DE102010035656B4 - Portioniermaschine für strangförmiges Schneidgut - Google Patents

Portioniermaschine für strangförmiges Schneidgut Download PDF

Info

Publication number
DE102010035656B4
DE102010035656B4 DE102010035656.5A DE102010035656A DE102010035656B4 DE 102010035656 B4 DE102010035656 B4 DE 102010035656B4 DE 102010035656 A DE102010035656 A DE 102010035656A DE 102010035656 B4 DE102010035656 B4 DE 102010035656B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide tube
knife
cutting
face
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010035656.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010035656A1 (de
Inventor
Thomas Völkl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TVI Entwicklung and Produktion GmbH
Original Assignee
TVI Entwicklung and Produktion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TVI Entwicklung and Produktion GmbH filed Critical TVI Entwicklung and Produktion GmbH
Priority to DE102010035656.5A priority Critical patent/DE102010035656B4/de
Publication of DE102010035656A1 publication Critical patent/DE102010035656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010035656B4 publication Critical patent/DE102010035656B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0641Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form using chutes, hoppers, magazines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • B26D1/147Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis with horizontal cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Portioniermaschine zum Aufschneiden eines strangförmigen Schneidgutes (2) in Scheiben (2a,b) von insbesondere gleichem Volumen mit- wenigstens einem Führungsrohr (1a) mit in Längsrichtung (10) verlaufender, vorne und hinten offener Führungsrohröffnung zur Aufnahme des Schneidgutes (2),- einem Messer (8), welches um eine Achse parallel zur Längsrichtung (10) des Führungsrohres (1a) rotierend angetrieben wird und unmittelbar an der Stirnfläche (3) des Führungsrohres (1a) auf der Schneidseite positioniert ist,- wobei das Messer (8) während des Schneidens durch Halteelemente während des Schneidens nahe an, insbesondere in Anlage an, der schneidseitigen Stirnfläche (3) des Führungsrohres (1a) gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass- die Halteelemente mehrere Magnete (33) nahe an oder in der schneidseitigen Stirnfläche (3) des Führungsrohres (1a) um die Führungsrohröffnung herum sind und- das Messer (8) magnetisch ist.

Description

  • Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft Portioniermaschinen, bei denen von einem strangförmigen Schneidgut Scheiben abgeschnitten werden sollen.
  • Technischer Hintergrund
  • Das Schneidgut ist dabei häufig in einem Führungsrohr geführt, wobei der aus dem Führungsrohr stirnseitig auf der Schneidseite vorstehende Anteil des Schneidgutes durch ein z. B. rotierendes Messer unmittelbar an der schneidseitigen Stirnfläche des Führungsrohres als Scheibe abgetrennt wird.
  • Das in der Regel rotierende Messer wird dabei auf der Seite des Führungsrohres höchstens vom Führungsrohr selbst abgestützt, auf der Gegenseite ist eine Abstützung, die ja axialen Bauraum erfordert - sei es durch entsprechend große Dicke des Messers selbst oder eine zusätzliche dortige Abstützvorrichtung - eher nachteilig, weil dadurch das Eindringen des Messers in das Schneidgut erschwert wird.
  • Theoretisch wäre ein optimal dünnes Messer die beste Lösung, da es am leichtesten in das Schneidgut eindringt, jedoch weist ein solches Messer häufig nicht die ausreichende Formstabilität und vor allem nicht die ausreichende Lagestabilität, nämlich dicht anliegend an der Stirnfläche des Führungsrohres, auf.
  • Dieses Problem ist bei einem Schneidgut mit gleichmäßiger Konsistenz und geringem Widerstand wie etwa Wurst oder Käse noch nicht so akut wie bei einem unregelmäßig strukturierten Schneidgut wie etwa einem Strang Frischfleisch, welches dann zusätzlich im Führungsrohr als Führungsrohr noch in Längsrichtung vorverpresst wird. Dabei wird der ungleichmäßige Querschnitt des Fleischstranges auf den gleichmäßigen Querschnitt des Führungsrohres ausgedehnt, was dann außerhalb des Führungsrohres zum einen ein Längsanschlag erfordert und andererseits bewirkt, dass das Schneidgut dann unter einem erhöhten Druck steht.
  • In diesem Zusammenhang ist es aus der DE 1246 944 B bekannt, das plattenförmige Messer leicht topfförmig zu gestalten und axial mit Vorspannung am Schneidgut anzulegen.
  • Ferner ist es für ringförmige Schneidmesser aus der US 3 587 689 A , der CH 470 944 A , der FR 1253898 A sowie der DE 29 20 610 A1 bekannt, das Messer mittels einer mitrotierenden Stützplatte abzustützen, die beispielsweise selbst eine axiale Vorspannung auf das Messer aufbringen kann, wie in der letztgenannten Schrift realisiert.
  • Darstellung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Führen des Messers an der schneidseitigen Stirnfläche des Führungsrohrrevolvers zur Verfügung zu stellen und dadurch den Schneidspalt auf der Seite des Führungsrohres möglichst gegen Null zu bringen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 2, 3 und 9 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Da das Messer bei dieser Lösung nicht beidseitig in einem Schneidspalt geführt wird, sondern nur einseitig an der Stirnfläche des Führungsrohes entlang gleitet, ist ohne Zusatzmaßnahme die Gefahr groß, dass das Messer durch Verformung, den Widerstand des Schneidgutes oder andere Effekte nicht eng, insbesondere kontaktierend, an der Stirnfläche des Führungsrohres entlang gleitet, sondern in einem geringen Abstand hierzu, was zum einen die Dicke und damit das Gewicht der erzeugten Scheibe unerwünschtermaßen verändert und vor allem kein gutes Schneidergebnis an der Scheibe bewirkt, welches nur erzielt wird, wenn die Schneidkante des Messers ohne Abstand gegen die Gegenschneide, in diesem Fall in Form des Innenumfanges der Führungsrohröffnung im Führungsrohr, entlang gleitet.
  • Ist dies nicht der Fall, ist der Rand der Scheibe meistens ausgefranst, was aus optischen Gründen nicht erwünscht ist.
  • Durch die erfindungsgemäßen Halteelemente wird auch ein dünnes Messer während des Schneides dicht an, insbesondere in kontaktierender Anlage, der schneidseitigen Stirnfläche des Führungsrohres gehalten.
  • Eine Möglichkeit besteht darin, dass Halteelemente Magnete im Führungsrohr nahe der schneidseitigen Stirnfläche angeordnet sind, die das in aller Regel magnetische, insbesondere aus Stahl bestehende, Messer axial an die Stirnfläche heranziehen.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, in der schneidseitigen Stirnfläche des Führungsrohres mit Unterdruck beaufschlagte Öffnungen vorzusehen und mit Unterdruck zu beaufschlagen, wenn die Maschine im Betrieb ist, und dadurch das Messer an die Stirnfläche heranzuziehen.
  • Eine dritte Möglichkeit besteht darin, das Messer von der vom Führungsrohr abgewandten Gegenseite her mechanisch abzustützen und gegen das Führungsrohr vorzuspannen. Zu diesem Zweck kann eine Stützplatte unter dem Messer angeordnet werden, die aufgrund eigener Vorspannung oder mittels Federelementen in der Kontaktfläche der Stützplatte zum Messer hin das Messer in axialer Vorspannung gegen die Stirnfläche des Führungsrohres drückt.
  • Die Stützplatte bewegt sich mit dem Messer mit, im Falle eines rotierenden Messers rotiert sie mit dem Messer mit, und besitzt eine Grundfläche, die kleiner ist als das Messer, sodass sie von den Schneidkanten des Messers überall zurück versetzt nach innen endet.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das plattenförmige Messer in seinem mittleren, von den Schneidkanten beabstandeten, Bereich so zu biegen, dass eine Eigenspannung entsteht, die die Schneidkante des Messers mit Vorspannung gegen die Stirnfläche des Führungsrohres drückt.
  • Durch die Anlage des Messers beim Schneidvorgang an der Stirnfläche - unabhängig davon, wodurch sie bewirkt wird - ergibt sich ein zweiter Vorteil, dass diejenigen Kanten der Stirnfläche des Führungsrohres, an denen das Messer entlang gleitet, aus einem Material bestehen können, die die Schneidkante des Messers ständig nachschleift.
  • Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1: eine Portioniermaschine,
    • 2: ein abgestütztes Messer,
    • 3: Messerführungen.
  • Die 1a und 1b zeigen die gesamte Portioniermaschine einmal in perspektivischer Ansicht und einmal in 1b eine vergrößerte Darstellung des Schneidbereiches von unten.
  • Kernstück der Portioniermaschine ist ein aufrechtstehender, hier lotrecht stehender, Führungsrohrrevolver 1 mit exzentrisch über den Umfang verteilten, oben und unten jeweils offenen Durchgangsöffnungen als Führungsrohre 1a, b.
  • In ein Führungsrohr z. B. 1a wird ein strangförmiges Schneidgut 2 von oben her eingelegt und der um seine Längsrichtung 10 als Drehachse 10' drehbare Führungsrohrrevolver 1 anschließend soweit gedreht, dass das gefüllte Führungsrohr 1a unter dem nur an einer Umfangsstelle, der Schneidposition 11, des Führungsrohrrevolvers 1 angeordneten Servozylinder 4, der die Längspresseinrichtung darstellt, steht.
  • Am unteren Ende des Servozylinders 4 ist ein Pressstempel 3 befestigt, dessen Außenkontur der Innenkontur des gefüllten Führungsrohres z.B. 1a entspricht, so dass durch Einfahren des Pressstempels 3 mittels des Servorzylinders 4 in das entsprechende gefüllte Führungsrohr mit entsprechender Kraft das darin befindliche Schneidgut 2 in Längsrichtung 10 nach unten zusammengepresst wird, da das Schneidgut 2 aus dem unteren offenen Ende des Führungsrohres nur bis zur Anschlagplatte 9 austreten kann.
  • Bei dieser Längsverpressung wird auch der Querschnitt des nicht vollständig formstabilen Schneidgutes 2, der beim Hineinstecken in das Führungsrohr 1a kleiner als der freie Querschnitt des Führungsrohres war, soweit radial auseinander gepresst, dass er den Querschnitt des Führungsrohres vollständig ausfüllt und dadurch in diesem längsverpressten Zustand einen definierten Querschnitt besitzt.
  • Wie am besten 1b erkennen lässt, rotiert unmittelbar unter dem unteren freien Ende des Führungsrohrrevolvers 1 ein Messer 8 um die gleiche Drehachse 10', um die auch der Revolver 1 drehbar ist, und schneidet dadurch von dem nach unten aus dem Führungsrohr vorstehenden Schneidgut 2 eine Scheibe 2a deren Dicke dem Abstand in Längsrichtung 10 zwischen dem Messer 8 und der darunter befindlichen, in ihrem Abstand zum Messer 8 einstellbaren, Anschlagplatte 9 entspricht.
  • Zu diesem Zweck ragt das Messer 8 nur in einem Winkelsegment von der Drehachse 10' aus bis über die Querschnitte der Führungsrohre, insbesondere bis zum radial äußeren Ende des Revolvers 1, nach außen.
  • Das Messer 8 besitzt dabei in Umlaufrichtung weisend eine vordere und eine hintere Kante als Schneide 8a, 8b, von denen in 1b die eine Schneide 8a gerade ausgebildet ist und die andere 8b bogenförmig konvex gekrümmt ist.
  • Beide sind einseitig mit der Phase auf der Unterseite angeschliffen, also der vom Führungsrohrrevolver 1 abgewandten Seite.
  • Dabei wird die gerade Schneide 8a zum Schneiden von weichem Schneidgut 2 ohne Knochen und Knorpel verwendet, die gebogene Schneide 8b, die auch gewellt oder gezahnt ausgebildet sein kann, dagegen zum Schneiden von Schneidgut 2 mit harten Anteilen, beispielsweise mit Knochen. Dementsprechend kann die Drehrichtung des Messers 8 gewählt werden.
  • 1b zeigt ferner, dass die Anschlagplatte 9 in der Aufsicht betrachtet eine Aussparung besitzt, die in Umfangsrichtung geringfügig größer ist als die Fläche des Messers 8 - betrachtet in Längsrichtung 10 - ansonsten jedoch die Unterseite des Führungsrohrrevolvers 1 wenigstens über den radialen Bereich der Führungsrohr-Öffnungen 1a... hinaus abdeckt und ebenfalls an ihrem äußeren Umfang axial abgestützt ist.
  • Messer 8 und Anschlagplatte 9 verbleiben - in Drehrichtung betrachtet - immer in der in 1b2d dargestellten Relativlage zueinander und rotieren gemeinsam, wodurch nacheinander bei jeder Umdrehung jeweils eine einzelne Scheibe 2a vom Schneidgut 2 abgeschnitten wird.
  • Kurz nach dem Abtrennen der Scheibe 2a stützt das meist plattenförmige Messer 8 die untere Stirnfläche des Schneidgutes 2 ab, da dessen Fläche größer ist als die Fläche des jeweiligen, in der Schneidposition 11 befindlichen, Führungsrohres z. B. 1a.
  • Beim Weiterdrehen von Messer 8 und Anschlagplatte 9 endet nach einem bestimmten Drehwinkel die Überdeckung des plattenförmigen Messers 8 mit dem Schneidgut 2. Es befindet sich dann nur noch die gegenüber dem Messer 8 tiefer liegende Anschlagplatte 9 im Umfangsbereich des in der Schneidposition 11 befindlichen Schneidgutes 2, so dass während dieser Zeit der Drehung von Messer 8 und Anschlagplatte 9 der Servozylinder 4 um eine definierte Strecke gesteuert vorwärts fährt und das Schneidgut 2 im Führungsrohr z. B. 1a weiter nach unten drückt, bis es erneut mit dem unteren, vorderen Ende an der Anschlagplatte 9 anliegt.
  • 2c zeigt dagegen eine asymmetrische Form eines plattenförmigen Messers 8, die etwa elliptisch gestaltet ist mit wiederum ihrer Drehachse 10' außerhalb der Mitte.
  • An dem Messer 8 sind zwei Schneidkanten 8a,b ausgebildet, die beide ballig konvex verlaufen, jedoch bei der Schneidkante 8b, die in der Regel die gezahnte Schneidkante für knochiges Schneidgut ist, mit einem gleich bleibenden Krümmungsradius, wobei die Schneidkante 8b in einem spitzen Winkel zur radialen Richtung verläuft.
  • Die Schneidkante 8a ist dagegen wesentlich länger, ca. doppelt so lang, und besitzt von ihrem der Drehachse 10' nächst liegenden bis zum äußersten Punkt eine abnehmende Krümmung, also einen zunehmenden Krümmungsradius. Dadurch wird beim Einsatz im Schneidgut ein ziehender Schnitt bewirkt.
  • In den 2 ist dargestellt, wie das Messer 8 mittels einer Stützplatte 31 von unten her nach oben gegen die untere Stirnfläche des Führungsrohrrevolvers 1 angepresst wird.
  • 2a zeigt im Höhenschnitt das um die Drehachse 10' rotierende Messer 8 und die darunter angeordnete und mit dem Messer 8 synchron mit drehende Stützplatte 31, in deren Oberseite Federelemente 32 ausgebildet sind, die das Messer 8 kontaktieren und von der massiv ausgeführten Stützplatte 31 weg nach oben gegen die schneidseitige Stirnfläche 3 den Führungsrohrrevolver 1 drücken. Im Abstand darunter und ebenfalls um die Drehachse 10' rotierend ist wiederum die Anschlagplatte 9 zu erkennen.
  • In den 2b und c ist in der Aufsicht von oben bei 2c das in der Scheibenausnehmung der Anschlagplatte 9 angeordnete Messer 8 dargestellt, und in 2b die nach Entfernung des Messers 8 sichtbare Stützplatte 31. Daraus wird klar, dass die Stützplatte 31 eine geringere Grundfläche als das Messer 8 besitzt und gegenüber dessen Schneidkanten 8a,b überall zurückversetzt ist.
  • Die 3 zeigen Möglichkeiten, um das Messer 8 an der Stirnfläche 3 des Führungsrohrrevolvers 1 zu halten und um die Dicke des in das Schneidgut 2 eindringenden Messers 8 zu kompensieren:
    • Als Anschlagelement für das unten aus dem Führungsrohr 1a vorstehende und aufzuschneidende Schneidgut 2 dient dabei ein Förderband 18, wobei es sich um ein endlos umlaufendes oder auch ein endliches, hin und her bewegbares, Förderband handeln kann.
  • Um als Anschlagelement zu dienen, liegt die untere Stirnfläche des Schneidgutes 2 vor dem Abtrennen einer Scheibe 2a auf der Oberseite, der Kontaktfläche, des Förderbandes 18 auf.
  • Dringt nun das Messer 8 mit seiner nicht zu vernachlässigenden Dicke seitlich in das Schneidgut 2 ein, so wird um die Dicke des Messers 8 der bereits abgetrennte Teil der Scheibe 2a nach unten verlagert.
  • Um dies auszugleichen, ist in 3a in der Oberseite des Förderbandes 18 eine Vertiefung 37 angeordnet, deren Tiefe der Dicke des Messers 8 entspricht.
  • Die Querschnittsform entspricht dem Querschnitt des aktuell benutzten Führungsrohres 1a oder des größten im Führungsrohrrevolver 1 vorhandenen Führungsrohres 1a.
  • Wenn nun - in 3a von links nach rechts dargestellt - das Messer 8 zunehmend in das Schneidgut 2 eindringt, wird in gleichem Maß auch das Förderband 18, dessen Vertiefung 37 zunächst noch vollständig links vom Schneidgut 2 positioniert war, zunehmend nach rechts bewegt, so dass immer ein solcher Anteil der Vertiefung 37 sich unter dem Führungsrohr 1a mit dem Schneidgut 2 befindet, der deckungsgleich ist mit dem sich momentan im Querschnitt des Führungsrohres 1a befindenden Teil des Messers 8.
  • Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass dabei eine Relativbewegung zwischen dem Förderband 18 und der bereits teilweise abgetrennten Scheibe 2a notwendig ist, was zu einem Auffalten oder Verwerfen des abgetrennten Teils der Scheibe 2a führen kann.
  • Dieses Problem lässt sich beispielsweise dadurch beheben, dass das Förderband 18 - in der Aufsicht betrachtet - aus nebeneinander beabstandet liegenden Gurten besteht, und in den Abständen dazwischen Nadeln 35 nach oben über die Kontaktfläche des Förderbandes 18 vorstehen, und zwar im Querschnittsbereich des Führungsrohres 1a. Der abgetrennte Teil der Scheibe 2a fällt auf diese Nadeln 35 und wird von diesen festgehalten. Die Nadeln 35 bewegen sich bei der Relativbewegung zwischen Förderband 18 und Scheibe 2a nicht mit dem Förderband 18 mit, sondern sind an einer festen Position angeordnet, allerdings in ihrer Erstreckungsrichtung nach unten aus der Scheibe 2a zurückziehbar, was notwendig ist, um nach vollständigem Abtrennen der Scheibe 2a diese mit Hilfe des Förderbandes 18 abzutransportieren.
  • 3b zeigt eine Lösung, bei der das als Anschlagelement dienende Förderband 18 während des Abtrennens der Scheibe 2a vom Schneidgut 2 mit seiner Kontaktfläche keine Gleitbewegung relativ zur Scheibe 2a vollziehen muss:
    • In diesem Fall besitzt das Förderband 18 - welches hier ein endlos um zwei Umlenkrollen 36a,b umlaufendes Förderband 18 ist, was für diese Lösung jedoch nicht zwingende Voraussetzung ist - eine ebene Oberseite als Kontaktfläche, also ohne die Vertiefung gemäß 3a.
  • Der Höhenausgleich beim Eindringen des Messers 8 wird dadurch geschaffen, dass beim Eindringen des Messers 8 das Förderband 18 zunächst auf der Eindringseite der Scheibe 2a zunehmend abgesenkt wird, bis eine Absenkung entsprechend der Dicke des Messers 8 erreicht ist - wie dargestellt -, und anschließend oder zeitlich überlappend damit das andere Ende des Förderbandes, welches der Austrittsstelle des Messers 8 aus dem Schneidgut 2 am nächsten liegt, ebenfalls abgesenkt wird. Im vorliegenden Fall können zu diesem Zweck zunächst die Umlenkrolle 36a und anschließend die Umlenkrolle 36b abgesenkt werden, um dies zu erreichen.
  • Auch hier können Nadeln 35, die in diesem Fall auch direkt auf der Kontaktfläche des Förderbandes 18 angeordnet sein können oder durch das Förderband 18 hindurchragen, vorhanden sein, was jedoch mangels einer relativen Verschiebung zwischen Förderband 18 und Scheibe 2a während des Abtrennens der Scheibe 2a meist nicht notwendig ist. Falls doch, sollten auch hier die Nadeln 35 zurückziehbar aus der Scheibe 2a gestaltet sein.
  • Die 3 zeigen ferner Möglichkeiten, wie das Messer 8 an der unteren Stirnfläche des Führungsrohrrevolvers 1 gehalten werden kann, möglichst in Anlage gehalten werden kann, um dazwischen keinen Schneidspalt auftreten zu lassen, und ohne eine Unterstützung des Messers 8 von der vom Führungsrohrrevolver abgewandten Seite zu benötigen:
  • In 3a sind in oder nahe der unteren Stirnfläche des Führungsrohrrevolvers 1 Magnete 33 eingelassen, die das Messer 8, welches in aller Regel aus magnetischem Material wie etwa Stahl besteht, ständig heranziehen und trotz Gleitbewegung entlang der Stirnfläche an dieser Stirnfläche des Führungsrohrrevolvers 1 halten.
  • Den gleichen Zweck erfüllen die in 3b dargestellten Unterdrucköffnungen 34, die mittels Saugluft das plattenförmige, also flächige, Messer 8 während des Schneideinsatzes ständig an die Stirnfläche des Führungsrohrrevolvers 1 heranziehen und einen Schneidspalt dazwischen vermeiden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Führungsrohrrevolver
    1a
    Führungsrohr, Führungsrohröffnung
    2
    Schneidgut
    2a,b
    Scheibe
    3
    Stirnfläche
    7
    Abstand
    8
    Messer
    8a,b
    Schneidkante
    9
    Längsanschlag
    10'
    Rotationsachse
    10
    Längsrichtung
    18
    Förderband
    31
    Stützplatte
    32
    Federelement
    33
    Magnet
    34
    Unterdrucköffnung

Claims (9)

  1. Portioniermaschine zum Aufschneiden eines strangförmigen Schneidgutes (2) in Scheiben (2a,b) von insbesondere gleichem Volumen mit - wenigstens einem Führungsrohr (1a) mit in Längsrichtung (10) verlaufender, vorne und hinten offener Führungsrohröffnung zur Aufnahme des Schneidgutes (2), - einem Messer (8), welches um eine Achse parallel zur Längsrichtung (10) des Führungsrohres (1a) rotierend angetrieben wird und unmittelbar an der Stirnfläche (3) des Führungsrohres (1a) auf der Schneidseite positioniert ist, - wobei das Messer (8) während des Schneidens durch Halteelemente während des Schneidens nahe an, insbesondere in Anlage an, der schneidseitigen Stirnfläche (3) des Führungsrohres (1a) gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass - die Halteelemente mehrere Magnete (33) nahe an oder in der schneidseitigen Stirnfläche (3) des Führungsrohres (1a) um die Führungsrohröffnung herum sind und - das Messer (8) magnetisch ist.
  2. Portioniermaschine zum Aufschneiden eines strangförmigen Schneidgutes (2) in Scheiben (2a,b) von insbesondere gleichem Volumen mit - wenigstens einem Führungsrohr (1a) mit in Längsrichtung (10) verlaufender, vorne und hinten offener Führungsrohröffnung zur Aufnahme des Schneidgutes (2), - einem Messer (8), welches um eine Achse parallel zur Längsrichtung (10) des Führungsrohres (1a) rotierend angetrieben wird und unmittelbar an der Stirnfläche (3) des Führungsrohres (1a) auf der Schneidseite positioniert ist, - wobei das Messer (8) während des Schneidens durch Halteelemente während des Schneidens nahe an, insbesondere in Anlage an, der schneidseitigen Stirnfläche (3) des Führungsrohres (1a) gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass - die Halteelemente mit Unterdruck beaufschlagbare Öffnungen (34) in der schneidseitigen Stirnfläche (3) des Führungsrohres (1a) sind, die das Messer (8) an das Führungsrohr (1a) saugen.
  3. Portioniermaschine zum Aufschneiden eines strangförmigen Schneidgutes (2) in Scheiben (2a,b) von insbesondere gleichem Volumen mit - wenigstens einem Führungsrohr (1a) mit in Längsrichtung (10) verlaufender, vorne und hinten offener Führungsrohröffnung zur Aufnahme des Schneidgutes (2), - einem Messer (8), welches um eine Achse parallel zur Längsrichtung (10) des Führungsrohres (1a) rotierend angetrieben wird und unmittelbar an der Stirnfläche (3) des Führungsrohres (1a) auf der Schneidseite positioniert ist, - wobei das Messer (8) während des Schneidens durch Halteelemente während des Schneidens nahe an, insbesondere in Anlage an, der schneidseitigen Stirnfläche (3) des Führungsrohres (1a) gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement eine das Messer (8) auf der vom Führungsrohr (1a) abgewandten Seite unterstützende Stützplatte (31) ist, die das Messer (8) gegen das Führungsrohr (1a) mittels in der Kontaktfläche der Stützplatte (31) zum Messer hin angeordnete Federelemente (32) vorspannt.
  4. Portioniermaschine nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Stützplatte (31) mit dem Messer (8) mitrotiert und eine demgegenüber verringerte Grundfläche besitzt und insbesondere überall von den Schneidkanten (8a,b) des Messers (8) zurückversetzt endet.
  5. Portioniermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schneidseitige Innenumfangskante der Führungsrohröffnung (1a) und/oder die Außenumfangskante des Führungsrohres (1a) aus einem Material besteht, welches die Schneidkante (8a,b) des Messers (8) nachschleift.
  6. Portioniermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (8) plattenförmig ausgebildet ist und so gebogen ist, dass die Schneidkante (8a,b) des Messers (8) mit Vorspannung gegen die schneidseitige Stirnfläche (3) des Führungsrohres (1a) gedrückt wird.
  7. Portioniermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (1a) Bestandteil eines Führungsrohrrevolvers (1) ist und das Messer (8) nicht über den Außenumfang des Führungsrohrrevolvers vorsteht und insbesondere die Rotationsachse (10') des Messers (8) identisch mit der Drehachse des Führungsrohrrevolvers (1) ist.
  8. Portioniermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem insbesondere einstellbaren axialen Abstand (7) zur schneidseitigen Stirnfläche (3) des Führungsrohres (1a) ein Längsanschlag (9), insbesondere ein Förderband (18), für das Schneidgut (2) angeordnet ist und im axialen Abstand (7) zwischen schneidseitiger Stirnfläche (3) des Führungsrohres (1a) und dem Längsanschlag (9) ein freier Raum um den Querschnitt des Führungsrohres (1a) herum vorhanden ist.
  9. Verfahren zum Halten eines entlang der Stirnfläche (3) eines Führungsrohres (1a) entlang bewegten Messers (8) an dieser Stirnfläche (3) dadurch gekennzeichnet, dass - das Messer (8) mittels Magnetkraft oder Saugluft an der schneidseitigen Stirnfläche (3) gehalten wird, oder - das Messer (8) von der der Stirnfläche (3) abgewandten Seite gegen die Stirnfläche (3) gedrückt wird mittels einer mit dem Messer mitbewegten Stützplatte (31), auf deren Kontaktfläche zum Messer (8) hin Federelemente (32) angeordnet sind.
DE102010035656.5A 2010-08-27 2010-08-27 Portioniermaschine für strangförmiges Schneidgut Active DE102010035656B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010035656.5A DE102010035656B4 (de) 2010-08-27 2010-08-27 Portioniermaschine für strangförmiges Schneidgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010035656.5A DE102010035656B4 (de) 2010-08-27 2010-08-27 Portioniermaschine für strangförmiges Schneidgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010035656A1 DE102010035656A1 (de) 2012-03-01
DE102010035656B4 true DE102010035656B4 (de) 2020-03-05

Family

ID=45565938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010035656.5A Active DE102010035656B4 (de) 2010-08-27 2010-08-27 Portioniermaschine für strangförmiges Schneidgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010035656B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102806576B (zh) * 2012-07-27 2015-01-28 广东联塑科技实业有限公司 一种电动式苏维脱管件切割刀
DE102017112177B4 (de) 2017-06-02 2023-11-23 Tvi Entwicklung Und Produktion Gmbh Schneideinheit sowie Schneidverfahren
DE102017112178A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-06 Tvi Entwicklung Und Produktion Gmbh Schneidvorrichtung sowie Schneidverfahren
DE102018132654A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Tvi Entwicklung Und Produktion Gmbh Schneidemaschine für strangförmiges Schneidgut
DE102018132882A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Martin Bergmann Presseinheit für Portioniermaschine
US11534933B2 (en) * 2019-11-04 2022-12-27 Kevin J. Saccone, Jr. Food ingredient slicing apparatus

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1253898A (fr) * 1960-01-05 1961-02-17 Machine à débiter le pain en tranches
DE1157072B (de) * 1959-05-02 1963-11-07 Jagenberg Werke Ag Schneidvorrichtung fuer laufende Materialbahnen, insbesondere aus Papier
DE1246944B (de) * 1966-05-23 1967-08-10 Ernst Holz Wuerfelschneidmaschine fuer Speck, Wurst und andere Lebensmittel
CH470944A (de) * 1966-06-28 1969-04-15 Lab O Matic Corp Vorrichtung zum Abtrennen von Teilen von einem Werkstück, z.B. von Fleisch oder einem Fleischprodukt
US3587689A (en) * 1968-12-19 1971-06-28 Bettcher Industries Comestible slicing apparatus
DE2920610A1 (de) * 1979-05-22 1980-11-27 Jagenberg Werke Ag Rotierendes scheibenmesser
JPH1056953A (ja) * 1996-08-20 1998-03-03 Nippon Kiyaria Kogyo:Kk ブロック肉の薄切り装置
DE102007019106A1 (de) * 2006-04-21 2007-11-08 Völkl, Thomas Fleischfaserentfernung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157072B (de) * 1959-05-02 1963-11-07 Jagenberg Werke Ag Schneidvorrichtung fuer laufende Materialbahnen, insbesondere aus Papier
FR1253898A (fr) * 1960-01-05 1961-02-17 Machine à débiter le pain en tranches
DE1246944B (de) * 1966-05-23 1967-08-10 Ernst Holz Wuerfelschneidmaschine fuer Speck, Wurst und andere Lebensmittel
CH470944A (de) * 1966-06-28 1969-04-15 Lab O Matic Corp Vorrichtung zum Abtrennen von Teilen von einem Werkstück, z.B. von Fleisch oder einem Fleischprodukt
US3587689A (en) * 1968-12-19 1971-06-28 Bettcher Industries Comestible slicing apparatus
DE2920610A1 (de) * 1979-05-22 1980-11-27 Jagenberg Werke Ag Rotierendes scheibenmesser
JPH1056953A (ja) * 1996-08-20 1998-03-03 Nippon Kiyaria Kogyo:Kk ブロック肉の薄切り装置
DE102007019106A1 (de) * 2006-04-21 2007-11-08 Völkl, Thomas Fleischfaserentfernung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010035656A1 (de) 2012-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010035656B4 (de) Portioniermaschine für strangförmiges Schneidgut
EP3670121B1 (de) Schneidemaschine für strangförmiges schneidgut
EP2045053A2 (de) Scheibenschneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
EP1185398B1 (de) Zwischenblattzuführeinrichtung für aufschnittschneidemaschine
DE2448204A1 (de) Vorrichtung zum entfernen der stanzund faltabfaelle von schachtelzuschnitten
DE2155127C2 (de) Vorrichtung zum Entgraten von Hohlkörpern aus Kunststoff
EP2095918B1 (de) Verfahren zum Schneiden eines strangförmigen Lebensmittels sowie Schneidmaschine
DE3220461A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von loechern in dicke papierstapel
DE3217038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stanzschneiden von bahn- oder plattenfoermigem schneidgut
EP1944139B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
WO2021123034A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden von kreisförmigen filterelementen aus einem bandmaterial
DE2821525A1 (de) Fleischbehandlungsvorrichtung und schneidklingenanordnung dafuer
EP2048094A2 (de) Wellpappe-Streifen-Transport-Einrichtung
DE2805870C2 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Gummibahnen
DE102017110231B4 (de) Schneidvorrichtung sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP0732179B1 (de) Verfahren zum Schneiden von mit Verstärkungseinlagen versehenen Bändern sowie Schneidvorrichtung für derartige Bänder
DE1453182A1 (de) Maschine zum Aufschneiden von im wesentlichen halbzylinderfoermigen Koerpern in einzelne halbrohrfoermige Elemente
DE202016102386U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
EP3838522A1 (de) Messer, damit ausgestattete aufschneide-maschine sowie verfahren zum betrieb einer aufschneide-maschine
DE2408319A1 (de) Verfahren und einrichtung zum spanlosen schneiden von hartschaumstoffkoerpern
EP3898137A1 (de) Presseinheit für portioniermaschine
DE2632425C3 (de) Maschine zum öffnen von Briefumschlägen
DE102022114771A1 (de) Aufschneide-Maschine sowie Verfahren zum Aufschneiden eines Produkt-Stückes in Scheiben
DE2124461A1 (en) Perforated tear line prodn - in plastic films or laminates
DE2954198C2 (de) Vorrichtung zum Stanzen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B02C0018060000

Ipc: B26D0005020000

R082 Change of representative

Representative=s name: HANSMANN & VOGESER, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ANTON & VOELKL PATENTE GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: TVI ENTWICKLUNG & PRODUKTION GMBH, 83052 BRUCKMUEHL, DE

Effective date: 20140409

Owner name: ANTON & VOELKL PATENTE UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT, DE

Free format text: FORMER OWNER: TVI ENTWICKLUNG & PRODUKTION GMBH, 83052 BRUCKMUEHL, DE

Effective date: 20140409

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Effective date: 20140409

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Effective date: 20140409

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20140409

Representative=s name: HANSMANN & VOGESER, DE

Effective date: 20140409

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TVI ENTWICKLUNG UND PRODUKTION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ANTON & VOELKL PATENTE UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT) & CO. KG, 83737 IRSCHENBERG, DE

Owner name: ANTON & VOELKL PATENTE GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ANTON & VOELKL PATENTE UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT) & CO. KG, 83737 IRSCHENBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TVI ENTWICKLUNG UND PRODUKTION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ANTON & VOELKL PATENTE GMBH & CO. KG, 83737 IRSCHENBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TVI ENTWICKLUNG UND PRODUKTION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TVI ENTWICKLUNG UND PRODUKTION GMBH, 83737 IRSCHENBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R020 Patent grant now final