DE2424573A1 - Vorrichtung zum perforieren eines bahnfoermigen materials - Google Patents

Vorrichtung zum perforieren eines bahnfoermigen materials

Info

Publication number
DE2424573A1
DE2424573A1 DE2424573A DE2424573A DE2424573A1 DE 2424573 A1 DE2424573 A1 DE 2424573A1 DE 2424573 A DE2424573 A DE 2424573A DE 2424573 A DE2424573 A DE 2424573A DE 2424573 A1 DE2424573 A1 DE 2424573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
perforations
shaped material
longitudinal
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2424573A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Eugene Strube
Jun William Willhite
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE2424573A1 publication Critical patent/DE2424573A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/18Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/20Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member
    • B26D1/205Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/38Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member
    • B26D1/385Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D9/00Cutting apparatus combined with punching or perforating apparatus or with dissimilar cutting apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B5/00Clicking, perforating, or cutting leather
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B2700/00Mechanical treatment or processing of skins, hides or leather in general; Pelt-shearing machines; Making driving belts; Machines for splitting intestines
    • C14B2700/11Machines or apparatus for cutting or milling leather or hides
    • C14B2700/116Perforating machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0515During movement of work past flying cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0524Plural cutting steps
    • Y10T83/0572Plural cutting steps effect progressive cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4696Plural diverse flying cutters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/4798Segmented disc slitting or slotting tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/4847With cooperating stationary tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6476Including means to move work from one tool station to another
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8752Tool moves work to and against cooperating tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9408Spaced cut forming tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

ALFRED HOtPPENER *
dr. JUR. üPL-CKcM. H.-J. won* 20. Mai 1974
DR. JUR. HANS CnL BEIL | * ldl '3^ FRANKfURTAM MAI»-»»«·« AOHSIiASSkM
Unsere Nr. 19 295
The Procter & Gamble Company Cincinnati, Ohio, V.St.A.
Vorrichtung zum .Perforieren eines bahnförmigen Materials
Es ist bekannt, an kontinuierlich bewegtem, bahnförmigem Material verschiedene Schneid- und Perforier-Operationen auszuführen, wozu Einrichtpngen verwendet v/erden, die unabhängig voneinander arbeiten. Beispielsweise ist die Verwendung von Perforierrädern zur Ausbildung von in der Längsrichtung von Papierbahnen verlaufenden Perforationen in den US-Patentschriften 1 542 097 und 3 152 501 gezeigt.
Selbständige Schlitzeinrichtungen sind in den US-Patentschriften 2 059 187 und 3 063 643 beschrieben und gezeigt. Weiter ist bekannt, zur Ausbildung von in der Querrichtung eines bahnförmigen Materials verlaufenden Perforationen federnde Klingen zu verwenden, was beispielsweise in den US-Patentschriften 2 870 840 und 3 261 249 beschrieben ist.
Die oben angegebenen Einrichtungen können unabhängig vonein- ■ ander zur Bearbeitung eines kontinuierlich bewegten, bahnförmigen Materials verwendet v/erden, um eine spezifische Bearbeitung auszuführen. Dagegen gibt es ganz offensichtlich
409850/0330
keine Vorrichtung, welche geeignet ist, auf einem kontinuierlich bewegten, bahnförmigen Material Perforationen herzustellen, die eine Folge von rechteckigen, voneinander beabstandeten Flächen umranden. Der Mangel an einer entsprechenden Vorrichtung zur Ausführung solcher Perforationen führt zur Forderung nach einer solchen Vorrichtung und einem Verfahren, die zum v/irksamen und leistungsfähigen Herstellen derartiger Perforationen geeignet sind.
Um die Erfindung und die wichtigsten Kriterien zu deren Bewertung besser würdigen zu können, werden im folgenden die wesentlichen Ziele und Zwecke dieser Erfindung aufgezeigt.
Ein vorrangiges Ziel der Erfindung ist es, eine neuartige Vorrichtung zum Perforieren von bahnförmigem Material anzugeben.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung anzugeben, mit der ein praktisch rechteckiges Muster von Perforationen auf einem bewegten, bahnförmigen Material hergestellt werden kann.
Noch ein Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der rechteckig geformte Perforationen erzeugt werden können, die auf einem durchlaufenden, bahnförmigen Material voneinander getrennt und fortlaufend mit nebeneinander liegenden Seiten angeordnet sind.
Diese Ziele v/erden mit einer Vorrichtung erreicht, die gekennzeichnet ist durch zur Ausbildung einer Folge von praktisch rechteckigen, längs aller Seiten perforierter Flächen mit mindestens einer eingeschnittenen Ecke auf dem bahnförmigen Material vorgesehene Mittel zum Auflegen eines durch
409850/0330
die Vorrichtung transportierten bahnförmigen Materials, Mittel zur Ausbildung von voneinander beabstandeten, in der Längsrichtung und neben den gegenüberliegenden Kanten des bahnförmigen Materials verlaufenden, kontinuierlichen Längs— Perforationen, und Mittel zur Ausbildung von zwischen diesen Längsperforationen angeordneten, voneinander beabstandeten, in der Querrichtung des bahnförmigen Materials verlaufenden Querperforationen.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung weist eine Einrichtung auf, um in vorgegebenen Abständen mindestens einen länglichen, in der Längsrichtung der Bahn verlaufenden Schlitz zu erzeugen, welcher Schlitz in mindestens einer der vorgängig ausgebildeten, in der Längsrichtung verlaufenden Perforationen liegt.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform dor Vorrichtung weist eine Einrichtung auf, um in jeder in der Querrichtung verlaufenden Perforation mindestens einen ebenfalls in der Querrichtung verlaufenden Schlitz zu erzeugen, der einen länglichen und in der Längsrichtung verlaufenden Schlitz schneidet.
Ein mit dieser Vorrichtung bearbeitetes bahnförmiges Material weist eine Folge von praktisch rechteckigen, mit ihren Seiten benachbarten perforierten Flächen auf, welche vorzugsweise mindestens eine geschlitzte Ecke enthalten.
Im folgenden wird die Erfindung an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel und mit Hilfe der Figuren erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Bahn aus Papier oder einem Non-woven-Material und eine bevorzugte Anordnung von mit der neuen Vorrichtung in die Bahn einge-
+ ) (Vliesstoff)
409850/0330
schnittenen Perforationen, welche seitlich benachbarte, rechteckige Flächen begrenzen.
Fig. 2 zeigt eine teilweise im Schnitt gezeichnete Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung und deren wichtigste Bauelemente.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2 mit Einzelheiten der Einrichtung, welche zum Perforieren in der Durchlaufrichtung vorgesehen ist.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 2 mit Einzelheiten der mit Nocken arbeitenden Schlitzeinrichtung.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 2 mit Einzelheiten der Einrichtung, welche zum Perforieren von quer zur Vorschubrichtung angeordneten Perforierungen vorgesehen ist.
Fig. 6 zeigt schematisch die Antriebseinrichtung für die Vorrichtung, gesehen von der Maschinenseite, die der in Fig. 2 gezeigten Seite gegenüberliegt.
Vor der Beschreibung der Vorrichtung sollen zuerst die verschiedenen Arbeitsgänge beschrieben werden, welche an dem bahnförm igen Material v/ährend dessen Transport durch die Vorrichtung ausgeführt werden. In Fig. 1 ist ein Teil einer kontinuierlichen Bahn 10 gezeiat, welche mit der neuen Vorrichtung perforiert wurde. Die Bahn 10 kann aus einem wasserfesten Seidenpapier oder einem Non-woven-Material hergestellt sein oder aus irgendeinem anderen, relativ flexiblen, perforierbaren, bahnförmigen Material. Bei einer bevorzugten Ausführ ungs form besteht die Bahn aus einem Non-woven-Material der Art, wie es gewöhnlich als Deckschicht für Wegwerfwindeln
409850/0330
verwendet wird, v/as ermöglicht, das mit der zu beschreibenden Erfindung bearbeitete bahnförmige Material für ein zu diesem Zweck vorgesehenes Endprodukt zu verwenden. Eine Wegwerfwindel mit perforierter Deckschicht ist beispielsweise in der BE-PS 791* 748 beschrieben.
Die Bahn 10 weist in der Längsrichtung und längs den gegenüberliegenden Kanten verlaufende Perforationslinien 11 und
12 sowie in der Querrichtung verlaufende Perforationslinien
13 und 14 auf. Die Schnittpunkte der in der Längsrichtung verlaufenden Perforationslinien 11, 12 mit den in der Querrichtung verlaufenden Perforationslinien 13, 14 weisen in der Längsrichtung verlaufende Schlitze 15, 16, 17 und 18 und in der Querrichtung verlaufende Schlitze 19, 20, 21 und 22 auf. Es sei darauf hingewiesen, dass die in der Längsrichtung verlaufenden Schlitze 15, 16, 17 und 18 in vorgegebenen Abständen angeordnet sind und mit den in der Längsrichtung verlaufenden Perforationslinien 11 und 12 zusammenfallen. Die an jedem Ende der in der Querrichtung verlaufenden Perforationslinien 13 und 14 befindlichen Querschlitze 19, 20, 21 und 22 schneiden die in der Längsrichtung verlaufenden Längsschlitze 15, 16, 17 und 18. Diese Perforationen bilden in der Bahn 10 eine Folge von praktisch rechteckigen, seitlich nebeneinander liegenden perforierten Flächen, deren Ekken eingeschnitten sind. Bei weiteren Arbeitsgängen wird die Bahn 10 längs der Linien 23 zerschnitten, um einzelne Deckschichten 25 zu bilden, welche vorzugsweise für Wegwerfwindeln verwendet werden. Der Zweck der Perforationslinien 11, 12, 13 und 14 und der Schlitze 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 und 22 ist es, in jeder einzelnen Deckschicht 25 einen mittleren entfernbaren Flächenteil 26 zu bilden.
Die zum Perforieren von bahnförmigem Material vorgesehene
409850/0330
Vorrichtung kann zusammen mit einer Maschine zum Herstellen von Wegwerf windeIn verv/endet v/erden, wie sie beispielsweise in dem USA-Patent 3 607 578 beschrieben ist. Bei der Verwendung der Perforiervorrichtung zusammen mit einer Windelherstellmaschine versteht sich, dass verschiedene Einrichtungen der Vorrichtung zum Perforieren des bahnförmigen Materials von der Haupt-antriebseinrichtung oder der Antriebswelle der Windelherstellmaschine angetrieben v/erden können. Das wird jedem Fachmann in Anbetracht der folgenden Beschreibung verständlich sein.
Die in den Fig. 2 und 4 gezeigte Vorrichtung steht auf einem Fundament 27, das Teil einer nicht gezeigten Windelherstellmaschine sein kann und mittels jedem Fachmann bekannten Einrichtungen zum Tragen des Gestells 28 der Bahnperforiervorrichtung verwendet wird. Das Gestell 28 enthält Seitenplatten 29 und 30 und geeignet angeordnete Querträger 31 (Fig. 2 und 4), 32, 33 und 34 (Fig. 2), um eine ausreichende Festigkeit zu erreichen. Zwischen den Seitenplatten 29 und 30 sind frei drehbare Führungsv/alzen 35 und 36 angeordnet, und auf Stützen 38 und 39 ist eine Auflageplatte 37 befestigt.
Die Vorrichtung weist auch Mittel auf, um die Bahn 10, während sie durch die Vorrichtung geführt wird, kontinuierlich zu tragen. Die Bahn 10 läuft über die Führungswalzen 35 und 36 und wird zwischen diesen Walzen von der Auflageplatte 37 getragen. Der kontinuierliche Transport der Bahn 10 kann durch irgendeinen geeigneten und nicht gezeigten Mechanismus bewirkt werden, der beispielsweise zur Windelherstellmaschine gehört, der die Vorrichtung zum Perforieren des bahnförmigen Materials gewöhnlich zugeordnet ist.
Wie aus den Fig. 2 und 3 zu ersehen ist, enthält die Vorrich-
409850/0330
tung auch eine Einrichtung, um ununterbrochene, voneinander beabstandete, in der Längsrichtung und längs der gegenüberliegenden seitlichen Kanten der Bahn 10 verlaufende Perforationslinien zu bilden.' Dieser Teil der Vorrichtung wird als der in der Bearbeitungsrichtung wirkende Perforator bezeichnet. Er enthält ein Paar Ambossräder 40 und 41, die auf einer Welle 42 befestigt sind, v/elche Welle in den Seitenplatten 29 und 30 drehbar gelagert ist. Die Ambossräder 40 und 41 weisen aus Gründen, die aus der folgenden Beschreibung ersichtlich sind, vorzugsweise gehärtete Aussenflachen auf und bestehen beispielsweise aus gehärtetem Stahl.
Weiter sind federnde Perforierräder 43 und 44 vorgesehen, die in paarweise zusammenwirkenden und mit einer Feder vorgespannten Hebelarmen 45, 46 und 47, 48 frei drehbar gelagert sind. Das das Perforierrad 44 (Fig. 2) tragende Paar Hebelarme 47, 48 ist um einen an einer Stütze 50 befestigten Bolzen 49
schwenkbar gelagert. Eine Feder 51 drückt gegen jeden der Hebelarme 47, 48, wodurch erreicht wird., dass das Perforierrad 44 nach unten gegen die Umfangsflachen des Ambossrads Ml gedruckt wird. Eine entsprechende Befestigung und Lagerung ist auch für das" federnde Perforierrad 43, vorgesehen.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, weist jedes der Perforierräder 43 und 44 um seinen Umfang eine Vielzahl von voneinander beabstandeten Perforierzähnen 52 auf. Die Zähne 52 sind mit verhältnismässig scharfen Schneidkanten versehen. Durch die von der Feder 51 vermittelte Vorspannung werden die Zähne 52 gegen die Bahn 10 gepresst. Die Folge davon ist, dass in die Bahn 10, wenn sie zwischen den Perforierrädern 43, 44 und den mit diesen zusammenwirkenden Ambossrädern 40, 41 durchläuft, in der Längsrichtung verlaufende Perforationslinien 11 und 12 eingeschnitten werden.
409850/0330
Die Vorrichtung weist auch eine Einrichtung auf, um voneinander beabstandete Paare von länglichen und in der Längsrichtung verlaufenden Schlitzen 15, 16, 17 und 18 in vorgegebenen Abständen und in die in der Längsrichtung verlaufenden Perforationslinien 11 und 12 einzuschneiden. Dieser Teil der Vorrichtung, der als mit Nocken arbeitende Schlitzeinrichtung bezeichnet wird, ist am besten in den Fig. 2 und 4 gezeigt. Die mit -. Nocken arbeitende Schlitzeinrichtung enthält ein Paar mit hoher Geschwindigkeit angetriebener Schneidräder 53 und 54, die auf einer Welle 55 befestigt sind, welche ihrerseits in in den Stützen 38 und 39 angeordneten Lagern drehbar gelagert ist. Die Welle 55 wird von einem im folgenden noch zu beschreibenden Motor mit grosser Umdrehungszahl angetrieben. Unter Hinweis auf Fig. 4 sei noch bemerkt, dass der Umfang der Schneidräder 53 und 54 etwas unterhalb der Oberfläche der Auflageplatte 37 angeordnet ist. Weiter ist die Auflageplatte 37 mit Oeffnungen 56 und 57 versehen, welche für den im folgenden noch zu beschreibenden Zweck oberhalb der Schneidräder 53 und 54 angeordnet sind.
An einer in den Seitenplatten 29 und 30 drehbar gelagerten Welle 60 sind Drehelemente 58 und "59 befestigt. Die Welle 60 wird durch eine im folgenden noch zu beschreibende Einrichtung kontinuierlich gedreht, wobei die Umdrehungsgeschwindigkeit in einem vorgegebenen Verhältnis zur Transportgeschwindigkeit der Bahn 10 steht. Wie es am besten in Fig. 2 gezeigt ist, sind an dem Drehelement 59 zwei radial vorstehende Flügel 61 und 62 befestigt, deren äussere Enden einen Schlitz 63 aufweisen (Fig. 4). Ein entsprechendes Paar radial vorstehender Flügel ist auch an dem Drehelement 58 befestigt, obwohl in Fig. 4 nur ein Flügel, nämlich der Flügel 64, gezeigt ist. Die von dem Drehelement 59 vorstehenden
409850/0330
Flügel 61 und 62 sind mit den Flügeln, die von dem Drehelement 58 vorstehen und von denen in Fig. 4 nur der Flügel 64 gezeigt ist, ausgerichtet. Alle am Drehelement 58 befestigten Flügel weisen am äusseren Ende einen Schlitz auf, der den an den Flügeln 61 und 64 gezeigten Schlitzen 63 bzw. 65 entspricht. ·
Die äusseren Enden aller Flügel bewegen sich, wie es in Fig. 4 für die Flügel 61 und 64 gezeigt ist, mit den darin angeordneten Schlitzen durch die Oeffnungen 57 und 56 unter die Auflageplatte 37. Dabei reicht der Umfang der Schneidräder 53 und 54 in die Schlitze hinein.
Wie bereits weiter oben angegeben wurde, v/erden die Schneidräder 53 und 54 kontinuierlich mit grosser Geschwindigkeit angetrieben, und jedes Rad weist einen messerförmig ausgebildeten äusseren Umfang auf. Die Drehelemente 58 und 59 werden ebenfalls kontinuierlich gedreht, so dass beispielsweise die Flügel 61 und 62 am Drehelement 59 periodisch und in einer der Fortbev/egung der Bahn 10 entsprechenden Zeitfolge durch die Oeffnung 57 geführt werden. Dabei wird periodisch ein Teil der Bahn 10 nach unten gepresst und mit dem scharfen Umfang des Schneidrads 54 in Berührung gebracht, wobei die länglichen, in der Längsrichtung verlaufenden Schlitze 17 und 18, welche auf den Perforationslinien 12 liegen, in vorgegebenen Abständen eingeschnitten v/erden. Die entsprechenden Flügel auf dem Drehelement 58 wirken in der gleichen Weise, um in der Längsrichtung verlaufende Schlitze 15 und 16 in die Perforationslinie 11 einzuschneiden.
Die Vorrichtung enthält weiter eine Einrichtung zur Ausbildung von voneinander beabstandeten, in der Querrichtung verlaufenden "Perforationen in die Bahn. Wie bereits weiter oben
409850/0330
eingegeben wurde, erstrecken sich die in der Querrichtung verlaufenden Perforationen zwischen den in der Längsrichtung verlaufenden Perforationslinien 11 und 12 und enthalten längliche, in der Querrichtung liegende Schlitze 19, 20, 21, 22. Diese als Querperforator bezeichnete Einrichtung ist am besten in den Fig. 2 und 5 gezeigt. Sie enthält drehbar angeordnete, federnde Messerklingen 66 und 67, welche periodisch eine ortsfest angeordnete, federnde Messerklinge 70 streifen. Die federnden Messerklingen sind in geeigneter Weise auf einer Messerwalze 63 befestigt, welche in den Seitenplatten 27 und 30 drehbar gelagert und von der vorstehenden Welle 69 her angetrieben ist. Die ortsfeste, federnde Messerklinge 70 ist mit Hilfe eines Trägers an einem Ambossblock 71 gelagert, der in einer jedem Fachmann bekannten Art am Gestell 28 befestigt ist. Es sei darauf hingewiesen, dass an der Messerwalze 68 zwei federnde Messerklingen 66 und 67 befestigt sind. Mit dieser Anordnung werden bei jeder Drehung der Messerwalze 68 zwei in der Querrichtung verlaufende Perforationslinien 13 und 14 in die bewegte Bahn 10 geschnitten. Weiter sei darauf hingewiesen, dass die ortsfeste, federnde Messerklinge 70 eine Schneidkante aufweist, welche zur Ausbildung der Perforationen gezahnt ist, wobei das Zahnmuster den in der Querrichtung verlaufenden Perforationslinien 13 und 14 sowie ,den in der Querrichtung liegenden Schlitze^ 19, 20, 21 und 22 entspricht. Die an der Messerwalze befestigten Messerklingen 66 und 67 v/eisen geradlinige, scharfe Schneidkanten auf und sind derart befestigt, dass sie an die ortsfeste Messerklinge 70 anschlagen, um die angestrebten Perforationen und Schlitze zu bilden. Dabei ermöglicht die federnde Ausführung der Messerklingen eine wirkungsvolle Verwendung während einer langen zeitlichen Dauer, ohne dass die Messerklingen beschädigt werden.
409850/0330
In Fig. 6 ist scheiuatisch der Antrieb für die verschiedenen Einrichtungen der Vorrichtung gezeigt. Die Hauptantriebswelle 72 wird von einem Motor angetrieben, der zu der Windelherstellmaschine, der die Vorrichtung zugeordnet ist, gehören kann. Die die Ambossräder 40 und 41 tragende Welle 42 wird von der Hauptantriebswelle 72 über die Antriebskette 73, das Umlenkgetriebe 74 und die Antriebsketten.75, 76 und 77 getrieben. Wie bereits beschrieben wurde, wird die Welle 42 mit einer Geschwindigkeit angetrieben, derzufolge die Umlaufgeschwindigkeit der Ambossräder 40 und 41 gleich der Transportgeschwindigkeit der Bahn 10 ist.
In gleicher Weise ist die Hauptantriebswelle 72 durch eine Antriebskette 79 mit dem Umlenkgetriebe 78 verbunden. Vom Umlenkgetriebe 78 führt eine Antriebskette 80 zur Welle 69, welche die Messerwalze 68 antreibt. Weiter ist ein Paar ineinandergreifender Zahnräder 81 und 82 vorgesehen, welche über die Antriebskette 83 die Welle 60 antreiben, auf der die Drehelemente 58 und 59 befestigt sind. Die einzelnen Teile der Antriebseinrichtung sind vorzugsweise so ausgebildet, dass eine zwangslaufige Bewegungsverbindung zwischen den Wellen 60 und 69 besteht. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die in der Querrichtung verlaufenden Schlitze 19, 20, 21 und 22 der in der Querrichtung verlaufenden Perforationslinien 13 und 14 die in der Längsrichtung verlaufenden Schlitze 15, 16, 17 und 18 schneiden. Es sei auch darauf hingewiesen, dass bei einer bevorzugten Ausführungsform der beschriebene Antrieb derart ausgebildet ist, dass die Drehung der Welle 69 der Messerwalze 68 eine Umfangsgeschwindigkeit vermittelt, die grosser als die Transnortgeschwindigkeit der Bahn 10 ist. Für die Herstellung einer kommerziell brauchbaren Auswahl von Deckschichten für verschiedene Windelgrössen kann der Geschwindigkeitsunterschied in einem Bereich zwi-
409850/0330
sehen O und 100% liegen. In der Praxis hat sich ein Geschwin— digkeitsunterschied in Bereich zwischen 4 bis 30% als ausreichend erwiesen.
Die auf der Welle 55 angeordneten Schneidräder 53 und 54 Werden von einem unabhängigen Motor 84, der mittels der Antriebskette 85 mit der Welle 55 verbunden ist, mit relativ hoher Umfangsgeschwindigkeit angetrieben.
Im folgenden soll nun noch die Arbeitsweise der Vorrichtung beschrieben werden. Die ungeschnittene Bahn 10 läuft zuerst
4-
zwischen den Ambossrädern 40, 41 und den mittels Federdruck an diese angedrückten Perforierrädern 43, 44. Dabei werden die in der Längsrichtung und längs den gegenüberliegenden Seitenkanten der Bahn 10 verlaufenden Perforationslinien und 12 hergestellt. Danach läuft die Bahn zwisehen die mit Nocken arbeitende Schlitzeinrichtung. Die von den Drehelementen 58, 59 vorstehenden Flügel 64 bzw. 61 bewirken, dass Teile der Bahn 10 durch die Oeffnungen 56, 57 der Auflageplatte 37 und gegen die kontinuierlich rotierenden Schneidräder 53 und 54 gestossen v/erden. Diese Stossbewegung ist zeitlich abgestimmt, so dass die in der Längsrichtung verlaufenden Schlitze 15, 16, 17 undM.8 in vorgegebener Zuordnung und vorbestimmten Abständen in die in der Längsrichtung verlaufenden Perforationslinien 11 und 12 eingeschnitten werden. Wenn dann die Bahn über die Messerwalze 68 läuft, wird sie durch die rotierenden, federnden Messerklingen 66 und 67, welche in vorgegebenen zeitlichen Abständen die ortsfeste federnde Messerklinge 70 berühren, in der Querrichtung perforiert und eingeschnitten. Dieser letzte Arbeitsgang schneidet die in der Querrichtung verlaufenden Perforationslinien 13 und 14 und die ebenfalls in der Querrichtung verlaufenden Schlitze 19, 20, 21 und 22 in die Bahn 10.
409850/0330
In der vorhergehenden Beschreibung wurde die neue Vorrichtung am Beispiel der Herstellung von zum Herauslösen vorgesehenen Flächenteilen 26, die an jeder Ecke sich kreuzende Schlitze aufweisen, beschrieben. Diese bevorzugte Ausbildung der Bahn 10 ermöglicht es, Deckschichten 25 für Wegwerfwindeln herzustellen, von welchen Deckschichten der Verwender der Windel den Flächenteil 26 durch Erfassen einer der vier Ecken entfernen kann. Es ist natürlich auch möglich, die Vorrichtung derart abzuändern, dass nur eine oder zwei oder drei Ecken des Flächenteils 26 eingeschnitten werden. Wenn beispielsweise nur zwei Ecken einzuschneiden sind, kann eines, der beiden Drehelemente 58 oder 59 und das entsprechende Schneidrad 53 bzw. 54 weggelassen werden. Zur Ausführung dieser Konstruktion muss dann auch die Schneidkante der federnden Klinge 70 entsprechend geändert werden.
Unter besonderen Bedingungen kann die Vorrichtung auch ohne die Nocken aufweisende Schlitzeinrichtung betrieben werden, beispielsweise wenn keine geschlitzten Ecken erwünscht sind, oder wenn diese Einrichtung durch ein zweites Perforierrad ersetzt v/ird, dessen Umfang gleich der Breite einer Deckschicht 25 ist und dessen Umfang derart bearbeitet ist, dass damit ein oder mehrere in der Längsrichtung verlaufende Schlitze 15, 16, 17 oder 18 geschnitten werden können. Es darf angenommen v/erden, dass die Durchführung solcher Aenderungen im Bereich fachmännischen Könnens liegt, weshalb diese nicht im einzelnen beschrieben v/erden.
409850/0330

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zum Perforieren eines bahnförmigen Materials, gekennzeichnet durch eine zur Ausbildung einer Folge von praktisch rechteckigen, längs aller Seiten perforierter Flächen mit mindestens einer eingeschnittenen Ecke auf dem bahnförmigen Material vorgesehene
    a) Einrichtung zur kontinuierlichen Abstützung des durch die Vorrichtung transportierten bahnförmigen Materials,
    b) Einrichtung zur Ausbildung von voneinander im Abstand befindliche^ längs der gegenüberliegenden Kanten des bahnförmigen Materials verlaufenden, kontinuierlichen Längsperforationen, und
    c) Einrichtung zur Ausbildung von zwischen diesen Längsperforatxonen sich erstreckenden, im Abstand voneinander befindlichen Querperforationen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Ausbildung der Längsperforationen ein Paar kontinuierlich angetriebene, voneinander im Abstand befindliche Ambossräder und je ein mit jedem dieser Ambossräder zusammenwirkendes, frei drehbares und einer gegen das Ambossrad gerichteten Vorspannung unterliegendes Perforierrad aufweist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Ausbildung von länglichen, in vorgegebenen Abständen in mindestens eine der Längsperforationen eingeschnittenen Längsschlitzen.
    i|. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, 3 daß die Einrichtung zur Ausbildung der Längsperforationen ein Paar kontinuierlich angetriebene, im Abstand voneinander befindliche Ambossräder und je ein mit jedem dieser Ambossräder zusammen-
    A09850/0330
    wirkendes, frei drehbares und einer gegen das Ambossrad gerichteten Vorspannung unterliegendes Perforierrad aufweist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 1I, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Ausbildung der Querperforationen eine drehbare Messerwalze mit einer hieraus vorstehenden, federnden PerforierkÜnge und einen Ambossblock, an dem eine ortsfeste, federnde PerforierkÜnge befestigt ist, aufweist, wobei die Klingen bei Drehung der Messerwalze zusammenwirken, um die zwischen den Längsperforationen sich erstreckenden Querperforatxonen in das bahnförmige Material zu schneiden.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß
    die Einrichtung zur Ausbildung der Längsschlitze eine zum Auflegen des bahnförmigen Materials vorgesehene, mindestens eine Öffnung aufweisende Auflegeplatte enthält und unter jeder Öffnung der Auflegeplatte ein kontinuierlich antreibbares Schneidrad und ein über dem Schneidrad befindliches Drehelement, welches an seinem Vorderen Ende einen radial vorstehenden Nocken aufweist und zur kurzzeitigen Bearbeitung des bahnförmigen Materials mit dem Schneidrad durch die öffnung in der Auflegeplatte auf das bahnförmige Material drückt.
    7. Vorrichtung nach Anspruch M oder Ansprüchen 3 und 5 bzw.
    3,1I und 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Ausbildung der Längsschlitze eine zum Auflegen des bahnförmigen Materials vorgesehene, mindestens eine öffnung aufweisende Auflegeplatte enthalten und unter jeder öffnung der Auflegeplatte ein kontinuierlich antreibbares Schneidrad und ein über dem Schneidrad befindliches Drehelement, welches an seinem vorderen Ende einen radial vorstehenden Nocken aufweist und zu kurzzeitigen Bearbeitung des bahnförmigen
    409850/0330
    Materials mit dem Schneidrad durch die öffnung in der Auflegeplatte auf das bahnförmige Material drückt.
    8. Mit Nocken arbeitender Schlitzmechanismus zur Ausbildung eines in der Längsrichtung eines bewegten, bahnförmigen Materials verlaufenden Schlitzes, gekennzeichnet durch
    a) eine zur Abstützung dieses Materials während dessen Portbewegung vorgesehene und mindestens eine öffnung aufweisende' Auflegeplatte,
    b) eine unter der in der Auflegeplatte angeordneten Öffnung vorgesehene, zum Schlitzen geeignete Einrichtung und
    c) eine Einrichtung, um das bahnförmige Material periodisch durch diese öffnung zu stoßen und kurzzeitig mit der zum Schlitzen geeigneten Einrichtung in Berührung zu bringen, um den Schlitz · zu bilden.
    9. Schlitzmechanismus nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Schlitzen vorgesehene Einrichtung ein kontinuierlich antreibbares Schneidrad aufweist.
    10. Schlitzmechanismus nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum periodischen Stoßen des bahnförmigen Materials durch die Öffnung der Auflegeplatte ein über der Öffnung angeordnetes Drehelement mit einem Flügel aufweist, dessen äußeres Ende eine in radialer Richtung sich erstreckende- Nut aufweist.
    11. Verfahren zum Perforieren eines bahnförmigen Materials, gekennzeichnet durch
    a) Abstützen und Fortbewegen des bahnförmigen Materials,
    b) Ausbilden ununterbrochener, voneinander beabstandeter, längs den gegenüberlxegenden Seiten des Materials verlaufender Längsperforationen und
    c) Ausbildung von voneinander beabstandeter, in der Querrichtung des Materials und zwischen den Längsperforatxonen verlaufender Querperforationen, um eine Folge voneinander beabstandeter, praktisch rechteckiger, längs ihres Umfangs
    409850/0330
    perforierter Flächen auf dem bahnförmigen Material zu bilden.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung der voneinander beabstandeten Querperforationen das bahnförmige Material zwischen gegenüberliegend angeordneten, federnden Messerklingen.bewegt wird, und mindestens eine dieser Messerklingen auf einer Messerwalze gedreht wird und eine andere Messerklinge an einem ortsfesten Ambossbloek befestigt ist.
    13. Verfahren zum Perforieren eines bahnförmigen Materials, gekennzeichnet durch"
    a) Abstützen und Fortbewegen des bahnförmigen Materials,
    b) Ausbilden ununterbrochener, voneinander beabstandeter, längs den gegenüberliegenden Seiten des Materials verlaufender Längsperforationen, -
    c) Ausbilden eines länglipheh, in der Längsrichtung verlaufenden Schlitzes in vorgegebenen Abständen, welcher Schlitz auf mindestens einer der durch die Längsperforationen bestimmten Linien liegt, und
    d) Ausbildung von voneinander beabstandeten, in der Querrichtung des Materials angeordneten Querperforationen, welche zwischen den in der Längsrichtung verlaufenden Längsperfor^ationen liegen und mindestens einen länglichen Querschlitz aufweisen, so daß jeder längliche Längsschlitz geschnitten wird, und - eine Folge von praktisch rechteckigen, allseitig perforierten Flächen mit mindestens einer eingeschnittenen Ecke auf dem bahnförmigen Material gebildet wird.
    14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung der voneinander beabstandeten Querperforationen das bahnförmige Material zwischen gegenüberliegend angeordneten, federnden Messerklingen bewegt wirdyund mindestens eine dieser
    40 9850/0330
    Messerklingen auf.einer Messerwalze gedreht wird und eine andere Messerklinge an einem ortsfesten Ambossbloek befestigt ist.
    15. Verfahren nach Ansprüchen 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das bahnförmige Material zur Ausbildung der länglichen Längsschlitze periodisch durch eine Öffnung in der Auflagefläche gestoßen und kurzzeitig gegen ein unter dieser öffnung angeordnetes, drehendes Schneidrad gedrückt wird.
    Für: The Procter & Gamble Company
    IW
    .H. Chr. Bi
    (Dr.H.Chr.Beil) Rechtsanwalt
    409850/0330
DE2424573A 1973-05-25 1974-05-21 Vorrichtung zum perforieren eines bahnfoermigen materials Pending DE2424573A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00363937A US3847045A (en) 1973-05-25 1973-05-25 Web perforating apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2424573A1 true DE2424573A1 (de) 1974-12-12

Family

ID=23432360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2424573A Pending DE2424573A1 (de) 1973-05-25 1974-05-21 Vorrichtung zum perforieren eines bahnfoermigen materials

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3847045A (de)
JP (1) JPS5035782A (de)
BE (1) BE815474A (de)
CA (1) CA1003745A (de)
CH (1) CH584595A5 (de)
DE (1) DE2424573A1 (de)
FR (1) FR2230573B1 (de)
GB (1) GB1465164A (de)
IT (1) IT1012821B (de)
NL (1) NL7406979A (de)
SE (1) SE381205B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996015884A1 (en) * 1994-11-22 1996-05-30 Svend Carstensen Sliberi Og Maskinfabrik Aps A perforator wheel
EP1670620B1 (de) 2003-10-07 2017-05-10 Douglas Machine, Inc. Vorrichtung zum perforieren oder schlitzen von wärmeschrumpffolie

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1010567B (it) * 1974-04-29 1977-01-20 Gd Spa Dispositivo per alimentare spezzo ni di materiale d incarto a macchi ne incartatrici perfezionato per la preparazione di spezzoni utilizza bili particolarmente per la forma zione dell involucro interno dei pacchetti di sigarette rigidi del tipo a coperchio incernierato
US3978752A (en) * 1975-12-29 1976-09-07 Meaden Screw Products Company Intermittent perforator wheel
DE2912458A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-09 Winkler Duennebier Kg Masch Rotationsstanze mit gegen die messerwalze abgestuetzter gegenwalze
US4409870A (en) * 1980-09-15 1983-10-18 Blava In-Line, Inc. Apparatus for continuously cutting and removing thin trim strips from a printed web
US4452114A (en) * 1980-09-15 1984-06-05 Blava In-Line, Inc. Apparatus for continuously cutting and removing thin trim strips from a printed web
CH649942A5 (de) * 1981-01-09 1985-06-28 Grapha Holding Ag Querperforiermesser.
US4913013A (en) * 1987-04-14 1990-04-03 Mobil Oil Corporation Rotary cutting apparatus
US5129299A (en) * 1988-10-07 1992-07-14 Urschel Laboratories Incorporated Dicing machine
GB2258630B (en) * 1991-08-10 1995-06-28 Bkh Paper Converters Limited Improvements in and relating to paper handling
US5814390A (en) * 1995-06-30 1998-09-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Creased nonwoven web with stretch and recovery
JP2943110B1 (ja) * 1998-08-24 1999-08-30 株式会社ミヤコシ ランダム縦ミシン目加工装置
CH693263A5 (fr) * 1999-06-18 2003-05-15 Bobsts A Procédé de découpage/refoulage d'éléments platsadjacents et dispositif pour sa mise en oeuvre.
ITRM20010331A1 (it) * 2001-06-11 2002-12-11 Micromec S N C Di Prataiola E Apparato e metodo di perforazione.
US7823366B2 (en) * 2003-10-07 2010-11-02 Douglas Machine, Inc. Apparatus and method for selective processing of materials with radiant energy
ITBO20040522A1 (it) * 2004-08-09 2004-11-09 Gd Spa Unita' per l'alimentazione ed il taglio in spezzoni di un nastro di materiale d'incarto
US20060075861A1 (en) * 2004-10-07 2006-04-13 Flooding Daniel L Film cutter
US7849770B2 (en) * 2004-10-07 2010-12-14 Douglas Machine, Inc. Film cutter
DE102007015624A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Natec Gmbh Querschneideinrichtung
US10988293B2 (en) * 2011-03-17 2021-04-27 The Jel Sert Company Flexible tubular package for edible product
US9914234B2 (en) 2013-02-28 2018-03-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multilateral cutter
IT201700081301A1 (it) * 2017-07-18 2019-01-18 Tecnau Srl Equipaggiamento e metodo di taglio trasversale per strisce di rifilatura

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT578371A (de) * 1957-08-30 1900-01-01
US3036486A (en) * 1958-03-07 1962-05-29 Simonds Saw & Steel Co Slotting segments with v-shaped cutting portion for corrugated paperboard and the like
US3152501A (en) * 1960-12-27 1964-10-13 Nassar Frederick Paper perforating attachment for printing press
DE1133970B (de) * 1961-06-19 1962-07-26 Goebel Gmbh Maschf Herstellung von Perforationslinien veraenderlicher Laenge
US3268136A (en) * 1965-01-14 1966-08-23 Hamilton Tool Co Data card and method of making same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996015884A1 (en) * 1994-11-22 1996-05-30 Svend Carstensen Sliberi Og Maskinfabrik Aps A perforator wheel
EP1670620B1 (de) 2003-10-07 2017-05-10 Douglas Machine, Inc. Vorrichtung zum perforieren oder schlitzen von wärmeschrumpffolie

Also Published As

Publication number Publication date
IT1012821B (it) 1977-03-10
FR2230573A1 (de) 1974-12-20
GB1465164A (en) 1977-02-23
US3847045A (en) 1974-11-12
CA1003745A (en) 1977-01-18
BE815474A (fr) 1974-11-25
JPS5035782A (de) 1975-04-04
NL7406979A (de) 1974-11-27
CH584595A5 (de) 1977-02-15
SE381205B (sv) 1975-12-01
FR2230573B1 (de) 1978-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424573A1 (de) Vorrichtung zum perforieren eines bahnfoermigen materials
DE2547337C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Rillen einer fortlaufenden Flachmaterialbahn
DE1957212A1 (de) Schlitz-Schneidmaschine
DE2520146C3 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden einer Werkstoffbahn
DE2415436A1 (de) Schneidvorrichtung fuer blattmaterial
DE2448204A1 (de) Vorrichtung zum entfernen der stanzund faltabfaelle von schachtelzuschnitten
DE1729653B1 (de) Schneidvorrichtung fuer Gewebe- oder Folienbahnen zur Herstellung von Fahrzeugreifen
DE6918509U (de) Vorrichtung zum schrittweisen einschlitzen von verpackungskartons, insbesondere fuer eine kontinuierlich arbeitende maschine zum bedrucken, falzen und einschlitzen solcher kartons.
DE3213895C2 (de) Vorrichtung zum Zickzack-Falzen von Papierbahnen o.dgl.
DE7443238U (de) Vorrichtung zum erzeugen von ritzlinien in flachem papiermaterial
DE2256467A1 (de) Schneidvorrichtung mit drehbarem schneidorgan zur herstellung von einschnitten unterschiedlicher laenge in eine sich bewegende werkstoffbahn oder in einen abschnitt einer solchen bahn, und verfahren zur herstellung von briefumschlag-zuschnitten bzw. -rohlingen mit einer bodenklappe
DE4209262B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines in einer Verpackungsmaschine für Produkte Routinierlich zugeführten Bandes
DE1561462B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten,beispielsweise Stanzen,Schneiden oder Durchbohren,von kontinuierlich bewegten Werkstoffbahnen in Beutel- und Sackmaschinen
DE1635639B2 (de) Vorrichtung zum Fälteln von Textilgut aus natürlichen oder synthetischen Fäden
DE445179C (de) Maschine zur Herstellung von Schachtelzuschnitten aus einer ununterbrochen zugefuehrten Kartonbahn
DE2237367A1 (de) Vorrichtung zum laengsschneiden laufender bahnen aus papier od. dgl
DE1511047C3 (de) Verfahren zum Ausstanzen von Teilen aus einer Materialbahn
DE596188C (de) Maschine zur Herstellung von aus einer Mehrzahl Durchschreibe- und Kohlepapierblaetter bestehenden Formularsaetzen bzw. Papierblocks
DE685642C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Papierrohstoff in Blatt- oder Bahnform
DE626726C (de) Verfahren zum wechselseitigen Querperforieren und Vorfalzen von zickzackfoermig zu faltenden Formularbaendern o. dgl.
DE3705833C2 (de)
DE2553655A1 (de) Trennvorrichtung zum trennen von kontinuierlich anlaufenden bahnen aus folie, papier o.dgl. quer zur bahnlaengsrichtung, insbesondere fuer kaschiermaschinen
DE1061173B (de) Vorrichtung zum Schwächen von Bahnen, inbesondere von wieder aufzuwickelnden Papierbahnen
AT142588B (de) Maschine zur Herstellung von Diagramm-, Registrierrollen u. dgl.
DE1221091B (de) Vorrichtung zum Saeubern der Schneidkanten einer Papierbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee