DE60116464T2 - Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Folien, insbesondere für automatische Verpackungsanlagen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Folien, insbesondere für automatische Verpackungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE60116464T2
DE60116464T2 DE60116464T DE60116464T DE60116464T2 DE 60116464 T2 DE60116464 T2 DE 60116464T2 DE 60116464 T DE60116464 T DE 60116464T DE 60116464 T DE60116464 T DE 60116464T DE 60116464 T2 DE60116464 T2 DE 60116464T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
cutting
movement
film
cutting edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60116464T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60116464D1 (de
Inventor
Dario Guidetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cavanna SpA
Original Assignee
Cavanna SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cavanna SpA filed Critical Cavanna SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60116464D1 publication Critical patent/DE60116464D1/de
Publication of DE60116464T2 publication Critical patent/DE60116464T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • B26D1/085Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/265Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/16Cam means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D2007/2685Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member flexible mounting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8737With tool positioning means synchronized with cutting stroke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8798With simple oscillating motion only
    • Y10T83/8804Tool driver movable relative to tool support
    • Y10T83/8805Cam or eccentric revolving about fixed axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8841Tool driver movable relative to tool support
    • Y10T83/8843Cam or eccentric revolving about fixed axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8841Tool driver movable relative to tool support
    • Y10T83/8848Connecting rod articulated with tool support

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schneiden von Folien gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 4, was aus der US-A-2 186 884 bekannt ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist mit besonderem Augenmerk auf die mögliche Anwendung in automatischen Verpackungssystemen entwickelt worden, beispielsweise zur Verpackung von Lebensmitteln, insbesondere im Hinblick auf die mögliche Verwendung in Maschinen zum Aufbringen von Abreißbändern.
  • Der entsprechende Stand der Technik ist äußerst umfangreich, wie z. B. durch Dokumente wie die IT-B-1 041 468 (der die GB-A-1 558 998 entspricht) und die US-A-3 298 891 aufgezeigt wird.
  • Vorrichtungen dieser Art geben mit mehr oder weniger umfangreichen Varianten einen gemeinsamen Basistyp wieder, der im Wesentlichen die Aufbringung von quer zur Erstreckungs- (und Vorschub-)Richtung des Bandes ausgerichteten Abreißbändern auf ein Verpackungsfolienband ins Auge fasst.
  • Die Abreißbänder werden ausgehend von einem weiteren Folienband erhalten, das man schrittweise durch eine Schneideinheit vorrücken lässt. Die betreffende Einheit wirkt in einer Richtung quer zur Förderrichtung des weiteren Folienbandes, um so, ausgehend von letzterem, Streifen von verringerter Breite gewöhnlich selektiv variabel gemäß den Verwendungsanforderungen abzuschneiden.
  • Die so erhaltenen Materialstreifen, welche die Abreißbänder ausmachen sollen, werden dann von einer Beförderungseinrichtung aufgenommen, welche die Aufbringung letzterer auf das Einwickelmaterial ausführt. Dies findet in gegebenen Abständen entsprechend den Abmessungen der einzuwickelnden Produkte statt.
  • Die Hauptprobleme hinsichtlich der Herstellung von Vorrichtungen des oben beschriebenen Typs sind mit der Tatsache verbunden, dass der Abschneidevorgang der Abreißbänder eigentlich diskontinuierlich ist, weil er schrittweise durchgeführt werden muss, wohingegen es gewöhnlich erwünscht ist, dass das Einwickelmaterial, auf dem die Abreißbänder aufgebracht werden, unter Vorschubbedingungen auf praktisch konstanter Geschwindigkeit gehalten werden sollten.
  • Der Notwendigkeit, den intermittierenden Betrieb der die Abreißbänder formenden Schneideinheit mit der kontinuierlichen Bewegung des Einwickelmaterials in Einklang zu bringen, an dem die Abreißbänder aufgebracht werden, wird meistens durch Einflussnahme (gemäß verschiedenen Modalitäten) auf die Aufstoßeinrichtung begegnet. Gewöhnlich wird ins Auge gefasst, dass die Aufstoßeinrichtung die Abreißbänder aufnimmt, sobald sie geformt sind, indem sie an einer der Schneideinheit entsprechenden Position abbremst oder gänzlich stoppt und dann einer Rotationsbewegung mit einer derartigen Beschleunigung folgt, die bedeutet, dass das von der Aufstoßeinrichtung mitgeführte Abreißband bei Erreichen der Position, an der es auf das Einwickelmaterial übertragen werden soll, mit einer Geschwindigkeit vorgeschoben wird, die praktisch der kontinuierlich und konstant gehaltenen Vorschubgeschwindigkeit des Einwickelmaterials entspricht.
  • Das Zurückgreifen auf eine derartige Anordnung ist in zunehmendem Maße kritischen Faktoren ausgesetzt, da die Arbeitsgeschwindigkeit der beschriebenen Gesamtheit (allgemein ausgedrückt, bezogen auf die Anzahl von pro Zeiteinheit aufgebrachten Abreißbändern) gemäß dem bisher konstanten Trend auf diesem Gebiet mit steigendem Arbeitstakt der Verpackungsanlagen zunimmt.
  • Die oben erwähnten kritischen Faktoren beziehen auch die Schneideinheit ein, die häufig mit dem Einsatz von rotierenden Klingen gebaut wird, die eventuell mit von der Aufstoßeinrichtung mitgeführten Gegenklingen (Prallstöcken) zusammenwirken. Eine Lösung dieser Art ist z. B. im italienischen Patent IT 1 288 722 beschrieben.
  • Die obigen Schneidelösungen eines dynamischen Typs weisen jedoch den Nachteil einer schwierigen Implementierung auf, insbesondere hinsichtlich der Notwendigkeit, die Schneidvorrichtung exakt einzustellen und ihren Betrieb so zu regulieren, dass sie an mögliche Variationen der Abmessungen der Abreißbänder und/oder der Dicke und Natur der Folie angepasst werden können, aus der die Abreißbänder geschnitten werden.
  • In verschiedenen Verwendungsformen, die von Folie Gebrauch machen, die in voreingestellten Abständen geschnitten werden soll, ist bereits die Lösung bekannt, zu automatischen Schneidvorrichtungen zu greifen, die imstande sind, eine Abscheroperation auszuführen. Dies sind Schneidvorrichtungen, die eine Klinge und ein Vorschneidemesser umfassen, die wie die Klingen einer kleinen oder großen Schere aneinander gelenkt sind.
  • Eine Lösung der obigen Art, die imstande ist, eine gute Präzision bei der Durchführung des Schneidevorgangs zu gewährleisten, ist jedoch nicht auf das Schneiden von Abreißbändern anwendbar, außer in ganz besonderen Fällen. Gewöhnlich sind letztere aus ganz schmalen Streifen zusammengesetzt, die aus Folienband geschnitten werden müssen, dessen Breite die Länge der Abreißbänder kennzeichnet. Da die Schnittfläche am Ende etwas lang ist, ist es notwendig, Klingen mit entsprechender Längenausdehnung zu verwenden. Gerade wegen der Anlenkung der Klingen in einer Stellung, die den jeweiligen proximalen Enden entspricht, müssen die distalen Enden der Klingen selbst eine etwas umfangreiche Arbeits bewegung zurücklegen, was sich als weit davon entfernt erweist, mit der Notwendigkeit eines Betriebs bei immer höher werdenden Geschwindigkeiten vereinbar zu sein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Lösung, die geeignet ist, die Nachteile der gerade beschriebenen bekannten Lösungen zu beseitigen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die obige Aufgabe dank eines Schneideverfahrens mit den in den nachfolgenden Ansprüchen als charakteristisch aufgeführten Merkmalen gelöst. Die Erfindung bezieht sich auch auf die entsprechende Vorrichtung.
  • Die Erfindung wird nun rein mittels eines nicht beschränkenden Beispiels mit Bezug auf die angefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 in einer allgemeinen Seitenansicht einen Teil einer gemäß der Erfindung hergestellten Vorrichtung zum Aufbringen von Abreißbändern darstellt;
  • 2 eine teilweise geschnittene Ansicht gemäß der Linie II-II in 1 ist; und
  • 3 bis 5 schematische Darstellungen von aufeinander folgenden Betriebsschritten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sind.
  • Im Hinblick auf 1 bezeichnet das Bezugszeichen 10 im Ganzen eine Vorrichtung zum Schneiden und Aufbringen von Abreißbändern, die so ausgelegt ist, dass sie beispielsweise im Zusammenhang mit einem System zum automatischen Verpacken von Produkten, wie z. B. Lebensmittel, umfasst ist.
  • Gemäß einer an sich bekannten Anordnung ist die Vorrichtung 10 so ausgelegt, dass sie von einer Verpackungsfolie F durchquert wird (die man gewöhnlich mit einer konstanten Geschwindigkeit vorrücken lässt), auf der in selektiv gekennzeichneten, regelmäßigen Abständen voneinander Abreißbänder B mit einer selektiv gekennzeichneten Breite gemäß den besonderen Anwendungserfordernissen aufzubringen sind.
  • Die Abreißbänder B werden ausgehend von einer weiteren Folie C erhalten, die von einem Ballen oder einer Rolle (nicht dargestellt) zu einer Schneideinheit 12 hin abgegeben wird, wo die Folie C einem Schneidvorgang in Querrichtung unterzogen wird, um so die Bänder B zu erzeugen. Die so geformten Bänder werden von einer Aufbringvorrichtung 14 aufgenommen, die gewöhnlich aus einer Schwenkstruktur mit einer Vielzahl von Greifeinheiten 16 besteht (die normalerweise durch Ansaugen arbeiten), die so ausgelegt sind, dass sie die Abreißbänder B von der Schneidvorrichtung 12 aufnehmen und sie auf die Folie F übertragen. Das Vorstehende entspricht Durchführungs- und Nutzungskriterien, die im Stand der Technik umfassend bekannt sind (auch in unterschiedlichen möglichen, abweichenden Ausführungsformen) und als solche hier keiner detaillierten Beschreibung bedürfen.
  • Aus der Seitenansicht gemäß 1 kann entnommen werden, dass die Aufstoßeinrichtung 14 um eine betreffende Hauptachse X14 rotiert und ein ihr zugeordnetes feststehendes Kontrastelement 18 trägt. Das letztere Element, das die Funktion eines Vorschneidemessers erfüllt, weist eine Schneidkante 18a auf, die gewöhnlich in einem kurzen Abstand von der idealen Zylinderfläche angeordnet ist, entlang der die Rotationsbewegung (oder, um genauer zu sein, Kreisbahnbewegung) der Greifeinheiten 16 um die Achse X14 stattfindet. Insbesondere die Schneidkante 18a hat annähernd dieselbe Ausdehnung wie eine der Mantellinien der vorgenannten idealen Zylinderfläche.
  • Das Bezugszeichen 20 bezeichnet eine mit einer entsprechenden Schneidkante 20a versehene Klinge, die zum Zusammenwirken mit der Schneidkante 18a ausgelegt ist, um das Schneiden der Folie auszuführen, von dem ausgehend die Abreißbänder B hergestellt werden.
  • Im Hinblick auf 1 bezeichnet das Bezugszeichen 22 eine motorgetriebene Rolle, welche die Funktion einer Abwickelrolle erfüllt und so ausgelegt ist, dass sie den Vorschub der Folie C durch aufeinander folgende Schritte steuert, deren Länge (auf bekannte Art) selektiv bestimmt ist, so dass sie der Breite der herzustellenden Abreißbänder entspricht.
  • Das Bezugszeichen 24 bezeichnet ein Stück einer tragenden Einrichtung (in einer feststehenden Stellung bezüglich des Rahmens der Vorrichtung 10 montiert), das so ausgelegt ist, dass es eine Art Durchgang oder Spalt 26 abgrenzt, durch den die von der Abwickelrolle 22 kommende Folie gleichmäßig zur Schnittfläche hin vorgeschoben werden kann, wo die Schneidkanten 18a und 20a wirken.
  • Die Klinge 20 wird durch ein entsprechendes Stück der Betätigungseinrichtung 28 mitgeführt (siehe auch 2), das grundsätzlich aus einem Paar Seitenflansche besteht, die die Klinge 20 in einem Zustand gleitender Abstützung gegen die Einrichtung 24 in einer Ebene XT lagern, die in der Praxis die Schnittebene (siehe 1) abgrenzt. Insbesondere lagern die betreffenden Flansche die Klinge 20 an Stellen, die ihren Enden entsprechen und mit 30 bzw. 32 bezeichnet sind.
  • Die Stützaktion (und, wie aus dem Folgenden deutlicher ersichtlich sein wird, der Steuervorgang) der Klinge 20 findet mittels zweier Gelenkelemente statt, wie z. B. Kugelgelenklager 34 und 36, von denen jedes zwischen einem jeweiligen Ende 30, 32 der Klinge 20 und einem entsprechenden Flansch 301, 321 der Betätigungsvorrichtung 28 wirkt, die der Wirkung einer Nockenscheibenanordnung 38, 40 unterworfen ist.
  • Beide Nockenscheibenanordnungen 38, 40 rotieren um eine gemeinsame Achse X42, die sowohl zu der Linie, entlang der die Schneidkante 18a des Vorschneidemessers 18 verläuft, als auch zur Achse X14 parallel ist, um welche die Aufstoßeinrichtung 14 rotiert.
  • Gewöhnlich sind die zwei Nockenscheibenanordnungen 38, 40 im Gleichtakt miteinander in dem Sinn montiert, dass die idealen Geraden, die den geometrischen Mittelpunkt der exzentrischen Schwenkachse jeder Anordnung mit der gemeinsamen Rotationsachse X42 verbinden, in derselben Ebene liegen, wo die Achse X42 liegt. Die Abstände, die die geometrischen Mittelpunkte der zwei Nockenscheibenanordnungen 38, 40 von der Achse X42 trennen, d. h. in der Praxis die Exzentrizitätsgrade der zwei Anordnungen 38 und 40, sind jedoch verschieden voneinander.
  • Zum Beispiel ist in dem hierin dargestellten Ausführungsbeispiel der Exzentrizitätsgrad der Anordnung 38 größer als der Exzentrizitätsgrad der Anordnung 40 (natürlich könnte diese Beziehung auch umgekehrt sein).
  • Auf diese Weise kann die gerade beschriebene Anzahl von Teilen derart montiert werden, dass die Schneidkante 20a der Klinge 20 gewöhnlich eine Schrägausrichtung bezüglich der Längenausdehnungslinie der Schneidkante 18a des Vorschneidemessers 18 aufweist.
  • Auf bevorzugte Weise wird die Anordnungsstellung der beschriebenen Elemente derart gewählt, dass die Schneidkante 20a (und die Klinge 20 im Ganzen) nur auf einer Mantellinie der von den Greifelementen 16 um die Achse X14 beschriebenen Kreisbahn liegt, wenn die Nockenscheibenanordnungen 38 und 40 in Rotationsstellung sind, so dass die geometrischen Mittelpunkte der jeweiligen exzentrischen Schwenkachsen sich in der Position der größtmöglichen Annäherung zur Aufstoßeinrichtung 14 befinden. Mit anderen Worten, nur in diesem Zustand (d. h. demjenigen, auf den 5 Bezug nimmt, wie im Folgenden deutlicher herauskommen wird) erstreckt sich die Schneidkante 20a entlang einer Geraden weitgehend parallel zur Rotationsachse X14 der Aufstoßeinrichtung 14.
  • Infolge der Befestigung an den Nockenscheibenanordnungen 38, 40 und des unterschiedlichen Exzentrizitätsgrads dieser Anordnungen, wenn die Klinge 20 in der Stellung ist, wo sie am weitesten weg von der Aufstoßeinrichtung 14 ist (d. h. wenn die Nockenscheibenanordnungen 38 und 40 in einer gegensätzlichen Winkelstellung sind – d. h. in ihrer Winkelrotationsbewegung um 180° bezüglich der zuvor beschriebenen Position versetzt), liegt das Ende der von der Nockenscheibenanordnung mit dem größeren Exzentrizitätsgrad mitgeführten Klinge 20 (in dem hier dargestellten Beispiel ist es das von der Nockenscheibenanordnung 38 mitgeführte Ende 30) bezüglich der idealen Zylinderfläche, auf der die Greifglieder 16 in der Aufstoßeinrichtung 14 kreisen, in einem größeren Abstand als das entgegengesetzte Ende (in dem hier dargestellten Beispiel das Ende 32), das von der Nockenscheibenanordnung 40 mitgeführt wird. Diese Situation ist in 3 deutlich erkennbar.
  • Darüber hinaus sind die Abmessungen der involvierten Teile und der Exzentrizitätsgrad der zwei Nockenscheibenanordnungen 38, 40 derart gewählt, dass in der gerade beschriebenen Stellung (Klinge 20 in der Stellung, wo sie am weitesten von der Aufstoßeinrichtung 14 weg ist) das Ende 32 der Klinge 20, das näher an der Vorrichtung 14 und damit dem Vorschneidemesser 18 liegt, auf jeden Fall in einem Abstand vom Vorschneidemesser 18 liegt, der selbst zur Schaffung eines Raums ausreicht, der genügt, um die aus dem Spalt 26 herauskommende Folie C in den Raum zwischen der Schneidkante 20a der Klinge 20 und der Schneidkante 18a und des Vorschneidemessers 18 vorzuschieben.
  • Die Steuerung bei der Rotation der Nockenscheibenanordnungen 38 und 40 um die Achse X42, die von einer Welle 44 angetrieben werden, die von einem Motor betätigt wird (nicht gezeigt, aber eines bekannten Typs), ermöglicht die Hin- und Herbewegung der Klinge 20 zwischen den zwei zuvor beschriebenen Endstellungen (d. h. einer Stellung, wo die Klinge am weitesten von der Aufstoßeinrichtung 14 weg ist, 3, und einer Stellung, wo die Klinge der Aufstoßeinrichtung 14 am nächsten ist, 5).
  • Die Drehbewegung der Welle 44 wird derart mit der Bewegung der Zuführrolle 22 koordiniert, dass wenn die Klinge 20 am weitesten von der Aufstoßeinrichtung 14 weg ist, wie zuvor beschrieben, die Zuführrolle 22 bewirkt, dass die Folie C um eine Vorschubstrecke entsprechend der Breite der zuzuschneidenden Abreißbänder in das Areal zwischen den Schneidkanten 18a und 20a vorrückt. Die Bewegung der Folie C wird durch die Klinge 20 und das Vorschneidemesser 18 nicht behindert, die in diesem Augenblick auf jeden Fall voneinander getrennt sind.
  • Sobald der beschriebene Zustand erreicht ist, beginnt die Klinge 20 als Folge der von der Welle 44 angetriebenen Rotation der Nockenscheibenanordnungen 38 und 40, erneut zur Aufstoßeinrichtung 14 hin vorzurücken.
  • Die obige Bewegung kann sowohl kontinuierlich als auch intermittierend gesteuert werden, indem die Welle 44 dazu gebracht wird, entsprechend zu rotieren. Auf jeden Fall bewirkt die betreffende Bewegung das Zusammenwirken der Klinge 20 und des Vorschneidemessers 18, so dass sie den Schneidvorgang eines Abreißbandes ausgehend von der Folie C ausführen (siehe 4).
  • Genau aufgrund des unterschiedlichen Exzentrizitätsgrads der zwei Anordnungen 38 und 40 wird die Schließbewegung der Schneidkanten 20a und 18a auf der Folie C (wie in 4 schematisch dargestellt) ausgehend von den Enden der Schneidkanten 18a und 20a, die in Stellungen entsprechend der Anordnung 40 mit kleinerer Exzentrizität gelegen sind, zu den entgegengesetzten Enden hin erhalten, die sich in einer Stellung entsprechend der Anordnung 38 mit größerer Exzentrizität befinden.
  • Diese Tatsache wird sofort verständlich, wenn berücksichtigt wird, dass wenn die Klinge 20 in der Stellung ist, wo sie am weitesten von der Aufstoßanordnung 14 weg ist, das von der Anordnung 40 mitgeführte Ende 32 sich bezüglich der Aufstoßeinrichtung 14 in einem kleineren Abstand befindet, verglichen mit dem von der Anordnung 38 mitgeführten Ende 30 (siehe wieder 3).
  • Stattdessen ist die Klinge 20, wenn sie die Stellung erreicht hat, wo sie der Anordnung 14 am nächsten ist, mit ihrer Schneidkante 20a praktisch parallel zur Achse X14 in einem Zustand festgelegt, wo die Kante weitgehend tangential zu der idealen Zylinderfläche ist, entlang der die Kreisbahnbewegung der Greifelemente 16 stattfindet (5).
  • Die Schneidebewegung der Folie C geht so gemäß einer typischen Abscherwirkung vor sich, aber ohne dass dies die Anlenkung der Klingen 20 und 18 an einer gemeinsamen Achse erfordert.
  • Das beschriebene Ergebnis (es wird verständlich sein, dass die Darstellung von 3 bis 5 aus Gründen der Klarheit der Darstellung bewusst betont wurde) ist in der Tat dadurch erreichbar, dass den Enden 30 und 32 der Klinge 20 Arbeitsbewegungen entlang weitgehend linearer und paralleler Bahnen vermittelt werden: insbesondere ist es möglich, dem von der Nockenscheibenanordnung 38 mitgeführten Ende 30 eine Arbeitsbewegung (gemessen in der Schnittebene XT – siehe 1) zu vermitteln, die sogar nur etwas größer ist als die Amplitude der am entgegengesetzten Ende 32 vermittelten homologen Arbeitsbewegung.
  • Auf diese Weise wird ein Nachteil beseitigt, der den Lösungen eigen ist, die auf dem Gebrauch von Schneidklingen basieren, die gemäß einer allgemeinen Scherenanordnung aneinander gelenkt sind.
  • Die Greifeinheiten 16 der Aufstoßeinrichtung 14 können überdies eingreifen, um den Teil der Folie C, an dem der Schneidevorgang gerade vollzogen wurde (siehe noch einmal 5), mit einer Ausrichtung aufzunehmen, die weitgehend parallel zur Erstreckungsrichtung der Schneidkante 18a des Vorschneidemessers 18 und damit genau in einer Stellung ist, die der idealen Zylinderfläche entspricht, auf der die Kreisbahnbewegung der vorgenannten Elemente 16 stattfindet.
  • Am Ende des Schneidevorgangs ist die Schneidkante 20a der Klinge 20 tatsächlich in einer Richtung ausgerichtet, die weitgehend parallel zu der vorgenannten Aufnahmerichtung ist.
  • Die zuvor beschriebene Bewegung der Klinge 20 kann auf eine hochpräzise Art gesteuert werden, sowohl hinsichtlich der Ganggeschwindigkeit (die durch Einflussnahme auf die Rotationsgeschwindigkeit der Anordnungen 38 und 40 um die Achse X42 geregelt werden kann, die eventuell moduliert werden kann, wie bereits gesagt) als auch hinsichtlich des Umfangs der Arbeitsbewegung, die den zwei Enden der Klinge vermittelt wird (ein Betrag, der von vornherein durch Definieren der Exzentrizitätsgrade der Anordnungen 38 und 40 bestimmt werden kann), und auch hinsichtlich der möglichen Einstellung einer beliebigen Vorspannung der Klinge 20 im Hinblick auf das Zusammenwirken mit dem Vorschneidemesser 18.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich als vorzuziehend erwiesen, zu Lösungen zu greifen, die hinsichtlich der relativen räumlichen Anordnung der Achse X42 und des Kooperationsbereiches der Schneidkanten 18a, 20a (und damit der Schnittebene XT) jegliche Spannungen vermeiden, die zu einem Verklemmen der zwei Schneidkanten führen könnten.
  • Der Rückgriff auf Lösungen, die darauf gerichtet sind, die Achse X42 so anzuordnen, dass sie mit der Ebene XT zusammenfällt oder weitgehend zusammenfällt, in der die Relativbewegung der Schneidkanten 18a, 20a durchgeführt wird, hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen. Eine Lösung, die sich als bevorzugt erwiesen hat, ist diejenige, bei der die Achse X42 auf der Seite, wo das Vorschneidemesser 18 zu finden ist, wenigstens leicht zur Ebene XT versetzt ist. Auf diese Weise wird die Steuereinwirkung auf die Klinge 20 mittels der Nockenanordnungen 38 und 40 derart erhalten, dass jeglicher Neigung zum Verklemmen der Klinge 20 am Vorschneidemesser 18 entgegengewirkt wird. Die für notwendig befundene Vorspannung zur Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Schneidetätigkeit (die auch den besonderen Merkmalen der Folie C entspricht) kann auf diese Weise mit Präzision eingestellt werden. Dies kann mittels eines Druckelementes 46 erreicht werden, das vorzugsweise unter Einwirkung einer Druckfeder 48 mit einer selektiv verstellbaren Vorspannung mittels eines Schrauben-Einstellelementes 50 arbeitet, das auf die Klinge 20 oder vielmehr auf die die Klinge 20 tragenden Elemente einwirkt.
  • Natürlich können die Durchführungseinzelheiten und Ausführungsformen ohne Beeinträchtigung des Prinzips der Erfindung bezüglich dessen, was hierin beschrieben und dargestellt ist, breit variieren, ohne dadurch vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen, wie er in den anhängenden Ansprüchen definiert ist. Dies gilt insbesondere in Bezug auf die Möglichkeit, den Enden einer Klinge, wie z. B. einer Klinge 20, eine Bewegung des zuvor beschriebenen Typs zu vermitteln und dabei statt auf Nockenscheibenanordnungen auf lineare Betätigungsmittel zuzugreifen, die einer Steuerfunktion unterworfen sind und beispielsweise mittels einer digitalen Steuervorrichtung betätigt werden, die z. B. so gewählt ist, dass den Enden ein Bewegungsgesetz vermittelt wird, dass weitgehend einem harmonischen Lauf ähnelt.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Schneiden von Folie (C) als Folge einer Abscherwirkung, die durch eine Klinge (20) und ein Vorschneidemesser (18) geleistet wird, die mit jeweiligen Schneidkanten (20a, 18a) versehen sind, die in einer Schnittebene (XT) wirken, wobei die Klinge (20) ein erstes Ende (30) und ein zweites Ende (32) aufweist, und das Verfahren den Schritt Steuern der Bewegung der Klinge (20) auf eine differenzierte Art und entlang Bahnen umfasst, die in Stellungen entsprechend dem ersten Ende (30) und dem zweiten Ende (32) weitgehend parallel zueinander sind, mittels einer Betätigungseinheit, deren erstem Ende (30) und zweitem Ende (32) der Klinge (20) jeweilige Betätigungselemente (301, 302) zugeordnet sind, die imstande sind, eine Arbeitsbewegung in einer Richtung allgemein quer zur Erstreckungsrichtung der Schneidkante (20a) der Klinge (20) durchzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinheit (28) geeignet ist zur Steuerung der Bewegung der Klinge (20) zwischen: – einer Gabelungsstellung, in der die jeweiligen Schneidkanten (20a, 18a) einen Raum für den Vorschub der Folie (C) abgrenzen, und in der die Schneidkante (20a) der Klinge (20) bezüglich der Schneidkante (18a) des Vorschneidemessers (18) in einem Abstand, gemessen an einer Stelle entsprechend dem ersten Ende (30), angeordnet ist, der größer ist als der homologe Abstand, gemessen an einer Stelle entsprechend dem zweiten Ende (32); und – einer geschlossenen Stellung, in der die Klinge (20) und das Vorschneidemesser (18) nach dem Schneidevorgang der Folie (C) mit einer Gemeinschaftsbewegung der Schneidkanten (20a, 18a) aufeinander geschlossen sind, die ausgehend von dem zweiten Ende (32) in Richtung des ersten Endes (30) der Klinge in fortschreitender Art durchgeführt wird, wobei die Bewegung der Klinge (20) zwischen der gegabelten Stellung und der geschlossenen Stellung dadurch erhalten wird, dass dem ersten Ende (30) und dem zweiten Ende (32) der Klinge (20) jeweilige Bewegungen vermittelt werden, die weitgehend einem harmonischen Lauf mit unterschiedlichen Größen der jeweiligen Arbeitsbewegungen gleichen, und wobei zwischen den jeweiligen Betätigungselementen (301, 321) und den Enden (30, 32) der Klinge (20), denen die Betätigungselemente zugeordnet sind, eine Kugelgelenklager-Vorrichtung (34, 36) eingerichtet ist.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es den Schritt Aufnehmen des Teils der Folie (C) umfasst, an dem der Schneidevorgang vollzogen ist, wenn die Schneidkante (20a) der Klinge (20) parallel zu dem Vorschneidemesser (18) ist.
  3. Vorrichtung zum Schneiden von Folie (C) als Folge einer Abscherwirkung, die durch eine Klinge (20) und ein Vorschneidemesser (18) geleistet wird, die mit jeweiligen Schneidkanten (20a, 18a) versehen sind, die in einer Schnittebene (XT) wirken, wobei die Klinge (20) ein erstes Ende (30) und ein zweites Ende (32) aufweist, und die Vorrichtung eine Betätigungseinheit (28) zum Betätigen der Klinge (20) umfasst und geeignet ist, die Bewegung der Klinge (20) auf eine differenzierte Art und entlang Bahnen zu steuern, die in Stellungen entsprechend dem ersten Ende (30) und dem zweiten Ende (32) weitgehend parallel zueinander sind, wobei dem ersten Ende (30) und dem zweiten Ende (32) der Klinge (20) der Betätigungseinheit jeweilige Betätigungselemente (301, 302) zugeordnet sind, die imstande sind, eine Arbeitsbewegung in einer Richtung allgemein quer zur Erstreckungsrichtung der Schneidkante (20a) der Klinge (20) durchzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinheit (28) geeignet ist zur Steuerung der Bewegung der Klinge (20) zwischen: – einer Gabelungsstellung, in der die jeweiligen Schneidkanten (20a, 18a) einen Raum für den Vorschub der Folie (C) abgrenzen, und in der die Schneidkante (20a) der Klinge (20) bezüglich der Schneidkante (18a) des Vorschneidemessers (18) in einem Abstand, gemessen an einer Stelle entsprechend dem ersten Ende (30), angeordnet ist, der größer ist als der homologe Abstand, gemessen an einer Stelle entsprechend dem zweiten Ende (32); und – einer geschlossenen Stellung, in der die Klinge (20) und das Vorschneidemesser (18) nach dem Schneidevorgang der Folie (C) mit einer Gemeinschaftsbewegung der Schneidkanten (20a, 18a) aufeinander geschlossen sind, die ausgehend von dem zweiten Ende (32) zu dem ersten Ende (30) der Klinge hin in fortschreitender Art durchgeführt wird, wobei die Betätigungseinheit (28) dem ersten Ende (30) und dem zweiten Ende (32) der Klinge (20) jeweilige Bewegungen vermittelt, die weitgehend einem harmonischen Lauf mit unterschiedlichen Größen der jeweiligen Arbeitsbewegungen gleichen, und wobei zwischen den jeweiligen Betätigungselementen (301, 321) und den Enden (30, 32) der Klinge (20), denen die Betätigungselemente zugeordnet sind, eine Kugelgelenklager-Vorrichtung (34, 36) eingerichtet ist.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Aufstoßeinrichtung (14) zum Aufnehmen des Teils der Folie (C) umfasst, an dem der Schneidevorgang vollzogen ist, und dass die Betätigungseinheit (28) die Schneidkante (20a) der Klinge (20) während des Aufnehmens in einer Richtung parallel zu dem Vorschneidemesser (18) ausrichtet.
  5. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine wenigstens einem zwischen dem ersten Ende (30) und dem zweiten Ende (32) der Klinge (20) zugeordnete Nockenscheibenanordnung (38, 40) zum Steuern der Bewegung des wenigstens einen Endes zwischen der gegabelten Stellung und der geschlossenen Stellung umfasst.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Nockenscheibenanordnungen (38, 40) umfasst, die jeweils dem ersten Ende (30) und dem zweiten Ende (32) der Klinge (20) zugeordnet sind.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenscheibenanordnungen (38, 40) voneinander verschiedene Exzentrizitätsgrade aufweisen.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenscheibenanordnungen (38, 40) eine gemeinsame Rotationsachse (X42) aufweisen.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenscheibenanordnungen (38, 40) jeweilige Mittelpunkte exzentrischer Schwenkachsen aufweisen, und dass die Geraden, welche die jeweiligen Mittelpunkte mit der gemeinsamen Rotationsachse (X42) verbinden, parallel zueinander sind.
  10. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Druckelement (46) zum Anlegen einer Vorspannung an die Klinge (20) in einer Richtung orthogonal zur Bewegungsrichtung der Klinge umfasst.
  11. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (46) unter dem Einfluss einer Druckfeder (48) arbeitet.
  12. Vorrichtung gemäß Anspruch 10 oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (46) ein ihm zugeordnetes Einstellelement (50) zum selektiven Einstellen der Vorspannung trägt.
  13. Vorrichtung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (50) ein Schrauben-Einstellelement ist.
DE60116464T 2001-02-09 2001-02-09 Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Folien, insbesondere für automatische Verpackungsanlagen Expired - Fee Related DE60116464T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01830081A EP1231035B1 (de) 2001-02-09 2001-02-09 Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Folien, insbesondere für automatische Verpackungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60116464D1 DE60116464D1 (de) 2006-03-30
DE60116464T2 true DE60116464T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=8184389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60116464T Expired - Fee Related DE60116464T2 (de) 2001-02-09 2001-02-09 Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Folien, insbesondere für automatische Verpackungsanlagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6655251B2 (de)
EP (1) EP1231035B1 (de)
AT (1) ATE314908T1 (de)
CA (1) CA2361790A1 (de)
DE (1) DE60116464T2 (de)
ES (1) ES2256190T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7121311B2 (en) * 2003-04-11 2006-10-17 Bowe Bell + Howell Postal Systems Company Linerless label application assembly
US20050139323A1 (en) * 2003-04-11 2005-06-30 Syde Gary V. Linerless label application assembly
US7987141B2 (en) * 2005-01-28 2011-07-26 Bowe Bell & Howell Company Dynamically changing label size during mail processing
US20100269664A1 (en) * 2009-04-22 2010-10-28 Mike Majchrowski Servo pouch knife assembly
EP3243615B1 (de) 2011-11-10 2020-01-08 Packsize LLC Hohe konvertiermaschine zum umwandeln von materialien in verpackungsvorlagen
US10850469B2 (en) 2016-06-16 2020-12-01 Packsize Llc Box forming machine
US11242214B2 (en) 2017-01-18 2022-02-08 Packsize Llc Converting machine with fold sensing mechanism
SE540672C2 (en) 2017-06-08 2018-10-09 Packsize Llc Tool head positioning mechanism for a converting machine, and method for positioning a plurality of tool heads in a converting machine
US11305903B2 (en) 2018-04-05 2022-04-19 Avercon BVBA Box template folding process and mechanisms
US11247427B2 (en) 2018-04-05 2022-02-15 Avercon BVBA Packaging machine infeed, separation, and creasing mechanisms
DE112019003075T5 (de) 2018-06-21 2021-03-25 Packsize Llc Verpackungsvorrichtung und systeme
CN116277295B (zh) * 2023-03-28 2023-11-14 广州颐联纸业有限公司 一种纸制品生产用自动分切机控制系统装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2186884A (en) * 1938-06-22 1940-01-09 Wesley P Shomaker Web cutting mechanism
US2712169A (en) * 1951-08-03 1955-07-05 George A Buttress Machine for severing a ribbon of plasterboard to form plasterboard panels and finishing the ends of the panels
US3298891A (en) * 1963-06-04 1967-01-17 Beck Mach Corp Charles Mechanism for applying tear strips to wrapper-forming material
US3695128A (en) * 1970-09-14 1972-10-03 Califoam Corp Of America Machine for forming cavities in foam pads and trimming same
IT1041468B (it) * 1975-08-08 1980-01-10 Ferrero & C Spa P Dispositivo per l applicazione di bande di strappo ad un nastro di materiale plastico destinato alla formazione di involucri di confezionamento individuale di prodotti particolarmente prodotti dolciari
US4257295A (en) * 1979-02-26 1981-03-24 Eubanks Engineering Co. Multiple purpose cutter apparatus
AU552891B2 (en) * 1981-05-26 1986-06-26 Amada Company Limited Sharing machine-adjustable stroke and clearance
JPS6080820U (ja) * 1983-11-09 1985-06-05 株式会社アマダ 板材加工機のパツクゲ−ジ
JP2805390B2 (ja) * 1990-10-12 1998-09-30 キヤノン株式会社 画像形成装置
US5568754A (en) * 1993-01-14 1996-10-29 Murata Machinery, Ltd. Servo controlled right angle shear press
US5784938A (en) * 1995-04-24 1998-07-28 Eastman Kodak Company Apparatus for cutting strips of web
US5901627A (en) * 1996-08-13 1999-05-11 Littell International, Inc. Apparatus and method for shearing material
IT1288722B1 (it) * 1996-10-03 1998-09-24 Cavanna Spa Dispositivo per applicare bande di strappo

Also Published As

Publication number Publication date
ES2256190T3 (es) 2006-07-16
US6655251B2 (en) 2003-12-02
US20020108476A1 (en) 2002-08-15
EP1231035A1 (de) 2002-08-14
ATE314908T1 (de) 2006-02-15
CA2361790A1 (en) 2002-08-09
EP1231035B1 (de) 2006-01-04
DE60116464D1 (de) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729815C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer Blattmaterialbahn
DE2363750C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden und/oder Rillen von Zuschnitten aus Faltmaterial
DE69821414T2 (de) Schneid- und Rillmaschine mit einer Vorrichtung zum Längsschneiden
DE60116464T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Folien, insbesondere für automatische Verpackungsanlagen
EP3009242B1 (de) Aufschneidevorrichtung
DE2436717A1 (de) Schlitz- und falzvorrichtung fuer durchlaufende materialbahnen
DE2248683B2 (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich angeförderten Materialbahn
DE3133358C2 (de)
DE3934673C2 (de)
DE2401340C3 (de) Einwickelvorrichtung in einer Münzverpackungsmaschine
DE1004539B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten und Hintereinanderreihen von Gegenstaenden
DE2520146B2 (de) Vorrichtung zum laengsschneiden einer werkstoffbahn
DE4211187A1 (de) Zylinder zum Bearbeiten
DE69814853T2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Bewegen des Kreismessers einer Maschine zum Schneiden von Papierrollen oder dergleichen
DE102007030977A1 (de) Schneidvorrichtung zum Schneiden eines Bandes unter Verwendung entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend abgeschrägter Messer
DE69919530T2 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von gegenständen
EP1203533B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Walzen eines Teigbandes
DE2755625A1 (de) Schneidvorrichtung
DE19638307B4 (de) Verfahren zum Schneiden von kontinuierlich geförderten, flächigen Produkten aus Papier oder ähnlichen Materialien
DE2046951C3 (de) Verstellbare Getriebeanordnung
DE2953739T1 (de)
DE10162446A1 (de) Schneidwerk mit einem spiralförmigen Mechanismus zum Verändern der Schnittlänge und Verfahren zum Betreiben des Schneidwerks
DE2251567A1 (de) Hochleistungs-kaeseschneidmaschine
EP1029640A2 (de) Querbearbeiter für Lagenmaterial, insbesondere Querschneider für Papier
DE2434357A1 (de) Umlaufendes perforiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee