DE1431590B2 - Senkrechte foerdereinrichtung - Google Patents

Senkrechte foerdereinrichtung

Info

Publication number
DE1431590B2
DE1431590B2 DE19651431590 DE1431590A DE1431590B2 DE 1431590 B2 DE1431590 B2 DE 1431590B2 DE 19651431590 DE19651431590 DE 19651431590 DE 1431590 A DE1431590 A DE 1431590A DE 1431590 B2 DE1431590 B2 DE 1431590B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
chains
rollers
area
loading platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651431590
Other languages
English (en)
Other versions
DE1431590A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Roger Bajulaz S A , Genthod, Genf (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roger Bajulaz S A , Genthod, Genf (Schweiz) filed Critical Roger Bajulaz S A , Genthod, Genf (Schweiz)
Publication of DE1431590A1 publication Critical patent/DE1431590A1/de
Publication of DE1431590B2 publication Critical patent/DE1431590B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/14Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with endless conveyor chains having load-carrying parts moving vertically, e.g. paternoster lifts also similar transport in which cells are continuously mechanically linked together

Description

Die Erfindung betrifft eine senkrechte Fördereinrichtung mit endlosen, über zwei Umlaufräder laufenden Ketten, mit mindestens einem Träger, der an den Ketten befestigt ist, mit Armen, die an dem Träger angelenkt sind und auf dem tragenden Trum der Ketten senkrecht von diesem abragen und auf dem nichttragenden Trum der Ketten an diese herangeschwenkt sind, und mit Führungsschienen im Bereich der Umlaufräder, die die Verschwenkung der Arme bewirken.
Bekannte Fördereinrichtungen dieser Art (deutsches Gebrauchsmuster 1734 586, deutsche Patentschrift 627 608, USA.-Patentschrift 2 869 708) sind derart ausgebildet, daß die Achsen, um welche die Arme verschwenkbar sind, im Bereich des tragenden Trums des Förderstranges senkrecht zu letzterem verlaufen. Damit sie Tragkräfte aufnehmen können, sind daher besondere Maßnahmen, z. B. mit den Armen verbundene Stützhebel, die im Bereich des tragenden Trums sich an Schienen abstützen oder mit ihren den Armen abgewandten Enden mit einer besonderen Kette verbunden sind, erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs definierte Einrichtung bezüglich der Armaufhängung und der Armverschwenkungsorgane zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Achsen, um welche die Arme verschwenkbar sind, im Bereich des tragenden Trums der Ketten parallel zu letzteren verlaufen.
Bei dieser Ausbildung bilden die Wellen, um die sich die Arme verschwenken, zugleich Abstützorgane der Arme im Hinblick auf die von ihnen aufzunehmenden Tragkräfte, was eine Vereinfachung der Einrichtung insofern mit sich bringt, als die besonderen Maßnahmen, die zur Abstützung der Arme bei waagerechten Achsen erforderlich sind, entfallen können.
Die Erfindung wird an Hand einiger Ausführungsbeispiele erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Autoparkanlage, in welcher der erfindungsgemäße Förderer verwendet wird,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie I-I der Fig. 1,
F i g. 3 eine Teilansicht eines Förderers in Richtung des Pfeils A in der F i g. 1,
F i g. 4 eine Teilansicht eines Förderers in Richtung des Pfeils B der Fig. 1,
F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der F i g. 4,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 4,
F i g. 7 eine schematische Darstellung, welche die Kinematik desselben zeigt,
F i g. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 10,
F i g. 9 eine Draufsicht, welche eine Ladebühne des Förderers teilweise zeigt, wobei sich die Arme in ihrer Ruhestellung befinden,
Fig. 10 eine Draufsicht, welche eine Ladebühne des Förderers teilweise zeigt, wobei die Arme sich in ihrer Arbeitsstellung befinden,
Fig. 11 schematisch eine Abänderung der Ladebühne,
Fig. 12 einen Schnitt längs der Linie XII-XII der Fig. 11,
Fig. 13 eine Ansicht einer Einzelheit des Förderers,
Fig. 14 eine Ansicht der in Fig. 13 gezeichneten Einzelheiten in Richtung des Pfeils C gesehen, und
Fig. 15 eine Einzelheit der Betätigungsvorrichtung des Förderers.
Die Fördereinrichtung weist vier Doppelschienen 1 auf. Jede Doppelschiene 1 bildet einen geschlossenen Kreislauf. Die Doppelschienen sind durch zwei halbkreisförmige Endteile 6, 7 am oberen und am unteren Ende miteinander verbunden. Sie bestehen aus Profileisen, welche im Querschnitt die Form eines U aufweisen, dessen einer Schenkel 2 länger als der andere Schenkel 3 ist. Die Doppelschienen sind so angeordnet, daß sich die Öffnungen zweier Schienen einander gegenüberliegen. Die Doppelschienen sind mit Hilfe von Querstreben 5 unter sich verbunden.
Die Endteile 6 und 7 werden durch eine Platte 8 gebildet, an welcher ein äußerer halbkreisförmiger Rand 9 befestigt ist. Dieser Rand 9 erstreckt sich senkrecht zur Oberfläche der Platte 8 und weist einen Durchmesser auf, welcher der Entfernung der äußeren Schenkel 2, 3 entspricht. Die Höhe des Randes 9 ist gleich der Höhe des kürzeren Schenkels 3.
Jede Doppelschiene 1 ist mit einem oberen Tragbalken 10 und einem unteren Tragbalken 11 verbunden. Die beiden Tragbalken 10, 11 bilden die Verankerungsorgane des Förderers mit dem Gebäude, in welchem es aufgestellt ist. Die Doppelschienen 1 sind außerdem über Querträger 12 untereinander verbunden.
Die Antriebsvorrichtung des senkrechten Förderers umfaßt obere Kettenräder 24, welche in den oberen Endteilen 6 konzentrisch zur Randleiste 9 angelenkt sind. Je zwei Kettenräder 24 sind auf einer Welle 25 montiert.
Die Antriebsvorrichtung umfaßt ferner untere Kettenräder 26, welche in ähnlicher Weise wie die Kettenräder 24 in den unteren Endstücken 7 angelenkt sind. Die je zwei unteren Kettenräder sind über eine Motorwelle 27 miteinander verbunden. Die Motorwelle 27 ist auf einer Seite über das Gerüst hinaus verlängert und ist mit Hilfe einer Kupplung 28 mit einer Austrittswelle 29 eines Vorgeleges 30 mechanisch verbunden, welches mit Hilfe eines Elektromotors 31 angetrieben wird.
Endlose Ketten sind zwischen das obere Kettenrad 24 und das untere Kettenrad 26 gespannt, welche Kettenräder auf den gleichen Doppelschienen 1 angelenkt sind.
Die Ladebühne des Förderers umfaßt parallel zueinander an Balken 35 befestigte Arme 34. In Arbeitsstellung der Ladebühne erstrecken sich die Arme
34 senkrecht zu den Balken 35. Die Arme 34 sind zickzackförmig ausgebildet (s. Fig. 10). Der Balken
35 wird durch ein U-Eisen gebildet, und das eine Ende eines jeden Arms 34 ragt in die Öffnung des U-Eisens. Außerdem ist jeder Arm 34 an einer Welle
36 angelenkt, welche die Schenkel des Balkens 35 verbindet. Alle im Innern des Balkens 35 gelegenen Enden der Arme 34 sind untereinander über ein Profileisen 41 verbunden. Der Querschnitt des Profileisens 41 weist die Form eines U auf, in welches die Enden der Arme 34 eingreifen. Das Ende eines jeden Arms 34 wird durch flache Stücke 37 gebildet, deren freie Enden, die mit einer Bohrung 39 ausgestattet sind, überragen die hintere Stirnseite 38 des Arms 34. Durch die Bohrungen 39 laufende Wellen 40 sind an den Schenkeln des Profileisens 41 befestigt. Die Arme 34 sind stets parallel zueinander, welches auch immer
ihre Winkelstellung gegenüber dem Balken 35 sein mag.
Zwei der Wellen 40 ragen durch je eine in dem Balken 35 angebrachte Öffnung 42 auf der Unterseite 43 hindurch. Das freie Ende dieser beiden Wellen 40 ist mit je einer Rolle 44 ausgestattet.
Die Ladebühne kann somit durch Drehung aus ihrer Arbeitsstellung (F i g. 10) in ihre Ruhestellung gebracht werden (F i g. 9).
Der Balken 35 ist über eine Welle 47 mit an einem Träger 46 angelenkten Stücken 45 verbunden. Die Stücke 45 umfassen eine Abstützfläche 48, welche auf einen Anschlag 49 des Trägers anschlägt, wenn sich die Ladebühne in Arbeitsstellung befindet. Diese beiderseits des Balkens 35 angeordneten Träger 46 sind mit Hilfe von Balken 50 unter sich verbunden, von denen der eine, der obere Balken, den Anschlag 49 bildet. In dem gezeigten Beispiel werden die Träger 46 durch zwei unter sich verbundene Platten gebildet, zwischen welchen das entsprechende seitliche Stück 45 angeordnet ist.
Jeder Träger 46 umfaßt noch zwei Lagerzapfen 51, die zugleich Bolzen einer Kette 33 sind. Auf diese Weise ist die Ladebühne an der Kette befestigt. Außerdem sitzt auf dem freien Ende eines jeden dieser beiden Lagerzapfen 51 eine Führungsrolle 52. Letztere ist im Innern der Doppelschienen 1 angeordnet. Die Lagerzapfen 51 sind mit Hilfe von U-fÖrmigen Verstärkungen 53, 54 verstärkt, um jede Durchbiegung der Lagerzapfen zu vermeiden. Die Verstärkungen 54 ragen über den Träger 46 hinaus und bilden eine Strebe, deren Ende eine Abstützrolle 55 trägt, welche mit dem längeren Schenkel 2, aber nicht mit dem kürzeren Schenkel 3 der Doppelschiene 1 in Kontakt tritt.
Die Vorrichtung zum Verschwenken der Arme 34 umfaßt unter dem Balken 35 starr befestigt die beiden seitlichen Stücke 45, welche einer nockentragenden Welle 57 als Träger und Lager dienen (s. Fig. 15). Diese nockentragende Welle 57 trägt zwei Nocken 58, 59, deren Profile sich ergänzen. Der Nocken 58 weist eine Kerbe 60 auf, der andere Nocken 59 umfaßt eine Erhöhung 61. Das aktive Profil jedes Nockens arbeitet mit einer der Laufrollen44 zusammen (s. Fig. 8, 10, 15). Die Winkelstellung der Nocken 58, 59 bestimmt somit die Winkelstellung der Arme 34 in bezug auf den Balken 35.
Die Nockenwelle 57 trägt noch an jedem ihrer äußeren Enden ein Antriebszahnrad 62, welches mit einer auf dem oberen Teil der inneren Platte des Trägers 46 vorgesehenen Zahnung 68 im Eingriff steht. Auf diese Weise kann die Nockenwelle 57 in Umdrehung versetzt werden, wenn sich die seitlichen Stücke 45 gegenüber den Trägern 46 um ihre Achsen 47 drehen, was die Drehung der Arme 34 gegenüber dem Balken 35 bewirkt.
Die Antriebsvorrichtung umfaßt noch einen oberen Nocken 63 (s. F i g. 3) und einen unteren Nocken 64 (s. Fig. 13, 14), von denen jeder eine Führung 65 in der Form einer Kehle aufweist. Diese Nocken sind auf den entsprechenden Tragbalken 10 und 11 befestigt. Die Kehle 65 dieser Nocken weist etwa die Form eines Spiralabschnitts auf. Die beiden äußeren Enden dieser Führungen sind zu den Doppelschienen 1 parallel. Das eine Ende 66 befindet sich in einer größeren Entfernung von der Welle 25 bzw. 27 als das andere.
Die Antriebsvorrichtung umfaßt schließlich noch eine an jedem der seitlichen Stücke 45 angelenkte Rolle 67, welche mit der Führung 65 der entsprechenden Nocken 63, 64 zusammenwirkt.
Der Förderer arbeitet folgendermaßen: F i g. 7 zeigt schematisch die Kinematik des senkrechten Förderers. Es sei angenommen, daß die Ketten 33 mit Hilfe des Motors 31 in der Richtung des Pfeils / angetrieben werden und die Ladebühne sich in der Stellung I (Fig. 7) befindet. In dieser Stellung ist die Ladebühne in ihrer Arbeitsstellung und kann eine Last befördern. Die Arme 34 verlaufen also senkrecht zu dem Balken 35 und bilden insofern eine Tragfläche. Außerdem ruhen die seitlichen Stücke 45 mit ihrer Abstützfläche 48 auf dem Anschlag 49 der Träger 46. Die Ladebühne bleibt in dieser Stellung in dem gesamten Bereich des tragenden Trums.
Wird die Ladebühne in Richtung des Pfeils / aus der Stellung I weiterbewegt, so wird die Rolle 67 in die Führung 65 eingefahren. Von diesem Augenblick an und bis zu dem Augenblick, in welchem sich die Ladebühne in Stellung II (F i g. 7) befindet, erzwingt der Nocken 63 eine Verminderung der Entfernung der Rolle 67 von der Kette 33. Diese Verminderung bewirkt das Drehen der seitlichen Stücke 45 in Richtung des Pfeils g um ihre Achse 47. Während dieser Drehung werden die Ritzel 62, welche mit den Zahnungen 68 der Träger 46 im Eingriff stehen, in Umdrehung versetzt, was eine Winkelverschiebung der Nockenwelle 57 bewirkt. Die Größe der Winkelverschiebung dieser Nockenwelle 57 beim Übergang der seitlichen Stücke von der Stellung I in die Stellung II ist ungefähr 360°. Die Nockenwelle 57 dreht die Nocken 58, 59. Bei der Drehung der seitlichen Stücke
45 in Richtung des Pfeils g bewirkt der Nocken 58 die Verschiebung der in die Kerbe 60 dieses Nockens eingreifenden Rolle 44 in Richtung des Pfeils h (Fig. 15). Die Rolle44 treibt das Profileisen41 und damit alle hinteren äußeren Enden 38 der Arme 34 an und bewirkt damit die Drehung der Arme 34 gegenüber dem Balken 35. Die Arme 34 gehen somit von ihrer in Fig. 10 gezeigten Stellung in ihre in F i g. 9 gezeigte Stellung über. Der Übergang - der Ladebühne von ihrer Stellung I in ihre Stellung II (Fig.7) bewirkt also das Verschwinden der Tragoberfläche durch Annäherung der Arme 34 gegen das Gerüst.
Im Anschluß an die Stellung II verläßt die Rolle 67 die Führung 65 des oberen Nockens 63, und die Ladebühne bleibt unter der Wirkung ihres Eigengewichts in dieser Stellung während ihres Laufs auf dem nichttragenden Trum.
Während der Verschiebung der Ladebühne von der Stellung I bis in ihre Stellung II wird der Träger
46 einerseits von den Ketten 33 und andererseits von den Rollen 52 geführt, welche mit der Randleiste 9 zusammenarbeiten. Während dieser Verschiebung verläßt die Rolle 55 die Doppelschienen 1, was möglich ist, da diese nicht mit dem kürzeren Schenkel 3 in Kontakt ist.
Am Ende des nichttragenden Trums gelangt die Ladebühne in die Stellung III. Bei Weiterbewegung in die Stellung IV greifen die Rollen 67 der seitlichen Stücke 45 in die Führung 65 der unteren Nocken 64 ein und werden wieder von den Ketten 33 entfernt. Die seitlichen Stücke 45 werden dabei in der dem Pfeil g entgegengesetzten Richtung gedreht, was eine Winkelverschiebung der Nockenwelle 57 zur Folge hat. Bei dieser Verschiebung wird die mit dem Nok-
ken 59 zusammenarbeitende Rolle 44 nach rechts (Fig. 15) verschoben, was die Drehung der Arme 34 gegenüber dem Balken 35 bewirkt. Die Arme 34 sind dann wieder in ihrer Arbeitsstellung. Es ist selbstverständlich, daß der Funktionsablauf umgekehrt ist, wenn sich die Ketten in entgegengesetzter Richtung zum Pfeil / bewegen.
Bei der in den Fig. 11 und 12 gezeigten Ausführungsform bestehen die Arme 34 aus U-Eisen, deren Schenkel konisch zueinander verlaufen. Die Arme 34 schieben sich in der Ruhelage ineinander.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Senkrechte Fördereinrichtung mit endlosen, über zwei Umlauf räder laufenden Ketten, mit mindestens einem Träger, der an den Ketten befestigt ist, mit Armen, die an dem Träger angelenkt sind und auf dem tragenden Trum der Ketten senkrecht von diesem abragen und auf dem nichttragenden Trum der Ketten an diese herangeschwenkt sind, und mit Führungsschienen im Bereich der Umlaufräder, die die Verschwenkung der Arme bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen, um welche die Arme (34) verschwenkbar sind, im Bereich des tragenden Trums der Ketten (33) parallel zu letzteren verlaufen.
2. Senkrechte Fördereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Trägern (46) mit den Führungsschienen (65) zusammenarbeitende Rollen (67) gekoppelt sind, die durch die Führungsschienen (65) bei der Bewegung der Arme im Bereich der Umlaufräder (24, 26) zu den Ketten (33) hin bzw. von den Ketten weg bewegt werden, daß zwischen zwei Teilen (45), welche beide je eine Rolle (67) tragen, eine Welle (57) gelagert ist, die bei den erwähnten Bewegungen der Rollen in der einen bzw. in der anderen Richtung gedreht wird und die Nocken (58, 59) trägt, die bei deren Drehung an ihnen anliegende Rollen (44) und die mit den Rollen verbundenen Arme verschwenken.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19651431590 1964-07-21 1965-07-06 Senkrechte foerdereinrichtung Withdrawn DE1431590B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH950464A CH425624A (fr) 1964-07-21 1964-07-21 Transporteur vertical

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1431590A1 DE1431590A1 (de) 1969-01-23
DE1431590B2 true DE1431590B2 (de) 1971-03-18

Family

ID=4352691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651431590 Withdrawn DE1431590B2 (de) 1964-07-21 1965-07-06 Senkrechte foerdereinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3339709A (de)
JP (1) JPS4936311B1 (de)
BE (1) BE667128A (de)
CH (1) CH425624A (de)
DE (1) DE1431590B2 (de)
GB (1) GB1110060A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1187510A (en) * 1967-07-12 1970-04-08 Anthony Sigston Thompson Improvements in or relating to Multi-Storey Mechanical Article Storage Systems
JPS5110207A (ja) * 1974-07-15 1976-01-27 Saichiro Fukazawa Jidoshayoenjinniokeru teiatsukihakukongokino kanzennenshosokushinhohoto sonosochi
CH609411A5 (de) * 1976-12-24 1979-02-28 Rotopark Sa
EP0248135A1 (de) * 1986-06-05 1987-12-09 Auto-Veyor Inc Übergabehalle mit Fördereinrichtung zum Parken von Fahrzeugen
US20010029866A1 (en) * 1999-12-15 2001-10-18 Lewis Raymond M. Traction drive system
EP1687500B1 (de) * 2003-09-25 2009-11-11 Dion Stuart Frank Lift für eine mehrstöckige Lagerunssystem
CN107762206B (zh) * 2017-10-18 2019-07-23 上海理工大学 便捷式小型立体车库

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1699187A (en) * 1926-10-05 1929-01-15 New River Company Conveyer flight
US1794331A (en) * 1929-12-30 1931-02-24 Lamson Co Vertical conveyer
DE627608C (de) * 1934-05-18 1936-03-19 Ardeltwerke G M B H Vorrichtung zum Aufgreifen und Hochfoerdern von Schuettgut
US2728467A (en) * 1954-01-28 1955-12-27 Glicker Herman Parking tower structure
US2956668A (en) * 1957-07-06 1960-10-18 Fioravanti Jean Conveyor system
US3045807A (en) * 1959-07-03 1962-07-24 Fioravanti Jean Conveyor system
NL270951A (de) * 1960-11-04

Also Published As

Publication number Publication date
DE1431590A1 (de) 1969-01-23
GB1110060A (en) 1968-04-18
US3339709A (en) 1967-09-05
BE667128A (de) 1966-01-20
CH425624A (fr) 1966-11-30
JPS4936311B1 (de) 1974-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118210A1 (de) Senkrechtförderer mit Kettenantrieb und kippbaren Plattformen
DE2836597A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen umsetzen von stueckguetern
DE6903037U (de) Abstellgeruest mit umlaufplattformen fuer fahrzeuge.
DE2125846B2 (de) Übergabevorrichtung zum Verlagern von Gegenstanden zwischen zwei Platzen
DE2129739B2 (de) Endlosförderer
EP0434862B1 (de) Aushebevorrichtung, insbesondere für Förderbahnen
DE1431590B2 (de) Senkrechte foerdereinrichtung
DE1928598A1 (de) Foerdervorrichtung
DE2430737C3 (de) Drehtisch
DE1431590C (de) Senkrechte Fördereinrichtung
DE3805114A1 (de) Bucheinhaengemaschine
DE836622C (de) Mitnehmerkettenantrieb fuer endlose Kettenfoerderer
EP0013756B1 (de) Einrichtung zum Einbringen und Ausheben von Lagergut in bzw. aus Lagerregalen
DE2638566C3 (de) Im Freien verwendbarer Förderer mit einer geschlossenen Laufbahn für mehrere Wagen
DE1246548B (de) Senkrechter Umlaufaufzug
DE2608774B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines in einem Wasserkanal z.B. Abwasserkanal angeordneten Rechens
DE2805557C3 (de) Beidseitig ausschwenkbarer Lastträger am Hubschlitten eines Hubladers
DE1180312B (de) Plattengliederbandfoerderer
EP0069050A1 (de) Arbeitserleichternde Einrichtung zur Beförderung von Baumaterial zu einem Arbeitsplatz aus einer höheren Lage in eine niedrigere Lage oder umgekehrt
DE1011810B (de) Endloser Plattenbandfoerderer
DE973057C (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von Werkstuecken
DE2811309A1 (de) Schrankanlage mit in einem regalrahmen beweglich angeordneten faechern
DE2319339A1 (de) Endlosfoerderer
EP0683118A1 (de) Anordnung zum Speichern und Fördern von Gegenständen, insbesondere von Lagerbehältern
DE519949C (de) Paternosterartiger Aufzug fuer Warenschaustellung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee