DE2100932B2 - Scharnierbandfoerderer fuer metallspaene - Google Patents

Scharnierbandfoerderer fuer metallspaene

Info

Publication number
DE2100932B2
DE2100932B2 DE19712100932 DE2100932A DE2100932B2 DE 2100932 B2 DE2100932 B2 DE 2100932B2 DE 19712100932 DE19712100932 DE 19712100932 DE 2100932 A DE2100932 A DE 2100932A DE 2100932 B2 DE2100932 B2 DE 2100932B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
plates
hinge
axis
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712100932
Other languages
English (en)
Other versions
DE2100932C3 (de
DE2100932A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE2166212*A priority Critical patent/DE2166212C3/de
Priority to DE2100932A priority patent/DE2100932C3/de
Priority to IT67016/72A priority patent/IT954504B/it
Priority to GB43172A priority patent/GB1371461A/en
Priority to FR7200529A priority patent/FR2121679B1/fr
Priority to US00216584A priority patent/US3773166A/en
Publication of DE2100932A1 publication Critical patent/DE2100932A1/de
Publication of DE2100932B2 publication Critical patent/DE2100932B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2100932C3 publication Critical patent/DE2100932C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0057Devices for removing chips outside the working area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/067Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to more than one traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/10Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface forming a longitudinal trough
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

betriebenen Automaten in Zeitabständen von wenigen Stunden von einem der Familienmitglieder ent-35 fernt werden mußten, um eine "-eitere einwandfreie
Die Erfindung bezieht sich auf einen Scharnier- Funktion der herzustellenden Präzisionsteile durch bandförderer für Metallspäne, welcher aus einzelnen, den Automaten zu gewährleisten. Dies bedeutete, mit versetzt zueinander angeordneten Scharnierer. daß ein Familienmitglied auch mehrmals nachts alversehenen Platten aus verschleißfestem Stahlblech lein zur Beseitigung der Metallspäne zur Verfügung zusammengesetzt ist, wobei durch die angebogenen, 40 stehen mußte, während der Automat selbst keiner ineinandergreifenden Scharniere Bolzen geführt wer- zusätzlichen Wartung innerhalb von acht aufemanden, welche die einzelnen Platten gelenkig zusam- derfolgenden Stunden bedarf. Diese Automaten sind menhalten, während an beiden Seiten der Platten tra- so klein, daß die Baubreite von Scharnierbandfördepezförmige Seitenborde befestigt sind, die sich in rern extrem klein sein muß, um sie für den Verwen-Längsrichtung des Förderers unter Bildung eines 45 dungszweck bei diesen Automaten zur Herstellung dicht gescnlossenen. U-förmigen Förderkanals über- von Uhrenteilen einsetzen zu können. Naturgemäß lappen, und die Achse einer Umlcnkstation in Längs- muß auch ein Seharnierbandförderer solcher Art in richtung des Förderers im Sinne einer Einstellung der der Herstellung und Anschaffung sowie in der War-Spannung desselben bewegbar gelagert ist. tung billig sein. Die erforderliche geringe Baubreite Bei einem Förderer der vorgenannten bekannten 50 eines solchen Scharnierbandförderers erfordert einen Gattung verläuft die Querachse, welche die Platten einfachen, aber sicheren Antrieb sowie eine einfache schwenkbar miteinander verbindet, durch deren Mit- und sichere Überlastsicherung sowie schließlich eine telebene. Die Achsen der Scharniere verlaufen somit sichere Mitnahme der Metallspäne, weil der Scharin und quer zu einer Ebene, die durch die Mitte der nierbandförderer zusammen mit dem Automaten Platten hindurchgeht, so daß die Achsen in gleichen 55 acht bis neun Stunden unbeaufsichtigt die Metall-Abständen ü'uer die Ober- und Unterseiten der Plat- späne abführung soll.
ten vorstehen. Dieses Merkmal ist für die bekannte Die der Erfindung zugunde liegende Aufgabe wird
Vorrichtung wesentlich, weil auf diese Weise Zwi- dadurch gelöst, daß die Bolzen der Scharniere in vol-
sclienräume zwischen den benachbarten Platten im ler Höhe über der Förderfläche der Platten liegen
Bereich ihrer Gelenke vermieten werden sollen, in 6o und diese mit der Unterseite glatt an den Umfangs-
die Metallspäne geraten und die freie Bewegung der flächen von an ihren Außenrändern mit einem Bund
Platten behindern können. versehenen, an sich bekannten Polygonrädern anlie-
Bei der "!eichen bekannten Vorrichtung sind gen, von denen eines über ein Untersetzungsgetriebe
außerhalb des beharnicrbandes an beiden Seiten des mit einem Antriebsmotor direkt koaxial gekoppelt
Förderers Zahnräder angeordnet, um welche Ketten 65 ist, während die Achse des anderen Polygonrades auf
herumgeführt sind. Auf einer Welle sitzende Zahnrä- zwei im Abstand angeordneten Stiften entgegen der
der lassen sich zwecks Einstellung der Spannung der Kraft von diese umgebenden Druckfedern verschieb-
Kuit.i durch Schrauben verstellen. Die Achse wird bar ist.
Es ist ein Förderer für empfindliche Massengüter bekannt, der ein Einbringen des Fördergutes zwischen die Platten eines Förderers vermeiden soll. Zu diesem Zweck werden die Platten durch Leder als Förderfläche ersetzt, wobei einzelne Lederabschnitte den Trogboden darstellen. An einer Laschenkette Mild die uederabschnitte befestigt. Die Befestigung dor Lederabschnitte an einer mittleren Kette erfolgt mittels Flansche oder Haken, die an Zapfen von ( elenkbolzen der Kette eingehängt werden.
Die Tatsache, daß bei der bekannten Vorrichtung \>>n einem Plattenförderer ausdrücklich abgegangen und auf Lederabschnitte für die Gestaltung des FöriL-rgutträgers übergegangen wird, läßt es unglaubhaft cisetieinen, daß ein Fachmann durch diese bekannte Verrichtung im Sinne der Erfindung angeregt wo γι!.· η sein könnte. Im Gegenteil ist davon auszugehen, (JaLi der Fachmann in Kenntnis dieser bekannten Vorrichtung von der Verwendung von Scharnierplatteniörderern abgelenkt wird, wenn man berücksichtipt. daß gerade für Scharnierbandförderer für Meta [!späne die Anordnung der Gelenkachse in der Jktuptebene der Platten als notwendig angesehen v^urde. um das Problem des Eindringens des Förder-• Utes in die vor allem im Umlenkbereich entsteheni.Ln Spalten zwischen den Platten zu verhindern.
Dabei ist zu berücksichtigen, daß die gemäß der Erfindung vorgesehene Anordnung der Scharnierbandachsen oberhalb der Förderfläche nicht nur eine bessere Mitnahme des Fördergutes sicherstellt, son-ι!.τη darüber hinaus die Möglichkeit bietet, daß das Antriebspolygonrad als Rutschkupplung gegenüber dem Scharnierband wirksam ist, falls dieses überlastet ist oder aus anderen Gründen nicht mehr mitgenommen wird. Die^e Sicherung ohne Zuhilfenahme einer elektromagnetischen oder rein mechanischen Kupplung gewährleistet die notwendige geringe Baubreite des Scharnierbandförderers sowie eine weitere Verbilligung der Herstellungskosten des Scharnierbandförderers nach der Erfindung. Dabei wird der unerwartete Effekt erreich;, daß die oberhalb der Förderfläche liegenden Scharniere verhindern, daß Metallspäne zwischen die benachbarten Platten des Scharnierbandförderers geraten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf einen Scharnierbandförderer gemäß Pfeil I in F i g. 2 a,
Fig. 2 a einen schematischen Schnitt längs der Linie A-A in F i g. 1 mit einer Antriebsstation,
F i g. 2 b einen schematischen Schnitt längs der Linie A-A in F ig. 1 mit einer UmI.ehrstation.
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie B-B in F i g. 2 a,
F i c 4 einen Schnitt längs der Linie C-C in Fig. 2b,
Fig.5 einen Schnitt längs der Linie D-D in Fig.2b,
F i g. 6 a, 6 b eine einzelne Platte des Scharnierbandes in einer Draufsicht und einer Seitenansicht,
F i g. 7 a, 7 b ein einzelnes Seitenbord in Seilenansicht und Draufsicht.
Der in den F i g. 1 und 2 a, 2 b gezeigte Scharnierbandförderer kann beispielsweise eine Gesamtlänge von etwa 110 cm und eine Breite von 13 cm haben. Auf Grund dieser sehr geringen Baumaße kann sie auch bei einer kleinen Werkzeugmaschine direkt im Bereich des Spänefalls zum automatischen Austrag-ii der Metallspäne eingebaut werden, beispielsweise bei der Bearbeitung von Uhrenteilen u. dgl.
In Fig. 2 a, 2 b ist mit 1 ein Polygonrad bezeich-
net, das bei diesem Ausführungsbeispiel als Sechskant ausgebildet ist. Es könnte beispielsweise auch ein Vierkant Verwendung finden. Um dieses Polvgonrad 1 ist ein allgemein mit 2 bezeichnetes Scharnierband geführt, das aus einzelnen mit versetzt zueinan-
der angeordneten Scharnieren 3 versehenen Platten 4 zusammengesetzt ist, von denen F i g. 6 a, 6 b eine einzelne zeigen. Diese Platten 4 sind aus verschleißfestem Stahlblech gestanzt und für den Durchtritt des Kühlmittels bzw. Schneidöls in an sich bekannter Weise gelocht. Die angebogenen Scharniere 3 sind so .umgebildet, daß deren Achse über der Förderfläche der Platten liegt und diese :.uf der Unterseite glatt an den Umtangsflächen des P^lyeonrades anliegen können, wie Fig. 2a. 2b zeigen. Durch die ineinander-
greifenden Scharniere 3 ist ein Bolzen 5 geführt, der die einzelnen Platten 4 gelenkig zusammenhält.
Jede einzelne der Platten 4 ist an beiden Seiten mit einem Seitenbord 6 versehen, das mittels einer Befestigungslasche 7 an der Platte angeschweißt ist. Da-
mit sich die einzelnen Seitenborde überlappen können, sind sie etwa in der Mitte mit einem sich über die Höhenabmessung erstreckenden Absatz 8 versehen, so daß die einzelnen Hälften ineinandergreifen, ohne daß sich dadurch eine örtliche Verdickung ergibt, wie F i g. 7 a, 7 b im einzelnen zeigen. Damit sich di->e Seitenborde 6 auch im Bereich der Umlenkung überlappen, sind sie etwa trapezförmig ausgebildet, wobei die Seitenborde einen Winkel einschließen, der von der Art des verwendeten Polygonrades abhängt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt dieser Winkel etwa 60". An den Ecken der kürzeren Seite der Seitenborde sind zur Aufnahme der Scharniere 3 Ausnehmungen 9 vorgesehen. Die Überlappung der einzelnen Seitenborde ist relativ zur Förderrichtung, die in F i g. 7 a, 7 b durch einen Pfeil angedeutet ist, so ausgebildet, daß sich der zwischen den sich überlappenden Hälften gebildete Spalt von der Innenseite des Förderkanals aus betrachtet von der Mündung aus in Förderrichtung erstreckt. Insge-
iS samt ergibt sich durch die Ausbildung der mit den Seitenboraen versehenen Platten 4 ein relativ dicht geschlossener, U-förmiger Förderkanal, in dem die vorstehenden Scharniere 3 als Mitnehmer wirken.
In den Fig. 1 und 3 ist mit 10 ein Antriebsmotor bezeichnet, der über ein Untersetzungsgetriebe direkt mit dem Polygorirad 1 gekuppelt ist. Nn.ch F i g. 3 greift ein Zapfen 11. der beispielsweise mit einem Zahnrad verbunden ist, in eine entsprechende Ausnehmung einer Welle 12 ein. auf der drehfest das Polygonrad 1 angeordnet ist, das bei diesem Ausführungsbeispiel in zwei Einzelräder rr.it einer relativ geringen Dickenabmessung unterteilt ist. Zur seitlichen Führung des Scharnierbandes 2 ist jeweils am Außenran.l der Polygonränder 1 ein Bund 13 ausgebildet.
Am gegenüberliegenden Ende des Scharnierbandförderers sind in der gleichen Weise ausgebildete Polygonräder auf einer feststehenden Achse 14 verdrehbar angebracht, wie F i g. 5 im einzelnen zeigt. Diese Achse 14 ist auf zwei beabstandeten Stiften 15 entgegen der Kraft von Druckfedern 16 verschiebbar, die zwischen dieser Achse 14 und der Verankerung der Stifte 15 diese umgeben. Damit kann durch eine ent-
sprechende Zugkraft am Scharnierband diese Achse hen. Zweckmäßigerweise wird aber diese Endwand 14 zusammen mit den Polygonrädern 1 in Förder- 20 flüssigkeitsdicht an der Versteifung 17 angerichtung verschoben werden, so daß sich de- Achsab- bracht, die dann einen flüssigkeitsdichten Behälter stand zwischen den beiden Umlenkstcllen verklei- bildet, der seitlich mit einer Auslaßöffnung verschen ncrt. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, den 5 wird, so daß das Kühlmittel abgezogen werden kann. Antriebsmotor 10 direkt mit dem Antriebsrad zu ohne daß es mit dem Leertrum in Berührung kommt. kuppeln, ohne daß eine Sicherheitskupplung zwi- Auf diese Weise ist eine schnelle und saubere Trcnschengeschaltet wird, da im Bedarfsfalle das leer um- nung von Kühlmittel und Metallspänen möglich,
laufende Umlenkrad in Förderrichtung ausweichen Der aus Versteifung 17, Polygonrädern 1 und kann. i° Scharnierband 2 bestehende Scharnierbandförderer
Zwischen den beiden Umlenkungen ist eine lang- wird durch Seitenteile 22 zusammengehalten, die sich gestreckte kastenförmige Versteifung 17 angeordnet, über die gesamte Vorrichtung erstrecken. In diesen die in F i g. 4 im Schnitt gezeigt ist. Auf der Oberseite Seitenteilen 22 ist in Buchsen 27 die Welle 12 des dieser kastenförmigen Versteifung 17 stützt sich das angetriebenen Polygonrades gelagert, während die Fördertrum des Scharnierbandes 2 über Gleitschie- 15 Achse 14 in nicht dargestellten Langlöchern in dienen 18 ab, die längs der Seitenränder des Scharnier- sen Seitenteilen 22 liegt, damit sie in Längsrichtung bandes dicht anliegend auf der Versteifung befestigt des Scharnierbandförderers verschoben werden kann, sind. Zur Verbesserung der Gleiteigenschaften und An der Versteifung 17 sind die Seitenteile mittels zur Verminderung des Verschleißes bestehen diese Schrauben 25 befestigt. Diese Seitenteile 22 bilden Gleitschienen 18 aus Polytetrafluoräthylen oder 20 eine Abdeckung, wobei sie im Querschnitt etwa einem entsprechenden Kunststoff. Außerdem tragen U-förmig ausgebildet sind, so daß die abgewinkelten Kunststoffschienen zur Geräuschminderung bei. Zu Ränder 23, die sich um den gesamten Umfang der diesem Zweck sind auch auf der Unterseite der Ver- Seitenteile 2? erstrecken, die freien Ränder der Seisteifung 17 derartige Gleitschienen angeordnet, so tenborde 6 übergreifen. Damit in den dadurch gebildaß das Leertrum, wenn es in Schwingungen gerät, 25 deten Spalt keine Metallspäne eindringen können, an diesen Kunststoffschienen anschlägt. Vor allem sind im Bereich der freien Ränder der Seitenborde an dient die kastenförmige Versteifung 17 zum Auffan- diesen Seitenteilen Kunststoffleisten 24 angebracht, gen des Kühlmittels, das durch die Lochungen in den die im Querschnitt etwa L-förmig ausgebildet sind, Platten 4 fließt und sich zwischen den Gleitschienen wobei der eine Schenkel dieser Kunststoffleiste 24 18 sammelt. 30 der Außenseite der Seitenborde 6 gegenüberliegt und
Damit das Kühlmittel in den kastenförmigen Auf- damit auch zur Führung beiträgt, während der anbau gelangen kann, sind in Abständen öffnungen 19 dere Schenkel die Seitenborde etwas übergreift, so zwischen den Gleitschienen 18 ausgebildet. Bei dem daß er im Bereich des Leertrums als Gleitfläche dargestellten Ausführungsbeispiel ist am Ende der dient, wie F i g. 4 zeigt.
Versteifung 17 eine Wand 20 vorgesehen, die in 35 Durch die Seitenteile 22 und die Versteifung 17 Fig.4 gezeigt ist und an der die Stifte 15 ange- sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel Hülsen schweißt sind. Damit das Kühlmittel austreten kann, 26 geführt, in die ein Befestigungsbolzen od. dgl. einsind in dieser Wand Durchbrechungen 21 vorgese- gesetzt werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 J 2
über ein Untersetzungsgetriebe durch einen Motor
Patentanspruch: angetrieben. Die somit außerhalb der eigentlichen
Förderflächt· liegenden Zahnräder sowie die äußeren
Seharnierbandförderer für Metallspäne, wel- Flansche für deren Befestigung führen zu einer in eher aus einzelnen, nut versetzt zueinander an- 5 vielen Fällen nicht hinnehmbaren Baubreite des Förgeordneten Scharnieren versehenen Platten aus derers. Der außerhalb der Förderfläche liegende Ketverschleißfestem Stahlblech zusammengesetzt ist, tenantrieb verteuert die Konstruktion und macht sie wobei durch die angebogenen, ineinandergreifen- gefährlich für das Arbeitspersonal, wenn nicht zuden Schurniere Bolzen geführt sind, welche die sätzliche, kostenbedingende Schutzmaßnahmen geeinzelnen Platten gelenkig zusammenhalten, wäh- io troffen werden, die weiteren Raum in Anspruch nehrend an beiden Seiten der Platten trapezförmige men. Dabei ist zu berücksichtigen, daß der Antriebs-Seitenborde befestigt sind, die sich in Längsrich- (potor, das Getriebe und eine Welle der Antriebstung des Förderers unter Bildung eines dicht ge- Zahnräder jeweils gegeneinander versetzt angeordnet schlossenen, U-'öimigen Förderkanals überlap- sind und somit erheblichen Raum in Anspruch nehpen. und die Achse einer Umlenkstation in Längs- 15 men. Eine Überlastsicherung fehlt. Sie ist nur innerrichtung de^ Förderers im Sinne einer Einstellung halb des Untersetzungsgetriebes vorsehbar und tkr Spannung desselben bewegbar gelagert ist, bringt weitere zusätzliche Kosten und Störungsmögd a durch gekennzeichnet, daß die BoI- Henkelten mit sich.
zen (5) der Scharniere (3) in voller Höhe über Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, einen der Förderfläche der Platten(4) liefen und diese 20 Seharnierbandförderer der eingangs genannten Art mit dei Unterseite glatt an den Umfangsflächen zu schaffen, der außergewöhnlich schmal gebaut von an ihren Außenrändern mit einem Bund (13) werden kann, wie er beispielsweise für kleine Werkversehenen, an sich bekannten Polygonrädern (1) zeugmaschinen wie Automaten, die für die Herstelanliegen, von denen eines über ein Unterset- lung von Bauteilen in der Uhrenindustrie Verwenzungsgetriebe mit einem Antriebsmotor (10) di- 25 dung finden, geeignet ist. Derartige Scharnierbandrekt koaxial gekuppelt ist, während die Achse förderer können dort unmittelbar im Bereich des (14) des anderen Polygonrades auf zwei im Ab- Späneabfalls eingebaut werden. Derartige Kleinautostand angeordneten Stiften (15) entgegen der maten werden vielfach nur in einem oder zwei Exem-Kraft von diese umgebenden Druckfedern (16) plaren in Familienbetrieben, z. B. in den Kellern von verschiebbar ist. 30 Privathäusern, aufgestellt und von Familienmitgliedern selbst gewartet. Bisher war es in diesen Fällen erforderlich, daß die Metallspäne der Tag und Nacht
DE2100932A 1971-01-11 1971-01-11 Scharnierbandforderer fur Metall Expired DE2100932C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2166212*A DE2166212C3 (de) 1971-01-11 1971-01-11 Scharnierbandförderer für Metallspäne. Ausscheidung aus: 2100932
DE2100932A DE2100932C3 (de) 1971-01-11 1971-01-11 Scharnierbandforderer fur Metall
IT67016/72A IT954504B (it) 1971-01-11 1972-01-04 Dispositivo trasportatore parti colarmente per trucioli metallici
GB43172A GB1371461A (en) 1971-01-11 1972-01-05 Conveyors for metal chips
FR7200529A FR2121679B1 (de) 1971-01-11 1972-01-07
US00216584A US3773166A (en) 1971-01-11 1972-01-10 Conveyors for metal clips

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2166212*A DE2166212C3 (de) 1971-01-11 1971-01-11 Scharnierbandförderer für Metallspäne. Ausscheidung aus: 2100932
DE2100932A DE2100932C3 (de) 1971-01-11 1971-01-11 Scharnierbandforderer fur Metall

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2100932A1 DE2100932A1 (de) 1972-08-03
DE2100932B2 true DE2100932B2 (de) 1973-05-30
DE2100932C3 DE2100932C3 (de) 1973-12-13

Family

ID=32509327

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2166212*A Expired DE2166212C3 (de) 1971-01-11 1971-01-11 Scharnierbandförderer für Metallspäne. Ausscheidung aus: 2100932
DE2100932A Expired DE2100932C3 (de) 1971-01-11 1971-01-11 Scharnierbandforderer fur Metall

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2166212*A Expired DE2166212C3 (de) 1971-01-11 1971-01-11 Scharnierbandförderer für Metallspäne. Ausscheidung aus: 2100932

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2166212C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705192A1 (de) * 1977-02-08 1978-08-10 Kurt Hennig Foerdereinrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029551B1 (de) * 1979-11-12 1983-09-28 Mayfran GmbH Scharnierbandförderer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2945665C2 (de) * 1979-11-12 1983-06-01 Mayfran Gmbh, 4300 Essen Plattenbandförderer, insbesondere Scharnierbandförderer
DE3101209C2 (de) * 1981-01-16 1982-12-23 Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen Scharnierbandförderer
DE3408459A1 (de) * 1984-03-08 1985-09-19 Karl 7298 Loßburg Hehl Foerdervorrichtung an kunststoff-spritzgiessmaschine zum austragen der spritzlinge
DE19840394A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-16 Crown Simplimatic Maschinentec Vorrichtung zum Bewegen von Flaschen oder Gebinden mit einer Stecktraverse
JP3717156B2 (ja) * 2001-07-16 2005-11-16 椿本メイフラン株式会社 切粉搬送コンベヤ装置
DE102006023874B4 (de) * 2006-05-19 2020-02-27 Tsubaki Kabelschlepp GmbH Scharnierbandförderer, vorzugsweise für Metallabfälle, wie Späne oder dergleichen
DE102009040773A1 (de) 2009-09-09 2011-03-10 Krones Ag Förderband

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705192A1 (de) * 1977-02-08 1978-08-10 Kurt Hennig Foerdereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2100932C3 (de) 1973-12-13
DE2166212A1 (de) 1973-08-02
DE2166212C3 (de) 1974-11-21
DE2166212B2 (de) 1974-04-04
DE2100932A1 (de) 1972-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3850612T2 (de) Wendelförderer.
DE3234137C3 (de) Aus einer Gliederkette bestehende Zugkette für Bergbauförderer und/oder untertägige Gewinnungseinrichtungen
CH624075A5 (de)
DE1232110B (de) Filterbandfuehrung in einem Trog
DE3150459C2 (de) Förderrinne für insbesondere Kettenkratzförderer
DE2100932C3 (de) Scharnierbandforderer fur Metall
DE2239530A1 (de) Zubringeinrichtung mit hebewerk
DE1611045C3 (de) Bandfilter
DE3408282C2 (de)
DE3913019A1 (de) Spaenefoerderer
DE10044048B4 (de) Vorrichtung zum Überführen von Transportmitteln
DE4219097A1 (de) Kurvengaengiger haufwerkfoerderer, insbesondere fuer bergbauliche untertagebetriebe
DE2610658C3 (de) Silo-Anlage, insbesondere für Ton und tonartige Massen
DE1965312A1 (de) Foerderer
DE4200565C2 (de) Übergabestation von einem Strebförderer auf einen Streckenförderer
DE3913576C2 (de)
DE3638661C1 (en) Helical roller conveyor
DE2359605B2 (de) Doppelkettenfoerderer
DE2945665A1 (de) Foerderer, insbesondere scharnierbandfoerderer
DE2633712C3 (de) Siebspeiser
DE2842984C2 (de) Friktionsrollenbahn mit seitlichen Profilschienen
DE3503638A1 (de) Trog-ketten-foerderer
DE945078C (de) Gleitkette fuer Transportbahnen
EP3838733A1 (de) Sektionaltor für einen durchbruch in einem flächenelement auf einem seeschiff
AT211221B (de) Transportvorrichtung für Ziegelformlinge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee