WO2013190125A1 - Aufschnittschneidemaschine - Google Patents

Aufschnittschneidemaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2013190125A1
WO2013190125A1 PCT/EP2013/063068 EP2013063068W WO2013190125A1 WO 2013190125 A1 WO2013190125 A1 WO 2013190125A1 EP 2013063068 W EP2013063068 W EP 2013063068W WO 2013190125 A1 WO2013190125 A1 WO 2013190125A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting
blade
knife
cutting blade
rotation
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/063068
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fabian Mueller
Original Assignee
Fabian Mueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fabian Mueller filed Critical Fabian Mueller
Priority to DE112013003116.7T priority Critical patent/DE112013003116A5/de
Publication of WO2013190125A1 publication Critical patent/WO2013190125A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/28Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0033Cutting members therefor assembled from multiple blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0046Cutting members therefor rotating continuously about an axis perpendicular to the edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0053Cutting members therefor having a special cutting edge section or blade section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers

Definitions

  • the invention relates to a slicing machine for slicing food products, in particular sausage, meat or cheese bars, wherein at least one product rests on a Fernetzläge and the slicing machine has at least two knife receptacles, of which j ede rotates about a common axis of rotation and at least one Knife holder at least one cutting knife each has, the cutting edge with continuous rotation angle has a steady or unsteady increasing or decreasing distance to the axis of rotation.
  • Generic cut-cut machines are well known in the art. They are used to cut slices of ravelike food products on an industrial scale in quick succession and to form portions directly, which are then sold ready for consumption in corresponding packaging packages (as shingles, stacks or in other special forms).
  • Cold cutting machines are also known as slicers. They are distinguished by the fact that they separate slices from bar-shaped product bars, in which the separated food slices have a diameter which corresponds to the bar diameter.
  • a feature of the generic slicing machines and slicers is that the sliced food slices immediately fall down onto a support on which they are optimally positioned for presentation or sales purposes.
  • Generic cold cuts do not include dicing machines or cutters such as are known for the production of minced meat and the like.
  • generic machines are designed for high efficiency in order to keep the proportionate cost of the sliced good as low as possible.
  • This approach leads to a significantly larger design of the generic machines.
  • An increase in efficiency of the generic machines on an increase in the construction soon comes up against practical limits, if, for example changing cutting blades are too large and therefore too heavy or the necessary electric drives have too high power consumption.
  • the j ermal cutting edges of the knife A and B must be aligned as accurately as possible in a (imaginary) cutting blade level.
  • this alignment is easily possible during the assembly of the cutting blade, but this cutting blade assembly does not reliably maintain the alignment with the cutting edge in use.
  • the cutting blade assembly rotates at a substantial rotational speed (up to 2000 rpm) and engages tons of centrifugal forces on the blades and especially on the cutting edges, and also the cutting itself causes wear on the cutting edge, which is the desired as similar as possible cutter - result of the two different cutting blades leads away.
  • Another problem is that for the removal of a cut product stack, for example for changing the stacking vessel or packaging body, the slicing cutting machine must perform a so-called blank cut.
  • the blank cut is ultimately realized by removing the cutting blade and / or the product or the product arrangement from the (imaginary) cutting plane so that no cut can take place.
  • the entire cutting blade assembly, all arranged on the cutting blade assembly cutting blade disengage, although it might be sufficient to bring only one cutting blade out of engagement. Therefore, the slicing machines known in the prior art relatively quickly reach an efficiency upper limit, which is determined in particular by the number of individual product slices in relation to the number of knives on the cutting knife head.
  • the object of the present invention is to improve the state of the art to the effect that the efficiency, in particular the performance of generic slicing cutting machines is improved.
  • a slicing machine as described in the introduction, in which it is proposed that the slicing machine has a drive for at least one knife receiving the cutting knife or the knife holder with the cutting knife, in particular with at least one movement component in relation to the rotation axis to offset and position the axial direction can.
  • the whistle according to the invention lies in the fact that at least one blade holder with a cutting blade arranged thereon has a controllable drive in order to (ultimately) displace the cutting blade.
  • a controllable drive in order to (ultimately) displace the cutting blade.
  • the drive thus serves, for example, for adjustment purposes, wherein this adjustment takes place automatically during operation of the slicing machine according to the invention, for example in a calibration step or dynamically during operation.
  • the proposal according to the invention makes it possible for the drive, in particular by a controllable drive, for example, only one knife holder and thus only the cutting knife attached to it to be moved back out of the cutting area, ie out of the imaginary cutting knife plane, thus permitting a blank cut.
  • a significant advantage of the proposal according to the invention is that for the execution of a blank cut only one (or a few, possibly not all) cutting blade is retracted by the drive, whereas the other cutting blades can remain in the cutting position, ie in the imaginary cutting plane, which to a considerable extent Efficiency, especially when the cutting blade assembly carries more than just two cutting blades.
  • the arrangement is chosen so that at j eder knife assembly or j edem cutting a corresponding drive is realized and so a very flexible control or movement of the cutting blade according to the AufSchnittvorganges is possible.
  • the drive is designed, for example, as a linear drive, electric motor, pneumatic or hydraulic working cylinder and so on.
  • the drive also comprises a connecting or articulating unit suitably connected to the blade receptacle or, also this concept is included in the invention, directly connected to the cutting blade and the force generated by the drive the cutting knife or the knife holder transmits.
  • the drive is controllable, that is, the drive is controlled or regulated so that a desired end position of the cutting blade or the cutting blade edge approached, reached and also held.
  • the drive in this situation includes a sensor for monitoring the situation and building on this a corresponding control loop for positioning the cutting blade.
  • controllable drive can also take dynamic influences into account during operation.
  • the geometric arrangement in generic or inventive slicing cutting machines is usually such that the (imaginary) cutting plane encloses a right angle with the rotation axis.
  • the movement resulting on the cutting blade has at least one movement component in (with respect to the axis of rotation) direction.
  • this amount of movement can be 100%, that is, it is a movement parallel to the axis of rotation. But this can also be oblique, for example, at an acute angle.
  • the aspect of a movement component according to the invention in the direction of rotation axis comprises both rectilinear and linear movements, as well as pivoting movements, which, when viewing the start and end points of the movement and interconnecting them, also have a proportion of movement in the direction of rotation axes.
  • the invention is also with respect to the trajectory, which (ultimately) exerts the cutting blade, unlimited, this can be done for example on a linear path, a circular or any ellyptic or other curved path.
  • the invention also encompasses various drive concepts, such as ranging from a parallelogram guide via a linear guide to a pivoted arrangement or guides.
  • a problem in the prior art is that an increase in the design of the known machines, although an enlargement of the cutting blades and thus an increase in the effective cutting surface allowed, but with the enlargement of the cutting blade and its weight grew, causing problems when replacing the knife in the Maintenance case leads.
  • the proposal according to the invention provides that the slicing cutting machine has at least two knife holders, wherein each knife holder carries at least one cutting knife each.
  • the individual cutting blades can be designed to be optimized accordingly, with each individual cutting blade still being easy to handle, ie in particular not too large and too heavy, all the cutting blades mounted on the various blade holders have a considerably larger cutting surface and a higher overall weight than before ,
  • the effective cutting surface is increased and also makes it possible for more than one slice of j edem resting on the product supports to be cut off during a rotation of the knife holders.
  • the distance between the respective cutting edge area and the axis of rotation is (differentially) variable.
  • a restriction, a specially helical design does not cover all possible variants, which is why it is especially proposed according to the invention that the cutting edge has a continuous or unsteadily increasing or decreasing distance to the axis of rotation with a continuous angle of rotation.
  • both cutting blades as well as cutting squirrel are described.
  • the proposal according to the invention therefore increases the efficiency of the slicing machine according to the invention in a double manner.
  • the respective cutting blades are optimized in their design and surface so that a larger product area is swept over and thus a greater cutting performance per knife is possible.
  • the slicing machine according to the invention carries a plurality of cutting knives which separate one slice per cycle. This is followed by a significantly higher cutting performance, that is to say the number of separated slices per time times the effective sectional area.
  • the cutting blade has a cutting edge.
  • the individual cutting blades rotate about the common axis of rotation. This movement about the axis of rotation describes a circle of flight or a circumference.
  • the cutting edge is oriented in the circumferential direction and preferably has a variable distance from the axis of rotation.
  • a variant according to the invention comprises both arrangements in which the cutting edge is arranged at the peripheral outer side in the case of a disk-like body, as well as proposals in which the cutting edge is arranged on a sickle-like cutting blade region on the inner side.
  • the full circle (360 °) is inventively filled with at least two cutting blades, which have a corresponding circular sector with a sector angle to a maximum of ⁇ 270 °, in particular of 230 ° maximum. Due to the generally described as a spiral configuration of the cutting blades, it is possible that the sum of the sector angle of each circular sector-like cutting blade is greater than 360 °.
  • the upper limit of the sector angle of a cutting knife is a maximum of 270 °, in other fürsfä11en but it may also be 260 °, 250 °, 240 °, 230 °, 220 °.
  • the slicing machine has at least two blade receptacles and receives each blade receptacle (at least) a cutting blade.
  • Cutting slicing machines according to the invention can therefore have two or more individual cutting blades.
  • a Abstaffeiung the maximum sector angle in the 10 ° - or even 5 ° distance (rounded or rounded) expressly disclosed.
  • the cutting blade is in each case equipped with a knife body which encloses the rotation axis in a sector angle ⁇ of up to 180 °.
  • a cutting knife has a knife body, which in particular produces a connection with the knife holder and a cutting region with the cutting edge. It is not contradictory in that the sector angle of the cutting edge is significantly larger than the sector angle of the associated knife body.
  • the cutting-edge cutting machine has at least two cutting blades and each cutting blade is held by its own blade holder and at least one blade holder, preferably each blade holder, each has a controllable drive, through which one controllable movement, preferably one axial movement (relative to the axis of rotation) of the respective Messeraufnähme takes place or is possible.
  • the invention includes Solutions in which at least two Messeraufnähme at least one blade holder by the controllable drive is axially displaced so that the associated cutting blade relative to the other cutting blade positionable, so adjustable for Einstell mixede, or for performing special tasks (for example, blank) movable is.
  • each blade receptacle and thus also each cutting blade is preferably axially movable and thus a high degree of flexibility in the control is possible.
  • this inventive proposal only to move the blade holder, the entire cutter head together with the rotary drive, etc. position stable, so it is not moved.
  • This makes it possible to act with relatively small drives to be dimensioned, since the masses to be moved are relatively small.
  • an axial movement ie a linear movement
  • the invention is not limited thereto.
  • pivotal movements or tilting movements of the proposal according to the invention comprises.
  • the slicing cutting machine has a plurality of, in each case, identical cutting knives, wherein each cutting knife has a spiral shape.
  • the term "helical” is used as a generic term for the course of the cutting edge with respect to the continuous Rota- tion angle understood a continuous or unsteady increasing or decreasing distance to the axis of rotation.
  • a similar design greatly facilitates the balancing of the rotating at high rotational speed arrangement.
  • the proposal is not limited to an exclusively similar embodiment of the respective cutting blades.
  • the proposal also includes variants in which mutually different cutting blades or partially different cutting blades (several groups of similar cutting blades) are used.
  • the individual cutting blades connect as gap-free as possible, at least in the region of their cutting edges or of the cutting knife areas penetrating into the food.
  • the cutting edges of two adjacent cutting knives adjoin one another continuously, whereby fundamentally embodiments of very large cutting knife radii are possible, but the cutting knives themselves still remain able to be handled due to the design according to the invention.
  • the cutting blade change should not lead to a visible injury of the cut material when cutting the two cutting blades by the good, which is achieved by the inventive design. It should be emphasized that this configuration is not limited to a continuous transition of the cutting edges between two adjacent cutting blades, but in principle is provided as an alternative proposal.
  • the axial offset of the two cutting blades does not matter in a further variant according to the invention.
  • the foodstuff to be sliced, the product lies on a product support surface, which causes a continuous delivery of the product in the direction of the cutting plane.
  • the various cutting knives are all positioned optimally in the cutting plane.
  • the cutting blades have from the cutting edge radially inwardly extending a bend or a cutout, such that only the portion of the cutting edge engages the product and the rest of the knife blade remains free for this purpose.
  • the further promoted product during the section process can be further promoted and positioned relative to the support edge, which acts as a counterweight for the inclusion of the cutting forces.
  • the phrase "engaging" means that the two cutting blades cut into the food bar, that is, part of a food disc separates from the food bar. This separation process ends with the separation or cutting off of the disc.
  • the cutting blade assembly per rotation of the cutting blade assembly (this is a Einmesserkopfan ever) the cutting blade assembly cuts more than one disc.
  • a drive to be provided, at least for one blade receptacle, which is capable of displacing or positioning the cutting blade or the blade receptacle with at least one movement component in the direction of the axis of rotation.
  • the invention is very flexible.
  • the linear guide extends parallel to the axis of rotation or else the linear guide preferably encloses an acute angle with the axis of rotation. Also, by this arrangement, in which the linear guide with the rotation axis encloses an acute angle, of course, results in a resulting proportion of movement of the cutting blade in the direction of the axis of rotation.
  • a pivoting guide is provided, this can be realized, for example, by an arcuate guide, or a pivoting guide can be realized for example by a corresponding pivot lever arrangement or pivoting movement.
  • a combination of a linear with a pivot guide of the inventive development is included.
  • the knife holder is formed in two parts in an alternative proposal, namely such that the knife holder consists of a receiving base body and a knife carrier, the knife carrier carries the cutting blade and the Drive causes a positioning of the knife carrier relative to the receiving base body.
  • This design has the advantage that a lesser effort for the realization of the drive is necessary because the moving masses are smaller.
  • a drive for example, a hydraulic or pneumatic-acting working cylinder, but also an electric motor or the like, a high positional fidelity, but also a fast-reacting arrangement is achieved for example with a toggle lever assembly which between the receiving base body and the Knife carrier is arranged.
  • the blade holder comprises or carries the drive and the drive carries the cutting blade.
  • the drive directly engages or carries the cutting blade.
  • the drive in this variant is somewhat more solid.
  • each cutting blade determines a cutting surface and a control of the slicing machine positions the layers of the respective cutting surfaces, in particular in a common cutting blade plane, wherein the control on the controllable drives of the respective Knife shots acts.
  • This improvement aims to achieve adjustability of the respective cutting edges of the different cutting blades relative to one another.
  • the first cutting blade of the slicing machine separates a first sheet from the product bar. be from, the second Senneidmesser can only be separated from the same product latch a disc when between the (imaginary) cutting plane of the first cutting blade and the (imaginary) cutting plane of the second cutting blade a corresponding axial distance is provided or the product continuously in Rotation axis direction is promoted and so continuously promotes in the (imaginary) common cutting plane all cutting blade new material to be separated.
  • the proposal according to the invention provides an adjustability, and in particular an automatic or operational adjustability of the axial position of the cutting edge profile available.
  • the controllable drives are controlled by a controller, which is provided for the j erous position of the cutting edges or (imaginary) cutting planes.
  • a controller which is provided for the j erous position of the cutting edges or (imaginary) cutting planes.
  • at least one sensor or position sensor for the cutting edge or the cutting edges of the respective cutting blades is provided, this position sensor or sensor being connected to the controller.
  • the actual real cutting plane is defined by the course of the cutting edge viewed in the circumferential direction with respect to the axis of rotation, wherein the cutting edge, as seen in the axis of rotation, can make a stroke during the cutting movement (for example, "face", ie the cutting edge is production-related not in one plane), so not an ideal cutting plane, but rather a cutting volume passes.
  • the blade receptacle has at least one or preferably distributed in the circumferential direction, a plurality of actuators, wherein at least one actuator, preferably all ⁇ ktuatoren is connected to the controller is / and the ⁇ ktuatoren able to act on the cutting blade so or that the position of the cutting edge can be changed and set to a (theoretical) cutting blade plane.
  • the arrangement is chosen such that each actuator is provided with a certain sector or area viewed in terms of rotation angle, and the actuation of the actuator in a first area also leads to an effective change in the position of the cutting edge for this purpose.
  • the actuator causes the actuator an impression of a force in the cutting blade, which preferably takes place parallel or at an angle to the axis of rotation.
  • the actuator is an adjusting means which is able to develop a relatively high force, but provides only a small stroke available.
  • the force generated by the actuator is sufficiently large to overcome the stiffness of the cutting blade or the cooperating assembly parts actuator and cutting blade have sufficient force or sufficient elasticity to achieve the desired adjustability.
  • the actuator used here is, for example, a piezoelectric element, a heating element or hydraulically acting punches or the like.
  • This further development according to the invention provides means for adapting and standardizing the cutting pattern of each cutting blade of the slicing cutting machine according to the invention in such a way that the cutting results of the different cutting knives are very similar, if not the same.
  • An essential advantage of the slicing machine according to the invention in this embodiment is that it can be used for the one field of application, namely the same as possible Seheibenergnagnagna, as well as for the highly different disc design without changeover times, controlled only by the controller.
  • the arrangement of the actuators is provided in addition to the arrangement of the drives.
  • the controller knows which knife relative to the cutting edge or the product stack where and can timely appropriate influences, on the one hand the position of the cutting blade, for example via the drives, on the other hand, but also on the finer angle resolution actuators with respect to the j erous cutting edge profiles provide.
  • a sensor is provided on the slicing cutting machine, which determines the current position or the course of the cutting edge region and forwards this data to the controller, which determines therefrom a rotational angle-resolved cutting edge profile.
  • the controller combines the information of the sensor with the rotation angle information of the rotation angle sensor.
  • the controller is known in which angle of rotation segment which cutting blade is arranged and the controller is connected to each or a plurality of the actuators arranged on the respective cutting blades are to match the cutting edge profile of the different cutting blades with each other so that are separated on a product bars of the various cutting blades similar product discs.
  • the basic requirement for the sensor or position sensor is that it has at least one spatial resolution of the cutting edge region along the rotation axis for determining the plan impact or the actual position in space relative to the axis of rotation.
  • a sensor comes for example a line scan camera (CCD) or a distance sensor in question.
  • the distance sensor is, for example, optically effective, using a laser and a laser diode or even inductively realized.
  • controller knows the angular distance between the position of the sensor and the position of a cut start point and the position of the rotation angle sensor as a machine constant and taken into account accordingly in the further processing.
  • the sensor described here may also be identical to the position sensor, but it may also be provided two separate sensors, which results in a certain redundancy, which monitors each other, which also counts to the invention. Properties of the sensor apply to the position sensor in the same way and vice versa.
  • a knife model is stored in the control, in which angle of rotation resolved the course of the cutting edge is deposited or in the control of the recorded by the sensor, angle of rotation resolved cutting edge course is available and the drive or the j resume Drives and / or j eroy actuator whose associated cutting edge area is engaged with the product or short Before intervention in the product, is acted upon by the controller so as to change the position of the respective cutting edge area rich.
  • the proposed drive is usually designed for larger stroke, for example in the millimeter range and can be used in particular to perform a "coarse adjustment" of the cutting blade relative to the product bars. This already affects the position of the cutting edge area.
  • control it is possible for the control to act on the actuators in a rotational-angle-differentiated manner and thus, with a higher local resolution and optionally also a higher angular resolution, influence the course of the cutting edge of the respective cutting blade, for example compensated for an ideal cutting edge course.
  • the controller thus acts on two different actuators, the drive and the actuator.
  • the controller is supplied with data from at least two different sources, namely, in a first variant, a knife model is stored in the controller, in which the course of the cutting edge is deposited with rotational angle resolution.
  • This knife model is, for example, entered into the controller as a machine parameter or knife parameter or is used in a calibration generated, in which the (newly built) cutting blade is measured and analyzed by the sensor or position sensor with respect to its flatness.
  • This information is then stored as a knife model in the controller.
  • the advantage of using a knife model is, in particular, that this model can be adapted, for example, on the basis of different physical parameters (temperature, rotational speed and so on).
  • the controller uses the (currently) recorded by the sensor, angle of rotation resolved cutting edge course and performs based on this information, the appropriate corrective action on the drive and / or the actuator. It should be noted that both the data processing and the mechanically acting actuators work sufficiently fast to perform the desired compensation even at high rotational speeds of the slicing machine.
  • the control takes into account parameters such as rotational speed, temperature, air humidity, cutting noise or other physical parameters in the positioning of the cutting blade.
  • Other physical parameters include, for example, the elasticity of the cutting blade, the diameter or the dimension of the cutting blade.
  • these can modify the model in real time and adapt it to the current circumstances, for example because of this additional information, such as elasticity of the cutting blade or the rotational speed and the control accordingly prepared.
  • the cutting noises conclusion about the quality of the cutting edge and the position of the cutting edges of adjacent cutting blades and therefore are important for the cutting result.
  • At least two blade receptacles are arranged around the axis of rotation and a radially acting, that is limiting traction means is provided on the blade receptacles through which the blade receptacles rotating about the axis of rotation are mutually supported, wherein the traction means an axial Agility relative to the axis of rotation of the blade receptacles allowed each other.
  • the knife receptacles are preferably adjustable in the axial direction to each other, that is not rigidly connected to each other.
  • the traction means can be realized, for example, as a flat spring or a flat spring package.
  • the object according to the invention is achieved in the same way by a cutting machine in which a cutting blade rotating around a rotation axis has at least two independently spaced and independent cutting edges and each cutting edge has a sector angle of not more than 270 °, in particular not more than 240 ° includes and has a continuous or discontinuous decreasing or increasing distance to the rotation axis with continuous rotation angle.
  • This solution according to the invention is based on the same idea as the proposal presented above as the first solution according to the invention.
  • a rotating proposed the cutting blade which has at least two spatially separated and independent cutting edges.
  • the independence means that, seen in the circumferential direction, between these cutting edge areas results in a sector or free space in which no cut takes place. The cutting edges do not go into each other.
  • these independent cutting edge areas act as independent cutting blades as in the inventive approach described above.
  • the proposed according to this proposed solution cutting blade is formed for example as a bending knife, that is, it has an equipment that allows at least the j ewei- ligen cutting edge regions relative to the blade body, which makes the connection to the blade holder, (elastic) is adjustable.
  • the cutting blade is designed as a bending knife, could act on the cutting blade forces acting angularly, preferably at right angles to the planar extent of the cutting blade and thus adjust in particular the cutting edge areas.
  • each cutting edge region is associated with a controllable drive which is capable of acting at right angles to the respective cutting edge regions at right angles, whereby the same effect is achieved as described above, in which the drive acts on the respective knife receptacles and thus arranges them on the blade holder Cutting knife (axial) offset.
  • a controllable drive which is capable of acting at right angles to the respective cutting edge regions at right angles, whereby the same effect is achieved as described above, in which the drive acts on the respective knife receptacles and thus arranges them on the blade holder Cutting knife (axial) offset.
  • the object according to the invention is achieved by a cutting machine for slicing food products, as described in the introduction, wherein the slicing machine has at least one cutting blade which is rotated by a drive shaft about an axis of rotation, wherein one rotation of the drive shaft Drive shaft is cut more than one food disc from the same food bar.
  • the advantage lies in the fact that precisely only one drive shaft is provided and the slicing cutting machine is designed to cut more than one food slice from the same food bar per one rotation of the drive shaft.
  • the object stated at the outset is also achieved by a method for positioning or changing the position of the cutting edge or the cutting blade of a cut-to-cut machine, wherein the cut-to-size cutting machine has at least two cutting knives each having at least one cutting edge and each cutting knife is held by its own knife holder and each knife holder has a controllable drive and / or actuators connected to a controller, wherein the controller acts as needed on the drives and / or the actuators.
  • this achieves the effect that the respective cutting blade is moved away from the cutting blade plane, away from the food bar.
  • the use of the actuators according to the method according to the invention achieves, in particular, that the cutting edge profile of the respective cutting blades is positioned or influenced relative to one another.
  • the invention also encompasses a method for producing a blank cut on a slicing machine, wherein the slicing machine has at least two cutting knives and each cutting knife is held by its own knife holder and each knife holder has a controllable drive connected to a controller, wherein the controller acts on the drives as needed, thereby moving the respective cutting blade away from the food bar at the cutting blade level.
  • the invention is likewise achieved by the method described below, in which a cutting blade with at least two spatially separated and independent cutting edges is provided for producing a blank cut on a slicing cutting machine, and each cutting edge includes a sector angle of a maximum of 270 °, in particular a maximum of 240 ° in order to have a continuous or discontinuous decreasing or increasing distance to the axis of rotation with continuous angle of rotation, the cutting blade is designed as a bending knife and j edem cutting edge region is associated with a controllable drive, which is angled, preferably perpendicular, to act on the j eTorrent Schneidkanteh Symposium, the control at Demand acts on the drives in such a way, whereby the j erous cutting edge from the cutting blade level, is moved away from the food bar.
  • the cutting blade relative to the cut (the food bar) is positioned or arranged so that it does not penetrate into the food bar or a slice cuts, cuts or separates.
  • the path of movement of a cutting blade or of a cutting edge region takes place, in particular, by means of the controllable drive, while the other cutting blade or the other cutting edge region is still cutting or possibly executing a blank cut.
  • the respective drive moves the longitudinal cutting blade or the cutting edge away from the cutting blade plane so that during rotation this cutting blade or cutting edge does not penetrate into the lock and thus a blank cut is made ,
  • FIG. La shows the beginning of cut
  • Fig. Lb shows the cut end
  • a side view partially in section
  • the slicing machine according to the invention according to FIG. la, lb shows the cut end
  • FIG. la shows the beginning of cut
  • Fig. Lb shows the cut end
  • FIG. la shows the beginning of cut
  • Fig. Lb shows the cut end
  • FIG. la shows the beginning of cut
  • Fig. Lb shows the cut end
  • FIG. 10, 11 in each case in a sectional representation two embodiments of the drive according to the invention.
  • Figure 12 is a view of the arrangement of a traction device according to the invention.
  • FIG. 13a, 13b exemplary representation of
  • FIG. 14 is a block diagram of a detail of the invention Cutting cutting machine.
  • the slicing machine 1 according to the invention is described below, in particular with the aid of FIGS. 1a and 1b.
  • the slicing machine 1 is used for slicing food products 2, in particular sausage, meat or cheese bars 2, 2a, 2b, 2c, 2d, at least one product 2 resting on a product support 10.
  • the product supports 10 support the products 2 without, however, limiting the invention thereto. It is also possible to understand under a product Aufläge also a lateral gripper or holder; the term Rescueetzläge does not limit the invention in the sense that the product edition must always be located below the product.
  • the slicing machine 1 has at least two knife holders 41a, 41b, which are each covered by the knives 4, 4a, 4b and are therefore indicated by dashed reference lines. These rotate about a common axis of rotation 40, wherein at least one blade holder 41a, 41b carries at least one cutting blade 4, 4a, 4b.
  • the knife receivers 41a, 41b each have a plurality of drive nubs 46a, 46b, which dip into corresponding recesses of the cutting blades 4a, 4b.
  • a positive connection for the drive
  • this also serves for exact positioning of the cutting blades 4a, 4b during assembly on the blade holder 41a, 41b.
  • the cutting blade 4, 4a, 4b seen in view, spirally formed, but without limiting the invention thereto; it is provided that the cutting blade 4, 4a, 4b has a peripheral cutting edge 42a, 42b with a sector angle ⁇ of at most 270 °, in particular at most 240 °.
  • the term "circumference” is not to be understood as restricting to the fact that the cutting blade has a cutting edge 42a, 42b only on its outer contour. Rather, the term “circumference” describes a delimiting line which extends around the rotation axis 40 and optionally also sickle-like. such as formed in Fig. 9, is.
  • the circumferential cutting edge 42a, 42b includes a sector angle 5 of at most 270 °, in particular at most 240 °.
  • a disc or plate-shaped circular cutting blade would have a sector angle of 360 °.
  • the invention achieves that significantly larger cutting cross-sections can be covered by the special design of the cutting blade with a comparable mass or size of the known one-piece knives and thus significantly more cuts per time can be achieved.
  • the cutting edge in this case the differential cutting edge section
  • FIG. 1a it is shown that the first cutting blade 4a in the direction of rotation 44 just does not cut into the row of adjacent food products 2, 2a, 2b, 2c, 2d
  • FIG. 1b shows a state in which the two cutting blades 4a, 4b are moved by approx Is further rotated 120 ° in the direction of rotation 44 and thus the discs have been separated from the respective product bars 2a, 2b, 2c, 2d (which are substantially obscured by the cutting blade 4a and therefore shown in phantom).
  • the arrangement is chosen so that the cutting blade 4, 4a, 4b has a blade body 43, which encloses the rotation axis 40 in a sector angle ⁇ of up to 180 °.
  • Fig. La shows the beginning of the cutting process, wherein in the view shown, the cutting blade assembly rotates in the clockwise direction.
  • Fig. 1b shows the end of the cutting process, the product bars 2a to 2d are brought continuously onto the product feed or product support 10 and, when the knife assembly continues to rotate, move into a free space 47. The food bars 2a to 2d can then pass over in this free space 47 extend the cutting blade plane forward and are ready to be cut in the same way then on further rotating cutting blade assemblies of the second cutting blade 4b.
  • the knife holders 41a, 41b in particular only the knife holders 41a, 41b, with the thereto arranged cutting blade 4a, 4b has a controllable drive 5.
  • This controllable drive 5, 5a, 5b causes the respective cutting blade 4a, 4b to be displaced. In particular, an axial movement (based on the axis of rotation 40) is effected.
  • the drive 5, 5a, 5b, as it is formed for example in Fig. Lc is realized, for example, as an electric motor or pneumatically or hydraulically operating cylinder; the j whose design of the drive 5, 5a, 5b results from the design parameters (eg forces occurring, speeds) and will be apparent to those skilled in the realization of the invention.
  • the arrangement is selected in FIG. 1c such that the drive 5a acts on the knife holder 41a, the drive 5b acts on the knife holder 41b.
  • the axis of rotation 40 is shown in dashed lines.
  • the arrangement is designed as a rotary guide, that is, directed in the direction of the axis of rotation 40 axial movement of the drives 5a, 5b takes place upon rotation of the Messeran- order about the rotation axis 40.
  • the drive 5a has a push rod 50, the end to the drive 5a abuts (for example, connected to the piston rod of the drive) and acts on its, the drive 5a remote from the end of the blade holder 41a.
  • the piston rod of the drive 5b which causes the axial displacement of the second blade holder 41b is connected via a pivotally mounted lever 52 with the sliding sleeve 51, wherein the push rod 50 extends in the interior of the sliding sleeve 51.
  • the thrust sleeve 51 acts on the front, the drive 5b facing away from the end, on the blade holder 41b.
  • the lever 52 is articulated to the hinge 53.
  • the slicing machine 1 has at least two cutting blades 4a, 4b.
  • Each cutting blade 4a, 4b is each held by its own blade holder 41a, 41b.
  • At least one blade receptacle 41a, 41b, preferably each blade receptacle 41a, 41b, has a controllable drive 5a, 5b.
  • a controllable movement of the respective blade receptacle 41a, 41b is possible.
  • an axial movement relative to the axis of rotation 40
  • the invention is not limited thereto, it could also be a pivoting movement, which is covered in the same way by the invention.
  • the slicing cutting machine 1 has a plurality of, in each case identical or in each case at least different, cutting blades 4a, 4b, wherein each cutting blade 4a, 4b is of spiral design.
  • the term “helical” is not limited to the mathematical definition of a spiral, the term “helical” rather encompasses all implementation forms, as described in the invention, in which the cutting edge 42a, 42b with a continuous angle of rotation a steady or unsteadily increasing or decreasing Distance from the axis of rotation 40 has.
  • the slicing cutting machine 1 a plurality of cutting blades 4, 4a, 4b and the sum of the length of the cutting edges 42a, 42b of the individual cutting blades 4a, 4b over an entire angle segment of at least 300 °, preferably at least 340th °, particularly preferably more than 355 °, extends.
  • Such a configuration is shown in the figure sequence FIG. 6a, 6b and 6c, in which the spiral-shaped Design of the cutting device on two cutting blades 4a, 4b is distributed and so a (independent) forward and back movement of the individual knives with the respective drive is possible.
  • Fig. 6c it is shown that the two blades 4a, 4b are in particular of different sizes and the blade 4a circumferentially and in the sector angle ß the smaller cutting blade 4b surmounted, whereas the smaller cutting blade 4b stands by the sector angle a in a bulge of the larger cutting blade 4a ,
  • the individual cutting blades 4a, 4b join each other as gap-free as possible, at least in the region of their cutting edges 42a, 42b or the cutting knife regions penetrating into the food 2 for separating the food slices 20.
  • the cutting edge 42a, 42b of each cutting blade 4a, 4b determines a cutting surface
  • a controller 6 of the slicing cutting machine 1 positions the layers of the respective cutting surfaces, in particular in a common cutting plane 6 acts on the controllable drives 5a, 5b of the respective knife receptacles.
  • FIGS. 7a, 7b, 7c This situation is shown in particular in the image sequence according to FIGS. 7a, 7b, 7c, in which the controller 6 acts on the respective drives 5a, 5b via the control lines 60a, 60b such that the respective knife receivers 41a, 41b and thereby also the cutting blades 4a, 4b held with respect to the cutting blade plane 14 positionable and also retractable or wegbewegbar from this are.
  • the different positions of the knives 4a, 4b are shown in the picture sequence according to FIGS. 7a, 7b and 7c. It is clear that the knives 4a, 4b are held by the respective knife holders 41a, 41b on which the respective drives 5a, 5b act.
  • a position sensor 8 is provided for each cutting edge 42a, 42b, which is connected via the sensor line 80 to the controller 6.
  • the position sensor e.g. A distance or distance sensor (capacitive, inductive) or also an optical sensor is used to determine the position of the cutting edge 42a or 42b and thereby also to determine the cutting edge defined by the cutting edge 42a, 42b.
  • a corresponding AuswertSteutation for the position sensor is provided, for example, skillful way, e.g. is also integrated in the (machine) control 6.
  • the controller 6 also includes an evaluation of other parameters, such as e.g.
  • FIG. 3 a shows a further variant of a slicing cutting machine 1 according to the invention, wherein the slicing cutting machine 1 shown here rotates about an axis of rotation 40 in the clockwise direction (direction of rotation 44)
  • Cutting knife 4 ' has.
  • This cutting blade 4 ' has at least two spatially separate and independent cutting edges 42c, 42d.
  • Each cutting edge 42c and 42d includes a sector angle ⁇ of at most 240 °.
  • the respective cutting edge 42c, 42d is also in the sense of here used definition spiral-shaped, that is, with a continuous angle of rotation, the cutting edges 42 c, 42 d each designed with a steadily or discontinuously decreasing or increasing distance to the axis of rotation 40.
  • the free spaces 47 are arranged between the two cutting edge regions 45c and 45d.
  • the configuration here is chosen such that, as seen in the direction of rotation 44, the distance of the cutting edges 42c, 42d from the axis of rotation 40 increases and then the free space 47 joins at the end of the cutting sector.
  • the release of the product bar resting on the rear side of the cutting blade takes place, which then relaxes and moves forward, so that the foremost region is separated from the next running cutting edge region 45d as the next slice to be separated.
  • the whistle according to the invention upon rotation of the drive shaft 70, to separate more than just one food slice 20 from the same life bar is realized in the same way by a cutting knife as shown in FIG. 3a.
  • the cutting blade 4 is designed as a bending blade 4 ', wherein each cutting edge region 45c, 45d is assigned a controllable drive 5c, 5d, which is capable of acting on the j ing cutting edge region 45c, 45d at an angle, preferably at right angles (see FIG. ,
  • the cutting edge region 45c, 45d is e.g. the blade-like part of the cutting blade 4 ', the product side of the cutting edge 42c, 42d is limited. It also includes the section defined by the legs of the sector angle ⁇ cutting blade area.
  • the endeavoretzläge 10 comprises in its front, the cutting Knife 4 facing area designed as a cutting edge or as an abutment area.
  • the product support 10 is also provided as a product feed, ie with a transport support (eg conveyor belt or the like) for the product, the cutting edge is then formed stationary.
  • the respective cutting blade 4a, 4b or cutting edge 42a, 42b, 42c, 42d in the cutting blade plane 14 is capable of separating a food slice 20 from the bar 2 and the respective drive 5, 5a, 5b is the one Cutting knife 4a, 4b or cutting edge (42a, 42b, 42c, 42d) so moved away from the cutting blade plane 14 that during the rotational movement 44 of this cutting blade 4a, 4b or this cutting edge does not penetrate into the bolt 2.
  • the controller 6 is equipped such that it acts on the drives 5a, 5b so that they each depend or independently of each other, the respective cutting blade 4, 4a, 4b or the respective cutting edge 42a, 42b from the cutting blade plane 14, of the Food bar 2 moved away.
  • the product 2 is supplied.
  • the product 2 is conveyed in particular in such a way that the front end (corresponding to the desired slice thickness of the food slice 20 to be separated) is moved beyond the cutting knife plane 14.
  • a continuous transport of the at least one food bar is provided.
  • the arrangement is selected such that between the individual cutting blades or cutting edge regions (the term "cutting edge") is used.
  • edge regions in the bending knife are synonymous with the individual cutting blades, which can be dispensed with elaborate repetitions of the same effects) provided in the circumferential direction (based on the rotation of the cutting blade or the cutting blade assembly) a free space to after the food is separated, the food bar back so far forward to move that the next cutting blade or cutting edge area can cut the next disc.
  • the cutting blade / cutting edge region is moved away from the cutting blade plane by the drive so that it can no longer engage in the food bar.
  • the transport or further conveying the product / food bar on the Marinetzläge designed as a product feed is then interrupted in this case, the transport or further conveying the product / food bar on the Marinetzläge designed as a product feed.
  • the drive of the product infeed via the controller is coupled with the drive, which acts on the individual cutting blades or cutting edge areas.
  • Fig. 2 a proposal according to the prior art is shown, in which the one-piece cutting blade 4 is formed as a sector angle of 270 ° spanning spiral disk.
  • the food products or food bars 2 lie on one Artsaufläge 10, which is limited in terms of the rotational movement of a stop 11 back.
  • Fig. 4a, 4b shows a variant according to the invention for the design of the drive 5a, 5b in comparison with the proposal of FIG. lc.
  • the drive 7, which is used for the rotational movement of the cutting blade 4 comprises a drive pinion 71, which is connected by corresponding components with the also counting to the drive 7 drive motor.
  • the drive pinion 71 is seated on the drive shaft 70, which is rotatably supported for rotation about the rotation axis 40.
  • FIG. 5a, 5b an arrangement is shown, in which three cutting blades 4a, 4b, 4c are provided, which in each case are mounted individually on independently movable blade receivers 41 and in particular axially (relative to the axis of rotation 40) are movable. It is clear that with appropriate dimensioning with such an arrangement significantly more than two discs per rotation of the drive shaft 70 can be generated. With appropriate dimensioning and the steepness of the spirally extending cutting edge 42 for the cutting process is not harmful.
  • FIG. 8 shows an arrangement in which the cutting edge 42a, 42b of the respective cutting blades 4a, 4b extends over a sector angle ⁇ of approximately 260 ° and thus enters or leaves a considerable area in the peripheral region of the other blade 4a, 4b. overlaps.
  • FIG. 9 shows a sickle-shaped cutting blade 4a, 4b with internal, circumferentially arranged cutting edge 42a, 42b according to the invention.
  • the direction of rotation 44 is counterclockwise.
  • a first concept for the design of the drive 6 is shown.
  • the embodiment shown here shows two cutting blades 4a, 4b.
  • the lower, first cutting blade 4b is located in the (theoretical) cutting blade plane 14.
  • Both cutting blades 4a, 4b are located on a central support 401, which rotates about the rotation axis 40.
  • a linear guide 54 and the drive 5 is provided in the central support 401 on the one hand.
  • the knife holder 41 in each case has a carriage 402a, 402b, which is mounted so as to be longitudinally displaceable on the guides 54a, 54b.
  • the not further executed drive 5 ensures a linear movement of the carriage 402a, 402b, the mobility is indicated by the double arrow 403.
  • the central support 401 is formed wedge-like in the representation chosen here such that the here provided longitudinal guides 54a, 54b with the axis of rotation 40 includes an acute angle e.
  • This is an exemplary embodiment for the realization of the drive 5, from which at least a proportion of movement in the direction of the rotation axis 40 results.
  • the arrangement is chosen so that the upper cutting blade 4a is moved by the stroke 1 in the direction of the axis of rotation 40 from the (theoretical) cutting blade plane 14 to the front, or left, so for example, performs a blank.
  • the product not shown in FIG. 10 is conveyed from the right to the cutting blade plane 14.
  • the movement of the cutting blade 4a to carry out the blanking takes place in the direction away from the conveyed product.
  • cutting blade level 14 is to be described in more detail, in particular as should be understood in the context of this application and invention.
  • the term “cutting blade level” is the term “cutting plane” or “cutting plane” also used in the application. Usually one understands with a level a surface with in each case parallel surface normal and in the mathematical sense no thickness. This mathematical model is to be regarded as somewhat more defined here, since a theoretical or idealized cutting knife plane does not exist in reality.
  • the aim is to correct the different planing of the respective cutting blades 4a, 4b relative to one another such that different cutting blades 4a, 4b deliver an identical cutting profile or cutting result, as will be explained in particular with the aid of FIGS. 13a, 13b.
  • any desired cutting edge progressions can be produced in a controlled manner in order to achieve corresponding product designs.
  • both the infinitely thin, theoretical cutting blade planes as well as “cutting blade plane volumes” are understood to have a certain thickness (corresponding to the plan impact).
  • FIG. 11 shows a further variant of the drive 5 according to the invention; instead of the linear guide 54 shown in FIG. 10, a pivoting guide 55 is realized, which is formed, for example, by two parallel links 404 each having the same blade receptacle 41a, 41b Connecting central carrier 401 articulated.
  • a rotary drive or a thrust drive for the parallel link 404 is provided.
  • both cutting blades 4a, 4b and knife receivers 41b, 41b are movably arranged, the resulting pivoting movement is indicated by the curved double arrow 405. Again, this results in a maximum stroke 1 by which the cutting blade 4 a, 4 b can be moved back relative to the cutting blade plane 14.
  • the cutting blade 4a is pivoted.
  • the variants for the design of the drive shown in FIGS. 10 and 11 not only lead to a positioning or adjustment possibility of the respective cutting blades 4a, 4b with respect to the cutting blade plane (in the axial direction), but also include movement components, with respect to the rotation axis 40, in the radial direction Direction. In particular, the radial position of the respective center of gravity and thus also the mass distribution about the axis of rotation 40 change.
  • Fig. 12 shows essentially the structure of Fig. 11, except that between the two knife holders 41a, 41b a radially acting, so limiting the movement traction means 400 is provided, which contributes to the occurring, taking a significant size centrifugal forces of the cutting blade 4a 4b are supported against each other.
  • the traction means 400 allows axial mobility of the cutting blades 4a, 4b or their knife holders 41a, 41b to each other. Another advantage of a further development according to the invention is described with the aid of FIGS. 13 a, 13 b and the block diagram of FIG. 14 described.
  • the cutting blades 4a, 4b in each case impress different cutting planes due to their different cutting edges 42a, 42b, in particular their counterbores in the food bar or product 2 to be sliced.
  • cold cutting machines or slicers equipped with a knife are used in the prior art.
  • the front and back-cutting planes are the same or parallel for each slice and result in food slices 20a, 20b, 20c, as shown in FIG. 13b, of approximately homogeneous thickness.
  • a product stack 21 formed from these product disks 20a, 20b, 20c has the height h x .
  • the section image is different.
  • Fig. 13a where, for example, the upper cut surface 21a originates from the knife 4a and the lower cut surface 21b from the second cut knife 4b. It therefore results in discs 20a, 20b, 20c with substantially dissimilar layer thicknesses, ie an inhomogeneous layer thickness, as indicated in Fig. 13a. If now the product stacks are not lined up in a cylinder-like or tower-like manner, but shingled, as shown in FIG. 13a in a slightly exaggerated and not to scale drawing, it may happen that areas with relatively large pane thicknesses are superimposed, although the average Slice thickness of the disc thickness as in Fig. 13b.
  • the height h x or h 2 describes the total height of the product stack when it lies on a base.
  • FIG. 13b It is desirable, for example, a cut result as shown in FIG. 13b, which is achieved in particular by means of the arrangement of FIG. 14.
  • Fig. 14 is related to Fig. 7c, but also supplemented by some elements.
  • FIG. 13a, 13b an inventive embodiment of the invention, in particular also counting the invention method for positioning or changing the position of the cutting edge of a cutting blade to be described, but without limiting the invention to the goal of a product design of FIG. 13b.
  • the controller 6 in FIG. 14 is connected via a further sensor line 63 to the sensor 81, whose j eany position or course of the cutting edge region 42a, 42b determined and passes this data to the controller 6.
  • a rotation angle sensor 19 is provided, which is connected via the rotation angle sensor line 62 to the controller 6.
  • the control 6 knows the current rotary position of the blade receptacles 41 and can determine from these information and the geometric model of the machine, which of course is stored in the control, which cutting blades 4a, 4b, 4c and so on continues to intervene in the product 2 so cuts or is about to intervene in this.
  • the controller 6 correlates the rotation angle information of the rotation angle sensor 19 with the information about the face deflection or the cutting edges 42a, 42b or the cutting edge profile 42a, 42b to form an angle-resolved model of the cutting edge.
  • the controller 6 is connected on the one hand via the control lines 60a, 60b to the drives 5a, 5b and acts on them in such a way that the respective cutting blades 4a, 4b move axially or at least with a movement proportion in the axial direction (relative to the axis of rotation 40) ) are moved.
  • the drives 5a, 5b are designed for strokes in the millimeter to centimeter range. However, these are also fast enough to be controlled and flexible to even small bumps resulting from the cutting edge profile 42 compensate.
  • the actuators 59, 59 ' are connected to the controller 6 via the actuator lines 61a, 61b.
  • the drives 5a, 5b on the one hand and the actuators 59, 59 'on the other hand, controlled by the controller 6, is achieved so that cutting blades that may have different plan shots or cutting edges 42a, 42b are highly similar in the cutting result and Produce product slices 20a, 20b, 20c with the substantial, homogeneous slice thickness.
  • This is achieved by the inventively proposed arrangement of a drive 5 to the blade holder 41 and the cutting blade 4 and the cutting blade 4 move at least with a proportion of movement in the direction of the axis of rotation 40 and to make adjustable.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Auf schnitt Schneidemaschine für das Aufschneiden von Lebensmittelprodukten. Mindestens ein Produkt liegt auf einer Produktaufläge auf. Die Aufschnittschneidemaschine verfügt über mindestens zwei Messeraufnahmen. Mindestens eine Messeraufnähme besitzt ein Schneidmesser, dessen am Umfang liegende Schneidkante mit fortlaufendem Rotationswinkel einen stetig oder unstetig anwachsenden oder abnehmenden Abstand zur Rotationsachse aufweist.

Description

"AufschnittSchneidemaschine"
Die Erfindung betrifft eine AufschnittSchneidemaschine für das Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere von Wurst- , Fleisch- oder Käseriegeln, wobei mindestens ein Produkt auf einer Produktaufläge aufliegt und die AufschnittSchneidemaschine über mindestens zwei Messeraufnahmen verfügt, von welchen j ede um eine gemeinsame Rotationsachse rotiert und mindestens eine Messeraufnahme mindestens je ein Schneidmesser auf- weist, dessen Schneidkante mit fortlaufendem Rotationswinkel einen stetig oder unstetig anwachsenden oder abnehmenden Abstand zur Rotationsachse aufweist .
Gattungsgemäße AufSchnittschneidemaschinen sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt. Sie dienen dazu, in industriellem Maßstab von riegeiförmigen Lebensmittelprodukten in schneller Folge Scheiben abzuschneiden und direkt zu Portionen zu bilden, die dann zum Beispiel in entsprechenden Aufschni11 erpackungen (als Schindel , Stapel oder in anderen Sonderformen) Verbrauchs- fertig im Handel angeboten werden.
AufschnittSchneidemaschinen werden auch als "Slicer" bezeichnet . Sie zeichnen sich dadurch aus , dass sie von stangenförmi- gen Produktriegeln Scheiben abtrennen, bei welchen die abgetrennten LebensmittelScheiben einen Durchmesser aufweisen, der dem Riegeldurchmesser entspricht . Ein Merkmal der gattungsgemäßen Aufschni11schneidemaschinen und Slicern ist außerdem auch, dass die abgetrennten Lebensmittelscheiben gleich in einer Art und Weise auf eine Auflage herunterfallen, auf der diese zu Präsentations- bzw. Verkaufszwecken optimal angeordnet sind. Gattungsgemäße AufschnittSchneidemaschinen umfassen nicht Würfelschneidmaschinen oder Cutter, wie sie zum Beispiel für die Herstellung von Hackfleisch und ähnlichem bekannt sind.
Grundsätzlich werden gattungsgemäße Maschinen auf hohe Effizienz ausgelegt, um die anteiligen Kosten für das aufgeschnittene Gut so gering wie möglich zu halten. Durch das Anordnen mehrerer Lebensmittelriegel nebeneinander, gegebenenfalls auch übereinander, wurde bereits erreicht, dass bei einem Schneidmesserumlauf mehr als eine Lebensmittelscheibe erzeugt wurde . Dieser Lösungsansatz führt zu einer erheblich größeren Bauweise der gattungsgemäßen Maschinen. Eine Effizienzsteigerung der gattungsgemäßen Maschinen über eine Vergrößerung der Bauweise stößt bald an praktische Grenzen, wenn zum Beispiel zu wechselnde Schneidmesser zu groß und daher zu schwer werden oder die notwendigen Elektroantriebe eine zu hohe Leistungsaufnahme aufweisen.
Der Stand der Technik kennt auch eine AufschnittSchneidemaschine, bei welcher zwei Schneidmesser um eine gemeinsame Rotationsachse rotieren (siehe deutsche Offenlegungsschrift 25 27 620) . Diese Maßnahme führt dazu, dass pro Rotation der Schneidmesseranordnung aus einem Produktriegel zwei Scheiben abgetrennt werden, was zu einer entsprechenden Effizienzerhöhung führt . Dabei ist zu beachten, dass mehrere Schneidmesser von dem Produktriegel Scheiben abtrennen. Es ergibt sich dabei zum Beispiel , dass die erste Scheibe von Messer A, die zweite Scheibe von dem Messer B, die dritte Schreiben wieder von Messer A und so weiter abgetrennt ist .
Diese Doppelmesseranordnungen haben sich allerdings am Markt nicht durchgesetzt , da sie für die Erstellung von hochwertigen Produktanordnungen ungeeignet sind und in den Betrieben insbesondere auch wartungsintensiv sind.
Damit die Scheiben möglichst gleich ausgebildet sind, was für eine optisch ansprechende Anordnung des aufgeschnittenen, verkaufsfertigen Produktes wichtig ist, müssen die j eweiligen Schneidkanten des Messers A und B in einer (gedachten) Schneidmesserebene möglichst exakt ausgerichtet sein. Diese Ausrichtung ist bei der Montage der Schneidmesser natürlich problemlos möglich, allerdings behält diese Schneidmesseranordnung im Einsatz die Ausrichtung zur Schneidkante nicht zuverlässig. Es ist zu beachten, dass die Schneidmesseranordnung mit einer erheblichen Rotationsgeschwindigkeit (bis zu 2000 Umdrehungen pro Minute) rotiert und tonnenschwere Zentrifugalkräfte an den Messern und insbesondere an den Schneidkanten angreifen und auch der Schneidvorgang selber eine Abnutzung der Schneidkante bewirkt, was vom gewünschten möglichst gleichartigen Schneider- gebnis der beiden unterschiedlichen Schneidmesser wegführt .
Ein weiteres Problem liegt darin, dass für das Entfernen eines aufgeschnittenen Produktstapels , zum Beispiel zum Wechseln des Stapelgefäßes oder Verpackungskörper, die AufschnittSchneidemaschine einen sogenannten Leerschnitt durchführen muss . Der Leerschnitt wird letztendlich dadurch realisiert, dass das Schneidmesser und/oder das Produkt beziehungsweise die Produkt- anordnung so von der (gedachten) Schneidebene entfernt werden, dass kein Schnitt erfolgen kann. Bewegt man nun die gesamte Schneidmesseranordnung, so kommen alle an der Schneidmesseranordnung angeordneten Schneidmesser außer Eingriff , obwohl es unter Umständen ausreichen würde, nur ein Schneidmesser außer Eingriff zu bringen. Daher erreichen die im Stand der Technik bekannten AufschnittSchneidemaschinen relativ schnell eine Effizienzobergrenze, die insbesondere durch die Anzahl der einzelnen ProduktScheiben im Verhältnis zu der Messeranzahl am Schneidmesserkopf bestimmt ist .
Dieser Nachteil kombiniert mit der wartungsintensiven Schneidkantenausrichtung verwehren diesen bekannten Konzepten einen größeren Erfolg .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es , den Stand der Technik dahingehend zu verbessern, dass die Effizienz , insbesondere die Leistung gattungsgemäßer AufschnittSchneidemaschinen verbessert wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Aufschni11schneidemaschine wie eingangs beschrieben, bei welcher vorgeschlagen wird, dass die AufschnittSchneidemaschine zumindest für eine Messeraufnahme einen Antrieb aufweist, der das Schneidmesser beziehungsweise die Messeraufnahme mit dem Schneidmesser, insbesondere mit zumindest einem Bewegungsanteil in, bezogen auf die Rota- tionsachse, axialer Richtung zu versetzen und zu positionieren vermag.
Der erfindungsgemäße Pfiff liegt darin, dass zumindest eine Messeraufnahme mit einem daran angeordneten Schneidmesser einen steuerbaren Antrieb besitzt, um (letztendlich) das Schneidmesser zu versetzen. Dadurch gelingt es, dass die einzelnen Schneidmesser zueinander relativ positionierbar sind, das heißt, die j eweiligen Schneidkanten der Schneidmesser können bezogen auf eine (gedachte) Schneidebene ausgerichtet beziehungsweise positioniert werden. Der Antrieb dient also zum Beispiel für Einstellzwecke , wobei diese Einstellung automatisch, während des Betriebes der erfindungsgemäßen Aufschnitt- schneidemaschine , zum Beispiel in einem Kalibrierschritt oder auch dynamisch während des Betriebes erfolgt .
Des Weiteren ermöglicht der erfindungsgemäße Vorschlag, dass durch den Antrieb, insbesondere durch einen steuerbaren Antrieb zum Beispiel nur eine Messeraufnähme und somit auch nur das daran befestigte Schneidmesser aus dem Schneidbereich, also aus der gedachten Schneidmesserebene zurückbewegt und so ein Leerschnitt zugelassen wird.
Als Leerschnitt wird dabei das Ereignis beschrieben, bei welchem trotz Rotation des Schneidmessers um die Rotationsachse entlang des j eweiligen Sektorwinkels des Schneidmessers durch das Schneidmesser keine Scheibe von dem Riegel abgetrennt wird bzw. insbesondere das Schneidmesser gar nicht in den Lebensmittelriegel eindringt .
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Vorschlages liegt darin, dass für die Ausführung eines Leerschnittes nur eben ein (oder wenige , gegebenenfalls nicht alle) Schneidmesser durch den Antrieb zurückzuziehen ist, wohingegen die anderen Schneidmesser weiterhin in Schneidposition, also in der gedachten Schneidebene verbleiben können, was zu einer erheblichen EffizienzSteigerung beiträgt, insbesondere dann, wenn die Schneidmesseranordnung mehr als nur zwei Schneidmesser trägt .
Geschickterweise ist die Anordnung dabei so gewählt, dass an j eder Messeranordnung beziehungsweise bei j edem Schneidmesser ein entsprechender Antrieb realisiert ist und so eine sehr flexible Ansteuerung beziehungsweise Bewegung der Schneidmesser entsprechend des AufSchnittvorganges möglich ist .
Der Antrieb ist zum Beispiel als Linearantrieb , Elektromotor, pneumatisch oder hydraulisch arbeitender Arbeitszylinder und so weiter ausgebildet . Neben dem kraftentfaltenden Element umfasst der Antrieb natürlich auch eine Verbindungs - oder Anlenkein- heit , die in geeigneter Weise mit der Messeraufnahme oder, auch dieser Gedanke ist von der Erfindung umfasst , mit dem Schneidmesser direkt in Verbindung steht und die von dem Antrieb erzeugte Kraft auf das Schneidmesser beziehungsweise die Messeraufnahme überträgt .
Insbesondere ist in einer erfindungsgemäßen Variante vorgesehen, dass der Antrieb steuerbar ist, das heißt , der Antrieb ist so ansteuerbar beziehungsweise regelbar, dass eine gewünschte Endlage des Schneidmessers beziehungsweise der Schneidmesserkante angefahren, erreicht und auch gehalten wird. Geschickterweise umfasst der Antrieb in dieser Situation auch natürlich einen Sensor zur Überwachung der Lage und darauf aufbauend einen entsprechenden Regelkreis zur Positionierung des Schneidmessers .
Insbesondere kann durch den steuerbaren Antrieb auch dynamischen Einflüssen während des Betriebes Rechnung getragen werden.
Die geometrische Anordnung in gattungsgemäßen beziehungsweise erfindungsgemäßen AufschnittSchneidemaschinen ist in der Regel so, dass die (gedachte) Schnittebene mit der Rotationsachse einen rechten Winkel einschließt .
Für Einstell- beziehungsweise Positionierzwecke des jeweiligen Schneidmessers reicht es daher aus , wenn die auf das Schneidmesser resultierende Bewegung zumindest einen Bewegungsanteil in (bezogen auf die Rotationsachse) Richtung aufweist .
Dieser Bewegungsanteil kann natürlich 100% umfassen, das heißt, es ist eine zur Rotationsachse parallele Bewegung . Diese kann aber auch schräg verlaufen, zum Beispiel unter einem spitzen Winkel . Der erfindungsgemäße Aspekt eines Bewegungsanteiles in Rotationsachsenrichtung umfasst dabei sowohl geradlinige also lineare Bewegungen, wie auch Verschwenkbewegungen, die, wenn man Anfang- und Endpunkt der Bewegung ansieht und miteinander verbindet , ebenfalls einen Bewegungsanteil in Rotationsachsenrichtung aufweisen. Die Erfindung ist dabei auch in Bezug auf die Bewegungsbahn, die ( letztlich) das Schneidmesser ausübt , unbeschränkt , dies kann zum Beispiel auf einer Linearbahn, einer kreisrunden oder auch einer beliebigen ellyptischen oder sonstigen geschwungenen Bahn erfolgen. Für die verschiedenen Bewegungsbahnen umfasst die Erfindung auch verschiedene Antriebskonzepte, wie von einer Parallelogrammführung über eine Linearführung bis zu einer verschwenkten Anordnung beziehungsweise Führungen reicht .
Ein Problem im Stand der Technik ist, dass eine Vergrößerung der Bauform der bekannten Maschinen zwar eine Vergrößerung der Schneidmesser und damit auch eine Vergrößerung der effektiven Schneidfläche ermöglichte, aber mit der Vergrößerung des Schneidmessers auch dessen Gewicht anwuchs , was zu Problemen beim Austausch des Messers im Wartungsfall führt . Der erfindungsgemäße Vorschlag sieht vor, dass die AufschnittSchneidemaschine über mindestens zwei Messeraufnahmen verfügt, wobei j ede Messeraufnähme je mindestens ein Schneidmesser trägt . Die einzelnen Schneidmesser können entsprechend optimiert ausgebildet werden, wobei j edes einzelne Schneidmesser nach wie vor gut handhabbar bleibt , also insbesondere nicht zu groß und zu schwer wird, alle auf den verschiedenen Messeraufnahmen montierten Schneidmesser zusammen aber eine erheblich größere Schneidfläche und ein höheres Gesamtgewicht aufweisen als zuvor. Hier wird zum einen die effektive Schneidfläche erhöht und auch ermöglicht, dass bei einer Rotation der Messeraufnahmen mehr als nur eine Scheibe von j edem auf der Produktaufläge aufliegenden Lebensmittelriegel abgeschnitten wird.
Um bei der Schneidbewegung die Schneidkante fortlaufend durch das Schneidgut (den Lebensmittelriegel) z treiben, ist (diffe- renziell gesehen) der Abstand des j eweiligen Schneidkantenbe- reichs zur Rotationsachse variabel . Eine Beschränkung, eine speziell spiralförmige Ausgestaltung deckt dabei nicht alle möglichen Varianten ab, weswegen insbesonder erfindungemäß vorgeschlagen wird, dass mit fortlaufendem Rotationswinkel die Schneidkante einen stetig oder unstetig anwachsenden oder abnehmenden Abstand zur Rotationsachse aufweist . Dadurch sind sowohl Schneidmesser wie auch Schneidsicheln beschrieben. Ein Vorteil , dass mehrere Schneidmesser vorgesehen sind, und der Erfindung liegt insbesondere darin, dass durch die Gestaltung der jeweiligen Messer, bei handhabbarer Messermasse, größere Querschnitte und daher Schnittflächen abdeckt und somit eine größere Anzahl von Lebensmittelriegel nebeneinander angebracht werden können, und gleichzeitig pro einer Rotation eines Schneidmessers mehr als eine Scheibe pro Riegel geschnitten wird.
Der erfindungsgemäße Vorschlag steigert daher in doppelter Weise die Effizenz der erfindungsgemäßen AufschnittSchneidemaschine . Die jeweiligen Schneidmesser sind in ihrer Gestaltung und Fläche derart optimierbar, dass eine größere Produktfläche überstrichen wird und somit auch eine größere Schnittleistung pro Messer möglich ist . Gleichzeitig trägt die erfindungsgemäße AufschnittSchneidemaschine mehrere Schnittmesser, die pro Umlauf jeweils eine Scheibe abtrennen. Es folgt eine deutlich höhere Schnittleistung, das heißt die Anzahl der abgetrennten Scheiben pro Zeit mal effektiver Schnittfläche .
Durch den steuerbaren Antrieb erfolgt im Fall des Leerschnittes nur eine Rückzugsbewegung des einen oder der wenigen betroffenen Schneidmesser, die zeitlich für das Neupositionieren der Auflagefläche des aufgeschnittenen Produktgutes (der Scheiben) notwendig ist .
Das Schneidmesser besitzt eine Schneidkante . Die einzelnen Schneidmesser rotieren um die gemeinsame Rotationsachse . Diese Bewegung um die Rotationsachse beschreibt einen Flugkreis bzw. einen Umfang . Die Schneidkante ist in Umfangsrichtung orientiert und weist bevorzugterweise einen variablen Abstand zur Rotationsachse auf . Dabei umfasst eine erfindungsgemäße Variante sowohl Anordnungen, bei welchen die Schneidkante bei einem scheibenartigen Körper an der umfangseitigen Außenseite angeordnet ist, wie auch Vorschläge , bei welchen die Schneidkante an einem sichelartigen Schneidmesserbereich an der Innenseite angeordnet ist .
Der Vollkreis (360°) wird erfindungsgemäß mit mindestens zwei Schneidmessern ausgefüllt, die einen entsprechenden Kreissektor mit einem Sektorwinkel bis maximal <270° , insbesondere von maximal 230° aufweisen. Aufgrund der allgemein als spiralförmig beschriebenen Ausgestaltung der Schneidmesser ist es möglich, dass die Summe der Sektorenwinkel der einzelnen kreissektorartigen Schneidmesser größer ist als 360° .
Die Obergrenze des Sektorwinkels eines Schneidmessers beträgt maximal 270° , in anderen Anwendungsfä11en können es aber auch 260° , 250° , 240° , 230° , 220° sein. Vorteilhafterweise wird vorgesehen, dass die Aufschnitt- schneidemaschine mindestens zwei Messeraufnahme aufweist und j ede Messeraufnahme (mindestens) ein Schneidmesser aufnimmt . Erfindungsgemäße AufschnittSchneidemaschinen können daher zwei oder auch mehr einzelne Schneidmesser aufweisen. Der maximale Sektorwinkel definiert sich dabei in einer bevorzugten Ausgestaltung gemäß δ max = 360° * a / n (Formel I) wobei n die Anzahl der einzelnen Schneidmesser und a ein Faktor 1 , 1 - 1, 2 - 1 , 3 - 1 , 4 oder 1 , 5 beträgt . Hierdurch ist auch insbesondere eine Abstaffeiung der maximalen Sektorenwinkel im 10° - oder auch 5° -Abstand (auf- oder abgerundet) ausdrücklich offenbart .
Das Schneidmesser ist j eweils mit einem Messerkörper ausgestattet, welches die Rotationsachse in einem Sektorwinkel δ von bis zu 180° umschließt .
Grundsätzlich weist ein Schneidmesser einen Messerkörper auf, der insbesondere eine Verbindung mit der Messeraufnahme herstellt sowie einen Schneidbereich mit der Schneidkante . Es ist insofern nicht widersprüchlich, dass der Sektorwinkel der Schneidkante deutlich größer ist als der Sektorwinkel des dazugehörigen Messerkörpers .
In einem weiteren Vorschlag ist vorgesehen, dass die Auf- schnittSchneidemaschine mindestens zwei Schneidmesser aufweist und jedes Schneidmesser von einer eigenen Messeraufnahme gehalten ist und mindestens eine Messeraufnahme, bevorzugt j ede Messeraufnähme , je einen steuerbaren Antrieb aufweist, durch welchen je eine steuerbare Bewegung, bevorzugt eine axiale Bewegung (bezogen auf die Rotationsachse) der jeweiligen Messeraufnähme erfolgt bzw. möglich ist . Die Erfindung umfasst Lösungen, bei welchen mindestens zwei Messeraufnähme zumindest eine Messeraufnahme durch den steuerbaren Antrieb derart axial versetzbar ist, dass das zugehörige Schneidmesser relativ zu dem anderen Schneidmesser positionierbar, also für Einstellzwecke anstellbar, oder auch für die Durchführung von Spezial- aufgaben (zum Beispiel Leerschnitt) bewegbar ist . Natürlich ist es möglich, dass j ede Messeraufnahme und somit auch j edes Schneidmesser bevorzugt axial bewegbar ist und so eine hohe Flexibilität in der Steuerung möglich ist . Dabei ist zu beachten, dass durch diesen erfindungsgemäßen Vorschlag, nur die Messeraufnahme zu bewegen, der gesamte Messerkopf zusammen mit dem Rotationsantrieb usw . positionstabil ist , also nicht bewegt wird. Hierdurch wird es möglich, mit verhältnimäßig klein zu dimensionierenden Antrieben agieren zu können, da die zu bewegenden Massen verhältnismäßig gering sind. Bevorzugt wird eine axiale Bewegung, also eine geradlinige Bewegung, durch den Antrieb auf die Messeraufnahme eingeprägt . Hierauf ist die Erfindung aber nicht beschränkt . Es sind auch Schwenkbewegungen oder Kippbewegungen von dem erfindungsgemäßen Vorschlag umfasst .
Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag ist es möglich, auch eine unabhängige Beweglichkeit der mindestens zwei Messeraufnahmen vorzusehen, das heißt die j eweilige axiale oder Schwenk- beziehungsweise Kipp-Bewegung der zweiten Messeraufnahmen erfolgt nicht zwingend und beschränkt in einer gewissen Abhängigkeit zur ersten Messeraufnähme , sondern ist frei wählbar, insbesondere unabhängig . Daher werden geschickterweise unterschiede- liehe Antriebe , die einzeln ansteuerbar sind, vorgesehen.
Es ist günstig, dass die AufschnittSchneidemaschine mehrere , j eweils gleichartige Schneidmesser aufweist , wobei j edes Schneidmesser spiralförmig ausgebildet ist . In diesem Zusammenhang wird der Begriff " spiralförmig" als Oberbegriff für den Verlauf der Schneidkante in Bezug auf den fortlaufenden Rota- tionswinkel ein stetig oder unstetig anwachsender oder abnehmender Abstand zur Rotationsachse verstanden. Eine gleichartige Ausgestaltung erleichtert erheblich das Auswuchten der mit hoher Rotationsgeschwindigkeit rotierenden Anordnung . Gleichwohl ist der Vorschlag nicht auf eine ausschließlich gleichartige Ausgestaltung der j eweiligen Schneidmesser beschränkt . Der Vorschlag umfasst in gleicher Weise auch Varianten, bei welchen jeweils zueinander unterschiedliche Schneidmesser oder teilweise unterschiedliche Schneidmesser (mehrere Gruppen gleichartiger Schneidmesser) eingesetzt werden .
Geschickterweise ist vorgesehen, dass die einzelnen Schneidmesser möglichst spaltfrei, zumindest im Bereich ihrer Schneidkanten beziehungsweise der in das Lebensmittel eindringenden Schneidmesserbereiche , aneinander anschließen. So ist zum Beispiel vorgesehen, dass die Schneidkanten zwei benachbarter Schneidmesser stetig aneinander anschließen, wodurch grundsätzlich Ausgestaltungen von sehr großen Schneidmesserradien möglich sind, die Schneidmesser selber aber aufgrund der erfin- dungsgemäßen Ausgestaltung noch hantierbar bleiben. Der Schneidmesserwechsel soll beim Schneiden der beiden Schneidmesser durch das Gut nicht zu einer sichtbaren Verletzung des abgeschnittenen Guts führen, was durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung erreicht wird. Dabei ist zu betonen, dass diese Ausgestaltung auf einen stetigen Übergang der Schneidkanten zwischen zwei benachbarten Schneidmessern nicht beschränkt ist , sondern grundsätzlich als alternativer Vorschlag vorgesehen ist .
Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag wird insbesondere erreicht, dass gleichzeitig mindestens zwei Schneidmesser im gleichen Lebensmittelriegel , insbesondere mit einem axialen Abstand ihrer j eweiligen Schneidfläche beziehungsweise Schneidkanten, in Eingriff stehen. Da j edem Schneidmesser ein separater, eigenständiger Antrieb zugeordnet ist, ist es möglich, bei einer solchen Konstellation die Lage des in Rotationrichtung nacheilenden Schneidmessers axial (bezogen auf die Längsachse des Lebensmittelriegels) zurückzuversetzen, sodass das erste Schneidmesser die erste Lebensmittelscheibe schneidet und das zweite Schneidmesser die zweite Lebensmittelscheibe . Zu beachten ist , dass dieser Schneidvorgang während einer Rotation der gesamten Anordnung um die Rotationsachse erfolgt .
Auf den axialen Versatz der beiden Schneidmesser kommt es aber bei einer weiteren erfindungsgemäßen Variante nicht an. Üblicherweise liegt das aufzuschneidende Lebensmittelgut , das Produkt , auf einer Produktauflagefläche , die eine kontinuierliche Förderung des Produktes in Richtung der Schneidebene bewirkt . Die verschiedenen Schneidmesser befinden sich alle , möglichst optimal positioniert , in der Schnittebene . Die Schnittmesser haben von der Schneidkante radial nach innen verlaufend eine Abkröpfung beziehungsweise einen Freischnitt, derart , dass nur der Bereich der Schneidkante in das Produkt eingreift und das übrige Messerblatt hierzu frei bleibt . In diesem Freiräum kann das weiter geförderte Produkt während des Abschnittprozesses weitergefördert werden und relativ zur Auflagekante, was als Widerlage für die Aufnahme der Schnittkräfte wirkt , positioniert werden.
Die beiden vorgenannten Varianten stehen gemäß diesen erfin- dungsgemäßen Weiterentwicklungen zur Verfügung.
Die Formulierung "in Eingriff stehen" bedeutet, dass die j ewei- ligen Schneidmesser in den Lebensmittelriegel schneiden, das heißt Teilflächen einer LebensmittelScheibe von dem Lebensmittelriegel trennt . Dieser Trennvorgang endet mit dem Abtrennen bzw. Abschneiden der Scheibe . Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag wird erreicht, dass pro Rotation der Schneidmesseranordnung (dabei handelt es sich um eine Einmesserkopfanordnung) die Schneidmesseranordnung mehr als eine Scheibe schneidet . Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zumindest für eine Messeraufnahme ein Antrieb vorgesehen ist, der das Schneidmesser beziehungsweise die Messeraufnahme mit zumindest einem Bewegungsanteil in Richtung der Rotationsachse zu versetzen oder zu positionieren vermag . Für die Ausgestaltung des Antriebskonzeptes ist die Erfindung sehr flexibel .
So wird in einem ersten Vorschlag hierzu vorgesehen, dass für die Messeraufnahme eine Linear- und/oder Schwenkführung vorgesehen ist und der Antrieb die Messeraufnahme auf der Linear- und/oder Schwenkführung zu positionieren vermag .
Es ist zum Beispiel vorgesehen, dass die Linearführung parallel zur Rotationsachse verläuft oder aber die Linearführung bevorzugterweise mit der Rotationsachse einen spitzen Winkel einschließt. Auch durch diese Anordnung, bei welcher die Linearführung mit der Rotationsachse einen spitzen Winkel einschließt , ergibt sich natürlich ein resultierender Bewegungsanteil des Schneidmessers in Richtung der Rotationsachse .
Alternativ hierzu ist auch die Anordnung einer Schwenkführung vorgesehen, dies kann zum Beispiel durch eine in Bogenform verlaufende Führung realisiert werden, oder aber eine Schwenk- führung kann zum Beispiel durch eine entsprechende Schwenkhebelanordnung oder Schwenkbewegung realisiert werden. Selbstverständlich ist natürlich auch eine Kombination einer Linear- mit einer Schwenkführung von der erfindungsgemäßen Weiterentwicklung umfasst .
Neben dem Konzept, bei welchem die gesamte Messeraufnähme mit dem daran befestigten Schneidmesser durch den Antrieb bewegt wird, wird in einem alternativen Vorschlag die Messeraufnahme zweigeteilt ausgebildet , nämlich derart, dass die Messeraufnahme aus einem Aufnahmegrundkörper und einem Messerträger besteht , wobei der Messerträger das Schneidmesser trägt und der Antrieb eine Positionierung des Messerträgers relativ zum Aufnahmegrundkörper bewirkt . Diese Bauform hat den Vorzug, dass ein geringerer Aufwand für die Realisierung des Antriebes notwendig ist, da die bewegten Massen kleiner sind. Wie bereits ausgeführt, ist als Antrieb zum Beispiel ein hydraulisch oder pneumatisch wirkender Arbeitszylinder, aber auch ein Elektromotor oder ähnliches vorgesehen, eine hohe Positionstreue, aber auch eine schnelle reagierende Anordnung wird zum Beispiel mit einer Kniehebelanordnung erreicht, die zwischen dem Aufnahme- grundkörper und dem Messerträger angeordnet ist .
Des Weiteren wird ein Antriebskonzept vorgeschlagen, bei welchem die Messeraufnähme den Antrieb umfasst beziehungsweise trägt und der Antrieb das Schneidmesser trägt . In dieser Variante greift der Antrieb unmittelbar am Schneidmesser an beziehungsweise trägt dieses . Geschickterweise ist der Antrieb in dieser Variante etwas massiver ausgebildet .
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Vorschlags wird vorgesehen, dass die Schneidkante eines j eden Schneidmessers eine Schneidfläche bestimmt und eine Steuerung der Aufschnitt- schneidemaschine die Lagen der jeweiligen Schneidflächen, insbesondere in einer gemeinsamen Schneidmesserebene derart positioniert , wobei die Steuerung auf die steuerbaren Antriebe der jeweiligen Messeraufnahmen einwirkt . Dieses Verbesserung zielt darauf ab, eine Einstellbarkeit der j eweiligen Schneidkanten der unterschiedlichen Schneidmesser zueinander zu erreichen. Natürlich ist es möglich, mithilfe der Steurerung, ausgehend von einer Kalibrierungsstellung, die Schneidmesser zueinander beliebig zu positionieren, wobei nicht alle Schneidmesser dann in einer gemeinsamen Schneidmesserebene positioniert sind .
Das erste Schneidmesser der erfindungsgemäßen Aufschnitt- schneidemaschine trennt von dem Produktriegel eine erste Schei- be ab, das zweite Senneidmesser kann von dem gleichen Produkt- riegel nur dann eine Scheibe abtrennen, wenn zwischen der (gedachten) Schneidebene des ersten Schneidmessers und der (gedachten) Schneidebene des zweiten Schneidmessers ein entsprechender axialer Abstand vorgesehen ist oder aber das Produkt kontinuierlich in Rotationsachsenrichtung gefördert wird und so kontinuierlich in der (gedachten) gemeinsamen Schnittebene alle Schneidmesser neues abzutrennendes Gut anfördert . In beiden Anwendungsfällen ist es von erheblichem Vorteil, dass der erfindungsgemäße Vorschlag eine Einstellbarkeit und zwar insbesondere eine automatische beziehungsweise im Betrieb verfügbare Einstellbarkeit der axialen Lage des Schneidkantenverlaufes zur Verfügung stellt . Die steuerbaren Antriebe werden dabei von einer Steuerung beherrscht, die für die j eweilige Lage der Schneidkanten beziehungsweise (gedachten) Schnittebenen vorgesehen ist . Geschickterweise ist dabei mindestens ein Sensor beziehungsweise Lagesensor für die Schneidkante beziehungsweise die Schneidkanten der j eweiligen Schneidmesser vorgesehen, wobei dieser Lagesensor beziehungsweise Sensor mit der Steuerung verbunden ist . Die tatsächliche reale Schnittebene wird durch den, bezogen auf die Rotationsachse in Um- fangsrichtung gesehenen Verlauf der Schneidkante definiert , wobei die Schneidkante , in Rotationsachse gesehen, während der Schnittbewegung einen Hub ausführen kann (zum Beispiel "Plan- schlag" , das heißt die Schneidkante liegt herstellungsbedingt nicht in einer Ebene) , also nicht eine ideale Schnittebene , sondern eher ein Schnittvolumen überstreicht . Es ist daher in einer Weiterentwicklung der Erfindung durchaus von Interesse , insbesondere winkelaufgelöst , den j eweiligen Verlauf der Schneidkante, insbesondere die j eweilige Position, bezogen auf die Rotationsachse zu ermitteln und auf die Steuerung zu übertragen, die dann geeigneterweise auf die Antriebe und/oder andere Mittel einwirkt .
Durch die Anordnung eines Lagesensors beziehungsweise eines Sensors in der erfindungsgemäßen AufschnittSchneidemaschine wird so der Regelsteuerungskreis komplettiert .
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Messeraufnahme zumindest einen oder bevorzugt in Umfangsrichtung verteilt angeordnet, mehrere Äktuatoren aufweist, wobei zumindest ein Aktuator, bevorzugt alle Äktuatoren mit der Steuerung verbunden ist/sind und die Äktuatoren auf das Schneidmesser derart einzuwirken vermag beziehungsweise vermögen, dass die Lage der Schneidkante zu einer (theoretischen) Schneidmesserebene veränderbar und einstellbar ist . Diese Weiterentwicklung stellt ein Mittel zur Verfügung, den als Planschlag bekannten abweichenden Verlauf der Schneidkante relativ zur Rotationsachse zu kompensieren. Die Anordnung ist dabei so gewählt , dass j edem Aktuator ein gewisser in Rotationswinkel gesehen eigener Sektor oder Bereich vorgesehen ist und die Betätigung des Aktuators in einem ersten Bereich eben auch zu einer effektiven Veränderung der Lage der Schneidkante hierzu führt .
Geschickterweise bewirkt dabei der Aktuator eine Einprägung einer Kraft in das Schneidmesser, die bevorzugt parallel beziehungsweise winklig zur Rotationsachse erfolgt . Der Aktuator ist dabei ein Stellmittel , das in der Lage ist, eine verhältnismäßig hohe Kraft zu entfalten, aber nur einen geringen Hub zur Verfügung stellt . Die von dem Aktuator erzeugte Kraft ist ausreichend groß, um die Steifigkeit des Schneidmessers zu überwinden beziehungsweise die zusammenwirkenden Baugruppenteile Aktuator und Schneidmesser besitzen eine ausreichende Kraft beziehungsweise ausreichende Elastizität, um die gewünschte Einstellbarkeit zu erreichen. Als Aktuator kommt dabei zum Beispiel ein Piezo-Element , ein Hitzeelement oder auch hydraulisch wirkende Stellstempel oder ähnliches zum Einsatz .
Wie vorher beschrieben, übergreift das j eweilige Schneidmesser einen gewissen Sektorenwinkel und der an dem Schneidmesser unter Umständen bestehende Planschlag bedingt eine entsprechende Kompensation in Rotationsrichtung. Daher ist es günstig, dass eine Mehrzahl von Aktuatoren in Umfangs- beziehungsweise Rotationsrichtung vorgesehen sind und so eine drehwinkelaufgelöste Beeinflussung des Schneidkantenverlaufs ermöglicht. Geschickterweise ist dabei der Aktuator an der Messerlagerung der Messeraufnahme abgestützt und wirkt möglichst direkt auf das Schneidmesser, die Messeraufnahme ist das Widerlager hierzu.
Diese erfindungsgemäße Weiterentwicklung stellt Mittel zur Verfügung, um das Schneidbild ein j edes Schneidmessers der erfindungsgemäßen AufschnittSchneidemaschine derart gegeneinander anzupassen und zu vereinheitlichen, dass die Schneidergebnisse der unterschiedlichen Schneidmesser sehr ähnlich, wenn nicht sogar gleich sind.
Diese vorteilhafte Weiterentwicklung erlaubt aber nicht nur, dass die, aufgrund des Herstellungsprozesses, oftmals unterschiedliche Schneidmessers , in ihrem Schneidergebnis einander angeglichen werden. Durch die bewusste Beeinflussung des Schneidkantenverlaufes, durch die vorgeschlagenen Aktuatoren ist es aber auch möglich, bewusst unterschiedliche Schneidergebnisse pro Schneidmesser zu bewirken, zum Beispiel um ein "handgeschnittenes " AufSchnittergebnis zu erzielen. Ein handgeschnittenen Ergebnis zeichnet sich insbesondere dadurch aus , dass es eben in seinem Schnittflächenverlauf nicht perfekt parallel, sondern eher unregelmäßig ist.
Ein wesentlicher Vorzug der erfindungsgemäßen Aufschnitt- schneidemaschine in dieser Ausgestaltung ist dabei , dass diese für den einen Anwendungsbereich, nämlich der möglichst gleichen Seheibenerstellung, wie auch für die hoch unterschiedliche Scheibengestaltung ohne Umrüstzeiten, nur durch die Steuerung gesteuert, einsetzbar ist. Neben dieser statischen Einstellbarkeit oder Einstellmöglichkeit ist, insbesondere bei der Wahl von sehr schnell reagierenden Aktuatoren auch eine dynamische Beeinflussung des Schneidkantenverlaufes mit der Erfindung möglich, wobei die Anordnung der Aktuatoren neben der Anordnung der Antriebe vorgesehen ist .
Der vorbeschriebene Ansatz sieht Aktuatoren in verschiedenen Winkelsegmenten vor, um eine winkelauflösende oder winkeldifferenzierte Beeinflussung des Schneidmessers beziehungsweise des Schneidkantenverlaufes zu ermöglichen . Hierzu ist es günstig, dass in der erfindungsgemäßen Variante ein Drehwinkelsen- sor vorgesehen ist , der die j eweilige Winkellage der Messeraufnahmen um die Rotationsachse bestimmt und der Drehwinkelsensor mit der Steuerung verbunden ist, um den j eweiligen Drehwinkel an die Steuerung zu übermitteln.
Durch die Anordnung des Drehwinkelsensors weiß die Steuerung, welches Messer relativ zur Schneidkante beziehungsweise zum ProduktStapel wo steht und kann rechtzeitig entsprechende Beeinflussungen, einerseits der Lage des Schneidmessers , zum Beispiel über die Antriebe, andererseits aber auch über die feiner winkelauflösenden Aktuatoren bezüglich der j eweiligen Schneidkantenverläufe vorsehen.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Sensor an der AufschnittSchneidemaschine vorgesehen ist, der die j eweilige Lage oder den Verlauf des Schneidkantenbereiches ermittelt und diese Daten an die Steuerung weitergibt, welche hieraus einen drehwinkelaufgelösten Schneidkantenverlauf ermittelt . Hierzu kombiniert die Steuerung die Informationen des Sensors mit der DrehwinkelInformation des Drehwinkelsensors . Der Steuerung ist dabei bekannt , in welchem Drehwinkelsegment welches Schneidmesser angeordnet ist und die Steuerung ist verbunden mit j edem oder einer Vielzahl der Aktuatoren, die auf den jeweiligen Schneidmessern angeordnet sind, um den Schneidkantenverlauf der unterschiedlichen Schneidmesser untereinander so abzugleichen, dass an einem Produktriegel von den verschiedenen Schneidmessern gleichartige ProduktScheiben abgetrennt werden .
Die Grundanforderung für den Sensor beziehungsweise Lagesensor besteht darin, dass dieser zumindest eine Ortsauflösung des Schneidkantenbereiches längs der Rotationsachse zur Ermittlung des Planschlages oder der tatsächlichen Position im Raum, relativ zur Rotationsachse besitzt . Als Sensor kommt dabei zum Beispiel eine Zeilenkamera (CCD) oder auch ein Abstandssensor in Frage . Der Abstandssensor ist zum Beispiel optisch wirkend, unter Einsatz eines Lasers und einer Laserdiode oder aber auch induktiv realisierbar .
Es ist klar, dass die Steuerung den Winkelabstand zwischen der Lage des Sensors und der Lage eines Schnittanfangpunktes sowie die Lage des Drehwinkelsensors als Maschinenkonstante kennt und bei der weiteren Verarbeitung entsprechend berücksichtigt .
Der hier beschriebene Sensor ist gegebenenfalls auch identisch mit dem Lagesensor, es können aber auch zwei getrennte Sensoren vorgesehen sein, wodurch sich eine gewissen Redundanz , die sich gegenseitig überwacht, resultiert , was ebenfalls zur Erfindung zählt . Eigenschaften des Sensors gelten für den Lagesensor in gleicher Weise und umgekehrt .
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in der Steuerung ein Messermodell abgelegt ist, in welchem drehwinkelaufgelöst der Verlauf der Schneidkante hinterlegt ist oder in der Steuerung der von dem Sensor aufgenommene , drehwinkelaufgelöste Schneidkantenverlauf zur Verfügung steht und der Antrieb beziehungsweise die j eweiligen Antriebe und/oder der j eweilige Aktuator, dessen zugeordneter Schneidkantenbereich sich im Eingriff mit dem Produkt oder kurz vor Eingriff in das Produkt befindet, von der Steuerung derart beaufschlagt wird, um die Lage des jeweiligen Schneid kantenbe- reiches zu verändern. Der vorgesehene Antrieb ist in der Regel für größeren Hub, zum Beispiel im Milimeterbereich ausgelegt und kann insbesondere dazu verwendet werden, eine "Grobeinstellung" des Schneidmessers relativ zum Produktriegel durchzuführen. Hierdurch wird bereits die Lage des Schneidkantenbereiches beeinflusst . Es ist zum Beispiel auch möglich, während des Durchschneidens , also dem Eindringprozess des Schneidmessers in den Produktriegel , den Antrieb aktiviert zu lassen und so während der Schneidbewegung das Schneidmesser in Richtung der Rotationsachse (vor oder zurück, natürlich gleichbedeutend auch mit einem Bewegungsanteil in Rotationsachsenrichtung) zu bewegen und so ungeschickte Messereigenschaften, zum Beispiel eine zu große Bauchigkeit oder einen Planschlag und so weiter, dynamisch zu kompensieren. Es ist mit dem erfindungsgemäßen Vorschlag daher auch möglich, mit dem Drehantrieb drehwinkelaufgelöst die Lage der Schneidkante des j eweiligen Schneidmessers zu beeinflussen.
Alternativ hierzu ist es möglich, dass die Steuerung drehwin- keldifferenziert auf die Aktuatoren einwirkt und so, mit einer höheren Ortauflösung gegebenenfalls auch einer höheren Winkel- auflösung, den Verlauf der Schneidkante des jeweiligen Schneidmesser beeinflusst , zum Beispiel im Hinblick auf einen idealen Schneidkantenverlauf kompensiert .
Die Steuerung wirkt also auf zwei unterschiedliche Stellglieder, den Antrieb und den Aktuator . Mit Daten wird die Steuerung aus mindestens zwei verschiedenen Quellen versorgt, nämlich in einer ersten Variante ist in der Steuerung ein Messermodell abgelegt , in welchem drehwinkelaufgelöst der Verlauf der Schneidkante hinterlegt ist . Dieses Messermodell ist zum Beispiel als Maschinenparameter beziehungsweise Messerparameter in die Steuerung eingepflegt oder wird bei einer Kalibrierungs- fahrt erzeugt, bei welcher das (neu aufgebaute) Schneidmesser durch den Sensor beziehungsweise Lagesensor bezüglich seiner Planlage vermessen und analysiert wird. Diese Information wird dann als Messermodell in der Steuerung hinterlegt . Der Vorzug der Verwendung eines Messermodells liegt insbesondere darin, dass diesem Modell zum Beispiel aufgrund unterschiedlicher physikalischer Parameter (Temperatur, Drehzahl und so weiter) anpassbar ist .
In einer anderen, ebenfalls von diesem erfindungsgemäßen Vorschlag umfassten Variante verwendet die Steuerung den (aktuell) von dem Sensor aufgenommenen, drehwinkelaufgelösten Schneidkantenverlauf und führt aufgrund diesen Informationen die entsprechenden Korrekturmaßnahmen über den Antrieb und/oder den Aktuator aus . Dabei ist zu beachten, dass sowohl die Datenverarbeitung, wie auch die mechanisch wirkenden Stellglieder, ausreichend schnell arbeiten, um auch bei hohen Rotationsgeschwindigkeiten der AufschnittSchneidemaschine die gewünschte Kompensation durchzuführen .
In einer weiteren Alternative des Vorschlags ist vorgesehen, dass die Steuerung Parameter wie Drehzahl , Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Schnittgeräusche oder andere physikalische Parameter bei der Positionierung des Schneidmessers berücksichtigt . Zu den weiteren physika1ischen Paramter zählen zum Beispiel die Elastizität des Schneidmessers , der Durchmesser beziehungsweise die Dimension des Schneidmessers . Insbesondere, wenn die zur Kompensation beziehungsweise Regelung des Schneidkantenverlaufes notwendigen Informationen aus einem Messermodell , als Datenmodell , zur Verfügung stehen, können diese zum Beispiel aufgrund dieser zusätzlichen Informationen, wie Elastizität des Schneidmessers oder der Drehzahl , das Modell in Echtzeit modifizieren und den aktuellen Begebenheiten anpassen und der Steuerung entsprechend aufbereitet zur Verfügung stellen. Dabei ist insbesondere gefunden worden, dass die Schnittgeräusche Auf- schluss über die Qualität der Schneidkante und der Lage der Schneidkanten benachbarter Schneidmesser geben und daher für das Schnittergebnis wichtig sind.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass zumindest zwei Messeraufnahmen um die Rotationsachse herum angeordnet sind und ein radial wirkendes , das heißt begrenzendes Zugmittel an den Messeraufnahmen vorgesehen ist, durch welches sich die um die Rotationsachse rotierenden Messeraufnahmen gegenseitig abstützen, wobei das Zugmittel eine axiale Beweglichkeit bezogen auf die Rotationsachse der Messeraufnahmen zueinander erlaubt . Die Messeraufnahmen sind bevorzugt in axialer Richtung zueinander verstellbar, das heißt nicht starr miteinander verbunden. Das Zugmittel ist zum Beispiel als Plattfeder oder ein Plattfederpaket realisierbar. Es ist auch die Anordnung eines die Messeraufnahmen umfassenden Rings zum Beispiel aus faserverstärktem Kunststoff denkbar, wobei die Fasern in Zugrichtung, also radial am Ring angeordnet sind und so eine hohe Stabilität aufweist, rechtwinklig hierzu bleibt aber die Anordnung elastisch, um so der axialen Einstellbarkeit zu folgen.
Des Weiteren wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch eine Auf- schnittSchneidemaschine in gleicher Weise gelöst, bei welcher ein um eine Rotationsachse rotierendes Schneidmesser mit wenigstens zwei voreinander räumlich getrennten und unabhängi- gen Schneidkanten aufweist und j ede Schneidkante einen Sektorwinkel von maximal 270° , insbesondere maximal 240° einschließt und mit fortlaufendem Rotationswinkel einen stetig oder unstetig abnehmenden oder anwachsenden Abstand zur Rotationsachse aufweist .
Diese erfindungsgemäße Lösung ist vom gleichen Gedanken getragen wie der oben als erste erfindungsgemäße Lösung präsentierte Vorschlag. Nach, diesem Vorschlag wird (zumindest) ein rotieren- des Schneidmesser vorgeschlagen, welches mindestens zwei voneinander räumlich getrennte und unabhängige Schneidkanten aufweist . Die Unabhängigkeit heißt, dass sich, in Umfangsrichtung gesehen, zwischen diesen Schneidkantenbereichen ein Sektor- oder Freiräum ergibt , bei dem kein Schnitt erfolgt . Die Schneidkanten gehen auch nicht ineinander über . Somit wirken diese unabhängigen Schneidkantenbereiche als eigenständige Schneidmesser wie in dem eingangs beschriebenen erfindungsgemäßen Lösungsansatz .
Das nach diesem Lösungsvorschlag vorgesehene Schneidmesser ist zum Beispiel als Biegemesser ausgebildet, das heißt es weist eine Ausstattung auf , die es erlaubt, dass zumindest die j ewei- ligen Schneidkantenbereiche gegenüber dem Messerkörper, der die Verbindung zur Messeraufnahme herstellt , (elastisch) verstellbar ist . Hierzu wird insbesondere vorgesehen, dass das Schneidmesser als Biegemesser ausgebildet ist , auf das Schneidmesser Kräfte derart einwirken könnten, die winklig, bevorzugt rechtwinklig zur flächigen Erstreckung des Schneidmessers wirken und somit insbesondere die Schneidkantenbereiche verstellen. Geschickterweise ist dabei jedem Schneidkantenbereich ein steuerbarer Antrieb zugeordnet, der winklig, bevorzugt rechtwinklig auf die j eweiligen Schneidkantenbereiche einzuwirken vermag, wodurch der gleiche Effekt erreicht wird wie eingangs beschrieben, bei welchem der Antrieb auf die j eweiligen Messeraufnahmen wirkt und somit die an der Messeraufnahme angeordneten Schneidmesser (axial) versetzt . Hieraus resultiert letztendlich die Möglichkeit, die Schneidkantenbereiche in Bezug auf das aufzuschneidende Gut wegzubewegen oder anzustellen beziehungsweise die Schneidkantenbereiche zueinander auszurichten.
Es ist klar, dass dieser erfindungsgemäße Vorschlag mit den weiteren Aspekten, die oben geschildert wurden, ebenfalls kombinierbar ist und als mit offenbart anzusehen ist . Die in dem vorgenannten Vorschlag ausgeführte Variante, dass ein Schneidmesser mehrere (autarke) , unabhängige Schneidkanten- bereiche aufweist , deren Sektorwinkel maximal 270°, insbesondere maximal 240° einschließt , korrespondiert vom technischen Lösungsansatz der Variante wie sie eingangs beschrieben worden ist , bei der mehrere Messeraufnahmen vorgesehen sind, die je mindestens ein Schneidmesser tragen und die Schneidmesser zueinander dadurch auch unabhängig gebildet sind und vergleichbare Sektorwinkelgrößen aufweisen. Es ist daher auch möglich, dass bei der hier vorgeschlagenen Variante mit den eigenständigen zwei Schneidkantenbereichen maximale Sektorenwinkel von 270° , 260° , 250° , 240° , 230°, 220° , 210° , 200° oder weniger vorgesehen sind und insbesondere die Größe des maximalen Sektorwinkels von der Anzahl n der einzelnen Schneidkantenbereiche nach der Formel I definierbar ist .
Des Weiteren wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch eine Auf- schnittSchneidemaschine für das Aufschneiden von Lebensmittel- Produkten wie eingangs beschrieben gelöst, wobei die Auf- schnittSchneidemaschine mindestens ein Schneidmesser aufweist, das von einer Antriebswelle um eine Rotationsachse in Rotation versetzt wird, wobei pro einer Rotation der Antriebswelle mehr als eine Lebensmittelscheibe von dem gleichen Lebensmittel- riegel geschnitten wird .
Bei dieser erfindungsgemäßen Variante liegt der Vorteil insbesondere darin, dass genau nur eine Antriebswelle vorgesehen ist und die AufschnittSchneidemaschine entsprechend ausgebildet ist , pro einer Rotation der Antriebswelle mehr als eine Lebens- mittelscheibe von dem gleichen Lebensmittelriegel zu schneiden. Das bedeutet , dass der erfindungsgemäße Vorschlag nicht mit der Bauform einer Mehrkopfmaschine mit mehreren Messerschneideinheiten zu verwechseln ist , die eines erheblich größeren konstruktiven Aufwands bedarf , sondern das erfindungsgemäße Ergebnis mit einem Schneidkopf, bestehend aus Antriebseinheit und Antriebswelle , sowie mindestens zwei Schneidmesser oder unabhängigen Schneidkanten erreicht wird. Zu beachten ist, dass eine gesamte Scheibe dann abgetrennt ist, wenn sie nicht mehr mit dem Lebensmittelriegel verbunden ist. Der Begriff "schneiden" umfasst auch das teilweise Trennen der Lebensmittelscheibe von dem Riegel, das mit dem "Abtrennen" oder "Abschneiden" endet . Der vorbeschriebene erfindungsgemäße Effekt resultiert darin, dass pro Rotation der Antriebswelle von einem Lebensmittelriegel mindestens eine LebensmittelScheibe abgetrennt wird und eine weitere Lebensmittelscheibe geschnitten wird.
Die eingangs gestellte Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zur Positionierung beziehungsweise Veränderung der Lage der Schneidkante beziehungsweise des Schneidmessers einer Auf- Schnittschneidemaschine , wobei die AufschnittSchneidemaschine mindestens zwei Schneidmesser mit je mindestens einer Schneidkante aufweist und jedes Schneidmesser von einer eigenen Messeraufnahme gehalten ist und jede Messeraufnahme einen mit einer Steuerung verbundenen steuerbaren Antrieb und/oder Aktua- toren aufweist, wobei die Steuerung bei Bedarf derart auf die Antriebe und/oder die Aktuatoren einwirkt .
Insbesondere wird hierdurch erreicht, dass das j eweilige Schneidmesser aus der Schneidmesserebene, von dem Lebensmittelriegel wegbewegt wird. Durch den Einsatz der Aktuatoren nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird insbesondere erreicht, dass der Schneidkantenverlauf der j eweiligen Schneidmesser zueinander positioniert beziehungsweise beeinflusst wird.
Des Weiteren umfasst die Erfindung auch ein Verfahren für das Erzeugen eines Leerschnitts an einer AufschnittSchneidemaschine, wobei die AufschnittSchneidemaschine mindestens zwei Schneidmesser aufweist und j edes Schneidmesser von einer eigenen Messeraufnahme gehalten ist und j ede Messeraufnahme einen mit einer Steuerung verbundenen, steuerbaren Antrieb aufweist, wobei die Steuerung bei Bedarf derart auf die Antriebe einwirkt, wodurch, das j eweilige Schneidmesser auf der Schneidmesserebene von dem Lebensmittelriegel wegbewegt wird .
Ebenfalls wird die Erfindung durch das nachfolgend beschriebene Verfahren gelöst , bei welchem für das Erzeugen eines Leerschnitts an einer AufschnittSchneidemaschine ein Schneidmesser mit wenigstens zwei voneinander räumlich getrennten und unabhängigen Schneidkanten vorgesehen ist, und jede Schneidkante einen Sektorwinkel von maximal 270° , insbesondere maximal 240° einschließt, um mit fortlaufendem Rotationswinkel einen stetig oder unstetig abnehmenden oder anwachsenden Abstand zur Rotationsachse aufweist, das Schneidmesser als Biegemesser ausgebildet und j edem Schneidkantenbereich ein steuerbarer Antrieb zugeordnet ist, der winklig, bevorzugt rechtwinklig, auf den j eweiligen Schneidkantehbereich einzuwirken vermag, wobei die Steuerung bei Bedarf derart auf die Antriebe einwirkt, wodurch die j eweilige Schneidkante aus der Schneidmesserebene, von dem Lebensmittelriegel wegbewegt wird.
Als Leerschnitt in dieser Anmeldung wird angesehen, wenn bei einer Vollrotation der Antriebswelle das Schneidmesser relativ zum Schneidgut (dem Lebensmittelriegel) so positioniert oder angeordnet ist , dass dieses nicht in den Lebensmittelriegel eindringt bzw. eine Scheibe schneidet , abschneidet oder abtrennt .
Bei den vorbeschriebenen zur Erfindung zählenden Verfahren ist insbesondere zu beachten, dass die Wegbewegung eines Schneidmessers bzw. eines Schneidkantenbereichs mithilfe des steuerbaren Antriebs insbesondere dann erfolgt, während das andere Schneidmesser bzw. der andere Schneidkantenbereich noch schneidet oder gegebenenfalls einen Leerschnitt ausführt . Dies kann durch die Steuerung und das erwünschte Präsentations- ergebnis des Slices für das Schnittgut vorgegeben werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorgesehen, dass der j eweilige Antrieb das j ewei- lige Schneidmesser oder die Schneidkante derart aus der Schneidmesserebene wegbewegt, sodass bei der Rotationsbewegung dieses Schneidmesser oder diese Schneidkante nicht in den Riegel eindringt und somit ein Leerschnitt ausgeführt wird.
In diesem Zusammenhang wird insbesondere darauf hingewiesen, dass alle im Bezug auf die Vorrichtung, also die Aufschnitt- Schneidemaschine beschriebenen Merkmale und Eigenschaften aber auch Verfahrensweisen sinngemäß auch bezüglich der Formulierung des erfindungsgemäßen Verfahrens übertragbar und im Sinne der Erfindung einsetzbar und als mitoffenbart gelten. Gleiches gilt auch in umgekehrter Richtung, das bedeutet , nur im Bezug auf das Verfahren genannte, bauliche also vorrichtungsgemäße Merkmale können auch im Rahmen der Vor- richtungsansprüche für die AufschnittSchneidemaschine berücksichtigt und beansprucht werden und zählen ebenfalls zur Erfindung und zur Offenbarung.
Der Anmelder behält es sich vor, für in der Beschreibung beschriebene Teilaspekte der Erfindung, eigenständige Teilanmeldungen einzureichen.
In der Zeichnung ist die Erfindung insbesondere in einem Aus- führungsbeispiel schematisch dargestellt . Es zeigen:
Fig. la und 1b je in einer Ansicht die erfindungsgemäße Aufschnitt-
Schneidemaschine in zwei verschiedenen Stellungen, wobei Fig. la den Schnittbeginn und Fig. lb das Schnittende zeigt ; in einer Seitenansicht , teilweise geschnitten, die erfindungsgemäße AufschnittSchneidemaschine nach Fig . la, lb; eine gattungsgemäße Aufschnitt- schneidemaschine nach dem Stand der Technik; in einer Frontansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Aufschnittschneide- maschine; eine Seitenansicht der erfindungs- gemäßen AufschnittSchneidemaschine nach Fig . 3a; in einer dreidimensionalen Ansicht ein Detail der erfindungsgemäßen AufSchnittschneidemaschine gemäß der Erfindung; in einer Seitenansicht eine teilweise Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Aufschnitt- schneidemaschine nach Fig . 4b; in einer Ansicht (Fig. 5a) und in einer dreidimensionalen Ansicht (Fig. 5b) ein weiteres Ausfüh- rungsbeispiel der erfindungsgemäßen AufschnittSchneidemaschine; Fig. 6a, 6b, 6c jeweils in einer Frontansicht verschiedene Stellungen eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Auf- Schnittschneidemaschine ;
Fig. 7a, 7b, 7c j eweils in einer (teilweisen) geschnittenen Seitenansicht verschiedene Stellungen des weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen AufschnittSchneidemaschine, insbesondere zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens ;
Fig. 8, 9 jeweils in einer Ansicht zwei weitere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Aufschnitt- schneidemaschine;
Fig . 10 , 11 j eweils in einer Schnittdarstellung zwei Ausf hrungsvarianten des Antriebes gemäß der Erfindung;
Fig. 12 in einer Ansicht die Anordnung eines Zugmittels gemäß der Erfindung;
Fig. 13a, 13b beispielhafte Darstellung von
Produktstapeln von mit den Auf- schnittSchneidemaschinen aufgeschnittenen Produktstapeln;
Fig. 14 in einem Blockschaltbild ein Detail der erfindungsgemäßen Auf- schnittSchneidemaschine .
In den Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Elemente j eweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden daher, sofern nicht zweckmäßig, nicht erneut beschrieben.
Die erfindungsgemäße AufschnittSchneidemaschine 1 wird nachfolgend insbesondere mithilfe der Fig. la und lb beschrieben.
Die AufSchnittmaschine 1 dient für das Aufschneiden von Lebens- mittelprodukten 2 , insbesondere von Wurst- , Fleisch- oder Käseriegeln 2 , 2a, 2b, 2c, 2d, wobei mindestens ein Produkt 2 auf einer Produktaufläge 10 aufliegt . Normalerweise unterstützt die Produktaufläge 10 die Produkte 2 , ohne hierauf aber die Erfindung zu beschränken. Es ist auch möglich, unter einer Produkt- aufläge auch einen seitlichen Greifer oder Halter zu verstehen; der Begriff Produktaufläge beschränkt die Erfindung nicht in dem Sinne, dass sich die Produktauflage immer zwingend unterhalb des Produktes zu befinden hat .
Die AufschnittSchneidemaschine 1 verfügt über mindestens zwei Messeraufnahmen 41a, 41b, die von den Messern 4 , 4a, 4b jeweils verdeckt sind und daher durch gestrichelte Bezugszeichenlinien angedeutet sind. Diese rotieren um eine gemeinsame Rotationsachse 40 , wobei zumindest eine Messeraufnahme 41a, 41b je mindestens ein Schneidmesser 4 , 4a, 4b trägt .
Die Messeraufnahmen 41a, 41b besitzen je mehrere Antriebsnoppen 46a, 46b, die in entsprechende Ausnehmungen der Schneidmesser 4a, 4b eintauchen. Mithilfe der Antriebsnoppen 46a, 46b wird ein formschlüssiger Verbund (für den Antrieb) zwischen der Messeraufnahme 41a, 41b und den Schneidmessern 4a, 4b hergestellt . Gleichzeitig dient dies auch zur exakten Positionierung der Schneidmesser 4a, 4b bei der Montage auf der Messeraufnahme 41a, 41b. Wie in Fig. la zu sehen ist, ist das Schneidmesser 4 , 4a, 4b, in Ansicht gesehen, spiralförmig ausgebildet, ohne aber hierauf die Erfindung zu beschränken; es ist vorgesehen, dass das Schneidmesser 4 , 4a, 4b eine am Umfang liegende Schneidkante 42a, 42b mit einem Sektorwinkel δ von maximal 270° , insbesondere maximal 240° aufweist . Der Begriff "Umfang" ist dabei nicht beschränkend dahingehend zu verstehen, dass das Schneidmesser nur an seiner Außenkontur eine Schneidkante 42a, 42b aufweist, vielmehr beschreibt der Begriff "Umfang" eine Begrenzungslinie, die sich um die Rotationsachse 40 herum erstreckt und gegebenenfalls auch sichelartig, wie zum Beispiel in Fig. 9 ausgebildet, ist . Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die am Umfang liegende Schneidkante 42a, 42b einen Sektorwinkel 5 von maximal 270° , insbesondere maximal 240° einschließt . Ein Scheiben- oder plattenförmiges kreisrundes Schneidmesser hätte einen Sektorwinkel von 360° . Ein Vorteil dieser erfindungsgemäßen Variante liegt insbesondere darin, dass es gelingt , mit einem bezüglich des Sektorwinkels δ deutlich reduzierten Schneidmessers eine hocheffizient arbeitende AufschnittSchneidemaschine 1 zu realisieren.
Insbesondere erreicht die Erfindung, dass durch die spezielle Gestaltung der Schneidmesser bei vergleichbarer Masse beziehungsweise Größe der bekannten einstückigen Messern, deutlich größere Schnittquerschnitte abgedeckt werden können und somit deutlich mehr Schnitte pro Zeit erreicht werden können.
Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, dass mit fortlaufendem Rotationswinkel (also Drehbewegung) die Schneidkante (hier der differenzielle Schneidkantenabschnitt) einen stetig oder unstetig anwachsenden oder abnehmenden Abstand zur Rotationsachse 40 aufweist .
Die hier gewählte Definition umschreibt sowohl allgemein als spiralförmig oder auch als sichelartig ausgestaltete Schneidmesser. Der Begriff "stetig" ist dabei im Sinne der mathematischen Definition zu verstehen, wobei sowohl stetig wie auch unstetig ausgebildete Schneidkantenverläufe zur Erfindung zählen.
In Fig . la ist gezeigt, dass das in Rotationsrichtung 44 erste Schneidmesser 4a gerade noch nicht in die Reihe von nebeneinanderliegenden Lebensmittelprodukten 2, 2a, 2b, 2c, 2d einschneidet, wohingegen Fig. lb einen Zustand zeigt, bei welchem die beiden Schneidmesser 4a, 4b um ca. 120° in Rotationsrichtung 44 weitergedreht ist und somit die Scheiben von den j eweiligen Produktriegeln 2a, 2b, 2c, 2d (die im wesentlichen von dem Schneidmesser 4a verdeckt , und daher gestrichelt gezeigt sind) abgetrennt haben.
Die Anordnung ist dabei so gewählt, dass das Schneidmesser 4 , 4a, 4b einen Messerkörper 43 aufweist, welcher die Rotationsachse 40 in einem Sektorwinkel δ von bis zu 180° umschließt .
Fig. la zeigt den Beginn des Schneideprozesses , wobei sich in der gezeigten Ansicht die Schneidmesseranordnung in Uhrzeigerrichtung dreht . In Fig . lb ist das Ende des Schneidvorganges gezeigt , die Produktriegel 2a bis 2d werden kontinuierlich auf der ProduktZuführung beziehungsweise Produktauflage 10 herangeführt und gelangen dann, wenn sich die Messeranordnung weiterdreht, in einen Freiräum 47. In diesem Freiraum 47 können sich dann die Lebensmittelriegel 2a bis 2d über die Schneidmesserebene nach vorne ausdehnen und liegen bereit, um dann bei weiterdrehenden Schneidmesseranordnungen von dem zweiten Schneidmesser 4b in gleicher Weise aufgeschnitten zu werden.
Geschickterweise ist vorgesehen, dass die Messeraufnähme 41a, 41b, inbesondere nur die Messeraufnähme 41a, 41b, mit dem daran angeordneten Schneidmesser 4a, 4b einen steuerbaren Antrieb 5 besitzt . Dieser steuerbare Antrieb 5, 5a, 5b bewirkt, dass das j eweilige Schneidmesser 4a, 4b versetzt wird. Dabei wird insbesondere eine axiale Bewegung (bezogen auf die Rotationsachse 40) bewirkt . Der Antrieb 5, 5a, 5b, wie er zum Beispiel in Fig. lc ausgebildet ist, ist zum Beispiel als Elektromotor oder pneumatisch bzw. hydraulisch arbeitender Arbeitszylinder realisiert ; die j eweilige Gestaltung des Antriebs 5, 5a, 5b ergibt sich aus den Konstruktionsparametern (z.B. auftretende Kräfte, Geschwindigkeiten) und ist dem Fachmann bei Realisierung der Erfindung klar .
Die Anordnung ist in Fig. lc dabei so gewählt, dass der Antrieb 5a auf die Messeraufnähme 41a wirkt, der Antrieb 5b wirkt auf die Messeraufnahme 41b . Die Rotationsachse 40 ist gestrichelt gezeigt . Die Anordnung ist als Drehführung ausgeführt , das heißt, die in Richtung der Rotationsachse 40 gerichtete axiale Bewegung der Antriebe 5a, 5b erfolgt bei Rotation der Messeran- ordnung um die Rotationsachse 40. Hierzu besitzt der Antrieb 5a eine Schubstange 50 , die endseitig an dem Antrieb 5a anliegt (zum Beispiel mit der Kolbenstange des Antriebs verbunden ist) und an ihrem, dem Antrieb 5a abgewandten Ende auf die Messeraufnahme 41a wirkt .
Die Kolbenstange des Antriebes 5b, der den axialen Versatz der zweiten Messeraufnahme 41b bewirkt, ist über einen schwenkbar gelagerten Hebel 52 mit der Schubhülse 51 verbunden, wobei im Inneren der Schubhülse 51 die Schubstange 50 verläuft . Auch die Schubhülse 51 wirkt an ihrem vorderen, dem Antrieb 5b abgewandten Ende, auf die Messeraufnahme 41b. Der Hebel 52 ist an dem Gelenk 53 gelenkig gelagert .
Insbesondere ist vorgesehen, dass sich die Schneidkante 42 , 42a, 42b auf einem Winkelsegment ö von maximal 230° , bevorzugt von maximal 220° , insbesondere von maximal 210° , besonders bevorzugt von maximal 200°, 190° oder 180°, erstreckt.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die AufschnittSchneidemaschine 1 mindestens zwei Schneidmesser 4a, 4b aufweist . Jedes Schneidmesser 4a, 4b ist je von einer eigenen Messeraufnahme 41a, 41b gehalten. Mindestens eine Messeraufnahme 41a, 41b, bevorzugt jede Messeraufnahme 41a, 41b, weist einen steuerbaren Antrieb 5a, 5b auf . Durch den Antrieb ist eine steuerbare Bewegung der j eweiligen Messeraufnahme 41a, 41b möglich. Bevorzugt wird hierbei zum Beispiel eine axiale Bewegung (bezogen auf die Rotationsachse 40) durchgeführt . Hierauf ist die Erfindung aber nicht beschränkt , es könnte auch eine Verschwenkbewegung erfolgen, was in gleicher Weise von der Erfindung abgedeckt ist .
Des Weiteren ist vorgesehen, dass die AufschnittSchneidemaschine 1 mehrere , j eweils gleichartig oder j eweils zumindest unterschiedliche , Schneidmesser 4a, 4b aufweist , wobei j edes Schneidmesser 4a, 4b spiralförmig ausgebildet ist . Dabei ist der Begriff "spiralförmig" nicht beschränkt auf die mathematische Definition einer Spirale auszulegen, der Begriff "spiralförmig" umfasst vielmehr alle Realisierungsformen, wie sie erfindungsgemäß beschrieben sind, bei welchen die Schneidkante 42a, 42b mit fortlaufendem Rotationswinkel ein stetig oder unstetig anwachsenden oder abnehmenden Abstand zur Rotationsachse 40 aufweist .
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die AufschnittSchneidemaschine 1 mehrere Schneidmesser 4 , 4a, 4b und sich die Summe der Länge der Schneidkanten 42a, 42b der einzelnen Schneidmesser 4a, 4b über ein gesamtes Winkelsegment von mindestens 300° , bevorzugt mindestens 340° , insbesondere bevorzugt von mehr als 355°, erstreckt . Eine solche Ausgestaltung ist in der Figurensequenz Fig . 6a, 6b und 6c gezeigt , bei welchen die spiralförmige Aus- gestaltung der Schneidvorrichtung auf zwei Schneidmesser 4a, 4b verteilt ist und so eine (unabhängige) Vor- und ückbewegung der einzelnen Messer mit dem jeweiligen Antrieb möglich ist .
In Fig. 6c ist gezeigt, dass die beiden Messer 4a, 4b insbesondere unterschiedlich groß sind und das Messer 4a umfangsweise und im Sektorwinkel ß das kleinere Schneidmesser 4b überragt, wohingegen das kleinere Schneidmesser 4b um den Sektorwinkel a in eine Ausbuchtung des größeren Schneidmessers 4a einsteht . Insbesondere ist vorgesehen, dass die einzelnen Schneidmesser 4a, 4b möglichst spaltfrei , zumindest im Bereich ihrer Schneidkanten 42a, 42b bzw. der zum Abtrennen der Lebensmittelscheiben 20 in das Lebensmittel 2 eindringenden Schneidmesserbereiche aneinander anschließen.
Aus Fig. 6a lässt sich auch entnehmen, dass es möglich ist, dass gleichzeitig mindestens zwei Schneidmesser 4a, 4b zum Abtrennen der Lebensmittelscheiben 20 im gleichen Lebensmittel 2 in Eingriff stehen.
Geschickter Weise ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Schneidkante 42a, 42b eines jeden Schneidmessers 4a, 4b eine Schneidfläche bestimmt , und eine Steuerung 6 der AufschnittSchneidemaschine 1 die Lagen der jeweiligen Schneidflächen insbesondere in einer gemeinsamen Schneidebene derart positioniert, wobei die Steuerung 6 auf die steuerbaren Antriebe 5a, 5b der j eweiligen Messeraufnahmen einwirkt .
Diese Situation ist insbesondere in der Bilderfolge nach Fig. 7a, 7b, 7c gezeigt , bei welchen die Steuerung 6 auf die jeweiligen Antriebe 5a, 5b über die Steuerleitungen 60 a, 60b derart wirkt , dass die j eweiligen Messeraufnahmen 41a, 41b und dadurch auch die daran gehaltenen Schneidmesser 4a, 4b bezüglich der Schneidmesserebene 14 positionierbar und auch zurückziehbar oder wegbewegbar aus dieser sind. Die verschiedenen Stellungen der Messer 4a, 4b ergibt sich aus der Bildersequenz nach Fig. 7a, 7b und 7c. Es ist klar, dass die Messer 4a, 4b von den j eweiligen Messeraufnahmen 41a, 41b gehalten sind, auf welche die j eweiligen Antriebe 5a, 5b wirken.
Geschickter Weise ist ein Lagesensor 8 für jede Schneidkante 42a, 42b vorgesehen, welcher über die Sensorleitung 80 mit der Steuerung 6 verbunden ist . Der Lagesensor, der z.B. ein AbStands- oder Distanzsensor (kapazitiver, induktiver) oder auch ein optischer Sensor ist, dient zur Lagebestimmung der Schneidkante 42a bzw. 42b und dadurch auch zur Bestimmung der durch die Schneidkante 42a, 42b definierten Schneidfläche . Dabei ist natürlich geschickter Weise eine entsprechende AuswertSteuerung für den Lagesensor vorgesehen, die z.B. auch in der (Maschinen- ) Steuerung 6 integriert ist . Geschickter Weise umfasst die Steuerung 6 auch eine Auswertung weiterer Parameter, wie z.B. der Drehzahl der Antriebswelle , der Temperatur, der Luftfeuchte oder anderer physikalischer Parameter, die eine Beeinträchtigung der Lage des Schneidmessers bzw. der Schneidfläche ergeben können. Hierdurch wird erreicht , dass die Position der Schneidflächen exakt bestimmbar und auch regelbar ist . Alle diese Maßnahmen resultieren in einer hohen Güte der Reproduzierbarkeit des j eweiligen Schnittergebnisses auch bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen.
In Fig. 3a ist eine weitere erfindungsgemäße Variante einer AufschnittSchneidemaschine 1 gezeigt, wobei die hier gezeigte AufschnittSchneidemaschine 1 ein um eine Rotationsachse 40 in UhrZeigerrichtung (Rotationsrichtung 44 ) rotierendes
Schneidmesser 4 ' aufweist . Dieses Schneidmesser 4 ' besitzt wenigstens zwei voneinander räumlich getrennte und unabhängige Schneidkanten 42c, 42d. Jede Schneidkante 42c und 42d schließt einen Sektorwinkel δ von maximal 240° ein. Die jeweilige Schneidkante 42c , 42d ist auch wieder im Sinne der hier verwendeten Definition spiralförmig ausgebildet, das heißt, mit fortlaufendem Rotationswinkel sind die Schneidkanten 42c , 42d jeweils mit einem stetig oder unstetig abnehmenden oder anwachsenden Abstand zur Rotationsachse 40 gestaltet.
Es ist gut zu erkennen, dass zwischen den beiden Schneidkantenbereichen 45c und 45d die Freiräume 47 angeordnet sind. Die Ausgestaltung hier ist so gewählt , dass in Rotationsrichtung 44 gesehen, der Abstand der Schneidkanten 42c, 42d zur Rotationsachse 40 zunimmt und dann am Ende des Schneidsektors sich der j eweilige Freiräum 47 anschließt . Es erfolgt hier dann die Freigabe des auf der Rückseite am Schneidmesser anliegenden Produktriegels , der sich dann derart entspannt und nach vorne bewegt , so dass der vorderste Bereich als nächste abzutrennende Scheibe von dem nächstumlaufenden Schneidkantenbereich 45d abgetrennt wird.
Der erfindungsgemäße Pfiff , bei Rotation der Antriebswelle 70 mehr als nur eine Lebensmittelscheibe 20 von dem gleichen Lebensriegel abzutrennen wird durch ein wie in Fig. 3a gezeigten Schneidmesser in gleicher Weise realisiert .
Dabei ist das Schneidmesser 4 als Biegemesser 4 ' ausgebildet, wobei j edem Schneidkantenbereich 45c , 45d ein steuerbarer Antrieb 5c, 5d zugeordnet ist , der winklig, bevorzugt rechtwinklig, auf den j eweiligen Schneidkantenbereich 45c , 45d einzuwirken vermag (vgl . Fig. 3b) .
Der Schneidkantenbereich 45c , 45d ist dabei z.B. der schneidmesserartige Teil des Schneidmessers 4 ' , der produktseitig von der Schneidkante 42c , 42d begrenzt wird. Es zählt hierzu auch der durch die Schenkel des Sektorwinkels δ definierte Schneidmesserbereich.
Die Produktaufläge 10 umfasst in ihrem vorderen, dem Schneid- messer 4 zugewandten Bereich einen als Schneidkante bzw. als Widerlager ausgebildeten Bereich. Allgemein ist die Produktauflage 10 auch als ProduktZuführung, also mit einer Transport- aufgäbe (z.B. Förderband oder ähnliches) für das Produkt ausgestattet, die Schneidkante ist dann stillstehend ausgebildet .
Im Hinblick auf das ebenfalls zur Erfindung gehörende Verfahren sei , insbesondere unter Verweis auf die Bildersequenz nach Fig . 7a, 7b, 7c angemerkt , dass das j eweilige Schneidmesser 4a, 4b bzw. Schneidkante 42a, 42b, 42c , 42d in der Schneidmesserebene 14 eine Lebensmittelschneibe 20 von dem Riegel 2 abzutrennen vermag und der jeweilige Antrieb 5 , 5a, 5b das j eweilige Schneidmesser 4a, 4b oder Schneidkante (42a, 42b, 42c, 42d) derart aus der Schneidmesserebene 14 wegbewegt , dass bei der Rotationsbewegung 44 dieses Schneidmesser 4a, 4b oder diese Schneidkante nicht in den Riegel 2 eindringt .
Dabei ist die Steuerung 6 derart ausgestattet, dass sie auf die Antriebe 5a, 5b so einwirkt, dass diese jeweils abhängig oder auch unabhängig voneinander das jeweilige Schneidmesser 4 , 4a, 4b bzw. die jeweilige Schneidkante 42a, 42b aus der Schneidmesserebene 14 , von dem Lebensmittelriegel 2 wegbewegt .
Insbesondere ist in dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen, dass das Produkt 2 zugefördert wird. Dabei wird das Produkt 2 insbesondere derart zugefördert, dass das vordere Ende (entsprechend der gewünschten Scheibendicke der abzutrennenden Lebensmittelscheibe 20) über die Schneidmesserebene 14 hinaus bewegt wird.
Bei normalem Betrieb der erfindungsgemäßen AufschnittSchneidemaschine ist dabei ein kontinuierlicher Transport des mindestens einen Lebensmittelriegels vorgesehen. Dabei ist die Anordnung so gewählt , dass zwischen den einzelnen Schneidmessern beziehungsweise Schneidkantenbereichen (der Begriff Schneid- kantenbereiche bei dem Biegemesser ist im Sinne dieser Anmeldung gleichbedeutend mit den einzelnen Schneidmessern, wodurch auf aufwendige Wiederholungen der gleichen Wirkungen verzichtet werden kann) ein in Umfangsrichtung (bezogen auf die Rotation des Schneidmessers beziehungsweise der Schneidmesseranordnung) ein Freiraum vorgesehen, um, nachdem die Lebensmittel- scheibe abgetrennt ist, den Lebensmittelriegel wieder so weit nach vorne zu verschieben, dass das nächste Schneidmesser beziehungsweise Schneidkantenbereich die nächste Scheibe schneiden kann. Durch den kontinuierlichen Förderprozess wird dabei das Schneidgut nicht komprimiert , das heißt, es sind entsprechende Freimachungen am Messer für das bewegte Produkt vorgesehen, die eine Berührung außerhalb der Messerschneide verhindern. Es ist klar, dass eine entsprechende Abstimmung zwischen der Schnittgeschwindigkeit , das heißt, der Rotations- geschwindigkeit der Messeranordnung und der Fördergeschwindigkeit des Lebensmittelriegels vorgesehen ist, um ein bestmögliches Schneidergebnis zu erreichen.
Im Betriebsfalle des Leerschnittes wird einerseits durch den Antrieb das Schneidmesser/Schneidkantenbereich derart von der Schneidmesserebene wegbewegt , dass dieses nicht mehr in den Lebensmittelriegel eingreifen kann. Bevorzugt gleichzeitig (unter Umständen auch erst nach einer kurzen Zeitspanne) wird in diesem Fall dann der Transport beziehungsweise das weitere Fördern des Produktes/Lebensmittelriegels auf der als Produkt- Zuführung ausgebildeten Produktaufläge unterbrochen. Geschickter Weise ist dabei der Antrieb der ProduktZuführung über die Steuerung gekoppelt mit dem Antrieb, der auf die einzelnen Schneidmesser beziehungsweise Schneidkantenbereiche wirkt .
In Fig. 2 ist ein Vorschlag nach dem Stand der Technik gezeigt, bei dem das einstückige Schneidmesser 4 als einen Sektorwinkel von 270° überspannende Spiralscheibe gebildet ist . Die Lebens- mittelprodukte bzw. Lebensmittelriegel 2 liegen auf einer Produktaufläge 10 auf, die bezogen auf die Rotationsbewegung rückseitig von einem Anschlag 11 begrenzt wird.
Fig. 4a, 4b zeigt eine erfindungsgemäße Variante für die Ausgestaltung des Antriebes 5a, 5b im Vergleich mit dem Vorschlag nach Fig . lc . Der Antrieb 7 , der für die Rotationsbewegung der Schneidmesser 4 dient, umfasst ein Antriebsritzel 71 , das durch entsprechende Bauteile mit dem ebenfalls zum Antrieb 7 zählenden Antriebsmotor verbunden ist . Das Antriebsritzel 71 sitzt auf der Antriebswelle 70 , welche für eine Rotation um die Rotationsachse 40 drehbar gelagert ist.
Die in Fig. la gezeigte Anordnung der erfindungsgemäßen AufschnittSchneidemaschine mit zwei Schneidmessern 4, 4a, 4b ist ausdrücklich nur ein Ausführungsbeispiel .
In Fig. 5a, 5b wird eine Anordnung gezeigt , bei welcher drei Schneidmesser 4a, 4b, 4c vorgesehen sind, die j eweils einzeln auf eigenständig bewegbaren Messeraufnahmen 41 montiert sind und insbesondere axial (bezogen auf die Rotationsachse 40 ) bewegbar sind. Es ist klar, dass bei entsprechender Dimensionierung mit einer solchen Anordnung deutlich mehr als zwei Scheiben pro Rotation der Antriebswelle 70 erzeugt werden können. Bei entsprechender Dimensionierung ist auch die Steilheit der spiralförmig verlaufenden Schneidkante 42 für den Schneidvorgang nicht schädlich.
Geschickter Weise resultieren verhältnismäßig große Radien, was aber bei den entsprechend kleineren Sektorwinkeln nicht zu zu schweren Schneidmessern führt . Durch die großen Radien wird erreicht , dass die Steilheit der spiralförmig verlaufenden Schneidkanten klein gehalten werden. Es resultieren hieraus auch kompakte Maschinen, die sanft , also mit geringer Steigung, schneiden. Fig. 8, Fig . 9 zeigen j eweils unterschiedliche Ausgestaltungen der j eweiligen Schneidmesser 4, die in der erfindungsgemäßen AufschnittSchneidemaschine 1 eingesetzt werden können .
In Fig. 8 ist eine Anordnung gezeigt, bei welcher sich die Schneidkante 42a, 42b der jeweiligen Schneidmesser 4a, 4b über einen Sektorwinkel δ von annähernd 260 ° erstreckt und somit in einen erheblichen Bereich im Umfangsbereich des anderen Messers 4a, 4b einsteht bzw . überlappt .
Fig . 9 zeigt ein sichelartig ausgestaltetes Schneidmesser 4a, 4b mit innenliegender, am Umfang angeordneter Schneidkante 42a, 42b gemäß der Erfindung . Die Rotationsrichtung 44 ist entgegen Uhrzeigersinn .
In Fig. 10 ist ein erstes Konzept für die Ausgestaltung des Antriebes 6 gezeigt . Das hier gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt zwei Schneidmesser 4a, 4b. Das untere, erste Schneidmesser 4b befindet sich in der ( theoretischen) Schneidmesserebene 14. Beide Schneidmesser 4a, 4b befinden sich auf einem zentralen Träger 401 , der um die Rotationsachse 40 rotiert . In den Zentralträger 401 ist einerseits eine Linearführung 54 sowie der Antrieb 5 vorgesehen. Die Messeraufnahme 41 ihrerseits besitzt j eweils einen Schlitten 402a, 402b, der auf den Führungen 54a, 54b längsverschieblich gelagert ist . Der nicht weiter ausgeführte Antrieb 5 sorgt für eine Linearbewegung der Schlitten 402a, 402b, die Beweglichkeit ist durch den Doppelpfeil 403 angedeutet .
Da die Schlitten 402a, 402b Teil der Messeraufnahme 41a, 41b ist , ist klar, dass durch eine Bewegung der Schlitten 402a, 402b auf die daran befestigten Messer 4a, 4b bewegt werden.
Der Zentralträger 401 ist in der hier gewählten Darstellung keilartig ausgebildet derart, dass die hier vorgesehenen Längs - führungen 54a, 54b mit der Rotationsachse 40 einen spitzen Winkel e einschließt . Dies ist ein Ausführungsbeispiel für die Realisierung des Antriebes 5 , aus dem zumindest ein Bewegungs- anteil in Richtung der Rotationsachse 40 resultiert .
Die Anordnung ist so gewählt , dass das obere Schneidmesser 4a um den Hub 1 in Richtung der Rotationsachse 40 von der (theoretischen) Schneidmesserebene 14 nach vorne, beziehungsweise links bewegt ist, also zum Beispiel einen Leerschnitt durchführt . Das in Fig. 10 nicht gezeigte Produkt wird von rechts an die Schneidmesserebene 14 herangefördert . Die Bewegung des Schneidmessers 4a zur Durchführung des Leerschrittes erfolgt in Richtung weg von dem angeförderten Produkt .
An dieser Stelle ist noch der Begriff Schneidmesserebene 14 etwas genauer zu beschreiben, insbesondere wie dies im Sinne dieser Anmeldung und Erfindung verstanden sein soll . Der Begriff "Schneidmesserebene" steht den in der Anmeldung ebenfalls verwendeten Begriff "Schnittebene " oder "Schneidebene" gleich. Üblicherweise versteht man bei einer Ebene eine Fläche mit jeweils parallelen Flächennormalen und im mathematischen Sinne keine Dicke. Dieses mathematische Modell ist hier etwas weiter definiert anzusehen, da eine theoretische oder idealisierte Schneidmesserebene in der Realität nicht vorliegt . Aufgrund des Fertigungsprozesses der Schneidmesser beziehungsweise auch deren Benutzung, oder aufgrund der erheblich auf dem Messer einwirkenden Kräfte im Betrieb (Umdrehungsgeschwindigkeiten bis 2000 Umdrehungen pro Minute) erleiden die Schneidmesser 4 und insbesondere deren Schneidkanten 42 beziehungsweise Schneidkantenbereiche 42 entsprechende Deformationen, die dazu führen, dass keine unendlich dünne Schneidebene resultiert, sondern eher eine Schneidvolumen, beziehungsweise eine Schneidfläche mit einer gewissen Dicke . Es ist nicht das vorliegende vorwie- gene Ziel der Erfindung, auf die Schneidmesser 4 beziehungsweise deren Schneidkanten 42 derart einzuwirken, dass diese in der idealisierten theoretischen Schneidmesserebene 14 liegen, was mit dem erfindungsgemäßen Vorschlag zwar grundsätzlich möglich wäre, aber sehr aufwändig ist . Vielmehr wird unter anderem angestrebt , den unterschiedlichen Planschlag der j eweiligen Schneidmesser 4a, 4b gegeneinander so zu korrigieren, dass unterschiedliche Schneidmesser 4a, 4b ein gleiches Schneidprofil oder Schneidergebnis abliefern, wie dies insbesondere noch mit Hilfe der Fig. 13a, 13b erläutert werden wird. Dabei ergibt sich überraschenderweise , dass beliebige Schneidkantenverläufe gesteuert produziert werden können, um entsprechende Produktge- staltungen zu erreichen.
Wenn nun in dieser Anmeldung von einer (theoretischen) Schneidmesserebene gesprochen wird, wird dabei sowohl die unendlich dünne, theoretische Schneidmessereben wie auch "Schneidmesser- ebenenvolumen" mit einer gewissen Dicke (entsprechend des Planschlages) verstanden.
In Fig. 11 ist eine weitere erfindungsgemäße Variante des Antriebes 5 gezeigt, anstelle der in Fig. 10 gezeigten Linearführung 54 ist eine Schwenkführung 55 realisiert, diese wird gebildet zum Beispiel durch je zwei Parallellenker 404 , die die j eweilige Messeraufnahme 41a, 41b mit dem Zentralträger 401 gelenkig beweglich verbinden. Als Antrieb 5 ist , nicht näher dargestellt, ein Drehantrieb oder ein Schubantrieb für die Parallellenker 404 vorgesehen.
Wiederum sind beide Schneidmesser 4a, 4b beziehungsweise Messeraufnahmen 41b, 41b beweglich angeordnet , die resultierende Verschwenkbewegung ist mit dem gebogenen Doppelpfeil 405 angedeutet . Wiederum resultiert hier ein maximaler Hub 1 , um den das Schneidmesser 4a, 4b gegenüber der Schneidmesserebene 14 zurückbewegbar ist . In Fig. 11 ist das Schneidmesser 4a verschwenkt . Die in Fig. 10 beziehungsweise 11 gezeigten Varianten für die Ausgestaltung des Antriebes führen nicht nur zu einer Positionierung oder Verstellmöglichkeit der j eweiligen Schneidmesser 4a, 4b gegenüber der Schneidmesserebene (in axialer Richtung) , sondern beinhalten auch Bewegungsanteile , bezüglich der Rotationsachse 40 , in radialer Richtung. Insbesondere verändert sich die radiale Lage der j eweiligen Schwerpunkte und damit auch die Massenverteilung um die Rotationsachse 40.
Bei geschickter Ausgestaltung der Dimensionen und der Lage der Schwerpunkte ist es hierbei möglich, dass durch die Bewegung der Schneidmesser 4a, 4b in axialer Richtung (bezogen auf die Rotationsachse 40) resultierende Kippmoment durch eine Änderung des Drehmomentes , aufgrund der unterschiedlichen Lage der Schwerpunkte, zumindest teilzukomensieren, wenn nicht sogar komplett zu kompensieren. Gegebenenfalls werden hieraus resultierende Unwuchtigkeiten durch ein dynamisch einstellbares Unwuchtgewicht , im hinteren, der Schneidmesserebene abgewandten Bereich der AufschnittSchneidemaschine reguliert . Dieser Vorschlag führt in einer erfindungsgemäßen Variante dazu, dass die Konstruktion extrem vibrationsarm läuft , obwohl doch die Schneidmesser in axialer Richtung mit erheblichen Kräften und Beschleunigungen bewegt werden, was zu einem entsprechend positiven Schnittbild der abgeschnittenen Scheiben führt .
Fig. 12 zeigt im wesentlichen den Aufbau von Fig. 11, nur ist zwischen den beiden Messeraufnahmen 41a, 41b ein radial wirkendes , also die Bewegung begrenzendes Zugmittel 400 vorgesehen, das dazu beiträgt , dass die auftretenden, eine erhebliche Größe annehmenden Fliehkräfte der Schneidmesser 4a, 4b gegeneinander abgestützt werden.
Vorteilhaft ist dabei des Weiteren, dass das Zugmittel 400 eine axiale Beweglichkeit der Schneidmesser 4a, 4b beziehungsweise deren Messeraufnahmen 41a, 41b zueinander erlaubt . Ein weiterer Vorzug einer erfindungsgemäßen Weiterentwicklung wird mit Hilfe der Fig. 13a, 13b sowie dem Blockschaltbild nach Fig . 14 beschrieben .
Es wurde bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass die Schneidmesser 4a, 4b aufgrund ihrer unterschiedlichen Schneidkanten 42a, 42b, insbesondere deren Planschläge in dem aufzuschneidenden Lebensmittelriegel beziehungsweise Produkt 2 jeweils unterschiedliche Schnittebenen einprägen. Im Stand der Technik sind zum Beispiel AufschnittSchneidemaschinen oder Slicer eingesetzt , die nur mit einem Messer ausgestatten sind. Bei solchen Messern ist für j ede Scheibe die Vorder- und Rückschnittebene gleich beziehungsweise parallel und es resultieren Lebensmittelscheiben 20a, 20b, 20c, wie in Fig. 13b gezeigt , mit annähernd homogener Dicke . Ein aus diesen ProduktScheiben 20a, 20b, 20c gebildeter ProduktStapel 21 hat die Höhe hx .
Da die Planlagen, also die Schneidkanten 42a, 42b der Schneidmesser 4a, 4b nicht unbedingt immer gleich sind, ist das Abschnittbild unterschiedlich. Dies ist in Fig. 13a gezeigt, wo zum Beispiel die obere Schnittfläche 21a von dem Messer 4a stammt und die untere Schnittfläche 21b von dem zweiten Schnittmesser 4b. Es resultiert daher Scheiben 20a, 20b, 20c mit im wesentlichen ungleichen Schichtdicken, also einer inhomogenen Schichtdicke, wie in Fig. 13a angedeutet . Werden nun die ProduktStapel nicht zylinderartig oder turmartig übereinander aufgereiht , sondern schindelartig versetzt, wie dies in Fig. 13a in einem etwas übertriebenen und auch nicht maßstäblichen Zeichnung dargestellt ist , so kann passieren, dass Bereiche mit verhältnismäßig großen Scheibendicken übereinander- liegen, obwohl die durchschnittliche Scheibendicke der Scheibendicke wie bei Fig. 13b ist .
Hieraus resultiert ein deutlich höherer ProduktStapel 21 in Fig. 13a, der durch die Höhe h2 beschrieben ist . Die Höhe hx beziehungsweise h2 beschreibt dabei die Gesamthöhe des Produktstapels, wenn dieser auf einer Unterlage liegt.
Wünschenswert ist zum Beispiel ein Schnittergebnis wie nach Fig. 13b, das insbesondere mit Hilfe der Anordnung nach Fig. 14 erreicht wird. Fig. 14 ist verwandt mit Fig. 7c, aber auch noch um einige Elemente ergänzt .
An dieser Stelle sei bemerkt, dass mit Hilfe der Fig . 13a, 13b eine erfindungsgemäße Ausgestaltung der Erfindung, insbesondere das ebenfalls zur Erfindung zählende Verfahren zur Positionierung beziehungsweise zur Veränderung der Lage der Schneidkante eines Schneidmessers beschrieben werden soll, ohne aber die Erfindung auf das Ziel einer Produktgestaltung nach Fig. 13b zu beschränken. Mit dem nachfolgend beschriebenen Konzept ist es selbstverständlich auch möglich, bewusst ProduktStapel mit Scheiben zu erzeugen, deren j eweiligen Scheibendicke in sich inhomogen ist und so zum Beispiel einen handwerklichen Charakter zeigt .
Die Steuerung 6 in Fig . 14 ist über eine weitere Sensorleitung 63 mit dem Sensor 81 verbunden, deren j eweilige Lage oder Verlauf des Schneidkantenbereiches 42a, 42b ermittelt und diese Daten an die Steuerung 6 weitergibt .
Des weiteren ist ein Drehwinkelsensor 19 vorgesehen, der über die Drehwinkelsensorleitung 62 mit der Steuerung 6 verbunden ist . Über diese Drehwinkelsensorleitung 62 und den Drehwinkel- sensor 19 kennt die Steuerung 6 die aktuelle rotative Lage der Messeraufnahmen 41 und kann aus diesen Informationen und dem, natürlich in der Steuerung hinterlegten, geometrischen Modell der Maschine bestimmen, welches Schneidmesser 4a, 4b, 4c und so weiter gerade im Produkt 2 eingreift also schneidet oder kurz davor steht, in dieses einzugreifen. Die Steuerung 6 koreliiert die Drehwinkelinformation des Drehwinkelsensors 19 mit der Information über den Planschlag beziehungsweise der Schneidkanten 42a, 42b beziehungsweise dem Schneidkantenverlauf 42a, 42b zu einem winkelaufgelösten Modell der Schneidkante .
Des Weiteren ist die Steuerung 6 einerseits über die Steuerleitungen 60a, 60b mit den Antrieben 5a, 5b verbunden und wirkt auf diese derart ein, dass die j eweiligen Schneidmesser 4a, 4b axial oder zumindest mit einem Bewegungsanteil in axialer Richtung (bezogen auf die Rotationsachse 40) bewegt werden. Dabei sind die Antriebe 5a, 5b für Hübe im Millimeter bis Zentimeterbereich ausgelegt . Gleichwohl sind diese aber auch schnell genug ansteuerbar und flexibel , um auch kleine Unebenheiten, die sich aus dem Schneidkantenverlauf 42 ergeben, auszugleichen.
Oftmals ist aber der Planschlag in einer Größenordnung von wenigen HundertStelmillimeter bis einigen Zehntelmillimeter, weswegen die erfindungsgemäße Weiterentwicklung neben den Antreiben 5a, 5b auch noch Aktuatoren 59, 59 ' vorschlägt , die in Rotationsrichtung gesehen an verschiedenen Orten der j eweiligen Schneidmesser 4a, 4b angreifen und dort punktuell, abschnittsweise auf das Schneidmesser einwirken und so die Lage der Schneidkante 42a, 42b in gewünschter Weise verändern.
Die Aktuatoren 59 , 59 ' sind natürlich über die Aktuatorenlei- tungen 61a, 61b mit der Steuerung 6 verbunden. Durch ein geschicktes Zusammenwirken der Antriebe 5a, 5b einerseits und der Aktuatoren 59, 59 ' andererseits , gesteuert durch die Steuerung 6, wird damit erreicht, dass Schneidmesser, die unter Umständen unterschiedliche Planschläge beziehungsweise Schneidkanten 42a, 42b aufweisen, im Schnittergebnis höchst ähnlich sind und ProduktScheiben 20a, 20b, 20c mit der wesentlichen, homogenen Scheibendicke erzeugen. Erreicht wird dies durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Anordnung eines Antriebes 5 an die Messeraufnahme 41 beziehungsweise das Schneidmesser 4 und das Schneidmesser 4 zumindest mit einem Bewegungsanteil in Richtung der Rotationsachse 40 bewegen und einstellbar zu gestalten. Zur Eliminierung des Planschlages ist natürlich in der Steuerung 6 auch ein Leerschnittalgoritmus hinterlegt .
Die j etzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes .
Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Technik, ergeben, dass das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon j etzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal , insbesondere im Hau tanspruch, nicht mehr aufweist . Auch eine solche Unterkombination ist von der Offenbarung dieser Anmeldung abgedeckt .
Es ist weiter zu beachten, dass die in den verschiedenen Aus- führungsformen beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausgestaltungen und Varianten der Erfindung beliebig untereinander kombinierbar sind. Dabei sind einzelne oder mehrere Merkmale beliebig gegeneinander austauschbar. Diese Merkmalskombinationen sind ebenso mit offenbart .
Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten RückbeZiehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Haupt- anspruches durch die Merkmale des j eweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen umfassen, können jederzeit als von erfindungswesentlicher Bedeutung zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den oder die unabhängigen Anspruch/Ansprüche übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wurden beziehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen.

Claims

Patentansprüche :
1. AufschnittSchneidemaschine für das Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere von Wurst- , Fleischoder Käseriegeln (2, 2a, 2b, 2c, 2d) , wobei mindestens ein Produkt (2) auf einer Produktaufläge (10) aufliegt und die AufschnittSchneidemaschine (1) über mindestens zwei Messeraufnahmen (41a, 41b) verfügt , von welchen j ede um eine gemeinsame Rotationsachse (40) rotiert und mindestens eine Messeraufnahme (41a, 41b) mindestens je ein Schneidmesser (4 , 4a, 4b) , dessen Schneidkante (42a, 42b) mit fortlaufendem Rotationswinkel einen stetig oder unstetig anwachsenden oder abnehmenden Abstand zur Rotationsachse (40) aufweist, aufnimmt , dadurch gekennzeichnet, dass die AufschnittSchneidemaschine (1) zumindest für eine Messeraufnahme (41) einen Antrieb (5) aufweist, der das Schneidmesser (4) beziehungsweise die Messeraufnahme (41) mit dem Schneidmesser (4) , insbesondere mit zumindest einem Bewegungsanteil in, bezogen auf die Rotationsachse (40) , axialer Richtung zu versetzen und zu positionieren vermag .
2. AufschnittSchneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schneidkante (42 , 42a, 42b) auf einem Winkelsegment δ von maximal 270° , bevorzugt von maximal 230° oder 220° , insbesondere von maximal 210° , besonders bevorzugt von maximal 200° , 190° oder 180° erstreckt und/oder die Auf- schnittSchneidemaschine (1) mehrere Schneidmesser (4 , 4a, 4b) aufweist und sich die Summe der Länge der Schneidkanten (42a, 42b) der einzelnen Schneidmesser (4 , 4a, 4b) über ein gesamtes Winkelsegment von mindestens 300° , bevorzugt mindestens 340°, insbesondere bevorzugt von mehr als 355° erstreckt .
3. AufschnittSchneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet , dass die Aufschnitt- Schneidemaschine (1) mindestens zwei Schneidmesser (4a, 4b) aufweist und jedes Schneidmesser (4a, 4b) von einer eigenen Messeraufnahme (41a, 41b) gehalten ist und mindestens eine Messeraufnahme (41a, 41b) , bevorzugt j ede Messeraufnahme (41a, 41b) , je einen steuerbaren Antrieb (5a, 5b) aufweist , durch welchen je eine steuerbare Bewegung beziehungsweise Positionierung der j eweiligen Messeraufnahme (41a, 41b) erfolgt .
4. AufSchnittschneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet , dass die Aufschnitt- schneidemaschine (1) mehrere , j eweils gleichartig oder j eweils zumindest unterschiedliche Schneidmesser (4 , 4a, 4b) aufweist, wobei j edes Schneidmesser (4 , 4a, 4b) spiralförmig ausgebildet ist und/oder die einzelnen Sehneid- messer (4 , 4a, 4b) möglichst spaltfrei, zumindest im Bereich ihrer Schneidkanten (42a, 42b) , beziehungsweise der in das Lebensmittel (2) eindringenden Schneidmesserbereiche , aneinander anschließen und/oder gleichzeitig mindestens zwei Schneidmesser (4a, 4b) im gleichen Le- bensmittelriegel (2 ) in Eingriff stehen.
5. AufschnittSchneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Messeraufnahme (41) eine Linear- (54 ) und/oder Schwenkführung
(55) vorgesehen ist und der Antrieb (5) die Messeraufnahme (41) auf der Linear- (54) und/oder Schwenkführung
(55) zu positionieren vermag .
6. AufschnittSchneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (54) mit der Rotationsachse (40) einen spitzen Winkel (ε) einschließt .
7. AufschnittSchneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet , dass die Messeraufnahme (41) aus einem Aufnahmegrundkörper und einem Messerträger besteht, wobei der Messerträger das Schneidmesser (4) trägt und der Antrieb (5) eine Positionierung des Messerträgers relativ zum Aufnahmegrundkörper bewirkt und/oder die Messeraufnahme (41) den Antrieb (5) umfasst oder trägt und der Antrieb (5) das Schneidmesser (4) trägt .
8. AufSchnittschneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet , dass die Schneidkante (42a, 42b) eines jeden Schneidmessers (4, 4a, 4b) eine Schneidfläche bestimmt, und eine Steuerung (6) der Auf- schnittSchneidemaschine (1) die Lagen der jeweiligen Schneidflächen, insbesondere in einer gemeinsamen Schneidmesserebene zueinander positioniert, wobei die Steuerung (6) auf die steuerbaren Antriebe (5a, 5b) oder Aktuatoren der j eweiligen Messeraufnahmen (41a, 41b) einwirkt .
9. AufschnittSchneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche , gekennzeichnet durch mindestens einen Lagesensor (8) für die Schneidkante beziehungsweise die Schneidkanten (42a, 42b) , welcher mit der Steuerung (6) verbunden ist und/oder ein Drehwinkelsensor (19) vorgesehen ist, der die jeweilige Winkelläge der Messeraufnahmen
(41) um die Rotationsachse (40 ) bestimmt und der Drehwinkelsensor (19) mit der Steuerung (6) verbunden ist und den j eweiligen Drehwinkel an die Steuerung (6) übermittelt und/oder ein Sensor (81) vorgesehen ist , der die j eweilige Lage oder Verlauf des Schneidkantenbereiches
(42 ) ermittelt und diese Daten an die Steuerung (6) weitergibt , welche hieraus eine drehwinkelaufgelösten Schneidkantenverlauf ermittelt .
10. AufschnittSchneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Messeraufnahme (41) zumindest einen, oder bevorzugt in Umfangs- richtung verteilt angeordnet , mehrere Aktuatoren (59, 59 ' ) aufweist, zumindest ein Aktuator (59) , bevorzugt alle Aktuatoren (59 , 591 ) mit der Steuerung (6) verbunden ist/sind und die Aktuatoren (59 , 59 ' ) auf das Schneidmesser (4a, 4b) derart einzuwirken vermag/vermögen, dass die Lage der Schneidkante (42a, 42b) zu einer ( theoretischen) Schneidmesserebene (14) veränderbar und einstellbar ist .
11. AufschnittSchneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuerung
(6) ein Messermodell abgelegt ist, in welchem drehwinkel- aufgelöst , der Verlauf der Schneidkante (42) hinterlegt ist oder in der Steuerung (6) der von dem Sensor (8 , 81) aufgenommene , drehwinkelaufgelöste Schneidkantenverlauf
(42) zur Verfügung steht, und der Antrieb (5) beziehungsweise die jeweiligen Antriebe (5 , 5a, 5b) und/oder der j eweilige Aktuator (59, 591 ) , dessen zugeordneter Schneidkantenbereich (42 ) sich im Eingriff mit dem Produkt (2 ) oder kurz vor Eingriff in das Produkt (2 ) befindet, von der Steuerung (6) derart beaufschlagt wird, um die Lage des j eweiligen Schneidkantenbereiches (42) zu verändern .
12. AufschnittSchneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet , dass die Steuerung (6) Parameter wie Drehzahl , Temperatur, Luftfeuchte, Schnittgeräusche oder andere physikalische Parameter, wie zum Beispiel Elastizität des Schneidmessers (4) , Durchmesser beziehungsweise Dimension des Schneidmessers (4) , bei der Positionierung der Schneidmesser (4) berücksichtigt .
13. AufschnittSchneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet , dass die zumindest zwei Messeraufnahmen (41) um die Rotationsachse (40) herum angeordnet sind und ein radial wirkendes , das heißt begrenzendes Zugmittel (400 ) an den Messeraufnahmen (41) vorgesehen ist, durch welche sich die um die Rotationsachse (40) rotierenden Messeraufnahmen (41a, 41b) gegenseitig abstützen, wobei das Zugmittel (400) eine axiale Beweglichkeit bezogen auf die Rotationsachse (40) der Messeraufnahmen (41a, 41b) zueinander erlaubt .
14. Verfahren zur Positionierung beziehungsweise zur Verände - rung der Lage der Schneidkante beziehungsweise des Schneidmessers einer AufSchnittschneidemaschine, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche , wobei die AufschnittSchneidemaschine mindestens zwei Schneidmesser mit je mindestens einer Schneidkante aufweist und j edes Schneidmesser von einer eigenen Messeraufnahme gehalten ist und j ede Messeraufnahme einen mit einer Steuerung verbundenen, steuerbaren Antrieb und/oder Aktuatoren aufweist, wobei die Steuerung bei Bedarf derart auf die Antriebe und/oder die Aktuatoren einwirkt, wodurch insbesondere das j eweilige Schneidmesser insbesondere aus der Schneidmesserebene , von dem Lebensmittelriegel wegbewegt oder insbesondere der Schneidkantenverlauf der j eweiligen Schneidmesser zueinander positioniert beziehungsweise beeinflusst wird.
Verfahren nach Anspruch 14 , wobei der j eweilige Antrieb (5) das j eweilige Schneidmesser (4a, 4b) oder Schneidkante (42a, 42b, 42c, 42d) derart aus der Schneidmesserebene (14) wegbewegt , sodass bei der Rotationsbewegung (44) dieses Schneidmesser (4a, 4b) oder diese Schneidkante (42a, 42b, 42c, 42d) nicht in den Riegel (2) eindringt und/oder die Steuerung (6) derart auf die Antriebe (5a, 5b) einwirkt, dass diese abhängig oder unabhängig voneinander das jeweilige Schneidmesser (4 , 4a, 4b) , beziehungsweise die j eweilige Schneidkante (42a, 42b) , aus der Schneidmesserebene (14) , von dem Lebensmittelriegel (2) , wegbewegt .
PCT/EP2013/063068 2012-06-22 2013-06-21 Aufschnittschneidemaschine WO2013190125A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112013003116.7T DE112013003116A5 (de) 2012-06-22 2013-06-21 Aufschnittschneidemaschine

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012105485.1 2012-06-22
DE102012105485 2012-06-22
DE201210109003 DE102012109003A1 (de) 2012-06-22 2012-09-24 Aufschnittschneidemaschine
DE102012109003.3 2012-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013190125A1 true WO2013190125A1 (de) 2013-12-27

Family

ID=49713675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/063068 WO2013190125A1 (de) 2012-06-22 2013-06-21 Aufschnittschneidemaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102012109003A1 (de)
WO (1) WO2013190125A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015028171A2 (de) * 2013-08-28 2015-03-05 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Verfahren zur herstellung eines schneidmessers
WO2022147355A1 (en) * 2020-12-31 2022-07-07 Edge Exponential LLC Slicing apparatus

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105313156A (zh) * 2015-11-26 2016-02-10 宁波福士汽车部件有限公司 一种管材切割装置
CN107825479B (zh) * 2017-12-08 2023-12-29 山东农业大学 大蒜切片机刀盘
WO2020172051A1 (en) * 2019-02-22 2020-08-27 Provisur Technologies, Inc. Pivoting blade assembly for high-speed food slicing machine
CN109822648A (zh) * 2019-04-08 2019-05-31 常州启扬塑胶有限公司 一种自动pet热缩套管裁剪机
DE102022112928A1 (de) 2022-05-23 2023-11-23 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Aufschneide-Maschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2527620A1 (de) 1974-06-25 1976-01-15 Itt Ind Gmbh Deutsche Schneideblattaufbau
DE10147348A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-17 Weber Maschb Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3468356A (en) * 1967-02-08 1969-09-23 Armour & Co Multi-edge rotary blade
US5065656A (en) * 1990-09-21 1991-11-19 Oscar Mayer Foods Corporation Food slicing with multiple cutting surface blade
DE102010035227A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Verstellbarer Sichelmesserkopf

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2527620A1 (de) 1974-06-25 1976-01-15 Itt Ind Gmbh Deutsche Schneideblattaufbau
DE10147348A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-17 Weber Maschb Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015028171A2 (de) * 2013-08-28 2015-03-05 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Verfahren zur herstellung eines schneidmessers
WO2015028171A3 (de) * 2013-08-28 2015-04-16 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Verfahren zur herstellung eines schneidmessers
WO2022147355A1 (en) * 2020-12-31 2022-07-07 Edge Exponential LLC Slicing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012109003A1 (de) 2013-12-24
DE112013003116A5 (de) 2015-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013190125A1 (de) Aufschnittschneidemaschine
EP2420362B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP2329930B1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP2258522B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines kontinuierlich geführten Strangs in strangförmige Artikel variabler Länge sowie Strangmaschine mit einer solchen Vorrichtung
EP2532493A1 (de) Portioniermaschine
EP3129208A1 (de) Aufschneidevorrichtung mit rapid-manufacturing-teilen
DE3133358C2 (de)
EP0602593B1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen
DE4243060C2 (de) Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen
EP3459699B1 (de) Schneidmesser
EP2374584B1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE60116464T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Folien, insbesondere für automatische Verpackungsanlagen
DE102012207304A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP2625971A2 (de) Längsförderer für stabförmige Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie und Fördereinrichtung mit einem Längsförderer und Verfahren zum Betreiben eines Längsförderers
DE102007030977A1 (de) Schneidvorrichtung zum Schneiden eines Bandes unter Verwendung entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend abgeschrägter Messer
DE102010008047A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP2322330A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines knochenhaltigen Gutstrangs in Scheiben
EP2164686A1 (de) Schneideinrichtung und schneidverfahren für druckprodukte
EP3003622B1 (de) Schere
EP1258325B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Wurst, Käse oder ähnlichen Lebensmitteln in Scheiben
EP2942136A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden eines gefrorenen, strangförmigen lebensmittels in scheiben
DE4127428A1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines bandes in konfektioniermaschinen fuer produkte
DE102018132899B3 (de) Magazinrevolvereinrichtung für Portioniermaschine
DE102016003938A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP3066930B1 (de) Einrichtung zum teilen von gebackenen, bandförmigen backwaren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13739369

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112013003116

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120130031167

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112013003116

Country of ref document: DE

Effective date: 20150402

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13739369

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1