DE102005001471A1 - Schneidvorrichtung - Google Patents

Schneidvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005001471A1
DE102005001471A1 DE200510001471 DE102005001471A DE102005001471A1 DE 102005001471 A1 DE102005001471 A1 DE 102005001471A1 DE 200510001471 DE200510001471 DE 200510001471 DE 102005001471 A DE102005001471 A DE 102005001471A DE 102005001471 A1 DE102005001471 A1 DE 102005001471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
height
cutting
support
base element
height adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510001471
Other languages
English (en)
Inventor
Gunter Gämmerler
Jürgen Dichtl
Ronald Meisel
Klaus Högn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gaemmerler AG
Original Assignee
Gaemmerler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gaemmerler AG filed Critical Gaemmerler AG
Priority to DE200510001471 priority Critical patent/DE102005001471A1/de
Publication of DE102005001471A1 publication Critical patent/DE102005001471A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2635Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0033Cutting members therefor assembled from multiple blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Abstract

Eine Schneidvorrichtung weist zwei Rotationsschneidmesser auf, die eine gemeinsame Schneidebene bilden und synchron angetrieben sind. Die beiden Schneidmesser sind auf einem Basiselement angeordnet, das in seiner Höhe verstellbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung mit zwei vorzugsweise kämmenden Rotationsschneidmessern, die eine gemeinsame Schneidebene aufweisen, wobei die Schneidmesser synchron angetrieben und mit einem festen Relativabstand zueinander auf einem Basiselement übereinander angeordnet sind.
  • Mit derartigen Schneidvorrichtungen können Produkte, insbesondere Papierprodukte, vorteilhaft und schnell geschnitten werden, wobei die Produkte beim Durchlaufen der Schneidvorrichtung auf einer stationären Auflage angefördert werden. Eine solche Auflage kann durch Rollen, Förderbänder oder auf Rollen gelagerte Pressbänder oder dergleichen gebildet sein.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schneidvorrichtung für Papierprodukte zu schaffen, mit der sowohl dünne Produkte wie auch dicke Produkte störungsfrei geschnitten werden können, wobei insbesondere bei einer sich ändernden Produktstärke eine gleich bleibend gute Schnittqualität erzielt werden soll.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist eine Einrichtung zur Höhenverstellung vorgesehen, mit der das Basiselement relativ zu der stationären Auflage in der Höhe verstellt werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, die Relativposition der beiden Schneidmesser gleichzeitig relativ zu der stationären Auflage zu verstellen, so dass die horizontale Ebene, in der der Schnitt eingeleitet bzw. durchgeführt wird, an eine sich ändernde Produktstärke angepasst werden kann. Mit der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung ist es möglich, den Relativabstand zwischen der Mitte der beiden Rotationsschneidmesser und der stationären Auflage so zu verstellen, dass die Mitte der zu schneidenden Produkte stets mit der Mitte zwischen den beiden Rotationsschneidmessern übereinstimmt. Da die beiden Rotationsschneidmesser auf einem Basiselement übereinander angeordnet sind, ist es ausreichend, wenn das Basiselement mit Hilfe der Einrichtung zur Höhenverstellung relativ zu der stationären Auflage in der Höhe verstellt werden kann, d.h. der vertikale Abstand zwischen der Drehachse jedes Schneidmessers und der stationären Produktauflage ist verstellbar.
  • Die erfindungsgemäßen Rotationsschneidmesser können paarweise übereinander so angeordnet werden, dass die Vorderseiten der beiden Schneidmesser innerhalb einer gemeinsamen Schneidebene liegen, wobei die Klingen des einen Messers mit den Klingen des anderen Messers kämmen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, der Zeichnung sowie den Unteransprüchen beschrieben.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung können die beiden Schneidmesser auf Wellen angeordnet sein, die einerseits mittels eines Riemens oder einer Kette gekoppelt sind und die andererseits jeweils ein Zahnrad aufweisen, wobei die beiden Zahnräder miteinander kämmen. Bei dieser Ausführungsform erfolgt der synchrone Antrieb der beiden Schneidmesser mit Hilfe des Riemens, beispielsweise eines Zahnriemens, wobei die beiden Zahnräder miteinander kämmen, jedoch im Normalbetrieb einander nicht berühren. Falls es aufgrund einer Betriebsstörung zu einem Riss des Riemens oder der Antriebskette kommt, greifen die beiden Zahnräder berührend ineinander ein, so dass eine Zwangskopplung der Schneidmesser gewährleistet ist. Auf diese Weise kann ein Bruch der Klingen verhindert werden, wenn diese miteinander kämmen, da auch bei gerissenem Antriebsriemen eine synchrone Bewegung der Schneidmesser gewährleistet ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform kann zumindest eines der beiden Schneidmesser in der Schneidvorrichtung axial verschiebbar gelagert sein. Hierdurch ist es auf einfache Weise möglich, eine exakte Ausrichtung der beiden Schneidmesser innerhalb ein und derselben Schneidebene zu gewährleisten.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Schneidvorrichtung ein blockartiges Gehäuse auf, wobei insbesondere ein Antrieb für die beiden Schneidmesser auch an dem Gehäuse oder an dem Basiselement befestigt ist. Durch diese Ausführungsform ist ein äußerst kompaktes Schneidmodul gegeben, das einen Rand- oder Seitenbeschnitt eines Schuppenstromes von Druckereiprodukten durchführen kann. Ein solches Schneidmodul kann entweder in einer Schneidmaschine oder aber auch innerhalb eines Kreuzlegers, im Bereich einer Förderstrecke oder an anderen Stellen des aus der Druckmaschine kommenden Schuppenstromes angeordnet werden.
  • Ebenso kann es vorteilhaft sein, wenn das Gehäuse der Schneidvorrichtung verschwenkbar auf dem Basiselement gelagert ist, da hierdurch das gesamte Schneidmodul so herausgeklappt werden kann, dass eine einfache Montage oder Wartung der Schneidmesser möglich ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist ein Sensor vorgesehen, der den Relativabstand zwischen Basiselement und stationärer Auflage detektiert. Hierdurch lässt sich feststellen, welcher tatsächliche Abstand zwischen dem Basiselement und der stationären Auflage vorhanden ist, so dass dieses Messergebnis in einen Regelkreis gegeben werden kann, so dass die Einrichtung zur Höhenverstellung nachgeregelt werden kann, wenn der gewünschte Sollwert noch nicht erreicht oder wieder verlassen worden ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist ein Sensor vorgesehen, der die Höhe von auf der Auflage befindlichen Produkten detektiert, um in Abhängigkeit von der gemessenen Höhe eine Höhenverstellung des Basiselementes zu bewirken. Das Ermitteln der Produkthöhe kann direkt oder indirekt erfolgen. Wenn die Auflage ein oberes und ein unteres Pressband aufweist, das von Andruckrollen geführt ist, ist es beispielsweise möglich, im Bereich der beweglichen bzw. höhenverstellbaren Andruckrollen einen Sensor anzubringen, um die Produkthöhe indirekt zu ermitteln. Auch wäre es möglich, die Produkthöhe direkt beispielsweise durch einen Ultraschallsensor oder dergleichen zu ermitteln.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung betrifft diese ein Verfahren zum Betreiben einer Schneidvorrichtung, wobei die Höhe von auf einer Auflage befindlichen Produkten, die geschnitten werden sollen, direkt oder indirekt ermittelt wird und der Relativabstand zwischen der Auflage und dem Basiselement, an dem die beiden Rotationsschneidmesser angeordnet sind, in Abhängigkeit von der gemessenen Höhe verstellt wird. Durch ein solches Verfahren ergeben sich die eingangs erwähnten Vorteile.
  • Nach einer vorteilhaften Verfahrensvariante erfolgt die Höhenverstellung so, dass das Basiselement absolut gesehen auf die Höhe X/2 verstellt wird, wenn sich die Produkthöhe innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls auf die Höhe X geändert hat. Auf diese Weise wird erreicht, dass im gleichen Maße, wie sich die Produkthöhe ändert, eine vertikale Verstellung der Schneidvorrichtung erfolgt, so dass die Mittelebene zwischen den beiden Rotationsachsen der beiden Rotationsschneidmesser stets in der Mitte des zu schneidenden Produktes bzw. Produktstromes liegt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Höhenverstellung kontinuierlich während des Betriebs der Schneidvorrichtung erfolgt, da in diesem Fall auch bei sich ändernder Produkthöhe eine gleichbleibend gute Schnittqualität erzielt werden kann. So kann beispielsweise bei von in einer Schuppenformation angeordneten Druckprodukten auch dann gleichbleibend gut geschnitten werden, wenn die Schuppe ausläuft, d.h. sich die Höhe des Schuppenstromes verringert.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Regelung so durchgeführt wird, dass nur dann eine Höhenverstellung durchgeführt wird, wenn sich die gemessene Produkthöhe innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls, beispielsweise zwei Sekunden, nicht verändert.
  • Wenn die tatsächliche Höhenverstellung des Basiselementes gemessen wird, kann dieser Messwert als Istwert einem Regelkreis zugeführt werden, wobei der Sollwert durch die gemessene Höhe der Produkte bestimmt ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung betrifft diese eine Auflage, insbesondere für eine Schneidvorrichtung der vorstehend beschriebenen Art, wobei die Auflage zumindest ein Pressband umfasst, das auf mehreren Rollen gelagert ist.
  • Bei derartigen bekannten Auflagen erweist es sich beim Schneiden mit zwei übereinander angeordneten Rotationsschneidmessern manchmal als nachteilig, wenn sich die zu schneidenden Produkte zwischen zwei benachbarten Rollen ungewünscht verformen.
  • Erfindungsgemäß ist deshalb in einem Bereich zwischen zwei benachbarten Rollen ein stationäres Stützelement für das Pressband vorgesehen, so dass die mit Hilfe des Pressbandes geförderten Druckprodukte im Bereich der Schneidmesser stabil abgestützt sind. Hierdurch kann insbesondere bei vergleichsweise dünnen Produkten mit der oben beschriebenen Schneidvorrichtung ein glatter und sauberer Schnitt erzielt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform liegt die Oberfläche des Stützelementes im Wesentlichen in einer Ebene, welche eine Tangentialebene an beide benachbarten Rollen bildet. Mit anderen Worten füllt das Stütz element den Raum zwischen zwei benachbarten Rollen bis zur horizontalen Tangentialebene, die durch beide benachbarten Rollen verläuft. Hierdurch wird das Pressband bestmöglich auch zwischen zwei benachbarten Rollen abgestützt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform können die Rollen in Aussparungen des Stützelementes angeordnet sein, wodurch ein kompakter, jedoch einfacher Aufbau erreicht wird.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Stützelement einen seitlichen Steg auf, der eine seitliche Führung für das Pressband bildet. Bei dieser Ausführungsform kann das Pressband durch den seitlichen Steg geführt werden, so dass das sich nicht bewegende, d.h. stationäre Stützelement sehr nah an die durch die beiden Rotationsschneidmesser gebildete Schneidebene herangeführt werden kann.
  • Bevorzugt ist das Stützelement an einem Lagerelement der Rollen, beispielsweise an einem verstellbaren oder stationären Lagerbock befestigt.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Schneidvorrichtung mit zwei kämmenden Rotationsschneidmessern;
  • 2a–d Ansichten einer Klinge für ein Schneidmesser nach 1;
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Schneidvorrichtung mit zwei kämmenden Rotationsschneidmessern;
  • 4 eine Schnittansicht durch eine Schneidvorrichtung mit zwei Pressbändern, die jeweils mit einem Stützelement versehen sind; und
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Stützelementes, das an einem Lagerbock zweier Andruckrollen befestigt ist.
  • 1 zeigt die Seitenansicht einer Schneidvorrichtung mit zwei Rotationsschneidmessern 10 und 12, die übereinander und kämmend angeordnet sind.
  • Jedes Rotationsschneidmesser 10, 12 weist einen Klingenträger 14 auf, der als ein im Wesentlichen konischer Grundkörper ausgebildet ist, auf dessen gekrümmter Kegelfläche längliche Ausnehmungen 16 vorgesehen sind, in denen jeweils eine Klinge 18 verschiebbar gelagert und mit Hilfe von zwei Schrauben 20 befestigt ist. Sowohl die Klingen des oberen Schneidmessers 10 wie auch die Klingen des unteren Schneidmessers 12 sind gegenüber einem bis zum vorderen Scheitelpunkt der Klinge verlängerten Radiusstrahl R, R' unter einem Winkel angeordnet. Insoweit entspricht der Aufbau der erfindungsgemäßen Rotationsschneidmesser den aus der DE 37 19 721 A bekannten Schneidmessern, wobei der Offenbarungsgehalt dieser Patentanmeldung durch Bezugnahme ausdrücklich auch zum Gegenstand dieser Anmeldung gemacht wird. Im Gegensatz zu den in dieser Patentanmeldung vorbeschriebenen vorbekannten Klingen besitzt erfindungsgemäß jede Klinge 18 eine konvex gekrümmte Schneidkante 24, die sich unmittelbar an den Außenumfang des Klingenträgers 14 anschließt, wobei jede Klinge im Wesentlichen nur mit dieser Schneidkante über den Außenumfang des Klingenträgers 14 vorsteht.
  • Wie die 1 und 2 zeigen, sind die Klingen 18 zu einer Symmetrielinie bzw. Mittelachse M (2a) symmetrisch ausgebildet, so dass jede Klinge 18 an ihrem vorderen Ende zwei konvex gekrümmte Schneidkanten 22 und 24 aufweist, die (im mathematischen Sinne) stetig ineinander übergehen. Mit anderen Worten besitzt jede Klinge 18 in ihrem über den Außenumfang des Klingenträgers 14 vorstehenden Bereich keinerlei spitze Kanten oder Ecken.
  • Zwischen zwei benachbarten Klingen 18 sind an jedem Klingenträger 14 annähernd rechteckige Aussparungen 26 in Form von Fenstern im Klingenträger gebildet, die sich in radialer Richtung zum Außenumfang A des Klingenträgers 14 öffnen. Diese Aussparungen können jedoch auch weggelassen werden. Jede Aussparung 26 ist in Umfangsrichtung von zwei Stegen 28 und 30 begrenzt, die einstückig mit dem Klingenträger 14 verbunden sind und im Wesentlichen parallel zur jeweils benachbarten Klinge 18 verlaufen. Hierdurch ist jede Aussparung 26 in Umfangsrichtung von zwei im Wesentlichen radial verlaufenden Stegabschnitten 32 und 34 begrenzt, die über einen im Wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufenden Randabschnitt 36 miteinander verbunden sind. Hierdurch sind in Draufsicht annähernd viereckige Aussparungen 26 gebildet. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass der Übergang zwischen den Stegabschnitten 32, 34 und dem Randabschnitt 36 auch abgerundet ausgebildet sein kann, was zu einer vereinfachten Herstellung und zu einer verbesserten Spanabfuhr führt.
  • Der durch die Aussparung 26 gebildete Raum zwischen den beiden Stegabschnitten 32 und 34 kann nämlich gleichzeitig als Spanraum dienen, in den ein Span zumindest teilweise durch die in radialer Richtung offene Seite am Außenumfang A des Klingenträgers 14 eindringen kann. Die Breite des Spanraums bzw. der Aussparung 26 entspricht dabei im Wesentlichen der Breite einer Klinge 18 bzw. einer Ausnehmung 16.
  • Die Klingen 18 für die in 1 dargestellten Schneidmesser 10 und 12 sind in den 2a–d näher dargestellt. Hierbei zeigt 2a eine der 1 entsprechende Draufsicht auf die Oberseite der Klinge 18. 2b zeigt eine Seitenansicht, 2c eine Draufsicht auf die Unterseite und 2d eine Vorderansicht der Klinge 18. Die Form des Grundkörpers der Klinge 18 von 2 unterscheidet sich insofern von den Klingen, die in 1 dargestellt sind, als die in 1 dargestellten Klingen an ihrer Rückseite verjüngt ausgebildet sind, was bei der Klinge von 2 nicht der Fall ist.
  • Wie die 2a–d zeigen, besteht jede Klinge 18 aus einem im Wesentlichen rechteckigen Grundkörper mit flachem, rechteckigem Querschnitt, wobei in dem Grundkörper ein auf einer Mittelachse M angeordnetes Langloch zur Fixierung der Klingen mittels der Schrauben 20 vorgesehen ist.
  • An ihrem vorderen Ende weist die Klinge 18 die beiden leicht konvex gekrümmten Schneidkanten 22, 24 auf, die beide mit ihrem radial inneren Ende jeweils an einer planaren Seitenwand 40, 42 der Klinge enden. Beide Schneidkanten 22 und 24 sind symmetrisch zur Mittelachse M der Klinge 18 angeordnet. Auf der in 2c erkennbaren Rückseite der Klinge sind die beiden Schneidkanten 22 und 24 von einer planaren Teilfläche 46 begrenzt, die im eingebauten Zustand der Klinge koplanar zu der die Schneidfläche bildenden Vorderfläche des Klingenträgers verläuft. Wie 2b zeigt, verläuft die Teilfläche 46 unter einem Winkel zur Längsachse der Klinge, der dem Konuswinkel des Klingenträgers 14 entspricht. Auf der der Teilfläche 46 gegenüberliegenden Seite der Klinge 18 ist eine weitere Teilfläche 48 vorgesehen, die im Querschnitt konvex gekrümmt ist (vgl. 2d) und sich von der einen Seitenfläche 42 bis zur andere Seitenfläche 40 erstreckt. In der Seitenansicht nach 2b weist jedoch die Klinge 18 an ihrem vorderen Ende sowohl einen Teil der planaren Seitenwand 42 wie auch einen Teil der gekrümmten Teilfläche 48 auf.
  • Wie 1 zeigt, sind die Klingen 18 gegenüber einem Radius R, R' der Klingenträger auf der gekrümmten Kegelfläche geneigt angeordnet. Gleichzeitig stehen die Klingen 18 nur so weit über den Außenumfang A des Klingenträgers 14 vor, dass die Schneidkanten 24 unmittelbar an den Klingenträger 14 angrenzen.
  • Die beiden in 1 dargestellten Rotationsschneidmesser 10 und 12 sind in einer Schneidvorrichtung synchron in Pfeilrichtung angetrieben und übereinander so angeordnet, dass die ebenen Vorderseiten der beiden Rotationsschneidmesser beide in der gleichen Schneidebene liegen und dass bevorzugt die Klingen 18 eines Messers zwischen den Klingen des anderen Messers kämmen. Der gegenseitige Abstand der beiden Rotationsschneidmesser 10 und 12 ist dabei bevorzugt so gewählt, dass die Klingen 18 eines Messers mit ihren vordersten Enden in die Aussparun gen 26 des anderen Messers eintauchen. Die Aussparungen 26 besitzen somit eine Doppelfunktion, indem sie einerseits einen Spanraum bilden und andererseits eine geringe Beabstandung und große Überdeckung der beiden Rotationsschneidmesser ermöglichen.
  • Die in 1 dargestellte Schneidvorrichtung lässt sich nicht nur in dem Drehsinn betreiben, wie er durch die beiden Pfeile angedeutet ist. Vielmehr ist auch ein Betrieb im umgekehrten Drehsinn möglich. Wichtig ist lediglich, dass beide Messer synchron drehen, wobei üblicherweise die Drehgeschwindigkeit der Messer größer als die Geschwindigkeit ist, mit der die Druckprodukte, beispielsweise in Schuppenformation, zwischen den sich drehenden Rotationsschneidmessern hindurchgeführt werden.
  • Abgesehen von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind verschiedenste Abwandlungen des erfindungsgemäßen Rotationsschneidmessers bzw. der Klingen möglich. So ist es nicht erforderlich, dass die Klingen mit zwei Schneidkanten ausgerüstet sind. Auch können die Klingen einstückig mit einem ringförmigen Klingenträger verbunden sein.
  • Mit den erfindungsgemäßen Rotationsschneidmessern lassen sich in einem glatten, sauberen und ziehenden Schnitt außerordentlich dicke Druckprodukte schneiden, beispielsweise Telefonbücher, Versandkataloge oder dergleichen mit einer Produktdicke im Bereich von mehreren Zentimetern. Hierbei entsteht ein außergewöhnlich sauberer Schnitt, ohne unerwünschte Markierungen im Schnittbereich.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Schneidvorrichtung 50 mit zwei Rotationsschneidmessern 10, 12, die wie in 1 gezeigt, bevorzugt so angeordnet sind, dass die Klingen 18 des einen Messers 10 zwischen den Klingen 18 des anderen Messers 12 kämmen, wobei die Klingen 18 eines Messers 10 mit ihrem vorderen Ende in die Aussparungen 26 des anderen Messers 12 eintauchen. Beide Messer 10 und 12 weisen eine gemeinsame Schneidebene auf und sind in einem blockartigen Gehäuse 52 gelagert, das aus insgesamt vier Gehäuseplatten zusammengesetzt ist. Jedes Schneidmesser 10, 12 ist an einem Ende einer Welle gelagert, die in einem Wellenlager 54, 56 angeordnet ist, das innerhalb des Gehäuses 52 befestigt ist. An dem anderen Ende jeder Welle ist jeweils ein Zahnrad 58, 60 befestigt, wobei die beiden Zahnräder 58 und 60 miteinander kämmen. Im Anschluss an die Zahnräder 58 und 60 ist am äußersten Ende der Wellen jeweils ein Antriebsrad 62, 64 angeordnet, so dass die beiden Wellen über einen (nicht dargestellten) Zahnriemen synchron bewegt werden können. Am freien Ende der in 3 unteren Welle ist zusätzlich ein Antriebsrad 66 vorgesehen, mit dessen Hilfe die beiden Schneidmesser über einen weiteren Antriebsriemen von einem (nicht dargestellten) Antriebsmotor angetrieben werden. Hierbei ist der Antriebsmotor auch mit dem Gehäuse 52 fest verbunden.
  • Wie 3 zeigt, ist das Wellenlager 54 der oberen Welle über eine Schwalbenschwanzführung 68 in Axialrichtung verschiebbar gelagert, so dass die beiden Schneidmesser 10 und 12 auf einfache Weise innerhalb ein und derselben Schneidebene ausgerichtet werden können.
  • Ferner zeigt 3, dass das Gehäuse 52 der Schneidvorrichtung 50 über zwei Gelenklager 70, 72 an einem Basisteil 74 verschwenkbar gelagert ist, so dass die Schneidvorrichtung 50 (in 3) in Richtung S um die Achse X nach hinten gekippt werden kann, um einen leichten Zugang zu den Schneidmessern 10 und 12 zu ermöglichen. Das Basisteil 74 ist auf einer (nicht dargestellten) Einrichtung zur Höhenverstellung befestigt, so dass auch eine vertikale Höhenverstellung der Schneidvorrichtung auf einfache Weise möglich ist.
  • Im Normalbetrieb erfolgt der Antrieb der beiden Schneidmesser 10 und 12 über den (nicht dargestellten) Antriebsmotor mit Hilfe eines Antriebsriemens, der die Antriebskraft auf das Antriebsrad 66 überträgt. Da die beiden Wellen über den (nicht dargestellten) Zahnriemen synchron miteinander angetrieben sind, der die beiden Antriebsräder 62 und 64 miteinander verbindet, können die Klingen 18 der beiden Schneidmesser 10 und 12 auf die in 1 dargestellte Weise miteinander kämmen und in die Aussparungen 26 des jeweils anderen Messers eingreifen, ohne dass eine Berührung zwischen den beiden Rotationsschneidmessern stattfindet. Die Zahnräder 58 und 60, die an den beiden Messerwellen angeordnet sind, kämmen im Normalbetrieb zwar miteinander, jedoch berühren sich die Zähne der beiden Zahnräder 58 und 60 nicht. Falls jedoch der die beiden Antriebsräder 62 und 64 verbindende Zahnriemen reißen sollte, erfolgt eine Berührung der Zähne der Zahnräder 58 und 60, die nur ein geringes Spiel aufweisen, so dass die beiden Rotationsschneidmesser 10 und 12 nach wie vor zwangsgeführt sind. Da das Spiel in Umfangsrichtung zwischen den Zähnen der Zahnräder 58 und 60 kleiner ist als das Spiel zwischen den miteinander kämmenden Schneidmessern 10 und 12, ist auch im Falle eines Riemenrisses gewährleistet, dass keine Berührung der beiden Schneidmesser 10 und 12 erfolgt, so dass eine Zerstörung der Klingen auch in diesem Fall ausgeschlossen ist.
  • Die in 3 dargestellte Schneidvorrichtung stellt ein äußerst kompaktes und leistungsfähiges Schneidmodul dar, das an den verschiedensten Stellen im Bereich der Drucknachbearbeitung eingesetzt werden kann. Da die Achsen der beiden Rotationsschneidmesser 10 und 12 vertikal fluchten, d.h. auf einer Normalen angeordnet sind, liegt ein symmetrischer Aufbau vor, der auf einfache Weise in bestehende Anlagen integriert werden kann.
  • Wie insbesondere 3 zeigt, ist die erfindungsgemäße Schneidvorrichtung mit einer Einrichtung 100 zur Höhenverstellung versehen, mit der das Basiselement 74 und damit auch die beiden Rotationsschneidmesser 10, 12 relativ zu einem ortsfesten Bauteil 102, d.h. in Richtung des Doppelpfeiles V vertikal verstellt werden können.
  • Die Druckprodukte 108 werden bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel von einem Pressbandpaar gefördert, wobei das untere Pressband 104 von mehreren Rollen 106 geführt ist, die ebenfalls an einem ortsfesten Bauteil 103 befestigt sind. Mit anderen Worten bildet das untere Pressband 104 eine stationäre Auflage für die Druckprodukte 108, so dass durch eine Höhenverstellung des Basiselementes 74 gleichzeitig eine Höhenverstellung der Rotationsachsen der beiden Rotationsschneidmesser 10, 12 relativ zu der stationären Auflage 104 erfolgt.
  • Die Druckprodukte 108 sind zwischen dem unteren, stationären Pressband 104 und einem oberen, in der Höhe verstellbaren Pressband 104' geführt, wobei das obere Pressband 104' mittels Rollen 110, 112 geführt wird, die an einem Lagerbock 114 drehbar gelagert sind. Der Lagerbock 114 ist gegen die Kraft einer Feder 116 in Richtung des Doppelpfeils, d.h. auch im Wesentlichen vertikal verstellbar. Die Feder 116 kann als Gasdruckfeder, Pneumatikzylinder oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Wie zu erkennen ist, können zwischen den beiden Pressbändern 104 und 104' Produkte oder Produktströme mit variierender Dicke gefördert werden, da das obere Pressband 104' aufgrund der beweglich gelagerten Rollen 110, 112 nach oben ausweichen kann.
  • Mit Hilfe eines Sensors 120, der beispielsweise als Reflexionslichtschranke ausgebildet sein kann, wird die vertikale Auf- und Abbewegung des Lagerbocks 114 detektiert, wodurch mittelbar die Höhe der zwischen den beiden Pressbändern 104 und 104' befindlichen Produkte gemessen werden kann.
  • In Abhängigkeit von der durch den Sensor 120 gemessenen Höhe der Produkte wird mit Hilfe einer Regelung 122 das Element 100 zur Höhenverstellung aktiviert, so dass die Höhe des Basiselementes 74, oder mit anderen Worten der Relativabstand zwischen den Rotationsachsen der beiden Rotationsschneidmesser und dem stationären Pressband 104, variiert werden kann. An dieser Stelle sei bemerkt, dass sich das stationäre Pressband 104 wie auch das bewegliche obere Pressband 104' beide in Förderrichtung F bewegen. Jedoch kann nur das obere Pressband 104' quer zur Förderrichtung F, d.h. in vertikaler Richtung bewegt werden.
  • Mit Hilfe eines weiteren Sensors 124 kann der Relativabstand zwischen dem Basiselement 74 und der stationären Auflage 104 (bzw. den ortsfesten Bauteilen 102 und 103) detektiert werden, wobei der gemessene Wert als Istwert der Regelung 122 zugeführt wird. Hierdurch kann kontinuier lich während des Betriebs der Schneidvorrichtung eine sich ändernde Höhe des Produktstromes mit Hilfe des Sensors 120 gemessen werden und die Höhe des Basiselementes 74 kann entsprechend nachgeregelt werden. Erfindungsgemäß erfolgt die Höhenverstellung derart, dass das Basiselement 74 auf die Höhe X/2 verstellt wird, wenn sich die Produkthöhe des oder der zwischen den Pressbändern 104 und 104' geförderten Produkte innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls, beispielsweise zwei Sekunden, auf die Höhe X geändert hat. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die horizontale Mittelebene zwischen den beiden Rotationsachsen der beiden Rotationsschneidmesser 10 und 12 stets in der Mitte des Produktes oder Produktstromes 108 liegt, der zwischen den beiden Pressbändern 104 und 104' gefördert wird.
  • Die 4 und 5 zeigen zwei verschiedene Ausführungsformen von Auflagen für die vorstehend beschriebene Schneidvorrichtung, mit deren Hilfe der Bereich zwischen zwei benachbarten Rollen 106 bzw. 110 und 112 als Stützabschnitt für das Pressband verwendet werden kann. 5 zeigt ein erfindungsgemäßes Stützelement 150, das als Gleitschuh ausgebildet ist und das zwei zylindrische Aussparungen aufweist, in denen jeweils eine Rolle 110 und 112 angeordnet ist. Die Oberfläche 152 des Stützelementes 150 liegt im Wesentlichen in einer Ebene, die eine Tangentialebene an beide benachbarten Rollen 110 und 112 bildet. Wie 5 zeigt, ist das Stützelement 150 mit Hilfe einer Schraube 154 an dem Lagerbock 114 verschraubt, an dem auch die beiden Rollen 110 und 112 drehbar befestigt sind. Das Stützelement weist bevorzugt an seinem vorderen und hinteren Ende abgerundete Kanten auf und besteht vorzugsweise aus Pertinaxmaterial.
  • Wie 5 verdeutlicht, bildet das Stützelement 150 eine Auflage für das Pressband 104' auch in dem Bereich zwischen den beiden benachbarten Rollen 110 und 112, so dass sich das Pressband und damit auch die zwischen dem Pressband befindlichen Produkte nicht in denjenigen Bereich hineinverformen können, der zwischen den Rollen 110 und 112 liegt.
  • Bevorzugt sind sowohl im Bereich des oberen Pressbands 104' wie auch im Bereich des unteren Pressbands 104 Stützelemente vorgesehen. Eine solche Ausführungsform zeigt 4, wobei dort zwischen den beiden Pressbändern 104 und 104' keine Produkte dargestellt sind. Auch sind bei der Ausführungsform von 4 Stützelemente 150' und 151' nach einer weiteren Ausführungsform verwendet, die sich darin von den Stützelementen 150 unterscheiden, dass im Bereich der Schneidebene ein seitlicher Steg 156', 158' vorgesehen ist, der in Richtung der Schneidebene, d.h. in 1 in horizontaler Richtung nach links, eine seitliche Führung für das jeweilige Pressband 104, 104' bildet.
  • 10, 12
    Rotationsschneidmesser
    14
    Klingenträger
    16
    Ausnehmung
    18
    Klinge
    20
    Schraube
    22, 24
    Schneidkante
    26
    Aussparung
    28, 30
    Steg
    32, 34
    Stegabschnitte
    36
    Randabschnitt
    40, 42
    planare Seitenfläche
    46
    planare Teilfläche
    48
    konvexe Teilfläche
    50
    Schneidvorrichtung
    52
    Gehäuse
    54, 56
    Wellenlager
    58, 60
    Zahnrad
    62, 64, 66
    Antriebsrad
    68
    Führung
    70, 72
    Gelenklager
    74
    Basisteil
    100
    Element zur Höhenverstellung
    102, 103
    ortsfestes Bauteil
    104
    unteres Pressband
    104'
    oberes Pressband
    106
    untere Rollen
    108
    Produkt/Produktstrom
    110, 112
    obere Rollen
    114
    Lagerbock
    116
    Federelement
    120
    Sensor
    122
    Regelung
    124
    Sensor
    150, 150'
    Stützelement
    151'
    Stützelement
    152
    Stützfläche
    154
    Schraube
    156', 158'
    Steg
    A
    Außenumfang
    F
    Förderrichtung
    M
    Mittelachse
    S
    Schwenkrichtung
    V
    Verstellrichtung der Höhenverstellung des Basiselementes
    X
    Schwenkachse

Claims (15)

  1. Schneidvorrichtung (50) mit zwei vorzugsweise kämmenden Rotationsschneidmessern, die eine gemeinsame Schneidebene aufweisen, wobei die Schneidmesser (10, 12) synchron angetrieben und mit einem festen Relativabstand zueinander auf einem Basiselement (74) übereinander angeordnet sind, und wobei eine Einrichtung (100) zur Höhenverstellung vorgesehen ist, mit der das Basiselement (74) relativ zu einer stationären Auflage (104) in der Höhe verstellt werden kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schneidmesser (10, 12) auf Wellen angeordnet sind, die einerseits mittels eines Riemens oder einer Kette gekoppelt sind und andererseits jeweils ein Zahnrad (58, 60) aufweisen, wobei die beiden Zahnräder miteinander kämmen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (124) vorgesehen ist, der den Relativabstand zwischen Basiselement (74) und stationärer Auflage (104) detektiert.
  4. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein blockartiges Gehäuse (52) aufweist, das an dem Basiselement (74) befestigt ist, wobei insbesondere der Antrieb für die beiden Schneidmesser (10, 12) an dem Gehäuse (52) befestigt ist.
  5. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (52) verschwenkbar auf dem Basiselement (74) gelagert ist.
  6. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (120) vorgesehen ist, der die Höhe von auf der Auflage (104) befindlichen Produkten (108) detektiert, um in Abhängigkeit von der gemessenen Höhe eine Höhenverstellung des Basiselementes (74) zu bewirken.
  7. Verfahren, zum Betreiben einer Schneidvorrichtung, insbesondere nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe von auf der Auflage befindlichen Produkten direkt oder indirekt ermittelt wird und der Relativabstand zwischen Auflage und Basiselement in Abhängigkeit von der gemessenen Höhe verstellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstellung so erfolgt, dass das Basiselement auf die Höhe X/2 verstellt wird, wenn sich die Produkthöhe innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls auf die Höhe X geändert hat.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstellung kontinuierlich während des Betriebs der Schneidvorrichtung erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die tatsächliche Höhenverstellung gemessen wird und als Istwert einem Regelkreis zugeführt wird.
  11. Auflage, insbesondere für eine Schneidvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 6, umfassend zumindest ein Pressband (104, 104'), das auf mehreren Rollen (106, 110, 112) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bereich zwischen zwei benachbarten Rollen (106; 110, 112) ein Stützelement (150, 150', 151') für das Pressband (104, 104') vorgesehen ist.
  12. Auflage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (152) des Stützelementes im Wesentlichen in einer Ebene liegt, welche eine Tangentialebene an beide benachbarten Rollen (110, 112) bildet.
  13. Auflage nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen in Aussparungen des Stützelementes angeordnet sind.
  14. Auflage nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement einen seitlichen Steg (156', 158') aufweist, der eine seitliche Führung für das Pressband bildet.
  15. Auflage nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement an einem Lagerelement (114) der Rollen befestigt ist.
DE200510001471 2005-01-12 2005-01-12 Schneidvorrichtung Withdrawn DE102005001471A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510001471 DE102005001471A1 (de) 2005-01-12 2005-01-12 Schneidvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510001471 DE102005001471A1 (de) 2005-01-12 2005-01-12 Schneidvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005001471A1 true DE102005001471A1 (de) 2006-07-20

Family

ID=36643031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510001471 Withdrawn DE102005001471A1 (de) 2005-01-12 2005-01-12 Schneidvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005001471A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104669325A (zh) * 2015-01-26 2015-06-03 东莞市汇人实业有限公司 全自动烟包介盒机
CN108629904A (zh) * 2017-03-20 2018-10-09 深圳市祈飞科技有限公司 吸管自动取用装置
CN111716395A (zh) * 2019-03-20 2020-09-29 麦凯恩食品有限公司 用于切割食物的刀片组件

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147560B (de) * 1960-06-09 1963-04-25 Sun Printers Ltd Vorrichtung zum Foerdern von Buechern, Broschueren od. dgl.
DE2638360A1 (de) * 1976-08-26 1978-03-02 Schuler Gmbh L Regeleinrichtung fuer eine zerteilvorrichtung
DE7640062U1 (de) * 1976-12-22 1978-09-14 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg Einrichtung zum besaeumen von gefalzten signaturen
US20040261590A1 (en) * 2003-04-21 2004-12-30 Conry Patrick M. Gang saw box elevation adjuster
DE10331320A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-03 Gämmerler AG Rotationsschneidmesser

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147560B (de) * 1960-06-09 1963-04-25 Sun Printers Ltd Vorrichtung zum Foerdern von Buechern, Broschueren od. dgl.
DE2638360A1 (de) * 1976-08-26 1978-03-02 Schuler Gmbh L Regeleinrichtung fuer eine zerteilvorrichtung
DE7640062U1 (de) * 1976-12-22 1978-09-14 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg Einrichtung zum besaeumen von gefalzten signaturen
US20040261590A1 (en) * 2003-04-21 2004-12-30 Conry Patrick M. Gang saw box elevation adjuster
DE10331320A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-03 Gämmerler AG Rotationsschneidmesser

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104669325A (zh) * 2015-01-26 2015-06-03 东莞市汇人实业有限公司 全自动烟包介盒机
CN108629904A (zh) * 2017-03-20 2018-10-09 深圳市祈飞科技有限公司 吸管自动取用装置
CN111716395A (zh) * 2019-03-20 2020-09-29 麦凯恩食品有限公司 用于切割食物的刀片组件
CN111716395B (zh) * 2019-03-20 2024-03-29 麦凯恩食品有限公司 用于切割食物的刀片组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3269265B1 (de) Schneiden eines belagpapierstreifens der tabak verarbeitenden industrie
DE2248683C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich angeförderten Materialbahn
DE3324366C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Umhüllungstreifen von einem Band für die Verbindung von Filter und Zigarette
DE2436717A1 (de) Schlitz- und falzvorrichtung fuer durchlaufende materialbahnen
DE69821414T2 (de) Schneid- und Rillmaschine mit einer Vorrichtung zum Längsschneiden
DE2937664A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verlaengerung der lebensdauer einer elastischen verkleidung einer gegenwalze einer drehbaren messerwalze
DE10325368A1 (de) Vorrichtung zum Zusammendrücken leerer Behälter
DE2448204A1 (de) Vorrichtung zum entfernen der stanzund faltabfaelle von schachtelzuschnitten
EP2719528A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Polsterungsprodukts aus Papier
EP2163375B1 (de) Vorrichtung zum Zusammendrücken leerer, verformbarer Behälter
DE10356037A1 (de) Schneid-Vorrichtung
DE4243059C2 (de) Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen
DE3545673A1 (de) Portioniermaschine
EP1267629B1 (de) Vorrichtung zum plätten von fleischstücken
EP2396227B1 (de) Schneid- und spreizvorrichtung
DE69919530T2 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von gegenständen
DE102005001471A1 (de) Schneidvorrichtung
DE19638307B4 (de) Verfahren zum Schneiden von kontinuierlich geförderten, flächigen Produkten aus Papier oder ähnlichen Materialien
DE19714329C1 (de) Beölungsvorrichtung in einer vertikal arbeitenden Brotschneidemaschine
DE1704867B2 (de) Vorrichtung zur herstellung eines fortlaufenden streifens aus einer aus kautschuk oder einem aehnlichen material bestehenden bahn
DE4413008A1 (de) Faltvorrichtung für Blattlagen
EP3141359A1 (de) Zwischenblattzuführung
CH685687A5 (de) Rollschneideinheit.
DE4209262B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines in einer Verpackungsmaschine für Produkte Routinierlich zugeführten Bandes
EP1029640A2 (de) Querbearbeiter für Lagenmaterial, insbesondere Querschneider für Papier

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee