EP2329930B1 - Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten - Google Patents

Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP2329930B1
EP2329930B1 EP10015142.2A EP10015142A EP2329930B1 EP 2329930 B1 EP2329930 B1 EP 2329930B1 EP 10015142 A EP10015142 A EP 10015142A EP 2329930 B1 EP2329930 B1 EP 2329930B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
cutting
cutting blade
axis
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10015142.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2329930A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Original Assignee
Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102009056670A external-priority patent/DE102009056670A1/de
Priority claimed from DE102010008047A external-priority patent/DE102010008047A1/de
Application filed by Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach filed Critical Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Publication of EP2329930A1 publication Critical patent/EP2329930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2329930B1 publication Critical patent/EP2329930B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2635Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/28Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • B26D2210/08Idle cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7693Tool moved relative to work-support during cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7722Support and tool relatively adjustable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8878Guide

Definitions

  • the invention relates to a device for slicing food products, in particular high-performance slicer, with the features of the preamble of claim 1.
  • Such devices are basically known and serve to slice food products such as sausage, meat and cheese at high speed. Typical cutting speeds are between several hundred to several thousand cuts per minute. Modern high-performance slicers differ, inter alia, in the design of the cutting blade and in the manner of the rotary drive for the cutting blade. So-called sickle or spiral blades rotate about a rotation axis, also referred to here as a knife axis, wherein this rotation axis itself does not carry out any additional movement.
  • the rotating circular knife is also circulated in a planetary manner around a further axis spaced apart from the axis of rotation (also referred to here as center axis). Which blade type or type of drive is to be preferred depends on the respective application. In general, it can be said that higher cutting speeds can be achieved with only rotating sickle knives, whereas rotating and additionally planetary rotating circular knives can be used more universally without sacrificing cutting quality.
  • the required knife stroke is only a few millimeters, but must be done in a very short time in the order of a few hundredths of a second.
  • the possibility of a knife adjustment can also be used for other additional functions, eg for adjusting the cutting gap or for idle cuts in the context of a height adjustment or adjustment of the insertion depth of the cutting blade, in particular in relation to the product (s) to be sliced or the product edition, as described in more detail below.
  • the prior art proposes various ways to produce the desired distance between knife and product by a displacement of the knife.
  • Knife holder for example, in DE 101 47 348 A1 is described, to move only the rotating knife holder on which the knife is interchangeably mounted and which is also referred to as a knife holder, knife shaft or rotor, relative to the other components of the so-called cutter head, in addition to the mentioned Knife holder in particular comprises a rotary bearing for the rotational movement of the knife or the knife holder and a base part, with which the cutter head and thus the knife holder is attached to a frame or frame of the slicer.
  • This attachment can be done for example on or in a so-called cutting head housing on or in which not only the cutter head and knife, but also the drive motor for the cooperating with the cutter head, for example via a drive belt knife rotary drive are mounted.
  • EP 1 552 912 A1 relates to a slicing device according to the preamble of claim 1.
  • the adjusting movement of the cutting blade corresponds to a tilting or pivoting.
  • the object of the invention is to further improve a slicing device with adjustable cutting blade in particular against the background of the problem described above.
  • the adjustment direction of the cutting blade extends obliquely to the blade axis and / or center axis of the cutting blade, wherein the adjusting movement of the cutting blade is a linear movement.
  • the invention thus means a departure from the well-documented by the prior art retracted notion of the art, the adjustment of the cutting blade must be parallel to the axis of rotation of the cutting blade, in the terminology used here parallel to the blade axis and / or center axis.
  • the portion of the weight to be overcome reduced or - as in a preferred embodiment with horizontally extending adjustment - are reduced to zero.
  • the invention thus enables a weight-neutral knife adjustment, in which in the case of a horizontal adjustment movement from the point of view of the adjustment only the inertial mass of the unit to be moved plays a role.
  • the invention allows a higher control quality for the drives, since there are more uniform load conditions and larger adjustment paths.
  • the adjustment direction of the cutting blade extends at least approximately horizontally.
  • the "weight fraction" of the knife during adjustment is thus reduced to zero, i.
  • the adjustment does not need to "raise” the knife.
  • the knife axis and / or the central axis of the cutting blade can extend at least approximately parallel to the product feed direction.
  • the adjusting device for the cutting blade may comprise a linear drive, for example a spindle drive or a piston-cylinder arrangement.
  • the axis of rotation of the spindle drive or the longitudinal axis of the piston-cylinder arrangement preferably runs parallel to the adjustment direction of the cutting blade.
  • the adjusting device for the cutting blade may comprise an eccentric drive.
  • a knife head as a whole in the adjustment direction is movable for adjusting the knife.
  • the cutter head in particular comprises a knife holder on which the cutting blade is interchangeably mounted, and at least one pivot bearing for the movement of the cutting blade about the knife axis and / or about the central axis.
  • a particular advantage of a movement of the cutter head as a whole is that the cutter head can be both a sickle cutter head for a sickle knife rotating about the knife axis and a circular knife head for a circular knife rotating around the knife axis and rotating around the central axis.
  • the adjusting device is configured concretely, this means that the respective adjustment principle is applicable to both a sickle blade and a circular blade.
  • the adjustment direction stationary carrier for example, a component of a stationary frame of the slicing or can be attached to the frame, relative to which the cutter head is movable as a whole in the adjustment direction.
  • the carrier may be arranged on or in a cutting head housing.
  • This carrier can be universally designed so that it can be exchanged between a sickle cutter head and a circular blade head. This can be converted into a circular blade slicer in a particularly simple manner, a sickle knife slicer, and vice versa.
  • the cutting blade is movable in the adjustment direction for carrying out at least one additional function, in particular for carrying out blank cuts, which are e.g. be performed in a portionwise slicing and / or in the context of a height or immersion depth adjustment, and / or for cutting gap adjustment.
  • additional function is to be understood as meaning a function that does not exclusively relate to the actual slicing function, that is to say the rotational movement of the cutting blade.
  • the additional function is, in particular, the performance of empty cuts or the setting of the cutting gap, as will be discussed in greater detail below.
  • the additional function may also be a height adjustment or adjustment of the immersion depth of the cutting blade, in particular with respect to the product or products to be sliced or the product support, more precisely the avoidance of chips during the height or immersion depth adjustment performed blank cuts. The adjustment movement of the knife is thus when needed when the additional function is to be performed, this additional function - depending on their nature - with rotating or rotating cutting blade and / or with a stationary cutting blade is feasible.
  • the cutting blade is movable in the adjustment direction in such a way that the distance between the cutting blade and a reference plane which runs parallel to a cutting plane defined by the cutting edge of the cutting blade changes.
  • the gap between the cutting blade - more precisely, the cutting plane defined by the blade of the blade - and a cutting edge is set to a predetermined level.
  • the cutting edge also referred to as a counter knife, interacts with the cutting blade when separating slices from the product.
  • the cutting edge forms, in particular, the end of the product support which is at the front in the product feed direction.
  • Cutting edges occur in practice in many embodiments. Even relatively complex arrangements, which are provided, for example, as so-called cuffs or shell molds with circumferentially open or closed feedthroughs for the products to be sliced to optimally fix the front end of the product to increase the quality of cutting, are often referred to simply as "cutting edge" in practice ,
  • the - measured in the product feed direction ie perpendicular to the cutting plane - distance between the cutting blade and the To set the cutting edge to a certain degree.
  • the axial position of the cutting plane is not exactly defined insofar as the plane defined by the cutting edge, on the one hand, and the plane defined by the cutting blade, more precisely by the knife edge, likewise do not coincide.
  • this is unproblematic insofar as, for example, the plane defined by the cutting edge can be used as a reference plane when a reference in the axial direction, ie in the product feed direction, is required or desired.
  • Another advantage of the invention which is also important in this context, is that the cutting blade maintains its orientation relative to the product feed direction, ie in particular the cutting plane runs perpendicular to the product feed direction in each knife position.
  • the mobility of the cutting blade for such functions - such. the above-described cutting gap setting - are used, in which a non-parallel alignment of the cutting blade relative to the original cutting plane, so for example, a tilting of the cutting blade during the adjustment, can not be accepted.
  • the device according to the invention can be used to carry out blank cuts, in particular when portion-wise slicing of food products, wherein to temporarily interrupt the separation of slices from the product, the cutting knife is moved away from the front product end and moved back after performing one or more slices to resume slicing of the product.
  • the device according to the invention can be used for cutting gap adjustment, wherein by moving the cutting blade, the gap between the cutting blade and a cutting edge is set to a predetermined level.
  • Fig. 1 shows a schematic side view of a known from the prior art high-performance slicer, which serves to cut food products 27, such as meat, sausage, ham or cheese, in slices.
  • the product 27 rests on a product support 37 and is moved by means of a product feed 13 along a product feed direction F in the direction of a cutting plane S.
  • the product feeding direction F is perpendicular to the cutting plane S.
  • slicers are also known in which the angle between the product feed direction and the cutting plane is different from 90 °.
  • From the product feeder 13 are in Fig. 1 only the already mentioned product support 37 and a so-called product holder 25 shown, which engages with claws or grippers in the rear end of the product 27 and driven by not shown drive means in and against the product feed F, as indicated by the double arrow.
  • the cutting plane S is defined by the cutting edge of a cutting blade 11, which during the cutting operation cooperates with a cutting edge 31, also referred to as a counter blade, which forms the front end of the product support 37.
  • a cutting edge 31 also referred to as a counter blade, which forms the front end of the product support 37.
  • the cutting edge is usually a separate, replaceable component, e.g. made of plastic or steel, which is not shown here for reasons of simplicity.
  • the cutting blade 11 may be a so-called circular blade, which rotates planetary about both a central axis and rotates about its own knife axis.
  • the cutting blade 11 may be a so-called sickle or spiral blade which does not orbit planetary, but only rotates about the blade axis A.
  • the drive for the cutting blade 11 is in Fig. 1 not shown.
  • an adjusting device which is adapted to move the cutting blade 11.
  • the cutting blade 11 can be mounted displaceably parallel to the axis of rotation A.
  • the separated product slices 33 portions 35 which in Fig. 1 are shown as a disk stack.
  • this portion 35 is transported in a direction T. So that sufficient time is available for the removal of the finished slice servings 35, the above-mentioned empty cuts are carried out until the beginning of the formation of the next portion 35, for which purpose the product feed (here the product holder 25) also referred to as the product feed is stopped and, on the other hand, the cutting knife 11 by means of said adjusting in the in Fig. 1 dashed position shown is moved.
  • the product feed here the product holder 25
  • the cutting knife 11 by means of said adjusting in the in Fig. 1 dashed position shown is moved.
  • Fig. 2 schematically shows a slicer according to the invention in a side view.
  • the product feeder 13 is shown in the position in which the product 27 is cut open.
  • the product feeder 13 can be pivoted into an at least approximately horizontal position.
  • the product feed 13 and thus the product feed F is inclined relative to the horizontal, by an angle ⁇ , which is for example about 40 °.
  • the angle ⁇ which is for example about 40 °. Since, in this embodiment, the product feed direction F and thus the plane defined by the product support 37 are parallel to the knife axis A (which, however, is not mandatory, as already mentioned above), here the angle of inclination ⁇ between the horizontal H and the plane of the product support 37 located.
  • the product support 37 thus constitutes an inclined plane for the product 27.
  • the advancing movement of the product 27 is thereby supported by the gravitational attraction.
  • the front end of the product is not vertically oriented, as would be the case with a product lying horizontally, so that due to the inclination of the front product end, the filing of the separated product slices 33 - here on a removal belt 45 - improved or even a useful product storage is made possible.
  • FIG. Fig. 1 - While in Slicem known from the prior art, the cutting blade 11 - as shown in FIG Fig. 1 - Is moved parallel to the blade axis A, for example, to achieve a clearance between the cutting blade 11 and front product end to carry out blank sections, according to the invention in the illustrated embodiment of Fig. 1 a horizontal adjustment movement of the cutting blade 11 is provided, as indicated by the adjustment direction V suggestive, horizontally extending double arrow.
  • FIG Fig. 2 While the cutting position of the blade 11, in which the cutting plane S and a reference plane defined by the cutting edge 31 coincide with solid lines, is shown in FIG Fig. 2 indicated with dashed lines the disengaged position of the blade 11. It is not the knife 11 or a knife holder alone adjusted, but only schematically indicated here cutter head 19 as a whole. This will be described below in connection with the Fig. 3 to 5 discussed in more detail.
  • the adjustment movement of the blade 11 or the cutter head 19 is ultimately relative to a stationary frame or frame 23 of the slicer. This will also be described below in connection with the Fig. 3 to 5 discussed in more detail.
  • the knife head 19 is a sickle cutter head, ie the cutting knife 11 is a sickle knife, which performs a self-rotating movement about the knife axis A and does not additionally rotate planetary.
  • the knife 11 is removably attached to a here designated as blade holder 17, which also as a blade holder, rotor or Knife shaft is called.
  • blade holder 17 also as a blade holder, rotor or Knife shaft is called.
  • the possible designation as a knife shaft is also chosen because it is in the embodiment shown here in the knife holder 17 that component of the cutter head 19, which is directly - namely with a drive belt 43 - offset by the rotary drive 39 of the slicer in rotation.
  • the knife head 19, which can be moved back and forth as a whole in the adjustment direction V, furthermore comprises a base part 49 which does not rotate. Between the knife holder 17 and the base part 49 rolling bearings 21 are arranged.
  • the here approximately S- or Z-shape having carrier 24 is fixedly connected to a wall 47 which is part of a cutting head housing 41 which with respect to the adjustment direction V to a stationary frame or frame 23 (see. Fig. 2 ) is attached.
  • An adjustability of the cutting head housing 41 as a whole in directions that lie in the cutting plane S, relative to the product support 37 are also possible, but otherwise of no importance to the subject invention.
  • a cover or hood which is connected to the cutting head housing 41 and at least partially surrounds the cutting blade during the cutting operation, is also provided in the Fig. 3 to 5 but not shown.
  • An adjusting device for the cutter head 19, which comprises a spindle drive with a spindle 51 and a spindle nut 53, is supported on the cutting head housing 41, wherein alternatively also a support of the spindle drive (or in general any adjusting drive for the cutting blade 11 or the Knife head 19) may be provided on the carrier 24.
  • An unillustrated drive motor is adapted to rotate in the adjustment direction V fixed to the cutting head housing 41 connected spindle nut 53 on request about a rotation axis D of the spindle drive.
  • the spindle 51 moves in Fig. 3 to the left or to the right.
  • the front, in Fig. 3 left end of the spindle 51 is fixed with respect to the adjustment V to the base part 49 and thus the cutter head 19 is connected.
  • the activation of the spindle drive thus ensures - depending on the direction of rotation of the spindle nut 53 - for a movement of the cutting blade 11 from the front end of the product 27 or from the cutting edge 31 away or on the front end of the product or the cutting edge 31.
  • Fig. 4 the cutting position, in which the cutting plane S defined by the blade 11 coincides with a reference plane defined by the cutting edge 31, is located in Fig. 5 the knife 11 in a disengaged position.
  • the distance 55 measured in the product feed direction F is 55 (FIG. Fig. 5 ) between the front end of the product and the plane defined by the knife edge is smaller than the distance traveled by the cutter head 19 in the adjustment direction V, ie smaller than that resulting from the adjustment movement Gap 57 between the fixed with the cutting head housing 41 (see. Fig. 3 ) associated carrier 24 and the base part 49th
  • a circular blade head may also be provided and adjusted in the horizontal direction V.
  • these different cutter heads on the one hand and the carrier 24, relative to which the adjusting movement in the adjustment direction V, on the other hand in the form of a universal, coordinated interface or coupling means may be formed so that a single cutting head housing 41 with adjusting, eg with spindle drive 51, 53 can be coupled with both a sickle cutter head and a circular knife head.
  • drive belt 43 for the rotational drive of the blade holder 17 about the blade axis A is still to be mentioned that according to the invention additional measures that have not been mentioned, may be provided to the deflection or elongation of the drive belt 43, the adjustment of the cutter head 19th and thus that the knife holder 17, which is driven directly by the drive belt 43, in the adjustment direction V occurs, at least partially compensate.
  • One measure for this may consist in the adjustment of the cutter head 19 and the rotary drive motor of the rotary drive 39 in a manner adapted to the adjustment of the cutter head 19 to move so that at least to some extent, the effects of the cutter head adjustment are compensated for the drive belt 43 ,
  • the effect of the belt elongation or deflection can also be at least largely eliminated by a suitable orientation of the cutter head.
  • the cutter head can be installed so that its longitudinal axis does not coincide with the axis of rotation, but is mounted tilted relative to this by a certain angle. It may turn out that the adjustment direction is not exactly horizontal but oblique to the horizontal.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere Hochleistungs-Slicer, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Derartige Vorrichtungen sind grundsätzlich bekannt und dienen dazu, Lebensmittelprodukte wie beispielsweise Wurst, Fleisch und Käse mit hoher Geschwindigkeit in Scheiben zu schneiden. Typische Schnittgeschwindigkeiten liegen zwischen mehreren 100 bis einigen 1.000 Schnitten pro Minute. Moderne Hochleistungs-Slicer unterscheiden sich unter anderem in der Ausgestaltung des Schneidmessers sowie in der Art und Weise des Rotationsantriebs für das Schneidmesser. So genannte Sichel- oder Spiralmesser rotieren um eine hier auch als Messerachse bezeichnete Rotationsachse, wobei diese Rotationsachse selbst keine zusätzliche Bewegung ausführt. Bei Slicern mit Kreismessern ist dagegen vorgesehen, das rotierende Kreismesser zusätzlich um eine von der Rotationsachse beabstandete weitere Achse (hier auch Mittelachse genannt) planetarisch umlaufen zu lassen. Welchem Messertyp bzw. welcher Antriebsart der Vorzug zu geben ist, ist von der jeweiligen Anwendung abhängig. Generell lässt sich sagen, dass mit lediglich rotierenden Sichelmessern höhere Schnittgeschwindigkeiten erzielt werden können, wohingegen rotierende und zusätzlich planetarisch umlaufende Kreismesser ohne Einbußen bei der Schneidqualität universeller einsetzbar sind.
  • Die vorstehend erwähnten hohen Schnittgeschwindigkeiten machen es - und dies gilt unabhängig vom Messertyp und von der Antriebsart - erforderlich, dass bei einem portionsweisen Aufschneiden von Produkten so genannte Leerschnitte durchgeführt werden, in denen sich das Messer weiterhin bewegt, d.h. seine Schneidbewegung ausführt, dabei jedoch nicht in das Produkt, sondern "ins Leere" schneidet, damit vorübergehend keine Scheiben vom Produkt abgetrennt werden und diese "Schneidpausen" dazu genutzt werden können, eine mit den zuvor abgetrennten Scheiben gebildete Portion, beispielsweise einen Scheibenstapel oder geschindelt angeordnete Scheiben, abzutransportieren. Die zwischen zwei aufeinanderfolgend abgetrennten Scheiben verstreichende Zeit reicht ab einer bestimmten Schneidleistung bzw. Schnittgeschwindigkeit für einen ordnungsgemäßen Abtransport der Scheibenportionen nicht aus. Die Länge dieser "Schneidpausen" und die Anzahl der Leerschnitte pro "Schneidpause" sind von der jeweiligen Anwendung abhängig.
  • Ein in der Praxis bekanntes Problem in Verbindung mit der Durchführung von Leerschnitten besteht darin, dass es in den meisten Fällen nicht genügt, einfach die Zufuhr des Produktes vorübergehend anzuhalten, um das Abtrennen von Scheiben zu verhindern. Bei Produkten mit weicher Konsistenz kommt es nämlich regelmäßig vor, dass sich nach dem Anhalten des Produktvorschubs Entspannungseffekte einstellen, wodurch das vordere Produktende über die Schneidebene hinaus und damit in den Wirkungsbereich des Schneidmessers gelangt. Die Folge ist ein unerwünschtes Abtrennen so genannter Produktschnipsel oder Produktschnitzel. Abgesehen davon kommt es zu einer solchen Schnitzelbildung unabhängig von der Produktkonsistenz zwangsläufig immer dann, wenn die Produkte während des Aufschneidebetriebs kontinuierlich zugeführt werden, d.h. auch bei Produkten mit fester Konsistenz, bei denen also die vorstehend erwähnten Entspannungseffekte nicht auftreten, kommt es bei einer kontinuierlichen Produktzufuhr zu einer Schnitzelbildung.
  • Die vorstehend beschriebenen Phänomene sind dem Fachmann hinreichend bekannt, weshalb hierauf nicht näher eingegangen wird.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Maßnahmen bekannt, die dazu dienen, eine Schnitzelbildung bei der Durchführung von Leerschnitten zu vermeiden. Hierzu wird beispielsweise auf EP 0 289 765 A1 , DE 42 14 264 A1 , EP 1 046 476 A2 , DE 101 147 348 A1 , DE 154 952 , DE 10 2006 043 697 A1 und DE 103 33 661 A1 verwiesen.
  • Demnach wurde bereits vorgeschlagen, für die Durchführung von Leerschnitten die Produktzufuhr nicht nur zu unterbrechen, sondern zusätzlich das Produkt - gegebenenfalls samt Produktauflage - zurückzuziehen. Dieser Ansatz stößt insbesondere dann an Grenzen, wenn die Schnittgeschwindigkeiten und/oder die dabei zu bewegenden Massen zu groß werden, da dann nicht mehr sichergestellt werden kann, dass das vordere Produktende ausreichend schnell zurückgezogen werden kann. Als Alternative zum Zurückziehen des Produkts wurde ferner bereits vorgeschlagen, das Schneidmesser vom vorderen Produktende wegzubewegen. Beide Lösungsansätze haben zur Folge, dass zwischen dem vorderen Produktende und dem Schneidmesser ein ausreichend großer Abstand hergestellt wird, der eine Schnitzelbildung sicher verhindert. Der erforderliche Messerhub beträgt lediglich einige Millimeter, muss allerdings in einer sehr kurzen Zeit in der Größenordnung von einigen Hundertstel Sekunden erfolgen. Die Möglichkeit einer Messerverstellung kann auch für weitere Zusatzfunktionen genutzt werden, z.B. für das Einstellen des Schneidspalts oder für Leerschnitte im Rahmen einer Höheneinstellung bzw. Einstellung der Eintauchtiefe des Schneidmessers, die insbesondere in Bezug auf das oder die aufzuschneidenden Produkte bzw. die Produktauflage erfolgt, worauf nachstehend näher eingegangen wird.
  • Der Stand der Technik schlägt verschiedene Möglichkeiten vor, den gewünschten Abstand zwischen Messer und Produkt durch eine Verlagerung des Messers herzustellen.
  • Eine Möglichkeit, die beispielsweise in DE 101 47 348 A1 beschrieben ist, besteht darin, lediglich die rotierende Messerhalterung, an der das Messer auswechselbar angebracht ist und die auch als Messeraufnahme, Messerwelle oder Rotor bezeichnet wird, zu bewegen, und zwar relativ zu den übrigen Bestandteilen des so genannten Messerkopfes, der zusätzlich zu der erwähnten Messerhalterung insbesondere eine Drehlagerung für die Rotationsbewegung des Messers bzw. der Messerhalterung sowie ein Basisteil umfasst, mit dem der Messerkopf und damit die Messerhalterung an einem Gestell oder Rahmen des Slicers befestigt wird. Diese Befestigung kann beispielsweise an oder in einem so genannten Schneidkopfgehäuse erfolgen, an oder in welchem nicht nur der Messerkopf samt Messer, sondern außerdem der Antriebsmotor für den mit dem Messerkopf z.B. über einen Antriebsriemen zusammenwirkenden Messer-Rotationsantrieb angebracht sind.
  • Es ist auch möglich, den Messerkopf als Ganzes zu verlagern, so dass zum Verstellen des Messers eine Relativbewegung zwischen Messerhalterung und Drehlagerung des Messers nicht erforderlich ist. Eine derartige Lösung ist beispielsweise in DE 10 2006 043 697 A1 gezeigt.
  • Des Weiteren ist es möglich, das gesamte Schneidkopfgehäuse samt Messerkopf und Rotationsantrieb zu bewegen. Lösungen dieser Art sind beispielsweise in EP 1 046 476 A2 beschrieben.
  • EP 1 552 912 A1 betrifft eine Aufschneidevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Verstellbewegung des Schneidmessers entspricht hierbei einem Verkippen bzw. Verschwenken.
  • Diese vorstehend erläuterten Lösungsansätze unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich der Größe der zu bewegenden Masse, sondern auch hinsichtlich des Konstruktionsaufwandes sowie der Anwendbarkeit für unterschiedliche Messer- bzw. Antriebsarten. Eine Bewegung lediglich der Messerhalterung beispielsweise hat zwar den Vorteil einer relativ geringen zu bewegenden Masse, bedeutet aber einen relativ hohen konstruktiven Aufwand, da mit dem Messer ein Gegenstand entlang einer Achse verschoben werden muss, der gleichzeitig mit hoher Geschwindigkeit um eben diese Achse rotiert. Hierfür sind Probleme in Verbindung mit der Lagerung des Messers bzw. der Messerhalterung zu lösen. Während die vorstehend erwähnten Sichel- oder Spiralmesser lediglich um eine Achse rotieren, diese Achse aber nicht zusätzlich eine Umlaufbewegung ausführt, lassen sich Konzepte zum Verstellen des Messers trotz der erwähnten Lagerungsproblematik mit vertretbarem Aufwand realisieren. Anders ist dies bei Slicern mit rotierenden und gleichzeitig planetarisch umlaufenden Kreismessern, denn hier besteht das Problem, mit vertretbarem konstruktiven Aufwand eine Verlagerung nur des Messers bzw. der Messerhalterung zu bewerkstelligen.
  • Alle bekannten Lösungen, die eine Verlagerung des Messers entweder durch Bewegen der Messerhalterung, des Messerkopfs oder des Schneidkopfgehäuses bewirken, haben allerdings eines gemeinsam, nämlich die Notwendigkeit, die jeweilige Baueinheit gegen die Wirkung der Erdanziehung zu bewegen, wenn - z.B. in Verbindung mit der Durchführung von Leerschnitten - das Messer aus einer ausgerückten Position zurück in die Schneidposition bewegt werden muss. Dies liegt daran, dass bei den Slicern der hier in Rede stehenden Art in der Praxis das Aufschneiden stets bei gegenüber der Horizontalen geneigter Messerachse bzw. Mittelachse erfolgt, wobei die Produktzuführung ebenfalls gegenüber der Horizontalen geneigt ist, und zwar auch dann, wenn - wie grundsätzlich z.B. zum Abtrennen ovaler Scheiben von Produkten mit kreisförmigem Querschnitt bekannt - die von der Schneide des Messers definierte Schneidebene nicht senkrecht zur Produktzuführung verläuft. Das aufzuschneidende Produkt liegt folglich während des Aufschneidens auf einer "schiefen Ebene", die typischerweise ungefähr 40° gegenüber der Horizontalen geneigt ist, wenn das Aufschneiden mit senkrecht zur Schneidebene verlaufender Produktzuführung erfolgt.
  • Bei der parallel zu seiner gegenüber der Horizontalen geneigten Rotationsachse erfolgenden Verstellbewegung des Messers weg vom vorderen Produktende wirkt die Erdanziehung zwar unterstützend. Beim Zurückbewegen des Messers in die Schneidposition aber muss die Verstelleinrichtung zusätzlich gegen einen vom Neigungswinkel abhängigen Anteil der Gewichtskraft der jeweils zu bewegenden Baueinheit arbeiten. Dieses Anheben wirkt sich ersichtlich umso nachteiliger aus, je schwerer die zu bewegende Einheit ist. Selbst beim Verstellen lediglich der Messerhalterung inklusive Messer ist aber der erwähnte Anteil der Gewichtskraft derart relevant, dass er bei Auslegung, Konstruktion und Anordnung der Verstelleinrichtung berücksichtigt werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Aufschneidevorrichtung mit verstellbarem Schneidmesser insbesondere vor dem Hintergrund der vorstehend geschilderten Problematik weiter zu verbessern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 15.
  • Erfindungsgemäß verläuft die Verstellrichtung des Schneidmessers schräg zur Messerachse und/oder Mittelachse des Schneidmessers, wobei die Verstellbewegung des Schneidmessers eine Linearbewegung ist.
  • Die Erfindung bedeutet damit eine Abkehr von der durch den Stand der Technik dokumentierten eingefahrenen Vorstellung der Fachwelt, die Verstellbewegung des Schneidmessers müsse parallel zur Rotationsachse des Schneidmessers erfolgen, in der hier verwendeten Terminologie also parallel zur Messerachse und/oder Mittelachse. Durch den erfindungsgemäßen Ansatz, das Schneidmesser schräg zu dessen Rotationsachse zu bewegen, kann der zu überwindende Anteil der Gewichtskraft verringert oder - wie in einer bevorzugten Ausgestaltung mit horizontal verlaufender Verstellrichtung - auf Null reduziert werden. Die Erfindung ermöglicht somit eine gewichtskraftneutrale Messerverstellung, bei welcher im Fall einer horizontalen Verstellbewegung aus der Sicht der Verstelleinrichtung lediglich die träge Masse der zu bewegenden Baueinheit eine Rolle spielt.
  • Damit erreicht die Erfindung aber nicht nur den Vorteil einer geringeren Leistungsanforderung an die Verstelleinrichtung, sondern es werden darüber hinaus weitere Vorteile erzielt:
    • Wenn gemäß dem Stand der Technik das Messer parallel zu seiner Rotationsachse verstellt wird, dann ist der Verstellweg identisch mit der durch das Verstellen erzielten Abstandsänderung zwischen Messer und vorderem Produktende oder zwischen Messer und Schneidkante, da die Rotationsachse des Messers und die Produktzuführrichtung parallel zueinander verlaufen. Wenn erfindungsgemäß dagegen die Verstellrichtung schräg zur Rotationsachse des Messers verläuft, dann muss das Messer im Vergleich zum Stand der Technik einen größeren Weg zurücklegen, um die gleiche Abstandsänderung zu bewirken. Diese Vergrößerung des Verstellweges ist tatsächlich ein Vorteil, da - wie eingangs bereits erläutert - die hier in Rede stehenden Verstellwege ohnehin klein sind, nämlich lediglich einige Millimeter bis maximal wenige Zentimeter betragen, was im Hinblick auf Auslegung und Betrieb der Verstelleinrichtung grundsätzlich problematisch ist. Die Genauigkeit von Stellbewegungen ist nämlich umso schwieriger zu gewährleisten, je kürzer der Verstellweg ist. Gerade die an Hochleistungs-Slicern benötigten Messerbewegungen erfordern ein Höchstmaß an Präzision, so dass entsprechend hohe Anforderungen an die Antriebstechnik gestellt werden, zumal nur extrem kurze Zeiten für die Stellbewegungen zur Verfügung stehen, wie ebenfalls im Einleitungsteil erläutert. Solange der erforderliche Verstellweg insgesamt nicht zu groß wird, stellt somit jede sich - aus Sicht der Verstelleinrichtung - ergebende Vergrößerung des Verstellweges eine Erleichterung insofern dar, als die geforderte Präzision der Verstellbewegung einfacher realisiert werden kann oder überhaupt erst ermöglicht wird.
  • Um diese Zusammenhänge zu illustrieren, sei beispielhaft erwähnt, dass im Falle eines Spindelantriebs für die Messerbewegung, wie er beispielsweise aus DE 101 47 348 A1 bekannt ist, für die parallel zur Rotationsachse des Messers erfolgende Verstellbewegung die Spindel lediglich etwa eine halbe Umdrehung ausführt, was in Bezug auf die verwendete Antriebstechnik zum Drehen der Spindel bereits eine Optimierung darstellt. In der Praxis hat sich gezeigt, dass sich hierdurch Probleme in Verbindung mit der Schmierung der Spindel ergeben, was nicht der Fall wäre, wenn die Spindel wenigstens eine volle Umdrehung z.B. in einem Ölbad ausführen könnte.
  • Auch angesichts dieses Sachverhalts wird deutlich, dass eine Vergrößerung des Verstellweges unerwartete Zusatzvorteile bieten kann, indem beispielsweise bei Verwendung eines Spindelantriebs für die Verstelleinrichtung die erforderliche Spindelschmierung vereinfacht wird.
  • Des Weiteren kann generell gesagt werden, dass die Erfindung eine höhere Regelgüte für die Antriebe ermöglicht, da gleichmäßigere Lastverhältnisse und größere Verstellwege vorhanden sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind auch in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnungen angegeben.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt, kann gemäß einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Verstellrichtung des Schneidmessers zumindest näherungsweise horizontal verläuft. Der "Gewichtsanteil" des Messers beim Verstellen wird auf diese Weise auf Null reduziert, d.h. die Verstelleinrichtung braucht das Messer nicht mehr "anzuheben".
  • Die Messerachse und/oder die Mittelachse des Schneidmessers kann zumindest näherungsweise parallel zur Produktzuführrichtung verlaufen.
  • Die Verstelleinrichtung für das Schneidmesser kann einen Linearantrieb umfassen, beispielsweise einen Spindelantrieb oder eine Kolben-Zylinder-Anordnung. Bevorzugt verläuft die Drehachse des Spindelantriebs bzw. die Längsachse der Kolben-Zylinder-Anordnung parallel zur Verstellrichtung des Schneidmessers. Alternativ kann die Verstelleinrichtung für das Schneidmesser einen Exzenterantrieb umfassen.
  • In einer möglichen Ausgestaltung ist zum Verstellen des Messers ein Messerkopf als Ganzes in der Verstellrichtung bewegbar. Der Messerkopf umfasst insbesondere eine Messerhalterung, an der das Schneidmesser auswechselbar angebracht ist, und zumindest ein Drehlager für die Bewegung des Schneidmessers um die Messerachse und/oder um die Mittelachse. Durch die Bewegung des Messerkopfs als Ganzes erfolgt keine Relativbewegung in Verstellrichtung zwischen der Messerhalterung und dem Drehlager. Dies bedeutet in konstruktiver Hinsicht eine Vereinfachung.
  • Ein besonderer Vorteil einer Bewegung des Messerkopfes als Ganzes besteht darin, dass es sich bei dem Messerkopf sowohl um einen Sichelmesserkopf für ein um die Messerachse rotierendes Sichelmesser als auch um einen Kreismesserkopf für ein um die Messerachse rotierendes und um die Mittelachse planetarisch umlaufendes Kreismesser handeln kann. Wie auch immer die Verstelleinrichtung konkret ausgestaltet ist, bedeutet dies also, dass das jeweilige Verstellprinzip sowohl für ein Sichelmesser als auch für ein Kreismesser anwendbar ist.
  • Es kann ein bezüglich der Verstellrichtung stationärer Träger, der beispielsweise ein Bestandteil eines ortsfesten Gestells der Aufschneidevorrichtung oder der an dem Gestell befestigbar ist, vorgesehen sein, relativ zu welchem der Messerkopf als Ganzes in Verstellrichtung bewegbar ist.
  • Der Träger kann an oder in einem Schneidkopfgehäuse angeordnet sein.
  • Dieser Träger kann universell derart ausgebildet sein, dass zwischen einem Sichelmesserkopf und einem Kreismesserkopf gewechselt werden kann. Damit kann auf besonders einfache Weise ein Sichelmesser-Slicer in einen Kreismesser-Slicer umgewandelt werden, und umgekehrt.
  • Des Weiteren ist insbesondere vorgesehen, dass das Schneidmesser in der Verstellrichtung zur Durchführung wenigstens einer Zusatzfunktion bewegbar ist, insbesondere zur Durchführung von Leerschnitten, die z.B. bei einem portionsweisen Aufschneiden und/oder im Rahmen einer Höhen- oder Eintauchtiefeneinstellung durchgeführt werden, und/oder zur Schneidspalteinstellung.
  • Der Begriff "Zusatzfunktion" ist dahingehend zu verstehen, dass damit eine Funktion gemeint ist, die nicht ausschließlich die eigentliche Aufschneidefunktion, also die Rotations- bzw. Umlaufbewegung des Schneidmessers betrifft. Bei der Zusatzfunktion handelt es sich insbesondere um die Durchführung von Leerschnitten oder um das Einstellen des Schneidspalts, worauf nachstehend näher eingegangen wird. Bei der Zusatzfunktion kann es sich auch um eine Höheneinstellung bzw. Einstellung der Eintauchtiefe des Schneidmessers, insbesondere in Bezug auf das oder die aufzuschneidenden Produkte bzw. die Produktauflage, handeln, genauer gesagt um die Vermeidung einer Schnitzelbildung bei im Rahmen der Höhen- bzw. Eintauchtiefeneinstellung durchgeführten Leerschnitten. Die Verstellbewegung des Messers erfolgt also bei Bedarf dann, wenn die Zusatzfunktion durchgeführt werden soll, wobei diese Zusatzfunktion - je nach ihrer Art - bei rotierendem bzw. umlaufendem Schneidmesser und/oder bei stillstehendem Schneidmesser durchführbar ist.
  • Des Weiteren kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Schneidmesser derart in der Verstellrichtung bewegbar ist, dass sich der Abstand zwischen dem Schneidmesser und einer Bezugsebene, die parallel zu einer durch die Schneide des Schneidmessers definierten Schneidebene verläuft, verändert.
  • In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass für die meisten der in der Praxis relevanten Situationen, in denen ein Verstellen des Schneidmessers erforderlich oder gewünscht ist, ein maximaler Verstellweg von nicht mehr als 5 bis 10 mm ausreichend ist, wobei in vielen Fällen die maximal notwendigen Verstellwege sogar kleiner als 5 mm sind. Insbesondere reicht es für die Durchführung schnitzelfreier Leerschnitte aus, wenn zwischen dem Schneidmesser und dem vorderen Produktende ein Abstand von wenigen Millimetern hergestellt wird. Dies gilt auch für die Schneidspalteinstellung, da in den meisten Fällen eine maximale Spaltgröße von wenigen Millimetern nicht überschritten zu werden braucht oder überhaupt nicht überschritten werden darf.
  • Bei der Schneidspalteinstellung wird der Spalt zwischen dem Schneidmesser - genauer gesagt der durch die Schneide des Messers definierten Schneidebene - und einer Schneidkante auf ein vorgegebenes Maß eingestellt. Die auch als Gegenmesser bezeichnete Schneidkante wirkt beim Abtrennen von Scheiben vom Produkt mit dem Schneidmesser zusammen. Die Schneidkante bildet insbesondere das in Produktzuführrichtung vorne liegende Ende der Produktauflage. Schneidkanten kommen in der Praxis in vielerlei Ausgestaltungen vor. Selbst relativ komplexe Anordnungen, die beispielsweise als so genannte Manschetten oder Formschalen mit in Umfangsrichtung offenen oder geschlossenen Durchführungen für die aufzuschneidenden Produkte versehen sind, um zur Erhöhung der Schneidqualität das vordere Produktende optimal zu fixieren, werden in der Praxis häufig einfach als "Schneidkante" bezeichnet.
  • In Abhängigkeit von dem aufzuschneidenden Produkt sowie gegebenenfalls von anderen Gegebenheiten ist es für eine optimale Schneidqualität erforderlich, den - in Produktzuführrichtung, also senkrecht zur Schneidebene gemessenen - Abstand zwischen dem Schneidmesser und der Schneidkante auf ein bestimmtes Maß einzustellen. Die axiale Lage der Schneidebene ist insoweit nicht exakt definiert, da die durch die Schneidkante definierte Ebene einerseits und die durch das Schneidmesser - genauer: durch die Messerschneide - definierte Ebene andererseits ebenfalls nicht zusammenfallen. Dies ist aber insofern unproblematisch, als beispielsweise die durch die Schneidkante definierte Ebene als Bezugsebene herangezogen werden kann, wenn ein Bezug in axialer Richtung, also in Produktzuführrichtung, benötigt oder gewünscht wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung, der auch in diesem Zusammenhang von Bedeutung ist, besteht darin, dass das Schneidmesser seine Orientierung relativ zur Produktzuführrichtung beibehält, insbesondere also die Schneidebene in jeder Messerstellung senkrecht zur Produktzuführrichtung verläuft. Damit kann die Bewegbarkeit des Schneidmessers auch für solche Funktionen - wie z.B. die vorstehend erläuterte Schneidspalteinstellung - genutzt werden, bei denen eine nicht parallele Ausrichtung des Schneidmessers relativ zur ursprünglichen Schneidebene, also beispielsweise ein Verkippen des Schneidmessers während der Verstellbewegung, nicht akzeptiert werden kann. Während es für die Durchführung von Leerschnitten prinzipiell unerheblich ist, welche Orientierung das Schneidmesser bezüglich der Produktzuführrichtung einnimmt, solange ein ausreichend großer Abstand zwischen Schneidmesser und vorderem Produktende vorhanden ist, ist es bei einem Verstellen des Schneidmessers zum Zwecke der Schneidspalteinstellung ersichtlich zwingend erforderlich, dass das Schneidmesser in jeder Stellung mit der Schneidebene senkrecht zur Produktzuführrichtung ausgerichtet ist, da das Schneidmesser in jeder Stellung die eigentliche Schneidefunktion erfüllen muss.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann zur Durchführung von Leerschnitten verwendet werden, insbesondere beim portionsweisen Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, wobei zur vorübergehenden Unterbrechung des Abtrennens von Scheiben von dem Produkt das Schneidmesser von dem vorderen Produktende wegbewegt und nach Durchführung eines oder mehrerer Leerschnitte zur Wiederaufnahme des Abtrennens von Scheiben von dem Produkt wieder zurückbewegt wird.
  • Ferner kann die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Schneidspalteinstellung verwendet werden, wobei durch Bewegen des Schneidmessers der Spalt zwischen dem Schneidmesser und einer Schneidkante auf ein vorgegebenes Maß eingestellt wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung des Funktionsprinzips eines Slicers mit axial verstellbarem Schneidmesser gemäß dem Stand der Technik,
    Fig. 2
    eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Slicers mit horizontal verstellbarem Messerkopf,
    Fig. 3
    schematisch eine Seitenansicht einer möglichen konkreten Ausgestaltung eines Schneidkopfes eines erfindungsgemäßen Slicers,
    Fig. 4
    einen vergrößert dargestellten Ausschnitt von Fig. 3 bei in der Schneidposition befindlichem Messer, und
    Fig. 5
    eine Darstellung entsprechend Fig. 4 mit in einer ausgerückten Position befindlichem Schneidmesser,
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht einen aus dem Stand der Technik bekannten Hochleistungs-Slicer, der dazu dient, Lebensmittelprodukte 27, wie beispielsweise Fleisch, Wurst, Schinken oder Käse, in Scheiben zu schneiden. Während des Schneidvorgangs liegt das Produkt 27 auf einer Produktauflage 37 auf und wird mittels einer Produktzuführung 13 entlang einer Produktzuführrichtung F in Richtung einer Schneidebene S bewegt. Die Produktzuführrichtung F verläuft senkrecht zur Schneidebene S. Wie im Einleitungsteil erwähnt, sind auch solche Slicer bekannt, bei denen der Winkel zwischen Produktzuführrichtung und Schneidebene von 90° verschieden ist. Von der Produktzuführung 13 sind in Fig. 1 lediglich die bereits erwähnte Produktauflage 37 sowie ein so genannter Produkthalter 25 dargestellt, der mit Krallen bzw. Greifern in das hintere Ende des Produkts 27 eingreift und durch nicht dargestellte Antriebsmittel in und gegen die Produktzuführrichtung F antreibbar ist, wie es durch den Doppelpfeil angedeutet ist.
  • Die Schneidebene S ist durch die Schneide eines Schneidmessers 11 definiert, das während des Aufschneidebetriebs mit einer auch als Gegenmesser bezeichneten Schneidkante 31 zusammenwirkt, die den vorderen Abschluss der Produktauflage 37 bildet. In der Praxis handelt es sich bei der Schneidkante meist um ein separates, auswechselbares Bauteil z.B. aus Kunststoff oder Stahl, welches hier aus Gründen der Einfachheit nicht dargestellt ist.
  • Wie im Einleitungsteil erwähnt, kann es sich bei dem Schneidmesser 11 um ein so genanntes Kreismesser handeln, das sowohl um eine Mittelachse planetarisch umläuft als auch um eine eigene Messerachse rotiert. Alternativ kann es sich bei dem Schneidmesser 11 um ein so genanntes Sichel- oder Spiralmesser handeln, das nicht planetarisch umläuft, sondern lediglich um die Messerachse A rotiert. Der Antrieb für das Schneidmesser 11 ist in Fig. 1 nicht dargestellt.
  • Um im Rahmen einer Zusatzfunktion des Slicers zwischen dem Messer 11 und dem vorderen Ende des Produkts 27 einen Abstand herzustellen, ist eine nicht dargestellte Verstelleinrichtung vorgesehen, die dazu ausgebildet ist, das Schneidmesser 11 zu bewegen. Wie durch den Doppelpfeil in Fig. 1 angedeutet, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, das Schneidmesser parallel zu seiner Rotationsachse (Messerachse) A zu bewegen. Hierzu kann das Schneidmesser 11 parallel zur Rotationsachse A verschieblich gelagert sein. In Verbindung mit der Durchführung von Leerschnitten wird bei ausgerücktem Messer 11 (in Fig. 1 durch eine gestrichelte Linie angedeutet), also bei vom vorderen Produktende beabstandeten Messer 11, eine Schnitzel- oder Schnipselbildung sicher vermieden.
  • Bei einem portionsweisen Aufschneiden des Produkts 27, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, bilden die abgetrennten Produktscheiben 33 Portionen 35, die in Fig. 1 als Scheibenstapel dargestellt sind. Sobald eine Portion 35 fertig gestellt ist, wird diese Portion 35 in einer Richtung T abtransportiert. Damit für den Abtransport der fertigen Scheibenportionen 35 genügend Zeit zur Verfügung steht, werden bis zum Beginn der Bildung der nächsten Portion 35 die erwähnten Leerschnitte ausgeführt, wozu einerseits die auch als Produktvorschub bezeichnete Produktzufuhr (hier also der Produkthalter 25) gestoppt und andererseits das Schneidmesser 11 mittels der erwähnten Verstelleinrichtung in die in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Stellung bewegt wird.
  • Fig. 2 zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen Slicer in einer Seitenansicht. Die Produktzuführung 13 ist in derjenigen Stellung gezeigt, in welcher das Produkt 27 aufgeschnitten wird. Zum Beladen mit einem neuen Produkt kann die Produktzuführung 13 in eine zumindest näherungsweise horizontale Stellung verschwenkt werden. In der dargestellten Schneidestellung jedoch ist die Produktzuführung 13 und damit die Produktzuführrichtung F gegenüber der Horizontalen geneigt, und zwar um einen Winkel α, der beispielsweise etwa 40° beträgt. Da in diesem Ausführungsbeispiel die Produktzuführrichtung F und damit die durch die Produktauflage 37 definierte Ebene parallel zur Messerachse A verläuft (was aber - wie vorstehend bereits erwähnt - nicht zwingend ist), ist hier der Neigungswinkel α zwischen der Horizontalen H und der Ebene der Produktauflage 37 eingezeichnet.
  • Während des Aufschneidens stellt die Produktauflage 37 somit eine schiefe Ebene für das Produkt 27 dar. Die Vorschubbewegung des Produkts 27 wird hierdurch von der Erdanziehung unterstützt. Von größerer Bedeutung ist jedoch, dass aufgrund der Schrägstellung der Produktzuführung 13 das vordere Produktende nicht - wie es bei einem horizontal liegenden Produkt der Fall wäre - vertikal orientiert ist, so dass aufgrund der Neigung des vorderen Produktendes die Ablage der abgetrennten Produktscheiben 33 - hier auf einem Abtransportband 45 - verbessert oder überhaupt erst eine brauchbare Produktablage ermöglicht wird.
  • Das Aufschneiden von Lebensmittelprodukten 27 mit gegenüber der Horizontalen H geneigter Produktzuführung 13 ist aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. Praktisch alle Hochleistungs-Slicer arbeiten mit einer derartigen schrägen Produktzuführung 13.
  • Während bei aus dem Stand der Technik bekannten Slicem das Schneidmesser 11 - entsprechend der Darstellung in Fig. 1 - parallel zur Messerachse A bewegt wird, um beispielsweise zur Durchführung von Leerschnitten einen Abstand zwischen Schneidmesser 11 und vorderem Produktende zu erzielen, ist erfindungsgemäß in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 eine horizontale Verstellbewegung des Schneidmessers 11 vorgesehen, wie es durch den die Verstellrichtung V andeutenden, horizontal verlaufenden Doppelpfeil angedeutet ist.
  • Während mit durchgezogenen Linien die Schneidposition des Messers 11 dargestellt ist, in welcher die Schneidebene S und eine durch die Schneidkante 31 definierte Bezugsebene zusammenfallen, ist in Fig. 2 mit gestrichelten Linien die ausgerückte Stellung des Messers 11 angedeutet. Dabei wird nicht das Messer 11 bzw. eine Messerhalterung alleine verstellt, sondern der hier lediglich schematisch angedeutete Messerkopf 19 als Ganzes. Hierauf wird nachstehend in Verbindung mit den Fig. 3 bis 5 näher eingegangen. Die Verstellbewegung des Messers 11 bzw. des Messerkopfs 19 erfolgt letztlich relativ zu einem ortsfesten Rahmen oder Gestell 23 des Slicers. Auch hierauf wird nachstehend in Verbindung mit den Fig. 3 bis 5 näher eingegangen.
  • Während der Aufbau und das Verstellen des Messerkopfs 19 näher anhand der Fig. 4 und 5 erläutert wird, gibt Fig. 3 einen Überblick über diese mögliche konkrete Ausgestaltung der Erfindung. Bei dem Messerkopf 19 handelt es sich um einen Sichelmesserkopf, d.h. das Schneidmesser 11 ist ein Sichelmesser, das eine Eigenrotationsbewegung um die Messerachse A ausführt und nicht zusätzlich planetarisch umläuft.
  • Das Messer 11 ist auswechselbar an einer hier so bezeichneten Messerhalterung 17 angebracht, die auch als Messeraufnahme, Rotor oder Messerwelle bezeichnet wird. Die mögliche Bezeichnung als Messerwelle wird auch deshalb gewählt, da es sich in der hier dargestellten Ausgestaltung bei der Messerhalterung 17 um diejenige Komponente des Messerkopfs 19 handelt, die unmittelbar - nämlich mit einem Antriebsriemen 43 - vom Rotationsantrieb 39 des Slicers in Rotation versetzt wird.
  • Der als Ganzes in Verstellrichtung V hin- und herbewegbare Messerkopf 19 umfasst des Weiteren ein Basisteil 49, welches nicht rotiert. Zwischen der Messerhalterung 17 und dem Basisteil 49 sind Wälzlager 21 angeordnet.
  • Über Gleit- oder Schiebelager 22 ist das Basisteil 49 und damit der Messerkopf 19 in Verstellrichtung V, also horizontal, und damit schräg zur Messerachse A und zur Produktzuführrichtung F relativ zu einem Träger 24 verschiebbar.
  • Der hier näherungsweise eine S- oder Z-Form aufweisende Träger 24 ist fest mit einer Wand 47 verbunden, die Bestandteil eines Schneidkopfgehäuses 41 ist, welches bezüglich der Verstellrichtung V an einem ortsfesten Gestell oder Rahmen 23 (vgl. Fig. 2) angebracht ist. Eine Verstellbarkeit des Schneidkopfgehäuses 41 als Ganzes in Richtungen, die in der Schneidebene S liegen, relativ zur Produktauflage 37 sind darüber hinaus möglich, für den Gegenstand der Erfindung ansonsten aber nicht weiter von Bedeutung.
  • Eine Abdeckung oder Haube, die mit dem Schneidkopfgehäuse 41 verbunden ist und während des Schneidebetriebs das Schneidmesser zumindest teilweise umgibt, ist ebenfalls vorgesehen, in den Fig. 3 bis 5 aber nicht dargestellt.
  • Eine Verstelleinrichtung für den Messerkopf 19, die einen Spindelantrieb mit einer Spindel 51 und einer Spindelmutter 53 umfasst, stützt sich am Schneidkopfgehäuse 41 ab, wobei alternativ auch eine Abstützung des Spindelantriebs (oder allgemein eines wie auch immer ausgestalteten Verstellantriebs für das Schneidmesser 11 bzw. den Messerkopf 19) am Träger 24 vorgesehen sein kann.
  • Ein nicht dargestellter Antriebsmotor ist dazu ausgebildet, die in Verstellrichtung V fest mit dem Schneidkopfgehäuse 41 verbundene Spindelmutter 53 auf Anforderung um eine Drehachse D des Spindelantriebs zu drehen. Je nach Drehrichtung der Spindelmutter 53 bewegt sich infolgedessen die Spindel 51 in Fig. 3 nach links oder nach rechts. Das vordere, in Fig. 3 linke Ende der Spindel 51 ist bezüglich der Verstellrichtung V fest mit dem Basisteil 49 und damit dem Messerkopf 19 verbunden. Das Aktivieren des Spindelantriebs sorgt somit - je nach Drehrichtung der Spindelmutter 53 - für eine Bewegung des Schneidmessers 11 vom vorderen Ende des Produkts 27 bzw. von der Schneidkante 31 weg oder auf das vordere Produktende bzw. die Schneidkante 31 zu.
  • Während Fig. 4 die Schneidposition zeigt, in welcher die durch das Messer 11 definierte Schneidebene S mit einer durch die Schneidkante 31 definierten Bezugsebene zusammenfällt, befindet sich in Fig. 5 das Messer 11 in einer ausgerückten Stellung.
  • Da die Verstellbewegung des Messerkopfs 19 und damit des Messers 11 in horizontaler Richtung und somit schräg zur Produktzuführrichtung F erfolgt, ist der in Produktzuführrichtung F gemessene Abstand 55 (Fig. 5) zwischen dem vorderen Produktende und der durch die Messerschneide definierten Ebene kleiner als der vom Messerkopf 19 in Verstellrichtung V zurückgelegte Weg, d.h. kleiner als der durch die Verstellbewegung entstandene Spalt 57 zwischen dem fest mit dem Schneidkopfgehäuse 41 (vgl. Fig. 3) verbundenen Träger 24 und dem Basisteil 49.
  • Während in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 bis 5 der Messerkopf 19 als Ganzes verstellt wird, ist es prinzipiell alternativ auch möglich, lediglich die Messerhalterung 17 in horizontaler Verstellrichtung V zu bewegen, und zwar relativ zu dem übrigen Bauteilen des Messerkopfs 19, insbesondere relativ zu dem für die rotierende Messerhalterung 17 erforderlichen Drehlager. Bei einem - wie hier gegeben - von Null verschiedenen Winkel zwischen Verstellrichtung V der rotierenden Messerhalterung 17 und der Rotationsachse A des Drehlagers stellt eine Bewegung lediglich der Messerhalterung relativ zu ihrem eigenen Drehlager keine triviale Konstruktionsaufgabe dar, die gleichwohl für den Fachmann lösbar ist, wenn ihm diese Aufgabe gestellt wird.
  • In einer weiteren Alternative der dargestellten Ausführungsform kann anstelle des dargestellten Sichelmesserkopfs 19 auch ein Kreismesserkopf vorgesehen sein und in horizontaler Richtung V verstellt werden. Insbesondere können diese unterschiedlichen Messerköpfe einerseits und der Träger 24, relativ zu welchem die Verstellbewegung in Verstellrichtung V erfolgt, andererseits in Form einer universellen, aufeinander abgestimmten Schnittstelle oder Kopplungseinrichtung ausgebildet sein, so dass ein einziges Schneidkopfgehäuse 41 mit Verstelleinrichtung, z.B. mit Spindelantrieb 51, 53, sowohl mit einem Sichelmesserkopf als auch mit einem Kreismesserkopf gekoppelt werden kann. Bei Abstimmung der unterschiedlichen Messerköpfe auch hinsichtlich des erforderlichen Rotationsantriebs kann dann auch der gleiche Rotationsantrieb für die unterschiedlichen Messerköpfe verwendet werden.
  • Im Hinblick auf den in Fig. 3 dargestellten Antriebsriemen 43 für den Rotationsantrieb der Messerhalterung 17 um die Messerachse A ist noch zu erwähnen, dass erfindungsgemäß zusätzliche Maßnahmen, die bislang nicht erwähnt wurden, vorgesehen sein können, um die Auslenkung bzw. die Längung des Antriebsriemens 43, die beim Verstellen des Messerkopfs 19 und damit der unmittelbar vom Antriebsriemen 43 drehangetriebenen Messerhalterung 17 in Verstellrichtung V auftritt, zumindest teilweise zu kompensieren. Eine Maßnahme hierzu kann darin bestehen, beim Verstellen des Messerkopfes 19 auch den Drehantriebsmotor des Rotationsantriebs 39 in auf die Verstellbewegung des Messerkopfs 19 abgestimmter Weise derart zu bewegen, dass zumindest bis zu einem gewissen Grad die Auswirkungen der Messerkopf-Verstellbewegung auf den Antriebsriemen 43 kompensiert werden.
  • Der Effekt der Riemenlängung bzw. -auslenkung kann auch durch eine geeignete Orientierung des Messerkopfes zumindest weitgehend eliminiert werden. Hierzu kann der Messerkopf so eingebaut werden, dass seine Längsachse mit der Rotationsachse nicht zusammenfällt, sondern gegenüber dieser um einen bestimmten Winkel verkippt montiert ist. Dabei kann sich ergeben, dass die Verstellrichtung nicht exakt horizontal, sondern schräg zur Horizontalen verläuft.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Schneidmesser
    13
    Produktzuführung
    17
    Messerhalterung
    19
    Messerkopf
    21
    Drehlager
    22
    Gleit- oder Schiebelager
    23
    Gestell
    24
    gestellfester Träger
    25
    Produkthalter
    27
    Produkt
    31
    Schneidkante
    33
    Produktscheibe
    35
    Scheibenportion
    37
    Produktauflage
    39
    Rotationsantrieb
    41
    Schneidkopfgehäuse
    43
    Antriebsriemen
    45
    Abtransportband
    47
    Wand
    49
    Basisteil
    51
    Spindel
    53
    Spindelmutter
    55
    Abstand
    57
    Spalt
    A
    Messerachse
    F
    Produktzuführrichtung
    S
    Schneidebene
    T
    Abtransportrichtung
    V
    Verstellrichtung
    H
    Horizontale
    D
    Drehachse des Spindelantriebs
    α
    Neigungswinkel

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten (27), insbesondere Hochleistungs-Slicer, mit
    - einer Produktzuführung (13),
    - wenigstens einem Schneidmesser (11), das um eine Messerachse (A) rotiert und/oder um eine Mittelachse planetarisch umläuft und dem wenigstens ein aufzuschneidendes Produkt (27) in einer Produktzuführrichtung (F) zuführbar ist, und
    - einer Verstelleinrichtung für das Schneidmesser (11), mit der das Schneidmesser (11) in einer Verstellrichtung (V) bewegbar ist,
    wobei die Messerachse (A) und/oder Mittelachse des Schneidmessers (11) während des Aufschneidens gegenüber der Horizontalen (H) geneigt ist, und
    wobei die Verstellrichtung (V) des Schneidmessers (11) schräg zur Messerachse (A) und/oder Mittelachse des Schneidmessers (11) verläuft,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verstellbewegung des Schneidmessers (11) eine Linearbewegung ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verstellrichtung (V) des Schneidmessers (11) zumindest näherungsweise horizontal verläuft.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verstelleinrichtung für das Schneidmesser einen Exzenterantrieb umfasst.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Neigungswinkel (α) zwischen der Messerachse (A) und/oder Mittelachse des Schneidmessers (11) und der Horizontalen (H) während des Aufschneidens im Bereich von 30° bis 50° liegt und insbesondere zumindest näherungsweise 40° beträgt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Messerhalterung (17), an der das Schneidmesser (11) auswechselbar anbringbar ist, in der Verstellrichtung (V) bewegbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Messerhalterung, an der das Schneidmesser auswechselbar anbringbar ist, in der Verstellrichtung relativ zu wenigstens einem Drehlager für die Bewegung des Schneidmessers um die Messerachse und/oder um die Mittelachse und/oder relativ zu einem Basisteil, über welches die Messerhalterung an einem gestellfesten Träger anbringbar ist, bewegbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Messerkopf (19) als Ganzes in der Verstellrichtung (V) bewegbar ist, wobei vorzugsweise der Messerkopf (19) eine Messerhalterung (17), an der das Schneidmesser (11) auswechselbar anbringbar ist, und wenigstens ein Drehlager (21) für die Bewegung des Schneidmessers (11) um die Messerachse (A) und/oder um die Mittelachse umfasst.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein ortsfestes Gestell (23) vorgesehen ist, wobei ein Messerkopf (19) als Ganzes oder eine Messerhalterung, an der das Schneidmesser auswechselbar anbringbar ist, relativ zu einem gestellfesten Träger (24) in Verstellrichtung (V) bewegbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Messerkopf (19) und dem Träger (24) oder zwischen einer Messerhalterung, an der das Schneidmesser auswechselbar anbringbar ist, und wenigstens einem Drehlager für die Bewegung des Schneidmessers um die Messerachse und/oder um die Mittelachse ein Gleit- oder Schiebelager (22) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Träger (24) für den Messerkopf (19) universell derart ausgebildet ist, dass zwischen einem Sichelmesserkopf und einem Kreismesserkopf gewechselt werden kann.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass einem Messerkopf (19) ein Rotationsantrieb (39) zugeordnet ist, wobei der Rotationsantrieb (39) gestellfest angeordnet oder zu einer auf die Verstellbewegung des Schneidmessers (11) abgestimmten Kompensationsbewegung in der Lage ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gkennzeichnet,
    dass einem Messerkopf (19) ein Rotationsantrieb (39) zugeordnet ist, wobei der Rotationsantrieb (39) zusammen mit dem Messerkopf (19) an oder in einem gestellfesten Schneidkopfgehäuse (41) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass einem Messerkopf (19) ein Rotationsantrieb (39) zugeordnet ist, wobei der Rotationsantrieb (39) mit dem die Verstellbewegung als Ganzes ausführenden Messerkopf (19) oder mit einem die Verstellbewegung ausführenden Teil des Messerkopfes, insbesondere einer Messerhalterung, zusammenwirkt, insbesondere über wenigstens einen Antriebsriemen (43).
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schneidmesser (11) derart in der Verstellrichtung (V) bewegbar ist, dass sich der Abstand zwischen dem Schneidmesser (11) und einer Bezugsebene, die parallel zu einer durch die Schneide des Schneidmessers (11) definierten Schneidebene (S) verläuft, verändert.
  15. Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere mittels einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem
    mittels einer Produktzuführung (13) wenigstens ein Produkt (27) einer Schneidebene zugeführt wird, in der zum Abtrennen von Scheiben von dem Produkt (27) sich wenigstens ein Schneidmesser (11) bewegt, das um eine Messerachse (A) rotiert und/oder um eine Mittelachse planetarisch umläuft, wobei die Messerachse (A) und/oder Mittelachse des Schneidmessers (11) während des Aufschneidens gegenüber der Horizontalen (H) geneigt ist, und
    das Schneidmesser (11) zur Durchführung wenigstens einer Zusatzfunktion, insbesondere zur Durchführung von Leerschnitten, zur Schneidspalteinstellung und/oder zur Höhen- oder Eintauchtiefeneinstellung, in einer schräg zur Messerachse (A) und/oder Mittelachse des Schneidmessers (11) verlaufenden Verstellrichtung (V) bewegt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schneidmesser (11) bei der Verstellung linear bewegt wird.
EP10015142.2A 2009-12-02 2010-11-30 Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten Active EP2329930B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056670A DE102009056670A1 (de) 2009-12-02 2009-12-02 Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE102010008047A DE102010008047A1 (de) 2010-02-16 2010-02-16 Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2329930A1 EP2329930A1 (de) 2011-06-08
EP2329930B1 true EP2329930B1 (de) 2015-10-14

Family

ID=43640196

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10015143.0A Active EP2329931B1 (de) 2009-12-02 2010-11-30 Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP10015142.2A Active EP2329930B1 (de) 2009-12-02 2010-11-30 Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10015143.0A Active EP2329931B1 (de) 2009-12-02 2010-11-30 Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten

Country Status (3)

Country Link
US (2) US20110126680A1 (de)
EP (2) EP2329931B1 (de)
ES (1) ES2556634T3 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019248A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 CFS Bühl GmbH Verfahren zum Betrieb einer Aufschneidevorrichtung mit mehrspurigen Antrieben
DE102010034360A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-15 CFS Bühl GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Schneidspalteinstellung einer Aufschneidevorrichtung
DE102010055394A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung und Verfahren zum Aufschneiden mehrerer Lebensmittelprodukte
DE102011103864A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Verfahren zum Aufschneiden von Produkten
DE102013200403A1 (de) * 2012-12-24 2014-06-26 Textor Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE102016003938A1 (de) 2016-04-06 2017-10-12 Dipl.lng. S c h i n d l e r & Wagner GmbH & Co KG Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
CN107650185A (zh) * 2016-07-26 2018-02-02 深圳市联创三金电器有限公司 多功能电动切丝切片装置
US9950869B1 (en) 2017-01-04 2018-04-24 Provisur Technologies, Inc. Belt tensioner in a food processing machine
US10160602B2 (en) 2017-01-04 2018-12-25 Provisur Technologies, Inc. Configurable in-feed for a food processing machine
US10836065B2 (en) 2017-01-04 2020-11-17 Provisur Technologies, Inc. Exposed load cell in a food processing machine
US10639798B2 (en) 2017-01-04 2020-05-05 Provisur Technologies, Inc. Gripper actuating system in a food processing machine
CN109434934B (zh) * 2017-05-06 2021-05-14 诸暨凯昂科技有限公司 一种食物切割存放装置
CN108582585B (zh) * 2018-05-11 2020-02-11 国网山东省电力公司济南市章丘区供电公司 一种电力废弃塑胶回收压制装置
US11498138B2 (en) * 2019-01-23 2022-11-15 Steve Dunivan Bandsaw automated portioning saw system and method of use
CN111438736B (zh) * 2020-04-28 2020-11-13 聊城高新区量子生物医药产业发展有限公司 一种可自动进给和精确切割的中药切片机
DE102021116847A1 (de) * 2021-06-30 2023-01-19 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Aufschneide-Maschine

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE154952C (de)
US1500721A (en) * 1922-04-03 1924-07-08 Edward F Peters Cutter head for cigarette machines
US1630132A (en) * 1924-10-01 1927-05-24 Molins Walter Everett Cigarette-making machine
US1941519A (en) * 1929-04-05 1934-01-02 Us Slicing Machine Co Driving means for slicing machine knives
US2422843A (en) * 1944-09-16 1947-06-24 Mooradian George Universal cutoff saw
US2833024A (en) * 1955-03-31 1958-05-06 Mannesmann Meer Ag Rotary saw
FR1402070A (fr) * 1964-04-28 1965-06-11 Vallourec Engin de coupe perfectionné à mouvement pendulaire
DE2233433A1 (de) * 1972-07-07 1974-03-14 Jagenberg Werke Ag Verfahren und vorrichtung zum laengsschneiden von materialbahnen aus aluminium od. dgl
US3910143A (en) * 1973-08-31 1975-10-07 Itt Adjustable slicing apparatus
JPS5952721A (ja) * 1982-09-20 1984-03-27 Taisei Kikai:Kk もやし類の定量供給装置
DE3714810A1 (de) * 1987-05-04 1988-11-17 Guenther Weber Circularschneidemaschine
FR2663877B1 (fr) * 1990-06-29 1995-01-13 Soviba Viandes Bretagne Anjou Machine automatique a trancher des produits non rigides comme des matieres alimentaires telles que des viandes.
JP2833185B2 (ja) * 1990-09-27 1998-12-09 新日本製鐵株式会社 スリッタの移動機構
JP3102939B2 (ja) * 1992-01-10 2000-10-23 株式会社オグラ 複動型油圧作動装置
DE4214264C2 (de) * 1992-05-01 1994-06-01 Natec Reich Summer Gmbh Co Kg Schneidevorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten, insbesondere wurst, schinken, speck, fleisch, kaese und dergleichen
US5298666A (en) * 1992-09-18 1994-03-29 Mobil Oil Corporation Synthesis of adamantane-2,4-dione
US5386971A (en) * 1993-07-22 1995-02-07 Owens-Illinois Closure Inc. Plastic pellet delivery system and method of use
US5557997A (en) * 1994-04-06 1996-09-24 Paper Converting Machine Company Apparatus for transverse cutting
DE19917536A1 (de) * 1999-04-19 2000-10-26 Dixie Union Gmbh & Co Kg Aufschneidemaschine zum Aufschneiden von Lebensmittelriegeln
US6200425B1 (en) * 1999-04-20 2001-03-13 Neles Paper Automation Oy Arrangement in tissue machine
DE10147348A1 (de) 2001-09-26 2003-04-17 Weber Maschb Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP1651396B1 (de) * 2003-07-23 2010-05-26 CFS Bühl GmbH Axial verschiebbares messer
DE10333661A1 (de) 2003-07-23 2005-02-10 Cfs Kempten Gmbh Axial verschiebbares Messer
US7549363B2 (en) * 2005-08-26 2009-06-23 Premark Feg L.L.C. Product table for a food slicer with hollow peripheral reinforcements
DE102006043697A1 (de) 2006-09-18 2008-03-27 Weber Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verstelleinheit
US20090188355A1 (en) * 2007-10-22 2009-07-30 Lindee Scott A Stack Completion and Scrap Discharge System for a Food Article Slicing Machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2329931B1 (de) 2015-09-23
US20110126680A1 (en) 2011-06-02
EP2329930A1 (de) 2011-06-08
ES2556634T3 (es) 2016-01-19
US20110126679A1 (en) 2011-06-02
EP2329931A1 (de) 2011-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2329930B1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP2357064B1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP2374583B1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE2320706A1 (de) Futtererntemaschine
WO2003028963A1 (de) Vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten
DE3004701A1 (de) Schlitz- und rillvorrichtung zur bearbeitung einer sich bewegenden materialbahn
DE102010008047A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
WO2013190125A1 (de) Aufschnittschneidemaschine
EP2374584B1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE4236347C2 (de) Längsschneideinrichtung
DE102012207304A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP2625971A2 (de) Längsförderer für stabförmige Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie und Fördereinrichtung mit einem Längsförderer und Verfahren zum Betreiben eines Längsförderers
DE102010019744B4 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP2374581B1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP1099502B1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von insbesondere dünnem Walzband
EP2471163A1 (de) Antriebsmotor
DE102009059856A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE102006015346A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmittelprodukten
DE102016108034A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden eines Lebensmittelprodukts
DE2251567A1 (de) Hochleistungs-kaeseschneidmaschine
DE102010011172A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP3124189B1 (de) Aufschneidevorrichtung
DE102014106341A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE2700062A1 (de) Schlauch-zusammenfuegmaschine
DE102009056670A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20111021

17Q First examination report despatched

Effective date: 20131029

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B26D 5/02 20060101ALN20150313BHEP

Ipc: B26D 7/26 20060101AFI20150313BHEP

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150413

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150430

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 754764

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010446

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151118

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20151118

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160214

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160209

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010010446

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

26N No opposition filed

Effective date: 20160715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151214

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 754764

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221121

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522