DE2448204A1 - Vorrichtung zum entfernen der stanzund faltabfaelle von schachtelzuschnitten - Google Patents

Vorrichtung zum entfernen der stanzund faltabfaelle von schachtelzuschnitten

Info

Publication number
DE2448204A1
DE2448204A1 DE19742448204 DE2448204A DE2448204A1 DE 2448204 A1 DE2448204 A1 DE 2448204A1 DE 19742448204 DE19742448204 DE 19742448204 DE 2448204 A DE2448204 A DE 2448204A DE 2448204 A1 DE2448204 A1 DE 2448204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tear
needles
cylinder
needle cylinder
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742448204
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Edwin Mazur
Walter Stillman Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing North American Inc
Original Assignee
Rockwell International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell International Corp filed Critical Rockwell International Corp
Publication of DE2448204A1 publication Critical patent/DE2448204A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1836Means for removing cut-out material or waste by pulling out
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2074Including means to divert one portion of product from another
    • Y10T83/2079Remaining or re-inserted product portion from base material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2096Means to move product out of contact with tool
    • Y10T83/21Out of contact with a rotary tool
    • Y10T83/2105Mover mounted on rotary tool
    • Y10T83/2107For radial movement of product

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Unser Zeichen: R 851
Vorrichtung zum Entfernen der Stanz- und Faltabfälle von Schachtelzuschnitten
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entfernen der Stanz- und Faltabfälle, die beim Herstellen von Schachtelzuschnitten aus dem platten- oder bandförmigen Material anfallen. Die Vorrichtung hat im Abstand voneinander befindliche, seitliche Rahmen zur drehbaren Lagerung einer Amboßwalze und eines damit zusammenarbeitenden NadelZylinders. Die Amboßwalze und der Nadelzylinder sind an gegenüberliegenden Seiten des Durchlaufweges des platten- oder bandförmigen Material angeordnet, und sie bilden einen Klemmspalt, durch welchen die ausgestanzten oder vorgefaltcten Zuschnitte hin— durchgeführt werden. Endlose Abstreifmittel, zweckmäßig in Form eines hohen Zylinders oder einer Abstreiftrommel von größerem Durchmesser als der Nadelzylinder umgeben den Nadelzylinder und sind um eine Achse drehbar, welche gegenüber der Achse des Nädelzylinders exzentrisch ist. Auf diese Weise befindet sich die Oberfläche der genannten Mittel, also z. B. der Abstreiftrommel, im Bereich des Klemmschlitzes nahe dem Umfang des Nadelzylinders, während in dem Bereich, der dem Klemmschlitz diametral, gegenüberliegt, die Oberfläche der genannten Mittel, also z. B. der Abstreiftrommel, von dem Nadelzylinder, den größten Abstand hat. Der Nadelzylinder trägt eine Mehrzahl von Abreißnadeln, die durch Öffnungen in der Abstreiftrommel radial nach außen hinausragen, um so die Abfälle aufzuspießen und von den
509820/069.1
Zuschnitten zu trennen, wenn die Zuschnitte sich im Gleichschritt durch den Klemmspalt bewegen. Hierauf werden die Abreißnadeln schrittweise in die Abstreiftrommel zurückgezogen, so daß ein Abstreifen der Abfälle stattfindet, wenn sich die Nadeln durch den Bereich bewegen, der dem Klemmspalt diametral gegenüberliegt. Die Abreißhadeln sind so ausgebildet, daß sie schnell an denuNadelzylinder befestigt und wieder von ihm abgenommen werden können. Andererseits sind der Nadelzylinder und die Abstreiftrommel in der Vorrichtung so gelagert, daß ihre Abnahme und ihr Austausch schnell vonstatten gehen kann. Auf diese Weise wird eine neue Ausrüstung bzw. Einstellung der Vorrichtung erleichtert und die Stillstandszeit zwischen den Arbeitsgängen bzw. verschiedenen Arbeitsprogrammen verkürzt.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung zeigt die Zeichnung, und zwar sind:
Pig. I eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, wobei einzelne Teile im Schnitt dargestellt sind,
Pig. 2 eine in vergrößertem Maßstabe gezeichnete Ansicht einer Abreißnadel und
Fig. 3 eine Vorderansicht der teilweise im Schnitt gezeigten Vorrichtungsteile.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung hat ein Widerlager in Form einer Amboßwalze 10, die einen nachgiebigen Überzug 11 aufweist. Die Walze 10 ist drehbar auf einer Achse gelagert, die sich oberhalb des Durchlaufweges der Zuschnitte 12 befindet. Mit der Amboßwalze 10 arbeitet ein Nadelzylinder 13 zusammen, der drehbar auf einer Achse gelagert ist, die unterhalb des
B 0 98 20/0 69.1
Durchlaufweges der Zuschnitte liegt. Der Nadelzylinder und die Ambößwalze bilden zusammen einen Klemmsehlitz 14» durch welchen die ausgestanzten bzw. umgebogenen Pappzuschnitte 12 oder anderes, ebenes Material hindurchgeführt werden. Die Zuschnitte können ausgestanzt und/oder abgebogen und/oder an bestimmten Stellen längs einer bestimmten linie perforiert sein. Wenn nachfolgend von "bearbeiteten" Zuschnitten die Rede ist, so soll dieser Ausdruck auch Zuschnitte mit irgendwelchen der vorerwähnten Ein- oder Ausschnitte umfassen.
Zur Aufnahme und Weiterförderung der vorbearbeiteten Zuschnitte, die von einer nicht dargestellten Stanz- oder IPaltpresse kommen, dienen miteinander zusammenarbeitende, endlose Förderriemen 16 und 17. Diese fördern die Zuschnitte in regelmäßiger Ordnung zu dem Klemmspalt 14. Beim Durchgang durch den Klemmspalt 14 bildet die Amboßwalze 10 ein Widerlager für die Zuschnitte, so daß eine Mehrzahl von Abreißnadeln 18, die auf dem Nadelzylinder 15 befestigt sind, die Abfälle W aufspießen und diese von den z. B. für die Schachtelherstellung bestimmten Zuschnitten abreißen können. Each dem Verlassen des Klemmschlitzes werden die Schachtelzuschnitte zwischen zwei zusammenarbeitende Förderriemen 19 und 20 geleitet, durch welche.sie zu einem nicht dargestellten Stapelmechanismus gelangen.
Die Anzahl der von dem Nadelzylinder getragenen Abreißnadeln richtet sich nach der Anzahl der Abfallteile, die von den Zuschnitten entfernt werden müssen. Die Nadeln sind in Stellungen angeordnet, die sowohl in der Umfangsrichtung, als auch in der Achsenrichtung des Nadelzylinders so ausgewählt sind, daß wenigstens eine Nadel mit jedem Abfallteil W zusammentrifft und ihn aufspießt, wenn die Nadeln und die Zuschnitte sich im Gleichschritt durch den Klemmspalt 14 bewegen.
S09820/0e9.1
Um die Abtrennnung der Abfallteile W von den Zuschnitten zu erleichtern, sind die Zuschnitte durch eine Anzahl von im Abstand befindlichen Führungen oder Drähten 22 unterstützt, wenn sie durch den Klemmstalt 14 hindurchlaufen. Diese Führung oder Drähte erstrecken sich durch den Klemmspalt 14 und sind an jedem Ende an Böcken 23 befestigt, welche ihrerseits auf Querstangen 24 gelagert sind, die sich zwischen den Seitenrahmen der Vorrichtung erstrecken. Die Böcke 23 sind in Richtung der Stangen 24 verstellbar, so daß die Drähte in Abständen voneinander so angeordnet werden können, daß sie die Schachtelzuschnitte unterstützen, jedoch Räume freilassen, durch die die Abfallteile hindurchtreten können.
Die bisher beschriebene Vorrichtung ist im wesentlichen üblich. Abreißvorrichtungen mit vergleichbaren, zusammenarbeitenden Elementen sind bekannt. Solche Vorrichtungen haben fiiclLi zum Abtrennen der Abfallteile von den Schachtelzuschnitten als geeignet erwiesen. Nach dem Abtrennen der Abfallteile haben diese jedoch eine starke Neigung, an den Abreißnadeln hängenzubleiben, und das Auffinden zuverlässiger Mittel zum Entfernen aller Abfallteile von den Nadeln, sobald diese den Klemmspalt verlassen haben, war bisher ein ungelöstes Problem.
Die Erfindung hat demzufolge die Aufgabe, auf einfache und sehr wirksame Weise die Abfallteile von den Abreißnadeln abzustreifen, ohne daß dazu eine größere Anzahl '.beweglicher : Elemente erforderlich ist, die der Abnutzung unterliegen und sich ggf. verklemmen können.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung hat demzufolge endlose Nadelabstreifer, und zwar zweckmäßig in Form eines Hohlzylinders oder einer Trommel 30, die aus einem verhältnismäßig dünnwandigen Metallrohr bestehen kann und deren Durchmesser
609820/069.1
größer als derjenige des Nadelzylinders 13 ist. Die Abstreif trommel erstreckt sich axial so weit wie der Nadelzylinder 13» und sie ist zwecks unabhängiger Drehung auf einer Achse gelagert, welche zu der Achse des NadelZylinders exzentrisch ist. Aus Pig. 1 ergibt sich, daß die Achse der Abstreiftrommel in einer Ebene liegt, die durch die Achsen der Amboßwalze 10 und des NadelZylinders 13 geht. Dabei befindet sich die Achse der Abstreiftrommel jedoch von der Achse der Amboßwalze in größerer Entfernung, als diejenige des Nadelzylinders. Der Grad der Exzentrizität zwischen dem Nadelzylinder und der Abstreiftrommel ist so gewählt, daß im Bereich des Klemmspaltes 14 die Wandung oder Umfangsfläche der Abstreiftrommel sich etwa auf einer Bahn bewegen, die zwischen der Oberfläche des NadelZylinders und den vorstehenden Spitzen der Abreißnadeln 18 liegt, während in dem dem Klemmschlitz gegenüberliegenden Bereich die Umfangsfläche der Abstreiftrommel von den Spitzen der Abreißnadeln in radialem Abstand jenseits der Spitzen liegt.
Wenn der Nadelzylinder und die Abstreiftrommel sich um ihre Achsen mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit drehen, so ragen die Spitzen der Abreißnadeln 18 über die Umfangsflache der Abstreiftrommel 13 vor, so daß sie die Abfallteile W aufspießen und von den Zuschnitten trennen, wenn diese im G-Ieichschritt durch den Klemmschlitz wandern. Nach dem Verlassen des Klemmschlitzes werden die Abreißnadeln dagegen nach und nach in die ümfangsfläche der Abstreiftrommel zurückgezogen, so daß diese Oberfläche die Abfallteile von den Abreißnadeln ständig abstreifen, sobald diese einen Bereich durchwandern, der dem Klemmschlitz gegenüberliegt.
Zur Unterbringung der Abreißnadeln 18 hat die Abstreiftrommel 30 Öffnungen oder Schlitze 31 in ihrer Ümfangsfläche.
609820/069.1
Diese öffnungen oder Schlitze sind so angeordnet, daß sie mit den Abreißnadeln zusammentreffen,und ihre Umfangslänge ist so gewählt, daß kleine Winkelabweichungen der Abreißnadeln gegenüber der Abstreiftrommel möglich sind, die sich aus der Exzentrizität zwischen dieser Trommel und dem Nadelzylinder ergeben. Außerdem sollen die Öffnungen oder Schlitze 31 für das Einsetzen und das Herausnehmen der Nadeln in den bzw. aus dem Nadelzylinder etwas Luft lassen. Die Breite der Schlitze soll jedoch auf einem Mindestmaß gehalten werden, so daß die Abreißnadeln 18 zwar mit geringstem Spiel frei durchtreten können, die Umfangsflache der Abstreiftrommel jedoch auf die Abfallteile eine maximale Scherkraft ausübt, um diese Teile von den Nadeln zu entfernen.
Die Abreißnadeln 18 sind so ausgebildet, daß sie in ihren Arbeitsstellungen auf dem Nadelzylinder 13 sicher befestigt, also z. B. in diesen eingehakt werden können, daß aber trotzdem eine schnelle Entfernung und Ersetzung derselben möglich ist, wenn sie abgenutzt sind oder beschädigt wurden. Wie sich aus Pig. 2 ergibt, sind die Abreißnadeln zweckmäßig aus Metallblech geeigneter Stärke gefertigt, und sie haben ein ringförmiges Mittelteil 36 mit einem radial vorstehenden Nadelschaft 37, der an seinem äußersten Ende eine scharfe Spitze 38 trägt, womit er die Abfallteile aufspießen kann. Ferner haben die Abreißnadeln 18 Vorsprünge oder Widerhaken 39, mit denen sie sich an den Abfallteilen verhaken und diese von den Zuschnitten abreißen können.
Auf dem dem Schaft 37 gegenüberliegenden Ende ist der Mittelteil 36 bei 41 geschlitzt und mit radial vorstehenden Schenkeln 42 und 43 versehen, so daß sich die Form einer geschlitzten Pfeilspitze ergibt. Beide Schenkel haben eine schräg nach oben laufende Kante 44, die sich von der
809820 / 0 69 1
Spitze 45 zu einem Punkt 46 erstreckt, wo die Kante die Wandung 47 eines Einschnittes 48 schneidet, der von jedem Schenkel 42 bzw. 43 gebildet wird und weiterhin durch seinen Boden 49 und die gegenüberliegende Wandung 51 bestimmt ist, welch letztere zu einem verbreiterten Teil 52 des Mittelteiles 36 gehört.
Die Abreißnadeln 18 können auf Sitzen auf dem Nadelzylinder 13 verhakt werden. Diese Sitze haben eine kreisförmige Öffnung, d. h. ein radiales Loch 56, das die Wandung des Nadelzylinders vollkommen durchsetzt. In der Oberfläche des Nadelzylinders ist konzentrisch mit jeder Achse eines Loches 56 eine Ausnehmung 57 mit gewölbter Grundfläche 58 vorhanden. Die Tiefe dieser Ausnehmung ist so gewählt, daß am Boden der Ausnehmung gegenüberliegende Schultern 59 entstehen, deren Querschnittsbreite etwa der Breite der Einschnitte 48 in den Schenkeln der Abreißnadeln 18 entspricht. Wenn eine Abreißnadel auf dem Nadelzylinder befestigt werden soll, so verhaken sich, wie aus Pig. I ersichtlich ist, die Schultern 59 mit den Einschnitten 48 in den Nadelschenkeln und die Seitenwände 47 und 51 wirken mit den Schultern so zusammen, daß jegliche radiale Relativbewegung der Abreißnadeln verhindert wird. Bemerkt sei, daß die Wandung 51 der Einschnitte 48 einen Krümmungsradius hat, der dem Krümmungsradius der Grundfläche der Ausnehmung 57 entspricht, so daß zwischen den beiden Flächen der größtmögliche Kontakt gewährleistet ist. Dadurch wird die Nadel vor Bewegung in der Umfangsrichtung der Trommel geschützt, und die Seitenwände der Ausnehmung verhindern ein Schwenken oder Verdrehen der Nadeln in den ■ Öffnungen 56.
8098207089.1
Die Befestigung der Abreißnadeln 18 in ihrer Stellung auf dem Nadelzylinder ist in einfacher Weise dadurch zu "bewerkstelligen, daß die Spitzen 45 der Schenkel 42, 43 durch den passenden Schlitz 31 in der Abstreiftromrael 30 und in das Loch 56 des Nadelzylinders gesteckt werden. Wird auf die Nadel in radialer Richtung ein Druck ausgeübt, so drücken die schrägen Kanten 44 die Schenkel 42, 43 soweit zusammen, bis die Ecken 46 durch das Loch 56 hindurchgetreten sind, woraufhin die gespannten Schenkel wieder auseinanderfedern und dadurch die Einschnitte 48 auf die Schultern 59 schieben. Um die Nadel zu entfernen, wird zweckmäßig eine besondere Zange benutzt, mit deren Hilfe es möglich ist, den Mittelteil 36 der Nadel soweit zusammenzudrücken, daß sich die Schenkel 42, 43 berühren. In dieser Stellung sind die Ecken 46 von den Seiten des Loches 56 frei und die Abreißnadel kann leicht herausgezogen werden.
Der Nadelzylinder 13 und die Abstreiftrommel 30 sind, wie schon erwähnt, abnehmbar in der Vorrichtung angeordnet, so daß sie gebohrt, geschlitzt, zusammengesetzt und schnell wieder eingesetzt werden können, wodurch sich die Stillstandszeit in der Betriebspause verringert. Die Anordnung und Lagerung dieser Teile ist aus Fig. 3 ersichtlich. Wie man daraus entnehmen kann, hat die Vorrichtung voneinander, in Abstand befindliche Seitenrahmen 61 und 62, in denen die Amboßwalze 10, der Nadelzylinder 13 und die Abstreiftrommel 30 gelagert sind.
Die drehbare Lagerung der Amboßwalze 10 ist in der Zeichnung im einzelnen nicht dargestellt, da sie für die Erfindung keine Bedeutung hat. Bemerkt sei jedoch, daß die Enden der Walze in den Seitenrahmen mit Hilfe von Kugel- oder Rollenlagern drehbar gelagert sind.
S09820/0691
Auf der Antriebsseite in Fig. 3 links ist der Nadelzylinder 13 in dem Seitenrahmen 61 durch eine Welle 64 drehbar gelagert, die sich axial durch eine Bohrung 66 erstreckt. Diese Bohrung befindet sich in einer axial vorstehenden Hülse 67. Die Hülse 67 ist in einer Öffnung 68 in dem Seitenrahmen 61 angeordnet und z. B. durch Bolzen 69 festgelegt. Die innerhalb der Bohrung 66 angeordneten Kugel- oder Rollenlager 71 bilden die Drehlagerung der Welle 64, und das Ende der Welle 64 ragt aus der Hülse 67 nach außen heraus. Auf der Welle 64 befindet sich ein Zahnrad 72, mit dessen Hilfe die Welle 64 und damit der Nadelzylinder 13 angetrieben werden können.
An dem gegenüberliegenden oder inneren Ende der Welle 64 befindet sich eine Scheibe 73, die an der Welle befestigt ist und sich somit zusammen mit dieser dreht. Diese Scheibe trägt das benachbarte Ende des NadelZylinders 13. An dem Umfang der Scheibe 73 befindet sich auf ihrer, dem Nadelzylinder zugekehrten Seite eine Schulter 74 von verringertem Durchmesser. Diese Schulter hat einen Radius, bei dem sie mit enger Passung an das benachbarte Ende des Nadelzylinders paßt und dieses Ende somit trägt, wenn der Nadelzylinder in seine Arbeitsstellung gebracht wird.
Um zu gewährleisten, daß das Drehmoment von der Welle ohne Schlupf auf den Nadelzylinder 13 übertragen wird, ist die Kante dieses Zylinders mit einem oder mehreren nicht dargestellten Axialschlitzen versehen, die über die Anzahl entsprechender Zapfen passen, die ebenfalls nicht gezeigt sind und von der Schulter 74 radial vorstehen. Durch den gegenseitigen Eingriff der Zapfen und der Schlitze ist eine zuverlässige Antriebsverbindung zwischen der Welle und dem Nadelzylinder 13 hergestellt, die andererseits einen schnellen Ausbau und Ersatz der Zylinder zuläßt, wenn das Arbeitsprogramra geändert wird.
60 98-2 0/069.1
Das entsprechende Ende der Abstreiftrommel 30 ist mittels eines Gehäuses 76 unabhängig von dem Nadelzylinder 13 drehbar gelagert, wobei die Abstreiftrommel jedoch zusammen mit dem Nadelzylinder 13 gedreht werden kann. Das Gehäuse 76 ist drehbar auf Lagern 77 gelagert, und zwar für eine Drehung um die Achse der Hülse 67. Ferner ist das Gehäuse 76 an einem Ende mit einem Zahnkranz 78 versehen, mit dessen Hilfe das Gehäuse und damit die Abstreiftrommel angetrieben werden können. Der Zahnkranz 78 steht mit einem Zahnrad 79'auf der Welle der Amboßwalze 10 in Eingriff, so daß die Amboßwalze zusammen mit der Abstreiftrommel angetrieben wird.
Wie im Falle des Nadelzylinders ist das Gehäuse 76 mit einer Schulter 80 von geringerem Durchmesser versehen, die in das benachbarte Ende der Abstreiftrommel 30 eingeschoben werden kann und dadurch dieses Ende trägt. Nicht dargestellte Schlitze und Zapfen der schon bei dem Nadelzylinder beschriebenen Art sind an der Trommel bzw. der Schulter angebracht, so daß von dem Gehäuse ein Drehmoment auf die Trommel übertragen werden kann.
Bemerkt sei, daß die Achse der Bohrung 66 in der Hülse 67 gegenüber der Achse der Hülse 67 exzentrisch verläuft. Die Lage der beiden Achsen ist so gewählt, daß die Oberfläche des NadelZylinders im Bereich des Klemmspaltes 14 dicht an der Abstreiftrommel 30 liegt, jedoch von dieser Trommel in dem dem Klemmspalt gegenüberliegenden Bereich einen verhältnismäßig großen Abstand hat. An den entgegengesetzten Enden, d. h. in Fig. 3 rechts, sind der Nadelzylinder und die Abstreiftrommel in ähnlicher Weise durch eine Anordnung gelagert, die als Ganzes herausnehmbar ist, um so den Einbau und das Herausnehmen der genannten Teile zu erleichtern. Die erwähnte Anordnung besteht im wesentlichen aus einer tragenden Hauptachse 83, die sich durch ein Gehäuse 84 erstreckt, das an dem
609820/06 9-1
Seitenrahmen 62 befestigt ist. Ein mit dem Gehäuse einstückiger Flansch 86 hat eine Schulter 87 von vermindertem Durchmesser, die in eine Öffnung am Seitenrahmen 62 paßt und auf dem Seitenrahmen mit Bolzen 89 befestigt ist.
Die Achse 83 ist nicht drehbar mittels eines Keiles und eines Keilschlitzes, die nicht gezeigt sind, in dem Gehäuse 84 angeordnet, doch kann die Achse darin zwischen einer Trag- und einer Ausziehstellung gegenüber dem Nadelzylinder und der Abstrelftrommel axial verschoben werden. Die Mittel zur axialen Bewegung der Achse sind nicht dargestellt. Sie bestehen im wesentlichen aus einer langen Zahnstange, die mit,der Achse verbunden ist, und einem innerhalb des Gehäuses angeordneten Ritzel, das in die Zahnstange eingreift und durch eine Welle 91 betätigt werden kann.
Das von der Innenseite des Seitenrahmens 62 vorstehende Ende der Achse 83 ist mit einer axial vorstehenden Hülse 93 versehen, die eine exzentrische Bohrung 93 enthält. Ein Ende der Hülse ist auf das vorstehende Ende der Achse 63 aufgeschoben und dort festgestellt, während ihr entgegengesetztes Ende die Halterung eines Wellenstummels 94 bildet, der drehbar auf Lagern 96 in der Bohrung 93 ge-r lagert ist. Eine Scheibe 97, die im wesentlichen der Scheibe 73 entspricht, ist auf dem vorstehenden Ende des Wellenstummels 94 befestigt, und sie hat eine Schulter 98 von vermindertem Durchmesser, so daß sie in das Ende des Nadelzylinders 13 paßt und diesen trägt.
Das benachbarte Ende der Abstreiftrommel wird durch ein Gehäuse 101 gehalten, das um die Achse der Hülse 92 frei drehbar auf lagern 102 gelagert ist. Das Gehäuse hat eine. Schulter 103 von vermindertem Durchmesser, die an das Ende der Trommel paßt und so dieses trägt.
SO 9820/0 691
-44* 2U8204
Obwohl das Gehäuse 101 und der Wellenstummel 94 gegenüber der tragenden Hülse 92 frei drehbar sind, sind sie gegen eine axiale Relativbewegung gesichert. Wenn die Achse 83 in dem Gehäuse 84 aus der in Pig. 3 gezeigten Arbeitsstellung in eine Rückzugsstellung in Fig. 3 nach rechts axial verschoben wird, so bewegen sich das Gehäuse 101 und die Scheibe 97 mit, wobei die Enden des UadelZylinders und^der Abstreiftrommel freigegeben werden. Der Zylinder und die Trommel können dann von der Scheibe 73 und dem Gehäuse 76 abgezogen werden, um durch einen anderen Zylinder und eine andere Trommel ausgetauscht zu werden, die vorher für das nächste Arbeitsprogramm zugerichtet wurden.
Zur Kontrolle und zum Antrieb der vorbearbeiteten Tafeln oder Bänder bei ihrem Durchgang durch den Klemmspalt 14 ist eine Mehrzahl von endlosen elastischen Bändern oder Ringen.105 vorgesehen, die zweckmäßig in Abständen auf den Umfang der Abstreiftrommel 30 aufgelegt sind. Diese Bänder oder Ringe haben die Aufgabe, die Tafeln o. dergl. gegen die Amboßwalze 10 zu drücken und zu verhindern, daß sie schräg laufen oder anderweitig verlagert werden, wenn die Abreißnadeln sie beim Durchlauf durch den Klemmspalt aufspießen. Die Ringe sind natürlich so angeordnet, daß sie die Schachtelzuschnitte in den Tafeln berühren und das Aufspießen und Abziehen der Abfälle nicht stören.
Obwohl die Mittel zum Antrieb des Nadelzylinders und der Abstreiftrommel nicht dargestellt sind, so sei doch bemerkt, daß die Zahnkränze 72 und 78 durch verschiedene Zahnräder angetrieben werden, welche auf einer gemeinsamen Antriebswelle sitzen, so daß gewährleistet ist, daß der Zylinder und die Trommel genau die gleiche Winkelgeschwindigkeit haben. Obwohl die Amboßwalze, der Nadelzylinder und die Abstreiftrommel in Fig. 3 verhältnismäßig kurz dargestellt sind, so liegt es doch auf der
SO 9 8 20/0 69.1
Hand, daß diese Teile jede beliebige, praktisch in Präge kommende Länge haben können, die von der Breite des zu bearbeitenden Materials abhängt, und daß die Abreißnadeln 18 und die Schlitze 31 auf dem Umfang des Nadelzylinders bzw. der Abstreiftrommel beliebig verteilt sein können, so daß Abfallteile in beliebigen Stellungen der Tafeln erfaßt und entfernt werden.
Aus der obigen Beschreibung ergibt sich, daß durch die Erfindung eine neue Vorrichtung zur Entfernung der Abfallteile aus vorbearbeiteten Tafeln, z. B. Schachtelzuschnitten, geschaffen wurde, welche sehr einfache, wirtschaftliche und wirkungsvolle Mittel enthält, die die Abfallteile nach der Abtrennung von den Zuschnitten von den Abreißnadeln abstreifen.
Die Vorrichtung hat keinerlei zusätzliche Elemente oder zueinander bewegliche Teile, bei denen die Gefahr einer schnellen Abnutzung oder eines Verklemmens besteht. Infolgedessen kann die Vorrichtung gemäß der Erfindung über längere Zeitspannen kontinuierlich betrieben werden.
S09820/069.1

Claims (6)

Patentansprüche
1.JVorrichtung zum Entfernen der Bearbeitungsabfälle wie z. B. Stanz- und Faltabfälle von Tafeln oder Bändern mit einem drehbaren Zylinder und darauf angeordneten, über die Zylinderoberfläche radial vorstehenden Abreißelementen sowie mit einer nahe dem Zylinder angeordneten und mit diesem einen Klemmspalt bildenden Walze, die mit den Abreißelementen so zusammenarbeitet, daß diese die Abfallteile aufspießen, wenn sich die Tafel oder das Band durch den Klemmspalt bewegt, gekennzeichnet durch endlose Abstreifmittel, die die Abfallteile von den Abreißelementen entfernen, nachdem sie den Klemmspalt verlassen haben und ferner gekennzeichnet durch eine Anordnung der Abstreifmittel derart, daß sie den Zylinder auf einem endlosen Wege umlaufen, wobei dieser Weg einen in dem Klemmspalt befindlichen Bereich aufweist, wo die Abstreifmittel sich zwischen der Zylinderfläche und den Abreißelementen befinden und einen weiteren Bereich enthält, der von dem Klemmspalt entfernt ist, und in dem sich die Abstreifmittel in radialem Abstand außerhalb der Abreißelemente befinden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abreißelemente aus einer Mehrzahl von Abreißnadeln mit die Abfälle aufspießenden Spitzen bestehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die endlosen Abstreifmittel aus einer hohlen zylindrischen Trommel mit Öffnungen bestehen, durch die die Abreißnadeln hindurchtreten können.
£09820/069.1
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die endlosen Abstreifmittel in Abstand befindliche Scheiben aufweisen, die um eine Achse drehbar gelagert sind, welche gegenüber der Zylinderachse exzentrisch ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4> dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Scheiben so gehaltert ist, daß sie axial herausgezogen werden kann, um so den Ein- und Ausbau der Abstreifmittel zu erleichtern.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Abreißnadeln einen ringförmigen Mittelteil hat, der voneinander in Abstand befindliche, radial vorspringende Schenkel mit je einem Einschnitt aufweist, und daß der Nadelzylinder mit Öffnungen zum Einsetzen der Abreißnadeln und Schultern versehen ist, die bei eingesetzter Nadel in deren Einschnitte eingreifen.
609820/06 91
DE19742448204 1973-11-12 1974-10-09 Vorrichtung zum entfernen der stanzund faltabfaelle von schachtelzuschnitten Pending DE2448204A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US414912A US3877353A (en) 1973-11-12 1973-11-12 Stripping device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2448204A1 true DE2448204A1 (de) 1975-05-15

Family

ID=23643541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742448204 Pending DE2448204A1 (de) 1973-11-12 1974-10-09 Vorrichtung zum entfernen der stanzund faltabfaelle von schachtelzuschnitten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3877353A (de)
JP (1) JPS5079891A (de)
DE (1) DE2448204A1 (de)
FR (1) FR2250698B1 (de)
GB (1) GB1463527A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500547A1 (de) * 1985-01-10 1986-07-10 Focke & Co (GmbH & Co), 2810 Verden Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zuschnitten fuer verpackungen

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213378A (en) * 1978-06-02 1980-07-22 United Patents Trust Reg.-U.P.T. Method and apparatus for removing waste pieces from a pre-cut sheet
US4295842A (en) * 1979-12-31 1981-10-20 The Ward Machinery Company Stripping device for removing waste sheet board
US4305716A (en) * 1980-02-26 1981-12-15 Cincinnati Rotary Press Company Rotary die cutting machine having integral scrap stripper
EP0036701B1 (de) * 1980-03-20 1984-08-08 Dec (Realisations) Limited Vorrichtung zum Entfernen des Stanzabfalls
US5049122A (en) * 1989-09-19 1991-09-17 Marguip, Inc. Apparatus for stripping scrap from die cut blanks
US5087237A (en) * 1990-10-26 1992-02-11 Nunley Forrest E Adjustable rotary waste removal system for rolls of die cut paperboard
US5181444A (en) * 1991-09-23 1993-01-26 International Paper Company Multiple barb pick
US5879489A (en) * 1993-11-24 1999-03-09 Burns; Marshall Method and apparatus for automatic fabrication of three-dimensional objects
US5697878A (en) * 1996-03-13 1997-12-16 Ward Holding Company Pin stripper
US6926653B2 (en) * 2002-12-04 2005-08-09 Winkler + Dunnebier, Ag Two piece pin and sleeve stripping system
JP2004299032A (ja) * 2003-04-01 2004-10-28 Dainippon Printing Co Ltd ブランク製造機の余白部を分離する装置
JP4928912B2 (ja) * 2006-11-07 2012-05-09 吉野石膏株式会社 石膏ボード製造装置のスコーリング装置
DE102008017726A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-08 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Beuteln
US8783144B2 (en) * 2009-05-13 2014-07-22 Bobst Mex Sa Waste stripping unit with simplified tool change for a packaging production machine
US8702895B2 (en) 2010-04-07 2014-04-22 Nike, Inc. Cushioning elements for apparel and other products and methods of manufacturing the cushioning elements
US8425712B2 (en) * 2010-04-07 2013-04-23 Nike, Inc. Method of manufacturing cushioning elements for apparel and other products
US9505203B2 (en) 2010-11-30 2016-11-29 Nike, Inc. Method of manufacturing dye-sublimation printed elements
US8561214B2 (en) 2011-02-25 2013-10-22 Nike, Inc. Articles of apparel incorporating cushioning elements and methods of manufacturing the articles of apparel
US8764931B2 (en) 2011-05-19 2014-07-01 Nike, Inc. Method of manufacturing cushioning elements for apparel and other products
JP5962324B2 (ja) * 2012-08-13 2016-08-03 大日本印刷株式会社 枚葉状ブランクの余白部検出システム
US20170100851A1 (en) * 2015-10-09 2017-04-13 Roto-Die Company, Inc. Pin for Pin Ejector System for a Rotary Cutting Die Arrangement and Associated Methods
CN110405958B (zh) * 2019-08-07 2021-01-01 山东硕诚机械有限公司 一种不影响视线的切割机防误伤齿盘

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US475246A (en) * 1892-05-17 morton
US3320864A (en) * 1964-10-30 1967-05-23 Zerand Corp Self-combing pin type stripper for blank forming apparatus
US3371584A (en) * 1966-07-08 1968-03-05 Zerand Corp Self-combing pin type stripper for blank-forming apparatus
US3404607A (en) * 1967-01-09 1968-10-08 Harris Intertype Corp Material handling apparatus
US3435737A (en) * 1967-06-16 1969-04-01 Harris Intertype Corp Method and apparatus for removing waste pieces from sheet material
US3503309A (en) * 1968-06-14 1970-03-31 Kenneth W Jones Floating combs for scrap stripping device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500547A1 (de) * 1985-01-10 1986-07-10 Focke & Co (GmbH & Co), 2810 Verden Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zuschnitten fuer verpackungen
US4715847A (en) * 1985-01-10 1987-12-29 Focke & Co. Process and apparatus for producing blanks for packs

Also Published As

Publication number Publication date
US3877353A (en) 1975-04-15
FR2250698A1 (de) 1975-06-06
GB1463527A (en) 1977-02-02
JPS5079891A (de) 1975-06-28
FR2250698B1 (de) 1978-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448204A1 (de) Vorrichtung zum entfernen der stanzund faltabfaelle von schachtelzuschnitten
DE3503094C2 (de)
DE3137189C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abführen eines von einer laufenden Materialbahn abgetrennten Randbeschnittstreifens
DE3324366A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von umhuellungstreifen von einem band fuer die verbindung filter-zigarette
DE3123421C2 (de)
DE1453328A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzschnitzeln
DE2424573A1 (de) Vorrichtung zum perforieren eines bahnfoermigen materials
DE2832988C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen ventilierter Filterzigaretten
DE1532091C3 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden einer fortlaufenden Bahn aus Tabak oder dgl
DE102011082621B4 (de) Bauteil für eine zum Fördern von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie ausgebildete Fördervorrichtung, Bauteilesatz mit mindestens zwei derartigen Bauteilen sowie Fördervorrichtung mit einem derartigen Bauteil
DE102010030349A1 (de) Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102010035656B4 (de) Portioniermaschine für strangförmiges Schneidgut
DE102005019681B4 (de) Rollung von stabförmigen Rauchartikelgruppen
DE2029863C3 (de) Perforierwerk zum gleichzeitigen Langs und Querperforieren von Bogen oder Bahnen
DE2614651C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mehr-Komponenten-Filterstäben der tabakverarbeitenden Industrie
EP0673729B1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten
DE2405860C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich vorbewegten Papierbahn
EP0707930A2 (de) Gegenleiste für eine Perforiereinrichtung
DE19927920A1 (de) Schneideinrichtung im Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine und Falzapparat mit einer solchen Schneideinrichtung
DE1910385C3 (de) Schneidevorrichtung zum Schneiden von Teeblättern
DD141485A5 (de) Verfahren zum kontinuierlichen schneiden einer tafel
DE3118419C2 (de)
DE102005001471A1 (de) Schneidvorrichtung
DE2822771C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von an den Stirnseiten angefasten Dübeln aus runden Holzstäben
DE4140365A1 (de) Querschneider zur fertigbehandlung von materialbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee