DE19638307B4 - Verfahren zum Schneiden von kontinuierlich geförderten, flächigen Produkten aus Papier oder ähnlichen Materialien - Google Patents

Verfahren zum Schneiden von kontinuierlich geförderten, flächigen Produkten aus Papier oder ähnlichen Materialien Download PDF

Info

Publication number
DE19638307B4
DE19638307B4 DE19638307A DE19638307A DE19638307B4 DE 19638307 B4 DE19638307 B4 DE 19638307B4 DE 19638307 A DE19638307 A DE 19638307A DE 19638307 A DE19638307 A DE 19638307A DE 19638307 B4 DE19638307 B4 DE 19638307B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
edge
products
cutting blade
counter knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19638307A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19638307A1 (de
Inventor
Walter Reist
Rudolf Infanger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of DE19638307A1 publication Critical patent/DE19638307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19638307B4 publication Critical patent/DE19638307B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/10Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D11/00Combinations of several similar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0081Cutting on three sides, e.g. trilateral trimming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/934Book, being made, e.g. trimming a signature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/05With reorientation of tool between cuts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/485Cutter with timed stroke relative to moving work
    • Y10T83/494Uniform periodic tool actuation
    • Y10T83/50Reciprocating tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8854Progressively cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/887Parallel draw-cut [e.g., translatory]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8874Uniplanar compound motion
    • Y10T83/8876Reciprocating plus work approach [e.g., saw type]

Abstract

Verfahren zum Schneiden von flächigen Produkten (2) oder Produktegruppen aus Papier oder ähnlichen Materialien entlang einer vorgegebenen Schnittlinie, welche Produkte (2) in einem Förderstrom kontinuierlich gefördert werden mit einer Förderrichtung, die nicht parallel zu den Hauptflächen der Produkte, in denen die Schnittlinien liegen, ausgerichtet ist, wobei zur Erzeugung eines Kreuzschnittes zwischen einer Anlegekante (11) eines Gegenmessers (1) und einer relativ dazu bewegten, Schneidekante (51) eines Schneidmessers jedem Produkt (2) oder jeder Produktegruppe ein Gegenmesser (1) derart zugeordnet wird, dass eine Hauptfläche des Produktes auf einer durch die Anlegekante (11) begrenzten Anlegefläche des Gegenmessers (1) anliegt und die vorgegebene Schnittlinie auf der Anlegekante (11) liegt, und die Produkte (2) oder Produktegruppen zusammen mit je einem zugeordneten Gegenmesser (1) an der Schneidklinge (5) derart vorbeigeführt werden, dass die Anlegekanten (11) und die Schneidekante (51) einen Schneidbereich (4) bilden, in dem sie sich unter einem Schneidwinkel (α) schneiden und dass der Schneidbereich...

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiete der Schneidtechnik und betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäss den Oberbegriffen der entsprechenden, unabhängigen Patentansprüche 1 und 11 zum Schneiden von kontinuierlich geförderten, flächigen Produkten aus Papier oder ähnlichen Materialien.
  • Produkte aus Papier wie beispielsweise Druckprodukte in Form von Zeitschriften, Heften, Broschüren, Signaturen etc. werden vielfach entlang mindestens einer Produktekante beschnitten. Verfahrensökonomisch ist es, wenn die Produkte geschnitten werden, während sie in einem möglichst dichten Strom kontinuierlich gefördert werden, und wenn die Vorrichtungen für das Schneiden derart ausgestaltet und angeordnet sind, dass die Produkte für das Schneiden nicht oder nur geringfügig umgeordnet werden müssen.
  • Sehr gute Schnittqualitäten beim Schneiden von kontinuierlich geförderten Produkten werden beispielsweise erreicht durch einen Schneideingriff zwischen der kreisförmig geschlossenen Schneidekante eines rotierenden Schneidmesser und der Anlegekante eines Gegenmessers, welche Anlegekante eine zur Rotationsachse des Schneidmessers im wesentlichen parallele Anlegefläche begrenzt. Dabei wird jedes zu schneidende Produkt auf der Anlegefläche derart angelegt, dass die Schnittlinie (vorgegebene Linie, entlang derer das Produkt geschnitten werden soll) auf der Anlegekante liegt. Dann wird das Produkt mit der Anlegefläche parallel zu dieser Schnittlinie gegen das rotierende Schneidmesser geführt und im Schnitteingriff zwischen Schneidekante und Anlegekante entlang der Schnittlinie zerschnitten. Die Schnittkante des Schneidmessers bewegt sich im Bereiche des Schneideingriffes gegen die Anlegefläche des Gegenmessers mit einer Geschwindigkeit, die grösser ist als die Geschwindigkeit des Produktes, sodass die Schneidwirkung die eines ziehenden Kreuzschnittes ist.
  • Produkte, die in der oben beschriebenen Art und Weise geschnitten werden sollen, müssen derart gefördert werden, dass die Schnittlinie parallel zur Förderrichtung ausgerichtet ist, das heisst also beispielsweise als Strom einzelner oder einander schuppenförmig überlagernder Produkte, wobei einzeln geförderte Produkte einen wenig dichten Förderstrom darstellen und wobei für einander schuppenförmig überlagerte Produkte das genaue Anlegen der Schnittlinien an die Anlegekante schwierig ist und auch die variierende Dicke des Stromes zu Schneidschwierigkeiten führen kann. Ferner können auf diese Art und Weise von einem rechteckigen Produkt nur zwei einander gegenüberliegende Kanten beschnitten werden, während für das Beschneiden der anderen beiden Kanten die Produkte umgeordnet werden.
  • Auch die DD 112380 offenbart eine Vorrichtung, mit der kontinuierlich geförderte Produkte entlang von parallel zur Förderrichtung verlaufenden Schnittlinien geschnitten werden.
  • Es sind nun auch Schneidverfahren an Produkteströmen bekannt, in welchen Produkteströmen die Hauptflächen der Produkte nicht parallel, sondern meist im wesentlichen quer zur Förderrichtung angeordnet sind, derart, dass alle denkbaren Schnittlinien in Ebenen liegen, die nicht parallel zur Förderrichtung ausgerichtet sind, sodass das oben beschriebene Schneidverfahren nicht zur Anwendung kommen kann. Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schneiden entlang von drei senkrecht aufeinanderstehenden Schnittlinien derartig geförderter Produkte ist beispielsweise in der EP-0367715 A1 und in den nachveröffentlichten CH 690296 A5 und EP 0686463 A1 derselben Anmelderin beschrieben. Gemäss dieser Beschreibung werden den zu schneidenden Produkten je ein Gegenmesser mit mindestens einer Anlegekante zugeordnet, wird das Produkt derart an das Gegenmesser angelegt, dass eine Schnittline auf der mindestens einen Anlegekante liegt und werden das Produkt und das Gegenmesser zusammen an einem Schneidmesser vorbeigeführt, derart, dass die Schneidekante des Schneidmessers und die Anlegekante des Gegenmessers in einen Schneideingriff gebracht werden, in dem das Produkt entlang der Schnittlinie geschnitten wird. Die beschriebenen Schneidmesser sind rotierende Messerscheiben mit kreisfömig geschlossenen Schneidekanten und senkrecht zur Fläche, die die Schnittlinien der zu schneidenden Produkte aufspannen, angeordneter Rotationsachse, oder es sind rotierende Schneidwalzen mit mindestens einer, schraubenförmig darauf angeordneten Schneidekante, wobei die Rotationsachsen der Schneidwalzen im wesentlichen parallel zur Fläche der Schnittlinien liegen. Dabei sind Schneidwalzen (nicht aber Messerscheiben) auch anwendbar, wenn die Fläche der Schnittlinien nicht eben ist, sondern beispielsweise einen Zylindermantel darstellt.
  • Es zeigt sich nun, dass nach der in der EP 0367715 A1 beschriebenen Methode die Produkte ebenfalls in einem ziehenden Kreuzschnitt geschnitten werden können, dass aber die Schneidparameter wenigstens teilweise durch die Schneidanordnung in sehr engem Rahmen vorgegeben und/oder unabdingbar miteinander gekoppelt, das heisst nicht unabhängig voneinander einstellbar sind. So kann beispielsweise mit einer sinnvollen Einrichtung bei Verwendung einer Messerscheibe weder die Schneidgeschwindigkeit noch der Schneidwinkel (Winkel zwischen den beiden im Schneideingriff stehenden Kanten) während dem Schneiden konstant gehalten werden. Bei Verwendung einer Schneidwalze können Schneidgeschwindigkeit und Schneidwinkel während einem Schnitt zwar konstant gehalten werden, sind aber durch die Schrauben steigung der Schneidekanten und die Fördergeschwindigkeit bereits eindeutig bestimmt.
  • Die Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, ein Verfahren aufzuzeigen, mit dem in einem dichten Strom kontinuierlich geförderte, flächige Produkte aus Papier oder ähnlichen Materialien entlang von nicht parallel zur Förderrichtung ausgerichteten Schnittlinien in einem ziehenden Kreuzschnitt schneidbar sind, wobei eine sehr hohe, über die ganze Länge eines Schnittes konstante Schnittqualität erreicht werden soll, welche hohe Schnittqualität für möglichst verschieden beschaffene Produkte erreichbar sein soll. Ferner soll eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren und die Vorrichtung, wie sie in den Patentansprüchen 1 und 11 definiert sind.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren beruht darauf, den kontinuierlich geförderten Produkten (es kann sich auch um Produktegruppen mit aufeinanderliegenden Schnittlinien handeln) je ein Gegenmesser mit einer Anlegefläche und mindestens einer die Anlegefläche begrenzenden Anlegekante derart zuzuordnen, dass eine Hauptfläche der Produkte auf der Anlegefläche des Gegenmessers und eine auf den Produkten vorgegebene Schnittlinie auf der mindestens einen Anlegekante anliegt. Die Produkte werden dann zusammen mit den Gegenmessern an einer Schneidklinge mit einer nicht geschlossenen Schneidekante vorbeigeführt, wobei die Schneidekante im wesentlichen in der durch die sich bewegenden Anlegekanten der Gegenmesser aufgespannten Fläche liegt und mit den Gegenmessern einen Winkel (Schneidwinkel) bildet. Jedes Gegenmesser, an dessen gegen das Schneidmesser gerichteten Anlegefläche ein Produkt anliegt, kommt während diesem Vorbeiführen mit dem Schneidmesser zum Schneideingriff und zwar in einem Schneidbereich, in dem sich die Anlegekante und die Schneidekante schneiden. Dieser Schneidbereich bewegt sich während dem Schneiden entlang der Anlegekante bzw. entlang der Schnittlinie und verschiebt sich von deren einem Ende zum anderen, wodurch das Produkt in einem Kreuzschnitt zerschnitten wird. Damit ein ziehender Kreuzschnitt entsteht, wird das Schneidmesser gleichzeitig in entgegengesetzter Richtung zur Verschiebungsrichtung des Schneidbereiches parallel zur Anlegekante des Gegenmessers oder entlang seiner Schneidekante oder mit einer Bewegungsrichtung zwischen Anlegekante und Schneidekante bewegt.
  • Zwischen dem Eingriff der Schneidklinge mit einem Gegenmesser und dem Eingriff mit einem folgenden Gegenmesser wird das Schneidmesser wieder in die Ausgangsstellung zurückbewegt. Das Schneidmesser führt also eine alternierende Bewegung in zueinander entgegengesetzten Richtungen parallel zur Anlegekante, entlang der Schneidekante oder dazwischen durch, wobei die Bewegung in entgegengesetzter Richtung zur Verschiebung des Schneideingriffs als Ziehbewegung ausgenützt wird und die Bewegung in der Gegenrichtung eine Rückstellbewegung ist.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemässe Vorrichtung sollen anhand der folgenden Figuren beschrieben werden. Dabei zeigen:
  • 1 die bekannte Durchführung eines ziehenden Kreuzschnittes an Produkten, die parallel zur Schnittlinie gefördert werden;
  • 2 die bekannte Durchführung eines ziehenden Kreuzschnittes an Produkten mit quer zur Förderrichtung ausgerichteten Schnittlinien;
  • 3 das erfindungsgemässe Verfahren zur Durchführung eines ziehenden Kreuzschnittes an Produkten mit quer zur Förderrichtung ausgerichteten Schnittlinien;
  • 4 weitere, schematisch dargestellte Varianten für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens;
  • 5 ein detailliert dargestellter Bewegungsablauf des Schneidmessers der 3;
  • 6 ein Getriebe zur Erzeugung der Schneidmesserbewegung gemäss 5.
  • 1 zeigt schematisch eine Anordnung zur Durchführung eines ziehenden Kreuzschnittes an Produkten, die parallel zu vorgegebenen Schnittlinien gefördert werden. Dies ist ein allgemein übliches Verfahren zur Durchführung eines ziehenden Kreuzschnittes. Das Gegenmesser 1 hat dabei eine Anlegefläche (beispielsweise senkrecht zur Papierebene ausgerichtet), die seitlich durch eine Anlegekante 11 (in der Papierebene) begrenzt ist. Die Produkte 2 liegen derart auf der Anlegefläche auf, dass eine vorgegebene Schnittlinie auf der Anlegekante 11 liegt. Die Produkte werden zusammen mit der Anlegefläche und einer Geschwindigkeit v gegen ein scheibenförmiges Schneidmesser 3 mit kreisförmig geschlossener Schneidekante 31 gefördert, wobei das Schneidmes- ser 3 um eine beispielsweise parallel zur Anlegefläche angeordnete Rotationsachse 32 derart rotiert, dass die Schneidekante 31 sich in einem Schneidbereich 4 mit der Anlegekante 11 schneidet. Die Rotationsrichtung des Schneidmessers 3 ist dabei derart, dass die Schneidekante 31 sich gegen die Anlegefläche des Gegenmessers 1 bewegt. Ist die Umfangsgeschwindigkeit des Schneidmessers etwa gleich der Fördergeschwindigkeit v, wird ein Kreuzschnitt durchgeführt. Meist ist die Umfangsgeschwindigkeit des Schneidmessers (v + z) erheblich grösser als die Fördergeschwindigkeit v, wodurch ein ziehender Kreuzschnitt entsteht, bei dem die Schneidekante 31 mit einer Geschwindigkeit z durch den Schneidbereich 4 gezogen wird und zwar gegen die Anlegefläche des Gegenmessers 1.
  • In der 1 ist auch der Schneidwinkel α eingezeichnet, das heisst derjenige Winkel zwischen den sich schneidenden Anlege- und Schneidekanten (11, 31), in dem die zu schneidenden Produkte sich in den Schneidbereich 4 bewegen.
  • Es ist aus der 1 einfach ersichtlich, dass die Geschwindigkeiten v (Schneidgeschwindigkeit) und z (Ziehgeschwindigkeit) unabhängig voneinander einstellbar sind und während dem Schneiden konstant sind. Ebenfalls ist der Schneidwinkel α während des Schneidens konstant und einfach einstellbar (Einstellen der Distanz zwischen Gegenmesser 1 und Rotationsachse 32 des Schneidmessers 3). Die Nachteile des durch die 1 illustrierten Schneidverfahrens wurden bereits eingangs erwähnt.
  • 2 zeigt nun ein ebenfalls bekanntes Verfahren zur Durchführung von ziehenden Kreuzschnitten an kontinuierlich geförderten Produkten, wobei die Produkte in einem dichten Förderstrom im wesentlichen quer (allgemein: nicht parallel) zu ihren Hauptflächen gefördert werden.
  • Den Produkten sind Gegenmesser 1 mit Anlegekanten 11 (in der Papierebene) und Anlegeflächen 12 (beispielsweise senkrecht zur Papierebene) zugeordnet, derart, dass je ein Produkt 2 (es kann auch eine Gruppe von Produkten sein) an der Anlegefläche 12 eines Gegenmessers 1 anliegt und eine vorgegebene Schnittlinie auf der Anlegekante 11 liegt. Produkte 2 und Gegenmesser 1 werden zusammen mit einer Fördergeschwindigkeit v gegen ein rotierendes, keisscheibenförmiges Schneidmesser 3 bewegt, welches Schneid messer 3 eine kreisförmig geschlossene Schneidekante 31 und eine parallel zu den Hauptflächen der Produkte 2 angeordnete Rotationsachse 32 aufweist.
  • Aus der 2 ist ersichtlich, dass der Schneideingriff an dem in der Figur unteren Ende der Produkte 2 beginnt mit einem Schneidwinkel α1 von ca. 0° (Schneidekante 31 etwa parallel zur Anlegekante 11) und am oberen Produktende mit einem Schneidwinkel α2 von ca. 90° endet. Aus der Figur ist ebenfalls ersichtlich, dass am Anfang des Schnittes die Schneidgeschwindigkeit gross, am Ende des Schnittes klein ist und dass diese Schneidgeschwindigkeit nicht von der Rotationsgeschwindigkeit des Schneidmessers sondern nur von der Fördergeschwindigkeit v abhängig ist. Die Umfangsgeschwindigkeit des Schneidmessers wirkt sich insbesondere als Ziehgeschwindigkeit z aus, die über den ganzen Schnitt etwa konstant ist. Offensichtlich können also die Schneidparameter für einen Schnitt nicht konstant gehalten werden, es sei denn, das Schneidmesser sei verglichen mit der zu schneidenden Produktebreite derart gross, dass der Schnitt in einem sehr kleinen Sektor des Schneidmessers durchführbar ist, was aber vorrichtungsmässig nicht sehr sinnvoll ist.
  • 3 zeigt nun im Gegensatz zu den 1 und 2 das erfindungsgemässe Verfahren zur Durchführung eines ziehenden Kreuzschnittes an Produkten, die in einem dichten Förderstrom im wesentlichen quer zu ihren Hauptflächen gefördert werden.
  • Den Produkten 2 werden wiederum Gegenmesser 1 zugeordnet derart, dass je ein Produkt oder eine Produktegruppe an der Anlegefläche 12 (beispielsweise senkrecht zur Papierebene) eines Gegenmessers 1 anliegt und die vorgegebene Schnittlinie auf der Anlegekante 11 (in der Papierebene) liegt. Die Produkte 2 und die Gegenmesser 1 werden zusammen gegen ein Schneidmesser in Form einer Schneidklinge 5 mit einer nicht geschlossenen Schneidekante 51 geführt, wobei die Schneidekante 51 im wesentlichen in der durch die sich bewegenden Anlegekanten 11 bzw. Schnittlinien aufgespannten Fläche liegt und derart angeordnet ist, dass sie die vorbeigeförderten Gegenmesser 1 in einem Schneidbereich 4 mit einem Schneidwinkel α schneidet und der Schneidbereich 4 während dem Vorbeifördern von einem Ende des Produktes 2 zum anderen verschoben wird. Während die Schneidekante 51 der Schneidklinge 5 mit der Anlegekante 11 eines Gegenmessers in schneidendem Eingriff steht, wird die Schneidklinge 5 zusätzlich parallel zur Anlegekante 11 und zwar in einer ziehenden Bewegung Z in entgegengesetzter Richtung zur Verschiebung des Schneidbereiches 4 bewegt. Die Ziehbewegung (Z') kann auch entlang der Linie der Schneidekante 51 oder mit einer Ziehrichtung zwischen Z und Z' durchgeführt werden.
  • Zwischen zwei Schneidvorgängen wird die Schneidklinge 5 in einer Rückstellbewegung R bzw. R' an den Ausgangspunkt zurückbewegt.
  • Der Schneidvorgang gemäss 3 ist ein ziehender Kreuzschnitt mit den folgenden Eigenschaften:
    • – Der Schneidwinkel αund die Schneidgeschwindigkeit (Verschiebegeschwindigkeit des Schneidbereiches) sind während dem Schnitt konstant.
    • – Der Schneidwinkel α ist einfach einstellbar, die Schneidgeschwindigkeit ist bestimmt durch den Schneidwinkel α und die Fördergeschwindigkeit v, bzw. durch die relative Stellung und Bewegung von Gegenmesser 1 und Schneidklinge 5.
    • – Die Ziehgeschwindigkeit ist unabhängig von Schneidwinkel α und Fördergeschwindigkeit v und ist durch einen entsprechend steuerbaren Antrieb frei einstellbar.
  • Die Einstellbarkeit des Schneidwinkels α ist begrenzt durch die Bedingung, dass immer nur ein Gegenmesser 1 mit der Schneidklinge 5 im Schneideingriff stehen darf und dass zwischen den Schneidvorgängen genügend Zeit für eine Rückstellbewegung R der Schneidklinge vorhanden sein muss. Das heisst mit anderen Worten, der Schneidwinkel α ist nach oben begrenzt durch vorrichtungstechnische Parameter wie Fördergeschwindigkeit, Produkteabstand, Antriebsleistung für die Rückstellbewegung etc. Der Schneidwinkel ist gegen unten an sich nicht begrenzt, das heisst er kann sozusagen 0° sein (Anlegekante und Schneidekante sind parallel zueinander), wobei aber dann eigentlich nicht mehr von einem Kreuzschnitt gesprochen werden kann. Die Ziehgeschwindigkeit ist in weiten Grenzen variierbar, wenn die Schneidekante 51 der Schneidklinge 5 bedeutend länger ist als die Schnittlinie, entlang derer geschnitten werden soll, und wenn sie mit einem entsprechenden Antrieb wirkverbunden ist.
  • Wie bereits erwähnt, werden üblicherweise die Gegenmesser 1 kontinuierlich an der Schneidklinge 5 vorbeigefördert. Dies ist aber nicht eine Bedingung. Ebenso könnte die Schneidklinge 5 bewegt und die Gegenmesser 1 stationär sein oder beide Messer (1 und 5) könnten während dem Schneideingriff gegeneinander bewegt werden. Es ist auch vorstellbar, dass Gegenmesser 1 und Produkte 2 in der 3 von rechts nach links gefördert werden und dabei von der Schneidklinge 5, die in der gleichen Richtung aber schneller bewegt wird, überholt werden. Bedingung ist eine Relativbewegung zwischen Gegenmesser 1 und Schneidklinge 5, derart, dass sich das Gegenmesser 1 mit der Anlegefläche voran der Schneidekante 51 der Schneidklinge 5 nähert.
  • In der 3 sind die Gegenmesser 1 derart dargestellt, dass sie quer zur Förderrichtung v stehen. Auch dies ist keine Bedingung für das erfindungsge mässe Verfahren. Bedingung ist, dass die Schnittlinien bzw. die Anlegekanten 11 der Gegenmesser 1 nicht parallel zur Förderrichtung v angeordnet sind.
  • In der 3 sind die Gegenmesser 1 parallel zueinander angeordnet und die Förderrichtung v verläuft geradlinig (in der Papierebene). Eine derartige Anordnung ist beispielsweise eine geradlinige Förderstrecke, auf der in Förderabteilen, die durch Trennwände voneinander getrennt sind, Produkte gefördert werden. Dabei sind die Förderabteile beispielsweise gegen oben offen und sind Gegenmesser an den Trennwänden angebracht oder sind die Trennwände selbst als Gegenmesser ausgebildet. Die Fläche, die von den bewegten Anlegekanten bzw. von den bewegten Schnittlinien aufgespannt wird, ist in einer derartigen Anordnung eine Ebene (Papierebene der Figur). Dies ist ein Spezialfall und ist ebenfalls keine Bedingung für das erfindungsgemässe Verfahren.
  • 4 zeigt am Beispiel einer Schneidtrommel Varianten gegenüber dem Spezialfall von 3. Die Gegenmesser 1 (z.B. Trennwände von axial an der Trommel angebrachten Förderabteilen) und Produkte 2 werden in einer derartigen Trommel auf einem Kreisbogen (in der Papierebene) gefördert und können dabei beispielsweise entlang von vier senkrecht aufeinander stehenden Schnittlinien geschnitten werden. Zwei seitliche Schnittlinien der Produkte (parallel zur Papierebene verlaufend) werden nicht parallel zueinander sondern in einer gefächerten Anordnung in einer Ebene bewegt, während eine innere und eine äussere Schnittlinie der Produkte (senkrecht zur Papierebene) zueinander parallel aber auf einer gebogenen Fläche (Zylindermantel) bewegt werden. Es sind Schneidklingen 5.1 und 5.2 zum Schneiden entlang der inneren und der äusseren Schnittlinien der Produkte und eine Schneidklinge 5.3 zum Beschneiden entlang der einen seitlichen Schnittlinie der Produkte dargestellt. Vorteilhafterweise wird gleichzeitig entlang beider seitlicher Schnittlinien geschnitten, ist also verdeckt durch die Schneidklinge 5.3 auf der anderen Produkteseite eine weitere, gleiche Schneidklinge vorgesehen.
  • Die beiden Schneidklingen 5.1 und 5.2 mit Schneidekanten 51.1 und 51.2 entsprechen in einer Projektion auf die von den Anlegekanten 11.1 und 11.2 aufgespannte Fläche der Schneidklinge 5 der 3, das heisst in dieser Projektion sind ihre Schneidekanten 51.1 und 51.2 geradlinig. Um aber der bogenförmigen Bewegung der Anlegekanten 11.1 und 11.2 folgen zu können, müssen die Schneidekanten 51.1 und 51.2 schraubenförmig an den Förderbogen angepasst sein. Da aus diesem Grunde auch eine Ziehbewegung (Z' in 3) entlang der Schneidekante 51.1 oder 51.2 schraubenförmig verlaufen müsste, ist es für derartig angeordnete Schneideklingen vorteilhaft, die Ziehbewegung (Z in 3) parallel zu den Anlegekanten 11, das heisst hier in axialer Richtung der Trommel durchzuführen.
  • Die Schneidklinge 5.3 hat zum Schneiden von gefächert (nicht parallel) zueinander geförderten Produkten ebenfalls eine bogenförmige Schneidekante 51.3 (überzeichnet), damit mit konstantem Schneidwinkel geschnitten werden kann. Auch ein derartiger Bogen kann als Kreisbogen angenähert werden und die Zieh- bzw. Rücksetzbewegung (Z''/R'') können auf diesem Bogen ausgeführt werden. Für das Schneiden von Produkten für die auch bei nicht genau konstantem Schneidwinkel eine konstante und gute Schnittqualität erreicht werden kann, kann eine Schneidklinge 5.3 auch mit einer geradlinigen Schneidekante ausgeführt sein.
  • Je nach Form und Position der Schnittlinien und je nach Förderverlauf der zu schneidenden Produkte, sind Schneidklingen mit entsprechend geformten Schneidekanten vorzusehen und entsprechende Bewegungskulissen und Antriebe zur Erzeugung einer Ziehbewegung bzw. Rückstellbewegung der Schneidklinge. Ziehbewegungen entlang der Linie der Schneidekante der Schneidklinge sind theoretisch nur möglich für Schneidekanten, die auf einer geraden Linie, auf einem ebenen Kreisbogen oder auf einer Schraubenlinie mit kreisförmigem Grundriss verlaufen, innerhalb einer für den Schneidbereich allerdings engen Toleranz näherungsweise auch für anders geformte Schneidekanten.
  • Wie bereits im Zusammenhang mit der 3 erwähnt, müssen die Schneidklingen 5.1, 5.2 und 5.3 nicht unbedingt ortsfest angeordnet sein. Beispielsweise um bei vorgegebener Fördergeschwindigkeit und eingeschränktem Schneidwinkel (die zusammen die Schneidgeschwindigkeit an sich bestimmen) einen langsameren oder schnelleren Schnitt zu ermöglichen, ist es auch möglich, die Klingen in derselben Richtung wie die Gegenmesser langsamer oder schneller als die Gegenmesser im wesentlichen um die Trommelachse zu rotieren. Je nach Näherungsrichtung der Schneidekante sind die Produkte auf der einen oder anderen Seite der Anlegekanten anzulegen. Es sind für eine derartige Ausführungsform auf einem Rotor mehrere analoge Schneidklingen vorzusehen.
  • 5 und 6 zeigen im Detail eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Schneidverfahrens (5) und einen Antrieb (6) zur Erzeugung der Zieh/Rückstellbewegungen der Schneidklinge dieser Vorrichtung.
  • 5 entspricht im wesentlichen der 3 und zeigt im Detail die Zieh/-Rückstellbewegung (Z'/R') der Schneidklinge 5. Zur Vereinfachung der Darstellung ist sie derart ausgelegt, als ob die Schneidklinge 5 mit einer Geschwindigkeit v und mit vorausgerichteter Schneidekante 51 an einer Serie von stationären Gegenmessern 1.1 bis 1.3 mit gegen die Bewegung der Schneidklinge 5 gerichteten Anlegekanten 11 bewegt würde. Die dadurch erzeugte Relativbewegung zwischen Schneidekante 51 und Anlegekanten 11 ist dabei die genau gleiche, wie für eine ortsfest angeordnete Schneidklinge 5 und daran vorbei geführte Gegenmesser 1.1, 1.2, 1.3, was an sich die bevorzugte Ausführungsform darstellt.
  • Strichpunktiert sind parallel zur Schneidekante 51 der Schneidklinge 5 von unten gegen oben aufeinanderfolgende Postitionen dieser Schneidekante 51 dargestellt und an den Schnittpunkten dieser Positionslinien mit den Anlegekanten 11 der Gegenmesser von links nach rechts aufeinanderfolgende Positionen 4.1, 4.2 und 4.3 des Schneidbereichs, der sich während jedem Schnitt von links nach rechts verschiebt. An den Verschiebungen der Endpunkte der strichpunktierten Positionslinien sind die vorzusehenden, alternierenden Zieh/Rückstellbewegungen der Schneidklinge 5 sichtbar. Diese sind, mindestens während dem die Schneidekante 51 mit einer Anlegekante 11 im Schneideingriff ist, gegen die Verschiebung des Schneidbereichs, also von rechts nach links gerichtet (Ziehbewegung Z') und zwischen dem Ende des Schneidvorganges mit einem Gegenmesser und dem Anfang des Schneidvorganges mit dem folgenden Gegenmesser in der entgegengesetzten Richtung (Rückstellbewegung R').
  • Wie bereits im Zusammenhang mit der 3 beschrieben, sind auch alternierende Zieh/Rückstellbewegungen parallel zu den Anlegekanten 11 möglich, was mit entsprechenden Pfeilen Z/R angedeutet ist. Bei kleinem Schnittwinkel α ist der Unterschied der beiden Varianten Z'/R' und Z/R minim.
  • Die für einen Bewegungszyklus der Schneidklinge 5 zur Verfügung stehende Zeit T ist bestimmt durch den Abstand d zwischen den Anlegekanten 11 der Gegenmesser und durch die Fördergeschwindigkeit v und beträgt d/v. Der Anteil TZ an dieser Zykluszeit, die von der Ziehbewegung Z beansprucht wird, ist abhängig vom Abstand der Anlegekanten, vom Schneidwinkel α und von der Schnittlänge D (maximal mögliche Länge einer zu schneidenden Schnittlinie) und beträgt etwa D·tgα/d. Die Rückstellbewegung R muss in der restlichen Zykluszeit TR durchgeführt werden. Die Amplitude der alternierenden Bewegung ist hauptsächlich bestimmt durch die gewünschte Ziehgeschwindigkeit.
  • In bevorzugten Anwendungen ist der Schneidwinkel α klein (im Bereiche von ca. 2 bis 10°) und der Abstand zwischen den Gegenmessern derart, dass ein grösserer Anteil der Zykluszeit für die Rückstellbewegung R zur Verfügung steht.
  • Die alternierende Klingenbewegung (Zieh/Rückstellbewegung) ist vorteilhafterweise eine sinusartige Bewegung, in der die steigenden und die abfallenden Kurventeile gegebenenfalls voneinander verschiedene Steigungen haben.
  • Für die in der 5 dargestellte Ausführungsform wird die ganze Bewegung in Ziehrichtung für den ziehenden Kreuzschnitt ausgenützt. Dies bedeutet, dass die Ziehgeschwindigkeit am Anfang des Schnittes zunimmt und gegen sein Ende abnimmt. Es ist auch möglich, nur einen mittleren Teil dieser Bewegung für den Schnitt auszunützen, wodurch die Ziehgeschwindigkeit über den Schnitt konstanter wird. Die Amplitude der alternierenden Klingenbewegung und die Geschwindigkeit der Rückstellbewegung muss dementsprechend vergrössert werden.
  • 6 zeigt schematisch ein beispielhaftes Getriebe zur Erzeugung einer alternierenden Zieh/Rückstellbewegung für ein Verfahren gemäss 5, wobei also die zu erzeugende Bewegung aus alternierenden schnelleren Ziehbewegungen und langsameren Rückstellbewegungen besteht. Es handelt sich um ein Kreuzschleifengetriebe.
  • Das Getriebe weist ein Antriebsrad 60 auf und eine gelenkig am Umfang des Antriebsrades angeordnete Kurbel 61, die in verschiedenen Positionen durch entsprechende Linien dargestellt ist. Die Kurbel ist geführt durch eine um einen Drehpunkt 62 frei drehbare Führung (nicht dargestellt). Wenn das Antriebsrad in der Pfeilrichtung angetrieben wird, bewegt sich das Ende der Kurbel (oder jeder beliebige Punkt der Kurbel jenseits des Drehpunktes 62) auf einer elliptischen Bahn 63 in Pfeilrichtung. Auf eine Zeitachse t übertragen stellt diese Bewegung die gewünschte, sinusartige Bewegung mit verschiedenen Geschwindigkeiten für steigende und sinkende Kurventeile dar.
  • An einem derartigen Getriebe ist die Zykluszeit einstellbar durch Einstellung der Antriebsgeschwindigkeit. Die Kurvenform, das heisst der Unterschied der Geschwindigkeiten auf steigenden und sinkenden Kurventeilen ist einstellbar durch Einstellen der Distanz zwischen Drehpunkt 62 und Rotationsachse 64 des Antriebsrades 60. Die Amplitude der Bewegung ist einstellbar durch Einstellen der Länge der Kurbel 61, bzw. durch entsprechendes Positionieren des Punktes auf der Kurbel 61, an dem die Schneidklinge direkt oder indirekt angeschlossen ist.
  • 6 zeigt oben den Bewegungsablauf eines Kurbelpunktes auf einer Zeitachse t. Diese Bewegung ist im Sinne der 5 in Ziehbewegung Z und Rückstellbewegung R eingeteilt (entsprechende Anteile an der Zykluszeit TZ und TR). Die Zykluszeit T ist ebenfalls in einen Ziehanteil TZ.1 mit einer im wesentlichen konstanten Ziehgeschwindigkeit und einen entsprechenden Rückstellanteil TR.1 aufgeteilt, wobei der Rückstellanteil TR.1 zusätzlich zur Bewegung in der entgegengesetzten Richtung zu Z auch noch die beschleunigten bzw. gebremsten Bereiche der Bewegung in Ziehrichtung umfasst.
  • Das in der 6 schematisch dargestellte Getriebe ist für einen Fachmann ohne weiteres ausleg- und herstellbar. Das gleiche gilt für geeignete Verbindungsmittel zwischen dem Getriebe und der Schneidklinge. Es sollte für den Fachmann auch kein Problem darstellen, für andere Varianten des erfindungsgemässen Verfahrens Getriebe und Verbindungsmittel entsprechend anzupassen.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Schneiden von flächigen Produkten (2) oder Produktegruppen aus Papier oder ähnlichen Materialien entlang einer vorgegebenen Schnittlinie, welche Produkte (2) in einem Förderstrom kontinuierlich gefördert werden mit einer Förderrichtung, die nicht parallel zu den Hauptflächen der Produkte, in denen die Schnittlinien liegen, ausgerichtet ist, wobei zur Erzeugung eines Kreuzschnittes zwischen einer Anlegekante (11) eines Gegenmessers (1) und einer relativ dazu bewegten, Schneidekante (51) eines Schneidmessers jedem Produkt (2) oder jeder Produktegruppe ein Gegenmesser (1) derart zugeordnet wird, dass eine Hauptfläche des Produktes auf einer durch die Anlegekante (11) begrenzten Anlegefläche des Gegenmessers (1) anliegt und die vorgegebene Schnittlinie auf der Anlegekante (11) liegt, und die Produkte (2) oder Produktegruppen zusammen mit je einem zugeordneten Gegenmesser (1) an der Schneidklinge (5) derart vorbeigeführt werden, dass die Anlegekanten (11) und die Schneidekante (51) einen Schneidbereich (4) bilden, in dem sie sich unter einem Schneidwinkel (α) schneiden und dass der Schneidbereich (4) sich vom einen Ende der Schnittlinie zum anderen Ende der Schnittlinie verschiebt dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidmesser als Schneidklinge (5) mit nicht geschlossener Schneidekante (51) ausgebildet ist und dass zur Erzeugung eines ziehenden Kreuzschnittes der relativen Schneidbewegung zwischen Anlegekanten (11) und Schneidekante (51) eine Ziehbewegung (Z, Z') der Schneidklinge (5) parallel zur Anlegekante (11) oder auf der Linie der Schneidekante (51) oder dazwischen derart überlagert ist, dass die Schneidekante (51) während sie mit der Anlegekante (11) im Schneideingriff ist, in der der Verschiebung des Schneidbereichs (4) entgegengesetzten Richtung durch den Schneidbereich (4) gezogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidklinge (5) zwischen einem Schneidvorgang mit einem Gegenmesser (1.1) und dem folgenden Schneidvorgang mit dem folgenden Gegenmesser (1.2) durch eine der Ziehbewegung (Z, Z') entgegengesetzte Rückstellbewegung (R, R') in die Ausgangsposition zurückgestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit der Ziehbewegung (Z, Z') verschieden ist von der Geschwindigkeit der Rückstellbewegung (R, R').
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zieh- und die Rückstellbewegungen (Z/R, Z'/R') zusammen eine sinusartige Bewegung darstellen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erreichen einer konstanten Ziehgeschwindigkeit nur ein mittlerer Teil (Z.1) der Bewegung in Ziehrichtung für den Schneidvorgang ausgenützt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenmesser (1) derart gefördert werden, dass die Anlegekanten (11) sich parallel zueinander in einer ebenen Fläche bewegen und dass die Schneidekante (51) der Schneidklinge geradli nig und im wesentlichen in dieser Fläche angeordnet ist und dass die Zieh/Rückstellbewegungen (Z/R, Z'/R') der Schneidklinge (5) geradlinig verlaufen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenmesser (1) derart gefördert werden, dass die Anlegekanten (11) sich parallel zueinander und in achsialer Richtung auf einer Zylindermantel-förmigen Fläche bewegen, dass die Schneidekante (51.1, 51.2) der Schneidklinge (5.1, 5.2) schraubenförmig in dieser Fläche liegt und dass die Zieh/Rückstellbewegungen (Z'/R') gradlinig in axialer Richtung verlaufen.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenmesser (1) derart gefördert werden, dass die Anlegekanten (11) gegeneinander gefächert in einer ebenen Fläche bewegt werden, dass die Schneidekante (51.3) der Schneidklinge (5) geradlinig bzw. in einem Kreisbogen in dieser ebenen Fläche angeordnet ist und dass die Schneidklinge (51.3) geradlinig bzw. entlang dem Kreisbogen bewegt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenmesser (1) mehrere Anlegekanten aufweisen und dass die Produkte in aufeinanderfolgenden und/oder gleichzeitigen Schneidschritten durch Vorbeiführen an verschiedenen Schneidklingen (5.1, 5.2, 5.3) entlang verschiedenen Schnittlinien geschnitten werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidmesser (5) ortsfest angeordnet ist oder in gleicher oder entgegengesetzter Richtung zu den Gegenmessern (1) bewegt wird.
  11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit einer Förderstrecke, auf der flächige Produkte (2) aus Papier oder einem ähnlichen Material oder Gruppen derartiger Produkte mit nicht parallel zur Förderrichtung ausgerichteten Hauptflächen und den Produkten zugeordnete Gegenmesser (1) mit mindestens einer Anlegekante (11) zusammen förderbar sind und mit mindestens einem Schneidmesser, wobei Gegenmesser und Schneidmesser zur Erzeugung eines Kreuzschnittes relativ zueinander bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schneidmesser als Schneidklinge (5) mit einer nicht geschlossenen Schneidekante (51) ausgelegt ist, wobei die Schneidekante (51) im wesentlichen in derjenigen Fläche liegt, die von den Anlegekanten (11) der Gegenmesser (1) aufgespannt wird, und dass weitere Antriebsmittel derart vorgesehen sind, dass die Schneidklinge (5) parallel zu den Anlegekanten (11), auf der Linie der Schneidekante (51) oder in einer dazwischenliegenden Richtung bewegbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Antriebsmittel ein Kreuzschleifengetriebe (60/61/62) vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderstrecke zur Förderung von Gegenmesser (1) und Produkten (2) Förderabteile aufweist, die durch Trennwände voneinander getrennt sind und dass die Gegenmesser (1) an den Trennwänden angebracht sind oder durch diese gebildet sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderabteile auf einer um eine Trommelachse rotierend angetriebenen Trommel angeordnet sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von gleichen Schneidklingen (5) vorgesehen sind, die im wesentlichen um die Trommelachse rotierend angetrieben sind.
DE19638307A 1995-10-04 1996-09-19 Verfahren zum Schneiden von kontinuierlich geförderten, flächigen Produkten aus Papier oder ähnlichen Materialien Expired - Fee Related DE19638307B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02800/95 1995-10-04
CH02800/95A CH690323A5 (de) 1995-10-04 1995-10-04 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von kontinuierlich geforderten, flochigen Produkten insbesondere aus Papier.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19638307A1 DE19638307A1 (de) 1997-04-10
DE19638307B4 true DE19638307B4 (de) 2007-04-05

Family

ID=4241878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19638307A Expired - Fee Related DE19638307B4 (de) 1995-10-04 1996-09-19 Verfahren zum Schneiden von kontinuierlich geförderten, flächigen Produkten aus Papier oder ähnlichen Materialien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5809856A (de)
CH (1) CH690323A5 (de)
DE (1) DE19638307B4 (de)
GB (1) GB2305882B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6615699B2 (en) * 1999-09-17 2003-09-09 Ferag Ag Method and device for cutting continuously conveyed, flat objects
EP1273401A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-08 Grapha-Holding AG Vorrichtung zum Schneiden von Produkten mittels eines Ziehschnittes
DK1520664T3 (da) * 2003-10-02 2007-10-08 Mueller Martini Holding Ag Anordning til beskæring af et trykprodukt
ATE475518T1 (de) 2004-02-17 2010-08-15 Mueller Martini Holding Ag Einrichtung für das beschneiden der kopf- und fuss- sowie der öffnungskante eines druckproduktes
US7413179B2 (en) * 2004-04-21 2008-08-19 Canon Finetech Inc. Bookbinding apparatus, bookbinding system and image formation processing system
CH704642B1 (de) * 2005-01-21 2012-09-28 Ferag Ag Vorrichtung zum Beschneiden flexibler, flächiger Produkte.
EP1683612B1 (de) 2005-01-21 2016-08-03 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von flexiblen flächigen Produkten und gleichzeitigen Beschneiden derselben
FR2999901B1 (fr) * 2012-12-21 2014-12-26 Seb Sa Appareil de decoupe d’aliments en tranches, batonnets,cubes ou filaments
CN103495997B (zh) * 2013-10-22 2015-09-16 太仓市高泰机械有限公司 立式箱体多层切纸装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD112380A1 (de) * 1973-07-06 1975-04-12
EP0367715A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-09 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten
EP0686463A1 (de) * 1994-06-08 1995-12-13 Ferag AG Einrichtung zum Beschneiden von Druckereierzeugnissen, wie z.B. Zeitungen, Zeitschriften und Broschüren, an wenigstens zwei Rändern
CH690296A5 (de) * 1995-09-27 2000-07-14 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden kontinuierlich geförderter Druckprodukte.

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE281779C (de) *
US1966078A (en) * 1934-07-10 Knife construction
FR908472A (fr) * 1944-07-13 1946-04-10 Lisse Ets Cisaille guillotine à coupe sciante intégrale et à angle de coupe variable
FR1076714A (fr) * 1953-05-06 1954-10-28 Installation de rognage automatique des livres, brochures, cahiers ou feuilles
US2808883A (en) * 1954-10-06 1957-10-08 Diamond Lumber Company Rotary veneer clipper
US3530755A (en) * 1968-02-13 1970-09-29 Victor F Gugler Apparatus for cutting material advancing along a conveyor
DE1963861C3 (de) * 1969-02-18 1979-05-17 Veb Polygraph Leipzig Kombinat Fuer Polygraphische Maschinen Und Ausruestungen, Ddr 7050 Leipzig Seiten- und Quermesserantrieb für Dreimesserschneidemaschinen
CH501472A (de) * 1969-12-29 1971-01-15 Mueller Hans Grapha Masch Antrieb zur Steuerung der Bewegung eines Messers
US3732764A (en) * 1971-03-01 1973-05-15 Gerber Government Technology I Apparatus and method for cutting sheet material with chopping type blade motion
CH583611A5 (de) * 1975-04-08 1977-01-14 Ferag Ag
CH619391A5 (de) * 1977-07-02 1980-09-30 Grapha Holding Ag
DE3201836C2 (de) * 1982-01-19 1985-12-05 H. Wohlenberg KG - GmbH & Co, 3000 Hannover Dreimesserschneidemaschine
CA1211685A (en) * 1983-02-07 1986-09-23 James R. Hartmann Adjustable orbital reciprocating saw
IT1215000B (it) * 1986-02-13 1990-01-31 Giorgio Bragaglia Testa rotante a multilame mobili assialmente per macchine trinciatrici tabacco
DE3705168A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum verlaengern der messerstandszeiten in querschneidern
DE3931158A1 (de) * 1989-09-19 1991-03-28 Roland Man Druckmasch Vorrichtung fuer den dreiseitigen beschnitt von druckexemplaren
DE4243059C2 (de) * 1992-12-18 1994-09-22 Ferag Ag Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen
DE4243060C2 (de) * 1992-12-18 1994-09-15 Ferag Ag Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen
CH685153A5 (de) * 1993-11-17 1995-04-13 Grapha Holding Ag Verfahren und Einrichtung zum Beschneiden wenigstens teilweise offener Seiten von in regelmässigen Abständen geförderten Druckprodukten.
CH687371A5 (de) * 1994-03-16 1996-11-29 Grapha Holding Ag Einrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD112380A1 (de) * 1973-07-06 1975-04-12
EP0367715A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-09 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten
EP0686463A1 (de) * 1994-06-08 1995-12-13 Ferag AG Einrichtung zum Beschneiden von Druckereierzeugnissen, wie z.B. Zeitungen, Zeitschriften und Broschüren, an wenigstens zwei Rändern
CH690296A5 (de) * 1995-09-27 2000-07-14 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden kontinuierlich geförderter Druckprodukte.

Also Published As

Publication number Publication date
GB2305882A (en) 1997-04-23
GB9619037D0 (en) 1996-10-23
US5809856A (en) 1998-09-22
DE19638307A1 (de) 1997-04-10
CH690323A5 (de) 2000-07-31
GB2305882B (en) 1999-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3124188B1 (de) Schneidvorrichtung
DE2729815C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer Blattmaterialbahn
EP1584427B1 (de) Transportwalze und Querschneidvorrichtung für Materialbahnen
DE2436717A1 (de) Schlitz- und falzvorrichtung fuer durchlaufende materialbahnen
EP2045053A2 (de) Scheibenschneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE19638307B4 (de) Verfahren zum Schneiden von kontinuierlich geförderten, flächigen Produkten aus Papier oder ähnlichen Materialien
EP1094717B1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von einzelstücken von einem kontinuierlich bewegten massestrang
EP0698451A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschneiden von flachen Druckprodukten längs einer vorgegebenen Schnittlinie
DE60116464T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Folien, insbesondere für automatische Verpackungsanlagen
DE2734403C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von mit einem Bindemittel versehenen, lignozellulosehaltigen Teilchen
WO2005102624A1 (de) Schneidmesser für rotationsschneidanlagen
AT501246B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftrennen einer bewegten materialbahn
EP2048094A2 (de) Wellpappe-Streifen-Transport-Einrichtung
DE60207481T9 (de) Verarbeitungsstrecke für aufgerollte Nahrungsmittel, insbesondere zur Herstellung von Hörnchen
DE4314008C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlfasern
DE102005001471A1 (de) Schneidvorrichtung
DE4220602A1 (de) Schneidemaschine zum schneiden von lebensmittelprodukten mit laengenverstellbarem transportband
DE3413912A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schlitzen eines brotproduktes
DE4329059A1 (de) Schneidvorrichtung für Kunststoffbahnen
DE2007368A1 (de) Vorrichtung zum ziehharmonikaartigen Falten von Bögen
DE102020204024B3 (de) Baugruppe und anlage zur herstellung pastöser formteile
EP0508199B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines streckmetallartigen, ebenen Bandes
EP3672767A2 (de) Längsschneidevorrichtung
DE618887C (de) Schneckenpresse zum Herstellen eines ununterbrochenen Pressstranges aus brennbaren Stoffen
DE2226116C3 (de) Fördervorrichtung von dünnen Stäben zum Schneiden zu maßhaltigen Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RACKETTE PARTNERSCHAFT PATENTANWAELTE, 79098 FREIB

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401