DE2522299C3 - Transportvorrichtung zum umlaufenden horizontalen Transport von Trägern für die Förderung von Gegenständen - Google Patents

Transportvorrichtung zum umlaufenden horizontalen Transport von Trägern für die Förderung von Gegenständen

Info

Publication number
DE2522299C3
DE2522299C3 DE2522299A DE2522299A DE2522299C3 DE 2522299 C3 DE2522299 C3 DE 2522299C3 DE 2522299 A DE2522299 A DE 2522299A DE 2522299 A DE2522299 A DE 2522299A DE 2522299 C3 DE2522299 C3 DE 2522299C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
deflection
area
chains
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2522299A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2522299A1 (de
DE2522299B2 (de
Inventor
Bruno 6200 Wiesbaden-Dotzheim Jacksch
Karl 6229 Hallgarten Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W and M AUTOMATION KARL MUELLER 6200 WIESBADEN
Original Assignee
W and M AUTOMATION KARL MUELLER 6200 WIESBADEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W and M AUTOMATION KARL MUELLER 6200 WIESBADEN filed Critical W and M AUTOMATION KARL MUELLER 6200 WIESBADEN
Priority to DE2522299A priority Critical patent/DE2522299C3/de
Priority to FR7614917A priority patent/FR2311734A1/fr
Priority to US05/687,709 priority patent/US4088220A/en
Priority to GB20588/76A priority patent/GB1513514A/en
Publication of DE2522299A1 publication Critical patent/DE2522299A1/de
Publication of DE2522299B2 publication Critical patent/DE2522299B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2522299C3 publication Critical patent/DE2522299C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • B23Q7/1447Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using endless conveyors
    • B23Q7/1452Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using endless conveyors comprising load-supporting surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • B23Q7/1447Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using endless conveyors
    • B23Q7/1457Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using endless conveyors comprising an impeller or a series of impellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/002Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising load carriers resting on the traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Transportvorrichtung zum umlaufenden horizontalen Transport von Trägern für die Förderung von Gegenständen mittels eines Paares von parallelen, mit Abstand voneinander angeordneten und über Umlenkräder laufenden, endlosen Zugmitteln, die im Ober- und im Untertrum die Träger durch Reibung mitnehmen, wobei Ober- und Untertrum im Umlenkbereich der Zugmittel durch Hubmittel für die Träger miteinander verbunden sind.
Eine derartige Transportvorrichtung ist aus der DE-OS 17 56 438 bekannt.
Derartige Transportvorrichtungen werden beispielsweise zur Förderung von Werkstücken von einer Fabrikationsstufe zu einer nächsten verwendet, wobei die Transportvorrichtung einen Stau von ankommenden Trägern ermöglichen muß, der durch unterschiedliche Abnahmegeschwindigkeiten der Werkstücke entstehen kann. Entsprechend muß es auch möglich sein, einen derartigen Stau von rücklaufenden Trägern zu ermöglichen, wenn nämlich die Beschickung der Träger am Anfang der Transportvorrichtung langsamer erfolgt, als Träger antransportiert werden. Die jeweilige Ausbildung eines Staus wird dabei dadurch ermöglicht,
ίο daß die Träger lediglich durch Reibung von den jeweiligen Zugmitteln mitgenommen werden, so daß bei Anhalten eines Trägers durch ein von außen wirkendes Arretierungsmittel das betreffende Zugmittel an dem Träger entlanggleitet. Vor dem angehaltenen Träger bildet sich dann bei Auflaufen weiterer Träger der erwähnte Stau von Trägern aus.
Infolge der Verwendung von Trägern ergibt sich die Möglichkeit, Gegenstände unterschiedlicher Größe und Gestaltung fördern zu können. So ist es beispielsweise auch möglich, die Transportvorrichtung zur Förderung von Gepäckstücken, Paketen und dergleichen einzusetzen.
Bei der oben erwähnten bekannten Transportvorrichtung werden die über Umlenkräder laufenden, endlosen Zugmittel durch ein Paar von umlaufenden Förderbändern gebildet, wobei das Obertrum und das Untertrum durch an ihren Enden angebrachte besondere Hubmittel verbunden ist, nämlich auf der einen Seite durch eine Rutsche jnd auf der anderen Seite durch einen Aufzug.
Diese besonderen Hubmittel bedingen einen entsprechenden Aufwand, zumal sie ja auch eine eigene Steuerung erfordern.
Man hat derartige Transportvorrichtungen auch bereits mittels Rollenbahnen so gestaltet, daß zwei derartige Rollenbahnen übereinander angeordnet werden, von denen die obere den Hintransport und die hintere den Rücktransport übernimmt. Bei Drehung der Rollen bewegen diese auf ihnen aufliegende Träger vorwärts, wobei durch eine Friktion in den Rollen gegenüber ihrem Antrieb dafür gesorgt wird, daß die Träger und damit auch die Rollen angehalten werden können und somit sich ein Stau ausbilden kann.
An den Enden der beiden Rollenbahnen sind dann gesonderte Hubvorrichtungen vorgesehen, die die Übergabe der Träger von der oberen Rollenbahn zur unteren Rollenbahn bzw. umgekehrt bewerkstelligen. Bei derartigen Rollenbahnen stellen die Rollen selbst und vor allem auch deren Lagerung einen erheblichen Aufwand dar, zu dem dann noch der Aufwand für je eine Hubvorrichtung kommt, die jeweils mit einer eigenen Steuerung ausgestattet sein muß, um aus einem Stau von Trägern den vordersten einzeln herauszugreifen und auf den jeweils anderen Transporteur zu überführen.
Eine andere bekannte Transportvorrichtung besteht aus jeweils zwei Paaren von Ketten, wobei das eine Paar einen oberen Transporteur und das andere Paar einen unteren Transporteur bilden. Die Träger liegen dabei mit ihren Rändern auf den Ketten eines Paares auf und werden von den Ketten durch Reibung mitgenommen.
Im Falle der Arretierung eines Trägers gleitet dann die Kette unter diesen durch. Die Übergabe von dem oberen Kettenpaar zu dem unteren Kettenpaar erfolgt wie bei der vorstehend beschriebenen bekannten Transportvorrichtung durch jeweils eine Hubvorrichtung mit der dazugehörigen Steuerung.
Wesentlich bei den beiden vorstehend behandelten bekannten Transportvorrichtungen mit Rollenbahnen bzw. Paaren von Ketten ist noch, daß diese sowohl für
den oberen Transporteur als auch den unteren Transporteur jeweils einen eigenen Antrieb benötigen, wozu noch jeweils ein eigener Antrieb für die beiden Hubvorrichtungen kommL
Es ist weiterhin durch die DE-PS 1192 103 eine Transportvorrichtung bekannt, bei der von einem umlaufenden Transportband transportierte Werkstücke jeweils an bestimmten Stellen der Transportvorrichtung angehalten werden, wozu wahlweise betätigbare Kupplungen vorgecehen sind. Das Probiem der Ausbildung von Stauräumen auf einem oberen und einem unteren Transporteur bzw. einem Obertrum und einem Untertrum und die Förderung von dem einen Transporteur zum anderen existiert bei dieser bekannten Transportvorrichtung nicht
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufwand für Antrieb-, Steuerung und für die Hubvorrichtangen zu verringern bzw. ganz zu vermeiden. Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß die Zugmitte) aus Ketten bestehen, zwischen denen die Träger im Obertrum lose eingehängt und im Untertrum mittels Aufhängevorrichtungen lose aufgehängt sind, wobei die längs der Umlenkräder verlaufenden Umlenkbögen die Hubmittel bilden, in deren Bereich die Träger jeweils automatisch mit Verbindungsmitteln in die Ketten einrasten.
Durch die Verwendung nur eines Paares von parallel nebeneinander angeordneten endlosen Ketten wird ermöglicht, die sonst notwendigen Hubvorrichtungen in die Ketten gleich einzubeziehen, indem nämlich die Umlenkbögen der Ketten als Hubmittel ausgenutzt werden. Dies wird dadurch ermöglicht, daß die Träger mit Verbindungsmitteln ausgestattet sind, die nur im Bereich der Umlenkbögen wirksam werden, da diese in die Ketten einrasten. Des weiteren sind die Träger jeweils mit einer Aufhängevorrichtung versehen, die dafür sorgt, daß im Bereich des Untertrums die Träger auch nur durch Reibung von den Ketten mitgenommen werden, wozu die Aufhängevorrichtung im Bereich des Untertrums lose auf den Ketten aufliegt.
Beim Antransport von Trägern können diese sowohl am Ende des Ober- als auch des Untertrums jeweils einen Stau bilden, da die Ketten die Träger beziehungsweise die Aufhängevorrichtungen jeweils nur infolge Reibung mitnehmen, so daß bei Anhalten eines Trägers die Ketten unter dem Träger beziehungsweise der Aufhängevorrichtung hindurchgleiten. Wenn die Träger in den Bereich der Umlenkbögen gelangen, werden sie hier unter der Wirkung der Verbindungsmittel mitgenommen, so daß sie zwangsläufig jeweils an den beiden Enden der Transportvorrichtung vom Obertrum zum Untertrum beziehungsweise umgekehrt überführt werden.
Vorteilhaft gestaltet man die Aufhängevorrichtung so, daß diese auch die Aufgabe der Verbindungsmittel übernehmen kann. Zu diesem Zweck ist die Aufhängevorrichtung jeweils nach Art einer Längsschiene mit geringem Abstand von dem Träger so angeordnet, daß zwischen Träger und Längsschiene die Kette Spiel hat, wobei die Längsschiene im Bereich der Umlenkbögen durch diese gegen eine Vorspannung von dem Träger weggedrückt wird und nach Art einer Sehne an ihren Enden in die Kette eingreift. Die als Aufhängevorrichtung wirkende Längsschiene übernimmt dabei pro Kette jeweils eine doppelte Funktion. Einerseits hängt sich jeder Träger im Bereich des Untertrums an den Längsschienen auf, wobei aufgrund des Abstandes zwischen Träger und Längsschiene die Kette ein ausreichendes Spiel hai, um bei Anhalten eines Trägers unter den Längsschienen hindurchgleiten zu können. Andererseits bildet die Längsschiene bei ihrer Einführung in den Bereich der Umlenkbösjen in diesen eine Sehne, deren Enden in die Kette eingreifen, wobei die Längsschiene gegen eine Vorspannung vom Träger weggedrückt wird, so daß unter der Wirkung dieser Vorspannung sich die Längsschiene in der. Umlenkbögen in die Ketten gewissermaßen einkrallt. Dieser Effekt ist vor allem auf der Seite der Übergabe vom Untertrum zum Obertrum wichtig, da hier beim Einlaufen der Längsschiene in den betreffenden Umlenkbogen das Gewicht des Trägers zu überwinden ist, der hier gegenüber den Ketten zurückrutschen könnte, wenn er nicht bei Einlaufen in den Umlenkbogen sich sofort gegen diesen verkrallt. Dies geschieht durch das Wegdrücken der Längsschienen vom Träger, sobald diese in den betreffenden Umlenkbogen einlaufen.
Eine andere vorteilhafte Möglichkeit der Gestaltung der Verbindungsmittel zwecks Mitnahme der Träger im Bereich der Umlenkbögen besteht darin, jeden Träger mit einer in eine Kette im Bereich der Umlenkbögen einrastenden Klinke zu versehen. Durch diese Klinke wird dann die Verbindung zwischen Träger und Kette hergestellt, so daß im Bereich der Umlenkbögen die Träger zwangsläufig der Kette folgen müssen.
Für die Betätigung der Klinke kann man eine Steuerschiene vorsehen, die die Klinke im horizontalen Bereich der Kette von dieser abhebt beziehungsweise im Bereich der Umlenkbögen in diese einrastet. Es ist auch möglich, die Klinke selbsthemmend auszubilden und durch jeweils ein Stellglied am Beginn und Ende eines jeden Umlenkbogens umzustellen. Auf diese Weise wird die Betätigung der Klinke so automatisiert, daß sie nur im Bereich der Umlenkbögen in die Kette beziehungsweise die Ketten einrastet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Transportvorrichtung, bei der die Aufhängevorrichtung nach Art einer Sehne im Bereich der Umlenkbögen in die Kette eingreift,
F i g. 2 die gleiche Transportvorrichtung im Schnitt längs der Linie A-A,
F i g. 3 einen Träger mit einer durch eine Steuerschiene betätigten Klinke,
Fig.4 einen Träger mit einer durch Stellglieder betätigten Klinke.
Die Fig. 1 zeigt eine Transportvorrichtung in dem hier interessierenden Umfang. Sie enthält die beiden parallel nebeneinander angeordneten endlosen Ketten 1 und 2, von denen hier nur die vordere zu sehen ist. Die beiden Ketten 1,2 laufen über die beiden Kettenräder 3 und 4, von denen aus auch der Antrieb der beiden Ketten 1 und 2 erfolgt. Die Antriebsmittel sind nicht dargestellt, sie können in konventioneller Weise ausgeführt sein. Dabei bildet der obere horizontale Teil der Ketten 1, 2 das Obertrum 5 und der untere horizontale Teil der Ketten 1, 2 das Untertrum 6. Von diesen beiden Ketten 1 und 2 werden die Träger 7 bis 11 transportiert die jeweils eine Tragplatte 12 (siehe F i g. 2) zum Absetzen der zu fördernden Gegenstände aufweisen, die mit zwei Randleisten 13 und 14 auf die Ketter. 1, 2 lose aufgelegt sind. Aufgrund der sich zwischen den Randleisten 13 und 14 und den Ketten 1 und 2 ausbildenden Reibung werden dann die Träger 7 bis 11 längs der horizontalen Kettenteile, also längs des Obertrums 5 und des Untertrums 6 vorwärtsbewegt. Die
•SSS».
Bewegungsrichtung ergibt sich dabei aus dem in das Keltenrad 3 eingezeichneten Pfeil.
In der Fig. 2, die einen Schnitt längs der Linie A-A aus Fig. 1 zeigt, sind die Träger 7—11 im Schnitt dargestellt. An den Platten 12 sind Stützen 15 befestigt, gegen die eine U-Schiene 16 gedrückt wird. Die U-Schiene 16 liegt dabei gegen die Enden der Stützen 15 an, die eine solche Länge haben, daß dabei die Schenkel 17 und 18 der U-Schiene 16 nicht mit den Ketten 1 und 2 in Berührungskontakt kommen können, sofern es sich um einen vom Obertrum 5 transportierten Träger handelt, also den in Fig.2 an der Oberseite der Transportvorrichtung dargestellten Träger. Die U-Schiene 16 wird dabei mittels der Druckfedern 19 und 20 gegen die Stützen 15 gedrückt. Die Druckfedern 19 und 20 werden von an den Stützen 15 befestigten Kopfbolzen 21, 22 getragen, welche die U-Schiene 16 durchsetzen. Die U-Schiene 16 bildet dabei eine sich entlang den Ketten 1 und 2 erstreckende Längsschiene, die mit ihren Schenkeln 17 und 18 durch die Stützen 15 so von den Randleisten 13 und 14 in Abstand gehalten wird, daß die Ketten 1 und 2 dazwischen ein ausreichendes Spiel haben.
Wenn nun ein Träger von dem Untertrum 6 vorwärtsbewegl wird, so hängt er sich, wie die F i g. 2 in Verbindung mit dem Träger 23 zeigt, mit seiner U-Schiene 24 an den Kelten 1 und 2 auf. Auch in dieser Lage eines Trägers haben die Ketten 1 und 2 Spiel zwischen den Schenkeln 25 und 25' der U-Schiene 24 und den Randleisten 26 und 27 des Trägers 23.
Die beiden Ketten 1 und 2 sind längs des Obertrums 5 und des Untertrums 6 in den Gleitstücken 60 und 61 geführt, aus denen die Ketten 1 und 2 teilweise nach innen herausragen, so daß sie die Träger mit ihren inneren Teilen tragen können.
Die Folge der losen Lagerung der Träger 7 bis 11 gemäß F i g. 1 auf dem Obertrum 5 und dem Untertrum 6 ist. daß die Träger an jeder Stelle des Obertrums 5 beziehungsweise des Untertrums 6, also im gradlinigen Bereich der Ketten 1 und 2 durch eine äußere Einwirkung angehalten werden können, wobei dann die Ketten 1 und 2 entweder unter der Tragplatte 12 oder der U-Schiene 24 des betreffenden Trägers hinweggleiten. In der Fig. 1 sind drei Anschläge 28, 29 und 30 eingezeichnet, die in hier nicht interessierender Weise hydraulisch hin- und herbewegt werden können und dabei entweder den Weg der Träger 7 bis 11 freigeben oder in diesen hineinragen. Letzlere Position der Anschläge 28, 29 und 30 ist in der F i g. 1 dargestellt, so daß vor jedem Anschlag ein beziehungsweise zwei Träger 7 bis 11 zur Anlage kommen. Wie ersichtlich, können sich dabei jeweils mehrere Träger vor einem Anschlag aufreihen, nämlich die Träger 10 und 11 vor dem Anschlag 29 und die Träger 7 und 8 vor dem Anschlag 30. Mit Wegziehen des betreffenden Anschlages können dann die Ketten 1 und 2 die betreffenden Träger infolge Reibung gegenüber dem Träger wieder mitnehmen.
Aus Gründen der Vereinfachung der Darstellung sind in der Fig. 1 die Ketten 1 und 2 verkürzt gezeichnet Die Transportvorrichtung gemäß F i g. 1 kann an sich beliebig lang ausgebildet und an verschiedenen Stellen des Obertrums 5 und des Untertrums 6 mit Anschlägen ausgestattet sein, wobei sich je nach Länge der Kelten 1 und 2 vor einem Anschlag bis zum vorhergehenden Anschlag beziehungsweise bis zu dem vorhergehenden Kettenrad sich eine Staulänge für eine entsprechende Anzahl von Trägern ergibt.
Mit der Vorrichtung ist es also möglich, vor einem Anschlag die dort aufgestauten Träger zu beladen und diese dann zu einem folgenden Anschlag unter der Wirkung der Vorwärtsbewegung der Ketten zu verschieben, wo gegebenenfalls sich ein neuer Stau ausbildet, wenn dort die Abnahme der von den Trägern transportierten Gegenstände dies erfordert. Auf diese Weise können vor allem Werkstücke von einer Bearbeitungsstation zur anderen transportiert werden,
ίο wobei sich die Zufuhr- beziehungsweise Abnahmegeschwindigkeit der Werkstücke an den einzelnen Anschlägen jeweils variieren läßt, soweit jedenfalls dies das Stauen der Träger ermöglicht.
Um nun die Träger 7 bis 11 im Bereich der
!5 Umlenkbögen 31 und 32 sicher mitzunehmen, besitzen die U-Schienen 16 beziehungsweise 24 gemäß Fig. 2 eine solche Länge, daß sie sich im Bereich der Umlenkbögen 31 und 32 nach Art einer Sehne von innen her gegen die hier zu den Umlenkbögen 31 und 32 geformten Kelten 1 und 2 anlegen und dabei in die Ketten 1 und 2 eingreifen. Diese Funktion geht aus der F i g. 1 deutlich hervor, in der im Bereich des Umlenkbogens 32 der Träger 33 gezeichnet ist, dessen U-Schiene 34 sich mit den Enden ihrer Schenkel 35 zwischen die Glieder der Ketten 1 und 2 legt. Dabei wird die U-Schiene 34 von den Stützen 36 gegen die Spannung der Feder 37 weggedrückt, wobei aber die Feder 37 dafür sorgt, daß die Schenkel 35 in Eingriff mit den Ketten 1 und 2 bleiben. Dieser Vorgang spielt sich im Bereich beider Umlenkbögen 31 und 32 ab, wobei jeweils beim Einlauf der Trägerjn die Umlenkbögen und bei deren Auslauf die betreffende U-Schiene zunächst langsam weggedrückt wird, dabei ;n die KeHe eingreift und schließlich bei Erreichen des Obertrums 5 beziehungsweise des Untertrums 6 sich dann wieder den Ketten 1 und 2 annähen, bis die U-Schienen schließlich die in der F i g. 2 dargestellte Lage wieder einnehmen. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß ein in dem Bereich eines Umlenkbogens 31 beziehungsweise 32 gelangender Träger über seine U-Schiene von den Ketten 1 und 2 erfaßt und sicher mitgenommen wird, wodurch die Ketten 1 und 2 selbst dazu herangezogen werden, die Aufgabe von Hubmitteln zur Übergabe der Träger vom Obertrum 5 zum Untertrum 6 und umgekehrt zu übernehmen.
Bei dem in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Mitnahme der Träger 41 im Bereich der Umlenkbögen durch eine mindestens in die eine Kette 38 einrastende Klinke 39. Die Klinke 39 ist in ihrer Mitte drehbar an der Stütze 40 angelenkt, welch letztere an dem Träger 41 befestigt ist. Die Klinke 39 setzt sich in der gestrichelt eingezeichneten Lage mit ihrer Nase 42 zwischen zwei Glieder der Kette 38. Im Bereich der geraden Teile der Kette 38, also im Bereich des Obertrums des Untertrums sind benachbart zu der Kette 38 die Steuerschienen 43 und 44 angeordnet, über die eine an der Klinke 39 gelagerte Rolle 45 läuft und dabei die Klinke 39 mit ihrer Nase 42 von der Kette 38 abhebt. Bei der Vorwärtsbewegung des Trägers 41 längs des Obertrums beziehungsweise des Untertrums wälzt sich die Rolle 45 mit so geringer Reibung an den Steuerschienen 43 und 44 ab, daß hierdurch praktisch keine Hemmung entsteht und die Kette 38 den Träger 41 ohne weiteres mitnehmen kann. Wenn dann der Träger 41 in den "Bereich des Umlenkbogens 46 kommt (für den anderen Umlenkbogen gilt das gleiche), gleitet die Rolle 45 von der Steuerschiene 43 beziehungsweise 44 ab, wobei die Nase 42 die gestrichelt gezeichnete
Lage zwischen zwei Kettengliedern einnimmt, wodurch jetzt der Träger 41 sicher längs des Umlenkbogens 46 mitgenommen wird. Beim Auslaufen aus dem Umlenkbogen 46 gleitet dann die Rolle 45 auf die Steuerschiene 44 auf, wodurch die Nase 42 aus der Kette 38 ausrastet und der Träger 41 sich nunmehr an dem Aufhängestück 47 aufhängt, wie dies in ähnlicher Weise mittels der U-Schienen 16 und 24 gemäß Fig. 2 erfolgt. Das Aufhängestück 47 ist dabei in nicht dargestellter Weise nachgiebig ausgebildet, so daß im Bereich des Umlenkbogens 46 und des anderen nicht dargestellten Umlenkbogens keine Verklemmung eintreten kann. Die Klinke 39 wird durch die Feder 48 mit der Rolle 45 gegen die Steuerschienen 43 und 44 gedrückt.
Eine andere Art der Betätigung der Klinke ist in der F i g. 4 dargestellt. Gezeichnet ist wieder die Kette 38 mit dem Umlenkbogen 46. Die Kette 38 trägt die Träger 49 und 50, die mit der in zwei Stellungen arretierbaren Klinke 51 beziehungsweise 52 versehen sind. Die Arretierung erfolgt in hier nur prinzipiell dargestellter Weise mittels einer durch eine Feder 53 belasteten Kugel 54, die in zwei entsprechende Vertiefungen in der Klinke 51 beziehungsweise 52 einrastet. Die Klinke 51 ist in der ausgerasteten Lage und die Klinke 52 in der eingerasteten Lage dargestellt. Dabei ist aus Gründen der Vereinfachung der Darstellung im Zusammenhang mit der Klinke 52 der Arretierungsmechanismus weggelassen. Die Klinken 51 und 52 sind in ihrer Mitte drehbar an jeweils einem Halter 55 beziehungsweise 56 gelagert, der an den Trägern 49 und 50 befestigt ist. Die jeweilige Einstellung der Klinken 51 und 52 erfolgt mittels der Stellglieder 57 und 58, die in hier nicht interessierender Weise hydraulisch betätigt werden. Dabei ist das Stellglied 57 so angeordnet, daß es vor Erreichen des Umlenkbogens 46 die Klinke 51 in Richtung auf die Kette 38 drückt, so daß die Klinke 51 in die Kette 38 einrastet. Infolge der Arretierung der
ίο Klinke 51 in dieser Stellung wird dann während des Umlaufs des Trägers 49 um den Umlenkbogen 46 der Träger 49 sicher mitgenommen, bis er in den Bereich des Stellgliedes 58 gelangt, das die hier gezeichnete Klinke 52 zurückstellt. Die Klinken 51 und 52 werden dabei wie
is eine Wippe von den Stellgliedern 57 und 58 betätigt. Mit Erreichen des Untertrums wird also die Klinke 52 des Trägers 50 zurückgeschaltet, so daß von hier ab der Träger 50 lose auf der Kette 38 hängt und von dieser mitgenommen wird. Wie beim Gegenstand der Fig. 3
hängt sich der Träger 50 dabei an dem Aufhängestück 47 auf, daß auch hier wieder nachgiebig ausgebildet ist, so daß kein Verklemmen des Aufhängestückes 47 mit der Kette 38 im Bereich des Umlenkbogens 46 möglich ist.
Die Steuerung der Klinken 51 und 52 kann durch bekannte Mittel erfolgen. Diese Steuerung ist nicht Gegenstand der Erfindung.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Transportvorrichtung zum umlaufenden horizontalen Transport von Trägern für die Förderung von Gegenständen mittels eines Paares von parallelen, mit Absland voneinander angeordneten und über Umlenkräder laufenden, endlosen Zugmitteln, die im Ober- und im Untertrum die Trager durch Reibung mitnehmen, wobei Ober- und Untertrum im Umlenkbereich der Zugmittel durch Hubmittel für die Träger miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugmittel aus Ketten (1, 2, 38) bestehen, zwischen denen die Träger (7—11,33; 41; 49,50) im Obertrum (5) lose eingehängt und im Untertrum (6) mittels Aufhängevorrichtungen (16,17,18; 24,25,34,35; 47) lose aufgehängt sind, wobei die längs der Umleiskräder (3,4) verlaufenden Umlenkbögen (31,32; 46) die Hubmittel bilden, in deren Bereich die Trager (7—11, 33; 41; 49, 50) jeweils automatisch mit Verbindungsmitteln (17, 18; 35: 39, 51, 52) in die Ketten (1,2,38) einrasten.
2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängevorrichtung jeweils nach Art einer Längsschiene (16,17,18; 24'., 25, 25'; 35; 47) mit geringem Abstand von dem Träger (12; 23; 33) so angeordnet ist, daß zwischen Tniger (12, 23, 33) und Längsschiene (16, 17, 18; 24, 25;, 35, 47) die Kette (1, 2, 33) Spiel hat, wobei die Längsschiene (16, 17, 18; 24, 25, 25', 35, 45) im Bereich der Umlenkbögen (31, 32, 46) durch diese gegen eine Vorspannung von dem Träger (12,23,, 33) weggedrückt wird und nach Art einer Sehne mit ihren Enden in die Kette (1,2,38) eingreift.
3.Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Träger (41; 49, 50) mit einer in die eine Kette (38) im Bereich der Umlenkbögen (46) einrastenden Klinke (39; 51, 52) versehen ist. j
4. Transportvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (39) von einer Steuerschiene (43, 44) betätigt wird, die die Klinke (39) im horizontalen Bereich der Kette (38) von dieser abhebt, bzw. im Bereich der Umlenkbögen (46) in diese einrastet.
5. Transportvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (51, 52) selbsthemmend ausgebildet ist und durch jeweils ein Stellglied (57, 58) am Beginn und Ende eines jeden Umlenkbogens (46) umgestellt wird.
DE2522299A 1975-05-20 1975-05-20 Transportvorrichtung zum umlaufenden horizontalen Transport von Trägern für die Förderung von Gegenständen Expired DE2522299C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2522299A DE2522299C3 (de) 1975-05-20 1975-05-20 Transportvorrichtung zum umlaufenden horizontalen Transport von Trägern für die Förderung von Gegenständen
FR7614917A FR2311734A1 (fr) 1975-05-20 1976-05-18 Systeme de transfert pour le transport horizontal en boucle fermee de supports destines a la manutention d'objets
US05/687,709 US4088220A (en) 1975-05-20 1976-05-19 Endless conveyors for the horizontal rotary conveyance of objects
GB20588/76A GB1513514A (en) 1975-05-20 1976-05-19 Endless conveyors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2522299A DE2522299C3 (de) 1975-05-20 1975-05-20 Transportvorrichtung zum umlaufenden horizontalen Transport von Trägern für die Förderung von Gegenständen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2522299A1 DE2522299A1 (de) 1976-12-02
DE2522299B2 DE2522299B2 (de) 1979-03-08
DE2522299C3 true DE2522299C3 (de) 1979-10-25

Family

ID=5946974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2522299A Expired DE2522299C3 (de) 1975-05-20 1975-05-20 Transportvorrichtung zum umlaufenden horizontalen Transport von Trägern für die Förderung von Gegenständen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4088220A (de)
DE (1) DE2522299C3 (de)
FR (1) FR2311734A1 (de)
GB (1) GB1513514A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408963A1 (de) * 1984-03-12 1985-09-19 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh, 8960 Kempten Transportvorrichtung zum foerdern von traegern

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4331229A (en) * 1978-12-06 1982-05-25 Kamm Lawrence J Manufacturing machine
BR8003369A (pt) * 1979-10-25 1981-04-28 Scm Finanz Maquinas para a usinagem de paineis, pranchas, perfilados ou semelhantes, em particular para madeira e seus derivados
DE3033373A1 (de) * 1980-09-04 1982-05-19 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Palettenmagazin
DE3133588A1 (de) * 1981-08-25 1983-03-10 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Verfahren und einrichtung fuer das selbstaendige zufuehren und abholen von paletten eines palettenmagazins in den bzw. aus dem arbeitsraum einer werkzeugmaschine
US4510539A (en) * 1981-12-28 1985-04-09 Lanier Business Products, Inc. Continuous loop cassette changer apparatus for a dictation/transcription system
US4650061A (en) * 1982-07-14 1987-03-17 Weyerhaeuser Company Crowding lug transfer conveyor system
JPS6181311A (ja) * 1984-09-28 1986-04-24 Ngk Insulators Ltd 真空マイクロ波乾燥装置における搬送装置
DE3445249A1 (de) * 1984-12-12 1986-06-12 Volker Ing.(grad.) 7085 Bopfingen Burkhardt Vorrichtung zum transportieren von gegenstaenden
DE3510771A1 (de) * 1985-03-26 1986-09-25 Sanshin Shokai Co., Ltd., Tokio/Tokyo Freilaufendes foerderband
US4598818A (en) * 1985-08-01 1986-07-08 Harry Major Machine & Tool Co. Accumulating conveyor
US4681212A (en) * 1985-08-01 1987-07-21 Harry Major Machine & Tool Co. Accumulating conveyor
USRE33811E (en) * 1985-08-01 1992-02-04 Harry Major Machine & Tool Co. Accumulating conveyor
US4742924A (en) * 1986-04-02 1988-05-10 Tarlow Kenneth A Article-supporting web-forming unit
US4776453A (en) * 1986-04-11 1988-10-11 Harry Major Machine & Tool Co. Accumulating conveyor
DE3616252A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Burkhardt Volker Vorrichtung zum transportieren von gegenstaenden
DE3629372C2 (de) * 1986-08-29 1993-10-21 Gsa Ges Fuer Sondermaschinen U Palettentransporteinrichtung
US4787505A (en) * 1986-11-18 1988-11-29 Carl Strutz & Company Workpiece carrier assembly
US4896763A (en) * 1988-05-25 1990-01-30 Rmt Engineering Ltd. Transport system
US4934515A (en) * 1988-08-16 1990-06-19 Litton Industrial Automation Systems, Inc. Endless accumulating conveyor
DE3836952C2 (de) * 1988-10-29 1995-04-27 Matthias Malatitsch Palettenförderer
US4917233A (en) * 1989-02-27 1990-04-17 Chikuchi Tekkosho Co. Ltd. Table conveyor
US4947978A (en) * 1989-05-01 1990-08-14 Rhodes Arthur B Conveyor system and method of conveying
US4960203A (en) * 1989-08-07 1990-10-02 Dana Corporation Adjustable height article supporting mechanism
DE3939288A1 (de) * 1989-11-28 1991-06-20 Jas Ag Jet Age Systems Foerderanlage
US5103968A (en) * 1991-01-14 1992-04-14 Skarlupka Joseph H Parallel centerline chain drive
US5178261A (en) * 1991-05-30 1993-01-12 Auto/Con Corporation Conveyor system
IT1251406B (it) * 1991-09-10 1995-05-09 Barilla Flli G & R Apparecchio per il trasporto di prodotti, in particolare di prodotti alimentari confezionati, da una stazione di carico ad una stazione di scarico dei prodotti.
DE4213684C2 (de) * 1992-02-26 1996-05-09 Doerries Scharmann Gmbh Bearbeitungszentrum mit einem benachbarten Hochregal-Werkzeugmagazin
DE4210188C2 (de) * 1992-03-30 1995-05-18 Christian Dipl Ing Boehner Transportanlage zur Förderung von Gütern entlang einer vorgegebenen Förderlinie
US5282529A (en) * 1992-09-01 1994-02-01 Durr Automation, Inc. Pallet guidance structure for over and under conveyor
US5261523A (en) * 1992-12-16 1993-11-16 Ingersoll-Rand Company Triple-strand roller chain conveyor with accumulating pallets
US5407058A (en) * 1993-04-21 1995-04-18 Roberts-Sinto Corporation Chain conveyor with frictionally driven recirculated pallets linked together in sub groupings
US5495933A (en) * 1993-04-21 1996-03-05 Roberts Sinto Corporation Chain driven pallet accumulating over/under chain conveyor
US5397423A (en) * 1993-05-28 1995-03-14 Kulicke & Soffa Industries Multi-head die bonding system
US5398802A (en) * 1993-09-27 1995-03-21 Simplimatic Engineering Company Pallet conveyor and method of conveying pallets
US5465826A (en) * 1994-02-24 1995-11-14 Valiant Machine & Tool, Inc. Conveyor system
DE4406367C2 (de) * 1994-02-26 1996-10-02 Abb Patent Gmbh Transportsystem mit einem Transportgutträger
US6135266A (en) * 1994-04-07 2000-10-24 Weskamp; Robert Method and apparatus for stabilizing pallet-type conveyor systems
DE9416115U1 (de) * 1994-10-06 1995-08-03 F+S Automationstechnik GmbH, 74229 Oedheim Paletten-Stauförderer
IT1274073B (it) * 1994-10-19 1997-07-15 Ima Spa Dispositivo perfezionato per l'alimetazione di articoli a una linea di confezionamento in relativi contenitori
US5590756A (en) * 1995-01-31 1997-01-07 Knight Industries, Inc. Gravity conveyor with return
CA2183918A1 (en) * 1995-09-01 1997-03-02 Kenneth B. Lingo Accumulating conveyor with latchable pallets
DE19608133C2 (de) * 1996-03-02 2002-07-11 Koenig & Bauer Ag Fördervorrichtung
DE19614657C2 (de) * 1996-04-13 2001-11-29 Audi Ag Werkstückträgertransportvorrichtung mit einem umlaufenden Transportband
DE19624968C1 (de) * 1996-06-22 1998-01-15 Siemens Ag Zwischenspeicher für Sendungen
US5735384A (en) * 1996-08-29 1998-04-07 Western Atlas, Inc. Endless accumulating conveyor
US6019214A (en) * 1997-03-04 2000-02-01 Atlas Technologies, Inc. Asynchronous conveyor construction
US5873452A (en) * 1997-10-23 1999-02-23 Nolan; John H. Accumulating conveyor
CA2256968C (en) * 1997-12-24 2006-10-24 Lawson Automotive Inc. Pallet retention and release system
NL1009222C2 (nl) * 1998-05-20 1999-11-24 Vanderlande Ind Nederland Werkwijze en installatie voor het transporteren van goederen alsmede combinatie van een bak en van een door wielen ondersteund frame voor het transporteren van goederen.
US6464066B2 (en) * 2000-04-04 2002-10-15 Inno-Veyor, Inc. Conveyor assembly with pallet coupling
ATE354452T1 (de) * 2001-09-10 2007-03-15 Lns Sa Zuführvorrichtung zum zuführen von stangen und entfernen von abfallstücken
US6889615B2 (en) * 2001-10-27 2005-05-10 Bridgewater Products, Inc. Power driven conveyor
US20030141166A1 (en) * 2002-01-29 2003-07-31 Hoveling Rene Michael Device for moving products
US20050109579A1 (en) * 2003-09-19 2005-05-26 Griffin Jamie D. Pallet conveyor
US7114607B2 (en) * 2003-11-11 2006-10-03 Die-Mation Engineering Co. Method for operating a vertical accumulating conveyor system
US7258223B2 (en) * 2004-05-06 2007-08-21 Roberts-Sinto Corporation Pallet conveyor with chain drive recirculating in a horizontal plane
GB2436550A (en) * 2006-03-31 2007-10-03 Meadwestvaco Packaging Systems Releasably engaging lugs and means of positioning the lugs
GB0709483D0 (en) * 2007-05-17 2007-06-27 Hepco Slide Systems Ltd Driven track system
JP2009056656A (ja) * 2007-08-30 2009-03-19 Mimaki Engineering Co Ltd 印刷装置
CN101920837B (zh) * 2009-08-28 2012-01-04 昆山新力精密五金有限公司 自动送料机
DE202011108531U1 (de) * 2011-12-01 2012-01-17 Tünkers Iberica S.L. Stauförderer
US8678167B1 (en) * 2012-09-06 2014-03-25 Shinmei Industry Co., Ltd. Work transfer device
ES2586759T3 (es) * 2012-11-20 2016-10-18 Comau S.P.A. Transportador de paletas de acumulación
CN104339171B (zh) * 2014-10-21 2017-11-28 浙江锦宇枫叶管业有限公司 特种管道加工流水线
CN104760797A (zh) * 2015-03-31 2015-07-08 吴中区甪直渡岘工艺品厂 一种用于工艺品表面除尘装置的输送机构
CN104986559A (zh) * 2015-06-29 2015-10-21 苏州赛腾精密电子股份有限公司 一种拨叉流道传动机构
CN108480695B (zh) * 2018-03-08 2020-03-24 重庆荣爵摩托车有限公司 摩托车装配系统
CN108238446B (zh) * 2018-03-16 2023-08-01 巨力自动化设备(浙江)有限公司 发电机外定子自动上料装置
DE202020102988U1 (de) * 2020-05-26 2021-09-01 Dominik Leiritz Werkstückträgersystem

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2548131A (en) * 1948-04-07 1951-04-10 Mecres S A Conveyer apparatus for serving of meals
US2777566A (en) * 1951-06-06 1957-01-15 King Donald Mayer Conveyor systems
US3043237A (en) * 1959-05-15 1962-07-10 Logan Co Chain conveyor for dollies
US3319765A (en) * 1963-06-10 1967-05-16 Weyerhaeuser Co Production line spacing method and apparatus
US3338382A (en) * 1966-06-09 1967-08-29 Rapistan Inc Semi-captive platform accumulator
DE1648843A1 (de) * 1967-10-19 1971-05-13 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Probentransportvorrichtung bei einem Geraet zur automatischen Durchfuehrung chemischer Analysen
US3476231A (en) * 1967-11-21 1969-11-04 Itt Assembly conveyor system
US3858707A (en) * 1973-11-07 1975-01-07 Rockford Automation Conveyor system
CH566249A5 (de) * 1974-05-30 1975-09-15 Micafil Ag
US3934701A (en) * 1975-03-28 1976-01-27 Mooney Engineering, Inc. Linear indexing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408963A1 (de) * 1984-03-12 1985-09-19 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh, 8960 Kempten Transportvorrichtung zum foerdern von traegern

Also Published As

Publication number Publication date
FR2311734B3 (de) 1979-03-02
GB1513514A (en) 1978-06-07
US4088220A (en) 1978-05-09
FR2311734A1 (fr) 1976-12-17
DE2522299A1 (de) 1976-12-02
DE2522299B2 (de) 1979-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522299C3 (de) Transportvorrichtung zum umlaufenden horizontalen Transport von Trägern für die Förderung von Gegenständen
DE10020608A1 (de) Lager- und/oder Transportvorrichtung für Stückgüter
EP1640294A2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschleusen von Ladungsträgern oder Stückgütern
EP1071622A1 (de) Fördergutträger
DE3317403C1 (de) Stau-Haengefoerderer mit einer in der Horizontalebene umlaufenden,endlosen Trag- und Fuehrungsschiene
DE2355143C3 (de) Paletten-Umsetzvorrichtung
DE4205310C2 (de) Umlaufendes Rollenkettenband
DE2130783A1 (de) Foerderanlage
DE1506905B2 (de) Fördervorrichtung mit Rollen
DE2102791B2 (de) Schleppförderanlage mit Staueffekt
DE1531013A1 (de) Foerderer
DE10328555A1 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Lastträgern
DE2355226C3 (de) Schleppkettenförderer
DE2124289C3 (de) Staustrecke einer Transportanlage mit dauernd mit der Anlage verbundenen Paletten
DE3542927A1 (de) Tragkettenfoerderer
DE10044048B4 (de) Vorrichtung zum Überführen von Transportmitteln
DE102007001535A1 (de) Stückgutförderer, insbesondere für Fluggepäck
DE2137770C3 (de) Teigs tückbearbeitungseinrichtung
DE2153078C3 (de) Senkrechtförderer
CH440127A (de) Förderanlage
EP0087023B1 (de) Lastträger für Schleppkreisförderer
DE681678C (de) Entladevorrichtung fuer Schlepp-Plattenfoerderer
DE2049053B2 (de) Einrichtung zum gruppenweisen Anhalten und Wiederingangsetzen der Lastenträgerwagen eines Schleppkreisförderers:
DE1203672B (de) Foerdereinrichtung mit einem zu einem Schlauch zusammenrollbaren Foerderband
DE2319339A1 (de) Endlosfoerderer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant