DE102012109003A1 - Aufschnittschneidemaschine - Google Patents

Aufschnittschneidemaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012109003A1
DE102012109003A1 DE201210109003 DE102012109003A DE102012109003A1 DE 102012109003 A1 DE102012109003 A1 DE 102012109003A1 DE 201210109003 DE201210109003 DE 201210109003 DE 102012109003 A DE102012109003 A DE 102012109003A DE 102012109003 A1 DE102012109003 A1 DE 102012109003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting blade
blade
slicing machine
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210109003
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210109003 priority Critical patent/DE102012109003A1/de
Priority to DE112013003116.7T priority patent/DE112013003116A5/de
Priority to PCT/EP2013/063068 priority patent/WO2013190125A1/de
Publication of DE102012109003A1 publication Critical patent/DE102012109003A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/28Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0033Cutting members therefor assembled from multiple blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0046Cutting members therefor rotating continuously about an axis perpendicular to the edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0053Cutting members therefor having a special cutting edge section or blade section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufschnittschneidemaschine für das Aufschneiden von Lebensmittelprodukten. Mindestens ein Produkt liegt auf einer Produktauflage auf. Die Aufschnittschneidemaschine verfügt über mindestens zwei Messeraufnahmen. Mindestens eine Messeraufnahme besitzt ein Schneidmesser, dessen am Umfang liegende Schneidkante mit fortlaufendem Rotationswinkel einen stetig oder unstetig anwachsenden oder abnehmenden Abstand zur Rotationsachse aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufschnittschneidemaschine für das Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere von Wurst-, Fleisch- oder Käseriegeln, wobei mindestens ein Produkt auf einer Produktauflage aufliegt.
  • Gattungsgemäße Aufschnittschneidemaschinen sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt. Sie dienen dazu, in industriellem Maßstab von riegelförmigen Lebensmittelprodukten in schneller Folge Scheiben abzuschneiden und direkt zu Portionen zu bilden, die dann zum Beispiel in entsprechenden Aufschnittverpackungen (als Schindel, Stapel oder in anderen Sonderformen) verbrauchsfertig im Handel angeboten werden.
  • Aufschnittschneidemaschinen werden auch als ”Slicer” bezeichnet. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie von stangenförmigen Produktriegeln Scheiben abtrennen, bei welchen die abgetrennten Lebensmittelscheiben einen Durchmesser aufweisen, der dem Riegeldurchmesser entspricht. Ein Merkmal der gattungsgemäßen Aufschnittschneidemaschinen und Slicern ist außerdem auch, dass die abgetrennten Lebensmittelscheiben gleich in einer Art und Weise auf eine Auflage herunterfallen, auf der diese zu Präsentationszwecken bzw. Verkaufszwecken optimal angeordnet sind. Gattungsgemäße Aufschnittschneidemaschinen umfassen nicht Würfelschneidemaschinen oder Cutter, wie sie zum Beispiel für die Herstellung von Hackfleisch und ähnlichem bekannt sind.
  • Grundsätzlich werden gattungsgemäße Maschinen auf hohe Effizienz ausgelegt, um die anteiligen Kosten für das aufgeschnittene Gut so gering wie möglich zu halten. Durch das Anordnen mehrerer Lebensmittelriegel nebeneinander, gegebenenfalls auch übereinander, wurde bereits erreicht, dass bei einem Schneidmesserumlauf mehr als eine Lebensmittelscheibe erzeugt wurde. Dieser Lösungsansatz führt zu einer erheblich größeren Bauweise der gattungsgemäßen Maschinen. Eine Effizienzsteigerung der gattungsgemäßen Maschinen über eine Vergrößerung der Bauweise stößt bald an praktische Grenzen, wenn zum Beispiel zu wechselnde Schneidmesser zu groß und daher zu schwer werden oder die notwendigen Elektroantriebe eine zu hohe Leistungsaufnahme aufweisen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Stand der Technik dahingehend zu verbessern, dass die Effizienz, insbesondere die Leistung gattungsgemäßer Aufschnittschneidemaschinen verbessert wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Aufschnittschneidemaschine wie eingangs beschrieben, bei welcher vorgeschlagen wird, dass die Aufschnittschneidemaschine über mindestens zwei Messeraufnahmen verfügt, bei welchen jede um eine gemeinsame Rotationsachse rotiert und mindestens eine Messeraufnahme mindestens je ein Schneidmesser, dessen bevorzugt am Umfang liegende Schneidkante einen Sektorwinkel von maximal 270°, insbesondere maximal 230° umschließt und mit fortlaufendem Rotationswinkel einen stetig oder unstetig anwachsenden oder abnehmenden Abstand zur Rotationsachse aufweist, aufnimmt.
  • Ein Problem im Stand der Technik ist, dass eine Vergrößerung der Bauform der bekannten Maschinen zwar eine Vergrößerung der Schneidmesser und damit auch eine Vergrößerung der effektiven Schneidfläche ermöglichte, aber mit der Vergrößerung des Schneidmessers auch dessen Gewicht anwuchs, was zu Problemen beim Austausch des Messers im Wartungsfall führt. Der erfindungsgemäße Vorschlag sieht nun vor, dass die Aufschnittschneidemaschine über mindestens zwei Messeraufnahmen verfügt, wobei jede Messeraufnahme je mindestens ein Schneidmesser trägt. Die einzelnen Schneidmesser können nun entsprechend optimiert ausgebildet werden, wobei jedes einzelne Schneidmesser nach wie vor gut handhabbar bleibt, also insbesondere nicht zu groß und zu schwer wird, alle auf den verschiedenen Messeraufnahmen montierten Schneidmesser zusammen aber eine erheblich größer Schneidfläche und Gesamtgewicht aufweisen als zuvor. Hier wird zum einen die effektive Schneidfläche erhöht und auch ermöglicht, dass bei einer Rotation der Messeraufnahmen mehr als nur eine Scheibe von jedem auf der Produktauflage aufliegenden Lebensmittelriegel abgeschnitten wird.
  • Das Schneidmesser besitzt eine Schneidkante. Die einzelnen Schneidmesser rotieren um die gemeinsame Rotationsachse. Diese Bewegung um die Rotationsachse beschreibt einen Flugkreis bzw. einen Umfang. Die Schneidkante ist in Umfangsrichtung orientiert und weist bevorzugterweise einen variablen Abstand zur Rotationsachse auf. Dabei umfasst der erfindungsgemäße Vorschlag sowohl Anordnungen, bei welchen die Schneidkante bei einem scheibenartigen Körper an der umfangseitigen Außenseite angeordnet ist, wie auch Vorschläge, bei welchen die Schneidkante an einem sichelartigen Schneidmesserbereich an der Innenseite angeordnet ist.
  • Der Vollkreis (360°) wird erfindungsgemäß jetzt mit mindestens zwei Schneidmessern ausgefüllt, die einen entsprechenden Kreissektor mit einem Sektorwinkel bis maximal <270°, insbesondere von maximal 230° aufweisen. Aufgrund der allgemein als spiralförmig beschriebenen Ausgestaltung der Schneidmesser ist es möglich, dass die Summe der Sektorenwinkel der einzelnen kreissektorartigen Schneidmesser größer ist als 360°.
  • Die Obergrenze des Sektorwinkels eines Schneidmessers beträgt maximal 270°, in anderen Anwendungsfällen können es aber auch 260°, 250°, 240°, 230°, 220° sein.
  • Erfindungsgemäß wird vorgesehen, dass die Aufschnittschneidemaschine mindestens zwei Messeraufnahme aufweist und jede Messeraufnahme (mindestens) ein Schneidmesser aufnimmt. Erfindungsgemäße Aufschnittschneidemaschinen können daher zwei oder auch mehr einzelne Schneidmesser aufweisen. Der maximale Sektorwinkel definiert sich dabei in einer bevorzugten Ausgestaltung gemäß δmax = 360°·a/n (Formel I) wobei n die Anzahl der einzelnen Schneidmesser und a ein Faktor 1,1 – 1,2 – 1,3 – 1,4 oder 1,5 beträgt. Hierdurch ist auch insbesondere eine Abstaffelung der maximalen Sektorenwinkel im 10°- oder auch 5°-Abstand (auf- oder abgerundet) ausdrücklich offenbart.
  • Um bei der Schneidbewegung die Schneidkante fortlaufend durch das Schneidgut (den Lebensmittelriegel) zu treiben, ist (differenziell gesehen) der Abstand des jeweiligen Schneidkantenbereichs zur Rotationsachse variabel. Eine Beschränkung, eine speziell spiralförmige Ausgestaltung deckt dabei nicht alle möglichen Varianten ab, weswegen insbesonder erfindungemäß vorgeschlagen wird, dass mit fortlaufendem Rotationswinkel die Schneidkante einen stetig oder unstetig anwachsenden oder abnehmenden Abstand zur Rotationsachse aufweist. Dadurch sind sowohl Schneidmesser wie auch Schneidsicheln beschrieben. Ein Pfiff der Erfindung liegt insbesondere darin, dass durch den erfindungsgemäßen Vorschlag die Gestaltung des Messers, bei vergleichbarer Messermasse größere Querschnitte und daher Schnittflächen abdeckt und somit eine größere Anzahl von Lebensmittelriegel nebeneinander angebracht werden können, und gleichzeitig pro einer Rotation mehr als eine Scheibe pro Riegel geschnitten (eine erste Scheibe wird abgetrennt, eine zweite Scheibe wird mindestens ”angeschnitten”). Der erfindungsgemäße Vorschlag erhöht also zweifach die Effizienz!
  • Das Schneidmesser ist jeweils mit einem Messerkörper ausgestattet, welcher die Rotationsachse in einem Sektorwinkel δ von bis zu 180° umschließt.
  • Grundsätzlich weist ein Schneidmesser einen Messerkörper auf, der insbesondere eine Verbindung mit der Messeraufnahme herstellt sowie einen Schneidbereich mit Schneidkante. Es ist insofern nicht widersprüchlich, dass der Sektorwinkel der Schneidkante deutlich größer ist als der Sektorwinkel des dazugehörigen Messerkörpers.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Messeraufnahme, insbesondere nur die Messeraufnahme mit dem daran angeordneten Schneidmesser, einen steuerbaren Antrieb besitzt, um das Schneidmesser, insbesondere axial, bezogen auf die Rotationsachse, zu versetzen. Dieser Antrieb hat den Vorteil, dass die verschiedenen Schneidmesser zueinander relativ positionierbar sind, um ein gleichartiges Schneidergebnis zu erreichen. Der Antrieb dient also zum Beispiel zu Einstellzwecken.
  • Auf der anderen Seite ist es auch möglich, durch den steuerbaren Antrieb die Messeraufnahme und somit auch das daran befestigte Schneidmesser aus dem Schneidbereich, insbesondere der Schneidmesserebene zurückzubewegen und so einen Leerschnitt zu erlauben. Als Leerschnitt wird dabei das Ereignis beschrieben, bei welchem trotz Rotation des Schneidmessers um die Rotationsachse entlang des jeweiligen Sektorwinkels des Schneidmessers durch das Schneidmesser keine Scheibe von dem Riegel abgetrennt wird bzw. insbesondere das Schneidmesser gar nicht in den Lebensmittelriegel eindringt.
  • In einem weiteren Vorschlag ist vorgesehen, dass die Aufschnittschneidemaschine mindestens zwei Schneidmesser aufweist und jedes Schneidmesser von einer eigenen Messeraufnahme gehalten ist und mindestens eine Messeraufnahme, bevorzugt jede Messeraufnahme, je einen steuerbaren Antrieb aufweist, durch welchen je eine steuerbare Bewegung, bevorzugt eine axiale Bewegung (bezogen auf die Rotationsachse) der jeweiligen Messeraufnahme erfolgt bzw. möglich ist. Die Erfindung umfasst Lösungen, bei welchen zumindest eine Messeraufnahme durch den steuerbaren Antrieb derart axial versetzbar ist, dass das zugehörige Schneidmesser relativ zu dem anderen Schneidmesser positionierbar, also für Einstellzwecke anstellbar, oder auch für die Durchführung von Spezialaufgaben (zum Beispiel Leerschnitt) bewegbar ist. Natürlich ist es möglich, dass jede Messeraufnahme und somit auch jedes Schneidmesser bevorzugt axial bewegbar ist und so eine hohe Flexibilität in der Steuerung möglich ist. Dabei ist zu beachten, dass durch diesen erfindungsgemäßen Vorschlag, nur die Messeraufnahme zu bewegen, der gesamte Messerkopf zusammen mit dem Rotationsantrieb usw. positionstabil ist, also nicht bewegt wird. Hierdurch wird es möglich, mit verhältnimäßig klein zu dimensionierenden Antrieben agieren zu können, da die zu bewegenden Massen verhältnismäßig gering sind. Bevorzugt wird eine axiale Bewegung, also eine geradlinige Bewegung, durch den Antrieb auf die Messeraufnahme eingeprägt. Hierauf ist die Erfindung aber nicht beschränkt. Es sind auch Schwenkbewegungen oder Kippbewegungen von dem erfindungsgemäßen Vorschlag umfasst.
  • Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag ist es möglich, auch eine unabhängige Beweglichkeit der mindestens zwei Messeraufnahmen vorzusehen, das heißt die jeweilige axiale oder Schwenk- beziehungsweise Kipp-Bewegung der zweiten Messeraufnahmen erfolgt nicht zwingend und beschränkt in einer gewissen Abhängigkeit zur ersten Messeraufnahme, sondern ist frei wählbar, insbesondere unabhängig. Daher werden geschickterweise unterschiedeliche Antriebe, die einzeln ansteuerbar sind, vorgesehen.
  • Es ist günstig, dass die Aufschnittschneidemaschine mehrere, jeweils gleichartige Schneidmesser aufweist, wobei jedes Schneidmesser spiralförmig ausgebildet ist. In diesem Zusammenhang wird der Begriff ”spiralförmig” als Oberbegriff für den Verlauf der Schneidkante in Bezug auf den fortlaufenden Rotationswinkel als ein stetig oder unstetig anwachsender oder abnehmender Abstand zur Rotationsachse verstanden. Eine gleichartige Ausgestaltung erleichtert erheblich das Auswuchten der mit hoher Rotationsgeschwindigkeit rotierenden Anordnung. Gleichwohl ist der Vorschlag nicht auf eine ausschließlich gleichartige Ausgestaltung der jeweiligen Schneidmesser beschränkt. Der Vorschlag umfasst in gleicher Weise auch Varianten, bei welchen jeweils zueinander unterschiedliche Schneidmesser oder teilweise unterschiedliche Schneidmesser (mehrere Gruppen gleichartiger Schneidmesser) eingesetzt werden.
  • Geschickterweise ist vorgesehen, dass die einzelnen Schneidmesser möglichst spaltfrei, zumindest im Bereich ihrer Schneidkanten beziehungsweise der in das Lebensmittel eindringenden Schneidmesserbereiche, aneinander anschließen. So ist zum Beispiel vorgesehen, dass die Schneidkanten zwei benachbarter Schneidmesser stetig aneinander anschließen, wodurch grundsätzlich Ausgestaltungen von sehr großen Schneidmesserradien möglich sind, die Schneidmesser selber aber aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung noch hantierbar bleiben. Der Schneidmesserwechsel soll beim Schneiden der beiden Schneidmesser durch das Gut nicht zu einer sichtbaren Verletzung des abgeschnittenen Guts führen, was durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung erreicht wird. Dabei ist zu betonen, dass diese Ausgestaltung auf einen stetigen Übergang der Schneidkanten zwischen zwei benachbarten Schneidmessern nicht beschränkt ist, sondern grundsätzlich als alternativer Vorschlag vorgesehen ist.
  • Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag wird insbesondere erreicht, dass gleichzeitig mindestens zwei Schneidmesser im gleichen Lebensmittelriegel in Eingriff stehen. Da jedem Schneidmesser ein separater, eigenständiger Antrieb zugeordnet ist, ist es möglich, bei einer solchen Konstellation die Lage des in Rotationrichtung nacheilenden Schneidmessers axial (bezogen auf die Längsachse des Lebensmittelriegels) zurückzuversetzen, sodass das erste Schneidmesser die erste Lebensmittelscheibe schneidet und das zweite Schneidmesser die zweite Lebensmittelscheibe. Zu beachten ist, dass dieser Schneidvorgang während einer Rotation der gesamten Anordnung um die Rotationsachse erfolgt. Die Formulierung ”in Eingriff stehen” bedeutet, dass die jeweiligen Schneidmesser in den Lebensmittelriegel schneiden, das heißt Teilflächen einer Lebensmittelscheibe von dem Lebensmittelriegel trennt. Dieser Trennvorgang endet mit dem Abtrennen bzw. Abschneiden der Scheibe. Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag wird erreicht, dass pro Rotation der Schneidmesseranordnung (dabei handelt es sich um eine Einmesserkopfanordnung) die Schneidmesseranordnung mehr als eine Scheibe schneidet. Im Stand der Technik war hier pro Rotation der Schneidmesseranordnung nur eine Scheibe abtrennbar. Eine Leistungssteigerung war nur durch aufwendige Mehrfachmesserköpfe möglich, wobei jedem Messerkopf eine eigene Rotationswelle zugeordnet ist. Hier wird die erhebliche Effizienzsteigerung des erfindungsgemäßen Vorschlags deutlich.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Vorschlags wird vorgesehen, dass die Schneidkante eines jeden Schneidmessers eine Schneidfläche bestimmt und eine Steuerung der Aufschnittschneidemaschine die Lagen der jeweiligen Schneidflächen, insbesondere in einer gemeinsamen Schneidmesserebene derart positioniert, wobei die Steuerung auf die steuerbaren Antriebe der jeweiligen Messeraufnahmen einwirkt. Dieses Verbesserung zielt darauf ab, eine Einstellbarkeit der jeweiligen Schneidkanten der unterschiedlichen Schneidmesser zueinander zu erreichen. Natürlich ist es möglich, mithilfe der Steurerung, ausgehend von einer Kalibrierungsstellung, die Schneidmesser zueinander beliebig zu positionieren, wobei nicht alle Schneidmesser dann in einer gemeinsamen Schneidmesserebene positioniert sind.
  • Geschickterweise wirkt dabei die Steuerung zusammen mit mindestens einem Lagesensor für jede Schneidkante, um so den Regelsteuerkreis zu komplettieren.
  • In einer weiteren Alternative des Vorschlags ist vorgesehen, dass die Steuerung Parameter wie Drehzahl, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Schnittgeräusche oder andere physikalische Parameter bei der Positionierung des Schneidmessers berücksichtigt.
  • Dabei ist insbesondere gefunden worden, dass die Schnittgeräusche Aufschluss über die Qualität der Schneidkante und der Lage der Schneidkanten benachbarter Schneidmesser geben und daher für das Schnittergebnis wichtig sind.
  • Des Weiteren wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch eine Aufschnittschneidemaschine in gleicher Weise gelöst, bei welcher ein um eine Rotationsachse rotierendes Schneidmesser mit wenigstens zwei voneinander räumlich getrennten und unabhängigen Schneidkanten aufweist und jede Schneidkante einen Sektorwinkel von maximal 270°, insbesondere maximal 240° einschließt und mit fortlaufendem Rotationswinkel einen stetig oder unstetig abnehmenden oder anwachsenden Abstand zur Rotationsachse aufweist.
  • Diese erfindungsgemäße Lösung ist vom gleichen Gedanken getragen wie der oben als erste erfindungsgemäße Lösung präsentierte Vorschlag. Nach diesem Vorschlag wird (zumindest) ein rotierendes Schneidmesser vorgeschlagen, welches mindestens zwei voneinander räumlich getrennte und unabhängige Schneidkanten aufweist. Die Unabhängigkeit heißt, dass sich, in Umfangsrichtung gesehen, zwischen diesen Schneidkantenbereichen ein Sektor- oder Freiraum ergibt, bei dem kein Schnitt erfolgt. Die Schneidkanten gehen auch nicht ineinander über. Somit wirken diese unabhängigen Schneidkantenbereiche als eigenständige Schneidmesser wie in dem eingangs beschriebenen erfindungsgemäßen Lösungsansatz.
  • Das nach diesem Lösungsvorschlag vorgesehene Schneidmesser ist zum Beispiel als Biegemesser ausgebildet, das heißt es weist eine Ausstattung auf, die es erlaubt, dass zumindest die jeweiligen Schneidkantenbereiche gegenüber dem Messerkörper, der die Verbindung zur Messeraufnahme herstellt, (elastisch) verstellbar ist. Hierzu wird insbesondere vorgesehen, dass das Schneidmesser als Biegemesser ausgebildet ist, auf das Schneidmesser Kräfte derart einwirken könnten, die winklig, bevorzugt rechtwinklig zur flächigen Erstreckung des Schneidmessers wirken und somit insbesondere die Schneidkantenbereiche verstellen. Geschickterweise ist dabei jedem Schneidkantenbereich ein steuerbarer Antrieb zugeordnet, der winklig, bevorzugt rechtwinklig auf die jeweiligen Schneidkantenbereiche einzuwirken vermag, wodurch der gleiche Effekt erreicht wird wie eingangs beschrieben, bei welchem der Antrieb auf die jeweiligen Messeraufnahmen wirkt und somit die an der Messeraufnahme angeordneten Schneidmesser (axial) versetzt. Hieraus resultiert letztendlich die Möglichkeit, die Schneidkantenbereiche in Bezug auf das aufzuschneidende Gut wegzubewegen oder anzustellen beziehungsweise die Schneidkantenbereiche zueinander auszurichten.
  • Es ist klar, dass dieser erfindungsgemäße Vorschlag mit den weiteren Aspekten, die oben geschildert wurden, ebenfalls kombinierbar ist und als mit offenbart anzusehen ist.
  • Die in dem vorgenannten Vorschlag ausgeführte Variante, dass ein Schneidmesser mehrere (autarke), unabhängige Schneidkantenbereiche aufweist, deren Sektorwinkel maximal 270°, insbesondere maximal 240° einschließt, korrespondiert vom technischen Lösungsansatz der Variante wie sie eingangs beschrieben worden ist, bei der mehrere Messeraufnahmen vorgesehen sind, die je mindestens ein Schneidmesser tragen und die Schneidmesser zueinander dadurch auch unabhängig gebildet sind und vergleichbare Sektorwinkelgrößen aufweisen. Es ist daher auch möglich, dass bei der hier vorgeschlagenen Variante mit den eigenständigen zwei Schneidkantenbereichen maximale Sektorenwinkel von 270°, 260°, 250°, 240°, 230°, 220°, 210°, 200° oder weniger vorgesehen sind und insbesondere die Größe des maximalen Sektorwinkels von der Anzahl n der einzelnen Schneidkantenbereiche nach der Formel I definierbar ist.
  • Des Weiteren wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch eine Aufschnittschneidemaschine für das Aufschneiden von Lebensmittelprodukten wie eingangs beschrieben gelöst, wobei die Aufschnittschneidemaschine mindestens ein Schneidmesser aufweist, das von einer Antriebswelle um eine Rotationsachse in Rotation versetzt wird, wobei pro einer Rotation der Antriebswelle mehr als eine Lebensmittelscheibe von dem gleichen Lebensmittelriegel geschnitten wird.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Variante liegt der Pfiff insbesondere darin, dass genau nur eine Antriebswelle vorgesehen ist und die Aufschnittschneidemaschine entsprechend ausgebildet ist, pro einer Rotation der Antriebswelle mehr als eine Lebensmittelscheibe von dem gleichen Lebensmittelriegel zu schneiden. Das bedeutet, dass der erfindungsgemäße Vorschlag nicht mit der Bauform einer Mehrkopfmaschine mit mehreren Messerschneideinheiten zu verwechseln ist, die eines erheblich größeren konstruktiven Aufwands bedarf, sondern das erfindungsgemäße Ergebnis mit einem Schneidkopf, bestehend aus Antriebseinheit und Antriebswelle, sowie mindestens zwei Schneidmessern oder unabhängigen Schneidkanten erreicht wird. Zu beachten ist, dass eine gesamte Scheibe dann abgetrennt ist, wenn sie nicht mehr mit dem Lebensmittelriegel verbunden ist. Der Begriff ”schneiden” umfasst auch das teilweise Trennen der Lebensmittelscheibe von dem Riegel, das mit dem ”Abtrennen” oder ”Abschneiden” endet. Der vorbeschriebene erfindungsgemäße Effekt resultiert darin, dass pro Rotation der Antriebswelle von einem Lebensmittelriegel mindestens eine Lebensmittelscheibe abgetrennt wird und eine weitere Lebensmittelscheibe geschnitten wird.
  • Des Weiteren umfasst die Erfindung auch ein Verfahren für das Erzeugen eines Leerschnitts an einer Aufschnittschneidemaschine, wobei die Aufschnittschneidemaschine mindestens zwei Schneidmesser aufweist und jedes Schneidmesser von einer eigenen Messeraufnahme gehalten ist und jede Messeraufnahme einen mit einer Steuerung verbundenen, steuerbaren Antrieb aufweist, wobei die Steuerung bei Bedarf derart auf die Antriebe einwirkt, wodurch das jeweilige Schneidmesser auf der Schneidmesserebene von dem Lebensmittelriegel wegbewegt wird.
  • Ebenfalls wird die Erfindung durch das nachfolgend beschriebene Verfahren gelöst, bei welchem für das Erzeugen eines Leerschnitts an einer Aufschnittschneidemaschine ein Schneidmesser mit wenigstens zwei voneinander räumlich getrennten und unabhängigen Schneidkanten vorgesehen ist, und jede Schneidkante einen Sektorwinkel von maximal 270°, insbesondere maximal 240° einschließt, um mit fortlaufendem Rotationswinkel einen stetig oder unstetig abnehmenden oder anwachsenden Abstand zur Rotationsachse aufweist, das Schneidmesser als Biegemesser ausgebildet und jedem Schneidkantenbereich ein steuerbarer Antrieb zugeordnet ist, der winklig, bevorzugt rechtwinklig, auf den jeweiligen Schneidkantenbereich einzuwirken vermag, wobei die Steuerung bei Bedarf derart auf die Antriebe einwirkt, wodurch die jeweilige Schneidkante aus der Schneidmesserebene, von dem Lebensmittelriegel wegbewegt wird.
  • Als Leerschnitt in dieser Anmeldung wird angesehen, wenn bei einer Vollrotation der Antriebswelle das Schneidmesser relativ zum Schneidgut (dem Lebensmittelriegel) so positioniert oder angeordnet ist, dass dieses nicht in den Lebensmittelriegel eindringt bzw. eine Scheibe schneidet, abschneidet oder abtrennt.
  • Bei den vorbeschriebenen zur Erfindung zählenden Verfahren ist insbesondere zu beachten, dass die Wegbewegung eines Schneidmessers bzw. eines Schneidkantenbereichs mithilfe des steuerbaren Antriebs insbesondere dann erfolgt, während das andere Schneidmesser bzw. der andere Schneidkantenbereich noch schneidet oder gegebenenfalls einen Leerschnitt ausführt. Dies kann durch die Steuerung und das erwünschte Präsentationsergebnis des Slices für das Schnittgut vorgegeben werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorgesehen, dass der jeweilige Antrieb das jeweilige Schneidmesser oder die Schneidkante derart aus der Schneidmesserebene wegbewegt, sodass bei der Rotationsbewegung dieses Schneidmesser oder diese Schneidkante nicht in den Riegel eindringt und somit ein Leerschnitt ausgeführt wird.
  • In diesem Zusammenhang wird insbesondere darauf hingewiesen, dass alle im Bezug auf die Vorrichtung, also die Aufschnittschneidemaschine beschriebenen Merkmale und Eigenschaften aber auch Verfahrensweisen sinngemäß auch bezüglich der Formulierung des erfindungsgemäßen Verfahrens übertragbar und im Sinne der Erfindung einsetzbar und als mitoffenbart gelten. Gleiches gilt auch in umgekehrter Richtung, das bedeutet, nur im Bezug auf das Verfahren genannte, bauliche also vorrichtungsgemäße Merkmale können auch im Rahmen der Vorrichtungsansprüche für die Aufschnittschneidemaschine berücksichtigt und beansprucht werden und zählen ebenfalls zur Erfindung und zur Offenbarung.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung insbesondere in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1a und 1b je in einer Ansicht die erfindungsgemäße Aufschnittschneidemaschine in zwei verschiedenen Stellungen, wobei 1a den Schnittbeginn und 1b das Schnittende zeigt;
  • 1c in einer Seitenansicht, teilweise geschnitten, die erfindungsgemäße Aufschnittschneidemaschine nach 1a, 1b;
  • 2 eine gattungsgemäße Aufschnittschneidemaschine nach dem Stand der Technik;
  • 3a in einer Frontansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Aufschnittschneidemaschine;
  • 3b eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Aufschnittschneidemaschine nach 3a;
  • 4a in einer dreidimensionalen Ansicht ein Detail der erfindungsgemäßen Aufschnittschneidemaschine gemäß der Erfindung;
  • 4b in einer Seitenansicht eine teilweise Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Aufschnittschneidemaschine nach 4b;
  • 5a, 5b in einer Ansicht (5a) und in einer dreidimensionalen Ansicht (5b) ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufschnittschneidemaschine;
  • 6a, 6b, 6c jeweils in einer Frontansicht verschiedene Stellungen eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Aufschnittschneidemaschine;
  • 7a, 7b, 7c jeweils in einer (teilweisen) geschnittenen Seitenansicht verschiedene Stellungen des weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Aufschnittschneidemaschine, insbesondere zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 8, 9 jeweils in einer Ansicht zwei weitere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Aufschnittschneidemaschine.
  • In den Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Elemente jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden daher, sofern nicht zweckmäßig, nicht erneut beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Aufschnittschneidemaschine 1 wird nachfolgend insbesondere mithilfe der 1a und 1b beschrieben.
  • Die Aufschnittmaschine 1 dient für das Aufschneiden von Lebensmittelprodukten 2, insbesondere von Wurst-, Fleisch- oder Käseriegeln 2, 2a, 2b, 2c, 2d, wobei mindestens ein Produkt 2 auf einer Produktauflage 10 aufliegt. Normalerweise unterstützt die Produktauflage 10 die Produkte 2, ohne hierauf aber die Erfindung zu beschränken. Es ist auch möglich, unter einer Produktauflage auch einen seitlichen Greifer oder Halter zu verstehen; der Begriff Produktauflage beschränkt die Erfindung nicht in dem Sinne, dass sich die Produktauflage immer zwingend unterhalb des Produktes zu befinden hat.
  • Die Aufschnittschneidemaschine 1 verfügt über mindestens zwei Messeraufnahmen 41a, 41b, die von den Messern 4, 4a, 4b jeweils verdeckt sind und daher durch gestrichelte Bezugszeichenlinien angedeutet sind. Diese rotieren um eine gemeinsame Rotationsachse 40, wobei zumindest eine Messeraufnahme 41a, 41b je mindestens ein Schneidmesser 4, 4a, 4b trägt.
  • Die Messeraufnahmen 41a, 41b besitzen je mehrere Antriebsnoppen 46a, 46b, die in entsprechende Ausnehmungen der Schneidmesser 4a, 4b eintauchen. Mithilfe der Antriebsnoppen 46 wird ein formschlüssiger Verbund (für den Antrieb) zwischen der Messeraufnahme 41a, 41b und den Schneidmessern 4a, 4b hergestellt. Gleichzeitig dient dies auch zur exakten Positionierung der Schneidmesser 4a, 4b bei der Montage auf der Messeraufnahme 41a, 41b.
  • Wie in 1a zu sehen ist, ist das Schneidmesser 4, 4a, 4b, in Ansicht gesehen, spiralförmig ausgebildet, ohne aber hierauf die Erfindung zu beschränken; es ist vorgesehen, dass das Schneidmesser 4, 4a, 4b eine am Umfang liegende Schneidkante 42a, 42b mit einem Sektorwinkel δ von maximal 270°, insbesondere maximal 240° aufweist. Der Begriff ”Umfang” ist dabei nicht beschränkend dahingehend zu verstehen, dass das Schneidmesser nur an seiner Außenkontur eine Schneidkante 42a, 42b aufweist, vielmehr beschreibt der Begriff ”Umfang” eine Begrenzungslinie, die sich um die Rotationsachse 40 herum erstreckt und gegebenenfalls auch sichelartig, wie zum Beispiel in 9 ausgebildet, ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die am Umfang liegende Schneidkante 42a, 42b einen Sektorwinkel δ von maximal 270°, insbesondere maximal 240° einschließt. Ein scheiben- oder plattenförmiges kreisrundes Schneidmesser hätte einen Sektorwinkel von 360°. Der Pfiff der Erfindung liegt insbesondere darin, dass es gelingt, mit einem bezüglich des Sektorwinkels δ deutlich reduzierten Schneidmessers eine hocheffizient arbeitende Aufschnittschneidemaschine 1 zu realisieren.
  • Insbesondere erreicht die Erfindung, dass durch die spezielle Gestaltung der Schneidmesser bei vergleichbarer Masse beziehungsweise Größe der bekannten einstückigen Messern, deutlich größere Schnittquerschnitte abgedeckt werden können und somit deutlich mehr Schnitte pro Zeit erreicht werden können.
  • Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, dass mit fortlaufendem Rotationswinkel (also Drehbewegung) die Schneidkante (hier der differenzielle Schneidkantenabschnitt) einen stetig oder unstetig anwachsenden oder abnehmenden Abstand zur Rotationsachse 40 aufweist.
  • Die hier gewählte Definition umschreibt sowohl allgemein als spiralförmig oder auch als sichelartig ausgestaltete Schneidmesser. Der Begriff ”stetig” ist dabei im Sinne der mathematischen Definition zu verstehen, wobei sowohl stetig wie auch unstetig ausgebildete Schneidkantenverläufe zur Erfindung zählen.
  • In 1a ist gezeigt, dass das in Rotationsrichtung 44 erste Schneidmesser 4a gerade noch nicht in die Reihe von nebeneinanderliegenden Lebensmittelprodukten 2, 2a, 2b, 2c, 2d einschneidet, wohingegen 1b einen Zustand zeigt, bei welchem die beiden Schneidmesser 4a, 4b um ca. 120° in Rotationsrichtung 44 weitergedreht ist und somit die Scheiben von den jeweiligen Produktriegeln 2a, 2b, 2c, 2d (die im wesentlichen von dem Schneidmesser 4a verdeckt, und daher gestrichelt gezeigt sind) abgetrennt haben.
  • Die Anordnung ist dabei so gewählt, dass das Schneidmesser 4, 4a, 4b einen Messerkörper 43 aufweist, welcher die Rotationsachse 40 in einem Sektorwinkel δ von bis zu 180° umschließt.
  • 1a zeigt den Beginn des Schneideprozesses, wobei sich in der gezeigten Ansicht die Schneidmesseranordnung in Uhrzeigerrichtung dreht. In 1b ist das Ende des Schneidvorganges gezeigt, die Produktriegel 2a bis 2d werden kontinuierlich auf der Produktzuführung beziehungsweise Produktauflage 10 herangeführt und gelangen dann, wenn sich die Messeranordnung weiterdreht, in einen Freiraum 47. In diesem Freiraum 47 können sich dann die Lebensmittelriegel 2a bis 2d über die Schneidmesserebene nach vorne ausdehnen und liegen bereit, um dann bei weiterdrehenden Schneidmesseranordnungen von dem zweiten Schneidmesser 4b in gleicher Weise aufgeschnitten zu werden.
  • Geschickterweise ist vorgesehen, dass die Messeraufnahme 41a, 41b, inbesondere nur die Messeraufnahme 41a, 41b, mit dem daran angeordneten Schneidmesser 4a, 4b einen steuerbaren Antrieb 5 besitzt. Dieser steuerbare Antrieb 5, 5a, 5b bewirkt, dass das jeweilige Schneidmesser 4a, 4b versetzt wird. Dabei wird insbesondere eine axiale Bewegung (bezogen auf die Rotationsachse 40) bewirkt. Der Antrieb 5, 5a, 5b, wie er zum Beispiel in 1c ausgebildet ist, ist zum Beispiel als Elektromotor oder pneumatisch bzw. hydraulisch arbeitender Arbeitszylinder realisiert; die jeweilige Gestaltung des Antriebs 5, 5a, 5b ergibt sich aus den Konstruktionsparametern (z. B. auftretende Kräfte, Geschwindigkeiten) und ist dem Fachmann bei Realisierung der Erfindung klar.
  • Die Anordnung ist in 1c dabei so gewählt, dass der Antrieb 5a auf die Messeraufnahme 41a wirkt, der Antrieb 5b wirkt auf die Messeraufnahme 41b. Die Rotationsachse 40 ist gestrichelt gezeigt. Die Anordnung ist als Drehführung ausgeführt, das heißt, die in Richtung der Rotationsachse 40 gerichtete axiale Bewegung der Antriebe 5a, 5b erfolgt bei Rotation der Messeranordnung um die Rotationsachse 40. Hierzu besitzt der Antrieb 5a eine Schubstange 50, die endseitig an dem Antrieb 5a anliegt (zum Beispiel mit der Kolbenstange des Antriebs verbunden ist) und an ihrem, dem Antrieb 5a abgewandten Ende auf die Messeraufnahme 41a wirkt.
  • Die Kolbenstange des Antriebes 5b, der den axialen Versatz der zweiten Messeraufnahme 41b bewirkt, ist über einen schwenkbar gelagerten Hebel 52 mit der Schubhülse 51 verbunden, wobei im Inneren der Schubhülse 51 die Schubstange 50 verläuft. Auch die Schubhülse 51 wirkt an ihrem vorderen, dem Antrieb 5b abgewandten Ende, auf die Messeraufnahme 41b. Der Hebel 52 ist an dem Gelenk 53 gelenkig gelagert.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass sich die Schneidkante 42, 42a, 42b auf einem Winkelsegment δ von maximal 230°, bevorzugt von maximal 220°, insbesondere von maximal 210°, besonders bevorzugt von maximal 200°, 190° oder 180°, erstreckt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufschnittschneidemaschine 1 mindestens zwei Schneidmesser 4a, 4b aufweist. Jedes Schneidmesser 4a, 4b ist je von einer eigenen Messeraufnahme 41a, 41b gehalten. Mindestens eine Messeraufnahme 41a, 41b, bevorzugt jede Messeraufnahme 41a, 41b, weist einen steuerbaren Antrieb 5a, 5b auf. Durch den Antrieb ist eine steuerbare Bewegung der jeweiligen Messeraufnahme 41a, 41b möglich. Bevorzugt wird hierbei zum Beispiel eine axiale Bewegung (bezogen auf die Rotationsachse 40) durchgeführt. Hierauf ist die Erfindung aber nicht beschränkt, es könnte auch eine Verschwenkbewegung erfolgen, was in gleicher Weise von der Erfindung abgedeckt ist.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Aufschnittschneidemaschine 1 mehrere, jeweils gleichartig oder jeweils zumindest unterschiedliche, Schneidmesser 4a, 4b aufweist, wobei jedes Schneidmesser 4a, 4b spiralförmig ausgebildet ist. Dabei ist der Begriff ”spiralförmig” nicht beschränkt auf die mathematische Definition einer Spirale auszulegen, der Begriff ”spiralförmig” umfasst vielmehr alle Realisierungsformen, wie sie erfindungsgemäß beschrieben sind, bei welchen die Schneidkante 42a, 42b mit fortlaufendem Rotationswinkel ein stetig oder unstetig anwachsenden oder abnehmenden Abstand zur Rotationsachse 40 aufweist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufschnittschneidemaschine 1 mehrere Schneidmesser 4, 4a, 4b und sich die Summe der Länge der Schneidkanten 42a, 42b der einzelnen Schneidmesser 4a, 4b über ein gesamtes Winkelsegment von mindestens 300°, bevorzugt mindestens 340°, insbesondere bevorzugt von mehr als 355°, erstreckt. Eine solche Ausgestaltung ist in der Figurensequenz 6a, 6b und 6c gezeigt, bei welchen die spiralförmige Ausgestaltung der Schneidvorrichtung auf zwei Schneidmesser 4a, 4b verteilt ist und so eine (unabhängige) Vor- und Rückbewegung der einzelnen Messer mit dem jeweiligen Antrieb möglich ist.
  • In 6c ist gezeigt, dass die beiden Messer 4a, 4b insbesondere unterschiedlich groß sind und das Messer 4a umfangsweise und im Sektorwinkel β das kleinere Schneidmesser 4b überragt, wohingegen das kleinere Schneidmesser 4b um den Sektorwinkel α in eine Ausbuchtung des größeren Schneidmessers 4a einsteht. Insbesondere ist vorgesehen, dass die einzelnen Schneidmesser 4a, 4b möglichst spaltfrei, zumindest im Bereich ihrer Schneidkanten 42a, 42b bzw. der zum Abtrennen der Lebensmittelscheiben 20 in das Lebensmittel 2 eindringenden Schneidmesserbereiche aneinander anschließen.
  • Aus 6a lässt sich auch entnehmen, dass es möglich ist, dass gleichzeitig mindestens zwei Schneidmesser 4a, 4b zum Abtrennen der Lebensmittelscheiben 20 im gleichen Lebensmittel 2 in Eingriff stehen.
  • Geschickter Weise ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Schneidkante 42a, 42b eines jeden Schneidmessers 4a, 4b eine Schneidfläche bestimmt, und eine Steuerung 6 der Aufschnittschneidemaschine 1 die Lagen der jeweiligen Schneidflächen insbesondere in einer gemeinsamen Schneidebene derart positioniert, wobei die Steuerung 6 auf die steuerbaren Antriebe 5a, 5b der jeweiligen Messeraufnahmen einwirkt.
  • Diese Situation ist insbesondere in der Bilderfolge nach 7a, 7b, 7c gezeigt, bei welchen die Steuerung 6 auf die jeweiligen Antriebe 5a, 5b über die Steuerleitungen 60a, 60b derart wirkt, dass die jeweiligen Messeraufnahmen 41a, 41b und dadurch auch die daran gehaltenen Schneidmesser 4a, 4b bezüglich der Schneidmesserebene 14 positionierbar und auch zurückziehbar oder wegbewegbar aus dieser sind. Die verschiedenen Stellungen der Messer 4a, 4b ergibt sich aus der Bildersequenz nach 7a, 7b und 7c. Es ist klar, dass die Messer 4a, 4b von den jeweiligen Messeraufnahmen 41a, 41b gehalten sind, auf welche die jeweiligen Antriebe 5a, 5b wirken.
  • Geschickter Weise ist ein Lagesensor 8 für jede Schneidkante 42a, 42b vorgesehen, welcher über die Sensorleitung 80 mit der Steuerung 6 verbunden ist. Der Lagesensor, der z. B. ein Abstands- oder Distanzsensor (kapazitiver, induktiver) oder auch ein optischer Sensor ist, dient zur Lagebestimmung der Schneidkante 42a bzw. 42b und dadurch auch zur Bestimmung der durch die Schneidkante 42a, 42b definierten Schneidfläche. Dabei ist natürlich geschickter Weise eine entsprechende Auswertsteuerung für den Lagesensor vorgesehen, die z. B. auch in der (Maschinen-) Steuerung 6 integriert ist.
  • Geschickter Weise umfasst die Steuerung 6 auch eine Auswertung weiterer Parameter, wie z. B. der Drehzahl der Antriebswelle, der Temperatur, der Luftfeuchte oder anderer physikalischer Parameter, die eine Beeinträchtigung der Lage des Schneidmessers bzw. der Schneidfläche ergeben können. Hierdurch wird erreicht, dass die Position der Schneidflächen exakt bestimmbar und auch regelbar ist. Alle diese Maßnahmen resultieren in einer hohen Güte der Reproduzierbarkeit des jeweiligen Schnittergebnisses auch bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen.
  • In 3a ist eine weitere erfindungsgemäße Variante einer Aufschnittschneidemaschine 1 gezeigt, wobei die hier gezeigte Aufschnittschneidemaschine 1 ein um eine Rotationsachse 40 in Uhrzeigerrichtung (Rotationsrichtung 44) rotierendes Schneidmesser 4' aufweist. Dieses Schneidmesser 4' besitzt wenigstens zwei voneinander räumlich getrennte und unabhängige Schneidkanten 42c, 42d. Jede Schneidkante 42c und 42d schließt einen Sektorwinkel δ von maximal 240° ein. Die jeweilige Schneidkante 42c, 42d ist auch wieder im Sinne der hier verwendeten Definition spiralförmig ausgebildet, das heißt, mit fortlaufendem Rotationswinkel sind die Schneidkanten 42c, 42d jeweils mit einem stetig oder unstetig abnehmenden oder anwachsenden Abstand zur Rotationsachse 40 gestaltet.
  • Es ist gut zu erkennen, dass zwischen den beiden Schneidkantenbereichen 45c und 45d die Freiräume 47 angeordnet sind. Die Ausgestaltung hier ist so gewählt, dass in Rotationsrichtung 44 gesehen, der Abstand der Schneidkanten 42c, 42d zur Rotationsachse 40 zunimmt und dann am Ende des Schneidsektors sich der jeweilige Freiraum 47 anschließt. Es erfolgt hier dann die Freigabe des auf der Rückseite am Schneidmesser anliegenden Produktriegels, der sich dann derart entspannt und nach vorne bewegt, so dass der vorderste Bereich als nächste abzutrennende Scheibe von dem nächstumlaufenden Schneidkantenbereich 45d abgetrennt wird.
  • Der erfindungsgemäße Pfiff, bei Rotation der Antriebswelle 70 mehr als nur eine Lebensmittelscheibe 20 von dem gleichen Lebensriegel abzutrennen wird durch ein wie in 3a gezeigten Schneidmesser in gleicher Weise realisiert.
  • Dabei ist das Schneidmesser 4 als Biegemesser 4' ausgebildet, wobei jedem Schneidkantenbereich 45c, 45d ein steuerbarer Antrieb 5c, 5d zugeordnet ist, der winklig, bevorzugt rechtwinklig, auf den jeweiligen Schneidkantenbereich 45c, 45d einzuwirken vermag (vgl. 3b).
  • Der Schneidkantenbereich 45c, 45d ist dabei z. B. der schneidmesserartige Teil des Schneidmessers 4', der produktseitig von der Schneidkante 42c, 42d begrenzt wird. Es zählt hierzu auch der durch die Schenkel des Sektorwinkels δ definierte Schneidmesserbereich.
  • Die Produktauflage 10 umfasst in ihrem vorderen, dem Schneidmesser 4 zugewandten Bereich einen als Schneidkante bzw. als Widerlager ausgebildeten Bereich. Allgemein ist die Produktauflage 10 auch als Produktzuführung, also mit einer Transportaufgabe (z. B. Förderband oder ähnliches) für das Produkt ausgestattet, die Schneidkante ist dann stillstehend ausgebildet.
  • Im Hinblick auf das ebenfalls zur Erfindung gehörende Verfahren sei, insbesondere unter Verweis auf die Bildersequenz nach 7a, 7b, 7c angemerkt, dass das jeweilige Schneidmesser 4a, 4b bzw. Schneidkante 42a, 42b, 42c, 42d in der Schneidmesserebene 14 eine Lebensmittelschneibe 20 von dem Riegel 2 abzutrennen vermag und der jeweilige Antrieb 5, 5a, 5b das jeweilige Schneidmesser 4a, 4b oder Schneidkante (42a, 42b, 42c, 42d) derart aus der Schneidmesserebene 14 wegbewegt, dass bei der Rotationsbewegung 44 dieses Schneidmesser 4a, 4b oder diese Schneidkante nicht in den Riegel 2 eindringt.
  • Dabei ist die Steuerung 6 derart ausgestattet, dass sie auf die Antriebe 5a, 5b so einwirkt, dass diese jeweils abhängig oder auch unabhängig voneinander das jeweilige Schneidmesser 4, 4a, 4b bzw. die jeweilige Schneidkante 42a, 42b aus der Schneidmesserebene 14, von dem Lebensmittelriegel 2 wegbewegt.
  • Insbesondere ist in dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen, dass das Produkt 2 zugefördert wird. Dabei wird das Produkt 2 insbesondere derart zugefördert, dass das vordere Ende (entsprechend der gewünschten Scheibendicke der abzutrennenden Lebensmittelscheibe 20) über die Schneidmesserebene 14 hinaus bewegt wird.
  • Bei normalem Betrieb der erfindungsgemäßen Aufschnittschneidemaschine ist dabei ein kontinuierlicher Transport des mindestens einen Lebensmittelriegels vorgesehen. Dabei ist die Anordnung so gewählt, dass zwischen den einzelnen Schneidmessern beziehungsweise Schneidkantenbereichen (der Begriff Schneidkantenbereiche bei dem Biegemesser ist im Sinne dieser Anmeldung gleichbedeutend mit den einzelnen Schneidmessern, wodurch auf aufwendige Wiederholungen der gleichen Wirkungen verzichtet werden kann) ein in Umfangsrichtung (bezogen auf die Rotation des Schneidmessers beziehungsweise der Schneidmesseranordnung) ein Freiraum vorgesehen, um, nachdem die Lebensmittelscheibe abgetrennt ist, den Lebensmittelriegel wieder so weit nach vorne zu verschieben, dass das nächste Schneidmesser beziehungsweise Schneidkantenbereich die nächste Scheibe schneiden kann. Durch den kontinuierlichen Förderprozess wird dabei das Schneidgut etwas komprimiert, das heißt, es wird durch die Förderbewegung immer gegen das Schneidmesser gedrückt. Es ist klar, dass eine entsprechende Abstimmung zwischen der Schnittgeschwindigkeit, das heißt, der Rotationsgeschwindigkeit der Messeranordnung und der Fördergeschwindigkeit des Lebensmittelriegels vorgesehen ist, um ein bestmögliches Schneidergebnis zu erreichen.
  • Im Betriebsfalle des Leerschnittes wird einerseits durch den Antrieb das Schneidmesser/Schneidkantenbereich derart von der Schneidmesserebene wegbewegt, dass dieses nicht mehr in den Lebensmittelriegel eingreifen kann. Bevorzugt gleichzeitig (unter Umständen auch erst nach einer kurzen Zeitspanne) wird in diesem Fall dann der Transport beziehungsweise das weitere Fördern des Produktes/Lebensmittelriegels auf der als Produktzuführung ausgebildeten Produktauflage unterbrochen. Geschickter Weise ist dabei der Antrieb der Produktzuführung über die Steuerung gekoppelt mit dem Antrieb, der auf die einzelnen Schneidmesser beziehungsweise Schneidkantenbereiche wirkt.
  • In 2 ist ein Vorschlag nach dem Stand der Technik gezeigt, bei dem das einstückige Schneidmesser 4 als einen Sektorwinkel von 270° überspannende Spiralscheibe gebildet ist. Die Lebensmittelprodukte bzw. Lebensmittelriegel 2 liegen auf einer Produktauflage 10 auf, die bezogen auf die Rotationsbewegung rückseitig von einem Anschlag 11 begrenzt wird.
  • 4a, 4b zeigt eine erfindungsgemäße Variante für die Ausgestaltung des Antriebes 5a, 5b im Vergleich mit dem Vorschlag nach 1c. Der Antrieb 7, der für die Rotationsbewegung der Schneidmesser 4 dient, umfasst ein Antriebsritzel 71, das durch entsprechende Bauteile mit dem ebenfalls zum Antrieb 7 zählenden Antriebsmotor verbunden ist. Das Antriebsritzel 71 sitzt auf der Antriebswelle 70, welche für eine Rotation um die Rotationsachse 40 drehbar gelagert ist.
  • Die in 1a gezeigte Anordnung der erfindungsgemäßen Aufschnittschneidemaschine mit zwei Schneidmessern 4, 4a, 4b ist ausdrücklich nur ein Ausführungsbeispiel.
  • In 5a, 5b wird eine Anordnung gezeigt, bei welcher drei Schneidmesser 4a, 4b, 4c vorgesehen sind, die jeweils einzeln auf eigenständig bewegbaren Messeraufnahmen 41 montiert sind und insbesondere axial (bezogen auf die Rotationsachse 40) bewegbar sind. Es ist klar, dass bei entsprechender Dimensionierung mit einer solchen Anordnung deutlich mehr als zwei Scheiben pro Rotation der Antriebswelle 70 erzeugt werden können. Bei entsprechender Dimensionierung ist auch die Steilheit der spiralförmig verlaufenden Schneidkante 42 für den Schneidvorgang nicht schädlich.
  • Geschickter Weise resultieren verhältnismäßig große Radien, was aber bei den entsprechend kleineren Sektorwinkeln nicht zu zu schweren Schneidmessern führt. Durch die großen Radien wird erreicht, dass die Steilheit der spiralförmig verlaufenden Schneidkanten klein gehalten werden. Es resultieren hieraus auch kompakte Maschinen, die sanft, also mit geringer Steigung, schneiden.
  • 8, 9 zeigen jeweils unterschiedliche Ausgestaltungen der jeweiligen Schneidmesser 4, die in der erfindungsgemäßen Aufschnittschneidemaschine 1 eingesetzt werden können.
  • In 8 ist eine Anordnung gezeigt, bei welcher sich die Schneidkante 42a, 42b der jeweiligen Schneidmesser 4a, 4b über einen Sektorwinkel δ von annähernd 260° erstreckt und somit in einen erheblichen Bereich im Umfangsbereich des anderen Messers 4a, 4b einsteht bzw. überlappt.
  • 9 zeigt ein sichelartig ausgestaltetes Schneidmesser 4a, 4b mit innenliegender, am Umfang angeordneter Schneidkante 42a, 42b gemäß der Erfindung. Die Rotationsrichtung 44 ist entgegen Uhrzeigersinn.
  • Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
  • Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Technik, ergeben, dass das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist. Auch eine solche Unterkombination ist von der Offenbarung dieser Anmeldung abgedeckt.
  • Es ist weiter zu beachten, dass die in den verschiedenen Ausführungsformen beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausgestaltungen und Varianten der Erfindung beliebig untereinander kombinierbar sind. Dabei sind einzelne oder mehrere Merkmale beliebig gegeneinander austauschbar. Diese Merkmalskombinationen sind ebenso mit offenbart.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
  • Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen umfassen, können jederzeit als von erfindungswesentlicher Bedeutung zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den oder die unabhängigen Anspruch/Ansprüche übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wurden beziehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen.

Claims (10)

  1. Aufschnittschneidemaschine für das Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere von Wurst-, Fleisch- oder Käseriegeln (2, 2a, 2b, 2c, 2d), wobei mindestens ein Produkt (2) auf einer Produktauflage (10) aufliegt und die Aufschnittschneidemaschine (1) über mindestens zwei Messeraufnahmen (41a, 41b) verfügt, von welchen jede um eine gemeinsame Rotationsachse (40) rotiert und mindestens eine Messeraufnahme (41a, 41b) mindestens je ein Schneidmesser (4, 4a, 4b), dessen Schneidkante (42a, 42b) einen Sektorwinkel δ von maximal 270°, insbesondere maximal 230° einschließt und mit fortlaufendem Rotationswinkel einen stetig oder unstetig anwachsenden oder abnehmenden Abstand zur Rotationsachse (40) aufweist, aufnimmt.
  2. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidmesser (4, 4a, 4b) einen Messerkörper (43) aufweist, welcher die Rotationsachse (40) in einem Sektorwinkel δ von bis zu 180° umschließt und/oder die Messeraufnahme (41a, 41b), insbesondere nur die Messeraufnahme (41a, 41b) mit dem daran angeordneten Schneidmesser (4a, 4b), einen steuerbaren Antrieb (5) besitzt, um das Schneidmesser (4a, 4b), insbesondere axial bezogen auf die Rotationsachse (40), zu versetzen und/oder sich die Schneidkante (42, 42a, 42b) auf einem Winkelsegment δ von maximal 230°, bevorzugt von maximal 220°, insbesondere von maximal 210°, besonders bevorzugt von maximal 200°, 190° oder 180° erstreckt und/oder die Aufschnittschneidemaschine (1) mindestens zwei Schneidmesser (4a, 4b) aufweist und jedes Schneidmesser (4a, 4b) von einer eigenen Messeraufnahme (41a, 41b) gehalten ist und mindestens eine Messeraufnahme (41a, 41b), bevorzugt jede Messeraufnahme (41a, 41b), je einen steuerbaren Antrieb (5a, 5b) aufweist, durch welchen je eine steuerbare Bewegung, bevorzugt eine axiale Bewegung, der jeweiligen Messeraufnahme (41a, 41b) erfolgt.
  3. Aufschnittschneidemaschine nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufschnittschneidemaschine (1) mehrere, jeweils gleichartig oder jeweils zumindest unterschiedliche Schneidmesser (4, 4a, 4b) aufweist, wobei jedes Schneidmesser (4, 4a, 4b) spiralförmig ausgebildet ist und/oder die Aufschnittschneidemaschine (1) mehrere Schneidmesser (4, 4a, 4b) aufweist und sich die Summe der Länge der Schneidkanten (42a, 42b) der einzelnen Schneidmesser (4, 4a, 4b) über ein gesamtes Winkelsegment von mindestens 300°, bevorzugt mindestens 340°, insbesondere bevorzugt von mehr als 355° erstreckt und/oder die einzelnen Schneidmesser (4, 4a, 4b) möglichst spaltfrei, zumindest im Bereich ihrer Schneidkanten (42a, 42b), beziehungsweise der in das Lebensmittel (2) eindringenden Schneidmesserbereiche, aneinander anschließen.
  4. Aufschnittschneidemaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (42a, 42b) eines jeden Schneidmessers (4, 4a, 4b) eine Schneidfläche bestimmt, und eine Steuerung (6) der Aufschnittschneidemaschine (1) die Lagen der jeweiligen Schneidflächen, insbesondere in einer gemeinsamen Schneidmesserebene derart positioniert, wobei die Steuerung (6) auf die steuerbaren Antriebe (5a, 5b) der jeweiligen Messeraufnahmen (41a, 41b) einwirkt.
  5. Aufschnittschneidemaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mindestens zwei Schneidmesser (4a, 4b) im gleichen Lebensmittelriegel (2) in Eingriff stehen und/oder mindestens einen Lagesensor (8) für jede Schneidkante (42a, 42b) vorgesehen ist, welcher mit der Steuerung (6) verbunden ist und/oder die Steuerung (6) Parameter wie Drehzahl, Temperatur, Luftfeuchte, Schnittgeräusche oder andere physikalische Parameter bei der Positionierung des Schneidmessers (42a, 42b) berücksichtigt.
  6. Aufschnittschneidemaschine für das Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere von Wurst-, Fleisch- oder Käseriegeln (2, 2a, 2b, 2c, 2d), wobei mindestens ein Produkt auf einer Produktauflage aufliegt und die Aufschnittschneidemaschine (1) ein um eine Rotationsachse (40) rotierendes Schneidmesser (4') mit wenigstens zwei voneinander räumlich getrennten und unabhängigen Schneidkanten (42c, 42d) aufweist und jede Schneidkante (42c, 42d) einen Sektorwinkel δ von maximal 270°, insbesondere maximal 240° einschließt und mit fortlaufendem Rotationswinkel einen stetig oder unstetig abnehmenden oder anwachsenden Abstand zur Rotationsachse (40) aufweist.
  7. Aufschnittschneidemaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidmesser (4) als Biegemesser (4') ausgebildet ist und jedem Schneidkantenbereich (45c, 45d) ein steuerbarer Antrieb (5c, 5d) zugeordnet ist, der winklig, bevorzugt rechtwinklig, auf den jeweiligen Schneidkantenbereich (45c, 45d) einzuwirken vermag.
  8. Aufschnittschneidemaschine für das Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere von Wurst-, Fleisch- oder Käseriegeln (2, 2a, 2b, 2c, 2d), wobei das Produkt (2) auf einer Produktauflage (10) aufliegt und die Aufschnittschneidemaschine (1) mindestens ein Schneidmesser (4) aufweist, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche und dass mindestens ein Schneidmesser (4) von einer Antriebswelle (70) um eine Rotationsachse (40) in Rotation versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass pro einer Rotation der Antriebswelle (70) mehr als eine Lebensmittelscheibe (20) von dem gleichen Lebensmittelriegel (2) geschnitten wird.
  9. Verfahren für das Erzeugen eines Leerschnittes an einer Aufschnittschneidemaschine, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aufschnittschneidemaschine mindestens zwei Schneidmesser aufweist und jedes Schneidmesser von einer eigenen Messeraufnahme gehalten ist und jede Messeraufnahme einen mit einer Steuerung verbundenen, steuerbaren Antrieb aufweist, wobei die Steuerung bei Bedarf derart auf die Antriebe einwirkt, wodurch das jeweilige Schneidmesser aus der Schneidmesserebene, von dem Lebensmittelriegel wegbewegt wird oder die Aufschnittschneidemaschine ein Schneidmesser mit wenigstens zwei voneinander räumlich getrennten und unabhängigen Schneidkanten aufweist und jede Schneidkante einen Sektorwinkel von maximal 270°, insbesondere maximal 240° einschließt und mit fortlaufendem Rotationswinkel einen stetig oder unstetig abnehmenden oder anwachsenden Abstand zur Rotationsachse aufweist, das Schneidmesser als Biegemesser ausgebildet ist und jedem Schneidkantenbereich ein steuerbarer Antrieb zugeordnet ist, der winklig, bevorzugt rechtwinklig, auf den jeweiligen Schneidkantenbereich einzuwirken vermag, wobei die Steuerung bei Bedarf derart auf die Antriebe einwirkt, wodurch die jeweilige Schneidkante aus der Schneidmesserebene, von dem Lebensmittelriegel wegbewegt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der jeweilige Antrieb (5) das jeweilige Schneidmesser (4a, 4b) oder Schneidkante (42a, 42b, 42c, 42d) derart aus der Schneidmesserebene (14) wegbewegt, sodass bei der Rotationsbewegung (44) dieses Schneidmesser (4a, 4b) oder diese Schneidkante (42a, 42b, 42c, 42d) nicht in den Riegel (2) eindringt und/oder die Steuerung (6) derart auf die Antriebe (5a, 5b) einwirkt, dass diese abhängig oder unabhängig voneinander das jeweilige Schneidmesser (4, 4a, 4b), beziehungsweise die jeweilige Schneidkante (42a, 42b), aus der Schneidmesserebene (14), von dem Lebensmittelriegel (2), wegbewegt.
DE201210109003 2012-06-22 2012-09-24 Aufschnittschneidemaschine Withdrawn DE102012109003A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210109003 DE102012109003A1 (de) 2012-06-22 2012-09-24 Aufschnittschneidemaschine
DE112013003116.7T DE112013003116A5 (de) 2012-06-22 2013-06-21 Aufschnittschneidemaschine
PCT/EP2013/063068 WO2013190125A1 (de) 2012-06-22 2013-06-21 Aufschnittschneidemaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012105485.1 2012-06-22
DE102012105485 2012-06-22
DE201210109003 DE102012109003A1 (de) 2012-06-22 2012-09-24 Aufschnittschneidemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012109003A1 true DE102012109003A1 (de) 2013-12-24

Family

ID=49713675

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210109003 Withdrawn DE102012109003A1 (de) 2012-06-22 2012-09-24 Aufschnittschneidemaschine
DE112013003116.7T Withdrawn DE112013003116A5 (de) 2012-06-22 2013-06-21 Aufschnittschneidemaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013003116.7T Withdrawn DE112013003116A5 (de) 2012-06-22 2013-06-21 Aufschnittschneidemaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102012109003A1 (de)
WO (1) WO2013190125A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105313156A (zh) * 2015-11-26 2016-02-10 宁波福士汽车部件有限公司 一种管材切割装置
CN107825479A (zh) * 2017-12-08 2018-03-23 山东农业大学 大蒜切片机刀盘
CN109822648A (zh) * 2019-04-08 2019-05-31 常州启扬塑胶有限公司 一种自动pet热缩套管裁剪机
US20200269459A1 (en) * 2019-02-22 2020-08-27 Provisur Technologies, Inc. Pivoting blade assembly for high-speed food slicing machine
DE102022112928A1 (de) 2022-05-23 2023-11-23 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Aufschneide-Maschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217138A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-05 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Verfahren zur Herstellung eines Schneidmessers
WO2022147355A1 (en) * 2020-12-31 2022-07-07 Edge Exponential LLC Slicing apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3468356A (en) * 1967-02-08 1969-09-23 Armour & Co Multi-edge rotary blade
DE2527620A1 (de) * 1974-06-25 1976-01-15 Itt Ind Gmbh Deutsche Schneideblattaufbau
DE69109989T2 (de) * 1990-09-21 1995-10-19 Mayer Oskar Foods Aufschnittmesser mit mehreren Schneidflächen.
DE102010035227A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Verstellbarer Sichelmesserkopf

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147348A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-17 Weber Maschb Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3468356A (en) * 1967-02-08 1969-09-23 Armour & Co Multi-edge rotary blade
DE2527620A1 (de) * 1974-06-25 1976-01-15 Itt Ind Gmbh Deutsche Schneideblattaufbau
DE69109989T2 (de) * 1990-09-21 1995-10-19 Mayer Oskar Foods Aufschnittmesser mit mehreren Schneidflächen.
DE102010035227A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Verstellbarer Sichelmesserkopf

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105313156A (zh) * 2015-11-26 2016-02-10 宁波福士汽车部件有限公司 一种管材切割装置
CN107825479A (zh) * 2017-12-08 2018-03-23 山东农业大学 大蒜切片机刀盘
CN107825479B (zh) * 2017-12-08 2023-12-29 山东农业大学 大蒜切片机刀盘
US20200269459A1 (en) * 2019-02-22 2020-08-27 Provisur Technologies, Inc. Pivoting blade assembly for high-speed food slicing machine
US11845195B2 (en) * 2019-02-22 2023-12-19 Provisur Technologies, Inc. Pivoting blade assembly for high-speed food slicing machine
CN109822648A (zh) * 2019-04-08 2019-05-31 常州启扬塑胶有限公司 一种自动pet热缩套管裁剪机
DE102022112928A1 (de) 2022-05-23 2023-11-23 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Aufschneide-Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013190125A1 (de) 2013-12-27
DE112013003116A5 (de) 2015-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012109003A1 (de) Aufschnittschneidemaschine
EP0043142B1 (de) Bandförmiges Nahrungsmittel, das durch Schneiden aus knollenartigen Gewächsen, wie Kartoffeln, Rüben, Äpfeln oder dergleichen entsteht
DE102010035657B4 (de) Portioniermaschine
EP2420362B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE102017112177B4 (de) Schneideinheit sowie Schneidverfahren
EP3009242B1 (de) Aufschneidevorrichtung
DE19917536A1 (de) Aufschneidemaschine zum Aufschneiden von Lebensmittelriegeln
EP3359356B1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines lebensmittelstrangs
EP3459699B1 (de) Schneidmesser
DE102012207304A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE60303937T2 (de) Schneidemaschine für lebensmittel
DE102010015367A1 (de) Kreismesserschneidemaschine
EP2894015A1 (de) Rundmesser
EP2374581B1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE102010008047A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE102016005443A1 (de) Schneidmesser, Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten mit einem solchen Schneidmesser sowie Verwendung und Verfahren zur Herstellung eines Schneidmessers
DE102013218368B4 (de) Einschneidevorrichtung
EP1728415B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden von Schnittgut mit einem Mähbalken
DE102014105352A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden eines gefrorenen, strangförmigen Lebensmittels in Scheiben
DE10050713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Aufschneiden von zumindest zwei Lebensmittelprodukten
DE1757225B1 (de) Vorrichtung zum Einhuellen eines eine Fuellung bildenden Nahrungsmittels in ein elastisches,teigartiges Material
DE102013205728A1 (de) Entrindevorrichtung
DE102016108440A1 (de) Schneidevorrichtung für Lebensmittel
DE102014118327A1 (de) Vorrichtung zum Freischneiden der Flankengräten von geköpften, geschlachteten und in ihrer Bauchhöhle geöffneten Fischen sowie Filetiermaschine mit einer solchen Vorrichtung
DE19837644B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Lebensmittelprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20141222