DE2320706A1 - Futtererntemaschine - Google Patents

Futtererntemaschine

Info

Publication number
DE2320706A1
DE2320706A1 DE2320706A DE2320706A DE2320706A1 DE 2320706 A1 DE2320706 A1 DE 2320706A1 DE 2320706 A DE2320706 A DE 2320706A DE 2320706 A DE2320706 A DE 2320706A DE 2320706 A1 DE2320706 A1 DE 2320706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
knives
forage harvester
knife
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2320706A
Other languages
English (en)
Inventor
Archibald Watson Kidd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2320706A1 publication Critical patent/DE2320706A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/09Details
    • A01F29/095Mounting or adjusting of knives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/01Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like specially adapted for being mounted on or drawn by a tractor, e.g. field choppers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/06Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like having rotating knives with their cutting edges on a cylinder surface, e.g. of the helical-type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/09Details
    • A01F29/16Safety devices, e.g. emergency brake arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/09Details
    • A01F29/22Arrangement of knife sharpening devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C18/186Axially elongated knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/04Safety devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S56/00Harvesters
    • Y10S56/01Crusher

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Outside Dividers And Delivering Mechanisms For Harvesters (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dipl-Ing. WERNER COHAUSZ · DipUng. WILHELM FLORACK . DipL-lng. RUDOLF KNAUF
4 Düsseldorf, Schumannstraße 97
Archibald Watson Kidd
Seend Close, Seend, Melksham, Wiltshire,
England 21. April 1973
Futtererntemaschine
Die Erfindung betrifft eine Futtererntemaschine und insbesondere eine Erntemaschine in einer Ausführung, die auch verschiedentlich als Vollhack-, Präzisionshack- oder Meßhackmaschine bekannt ist, wobei eine Maschine dieser Art eine Einrichtung zum Eingeben des Ernteguts in einen Verband Einlaufwalzen aufweist, die das Gut zusammendrücken und es in der Form eines leichten Bündels einer Zylinderhackvorrichtung zuführen.
Ein Problem bei bekannten Maschinen dieser Art ist, daß den Walzen ein komplizierter Mechanismus zugeordnet ist, die das Erntegut komprimieren. Beispielsweise ist es bekannt, mehrere Walzen mit festliegenden Achsen quer über den Boden des Einlaufkanals anzuordnen, während ein weiterer Satz Walzen entsprechend über die Oberseite angeordnet sind, außer daß die oberen Walzen normalerweise durch Federkraft in Sichtung nach unten gedrückt werden und in Lagern gelagert sind, die auf Schwingasrmen, Gleitstücken oder anderen Mitteln sitzen, welche eine Bewegung der Walzen nach oben und nach unten entsprechend der Federkraft und dem Futtervolumen ermöglichen, das zu irgendeinem Augenblick verarbeitet werden muß. Jede dieser Walzen oben hat irgendeine Form eines parallelen Zahnrads, um sicherzustellen, daß ihre Achse eine nominell waagrechte Lage ohne Kippen beibehält, unabhängig vom Heben und Senken der Walze als Ganzes.
Bekannte Maschinen dieser Art haben den Hachteil, daß der Antrieb für die Einlaufwalzen sehr kompliziert wird, wenn das zulässige Heben und Senken der oberen Walzen berücksichtigt wird, und außerdem bringt die Parallelisierungsvorrichtung selbst eine weitere Kompliziertheit mit sich. Diese Maschinen sind damit schwer an Ort 27 181
309846/0862 -2-
und Stelle zu reparieren oder zu warten, und das ist selbst in einer Werkstatt alles andere als einfach. Der Erfindung liegt die Aufgate zugrunde, dieseen Nachteil zu beseitigen.
Ein weiteres Problem bei Maschinen dieser Art besteht darin, daß feste Gegenstände, beispielsweise große Steine oder Schrottstücke, die auf einem Feld liegen, aufgenommen und in den Zerhackungsmechanismus eingespeist werden können. Unter solchen Umständen kann eine erhebliche Beschädigung der Maschine hervorgerufen werden. Der Erfindung liegt deshalb weiter die Aufgabe zugrunde, bei der eine Beschädigung dieser Art auf ein Minimum reduziert wird.
Bekannte Schärfungsvorrichtungen für Zylinderschneider oder Zerhacker weisen normalerweise einen Schärfstein auf, der mehr oder weniger radial gegen die Peripherie der Zylindermesser geschraubt wird, und in falst allen Fällen neigt der Stein zum Springen, und andere Defekte liegen auf der Hand, unter ihnen die Tatsache, daß es möglich ist, den Stein axial über die Länge der Messer von " einer Seite zur anderen mit Geschwindigkeiten laufen zu lassen, die viel zu hoch sind, um einen ordnungsgemäßen Schärfungseffekt zu ergeben. Weiter bezweckt die Erfindung also die Schaffung einer verbesserten Schärfvorrichtung.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen naher erläutert. In den Zeichnungen sind:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der Maschine im Schnitt,
Fig. 2 eine schematische Vorderansicht durch die Einlaufkammer, d. h. ein schematischer Schnitt durch die Maschine an der Linie 2-2 der Fig. 1, wobei aus Gründen der Klarheit jedoch nur die erste obere und untere Einlaufwalze gezeigt sind,
Fig. 3 ein Schaubild des Hackrotors,
Fig. 4 eine Einzelheit in Seitenansicht des Hackrotors, Fig. 5 ein Schaubild der S*Leistenplatteneinheit, Fig. 6 ein Schnitt an der Linie 5-5 der Fig. 5, Fig. 7 eine Ansicht von hinten auf die Leistenplatteneinheit und
3 09846/08 6 2 - 3 -
2320708
Pig. 8 ein Sehaubild einer Schärfvorrichtung.
Gemäß Fig. 1 weist die Erntemaschine, die in Richtung des Pfeils A fährt, allgemein einen Hahmen auf, auf dem eine Aufnahmewalze 2 und ein Schneckenrad 4 gelagert sind, die "beide in "bekannter Ausführung ausgebildet sind und das geschnittene Erntegut vom Boden G aufnehmen und es in den Einlauf 6 der Einlaufkammer 8 leiten. Die Einlaufkamm er 8 weist ein Gehäuse 10 mit Seitenwänden 11 auf. Das Gehäuse 10 nimmt obere Einlaufwalzen 12 und untere Einlaufwalzen 14 auf. Das Erntegut wird geordnet, während es zwischen den o"beren und unteren Walzen in Richtung der Pfeile B wandert, und dann wird es durch den Sackrotor 16 geschnitten, der sich in Richtung des Pfeils C dreht. Das zerhackte Erntegut wird durch den Schacht 18 aus der Maschine geworfen. Die Aufnahmetrommel 2» die Schnecke 4* die Einlauf walz en 12 und 14 und der Hackrotor 16 werden von der Abtriebswelle des ziehenden Traktors angetrieben.
Die oberen und unteren Einlaufwalzen 12 und 14 sind jeweils an den Endpartien 20 und 21 der Wellen 22 und 24 fixiert, die von einem Getriebe 26 (das nicht im einzelnen dargestellt ist) über Kardangelenke 28 angetrieben werden. Die unteren Walzen 14 drehen sich um festliegende Achsen, während die oberen Walzen 12 eine gehemmte Hebe- und !"allbewegung ausführen können, um die Masse des Ernteguts bewältigen zu können. Die Anordnung der Teile zum Bewirken dieses Effekts ist die folgende:
Die Enden 23 der Endpartien 21 der unteren Wellen 24 sitzen in Lagern 30, die starr am Gehäuse 10 der Maschine angebracht sind. Die Enden 25 der Endpartien 20 der oberen Wellen 22 sitzen in schwimmenden Lagern 31, die an den freien Enden 34 von Sehwingarmen 32 vorgesehen sind, welche in einer Ebeene im rechten Winkel zu der der Wellen 22 liegen und bei 35 an der Maschine angelenkt sind. Anstelle der Schwingarme können Gleitstücke vorgesehen sein, um das 3ewegungsschema der oberen Walzen zu bestimmen. Schraubenfedern sind vorgesehen, um die Lager in Richtung nach unten zu sepannen. Die unteren Enden der Schraubenfedern 36 sind an Halterungen 37 "be-
30984 6/0862 "4"
festigt, welche an dem Gehäuse 10 sitzen. Wenn eine dicke Masse Erntegut den Walzen zugeleitet wird, heben sich die oberen Walzen 12 gegen die Wirkung der Federn 36. Die Wellen 22 kippen um die Kardangelenke 28. Die Wellen 22 und 24 sind relativ lang gehalten, so daß der Abstand zwischen den Kardangelenken 28 und den Enden der Walzen, die den Gelenken 28 am nächsten liegen, ein Mehrfahh.es (z.B. das 2-1/2-Fache) der Breite der Walzen beträgt. Mit dem Hochwandern der oberen Walzen 12 hören sie auf, echt parallel zu den unteren Walzen 14 zu liegen, wegen der Länge der Wellen 22 jedoch ist die Abweichung von einer Parallelität ausreichend klein, um akzeptiert werden zu können.
Das Getriebe 26 hat ebenso viele waagrechte Abtriebswellen an der Seite, die auf die Einlaufkammer 8 zeigt, wie Walzen in der Einlaufkammer vorhanden sind. Im Falle einer Haschine mit oberen und unteren Walzen, wie sie dargestellt ist, werden die Walzen alle angetrieben, wie das beschrieben worden ist. Dieses Spezialgetriebe hat Abtriebswellen, die zur Erzeugung der richtigen Drehzahl und Drehrüitung für jede der fraglichen Walzen eingerichtet isi^xL, und die Wellen22,24 sind etwa in der gleichen Form und Entfernung voneinander angeordnet wie die Einlaufwalzen, wenn sie sich in der normalen Betriebsstellung befinden. Beispielsweise heben und senken sich die oberen Walzen 12 etwa aus ihrer Mittellage, in der sie sich etwa in einer Flucht mit den zugehörigen Getriebewellen befinden.
Das Getriebe 26 kann zweckmäSigerweise von einem Riementrieb angetrieben werden. Das ist deshalb zweckmäßig, weil das Rutschen des Siemens unter Überlastung, beispielsweise bei einem Blockieren in der Einlaufkammer 8, eine Art Sicherheitskupplung bildet. Zweckmäßigerweise wird das Getriebe 26 als ein konstruktiver Teil der Maschine behandelt, und die erforderlichen Höheneinstellungspindeln oder -stangen können geeigneten Halterungen zugeordnet sein, die vorne am Getriebe sitzen.
Indem geeignete Öffnungen und abschraubbare Deckelplatten vorgese-
30 9846/0862
hen werden, wie das in den Seiten der Einlaufkammer 8 erforderlich ist, können irgendwelche der Einlaufwalzen zur Prüfung oder Reparatur herausgenommen werden, indem lediglich das Lager abgeschraubt und die Kardangelenke der Antriebswelle getrennt werden.
Der Hackrotor 16 ist fixiert auf einer Welle 37 gelagert, die von der Antriebswelle des ziehenden Traktors angetrieben wird. Die Lager der Welle 37 sind so eingerichtet, daß sie brechen, wenn übermäßige Stöße darauf einwirken, um damit Schäden auf ein Minimum zu reduzieren, falls der Rotor auf einen schweren Gegenstand im Betrieb aufschlägt. Der Rotor 16 weist zwei im Abstand angeordnete Wangenplatten 38 auf, die zwischen sich beispielsweise sechs messertragende Querstangen 44 tragen, welche in Schraubenform angeordnet sind und an deren Vorderseite Hackmesser 42 angeschraubt sind. Die Wangenplatten 38 sind zwischen den Befestigungspunkten der Messer setark ausgespart, um den freien Zutritt von Luft von dem einen oder anderen Ende des Rotors zu seinem Mittelteil zu ermöglichen. Jede Wangenplafrte wird axial von sechs radialen Knotenplatten 45 abgestützt.
Die Messer 42 haben eine Schräge nach vorn an der Schneidfläche, und die inneren Ränder der Messer sind jeweils mit einem Luftleitabschnitt 46 unter der Tragstange 44 versehen.
Als eine weitere Vorkehrung zur Verhinderung einer übermäßigen Beschädigung durch massive Körper, die dem Hackrotor 16 zugeleitet werden, haben die Schneidmesser 42 jeweils eine geringe Einkerbung 48, die in eine oder beide Seiten eingewalzt ist, und zwar über die gesamte Länge des Messers an einer Stelle unmittelbar an der Tragstange 44· Auf diese Weise kann ein Messer einigermaßen leicht unter Stoßbelastung abbrechen und die enormen Kräfte aufheben, die anderenfalls entstehen.
Der Hackrotor 16 läuft innerhalb des im wesentlichen zylindrischen Gehäuses 50, in dem Öffnungen für den Einlauf und Auslauf des Ernteguts und eine Öffnung 52 für eine Schärfvorrichtung für die Messer des Rotors vorgesehen sind. Um das Erntegut zu schneiden, wirken die
309846/0862
Messer 42 mit einer Leistenplatte 54 zusammen, die einen Teil einer Leistenplatteneinheit 56 bildet, weiche im einzelnen noch unter Bezugnahme auf Fig. 5» 6 und 7 beschrieben wird. Das Gehäuse 50 ist aus relativ dünnem Blech im Bereich zwischen der Leistenplatteneinheit 56 und dem tiefsten Punkt des Gehäuses gebildet, der bei 58 angezeigt ist, ferner aus dickerem Blech im Bereich zwischen dem Punkt 58 und dem Anfang des Ausgangs schacht s/60, und weiter aus noch /bei dickerem Blech in den Bereichen, die im wesentlichen· über dem Rotor liegen, und zwar zwischen den Punkten 62 und 64. Falls ein harter massiver Körper in die Maschine eingezogen wird, wird eine Beschädigung des Gehäuses 50 auf den dünnsten Abschnitt mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit begrenzt (der auch mit der größten Wahrscheinlichkeit den ersten Aufprall aufnimmt), möglicherweise auch auf die beiden Abschnitte unter dem Rotor. Diese sind zugänglich und leicht zu ersetzen, während die Abschnitte über dem Rotor, die zur Reparatur am wenigsten Zugänglich sind, aus dem dicksten Material bestehen und damit am weenigsten wahrscheinlich beschädigt werden. Ferner kanne eine Verformung der dünnsten Platte einen Großteil des Moments absorbieren, das ein Stein oder dergleichen durch Kollision mit dem Rotor erhalten kann.
Gemäß Fig. 45» 6 und 7 ist die Leistenplatte 54 an einem waagrechten Schenkel 66 eines L-förmigen Supports 61J befestigt, der starr an zwei vertikalen Teilen 68 gelagert ist, die von -der Schwenkstange 70 schwenkbar gelagert sind. Diese Stange sitzt in einem Schwenksupport, der im Querschnitt U-förmig ist, und die Flansche 72 des Bügels sind an den Seitenwänden 11 des Gehäuses 10 durch Schrauben 74 angeschraubt, die eine Größe haben und aus einem Material gewählt sind, deie bzw. das den Spannungen widerstehen, welche beim normalen Betrieb der Maschine auftreten, die aber abscheren, wenn ein harter massiver Körper zwischen ein Messarer 42 des Hackrotors 16 und deeie Leistenplatte 54 gelangt. Die gesamte Einheit fällt dann herab, um eine Beschädigung des Rotors und der Leistenplatte auf ein Minimum zu reduzieren. Die Gleitplatte hat eine ausreichende vertikale Tiefe im Verhältnis zur Breite der Leistenplatte, so daß dann, wenn die
30 9 8 46/0862
Einheit fällt, sie sich, mit großer Wahrscheinlichkeit nicht in einer im wesentlichen vertikalen Ebene verdreht und sich mehr oder weniger in ihrer Betriebsstellung verkeilt. Jedenfalls muß die gleitende Schwenksupportplatte eine vertikale Tiefe haben, die mindestens vergleichbar ist mit der Breite der Leistenplatte, beispielsweise mindestens 5/4 der Breite' der "Leistungsplatte 54 betragen mußo Eine relativ schwere Stange 76 sitzt zwischen den Seitenwänden 11 der Einlaufkammer zwischen der Leistenplatteneinheit 56 und der unteren Einlaufwalze 14» die am weitesten hinten in der Maschine liegt, so daß dann, wenn sich die Schrauben 74 abscheren, die Leistenplatteneinheit 56 nicht nach vorn in diese Walze 14 hineingeworfen werden kann.
Für die Einstellung des Spalts zwischen der Leistenplatte 54 tmd den Hackmessern Δ2. ist eine Einstellvorrichtung vorgesehen« Die vertikalen Teile 68, die die Leistenplatte tragen, sind von der Rückseite 75 der Stützplatte durch eine Druckfeder 78 weggespannt, die einen Bolzen 77 umgibt, welcher sich von einem Loch 79 in einer Querstange 80 erstreckt, die mit dem vertikalen Teil 68 verbunden ist. Diese Bewegung ist durch einstellbare Stellschrauben 82 begrenzt, die in Gewindelöchern 84 in der Rückseite der Schwenkstützplatte bewegbar sind. Die Rückseite 75 ist mit Rippen 86 versträrkt, um ein Beulen zu verhindern. .
Eine Schärfvorrichtung für die Messer des Hackrotors ist ebenfalls vorgesehen und speziell in Pig. 8 gezeigt. Diese Vorrichtung ist ar Inbetriebnahme vorgesehen, während sich der Rotor 16 in Bewegung befindet, und sie hat Zugang zum Rotor durch den Spalt 52 im Gehäuse 50. Die Schärfvorrichtung weist zwei Endplatten 100 auf, die durch Stangen 102 und 104 verbunden sind und schwenkbar an einem Gewindeschaft 106 gelagert sind, der schwenkbar am Gehäuse 50 gelagert ist. Ein Träger 108 sitzt zwischen der Stange 102 und dem Schaft I06, und auf ihm sitzt ein Garborundstein 110. Dieser Träger kann sich längs der Stange 102 schieben, und er ist mit Gewinde versehen, um mit dem Gewinde am Schaft IO6 in einen Eingriff zu gelangen, so daß er stetig über den Bewegungsweg der Messer hingweggeführt werden kann, indem der Greiff 112 am Ende des Schafts I06 gedreht wird. Es sind Mit-
3OS846/0862 "8"
■frei vorgesehen, um eine geeignete Bewegungsrate des Trägers zu erbringen, z.b. die.Teilung des Gewindes am Schaft 106. ' -
Wie zu sehen ist, passiert ein Messer 42 des Rotors 16 den Schaft '--106 Tor dem-.Stein 110, und diese Fachläufanordnung der Schärfvorrichtung reduziert das Klappern. Es sind automatische - Mittel vorgesehen, um den Stein um. ein entsprechendes Maß nach jedem vollständigen Durchlauf nach unten zu schrauben. Die vertiakale Position der Stange -104- und damit der Gesamteinrichtung wird durch die Gewindespindel 114 reguliert r- die durch eine.Mutter 116 geht, welche von Halterungen Tl? am Gehäuse 450 getragen wird.'Das untere Ende der Stange 114 ist bei" 118 schwenkbar mit der Stange 104 verbunden. ' '
Venn im Betrieb deie Messer 42 des Hackrotors geschärft werden sollen, wird der Griff 120 an der Stange 114 verwendet, um den Garborundstein 110 in Kontakt mit den MesBern zu bringen. Der Griff 112 wird dann gedrehty-um den Stein über die Messer laufen zu lassen, und danach kann der Stein etwas -Weiter mit dem Griff 120 abgesenkt werden und erneut"über die Messer laufen, wobei das abwechselnde Absenken und Abstreichen'fortgesetzt wird, bis kdas erforderliche Maß an Schärfen erfolgt ist. . ·
Damit ein schwerer Anhänger hkinter der Maschine gezogen werden kann, ohne daß der vordere Teil· der Maschine; nach oben gedruckt wird, sitzt der Punkt der Ankupplung hin-fer der Hauptachse der Maschine, jedoch so nahe daran wie möglich, beispielsweise 150 bis 200 mm hinter der Mittellinie der Achse. .
AnsTriiche
30 98 46/08

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Futtererntemaschine mit einer Einlaufwalzenanordnung zum Komprimieren von Erntegut zur weiteren Verarbeitung, gekennzeichnet durch mindestens eine Walze, die fest an einer Endpartie einer langgestreckten drehbaren Welle sitzt, welche von ihrem anderen Ende her durch eine Gelenkkupplung angetrieben ist, derart, daß die Walze und die Welle zusammen um die Gelenkkupplung schwingbar sind.
    2. Futtererntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Welle, das von der Gelenkkupplung entfernt liegt, ie^n einem schwimmenden Lager gelagert ist, das zur Ausführung einer Hebe- und Senkbewegung eingerichtet ist, wobei Mittel zum Hemmen der Bewegung vorgesehen sind.
    5. Futtererntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß obere und untere Walzen vorgesehen sind, zwischen denen das Erntegut durchläuft, wobei die Wellen jeder Walze durch eine Gelenkkupplung angetrieben sind und die Wellen der oberen Walzen in schwimmenden Lagern gelagert sind, derart, daß für eine gehemmte Hebe- und Senkbewegung gesorgt ist.
    4. Futtererntemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die. Gelenkükupplung ein Kardangelenk ist.
    5. Futtererntemaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß jedes schwimmende Lager am freien Ende eines Schwingarms angebracht ist, der an der Maschine befestigt ist.
    6. Futtererntemaschine nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingarm im rechten Winkel zur Welle angeordnet ist.
    7. Futtererntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Welle mindestens das Zweifache der Breite der auf der Welle sitzenden Walze beträgt.
    Wa/Ti - 2 -
    309848/0862
    8. Futteremtemaschine nach einem der Ansprüche 2T)Is 5» dadurchgekennzeichnet, daß jedes schwimmende Lager in eine Sichtung nach unten durch eine Feder gespannt ist.
    9. Schneidrotor für eine Fattererntemaschine oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor eine Anzahl Messer aufweist, die jeweils eine Kerbe oder Nut in mindestens einer Fläche aufweisen, derart, daß bei einem Aufprall das Messer an der Kerbe bricht und damit eine Beschädigung des Rotors reduziert wird.
    10. Schneidrotor nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß die Messer zwischen zwei Endplatten sitzen, die zwischen mindestens einigen der Messer ausgespart sind.
    11. Schneidrotor nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Luftflügelabschnitt am inneren Rand jedes Messers angeordnet ist.
    12. Futtererntemaschine oder dergleichen mit einem Schneidrotor nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor in einem Gehäuse unterschiedlicher Dicke gelagert ist.
    15· Futtererntemaschine oder dergleichen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil des Gehäuses am dünnsten ist, an dem die Messer unmittelbar nach der Einlauföffnung für das zu schneidende Material vorbeilaufen, und daß der Teil des Gehäuses am däicksten ist, an dem die Messer unmittelbar vor der Einlauföffnung vorbeilaufen.
    14· Futtererntemaschine oder dergleichen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus getrennten Pllatten gefertigt ist, die Kante» an Kanten verbunden sind, und daß die Platten, die am besten zugänglich und am einfachsten zu ersetzen sind, dünner als jene sind, die relativ unzugänglich sind.
    15· Futtererntemaschine nach einem der Ansprüche 12-14, dadurch ge-
    309846/0862 " 3 "
    kennzeichnet, daß die Messer gegen eine ortsfeste Leistenplatteneinheit laufen, die zum Einstellen des Abstands der Platte von den Schneidmessern und zum Bewegen der Leistenplatte unter abnormalen Stoßbedingungen vorgesehen ist.
    16« Futtererntemaschine mit einem zylindrischen Schneidrotor mit , Messern, die gegen eine Leistenplatte laufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistenplatte an einem Teil einer zweiteiligen Leistenplatteneinheit sitzt, von der der eine Teil an einer Achse parallel zur Leistenplatte am anderen Teil schwenkbar befestigt ist, derart, daß der £>palt zwischen der Leistenplatte und den Schneidmessern einstellbar ist. .
    17· Futtererntemaschine oder dergleichen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil der Leistenplatteneinheit durch Scherschrauben .ander Maschine befestigt ist.
    18. Futtererntemaschine oder dergleichen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Einstellen des Spalts eine Feder aufweisen, die die Leistenplatte in Sichtung auf die Schneidmesser spannt, ferner einen einstellbaren Anschlag zum Begrenzen der Bewegung der Feder.
    19· Schärfvorrichtung für einen Hackrotor oder dergleichen mit peripheren Messern, gekennzeichnet durch ein Schleifelementund einen Träger dafür, der xua eine Achse parallel zur Drehachse des Rotors schwenkbar gelagert ist, wobei eine solche Anordnung vorgesehen ist, daß im Betrieb die Schneidkanten der Messer das Schleifelement berühren, nachdem das Gelenk selbst passiert ist.
    20. Schärfvorrichtung nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß das Schleifelement eine geringere Breite als die Messer hat und daß Mittel zum Verfahren des Trägers quer zur Drehachse des Rotors in regulierter Weise vorgesehen sind.
    21. Schärfvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß
    - 4 309346/0862
    die Mittel zum Yerfahren des Trägers einen init Innengewinde versehenen Teil am Träger aufweisen, der im Singriff mit einer Gewindestange steht, welche parallel zur Drehachse des Eötörs liegt«
    22. Schärfvorrichtung naoh Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Träger um die Gewindestange verschwenkt»
    25* Schärvfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1$ bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Einstellen des Abstands des Schleif* elements relativ zu der Bahn der Messer vorgesehen sind»
    3098 4 6/086?
DE2320706A 1972-04-25 1973-04-24 Futtererntemaschine Pending DE2320706A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1923872A GB1425583A (en) 1972-04-25 1972-04-25 Improvements in forage harvesters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2320706A1 true DE2320706A1 (de) 1973-11-15

Family

ID=10126015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2320706A Pending DE2320706A1 (de) 1972-04-25 1973-04-24 Futtererntemaschine

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3867808A (de)
DE (1) DE2320706A1 (de)
DK (1) DK132852C (de)
FR (3) FR2182526A5 (de)
GB (1) GB1425583A (de)
NL (1) NL7305788A (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL158056B (nl) * 1975-02-28 1978-10-16 Multinorm Bv Inrichting voor het maaien van gewas en het vervolgens kneuzen daarvan.
US3985306A (en) * 1975-08-15 1976-10-12 Sperry Rand Corporation Facilitating easy access to a shearbar on a forage harvester
DE2733366C2 (de) * 1977-07-23 1982-02-11 Karl Mengele & Söhne Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co, 8870 Günzburg Scheibenradhäcksler mit Schneidmundstück
US4319718A (en) * 1977-12-06 1982-03-16 Sperry Corporation Forage harvester cutterhead and method of sharpening
DD138494A1 (de) * 1978-08-11 1979-11-07 Rudolf Schulze Schleifeinrichtung zum schaerfen der messer einer haeckseltrommel
US4209137A (en) * 1979-01-29 1980-06-24 Sperry Rand Corporation Forage harvester cutterhead with baffle means
US4278210A (en) * 1979-02-06 1981-07-14 Sperry Corporation Forage harvester feed roll mounting mechanism
US4278211A (en) * 1979-02-06 1981-07-14 Sperry Corporation Tensioning mechanism for forage harvester feed roll assembly
FR2559992B1 (fr) * 1983-11-09 1988-04-29 Hesston Corp Appareil de support de barre de coupe et dispositif a barre de coupe pour faucheuse rotative
US4664165A (en) * 1986-02-06 1987-05-12 American Machine And Tool Company, Inc. Surface mounted power tool
DE3919055A1 (de) * 1989-06-10 1990-12-13 Claas Saulgau Gmbh Lagerung und einstellvorrichtung fuer die gegenschneidenschiene von feldhaeckslern
US5152127A (en) * 1991-06-21 1992-10-06 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Agriculture Process and apparatus to improve the properties and value of forage crops
DE4338331A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-11 Braun Ernst Schlagkopfbrecher
US5713525A (en) * 1995-03-31 1998-02-03 Wood Technology, Inc. Horizontal comminuting machine particularly for recyclable heavy wood randomly carrying non-shatterable foreign pieces
US6055799A (en) * 1995-10-04 2000-05-02 Universite Laval & Agriculture Et Agro-Alimentaire Canada Forage conditioning machine
DE19958455A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-13 Claas Selbstfahr Erntemasch Trommelhäcksler
US20060174602A1 (en) * 2005-02-08 2006-08-10 Textron Inc. Replaceable reel blade system
DE102006025224A1 (de) * 2006-05-29 2007-12-20 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Landwirtschaftliche Erntemaschine
US20080092507A1 (en) * 2006-10-18 2008-04-24 Dragotec Usa, Inc. Corn head with tension control for deck plates
US7677021B2 (en) * 2007-07-26 2010-03-16 Textrons Innovations Inc. Replaceable reel blade system
ITPD20100175A1 (it) * 2010-06-01 2011-12-02 Cesare Casarotto Coltello particolarmente per coclee di carri miscelatori
DE102013101183A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-07 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine, insbesondere Feldhäcksler
TWD168643S (zh) * 2014-01-13 2015-06-21 新東工業股份有限公司 珠擊機用葉輪片
CN104226441B (zh) * 2014-09-18 2017-03-08 江西兴业机械设备有限公司 一种三头研磨机
BR102016025547A2 (pt) * 2016-11-01 2017-03-01 Indústrias Reunidas Colombo Ltda módulo picador
CN107755044B (zh) * 2017-11-13 2019-06-28 深鹏环保工程有限公司 一种垃圾粉碎压块处理设备
CN109892117B (zh) * 2019-04-02 2021-04-20 吉林大学 一种弹性啮合式秸秆压缩对辊
CN110404933A (zh) * 2019-07-29 2019-11-05 瑞安市异想天开科技有限公司 一种农业上使用的秸秆处理设备
CN111170032B (zh) * 2020-01-10 2021-09-03 河北顶呱呱机械制造有限公司 一种喂料装置
CN112868403A (zh) * 2021-01-06 2021-06-01 杭州皓淡机电设备有限公司 一种用于动物养殖草料切割的智能化装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126931A (en) * 1964-03-31 Knife support structure
US1365228A (en) * 1917-09-28 1921-01-11 American Machine & Mfg Company Hulling-machine
US1558613A (en) * 1922-04-18 1925-10-27 Letz Mfg Co Cutting and grinding apparatus
US1758702A (en) * 1927-07-22 1930-05-13 Howard C Jacobson Grinding machine with screen
US2172886A (en) * 1938-01-14 1939-09-12 Albert W Gabel Shredding machine
US2216612A (en) * 1938-05-28 1940-10-01 Robinson Mfg Co Comminuting mill
US2269828A (en) * 1939-08-07 1942-01-13 George E Michel Field forage cutter
US2385451A (en) * 1942-05-11 1945-09-25 Norman R Krause Feed cutter and silo filler
US2538359A (en) * 1947-04-01 1951-01-16 George A Ferrell Lawn mower
US2629978A (en) * 1949-05-14 1953-03-03 Case Co J I Ensilage harvester
US3023560A (en) * 1959-06-09 1962-03-06 Ford Motor Co Forage harvester
US3144745A (en) * 1963-09-27 1964-08-18 David L Sharps Mowing apparatus
US3357467A (en) * 1964-10-15 1967-12-12 Int Harvester Co Damage protected material chopping device
US3380501A (en) * 1965-10-22 1968-04-30 Int Harvester Co Forage harvester having cutter head with offset cutting edges
US3473742A (en) * 1966-10-25 1969-10-21 Jacksonville Blow Pipe Co Machine for the punching and cutting of wood
US3473305A (en) * 1966-10-26 1969-10-21 Sperry Rand Corp Harvester drive system
US3511444A (en) * 1968-08-01 1970-05-12 Allis Chalmers Mfg Co Safety device for jaw crusher
US3546861A (en) * 1969-05-12 1970-12-15 Int Harvester Co Forage harvester
US3722190A (en) * 1972-07-14 1973-03-27 Owatonna Mfg Co Conditioner roll mounting means and cushioning stop system therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DK132852C (da) 1976-07-26
FR2182526A5 (fr) 1973-12-07
US3867808A (en) 1975-02-25
DK132852B (da) 1976-02-23
US3876159A (en) 1975-04-08
FR2182097A1 (fr) 1973-12-07
FR2182096A1 (fr) 1973-12-07
FR2182096B1 (de) 1978-03-24
GB1425583A (en) 1976-02-18
NL7305788A (nl) 1973-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320706A1 (de) Futtererntemaschine
DE2034579C3 (de) In einem Schneidfeldhäcksler angeordnete Vorrichtung zum Schleifen der Messer
EP2329930B1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP1899072B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE3715229A1 (de) Schneidkopf mit schneidmesser zum schneiden von flachmaterial
EP2338601A2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit Gegenmessereinrichtung
DE2730188A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP1442796B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE2658068A1 (de) Besaeum- und schopfschere mit schwingendem schnitt
DE2912218A1 (de) Zufuhreinrichtung fuer zerkleinerungsmaschinen
DE2413198A1 (de) Schneidvorrichtung
DE3335430A1 (de) Schneidapparat
EP0015877A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE102010008047A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
CH604896A5 (en) Double parallel cutter refuse grinding machine
EP0093940B1 (de) Gegenschneide für einen Messerkopf, insbesondere für Erntemaschinen
DE102010019744A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE1267945B (de) Vorrichtung zum Einstellen und Nachstellen der Messer von Metallscheren, insbesondere von schweren maschinell angetriebenen Blechscheren
DE4431551C2 (de) Brecher mit einem Gestell, in dem ein angetriebener, steinbrechender Rotor gelagert ist
DE3219289C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE4105375A1 (de) Vorrichtung zum granulieren von stoffen
DE1552588A1 (de) Kreismesserschere
DE897642C (de) Schere mit sich drehenden, kreisfoermigen Messern
DE162024C (de)
DE966671C (de) Futterschneidemaschine