DE1246548B - Senkrechter Umlaufaufzug - Google Patents

Senkrechter Umlaufaufzug

Info

Publication number
DE1246548B
DE1246548B DER41196A DER0041196A DE1246548B DE 1246548 B DE1246548 B DE 1246548B DE R41196 A DER41196 A DE R41196A DE R0041196 A DER0041196 A DE R0041196A DE 1246548 B DE1246548 B DE 1246548B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chains
pair
load
load holder
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER41196A
Other languages
English (en)
Inventor
Clyde Lynn Bowman
Maynard James Degood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rapids Standard Co Inc
Original Assignee
Rapids Standard Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rapids Standard Co Inc filed Critical Rapids Standard Co Inc
Publication of DE1246548B publication Critical patent/DE1246548B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • B65G17/123Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element arranged to keep the load-carriers horizontally during at least a part of the conveyor run
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Senkrechter Umlaufaufzug Die Erfindung geht aus von einem senkrechten Umlaufaufzug mit einer Beladestation am einen und einer Entladestation am anderen Ende und zwei endlosen, mit gleicher Geschwindigkeit angetriebenen Förderkettenpaaren, deren senkrechte Trume zwischen der Be- und Entladestation verlaufen, mit mehreren Lasthaltern, die sich in einer Richtung durchbiegen und unter Belastung in der anderen Richtung zu einer starren, flachen Plattform versperren, wobei die Ketten in ihrem senkrechten Trum vom senkrechten Trum des zweiten Kettenpaares einen Abstand gleich der Länge der Lasthalter aufweisen und jeder Lasthalter nur an seinem einen Ende an und zwischen den Ketten des ersten Kettenpaares schwenkbar befestigt ist.
  • Bei diesem Umlaufaufzug weisen die Kettenpaare ein L-förmiges Rücklauftrum auf. Hierbei ist die Plattform schwenkbar am einen Ende an dem einen Kettenpaar und am anderen Ende an dem anderen Kettenpaar befestigt.
  • Erfindungsgemäß soll nun eine Konstruktion mit wesentlich weniger Bauteilen und verringertem konstruktivem Aufwand geschaffen werden, bei der das zweite Kettenpaar nicht die L-förmige geschlossene Bahn des ersten Kettenpaares durchläuft.
  • Dies wird erfindungsgemäß bei einem Umlaufaufzug der eingangs ausgeführten Art dadurch erreicht, daß der Lasthalter an seinem anderen freien Ende ein Stützglied trägt, daß an den Ketten des zweiten Kettenpaares Querträger in solchem Abstand vorgesehen sind, daß wenigstens einige Querträger horizontal mit den schwenkbaren Befestigungen der Lasthalter am ersten Kettenpaar fluchten, wenn die Lasthalter zwischen den in Abstand befindlichen senkrechten Kettentrumen verlaufen, und daß die Querträger die Stützglieder zusammen mit ihnen die Lasthalter auf dem Weg von der einen zur anderen Station an den Kettenpaaren halten, wobei diese Lasthalter vom zweiten Kettenpaar bei ihrer Rückführung zur Beladestation gelöst werden.
  • Vorteilhaft laufen die senkrecht zur Beladestation rücklaufenden Trume des ersten und des zweiten Kettenpaares im wesentlichen in der gleichen Ebene, wobei das eine Kettenpaar sich längs eines vertikalen, in sich geschlossenen engen Weges bewegt und das andere Kettenpaar einen horizontalen Teil an der Belade- und Entladestation aufweist.
  • Zweckmäßig bestehen Vorrichtungen zur lösbaren Halterung der Lasthalter am ersten Kettenpaar aus Platten, die sich über wenigstens einen Teil der Seiten der Lasthalter erstrecken, wobei die Querträger die Lasthalter erfassen und gegen ein Abschwenken von den Platten halten, sobald die Lasthalter vertikal zur Beladestation zurücklaufen.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung sind am unteren Ende der Be- bzw. Entladestation Tragschienen zur Aufnahme der freien Enden der Lasthalter bei ihrer Bewegung zwischen dem ersten und zweiten Kettenpaar vorgesehen.
  • Zweckmäßig sind an den Enden der Tragschienen in der Nähe des zweiten Kettenpaares eine Rampe zur Erleichterung des Auf- bzw. Ablaufens der Lasthalter bei Aufnahme bzw. Lösen durch die Querträger vorgesehen.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme braucht das zweite Kettenpaar also die L-förmige, geschlosene Bahn des ersten Kettenpaares nicht zu durchlaufen. Dies bedeutet einen Vorteil gegenüber der bekannten Konstruktion, bei der der gleiche Abstand zwischen den beiden Befestigungspunkten immer aufrechterhalten werden muß. Es ist somit lediglich erforderlich, einen gleichmäßigen Abstand zwischen den beiden Kettenpaaren in dem Teil des Förderers aufrechtzuerhalten, wo die Plattform nach Beladen in der Beladestation sich zur Entladestation bewegt. Der Abstand zwischen beiden Kettenpaaren kann variieren, eine Querverbindung zwischen den Kettenpaaren in Form einer festen Plattform ist nicht gegeben.
  • Hiermit vermindert sich die erforderliche Länge für das zweite Kettenpaar erheblich. Die Anzahl der Kettenräder zur Führung des zweiten Kettenpaares wird ebenfalls herabgesetzt. Dies führt zu einem billigeren Förderer, bei dem weniger Wartung erforderlich ist und der sich auf Grund weniger bewegender Teile auch geräuschloser bewegt.
  • Durch die erfindungsgemäße Konstruktion tritt ein sonst schwerwiegendes Problem nicht auf: Bei der bekannten Konstruktion muß der Abstand zwischen den befestigten Enden der Plattform genau eingehalten werden, weil sonst die Plattform sich entweder durchbiegen oder zu stramm gespannt würde, was einen unzulässigen Verschleiß der Ketten mit sich bringt. Dies ist besonders wichtig, da sämtliche bekannten Ketten während des Arbeitens dazu neigen, auf Grund von Verschleiß ihre Länge bekanntlich zu ändern. Bei den bekannten Maßnahmen ist hierfür ein periodisches Nachstellen der Kettenlänge erforderlich, um zu verhindern, daß die Plattformen sich durchbiegen oder übermäßig gedehnt werden. Da erfindungsgemäß die Plattform nur an einer Kette befestigt ist, können diese Schwierigkeiten nicht auftreten.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des senkrechten Umlaufaufzuges, F i g. 2 einen Teilschnitt längs der Ebene II-II der Fig. 1, F i g. 3 einen Teilschnitt längs der Ebene III-III der Fig. 1, F i g. 4 einen Teilschnitt längs der Ebene IV-IV der Fig. 1, F i g. 5 eine perspektivische Teildarstellung einer Seite des oberen Teiles des senkrechten Umlaufaufzuges, F i g. 6 eine Seitenansicht eines Lasthalters, Fig.7 eine Teilseitenansicht einer abgeänderten Rampe für die Lasthalter, F i g. 8 eine perspektivische Schemadarstellung der Ketten- und Kettenradanordnung des senkrechten Umlaufaufzuges, F i g. 9 eine vergrößerte Teilseitenansicht, die zeigt, wie sich der Lasthalter gerade dem zweiten Kettenpaar nähert, F i g. 10 eine schematische Seitenansicht des senkrechten Umlaufaufzuges in seinem Tragrahmen und in Fig. 11 eine Teildarstellung der Haltevorrichtung an dem ersten Kettenpaar für den Lasthalter.
  • In F i g. 1 ist mit dem Bezugszeichen 10 ein senkrechter Umlaufaufzug angedeutet, der einen senkrechten Teil 11 und einen horizontalen oder Plattformteil aufweist. Der senkrechte Umlaufaufzug ist mit einem ersten Kettenpaar 13 und einem zweiten Kettenpaar 14 versehen. Die Ketten des ersten Kettenpaares laufen parallel und in seitlichem Abstand. Sie weisen identische Länge auf. Dies gilt auch für die Ketten des zweiten Kettenpaares 14. Das zweite Kettenpaar befindet sich zwischen dem ersten Kettenpaar.
  • Die Ketten des ersten Kettenpaares 13 laufen jeweils über ein oberes Kettenrad 15, ein unteres Kettenrad 16, ein Plattformkettenrad 17, ein unteres Eckkettenrad 18 und ein oberes Eckkettenrad 19 (F i g. 8).
  • Die Ketten 14 des zweiten Kettenpaares laufen über ein oberes Ketten rad 20 und ein unteres Kettenrad 21. Die KettenräderlS und 20 sind auf einer ge- meinsamen Welle 22 montiert, während die Kettenräder 16 und 21 auf der gemeinsamen Welle 23 befestigt sind. Die Kettenräderl7 sind auf einer gemeinsamen Welle 24 montiert. Die Kettenräder 18 und 19 sind einzeln auf Wellenstummeln montiert.
  • Alle diese Wellen bzw. Wellenstummel sitzen im Aufzugrahmen 25 (F i g. 10). Die Kettenräder 15 und 20 sowie 16 und 21 sind gleich groß. Die Welle 22 wird durch einen geeigneten Antriebsmotor 26 angetrieben (F i g. 8). Dieser Antriebsmotor treibt alle Ketten an, so daß deren Geschwindigkeit und Betriebsweise synchronisiert sind. Man kann zwischen dem Antriebsmotor und der Welle 22 ein geeignetes Untersetzungsgetriebe vorsehen. Auf jeder der Wellen 22, 23 und 24 ist ferner ein Paar von Lasthalterführungsscheiben 27 montiert. Die von den Kettenrädern 15, 16 und 17 gebildeten Ecken bilden die Außenecken des Aufzuges.
  • Das erste Kettenpaar 13 durchläuft eine im allgemeinen L-förmige Bahn mit einem senkrechten und einem horizontalen Teil. Der senkrechte Teil dieses Kettenpaares besitzt einen ersten senkrechten Schenkiel 30 und einen zweiten senkrechten Schenkel31.
  • Diese Schenkel weisen einen Abstand auf, so daß ein erster oder oberer horizontaler Schenkel 32 an der Oberseite des Förderers und ein wesentlich längerer, zweiter oder unterer horizontaler Schenkel 33 am Bodenteil des Förderers entsteht. Der zweite horizontale Schenkel 33 besitzt ein oberes Trum 34 und ein unteres Trum 35. Das zweite Kettenpaar 14 besitzt ein Paar paralleler senkrechter Trume zwischen den oberen Kettenrädern 20 und den unteren Kettenrädern 21. Eines dieser Trume befindet sich in der gleichen senkrechten Ebene wie der erste senkrechte Schenkel 30 des ersten Kettenpaares 13. Das andere Trum verläuft parallel und im Abstand zu dem zweiten senkrechten Schenkel 31 des ersten Kettenpaares, wobei der Abstand der Länge des später noch zu beschreibenden Lasthalters entspricht.
  • Der Aufzug 10 ist mit einer Vielzahl von Lasthaltern 40 ausgerüstet, die in gleichmäßigen Abständen angeordnet sind. Jeder Lasthalter besteht aus einer Vielzahl von Zwischenlenkern 41, einem freien Abschlußlenker 42 und einem Abschlußlenker 43 (Fig. 6). Jeder Lenker besteht aus einem Paar von Seitenplatten 44, die durch eine Stange 45 verbunden sind. Die Stange 45 a des freien Endlenkers 42 ist kräftiger als die anderen Stangen. Die Stangen 45 und 45 a bilden zusammen eine die Last aufnehmende Plattform.
  • Die Lenker sind an ihren unteren Enden durch Zugglieder 46 verbunden, die eine freie Lenkerschwenkbewegung in der einen Richtung bezüglich der benachbarten Lenker ermöglichen. Die Zugglieder stehen von den Seiten der Lenker 41, 42 und 43 vor und bilden einen Lasthaltertragzug, dessen Bedeutung später noch näher erläutert werden soll. Die Seitenplatten 44 weisen gerade senkrechte Endkanten auf, welche bei gestrecktem Lasthalter nach Fig. 6 gegeneinanderstoßen. Dieses Voreinanderstoßen führt zu einem Versperren des Lasthalters nach Art einer versteiften Kette, wodurch ein durchhängender Lasthalter verhindert wird. Die Lasthalter können sich jedoch frei konvex durchbiegen, wie man aus F i g. 5 erkennt.
  • Der Endlenker43 ist schwenkbar an dem ersten Kettenpaar 13 durch die Verbindungsplatte 47 bb festigt (F i g. 3 und 11). Ein Paar im seitlichen Abstand angeordneter Finger 48 erstreckt sich in Längsrichtung des Lasthalters von der Stange 45 a des freien Endlenkers 42 aus. Sie wirken mit den Querträgern 49 am zweiten Kettenpaar 14 zusammen (F i g. 1. 3 und 9). Es erstrecken sich mehrere Querträger 49 zwischen den Ketten des zweiten Kettenpaares in gleichen Abständen aufweisenden, den Abständen der Lasthalter zugeordneten Intervallen.
  • Längs des oberen Trums des unteren horizontalen Schenkels 33 des ersten Kettenpaares 13 ist ein Paar von Schienen 60 parallel zu den Ketten vorgesehen (F i g. 2, 7 und 9). Diese Schienen sind im Abstand unterhalb der durch die Zugglieder 46 der Lasthalter gebildeten Schiene angeordnet und nehmen die Lasthalter auf, wenn diese über dieses obere Trum laufen.
  • Die Schienen 60 erstrecken sich von einem Punkt in der Nähe der Kettenräder 17 bis zu den Kettenrädern 21. Die Schienen sind horizontal, können jedoch auch geneigt sein, wenn das obere Trum des ersten Kettenpaares geneigt ist.
  • In der Nähe des zweiten Kettenpaares 14 sind die Schienen mit einer Rampe versehen. die, wie man aus den F i g. 1 und 9 erkennt, aus geneigten Auflaufplatten 61 besteht. Diese Platten sind nach oben in Richtung des zweiten Kettenpaares geneigt. Die Auflaufplatten 61 erfassen die Finger 48. Wird der Lasthalter in Richtung des Pfeiles nach Fig. 1 angetrieben, d. h., dient der Aufzug zum Nachobenfördern, dann dienen die Auflaufplatten 61 zur Einleitung einer allmählichen Aufwärtsbewegung des Endes des Lasthalters vor dem Eingriff durch den sich nähernden Querträger 49 (F i g. 9). Dadurch wird der Schlag verringert, der auf die Richtungsänderung beim Einlauf des Lasthalters in seine Aufwärtsbewegung zurückzuführen ist. Erfolgt die Bewegung des Lasthalters in der anderen Richtung (Pfeil B in Fig. 1), dann dämpfen die Auflaufplatten 61 die endgültige Änderung der Bewegungsrichtung beim Absetzen des Lastträgers auf die Schienen 60 durch den Querträger 49. F i g. 7 zeigt, daß man Räder 62 an Stelle der Auflaufplatten 61 einsetzen kann. Dieses Abkämpfen ist nicht nur wichtig im Hinblick auf eine Verringerung der Schäden an den zu transportierenden Gegenständen, sondern erhöht auch merklich die Lebensdauer des Aufzuges. Der Verschleiß an den Lasthaltern, Schienen, Querträgern und dem zweiten Kettenpaar wird merklich reduziert.
  • Die Zugglieder 46 kommen ferner mit den Lasthalterführungsscheiben 27 in Eingriff (F i g. 3 und 5).
  • Die Führungsscheiben führen den Lasthalter beim Durchbiegen während des Übergangs vom horizontalen in den vertikalen Lauf oder umgekehrt. Beim Fehlen dieser Führungsscheiben würden die Lasthalter nach innen in Richtung der Wellen 22, 23 und 24 zusammenklappen. Die Führungsscheiben sind einfach kreisförmige Platten mit keinerlei Kettenzähnen und werden durch die Drehung der Wellen in Umlauf versetzt, auf denen sie montiert sind.
  • Das erste Kettenpaar 13 ist mit Platten 70 ausgerüstet (F i g. 5 und 11). Die Platten sind L-förmig und auf abwechselnden Gliedern der Kette vorgesehen. Jede Platte weist einen nach innen gerichteten Schenkel auf, welcher sich seitlich so weit von den Ketten erstreckt, daß er sich über die Zugglieder 46 der Lasthalter 40 erstreckt.
  • Die Platten 70 haben verschiedene Zwecke. Wenn die Lasthalter über die Kettenräder 15, 16 und 17 laufen dann halten die Platten 70 den Lasthalter ge- gen die Führungsscheiben 27 und zwingen die Lasthalter zu einem glatten Übergang um die Kurve (F i g. 5). Durchlaufen die Lasthalter den ersten senkrechten Schenkel 30, dann sind sie an ihren oberen Enden aufgehängt und die Platten halten die Lasthalter in Richtung der Ketten, so daß ein Ausschwingen der Lasthalter verhindert wird. Durchlaufen die Lasthalter das untere Trum des horizontalen Teiles, dann bilden die Platten ein Tragbett, welches ein Durchbiegen der Lasthalter nach unten verhindert (F i g. 4).
  • Bei der Beschreibung der Wirkungsweise des Umlaufaufzuges soll angenommen werden, daß sich der Lasthalter 40 auf dem unteren waagerechten Teil des Aufzuges in Richtung des Pfeiles A bewegt. Unter dieser Annahme arbeitet der Förderer als Aufzug zum Anheben von Gut. Man erkennt, daß das freie Ende des Lasthalters 40 von den Schienen 60 unterstützt in Längsrichtung der Schienen geschoben wird.
  • Wenn dieses freie Ende das zweite Kettenpaar 14 erreicht, dann greifen die Finger 48 ein und laufen auf die Rampen 61, wodurch die Aufwärtsbewegung dieses Endes des Lasthalters eingeleitet wird. Das andere Ende des Lasthalters beginnt ebenfalls seine Aufwärtsbewegung, da das erste Kettenpaar 13 seinen Umlauf um die Kettenräder 18 begonnen hat.
  • Man erkennt deutlich aus F i g. 9, daß in diesem Augenblick einer der Querträger 49 unter die Finger 48 gebracht wird. Nach dem Eingriff zwischen dem Querträger und den Fingern wird der Lasthalter von den Rampen 61 abgehoben. Gleichzeitig wird das andere Ende des Lasthalters um die Kettenräder 18 geführt, wodurch sowohl der Lasthalter angehoben, als auch weiter auf den Querträger geschoben wird.
  • Die Länge der Finger 48 ist derart gewählt, daß diese Gleitbewegung ohne Störung erfolgen kann. So erfolgt zwar der Übergang von der horizontalen in die vertikale Bewegung rasch, jedoch über eine allmähliche Richtungsänderung, wodurch Schläge, Verschleiß- und Geräuschbildung vermieden werden.
  • Anschließend bewegt sich der Lasthalter senkrecht nach oben und ist zwischen dem ersten und dem zweiten Kettenpaar waagerecht aufgehängt, wie es beim Lasthalter 40 a in F i g. 1 zu erkennen ist. Erreicht der Lasthalter den Oberteil des Aufzuges, dann ändert sich seine Bewegung von einer vertikalen Bewegung in eine horizontale Bewegung. Auch diese Anderung erfolgt wieder allmählich, da die Ketten über die Kettenräder 15 und 19 laufen, wodurch jeder Schlag beseitigt wird. Somit wird der Lasthalter 40 b nach links bewegt, wie man aus F i g. 1 erkennt.
  • Sein freies Ende wird durch Eingriff zwischen den Fingern 48 und dem Querträger abgestützt, bis die Glieder 46 am freien Ende des Lasthalters über die Führungsscheiben 27 gelaufen sind. Der Lasthalter biegt sich dann über die Führungsscheiben und beginnt den ersten senkrechten Schenkel 30 des ersten Kettenpaares 13 nach unten zu laufen. Dieser Vorgang ist in F, i g. 5 wiedergegeben.
  • Wenn der Lasthalter den Oberteil des Förderers erreicht, bewegt er sich unter die Platten 70. Somit gibt er beim Eintritt in die von den Kettenrädern 15 und 20 und den Führungsscheiben 27 erzeugte Biegung seine Last auf eine geeignete Aufnahmevorrichtung, beispielsweise einen Förderer ab. Ein solcher Aufnahmeförderer ist in F i g. 1 durch die beiden Rollen 75 angedeutet. Die Halterung durch die Platten 70 verhindert, daß sich der Lasthalter nach außen über das Ende des oberen horizontalen Schenkels des Aufzuges unter dem Einfluß seines Fördermomentes bewegt.
  • Der Lasthalter bleibt am ersten Kettenpaar fest, wenn er sich längs des ersten senkrechten Schenkels des ersten Kettenpaares nach unten bewegt. Der Lasthalter bewegt sich dann um die unteren Kettenräder 16 und 21 und die Führungsscheiben 27 und über das untere Trum 35 des unteren horizontalen Schenkels 33 (Lasthalter 40 d in F 1 g. 1). Wenn er dieses untere Trum durchläuft, liegt er verkehrt herum und ist mit Ausnahme am angelenkten Endlenker nur durch die Platten 70 unterstützt. Die Platten 70 halten ihn außerdem fest auf der Bahn des ersten Kettenpaares 13 beim Umlauf um die Kettenräder 17 und die Führungsscheiben 27 bis zum Einlauf in das obere Trum 34 des unteren horizontalen Schenkels 33. Hier nimmt der Lasthalter eine neue Last auf und wiederholt seinen Weg, wie oben angegeben.
  • Will man den Aufzug dazu verwenden, eine Last abzusenken statt zu heben, dann braucht man lediglich die Laufrichtung der Ketten umzukehren. Dann laufen die Lasthalter in den oberen horizontalen Schenkel 32 des Förderers ein, indem sie vom ersten senkrechten Schenkel 30 über die Kettenräder 15 und 20 und die Führungsscheiben 27 laufen. Befindet sich der Lastträger in seiner gestreckten ebenen Plattformgestalt, dann wird die Last auf ihn von den durch die Rollen 75 wiedergegebenen Förderer aufgesetzt. Dann wird der Lasthalter bis zum unteren horizontalen Schenkel abgesenkt, wo er seine Last auf den Aufnahmeförderer abgibt, welcher durch die Rollen 76 angedeutet ist, sobald der Aufzug über die Kettenräder 17 läuft. Dann bewegt er sich in Richtung des Teiles B nach F i g. 1.
  • Bewegen sich die Lasthalter 40 in dieser Richtung, dann werden sie sowohl längs des oberen als auch unteren horizontalen Schenkels gezogen statt geschoben. Die Rampen 61 kehren ihre Wirkung um und dienen zur Erleichterung des Abgleitens der freien Enden der Lastträger von den Querträgern 49.
  • Dadurch wird die Geschwindigkeit der Abwärtsbewegung allmählich reduziert, wodurch Schläge, Verschleiß und Geräusch verringert werden, die sich daraus ergeben können, daß der Lasthalter plötzlich auf den Schienen 60 aufsitzt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Senkrechter Umlaufaufzug mit einer Beladestation am einen und einer Entladestation am anderen Ende und zwei endlosen, mit gleicher Geschwindigkeit angetriebenen Förderkettenpaaren, deren senkrechte Trume zwischen der Be- und Entladestation verlaufen, mit mehreren Lasthaltern, die sich in einer Richtung durchbiegen und unter Belastung in der anderen Richtung zu einer starren flachen Plattform versperren, wobei die Ketten in ihrem senkrechten Trum vom senkrechten Trum des zweiten Kettenpaares einen Abstand gleich der Länge der Lasthalter aufweisen und jeder Lasthalter an seinem einen Ende an und zwischen den Ketten des ersten Kettenpaares schwenkbar befestigt ist, dadurch gekennz e i c h n e t, daß der Lasthalter an seinem anderen freien Ende ein Stützglied (48) trägt, daß an den Ketten des zweiten Kettenpaares (14) Querträger (49) in solchem Abstand vorgesehen sind, daß wenigstens einige Querträger (49) horizontal mit den schwenkbaren Befestigungen der Lasthalter (40) am ersten Kettenpaar (13) fluchten, wenn die Lasthalter zwischen den im Abstand befindlichen, senkrechten Kettentrumen verlaufen, und daß die Querträger (49) die Stützglieder (48) und zusammen mit ihnen die Lasthalter auf dem Weg von der einen zur anderen Station an den Kettenpaaren halten, wobei diese Lasthalter vom zweiten Kettenpaar bei ihrer Rückführung zur Beladestation gelöst werden.
  2. 2. Senkrechter Umlaufaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht zur Beladestation rücklaufenden Trume des ersten und des zweiten Kettenpaares (13, 14) im wesentlichen in der gleichen Ebene laufen, wobei das eine Kettenpaar (14) sich längs eines vertikalen, in sich geschlossenen, engen Weges bewegt und das andere Kettenpaar (13) einen horizontalen Teil an der Belade- und Entladestation aufweist.
  3. 3. Senkrechter Umlaufaufzug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtungen (70) zur lösbaren Halterung der Lasthalter (40) am ersten Kettenpaar (13) aus Platten bestehen, die sich über wenigstens einen Teil der Seiten der Lasthalter (40) erstrecken, wobei die Querträger (49) die Lasthalter (40) erfassen und gegen ein Abschwenken von den Platten (70) halten, sobald die Lasthalter (40) vertikal zur Beladestation zurücklaufen.
  4. 4. Senkrechter Umlaufaufzug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der Be- bzw. Entladestation Tragschienen (60) zur Aufnahme der freien Enden der Lasthalter (40) bei ihrer Bewegung zwischen dem ersten und zweiten Kettenpaar vorgesehen sind.
  5. 5. Senkrechter Umlaufaufzug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Tragschienen (60) in der Nähe des zweiten Kettenpaares (14) eine Rampe (61) zur Erleichterung des Auf- bzw. Ablaufens der Lasthalter (40) bei Aufnahme bzw. Lösen durch die Querträger (49) vorgesehen ist.
  6. 6. Senkrechter Umlaufaufzug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Station länger als die obere Station ist, das erste Kettenpaar (13) ein L-förmiges Trum aufweist und das zweite Kettenpaar(14) als in sich geschlossene, eng benachbarte, senkrecht verlaufende Trume aufweisende Ketten ausgebildet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1 069 069; USA.-Patentschrift Nr. 3 024 891.
DER41196A 1964-07-31 1965-07-29 Senkrechter Umlaufaufzug Pending DE1246548B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1246548XA 1964-07-31 1964-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1246548B true DE1246548B (de) 1967-08-03

Family

ID=22416084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER41196A Pending DE1246548B (de) 1964-07-31 1965-07-29 Senkrechter Umlaufaufzug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1246548B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2123099A1 (de) * 1970-12-29 1972-09-08 Schaller Gerard
US4143758A (en) * 1976-08-13 1979-03-13 Brodene Gram A/S Cooling or freezing apparatus
EP0155555A2 (de) * 1984-03-02 1985-09-25 F.A.I.V. S.r.l. Fabbricazioni Ausiliarie Industriali Venete Lastenaufzug der Förderart mit senkrecht fortschreitenden Ladebühnen
EP0232913A2 (de) * 1986-02-14 1987-08-19 Hans Hugo Büttner Vorrichtung zum Bilden mehrschichtiger Stapel von Packstücken oder dergleichen auf palettenförmigen Trägern
EP0396925A1 (de) * 1989-05-09 1990-11-14 Nerak Gmbh Fördertechnik C- Förderer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3024891A (en) * 1959-08-13 1962-03-13 Hewlett M Sawrie Continuous vertical lift

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3024891A (en) * 1959-08-13 1962-03-13 Hewlett M Sawrie Continuous vertical lift

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2123099A1 (de) * 1970-12-29 1972-09-08 Schaller Gerard
US4143758A (en) * 1976-08-13 1979-03-13 Brodene Gram A/S Cooling or freezing apparatus
EP0155555A2 (de) * 1984-03-02 1985-09-25 F.A.I.V. S.r.l. Fabbricazioni Ausiliarie Industriali Venete Lastenaufzug der Förderart mit senkrecht fortschreitenden Ladebühnen
EP0155555A3 (de) * 1984-03-02 1987-01-07 F.A.I.V. S.r.l. Fabbricazioni Ausiliarie Industriali Venete Lastenaufzug der Förderart mit senkrecht fortschreitenden Ladebühnen
EP0232913A2 (de) * 1986-02-14 1987-08-19 Hans Hugo Büttner Vorrichtung zum Bilden mehrschichtiger Stapel von Packstücken oder dergleichen auf palettenförmigen Trägern
EP0232913A3 (de) * 1986-02-14 1988-06-08 Hans Hugo Büttner Vorrichtung zum Bilden mehrschichtiger Stapel von Packstücken oder dergleichen auf palettenförmigen Trägern
EP0396925A1 (de) * 1989-05-09 1990-11-14 Nerak Gmbh Fördertechnik C- Förderer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000785T2 (de) Fördergerät mit Trägern
DE2836597A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen umsetzen von stueckguetern
DE1925284C3 (de) Kluppenkette für Spannkluppen in Spannrahmen
DE2129739C3 (de) Endlosförderer
EP0541850A1 (de) Kurvengängiges Plattenband
DE1246548B (de) Senkrechter Umlaufaufzug
DE2223813C3 (de) Plattenförderband
DE2633475C2 (de)
DE2100932B2 (de) Scharnierbandfoerderer fuer metallspaene
DE836622C (de) Mitnehmerkettenantrieb fuer endlose Kettenfoerderer
DE1431590B2 (de) Senkrechte foerdereinrichtung
DE2018199C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mit flexiblen Folien kaschierten Hartschaumplatten insbesondere auf Polyurethanbasis
DE1965312A1 (de) Foerderer
EP0683118B1 (de) Anordnung zum Speichern und Fördern von Gegenständen, insbesondere von Lagerbehältern
DE4407211A1 (de) Förderanlage für Paletten, insbesondere zur Aufnahme von Kraftfahrzeugen
DE2646703A1 (de) Foerderkette und damit ausgestatteter kettenfoerderer
DE3103265A1 (de) Vorrichtung an einem foerderer
DE3710722A1 (de) Umlauffoerderer
DE2137770A1 (de) Teigstueckbearbeitungseinrichtung
DE2319339A1 (de) Endlosfoerderer
DE2210341A1 (de) Rollenkette
DE1431590C (de) Senkrechte Fördereinrichtung
DE1434753C (de) Vorrichtung zum senkrechten und/ oder waagerechten und/oder geneigten Transport von Fahrzeugen, insbesondere in Garagen
AT225609B (de) Vorrichtung zum Fördern von Dung
DE2340827B2 (de) Querfoerdervorrichtung zum umsetzen von aufhaengeorganen mit gegenstaenden, insbesondere tueren, tuerrahmen, fensterrahmen