DE3042689A1 - Foerdereinrichtung fuer die innerbetriebliche haengefoerderung - Google Patents

Foerdereinrichtung fuer die innerbetriebliche haengefoerderung

Info

Publication number
DE3042689A1
DE3042689A1 DE19803042689 DE3042689A DE3042689A1 DE 3042689 A1 DE3042689 A1 DE 3042689A1 DE 19803042689 DE19803042689 DE 19803042689 DE 3042689 A DE3042689 A DE 3042689A DE 3042689 A1 DE3042689 A1 DE 3042689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
conveyor
conveyor chain
guide
trolley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803042689
Other languages
English (en)
Inventor
Günter 8031 Puchheim Weilbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veit GmbH and Co
Original Assignee
Veit KG Bekleidungstechnik & Co GmbH
VEIT KG BEKLEIDUNGSTECHNIK
Veit Kg Bekleidungstechnik & Co 8910 Landsberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veit KG Bekleidungstechnik & Co GmbH, VEIT KG BEKLEIDUNGSTECHNIK, Veit Kg Bekleidungstechnik & Co 8910 Landsberg GmbH filed Critical Veit KG Bekleidungstechnik & Co GmbH
Priority to DE19803042689 priority Critical patent/DE3042689A1/de
Publication of DE3042689A1 publication Critical patent/DE3042689A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B10/00Power and free systems
    • B61B10/02Power and free systems with suspended vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/02Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers
    • B65G19/025Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers for suspended articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Fördereinrichtung für die innerbetriebliche Hängeförderung
  • Die
    Frfindung/4eucrung
    bezieht sich auf eine Fördereinrichtung für die innerbetriebliche Hängeförderung, unter Verwendung von V-förmigen, mit an ihren freien Enden ebenfalls V-förmig angeordneten Rollenpaaren auf Laufschienen gleitenden Trolleyhaken, bei der die Trolleyhaken, insbesondere zur Schrägförderung nach oben oder unten, in lösbarem Æingriff mit einer umlaufenden Förderkette stehen.
  • Fördereinrichtungen dieser Art sind beispielsweise durch die DE-PS 1940256 bekannt. Sie zeichnet sich gegenüber anderen Fördereinrichtungen dieser Art dadurch aus, daß die Trolleyhaken wahlweise einzeln, paarweise oder in größeren Verbänden für die Förderung von Hängegut zum Einsatz kornmen können. Beispielsweise können zwei Trolleyhaken ijber einen Abstandstragbügel zu einem Langtrolley vereinigt werden, oder es können zwei und mehr Trolleyhaken mittels Hakentragbügel zu längeren Trolleyzügen zusammengestellt werden. In gleicher Weise können natürlich auch Langtrolleys miteinander gekoppelt werden. Darüber hinaus lassen sich solche Trolleyhaken durch seitliches Verschwenken leicht von der in der Regel als Winkelschiene ausgebildeten Laufschiene nach Bedarf abziehen oder aufstecken. Im Rahmen eines Gesamtkonzepts für ein solches Hängefördersystem wird es immer wieder erforderlich, Übergänge zwischen verschiedenen Förderebenen vorzjnhmen. I)ies l:t beispielsweise dann der Fall, wenn ein solches Fördersystem sich über zwei und mehr stockwerke eines Gebrludef.3 elstrecken können soll. Zweckmäßig wird hier von Schrägförderstrecken Gebrauch gemacht, die jeweils zwei Förderebenen rn-iteinander verbinden. Da sich im Bereich der Schrägförderstrecken eine Itandbedienung verbietet, sei es um unerwünschte Abrollvorgänge zu verhindern bzw. weil sich die Trolleys schräg nach oben schlecht von Hand fördern lassen, müssen solche Schrägförderstrecken mit einer im allgemeinen elektrisch angetriebenen umlaufenden Förderkette versehen werden können, mit der die Trolleys im Bereich der Schrägförderstrecke in Eingriff gebracht werden. Mitunter werden lirt1erstrecken mit Förderketten auch in Teilbereichen eines solchen Fördersystems für Horizontal- und Kreisförderung beric'')LIt Der
    Erfindung/
    liegt die Aufgabe zugrunde, für eine mit einer umlaufenden Förderkette ausgerüstete Förderstrecke eine im allgemeinen raumgängige Lösung anzugeben, die bei geringer Bauhöhe auch bei höheren Förderschwindigkeiten eine hohe Laufruhe aufweist und darüber hinaus dafür geeignet ist, auch fiir Handbetrieb eingerichtete Förderstrecken ohne großen Aufwand mit einem solchen Förderantrieb nachzurüsten.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der
    i:rrindung/~eren;
    dadurch gelöst, daß die raumgängige Förderkette seitlich unterhalb der Laufschienen in nach unten geschlossenen Kunststoffgleitschienen geführt ist, die über Abstandsbügel an der Laufschienenhalterung befestigt sind und daß die Förderkette seitliche, an den Trolleyhaken angreifende, senkrecht zur Bewegungsrichtung ausgerichtete Mitnehmerfinger aufweist.
  • Der
    Erri ndung/*ewens
    liegt die Erkenntnis zugrunde, daß sich eine in Kunststoffgleitschienen geführte Förderkette nicht nur in einfacher Weise seitlich unterhalb der Laufschienen befestigen läßt, sondern auch eine exakte Führung parallel zu den Laufschienen ermöglicht. Eine hohe Lauf- ruhe bei relativ großer Fördergeschwindigkeit ist damit gewahrleistet. Auch lassen sich hier die gegebenenfalls zu größeren Verbänden zusammengestellten Trolleyhaken dadurch gut in Eingriff mit den Mitnehmerfingern der Kette bringen bzw. wieder daraus lösen, daß die Mitnehmerfinger, bedingt durch die Feingliedrigkeit der Förderkette in den vorgegebenen Trolleyabständen an den Kettengliedern befestigt werden können. Die nach unten geschlossene Kunststoffgleitschiene gewährleistet darüber hinaus, tlnß eine Verschmutzung des von. den Trolleys zu fördernden, m-itunter enijfindlichen Hängeguts durch Förderkettengleitmittel mit Sicherheit vermieden wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Mitnehmerfinger jeweils an einem Kettenglied der Förderkette seitlich drehbar gelagert und weisen zur Fixierung senkrecht zur Bewegungsrichtung jeweils eine seitliche Haltestütze auf, die an ihren beiden Enden ebenfalls in einem Dlehgelenk am Mitnehmerfinger und an einem weiteren Kettenglied befestigt ist. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß beim Durchlauf einer Krümmung der Förderstrecke in einer Förderebene der Mitnehmerfinger stets senkrecht zur derrichtung der Kette am Ort seiner Befestigllng nu'p;er'ichtet bleibt.
  • Eine weitere Lösung für die Befestigung und Ausgestaltung von Mitnehmerfingern, die stets senkrecht zur ortsbezogenen Bewegungsrichtung der Förderkette ausgerichtet sind, weisen in ihrer Erstreckung eine Führungsnut auf, in die ein Führungsbolzen eingreift. Im Führungsbolzen sind ferner zwei Stützhebel an ihrem einen Ende drehbar gelagert, die an ihrem jeweils anderen Ende an einander benachbarten Kettengliedern der Förderkette ebenfalls drehbar gelagert sind. Weiterhin sind die seitlich gefiihrten Mitnehmerfinger an ihrem hinteren Ende gegen den Führungsbolzen durch eine Zugfeder verspannt und in gegen die Förderkette zurückgeschobener Stellung in einer lösbaren st gehaltert. In seiner zurückgeschobenen Stellung ist die Mitnahmefunktion des Mitnehmerfingers aufgehoben. Diesem Sachverhalt kommt insbesondere bei horizontalen mit ei.ner Förderkette versehenen Förderstrecken Bedeutung zu, wo wahlweise selbsttätige Förderung und Förderung von Hand erwünscht sind.
  • Aus optischen und aus Sicherheitsgründen ist es vorteilhaft, wenn die Kunststoffgleitschienenanordnung, beispielsweise durch zusutzliche Verkleidungselemente, zu einer zwei- oder dreiseitigen Förderkettenführungsrinne gestalteL ist. Eine solche Ausgestaltung bietet sich auch insbesondere durch die geringe Bauhöhe an.
  • Zweckmäßig wird eine solche Förderkettenführungsrinne mitteils einer Profilschiene realisiert.
  • Anlland von Ausführungsbeispielen soll die
    Erfindung/9eee-
    noch näher erläutert werden.
  • In der Zeichnung bedeuten: lein. 1 der Querschnitt einer Förderstrecke mit Förderkette und einem Trolleyhaken Fig. 2 eine Aufsicht auf die Förderkettenführung mit einem Mitnehmerfinger nach Fig. 1 Fig. 3 ein weiterer Ausschnitt einer Förderkettenführung im Querschnitt Fig. 4 eine Aufsicht auf die Förderkettenführung nach Fig. 3 Fig. 5 ein weiterer Ausschnitt einer Förderkettenführung im Querschnitt Fig. 6 eine Aufsicht auf die Förderkettenführung mit Mitnehmerfinger nach Fig. 5 Die in Fig. 1 iin Querschnitt dargelstellte Förderstrecke Init einer Förderkette 8 weist eine winkelförmige Laufschi@ne 1 auf, die über Abstandshalter 2 an einem Tragrohr 5 befestigt ist. Das Tragrohr 3 ist seinerseits an einer deckenseitigen Stahlkonstruktion 4 befestigt. Der V-förmige Trolleyhaken 5 läuft mit seinen an den freien Enden angeordneten kugelgelagerten Rollen 6 auf der Laufschiene 1. Im unteren Bereich weist der Trolleyhaken 5 eine in der Höhe verstellbare Anschlagplatte 7 auf, an der der an der Förderkette 8 befestigte Mitnehmerfinger 9 angreift. Die Förderkette 8 läuft in einer nach unten geschlossenen Kunststoffgleitschiene 10, die seitlich unterhalb der Laufschiene 1 an einem dreiteiligen Haltebügel 11 befestigt ist. Der dreiteilige Haltebügel 11 weist eine PlaLte 11a f, an d(?t unteren Rand die Kunststoffgleitschiene 10 befestigt ist und die im Bereich ihres oberen Randes mit einem U-föImigen Bügel 11b mit dem Abstandshalter 2 verbunden ist. Ein weiterer Winkelbügel 11c verbindet den U-förmigen Bügel 11b und die Platte 11a an ihrem oberen Rand mit der Stahlkonstruktion 4.
  • Die Förderkette 8 ist relativ feingliedrig und sowohl in zwei aufeinander senkrecht stehenden Ebenen senkrecht zur Zeichenebene beweglich. Sie ragt an der Oberseite der Kunststoffgleitschiene 10 etwas aus dieser heraus und weist im Bereich des Mitnehmerfingers 9 an benachbarten Kettengliedern Halteplatten 12 auf, die i.n dcr in Fig. @I gezei.gten Aufsicht auf den Mitnehmerfinger besser sichtbar sind.
  • Wie Fig. 2 ferner zeigt, weist der Mitnehmerfinger 9 in seiner Erstreckung eine Führungsnut 13 auf, in der der Führungsbolzen 14 läuft. Der Führungsbolzen 14 stellt gleichzeitig das Drehlager für zwei Stützhebel 15 dar, die ihrerseits an ihren gegenüberliegenden Enden jeweils dreh- gelagert an den Halteplatten 12 befestigt sind. Weiterhin weisen die ',tützhebel zur seitlichen Fiihrung des Mitnehmerfingers 9 Führungsnippel 15a auf. Außerdem ist eine Zugfeder 1G vorgeschen, die iiber den Bolzen 17 am hinteren Ende des Ml Mi@n@hmerfingern rien diesen gegen den Führungsbolzen 14 verspannt. In der in unterbrochener Linie gezeichneten, gegen die Förderkette 8 zurückgeschobenen Stellung,rastet der Mitnehmerfinger 9 über federnde Raststifte 17a gegen die Stiftbolzen 8 der Förderkette ein. In dieser Raststellung ist seine Mitnehmerfunktion aufgehoben. Die Raststellung kann jederzeit durch ein ortsfestes Leitblech, an dem er mit seinem freien Ende entlanggleitet, automatisch herbeigeführt und auch wieder aufgehoben werden. Weiterhin wird durch diese Ausführung erreicht, daß beim Durchlauf eines Bogens der Förderstrecke in der Zeichenebene der Mitnehmerfinger 9 stets senkrecht auf der Bewegungsrichtung der iPörderkette am Ort des Mitnehmerfingers steht.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform für eine Förderkettenführung, bei der als Förderkette eine Ovalringgliederkette 8a in einer entsprechenden Aussparung der Kunststoffgleitschiene 10a läuft. Im Gegensatz zur Förderkette 8, bei der die Halteplatten 12 durch seitlich verlängerte Führungsplatten der Kettenglieder verwirklicht sind, bestehen hier die Halterplatten 12a, wie Fig. 3 und die Aufsicht auf die Förderkettenführung nach Fig. 4 zeigen, aus Winkelblechen, die auf die senkrecht ausgerichteten Kettenglieder der Ovalringgliederkette 8a aufgeschweißt ni nd .
  • Eine weitere AusfIiirungsform für einen Mitnehmerfinger zeigt die Schnittdarstellung und die Aufsicht auf eine Förderkettenfiihrung nach den Fig. 5 und 6. Die Förderkette 8 mit ihrer Kunststoffgleitschiene 10 entspricht der Ausfiihrung nach den Fig. 1 und 2. Der Mitnehmerfinger 9a, der an seinem freien Ende konisch zuläuft, ist an seinem anderen Ende in der Halteplatte 12 seitlich drehbar gelagert. Zu seiner Fixierung senkrecht zur Bewegungsrichtung der Förderkette weist er eine seitliche Haltestütze 9b auf, die an ihren beiden Enden ebenfalls in einem Drehgelenk am Mitnehmerfinger 9a und an der Halteplatte 12 des der Halteplatte 12 für den Mitnehmerfinger benachbarten Kettengliedes befestigt ist. Auch in diesem Falle wird mit besonders einfachen Mitteln die stets senkrechte Ausrichtung des Mitnehmerfingers 9a zur sugenblicklichen Bewegungsrichtung'der Förderkette am Ort des Mitnehmerfingers gewährleistet.
  • 5 Ansprüche 6 Figuren

Claims (5)

  1. Ansprüche 1.Fördereinrichtung für die innerbetriebliche Hangeförderung, unter Verwendung von V-förmigen, mit an ihren freien Enden ebenfalls V-förmig angeordneten Rollenpaaren auf Laufschienen gleitenden Trolleyhaken, bei der (lie Trolleyhaken, insbesondere zur Schrägförderung nach oben oder unten, in lösbarem Eingriff mit einer umlaufenden Förderkette stehen, d a d u r c h ge k e n n z e i chn e t , daß die raumgängige feingliedrige Förderkette (8, 8a) seitlich unterhalb der Laufschienen (1) in nach unten geschlossenen Kunststoffgleitschienen (10, 10a) geführt ist, die über Abstandsbügel (11) an der Laufschienenhalterung (2, 3, 4) befestigt sind und daß die Förderkette seitliche, an den Trolleyhaken (5) angreifende, senkrecht zur Bewegungsrichtung ausgerichtete Mitnehmerfinger (9, 9a) aufweist.
  2. 2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1., d a d u r e i g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mitn<tmerfinger (9a) jeweils an einem Kettenglied der li1ör5erkette (8, 8a) seitlich drehbar gelagert sind und zur Fixierung senkrecht zur Bewegungsrichtung jeweils eine seitliche Haltestütze (9b) aufweisen, die an ihren beiden Enden ebenfalls in einem Drehgelenk am Mitnehmerfinger und an einem weiteren Kettenglied befestigt ist.
  3. 3. Fördereinrichtung nach Anspruch 1., d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mitnehmerfinger (9) in ihrer Erstreckung eine Führungsnut (13) aufweisen, in die ein Führungsbolzen (14) eingreift, daß ferner im Fuhrungsbolzen zwei Stützhebel (15) an ihren einen Ende drehbar gelagert sind, die an ihrem jeweils anderen Ende an einander benachbarten Kettengliedern der Förderkette (8, 8a) ebenfalls drehbar lagert sind und daß die weiterhin seitlich geführten iflitnehmerfin- ger an ihrem hinteren Ende gegen den Fiihrungsbolzen durch eine Zugfeder (16) verspannt sind und in gegen die Förderkette (8, 8a) zurückgeschobener Stellung in einer losbaren Rast (17a/8') gehaltert sind.
  4. 4. Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kunststoffgleitschienenanordnung (10, 10a, 11), beispielsweise durch zusätzliche Verkleidungselemente, zu einer zwei- oder dreiseitigen Förderkettenführungsrinne gestaltet ist.
  5. 5. Fördereinrichtung nach Anspruch 4., d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Förderkettenfiihrungsrinne mittels einer Profilschiene verwirklicht ist.
DE19803042689 1980-11-12 1980-11-12 Foerdereinrichtung fuer die innerbetriebliche haengefoerderung Withdrawn DE3042689A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803042689 DE3042689A1 (de) 1980-11-12 1980-11-12 Foerdereinrichtung fuer die innerbetriebliche haengefoerderung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803042689 DE3042689A1 (de) 1980-11-12 1980-11-12 Foerdereinrichtung fuer die innerbetriebliche haengefoerderung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3042689A1 true DE3042689A1 (de) 1982-08-19

Family

ID=6116599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803042689 Withdrawn DE3042689A1 (de) 1980-11-12 1980-11-12 Foerdereinrichtung fuer die innerbetriebliche haengefoerderung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3042689A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510955A1 (de) * 1984-06-05 1985-12-05 Franz 8741 Unterelsbach Gärtner Selbsttaetige transportvorrichtung fuer eine haengefoerdervorrichtung
EP0421177A2 (de) * 1989-10-04 1991-04-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Hängeförderer
US5231932A (en) * 1991-06-03 1993-08-03 Rsl Logistik Gmbh & Co. Suspension conveyor system
DE3546923C2 (de) * 1984-06-05 1996-02-15 Franz Gaertner Selbsttätige Transportvorrichtung für eine Hängefördervorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510955A1 (de) * 1984-06-05 1985-12-05 Franz 8741 Unterelsbach Gärtner Selbsttaetige transportvorrichtung fuer eine haengefoerdervorrichtung
DE3546923C2 (de) * 1984-06-05 1996-02-15 Franz Gaertner Selbsttätige Transportvorrichtung für eine Hängefördervorrichtung
EP0421177A2 (de) * 1989-10-04 1991-04-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Hängeförderer
EP0421177A3 (en) * 1989-10-04 1992-04-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Overhead conveyor
US5231932A (en) * 1991-06-03 1993-08-03 Rsl Logistik Gmbh & Co. Suspension conveyor system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104740C2 (de)
EP0628501B1 (de) Förderer, insbesondere Stetigförderer für Einzelbügel
DE2915095A1 (de) Foerdereinrichtung, insbesondere fuer haengefoerderung
DE3834116C2 (de)
DE1940256A1 (de) Foerdereinrichtung,insbesondere fuer die innerbetriebliche Haengefoerderung in der Bekleidungsindustrie
DE3042689A1 (de) Foerdereinrichtung fuer die innerbetriebliche haengefoerderung
EP0396925B1 (de) C- Förderer
DE1950151C3 (de) Kettentrag- und -führungsschiene für ein Einzeltrum einer endlosen Rundglieder-Förderkette zum Fortbewegen angehängter Lasthalter für den Kleingütertransport
DE102004014443A1 (de) Fördereinrichtung mit einer Weiche
DE2717319C2 (de) Rundführung für paternosterartig umlaufenden Träger für Schriftgut
DE2743522A1 (de) Vorrichtung zum zurueckbefoerdern der am ende der haengebahn in einem schlacht- oder kuehlhaus leer gewordenen transporthaken
EP0603496A1 (de) Laufwerk sowie Verschiebeeinrichtung
WO2014177516A1 (de) Hängeförderer für schlachttiere
DE4124763C2 (de)
DE2062198C3 (de) Rollenbock für eine durch ein Zugseil betriebene Bahn für den Bergbau
DE60008996T2 (de) Senkrechtes Lager
DE1941786C3 (de) Dungfördervorrichtung
DE2435825C3 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Durchhanges von Laufkatzseilen
DE1932403C (de) Aufhängevorrichtung für den Flügel einer Außenschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE2344533C3 (de) Fördereinrichtung
DE2133292C3 (de) Schleppkettenkreisförderanlage
DE1860084U (de) Haengebahnfoerderer.
DE1133313B (de) Kettenfoerderer einer Haengebahn mit Lastentraegern an Laufkatzen
DE1214196B (de) Registratur mit paternosterartig an endlosen Tragketten, -baendern od. dgl. umlaufenden Registriermitteltraegern
DE2419693B2 (de) Umlauffoerderer

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VEIT GMBH & CO, 8910 LANDSBERG, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: B65G 17/20

8141 Disposal/no request for examination