DE2355226C3 - Schleppkettenförderer - Google Patents

Schleppkettenförderer

Info

Publication number
DE2355226C3
DE2355226C3 DE2355226A DE2355226A DE2355226C3 DE 2355226 C3 DE2355226 C3 DE 2355226C3 DE 2355226 A DE2355226 A DE 2355226A DE 2355226 A DE2355226 A DE 2355226A DE 2355226 C3 DE2355226 C3 DE 2355226C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
drag chain
release lever
projection
chain conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2355226A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2355226B2 (de
DE2355226A1 (de
Inventor
Takao Suita Osaka Wakabayashi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nakanishi Metal Works Co Ltd
Original Assignee
Nakanishi Metal Works Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11055272A external-priority patent/JPS4968481A/ja
Priority claimed from JP11055472A external-priority patent/JPS4968485A/ja
Priority claimed from JP11055172A external-priority patent/JPS4968479A/ja
Application filed by Nakanishi Metal Works Co Ltd filed Critical Nakanishi Metal Works Co Ltd
Publication of DE2355226A1 publication Critical patent/DE2355226A1/de
Publication of DE2355226B2 publication Critical patent/DE2355226B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2355226C3 publication Critical patent/DE2355226C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/22Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
    • B65G19/24Attachment of impellers to traction element
    • B65G19/26Attachment of impellers to traction element pivotal
    • B65G19/265Attachment of impellers to traction element pivotal for article conveyors, e.g. for container conveyors

Description

Die Erfindung betrifft einen Schleppkettenförderer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher Schleppkettenförderer dient zum Schieben von auf Rollenbahnen laufenden Stückgütern, die einzeln gefördert, angehalten, gesammelt und wieder vereinzelt werden müssen. Solche Schleppkettenförderer werden vor allem in Durchlauflagern für Paletten eingesetzt, die jeweils gesammelt, neugeordnet und wieder verteilt werden müssen. Solche Schleppkettenförderer mit Stau- und Trenneffekt arbeiten mit Schleppketten, deren Mitnehmer durch das Fördergut selbst, durch bereits gestaute Einheiten oder durch Überschreiten der zulässigen Mitnahmekraft, durch Absenken der Kettenführung oder durch Steuerschienen ausgerückt werden.
Die US-PS 36 61 054 beschreibt einen Schleppkettenförderer, dessen Mitnehmer normalerweise durch einen Auslösenebel gesperrt ist Wenn der Auslösehebel durch eine gestaute Palette verschwenkt wird, wird der Mitnehmer freigegeben, so daß er sich verschwenken und damit aus dem Eingriffsteil der mitgenommenen Palette ausrücken kann. Es können jedoch Störungen dieser Schwenkbewegung auftreten, wenn sich der Mitnehmer verklemmt. Dann ergeben sich auch Störungen des Förderbetriebs.
Die GB-PS 10 81 243 zeigt einen Schleppkettenförderer mit einem federgespannten Mitnehmer, der bei Überschreiten einer bestimmten Grenzkraft entgegen der Wirkung der Federspannung ausklinken soll. Eine solche Anordnung ist jedoch für einen Dauerbetrieb nicht störungsfrei genug.
Die DE-PS 11 94 325 zeigt einen Schleppkettenförderer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Dort ist der Mitnehmer in der Eingriffsstellung durch einen Schiebebalken verriegelt, der von einem Auslösehebel gesteuert <st Jeweils wenn der Auslösehebel an eine gestaute
ίο Palette anstößt, wird der Schiebebalken aus dem Schwenkbereich des Mitnehmers herausgeschoben, so daß sich der Mitnehmer verschwenken und aus der gezogenen Palette ausklinken kann. Hierbei können dann Störungen auftreten, wenn aus irgendeinem Grund die Reibung zwischen Mitnehmer und Schiebebalken unzulässig groß wird oder wenn eine Verklemmung oder sonstige Störung der freien Bewegung dieser Teile eintritt Dann kann der Mitnehmer nicht mehr ausgelöst werden. Da außerdem die Zugkraft die von den Paletten auf den Mitnehmer zurückwirkt im Sinne einer Verschwenkung des Mitnehmers im Ausrücksinn wirkt ist der Schiebebalken ständig beiastet was zu Verschleißerscheinungen führen kann. Ein Gegengewicht spannt den Mitnehmer im Eingriffssinn vor, so daß selbst bei ordnungsgemäßer Verschiebung des Schiebebalkens nicht gewährleistet ist, daß der Mitnehmer sicher ausklinkt
Aufgabe der Erfindung ist daher eine solche Ausbildung eines Schleppkettenförderers der genannten Art daß bei jeder Betätigung des Auslösehebels durch eine gestaute Palette eine sichere Ausklinkung des Mitnehmers gewährleistet ist
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch diese Ausbildung ist gewährleistet daß der Auslösehebel beim Anlaufen an eine gestaute Palette bei seiner Verschwenkung den Mitnehmer zwangsweise mitnimmt und dadurch ausklinkt Diese Verschwenkung zur Ausklinkung erfolgt in entgegengesetzter Drehnchtung, wie das von der Palette auf den Mitnehmer bei der Bewegung übertragene Drehmoment wirksam ist. Dadurch schaltet man Störungen vollkommen aus. Die Ausklinkung wird weder durch die Zugkraft, noch durch sonstige Widerstände für die Bewegung des Mitnehmers beeinflußt
Nach Anspruch 2 ergibt sich durch ein Koppelglied eine zwangsweise Führung des Mitnehmers gegenüber dem Auslösehebel, wodurch die Verhältnisse noch weiter verbessert werden.
so Zwei Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ausschnitts des Schleppkettenförderers mit einem Gegenstand;
Fig.2 in Seitenansicht den Schleppkettenförderer mit Gegenständen in aufgerücktem Zustand;
F i g. 3 in Draufsicht einen Teil einer Schleppkette mit einem Mitnehmer und einem damit kombinierten Auslösehebel;
F i g. 4 einen Schnitt nach Linie VIlI-VlIl in Fig. 3;
F i g. 5 eine Draufsicht entsprechend F i g. 3 für eine abgewandelte Ausführungsform, und
Fig.6 eine Seitenansicht der Schleppkette nach Fig. 5.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen einen Ausschnitt einer
hs Schleppkette 18, sowie des Mitnehmers 35 und des Auslösehebels 41. Die Schleppkette 18 weist Paare von inneren Laschen 29 ur,d Paere von äußeren Laschen 30 auf, die in abwechselnder Anordnung durch Bolzen 46
verbunden sind, welche jeweils an ihren gegenüberliegenden Enden Rollen 20 tragen. Innere Glieder 3t, deren Abstand etwas größer ist als die Länge eines zu transportierenden Gegenstandes P, sind abweichend von den inneren Laschen 29 an ihren gegenüberliegen- s den Enden mit aufwärts gerichteten Ansätzen 32 und 33 versehen. An den hinteren Ansätzen 33 ist mittels Zapfen 34 ein Mitnehmer 35 schwenkbar befestigt Der Mitnehmer 35 besteht aus zwei Platten, die durch Stifte 36 und 37 in einem Abstand voneinander gehalten sind to und jeweils einen sich seitlich schräg nach oben erstreckenden Mitnehmerarm 35a haben. Die Mitnehmerarme 35/> lassen sich mit dem Gegenstand P in Eingriff bringen. Der Mitnehmer 35 weist einen breiteren unteren Vorsprung 356, der auf einer Welle 39 eine Rolle 38 trägt und von der Schleppkette 18 nach unten ragt, sowie einen vorderen Vorsprung 35c auf. Der schwenkbare Auslösehebel 41, der an dem Mitnehmer 35 anliegt und diesen zu kippen vermag, ist in einem Mittelteil seiner Länge über einen Zapfen 40 an den nach vorn aufwärts ragenden Ansätzen 32 angebracht Der Auslösehebel 41 besteht aus zwei mit Stiften 42, 43 verbundenen Platten, wobei ihr Abstand gleich dem der beiden Platten des Mitnehmers 35 ist. Der Auslösehebel 41 trägt auf einem oberen Vorsprung 41a eine auf einem Stift 45 gelagerte Rolle 44, während sich sein rückwärtiger Vorsprung 416 etwa horizontal von dem oberen Vorsprung 41a gegen den Mitnehmer 35 hin erstreckt und den vorderen Vorsprung 35c dieses Mitnehmers 35 überlappt. Ferner ist ein unterer Vorsprung 41c vorgesehen, dessen unteres Ende etwa über die Unterkante der äußeren Laschen 30 der Schleppkette 18 hinausragt und eine große Breite besitzt Sowohl der Mitnehmer 35 als auch der Auslösehebel 41 werden normalerweise unter dem Einfluß der Schwerkraft in der dargestellten aufrechten Stellung gehalten, und die vertikale Vorderseite des unteren Vorsprunges 356 sowie die vertikale Rückseite des unteren Vorsprunges 41c stoßen gegen die Bolzen 46, welche unmittelbar unter den Zapfen 34 bzw. 40 liegen, so daß ihre Position festgelegt ist. Genauer gesagt dienen die Bolzen 46 als Anschläge, die verhindern, daß der Mitnehmerarm 35a des Mitnehmers 35 rückwärts aus der angehobenen Eingriffsstellung herausgedreht wird, bzw. daß der obere Vorsprung 41a des Auslösehebels 41 sich nach vorn dreht. Es sei bemerkt, daß das obere Ende des Mitnehmerarmes 35a des Mitnehmers 35 oberhalb der Rolle 44 des Auslösehebels 41 liegt.
In den Figuren ist nur ein Teil der Schleppkette 18 dargestellt. Die Schleppkette 18 ist in bekannter Weise über Zahnräder geführt und angetrieben. Die zu transportierenden Gegenstände P sind nach F i g. 1 Paletten zur Aufnahme von Stückgütern, die über Rollenbahnen bewegt werden. Von der Bodenfläche der Ladeplatte 48 ragen im Mittelteil der vier Seiten Ansätze 49 und 50 nach unten, an denen jeweils der Mitnehmerarm 35a eines Mitnehmers 35 der Schleppkette 18 von innen her angreifen kann. Gleitführungen 51 und 52, die einen Wälzkontakt mit der Rolle 44 des ho Auslösehebels 41 ermöglichen, erstrecken sich zwischen je zwei Ansätzen 49 und 50, die sich auf den Längs- und Querseiten der Ladeplatte 48 gegenüberliegen. Die Breite der Gleitführungen 51 und 52 ist kleiner als der Abstand zwischen den beiden Mitnehmerarmen 35a h; eines Mitnehmers 35, und sie sind an ihren Enden mit nach oben gerichteten Abschrägungen 51a und 52a versehen, so daß die Rolle 44 stoßfrei in und außer Wälzkontakt mit den Gleitführungen 51 und 52 gelangen kann. Die Ansätze 49 und 50 haben eine größere Breite als die Gleitführungen 51 und 52, damit der Mitnehmerarm 35a des Mitnehmers 35 an ihnen angreifen kann. Damit die Rolle 44 ungehindert laufen kann, fallen die Unterkanten der Ansätze 49 und 50 mit den Enden der Abschrägungen 51a und 52a zusammen. An der Unterseite der Ladeplatte 48 sind Paare von parallelen Gleitstücken 53 und 54 befestigt die auf Tragrollen einer Förderstrecke ablaufen.
Ein Gegenstand P bewegt sich mit der Schleppkette 18 vorwärts, indem der Ansatz 50 von dem Mitnehmer 35 erfaßt wird (Fig. 1). Wenn der Mitnehmer 35 mit dem Ansatz 50 in Eingriff kommt, um den Gegenstand P vorzurücken, wirkt auf den Mitnehmer 35 ein ihn aufgerichtetes Moment welches den Mitnehmer 35 zuverlässig in Eingriffsstellung hält
Wean der Gegenstand Pi auf nicht erläuterte Weise angehalten ist werden nachfolgende Gegenstände einer nach dem anderen in aufgerückter Position, wie in F i g. 2 gezeigt ist ebenfalls angehalten. Wenn ein erster Gegenstand P\ aus einer Mehrzahl von transportierten Gegenständen angehalten ist bewegen sich ein zweiter Gegenstand Pi und die nachfolgenden Gegenstände mit der Schleppkette 18 noch weiter. Der Auslösehebel 41 für den Mitnehmer 35, welcher den zweiten Gegenstand Pi erfaßt kommt dann mit dem vorangegangenen ersten Gegenstand P\ in Berührung, wodurch der Auslösehebel 41 geneigt wird, so daß dessen hinterer Vorsprung 416 den vorderen Vorsprung 35c des Mitnehmers 35 niederdrückt Als Folge wird der Mitnehmer 35 geneigt so daß der Mitnehmerarm 35a von dem zweiten Gegenstand P2 freikommt welcher infolgedessen nahe beim ersten Gegenstand Pi in aufgerücktem Zustand zum Stillstand kommt. Die Rolle 44 am Auslösehebel bewegt sich in Wälzkontakt mit der unteren Fläche der Gleitführung 52 an dem ersten Gegenstand Pi entlang. Der Mitnehmerarm 35a des Mitnehmers 35 befindet sich, wenn letzterer geschwenkt ist, in einer geringeren Höhe als die Rolle 44 und kommt deshalb nicht mit dem ersten Gegenstand Pi in Berührung. Wenn der Auslösehebel 41 das vordere Ende des ersten Gegenstandes P\ passiert hat, wird der nachfolgende Mitnehmer 35 durch einen an der Rolle 38 angreifenden, nicht dargestellten Nocken gekippt gehalten und verbleibt in dieser Stellung, bis er über den Nocken hinweggelangt. Dementsprechend wird sich der Mitnehmer 35 nicht aufrichten, um den Ansatz 50 des Gegenstandes Pi zu erfassen. Da sich die Schleppkette 18 weiter vorwärtsbewegt, werden ein dritter Gegenstand und die folgenden Gegenstände einer nach dem anderen angehalten, und zwar jeweils aufgerückt in Berührung mit dem vorangegangenen Gegenstand. Um eine angehaltene Gruppe von Gegenständen P wieder in Bewegung zu setzen, wird der nichtdargestellte Nocken aus der Bewegungsbahn der Rolle 38 zurückgezogen, so daß nachfolgend ein Mitnehmer 35 wieder mit dem Ansatz 50 des ersten Gegenstandes Pi in Eingriff kommen kann.
Die F i g. 5 und 6 zeigen eine abgeänderte Konstruktion des Mitnehmers sowie des Auslösehebels zum Schwenken dieses Mitnehmers. Der Mitnehmer 135 weist zwei Platten auf, deren Abstand voneinander größer ist als die Breite der Gleitführungen 51 und 52 an dem Gegenstand P, und die durch Stifte 136,137 und 140 verbunden sind. Der Mitnehmer 135 hat einen Mitnehmerarm 135a, der geradlinig schräg aufwärts nach vorn vorspringt und mit Ansätzen 49 und 50 des
Gegenstandes P in Eingriff bringbar ist, einen unteren Vorsprung 1356, der eine größere Breite hat, eine Rolle 138 auf einer Welle 139 an seinem unteren Ende trägt und über die Schleppkette 18 nach unten vorspringt, sowie einen vorderen Vorsprung 135c, der etwa von einer mittleren Stelle zwischen dem Zapfen 34 und dem Bolzen 46 horizontal nach vorn ragt. Ein Auslösehebel 141 ist aus zwei Platten zusammengesetzt, die durch Stifte 142 und 143 verbunden sind und einen geringeren Abstand haben als die beiden Platten des Mitnehmers 135. Der Auslösehebel 141 hat einen oberen Vorsprung 141a, der an seinem oberen Ende auf einem Stift 145 eine Rolle 144 trägt, einen hinteren Vorsprung 141/?, der etwa horizontal von dem oberen Vorsprung 141a zum Mitnehmer 135 führt und dessen vorderer Vorsprung 135c überlappt, und einen unteren Vorsprung 141c, dessen unteres Ende geringfügig über das untere Ende der äußeren Laschen 30 der Schleppkette 18 vorspringt und der eine große Breite hat. Ein im wesentlichen senkrecht ausgerichtetes Koppelglied 147 ist an die Stifte 136 und 142 angehängt und verbindet dadurch der vorderen Vorsprung 135c des Mitnehmers 135 mit dem Ende des hinteren Vorsprungs 141 b des Auslösehebels
ίο 141. Durch dieses Koppelglied 147 sind der Mitnehmet 135 und der Auslösehebel 141 zwangsweise mechanisch miteinander gekoppelt, so daß die gegenseitige gemeinsame Verschwenkung von Auslösehebel unc Mitnehmer stoßfrei und zuverlässig erfolgt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schleppkettenförderer für das Schieben von Stückgütern, bestehend aus zwei parallel zueinander verlaufenden Rollenreihen und einer zwischen diesen in senkrechter Ebene umlaufenden endlosen Schleppkette, die in Abständen, die größer als die Länge der Stückgüte? sind, jeweils in der Mitte ihrer Länge schwenkbar gelagerte Mitnehmer, deren nach oben ragender Mitnehmerarm mit einem Stückgut in Eingriff bringbar ist, und mit den Mitnehmer zusammenwirkende, jeweils in der Mitte ihrer Länge an der Schleppkette schwenkbar gelagerte Auslösehebel trägt, wobei letztere in Laufrichtung der Schleppkette vor den Mitnehmern in funktionellem Eingriff mit diesen angeordnet sind und an den nach oben ragenden Teil eine Rolle aufweisen, die mit dem Stückgut in GSeitkontakt kommt, wogegen der nach unten ragende Teil des Auslösehebels jeweils als Gegengewicht ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerarm (35a) in der Mitnahmestellung in Laufrichtung der Schleppkette (18) schräg nach oben gerichtet ist und einen in Laufrichtung der Schleppkette weisenden Vorsprung (35c) besitzt, der unterhalb des mit dem Mitnehmer (35) in funktionellem Eingriff stehenden Teil (41 a) des Auslösehebels (41) liegt
2. Schleppkettenförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem vorderen Vorsprung (135c/ des Mitnehmers (135) und dem hinteren Vorsprung (141 ty des Auslösehebels (141) ein Koppelglied (147) durch Stifte (136, 142) schwenkbar mit einem Ende an dem Ende des vorderen Vorsprungs (135c/ und mit dem anderen Ende an dem Ende des hinteren Vorsprungs (141 ty befestigt ist
DE2355226A 1972-11-04 1973-11-05 Schleppkettenförderer Expired DE2355226C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11055272A JPS4968481A (de) 1972-11-04 1972-11-04
JP11055472A JPS4968485A (de) 1972-11-04 1972-11-04
JP11055172A JPS4968479A (de) 1972-11-04 1972-11-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2355226A1 DE2355226A1 (de) 1974-05-22
DE2355226B2 DE2355226B2 (de) 1978-02-02
DE2355226C3 true DE2355226C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=27311764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2355226A Expired DE2355226C3 (de) 1972-11-04 1973-11-05 Schleppkettenförderer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3894629A (de)
DE (1) DE2355226C3 (de)
GB (1) GB1448264A (de)
NL (1) NL160776C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3986605A (en) * 1976-03-02 1976-10-19 Automated Conveyor Systems, Inc. Monitor car transportation and storage conveyor system
US4644869A (en) * 1984-07-19 1987-02-24 Rhodes Arthur B Device for interrupting the movement of load carrying units along a conveyor path
DE3624033A1 (de) * 1986-02-03 1987-08-06 Kessler Friedrich & Co Transport- und wechselvorrichtung mit einem endlos umlaufenden kettentrieb
US5174213A (en) * 1991-01-22 1992-12-29 Belanger, Inc. Floor mounted automobile conveyor
DE19921519C2 (de) * 1999-05-10 2003-10-30 Strothmann Gmbh & Co Kg Maschb Fördervorrichtung
DE102005026639B4 (de) * 2005-06-09 2009-01-08 Khs Ag Vorrichtung zum Aufteilen, Eintakten und Gruppieren von Stückgütern
KR101287197B1 (ko) * 2005-12-29 2013-07-16 엘지디스플레이 주식회사 평판표시소자 제조 공정용 식각 장비 및 이를 이용한 제조방법
DE102008051061B3 (de) * 2008-10-09 2010-04-08 Mr Etikettiertechnik Gmbh & Co. Kg Etikettiervorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3661094A (en) * 1970-01-21 1972-05-09 Webb Co Jervis B Conveyor system for trays
US3799327A (en) * 1971-12-07 1974-03-26 Schulz F Ass Inc Conveyor system and dog

Also Published As

Publication number Publication date
DE2355226B2 (de) 1978-02-02
US3894629A (en) 1975-07-15
NL160776B (nl) 1979-07-16
NL160776C (nl) 1979-07-16
GB1448264A (en) 1976-09-02
NL7315110A (de) 1974-05-07
DE2355226A1 (de) 1974-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118948T2 (de) Überführung von gegenständen zwischen entgegengesetzt angetriebenen förderern
DE4292932C1 (de) Fahrzeugkarosserie-Beförderungsanlage
DE2537268C3 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Behältern aus Kästen
DE2355226C3 (de) Schleppkettenförderer
DE2355143C3 (de) Paletten-Umsetzvorrichtung
DE1506905B2 (de) Fördervorrichtung mit Rollen
DE4231103C2 (de) Verfahren zum Transport einer flexographischen Druckplatte durch eine Bearbeitungsvorrichtung und Vorrichtung zur Herstellung flexographischer Druckplatten
EP0161412B1 (de) Transportvorrichtung zum Fördern von Werkstückträgern
DE1781058B1 (de) Hublader mit querschiebbarem rahmenfuer lasttraeger am hubschlitten
DE2418249A1 (de) Foerderanlage
DE1293694B (de)
DE19532641A1 (de) Ziehvorrichtung für Behälter mit Ziehnuten, insbesondere für die Anordnung auf dem Hubtisch eines Regalbediengerätes
DE2748910A1 (de) Elektrische widerstandsnahtschweissmaschine
DE4226826A1 (de) Transportsystem mit hebevorrichtung, insbesondere fuer motorfahrzeuge
DE1461410B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Filterplatten
DE2558884C2 (de)
EP0405471A1 (de) Trolleyfahrzeug zum Ein- und Auslagern von speicherguttragenden Ladungsträgern
DE2437064C3 (de) Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern, insbesondere von Fässern
DE3039075C2 (de) Lötmaschine
DE1452017C3 (de) Aufstell- und Verschiebevorrichtung für Walzstäbe, insbesondere für Profile
DE4116185C2 (de) Förderer zum Transport von hängendem Fördergut
DE2356570C3 (de) Handhabungsvorrichtung für Flaschen o.dgl
DE2533976C2 (de) Tübbing-Transportvorrichtung
DE2025667B2 (de) Endloser Kettenförderer
DE6604151U (de) Vorschiebemechanismus fuer den lasttraeger eines hubladers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PAUL, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4040 NEUSS