wei- 80 chenstück h in die Stellung nach Fig. 2 a dreht. Nachdem das Laufrad d bei der Weiterfährt auf dem freigegebenen unteren Schienenstrang ex unter dem Weichenstück h hindurchgefahiren ist, kann durch das Band selbst der Hebel k wieder in seine 85 Lage nach Fig. 2 zurückgedreht werden, so. daß der Weichenteil h wieder in die Lage nach Fig. 2 zurückfällt und die für die nächste Rolle ei der oberen Fahrbahn) erforderliche Lage einnimmt. Ist eine entgegengesetzte Fahrtrichtung vorgesehen, so 9° kann die Laufrolle d das Weichenteil h selbst abheben. Dieses fällt dann in seine ursprüngliche Lage nach Fig. 2 durch die Schwerkraft zurück, so daß die Rolle d über das Weichenstück h nach der Fahrbahn e umgelenkt wird. Eine ähnliche Wei- 95 chens-teuerung kann auch in die Spannstation nach Fig. 3 eingebaut werden. Der Lagenwechsel in der Spannstation kann dadurch unterstützt werden, daß die Kette α durch ein Rollenpaar m zusätzlich angehoben wird. Die beweglichen Teile der Spann- 1°° station sind auf einem Schlitten η gelagert und werden durch eine Feder p, die mittels einer Schraube 0 nachgespannt werden kann, unter Spannung gehalten.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schleppplattenband, dadurch gekennzeichnet, daß das Entladen der Platten (5) durch Senken des mit den Zugketten (α) verbundenen Plattenendes gegenüber dem frei beweglichen Plattenende und der Abwurf des Fördergutes außerhalb der Bandführung erfolgt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Kette verbundene Plattenende um ein Räderpaar (/) geführt, das freie bewegliche Plattenende aber unmittelbar nach Verlassen der oberen Schienenführung (e) auf einer unteren Schienenführung (^1) zurückgeführt wird.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Platten durch entsprechende Schienenführung so lange im der Entladestellung verbleibt, daß genügend Zeit für das Abgleiten des Ladegutes vorhanden ist und daß das beim Auseinander-
klappen der Platten auf dem oberen Strang herausfallende Ladegut auf die auf dem unteren Strang in Entladestellung befindlichen Platten fällt.
4. Anordnung nach Ansprach 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schdenenführung (^1) für das untere Trum so ausgebildet ist, daß gleichzeitig mit der Senkbewegung der Platten der Lagenwechsel der Platten derart erfolgt, daß das mit Laufrollen (d) versehene Plattenende unterhalb der vorausgehenden Platte liegt.
5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die obere und die untere Schienenfüferung durch Weichen (h) miteinander verbunden werden, die durch die Bewegung des Bandes selbst gesteuert werden und eine Bewegung des Bandes nach beiden Richtungen ermöglichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
9611
DEM1354A 1950-01-10 1950-01-10 Schleppplattenband Expired DE926057C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM1354A DE926057C (de) 1950-01-10 1950-01-10 Schleppplattenband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM1354A DE926057C (de) 1950-01-10 1950-01-10 Schleppplattenband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE926057C true DE926057C (de) 1955-04-04

Family

ID=7291157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM1354A Expired DE926057C (de) 1950-01-10 1950-01-10 Schleppplattenband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE926057C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011810B (de) * 1955-07-25 1957-07-04 Karl Thormaehlen Maschinenfabr Endloser Plattenbandfoerderer
DE1093725B (de) * 1957-01-31 1960-11-24 Herbert Knaust Dr Ing Entladestelle im Untertrum eines Grossplattenbandes
DE1246544B (de) * 1964-12-28 1967-08-03 Herbert Knaust Dr Ing Grossplattenband fuer Schuettgut

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011810B (de) * 1955-07-25 1957-07-04 Karl Thormaehlen Maschinenfabr Endloser Plattenbandfoerderer
DE1093725B (de) * 1957-01-31 1960-11-24 Herbert Knaust Dr Ing Entladestelle im Untertrum eines Grossplattenbandes
DE1246544B (de) * 1964-12-28 1967-08-03 Herbert Knaust Dr Ing Grossplattenband fuer Schuettgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230715C3 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum lagenweisen Stapeln von profiliertem, stabförmigem Walzgut
EP0059984A2 (de) Ausschleusvorrichtung für eine Förderbahn
DE2355143C3 (de) Paletten-Umsetzvorrichtung
DE926057C (de) Schleppplattenband
DE1951598B2 (de) Ausweichspur für eine Arbeitsvorrichtung enthaltende Fertigungsstraßen
EP1103499A1 (de) Kippvorrichtung zum Entladen von Transportbehältern
DE3624445C2 (de)
DE802386C (de) Schleppplattenfoerderband
DE930196C (de) Niveaugleiche Rollenbahnkreuzung
DE709754C (de) Bandfoerdereinrichtung
DE2301516A1 (de) Vorrichtung zum entladen von massengut, insbesondere aus dem laderaum eines schiffs
DE4443207A1 (de) Sortierförderer
DE709755C (de) Bandfoerdereinrichtung
DE595223C (de) Mitnehmerfoerderer
DE2332808C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Stückgut von einer Rollenbahn
DE2653039A1 (de) Verteileinrichtung fuer stueckgueter
CH461362A (de) Förderanlage für Behälter oder Fördergutträger
EP0060828A2 (de) Gewächshaus
DE1261060B (de) Vorrichtung zur Einzelueberfuehrung von Paketen
DE3719907C2 (de)
DE2500439C3 (de) Vorrichtung zum Wiedereinführen von an einer endlosen Förderkette befestigten Einzelgutträger in eine Umlaufbahn
DE387124C (de) Plattenfoerderer fuer wagerechte, senkrechte oder schraege Foerderung
DE1251236B (de)
DE3330108C1 (de) Vorrichtung zum Drehen von Stückgütern
AT232420B (de) Vorrichtung zum Drehen von Formkörpern