DE1453182A1 - Maschine zum Aufschneiden von im wesentlichen halbzylinderfoermigen Koerpern in einzelne halbrohrfoermige Elemente - Google Patents

Maschine zum Aufschneiden von im wesentlichen halbzylinderfoermigen Koerpern in einzelne halbrohrfoermige Elemente

Info

Publication number
DE1453182A1
DE1453182A1 DE19621453182 DE1453182A DE1453182A1 DE 1453182 A1 DE1453182 A1 DE 1453182A1 DE 19621453182 DE19621453182 DE 19621453182 DE 1453182 A DE1453182 A DE 1453182A DE 1453182 A1 DE1453182 A1 DE 1453182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
guide
cutting
saw blade
saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19621453182
Other languages
English (en)
Other versions
DE1453182B2 (de
DE1453182C3 (de
Inventor
Witschnig Ing Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1453182A1 publication Critical patent/DE1453182A1/de
Publication of DE1453182B2 publication Critical patent/DE1453182B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1453182C3 publication Critical patent/DE1453182C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/12Cylinder saws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27HBENDING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COOPERAGE; MAKING WHEELS FROM WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27H3/00Manufacture of constructional elements of tubes, coops, or barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L7/00Arrangements for splitting wood
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/36Machine including plural tools
    • Y10T408/375Coaxial tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/36Machine including plural tools
    • Y10T408/38Plural, simultaneously operational tools
    • Y10T408/3828Plural, simultaneously operational tools with work-infeed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/39Cutting by use of rotating axially moving tool with radially outer limit of cutting edge moving to define cylinder partially, but not entirely encircled by work

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

-' ί, , ;1 1'.
. Walter Witschnig SSataits ()
Maschine «im Aufschneiden von im wesentlichen halbsylinderförmigen Körpern in eineeine halb» rohrförmige Elemente.
Se let bekannt, aus Holsetämmen mit Hilfe von Zylindersägen Einzelelemente auszuschneiden» welche in ihrem Querschnitt die Form des Querschnitte3 eines in Längsrichtung halbierten Hohrea aufweisen. Mit derartigen Zylindersägen können beisplels~ weise faee-dauben hergestellt werden« Eb wurde auch bereits vor» geschlagen» diese Schnitte im wesentlichen den Jahresringen eines Holsstamee folgend su führen und man hat auf diese Weise z.Bo Bactaelden u.dglo durch aufeinander folgende Schnitte mit ringförmigen Werkzeugen abgestuften Durchmessers aus einem halbierten HolBetaea hergestellt <, Wenn man beispielsweise einen In Längs« richtung halbierten Holsstamm in einem Arbeitsgang in mehrere Sinselelemente mit nach Zylinderflächen gekrümmten Begrenzungsflächen oder» was dasselbe ist, mit halbrohrförmigem Querschnitt» ■erlegt, so verwendet man hiezn Zylinder sägen, welche mit etwa
909808/0328 .
493 S&lf'fo Ihzea üafaagaa in. des, Eolestaiim einechntidea, aehrsra aolcher Sägen mit abgestuften Durohmeeeern
liegend Iu alncr; gemeiceaxaen Maschinengestell angeordnet siado
Die vorliegenrle Erfindtmg sielt nun auf öle Schaffung einer jfinaoliintt der ebsn genannten Art ab, welche sich durch be3oivivxß eißfaofce Sonstruletioa und waiters üadurcli auszeichnet, üaß alt ihr aas Holsstüorieii Bauelemente ausgeschnitten werden köapcE, tieloSiS «aöh Zylindarflachen gekrümmte Be^reBsangeflichea aufweisen, »Ofcei der Schnitt la besonders rationelle]? Weiso, trotedesn abe» »it t:oh»r ¥räziB±on9 ausgeführt werden kann? Xhebes&n£e,T6 sielt die Erfindung auf die Schaffung einer der« artigen Bßsciiine mb^ nit welcher es möglich ist, auch Binael- «lentente ron beträshtllohdr Läsßo χα schneiden 3
Derartig« Solaelexesite, welche nach. 2yllnd*rfläch#a gekrÜSBit· ^^rensungeflächen aufweise» oder, wae daetalbe let, weluh« einea ^albrohrfurnieen Querecjisitt aufweisen, zeigen eine r&elfältige Anwendbai-Iceit als Bauelemente. Ine te sondere iann, wojviü hitbei die Segrensungsflachen dieser halorohr-Heizelemente den durch die Jahresringe de« fltiehen folgen, weleen diese HoIa β lern en te Vortßüo auf» Dice hängt damit saeamnen, daß der Verlauf Holefftoera parallel m dea Begrensungsllsiic gerichtet ist«. Derartige Eolstloaeat· eignen eioh beaiondere fflr PioÄ- und Deettakonetruktionen und cucb tür die Herstellung von Wänden tudglo Dieee Holzelemente lassen sich leicht ca wellan-Ä5r«igen odmr rohrartigen Profilen euaaca.öneetaeaj, wolohe sldi
909808/0328
BAD
3 H53182
durch «in« außerordentlich fcoi-e festigkeit aunzeiehneno Derartige Holzelenente können auch inäbeeonders für die Herstellung Ton wärme- und eohallleolierenäen Konstruktionen verwoidet werdenc Barch die "besondere Art der Heroteilung dieeer EoIzelemente wird insbesondere auch beim Schnitt von Hundholz eine Veraindorung der Schnittverluste erzielt und man orhält hiebet glatte Schnittflächen, welche eins Sachbeai*bei1rung in Tielen feilen überflüssig cachen0
Die vorliegende Erfindung besieht sich nun au£ eine Masohin· «üb Aufschneiden von im wesentlichen halbzylinderföraigen Körpern, wie beiepleloweiae von ±u Längsrichtung halbierten Randhölaera la einzelne halterohrflärmige Slemente» wobei diese Maschine alt hintereinander liegenden Trennwerkseußezi ■it abgestuften Durchmessern ausgestattet let, Bei einer derartigen Maschine besteht die Erfindung im wesentlichen darin; daß die einzelnen Trennwerfrzeugo auf einem gemeinsamen Piihrungs» träger angeordnet sind* Durch dieae Ausbildung wird eine Maschin· von besonders einfacher Konstruktion und insbesondere von einer gegenüber den bekannten Maschinen dieser Art wesentlich reduzierten Lttngeeratreckung geschaffen, wobei weiter» die MSgllohkeit einer raschen und olrf acben Auswechslung der treöxnrexfcseuge bsw· der rohrungaeleaente for diese Trennwtrkseuge und damit ein· einfache und rasche Stastellbarkeit auf verschiedene 8tärkea der einzelnen Elenente erreloht·
Eon aveoke ά·τ Aoewecheelbarlceit der einzelnen rreunwerkseuge 1st die Anordnung vorzugsweise co getroff#n, Aafi nihru&gstrlger nmlndeat einseitig anhebbar ist, wobri da*
9O9 SO8 /θ32*8 BAD
nheben «tee FtihrtmsatRtVge^e varzueawele« ait Gewlndeepindeln erfolgte
Die eisE&liian Irsnnt/arkseuge körner, ram vorzugsweise vcn 2jlinde?9ti£en gebildet rjain» eo besteht ^odcch aach die Möglichkeit, dissa tfrenriwerkseuga in Porn: ven Spaltwerkzeugen γ,-ub sublimen, wobei diese Spaltwsrkzsuge eine gerade oder such eine -gaft&bnte Schneidkante auftreineii können,
Boi derjenigen AnsfuhzxEagafoaraif bei welcher die einseinen Trennwerkssruge von Zyllndeffeägen gebildet eind« wtlohe duroh an einen (Teil ihres UmfoEgea anliegend© Hieaen angetrieben werdest9 wobei äußere Leitrollen die Anlage der Eiejnen an des Zyllniera&een öichera, let die Anordntsng erfindGB£8sese2 s^ooküBäeig derart; getroffen,= daß die τοη der a::lal«n Mitt©le^*nö bsidseitig am weltestea abliegenden "LeLtrollorx an 3ahxmruz&rvi$v). gelagert alnat deren Sohweakachssn außerhalb dim Fleitimyjtgee liegen, so daß diese Loitrollea durch die HissiGnapanTi'aEß an dss Sylindereägeblatt hcrange« zoges. werdest Diese SchweiikaiOO Bind vorsngoweiöo nit oinntell-■-"beren Federn Tereshcne
ZtfQstJcBBäfiig 1st der radiale Abstand zwischen der in der aTlalen Mittelebene liegenden Loitrolle mid d*sr Rotationeaebas des Kyllndereögeblattee ve?Sndorllchy xmd zwar voreiigswoioe derartr dai3 der die Leitrolle tregendö I1 in einer vertikalen Gleitführung vorschiebbar «ad mlttelß einer horiaontel bewegten Kellflücho anhebbar und absonkbar lato Die Kellfläche kann hiebe! beispielweise mlttele ci Gewinde spindel bewegt werden» Pea Auenaß der Ter&tellissig bzw«, Terochiebtmg der Leitrolle kann Yen eliwrr Skala
Ioeon werden.
909808/0328 ,
H53182
Die lünrangerollen sind sMokmISlg radial sau& 3Sgeaittelpunkt Yerstellbar, wobei diese Verstellung cJ-ttels Gewinde-8pindeln»T3rstt£8WQiBe unter ZwiacLeBschaltung einstellbarer federnder Elemente r erfolgen kann.
Die eincelnen Sylladersäseblätter weisen in bekannter feige außer ihrer Außenführung noch eine Innenfülirung auf» ErflndungsgemöS ist die Anordnung hiebci eo getroffen, da3 die Im»nftairajiß für die einzelnen Zylinderaägeblätter von mehreren radial vor at elitären ,Ttihrungsrclleii gebildet ist» Zar Verstellung dieser Küirmigerollen kSnnen wm KurTcmelemente Yorgteehen sein, welche la Bereich der Lag32*2apfen der Führungsrollen Schrägflachen aufwaiaon, nix welchen si« bsi Verdrehung die la aadialochlitüeix verscaiabt-arsn Lagerzapfen der Pührunesrollen nach auSen drängen·
Zar Verdrehung der Kurventlenente ist CTraobaäßig ein Bitsei το rge »eiien, «el ob β β ait einer als Zahnkr&ns ausgebildeten d«r Koarveaelement» taatmt, wob»l das Ritzel beispielsweise nittels einer Kloaraitter feststellbar'
far Verdrehung der Xurrs&eleaente kCnn»n jedooh euoh hydreullsohe Vorrichtungen, «1· beispielewaie· ein duroh öldrack beaufschlagter I>roolcEyl±nd«r alt Kolben und Rückstellfeder Tcrgesehen sein«
Dia Innere Führung für die Zylinderoägeblättsr kam auch von ßleitbaoken gebildet sein, welche duroh hydraulische Torrichtungen, beispielsweise einen öldruokzylinder .■-.■: radial verschiebbar oind. In diesem Falle 1st sweckuäßig für die Ochnlenmg der öleitbacken In der Weise gesorgt, dafi der bsw. Ale mgeordneten Kolben von elntr Bohrong darohsetst sind,
903808/0328
- 5 - 1AD OKQiNAL
U53182
welche sloh &e&eh dlo IKi3S.tbae3£S» fels bop Esataktfllohe alt
vHtevan /^afühi^HE^efoOTa der erfiadtmga- Ueuioitoia.m tema dl© £na*rs FJ&äraag der eißselaan
eioh. S5maiis?r4 Dbor ein©a Halbkreis sein, welehö In wählbarer
Sin© bsäienÄSJfe EffeoStmäßig« Aüisf^brwngsföra der er BasObine 1st ößäuteh geksiaizeichnet, daß ia mHäersn leilatttokMi^ di0 voreugewalae ja zwei ScliaaiaatuiTcsx umfsseeß* rmöh. Art «iiies ScvolTer-Jeopfea auf gltor ärebbisrisi Tragsclieib* lOs^ta? befestigt let. Durch
wird «intJ te^oMers rasche und oinfsche
auf vtr3Olii»4en9 Stilrksn der Einaelsleaent bsw« auf verschiedene 3>urchaiocs§©r äe® su zerteilea»ien Holzet amines g@eahftffesu
Wie bereit® festgestellt, 3tej2i?*a die Irennwsrlcaeuga auch von Spaltait>sßern gebildet sein, welche auf ciaea gemsinsamen PührungstrSger angeordnet Bind, Bei eiser derartigen Ausbildung der Irenmrtrkzeuge «la Spaltmesser besteht der Führungsträger «?raokmilßiß ans 6in*eln«m aueweoheelbaren LameHon, der«n 3törko zweoknäflig den üblichen Wandetärken« abatufungen der bereuet eilenden Hol&elasiente eiitep rieht» wobei diese einzelne LaaelXan unter der Virknng die finden der SpaltsoMor awiaobaa β loh
in form Bei d<ir Ausbildung der fraBmreütssuge Mn
lat dia Anorduune 10 «etroffea« Aod ä&r Fühnmgsträser disrtili Vorrichttinge» bekßü3it#r Axt in Dreh&oäfJlr^unÄoaa ucd >awe
■ . _ 909808/0328
T iÄD
Bei der Att8fuhrunge*orra? bei welcher die Irennwarfceeuga vom Spaltaeetern gebildet 8ίτιΛ0 bat as π ich als Hwectat&ßig orwi β pen s jeweils hint«· jedem Spaltmesser ο in gleichartig gokrüsaBtecy dl· Sptsltfugo ausfullcnnJQ füllelemant vorsusehen, welche· den Abotand sswisdien den einzelnen HoleeXeaenten aufrecht erh&lt«, Diee« sinselnon Fillolemente können in der gleichem Weis« «le die Opaltneeeer selbst befestigt sein· Ba kann hlebei die Ancrdnung go getrofien cein, daß lediglich die Spalinweeer in Schvingunoen rersottt werden, während die Tüllelemente in Ruhe bleiben·
Weiter· Atuiftlhrun^afcrnea iixid Details de? erfi&dunga~ gtmgßea Haschlxie beziehen eich auf den Vorschub der zu. •Rhneldeuden Holeetämae, auf Abstreifrorrlchtiinsen tür die Zjlinderoageblätter uowlo auf Abeaußvorrichtrjaßen für das SUgemehl bswo dia öpäns.
In der Zeichnung ist die Erfindung cn! and von Aueführangebeiepielea ochematiaoh dar^atollt. Pig. 1 der Zaiohnung soigt α ine Aueführungaform der orfindcngsgon&ßoa Hoechinon in Seltenen ο ich ν, teUweieβ im Schnitt, Pißc 2 colgt dieselbe Maaohic Ton derjenigen Seite, τοη welcher die Holrstammo in die H&eohlne eingebraeht worden. Die Fig. 3 bis 8 sseigen Details der fuhrung •ines 2grllnderBägeblattea, wobei Fig. 3 ein Schnitt nach Linie III - III der Pig. 4, Figo 5 ein Schnitt nach linie T-V der flg. 6, Pig. 6 ein Schnitt nach Linie YI - YI der fig. 5 «nd Pig«. 7 ein Schnitt nach Linie VII - VII der flg. 8 ist«
90 980^/032 »ad o.-xüiNAL
* H53182
yig· 9 Baa 10 B»lem is VerdtejeaaelQht fefiw« ia «ine itaeflUirwigefona» hei. welcher flie TreQireerkeeug· nach-Art eines Bevolverkopfes auf einer drehbaren Grauscheibe angeordnet Kind. Bie Hg, 1ΐ "bis 13 zeigen eine At^f iihrungsf ore einer Maschine, bei welcher <5ie Srenniirorkzouse von Spaltzn©0«©.ra ge« bildet sind« «©bei die linke Hälfte der Kg. 12 eiaea Schnitt tta?L· 3Üaio ΧΙΙ-ΧΪΧ der Fig, 15 tmd die rechte Hälfte βer
12 einen Schnitt nach Linie XlTa-IIlQ der Pia. 15 darstellt· 14L seist ©3no Seitenansicht eiasr anilereu Ausführungeform einer erflndungsgeo&een Maschine von der Bedienungeselte der Maschine her gesehea. Pig· 15 lot ein Schnitt &ac2i Mßle XV-XT «er Fig. 14. Siß- 16 iei; eia Schnitt n^ch linie X7I«X7I der Fig. 15 tmö zseigt den Sylindercägenhlattantriob· Pig. 17 isitieii leilecfanitt »ach Linie X?II-3^I^ der flg, 15» einen Mngsa^tmltt dureb die Maechlnen&ohse. Die Pig· 1Ö, 19
20 eeig©ia in sohaublldlleher Darstellung einen vu ait ^asatetsfiger und BolIenffÄärtme* J)Ie Fig. 21 ein*? Xoilfinsloht ö®r Zyllndersügen von oben· Pig. 22 let eis Schnitt naeh 6«r Male XXII-XXII der 31g. 25- und ?igo 23 ®ia Schnitt tmefe linie 3αΐΙΙ«ΣΚΙΙΙ der FIg,-22, vobei iß diesen figures öl« iKp.ere Bißttrelnigoagovorri.aiituae dargestellt ist Pig« 24 iet Qin Schnitt nach Male ΜΪ?«·ΧΧΓ? der Pin, 21 aeigt die fingere und die ianero HLattabstreifvorriohtvmg· fiß. 23 s©igt in sobaubiIdlieber Derstellimg ein.« form einer fiolXeaführung für da« Sägeblatt.
B«i der in den *ig„ 1 und 2 dargestelltei* -Au einer erfindttogsgsraäßea Maschine oind die einzelnen zeuge von Zylindereägen 1 ßebiiast, welche hiateroiBaaaer
ait abgestuften Durchaesaero ungeordnet ain<3 -> Ulο Hasoiiine woist siiw? Crttnäplatte 6ii «rat, welche mittel» Funäamentechraube» 62 o3odglp ia Bodsm vc-renUcert iato Ar. einem Knds der
61 erhsbt oXcn liter dieaer örunäplatiiu ein Jochartigor 6o Kit aera Be«ugos»icheri 2 Bittd dis lnaeriin KihniEgaorgano nänlich Fihr\mgerolleaf für >3ίβ Zyl.indcrpägsblätter 1 'cobelohne%9 Diese inneren füiirungoorgans sinü alia &n ain-ara geaatinsaiaeii Fühi-jugeträger 3 angeordnet, welcher alt seineni sin! aufseitigen Bodo in Ständer 6 in dleJUfUhruAgen h(5hyKVoi-otGll\iar ist, wobei oioee HbhenTöröte?.lnng tixxvQb Oerariadespindeln 7 (Hg0 2) bewurkateilig-fc wird o Dar WUhinzngsträger 3 wird h?.ebei \ub ein· an se item anderen Bade a»gt?ordi}.3to Schwenkl^gernng 9 Tercicbwfcrtki, Durch diese Hv:bl)e»e^ang dee eisten Sndas des FiUunmgaträgero 3 »orden dia Sylindersägtfblättsr Ton ihren äußeren Lei trollen 3 absebobaa uM könneii to in oinfacber Weis« &Ui3g9weuhyelt «erd&n^
Xn der glaicäftn Wei»v Mio die Ιηηζνβη Fihrung»organe, auf «siehe is «oiteren Verlauf der Beoobreiljung noch genauer elEgegaoeen werden wir6, sind auch die äu3ar&a Loitrollen jeweils su nehrsren» Tor^ugaweiee jeiseils rsshta und links der Tertifcaleu KittelelQene angeordnet f «cl^i eine dieeor Leit™ rollen unterhalb dto Sägeblatt«» angeordnet ist v.nä mit ihrer Achse Ia der rertlhalen Mittelebene liegt <>
Jtor Antrieb der Sägeblätter erfolgt mittels endloser Riesen 16, nelohe über Umleitrlestenashsiben 15 geführt sind» die Ihrerseits von einer c allen Sägeblättern geaeineaiaen
90*808/0328 iad
U53182
Hauptwelle 14 angetrieben wlv&9 dessen eine Lagerung mit baseiohzjet 1st ο
Wie insbesondere aus..Fig* 2 der Seiohnung eroichtlioh ist, iat das obere !Drum eines jeden Zylinaersägeblattas 1 über ■jLnsn Bereich '/on etwa 180° frei geführt und «s lot lediglich
untere harokreisförriige Trusi für die Lagerung und die Führung das Sägeblattes und für dio Übertragung der Antriebskraft vom Hieran lö auf öle AKÜenfläohe daa Sägeblattes
herangezogenο Es komat öahsr einor guten Anlage ües AntriebsrrisEisns 16 an dar äußeren Mantelfläche &βε Cägablatt©3 eine Imoondetre Boäoutur.g zu« Un sine derartige gute Anlage zu
ist jeweils linke und reohts von der Rotaticns~ deo Sägeblittes eine Lsitrolle 8 vorgesehene Diese
3 sind an Avuen 64 gelagert 9 welch» iarerseita En Böcksa 12 eohwenkbar nrgalenkt öinds wobei die Schwenk» achsen beiderseits außerhalb des Hiemenzüges 16 liegen, Dies hsfc awr FolgeP daß die seitlichen Iiaitrollen 8 uuroh die Hiemenopaimung gegen die Sägen gepreßt wardenc Eine imtör ?ederwirkung stehende RiemenspannreXle 33 gewähr·» leistet die Spannung des Hlomens 16 auch bed Längenänderungea0 Der Bienen 16 kann entweder von einem Flachriemen oder auoh Ten einem oder mehreren Keilriemen gebildet sein»
Die unterhalb der Rotationsachse des Sägeblattes 1 liegende Leitrclle θ ist im Sinne einer Anpaesung en den Jeweils au verwendenden Sägendurohmesoer iiöhenveretellber gelagert und fwar beispielsweise derart B daß der dies·
- 10 ~
908ÖO8/0328
* »AD ORSINAL
H53182
■ittlere Leitrolle θ tragende Teil 10 in einer senkrechten Gleitführung ▼eyeohie^bar' ißt und mittel· einer beispitleweie· durch elite Öefiadeapinael 11 horizontal bewegten Keilfläche angehoben bttWo abgesenkt werden kszuip wobei das Auaaafi der Verstellung «weckmäfllg an einer Skala ablesbar
Sie finielnen Holselemente wurden auf der erfindungs** geaälen /Aechine, wie bereits festgestellt, aus halb cylinderföreiger. Material, d«h« aue in Läneariohtung Halbierten Holsetftnen geechnitt«no M.e Zuführung dieser halbierten Holae-Mne sun ereten Sägeblatt und öle Vorschubbewegung in der Äaeohine erfolgt in einfacher Iviae duroh einen Xetttttiug oder Seilfug 17, weloher mit aeinea oberen horii ontalen Trum in einer in der Langemttelebene dea Pührunge· trägura 3 angeordn4teu nutartigen Auenehüi>.\g 'B geführt iet, Di»eer Ketten- oder Seilzug 1? trägt atOen Mitnehmer» klauen 19t -0, van welohen eine, nämlioh die Mitnehmer» lclau^i 'i(' Ttrstellbare Spannmittel aufweist. Weitere wird der <ie Maschine durchlaufende Halbstasus aufierhalb ter Schnitt» sone »Λ RoXlen 2\ geführt α Zur weiteren führung des Halb« etanmes kajin auf der Einlauf se it β der Uasohino am Stander 6 eine 7?eXa-Jtungewal«e 22 yorgeeehen sein» wie (lies bii aattereö^en Üblich let»
Un bei« Wechseln der Sägeblätter das öffnen de» Letten- oder Sellmgea au Yermeideuc kann die Vorschubvorrichtung auoh
- 11 «
9 0 9 8 0 8/0328 IAD OBiSINAL
la caret hintereinander liegende . Ketteasttge 59 aufgeteilt sein« wie dies tu XMgο 10 tl^.rgeatellS lato Weitere anstelle von Kitnehrasrklauen auch in ö&n Kettengliedern Stacheln 60 vorgeeehen
dio iaaercm 3?iinrungsorgans an den je wolle Durehaieaesr dos eu ver^GnSenCen 2yllnder»tigeblattee aap&sooa six können9 siaä die Pührimgscrgsne eriTladttngegCiB^S .In radialer T&alitimg verstellbar λ
In den Figo 3 und 4 ißt eine öaFsrtige VerstellmiJgliofe.kfsit darfeetellt, Ks aiad bieoei die Lageraapien 65 der FOhrungerolleis H fceideeitig in iiadialaohlitzen, 24 von TrUg®rhßl1sriiigeB 23 vereohiebbaro Hcl?©n diacan Trägerhnlb« ringen 23 einfl Bit SoSirägfläcaen ausgebildete Halbrlfige 25 Torgaaahon» welch· gegenüber ßen fräg&rlialbrlngen S3 Bind ρ wobei die Sohrä&flächen dieser Halbriiige 25 ist Bereich der XegeraBpifea 65 vorgeßeßen sind.- Kit die«en flachen werden die Lagersapfea 65 in radialer Richtung vsr» stellte Die Verstellung der iialbräiigo 2JT» kann entweder über ein Sitael 27 β?Γοΐ£«*£Γ i/eloiiea in dea frägerhalbringen 23 gelagert ist und mit elnea- ZfJiskrans 26 kSLcaito Sin« derartige AuebllAuag tat in fier reohtea Kölfte i2er Fig.- 5 wad in Fig, 4 dargestelltc.Dfta Ritgel 27- Ic&ais aittele einer Κ3.«β&·- auttez* 28 f«etg<eet«llt verdea.
Eine cvelte !I^glilofeSirelt öer Verc-t^llisne c.er ifelbrirs^i S5 ist in äm*'Un«mn Hälfte äer Fig,« 3 ds
hl*%ei file Yeiiuroattng nnfcgegen ä« Vlxtaaag slnar Al· itöeJtetellttöa beelritsTvUu Druokfrsdo? 30 rji^ola eines in deu DruoXaqrllnder 29 eing^Srüokiian STuokalttels vorge»OMte!i„ Die iaaeren jTOhnmgin £Ur äao »yliKdereägeTsiatt kitanes. mal anrl«it xtn Bolle» 2 auch Ytra aielt^eakeii 4 geMlAtt eoin, «it Ö5.9* in A«n Pif« 3 und 6 d&reestellt ioi, Bs sind hiebet jede? Olal^bi-oke 4 , vorsugewelee ami Öldruoksjlinder sugeoydno1!, dtrea Solton 66 το» einei· Bohrung 6? doroix»e1;st »lad, »aioh« Bohrung «loh auoh £u?oh ate aieifbackea 4 eet»t| uobti Äuroh diese Bohrung 3e,s stir liOiimlaruiie Üer ulsltteolM erfordernahe Ol zugeführt wird»
Bei einer «eltsren AuefUhruogofom dor inneren. der Äylindereäieblltter, «aloho ixi £ea 91g> 7 und S et eilt It t, gleite·» das Sägeblatt 1 auf einem von träger 5 abuisluibarca Halbring 9« 2ur Anpassung an dem Jeweiligen Duroipieeser des ZylinderaU^efclattee Bind Halbringe es*» GltltTiogö 5 Kit verschiedener Stärke vergeseben, «eiche wAhlweise auf den TUhrungeträger 3 aufgesetst «erden· A-joh in äleaea fnlla vrlrd die Heliyung snisohen dea Gleitring $ und de« Sägeblatt 1 durch ein» Druckölechaierung berabgeaetxt» nobel das Cl durch eänu in eine Länganut See 9tthmngetrttger8 3 verlegts Leitung 33 ^!geführt wird, τοπ weloher au· . tn radialer Riohtumg erstreckende Ocomlerslttellsanfils 63 aba?.-9igen.
~ 13 « 90300 8/0 3 28 ^0 0B;QiNAL
t»ae»as»8n BüLTUog imA το? all«E3 but AufaahK* dee
wsiat «las Sägeblatt X i&aenseltlg in ca eich tar Welse eJtae Hut auf f in öi# die Kl&rungerollen 2 Bit oimm Bund ο dir ßXeltii&okea 4 bzw, der öle it ring 5 nit einer Leiete ci^dglo ejlTi^iifcE,, iJua glolcä&t&weok sind die isnerea mittel ßtt »lüäHs weiteren Bund0 Fl&neeh u.dgl mit 6 en Eti0&0B dao SMgeblatteis aueasmunwirlst β dieser Art isusr Aiif^ehma des Λtialechy^ca sind nenentllofa
bekannt o lc'Sssnea auch bai derjenigen
welcher die XimezLtükrung dar Säge&L&tter von Rollen
IaIt11 Sohaltrvorrichtungen ror^*sehen sein« line weitern AuafUhrungafora dar «rfindimgiigeaäSes ifiEteehin» iet ixü dec Fi^o 9 und 10 dargestellt« Bei 'dl···» Aueffibruttgiforia lot der Führung irägar, welcher i»ei der fUhnrageforn neoh den Pig ο 1 und 2 liegend« Scbatidstafen aufwe ie t, derart aat es-tellif» Jede diea^r Vaterteilungen voriaugeweiee nur je awel ettfia fl^fiiÄlst, wobei dies« üntsrteilnxig oaoc Art Revolverkopfec auf .einer drehbaren !fragechelb® 35 eindo Weitere lot bsi dieeer AueftJüirungufora die Torriehtung TormigeweiBe uweieuorbar ausgebildet ν,νΛ e« könnesi beidereeite der Tragabfceibe 35 Tcrgteehen sein, üe lot auf diese Weise sitfglich, dsn Hal\>-otos» tfüerst durch die ereto SoSaneidetufS laugen iis hierauf dio>
S Q β β O 8/01 -3 δ BAD
U53182
t Sofia die 3?s*gsobeit)e 35 bu Terdrehen, Mt näshet kleinere Bchaeldetttfe dio Stellung der ersten Schneid stufe eingencBsen hat ind hierauf la Rücklauf wlederua halbrolnrfurftige Holaeleaente absutrennen, worauf denn wieder die nXchiitfolßeaäe Schneidstufe eintesteilt wird^ Hiebel ■üi»H«n naturgea&fi auch die Sohnoidrichtungen der einzelnen 8chnelAstufen abwaoksolno Hit der in den l?ig 9 und 10 dargeetellten Maoohine let eis teiepielsueieo aSglieh, eisen EalbetejBB in drei Durchgängen in einseine halbrohrfursdge Roleeleaente aufsutraanjü, Bei einoa oohif&oheren Hols ge· nugea unter TJnwtÄnden eohon swei Durohgfinge oder unter Ua« ständen auoh nur einer0
Bei dleeer AutftthrungeforK aind an der τη eine Achee 3β drehbarem Sragvohelbe 55 ^lhrwaceeingftts^r wie eie toieplelaoeiae la den Tig. 3 ble 8 dargestellt oind, adttele BohraubbolBen 37 od.dglo lCebor befestigte Die I«ltrollen einÄ auf der frageohoibe 35 in einem Schlitten gelagert und k3zmen rnltt·»!« einer Gewindeepiadel «um Zweoke der Anpassung an dea Jeweiligen SttgeblattdurohOieeeer verstellt vrerden0 Bai einen aUgliohat 3l«icha>{.U3igon Druck nnrt eine catts Anlage der Leitrollen θ au gewährleietcnt eiuä diese Leitrollen β im Ttthrvagesohlitten sahnenlcbar gelagert und stehen unter elnetellb&rer Ffrdarwirkuugo
Pie itt F:l£.< 9 ai« öea Beifüge »eichen 30 beBelol&ete Qohneiäatufa wird durafe Vrtktm der SragBchsilre 3$
- 15 -
U53182
ia Sebnelfstelluauf gebraeht und <tee& la der Zsiotaasg nicht £a?ßtstel3Lt8 Yox-ri-ohtiaigen Ια ihrer lege fe8tgelegt9 woreuf dam δ ei· Koter 59 (Figo 10) alt der HieiaeuBciieilie 41 über ein« EwppjAätKg 40"verbinden vfisrdo Auch liier erfolgt d«r Antrieb dar einieXsna Sägeblätter, wi© Tsei ö«r sratea Auefnisnaoeefora ait ^aIe Ei ösen 16 β
Bi© Awaf^üiriingafora aaah des. Fig« 9 u*id 10 weist des ?or1iell ®&nm? ©g^sblloh verktirstea Uaiilä^ge 3 er Maschine auf„ FevBf]* ist bei öi»a@r Auöführtm^sforffi rcöglicht Aucweohcelia νιο» Sägeblätterns das EiuBtßllon der rolXf<a ii.dglo aa ι1·βη jeweils gerade sieht arbeitendea Sohneidatufcm vorcimehaeiio
Sine weitere AuftfUhrun^oform ämr MaeijJSxiüe? 'bsi «τ«!eher die Xrenntr^r^f^t^e- vca iao«9©ra βοΉΧβ·* ninif ißt in dea Wß» 11 Bei c'leuvr Amf®hmin£*£w® besteht der FtthrungetrS^es? 44 aua eiiiiieliasa LfiSi»llis»ri 45 ί we lohe duroii ilohraisfeen 46 geepMmt eia<S(i ^c'ßöi swisclien den Lamellen haXblacie gebogene Spaltaseeesy 43 feetgokleratat eiöäo Pie StSrto des? Ij@c?.8lSc?n 43 entcprioht swoeteäSig
der öl*·Keinen reit ßisaas?
. halbrohrförmigen Holzßlömastc» ^9o T^r Hell*« sisß 70; au« w©lofe@Ta die einaelnoa K
d«rolt YorselRi.V-i-?elgeß £'ϊ in Dichtung üss Pfffilt^ ?«
- 16 -
and etigan die Spaltaeeaör 43 vcrgaachoteno Diese Spalt«* aase·? 43 wtrdon in bekannter Welce durch Schwingungen •rsetigsr 4?» welche fin Führung träger 44 angreifen» in g Twreetst unä zwar in r.r eh schwingungen in Biohtung
du &>pp«lpfeileu 72 unü baw0 oder in Aohsialachwingungen in &iehtw*g äee Poppelpleiles 73p Bioae Soh^ingbtwegung dir SpaltM&tiiBer Terbaeuors die Spaltvfirkung lioser ttaaser und Tenrindeirt dl« Kraft, v.^lohe siir Halativbawegu&g snieohon ■esa«? und 8-tani no*«w<anäie ist» Wenn 4^r itüminget^ilgtr 44 •uenahliefllioh in Aoheialachveingungea irj Bioiatung de· Dopp«l pfeilte 75 vareetat wird, ao kann die Anordnung ation so getroffen sein» äai die Oberseite diösea FUhru£gsträi*re>
des Stan* 70 al« Auflage dient ·ι die SpeJLtwirkiuig der 3palt»e»8«r 43 und in»beeonä#r* die IQftxvag des aufzutrennendaa Staraes zu v*rbeas«wa, IcBVMm öiater jede» Kellaeeeer 43 Spaltftillsleaente AQ vor« geeeben seift» «»lohe dleeelbe KrUnaux}g aufweisen» «ie die Spaltaeeaer» «eloh«aie jeweils migeardnet sindc Diese WIleleeente 48 sind auofa in gleicher Weise wie äie Spalt- »ssser 43 eingespannt» wobei es jedooh nicht erfoirderlieh iet» daft diese FUlleleisente die Schwing'bewegung der Spalt»· Besser 43 mitasaobeno
Sie Sohnoidteantö der Upaltfflesser 43 kann entweder gerade sein» oder aid kann walleuförctig oder gezahnt sein» «i«» die* ta Pig«, 13 dargestellt, lot» Wenn aan auf die
IAD
Spalt:£tt3.1»Xesiente 43 wraichteto m ist es zweckmäßig,
eines eoDgaoh konisch« QuersahKit-tafora
Bsi dor la Fig« 13 und 14 geseilten AtäBführungsfona einer mit 8pelta33s#rs arbeitenden Auftrennvorriehtung rufet der BU «erlegende Halbataisaa auf oineza Träger 50 und wird Bit Klauen 51 iß Earmiäh© hma im verbleibenden Reatstüok festg«sp&tmt· ' ElnepanriTorrichttmgen 44 und 49 sind in einem
lürpor 52 an^eordaot^ öur seinorselts in eboRfallo 3'jXinaTi.aclwn FUhruiigskörpor 57 g»lagerΐ Iv* · Sohwingimgoerseuger 47 Taroetsen den 52 über die liaeo 5$ und in Zueamenwirken mit der Feder 56 in
Sollen &%m Körper 52 auch
Bitgeteilt werden» so w&Q die Lagerung dee Körper« 52 iia ?üiiTungek?}rpar 57 dies® LHngebewegungen sulaeeeno Bg kas3 der Staam β it samt Träger 50 und Festepannvorrichtung 51 i» Mssohlnengeatell 58 feststehen imfl die 3paltwerkzeuge east iöron J5inepaanvori*iohtungcn sowie dua Körper 52 und des Fübruzjgskürptr 57 in Stazamlängsriohtusg vorgeeohoben werdea, beispleleweiae mittels Gewindespindel^ 53 oder auroh -hydraulische Mittel.
Wesentlich einfacher ist der Aufbau der Vorrichtung, «renn der Stern» zslt ^rögor-.^nd BefeatigungBV(3rrichtungen Torgeschoben wirdp da dann dsr Führungakörpsr 57 sowie die Spindeln 53 entfallen können.
Die Soiiwingungs&rseuger könnten in bekannter Weise hydraul lssij β elektrooag?ieti8ah^ durch Unwucht U
- 10 -8O9Ä-O8/0128
trifte« werden. Die Verwendung voa SpaltiUlleltueanttn 48 1st ferner aiobt. <snf Auftrtanvcrrldäituiigen alt Spaltneeeern T>i5tofcr&iktD öl« kuimen vielmehr mit den gleichen Effekt au oh bei Bit Syllnder sägen arbeitenden Auftrennvorrichtungen verwendet worden· Ec Iat ferner zur Verbesserung der führung dre Staaaee Bloat erforderlich» das eich öle Keilbändor über einest Halbkreia cratr&okcm, eo genügt, wonn öle, vom 9tthrun£sträger ausgehend» über einen kleinen Winkelbereloh der Bahnittfage folgen und so seitliche Abweichungen des Stamatc Ten der Toraohubriohtung verhindern o
Za den Mg· 14 - 25 Bind weitere AuafUhrungeforRen und Details einer erf ladung· gemäß en Haaohine darkest slit..
Die Maeohine nach den Fig· 14 und 15 welet einen elgentll ' ta BohneIdteil 101 al· einer Mehrsahl von Stufenftihrungen und ZylinderaägebIattern, eowie Einschnittßpannwegen 1C2 und und einen Avseoaalttapannwagen 104 und weitere Klhrua$sgelelae 105 und eine ualaufende Voreohubkette 136 auf« Der FUhrungeträger 107 let wlederua la Uaechinenrahaen rertlkal geführt und tonn aittele einer Oewindaspindcl 100 und eine« BedietunfehebelilOS bei Abklappen eines Auflager« 110 voa llaaohlnentlesh abgehoben werden„ An Pührungaträger int eine verstellbare SchnittfugenfUhrungsleiate 111 angeordnet ο Xb VUbxungeträger 10? aind Hut en 112 aur Auf· nähme voa FObrungen 113 (Pig. 20) bJtw0 114 (.Figo 19) oder von ZuKCtsfQhruugatrügQrn 114 vorgeoeheiir.
Mr>eohinecrahiien 101 let eur Aufnahmu der eil
für dia Sägeblätter in Pächer 11'.?
IAD
unterteilt· Die Sägeblattentriebsvorrichtung besteht aus aittele Gewindespindel 116 und Bedienungerad 117 verßtellbaren und abgefederten Iisitrollen 118« Bei der Betätigung der Gewindespindel 116 werden gleichzeitig die Rieraenaoimts« platten 119 und 120 verstellte Weitere weist die Sägeblatt- ' antriebsvorrichtung eine Memenspannrolle 121 mit Bedienungshebel 122 und Antriebsmotor 123 und Umlenkrolle 124 eufc Der Kiemen 125« welcher als Flachriemen ausgebildet let, wirä zur Vergrößerung deT Reibung mit Gegendruckrollen bzw* Ftlhrungsrollen 12? an das Zylindersägeblatt 126 angedrückt«
Die Absaugung der Schnittepäne und die 3ägeblattreinigttQ£ kann entweder durch eine innere 128 oder durch eine, äußere Blattabstreifung mit angeschlossene? Absaugung erfolgen oder aber auch nur alt der äußeren Blattfcbetreifung 229 und «inei? inneren Zufuhr 130 von 01» beispielsweise Dieselöl oder Petroleum sur Ttrmeldung dee Anklebsne von Sägenehl und Haig· bei gleiohaeltigor Preßluftsufuhr 131 bub Aueblasen d«e Sigenehle erfolge«. Bei beiden Auefüfciorageforiaen erfolgt dl·. Absaugung der überwiegenden Menge der anfallenden Sägespäne durch eine SpHnefangwanne 13S9 welche mm Sweclte des Riemenwechsele auesiehbar ist. Moeer Wanne 132 ist eis Bit Saugechlitzen versehener Kanal 133 angeordnet.
Sie äußere BlattreinlgungsvorrlolitUBg 129 «eist eis· Sinetellsohraube 134 alt Feder 125 und einen Abstreifer 136 BVtI und ist aus der K&eohlnenplatte 137 sueaiehlmr. Rleaensoiiutsplatte sowie die MBsehi&ettpl&tt» boaitsea
- 20 -
SAO
kanal«
Die Innere Blattreinigungevorrichtung 128 alt Abstreifend Absaugvorrichtung i&-t mit der äußeren Reinigungsvorrichtung identisch, wobei diese innere Reinigungsvorrichtung mit den eugehurigen Abeaugkanal 138 auf der 3tufenführung 113 montiert ist (Fig· 17)« Gemäß einer zweiter Ausführungsform de? inneren .Blattreinigung wird Dieselöl oder Petroleum an die Innenfläone des Zylinderblattes 126 duroh den Kanal augeführt, wobei gleichseitig Preßluft durch den Hauptkanal und einen Nebenkanal 135. im PührungBtrüger 107 augeführt wird* Der mir Erzeugung des Unterdruck^ erforderliche Exhaustor iet in der Motorenkammer 143 untergebracht. Die anlaufende Vorschubkette £6 wird vom Motor 144 über ein Getriebe angetrieben.
Die Sägeblattführung kann entweder entsprechend der Figo 20 in form von Führungerollen 127 odor mit konischen FUhrungerollen und BlattrückenfUhrungsroXlen 146 gemäß Pig. 25 ausgebildet seine
Der auf de» Binepannimgen 102 und 103 aufliegende Halbetamm wird mittels einer Binspann-und Zentrierungevorriohtußg; 191 auf die Masohinenachoe eingerichtet» ilach erfolgter Zentrierung wird die üinepann- und üt-ntrierunga vor richtung beim Binspannwagen 103 gel&st und es wird mit der gefederten Druckwals· 152 mittels einer Spindsl 153unä Einern Bedienungen rad 154 belastetn Die Einspann- und Zentrierun&avorrichtung wird mittels einer Wechsclepindel über dau Bedienungsrao 155 betätigt»
- 21 -903808/0328 BAD
Seoolal £cr Sisteotoit-Sapajam/Ägaii 102 ale auch <5©r A*4ees!isit$C£ftSium§£@ 103 werdes ψοη βϊ&βτ ua3*itfend«a <UtT3h msiczimg des Sttanrades 15? dureh Betätigung β·· 158 1% Selmeiarlohttixig bewegt* Ae AussohnlttapAnnimftn trirä isr äalbstaiea duroii eins Spindel 139 festgehalten·

Claims (2)

Patentansprüche :
1.) Maschine sum Aufsohneiden von im wesentlichen halbeylinderföreigen Körpern in einzelne halbrohrfurmige Blemente mittels nach einem Kreisbogen gekrümmter, hintereinander tor Wirkung gelangender Trennwerfczeuge alt abge-■tuften Durohmessern, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenn» Werkzeuge auf einem gemeinsamen Itihrungeträger angeordnet Bin«.
2· Maschine naoh. Anspruch 1, bei welcher die Trenn» werkseuge als etwa über die Hälfte ihres Umfanges in den aufsueolmeidenden Körper einschneidende Zylindersägen ausgebildet sind» daduroh gekennseichnet, daß zum Abziehen und Austausoh der Safeblätter, Führungselemente u.dgl. der Führung^ träger sunindest einseitig, Torsugeweise mittels Gewinde-Spindelnt anhebbar ist?
3· Maschine naoh Anspruch 1 oder 2, bei der die Zylindersftgvn durch an eine» Teil ihres Umfanges anliegende Riesen angetrieben werden, wobei äußere Leitrollen die Anlag· des oder der Riemen sichern, daduroh gekennzeichnet» daB die τοη der Mitteleben· beidseitig am weitesten abliegenden LeIt-. rollen an Schwenkarmen gelagert sind, deren Schwenkaohsen auSerhalb des RiemenEUges liegen, eodafi die Leitrollen durch die RlMMinspannung gegen das Zy linder sägeblatt gesogen werd«sw
4· Maechlne naoh Anspruch 3, daduroh gekennatlohnet,, an den Sonwenlcaraen einstellbare Pedorn angreifen»
U53182
5ο Maschine nach Anspruch 3,> dadurch gökennseichnetc daS die untere^ in der Mittelebene liegende Leitrolle in ihrem Badialsbstand sur Sägedrehaehsa i-erändsrlich ißt? vorzugsweise derartB ä&Q der die Loitroll«? tragende Teil in einer vertikalen Gleitführung verschiebbar und mittels einer beispielsweise durch eine Gewindespindel horisontal bewegten Keilflach© gehobon oder geaenki werden kanne wobei das Auemß3 3er Verstellung an einer Skala ablesbar iat-
6-, MBsohJ.no nach einem der Ansprüche 2-5» dadurch gekennzeichnet, 6aß die ilihrungsrollen mittels Gawindespindeln, vorzugsweise unter Zv/i&chenschaltung einstellbarer federnder Elemente, radial zum Sägemittelpunkt V3rstel3.bar sind ο
7ο Maschine nach einem der Ansprüche X - 6, dadurch gekennzeichnete daß die inneren PUhrun^siniit'ji für die Säge blätter durch nehrere radial yeretellbare Führun.gsrollen gebildet aindP zu deren £e?e >inßamöi* Verstellung Uaibringe vorgesehen sind, welche im B ar eich der Lager zapf an der rollen Bchrägflachen aufweisen, csit welchen sie bei Ver drehung der Halbrings die in Radial£ichlit«en verschiebbaren Lagersapfen in radialer Jlichlung verschieben 3
8e !faschine nach Anspruch Ί* dadurcli gel:snn3pichnetc daS Bur Verdrehung dei- Ealbringe ein Rits-il vorgaaehen ißt, ' welches Bit einer als Zchnkrs,nz ausgebildeten Ausnehmung der Ealbringe kämmte wobei das Iiitaei baispielßweise mittele einsr Klemautter feststellbar ist,
S09&08/C328
U53182
9» Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dat zur Verdrehung der Halbringe eine hydraulische Vorrichtung, a .B ο ein Ton Öldruck beaufschlagter Druckzylinder mit Kolben und einer Rückstellfeder vorgesehen iet,,
10» Maschine nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Inneren Itihrungsiailitel für die Sägeblätter Ton Gleitbacken gebildet Bind, welche durch hydraulische Vorrichtungen, beispielsweise durch Öldruckzylinder mit Kolben radial Terechiebbar sindo
11, Maaohine nach Anepruoh 1O9 dadurch gekennzeichnet» daß zwecks Sohmierung der Gleitbacken die den öldruekzylindern zugeordneten Kolben von einer Bohrung durchootzt sind» «eiche sich durch die Gleitbacke bis zur Berührungsfläche mit dem Sägeblatt erstreckt,
12. Maschine nach einem der Anspruchs 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Inneren Führungsmittel für die Sägeblätter τοη sich annähernd über einen Halbkreis erstreckende» Gleitringen gebildet sind, welche in wechselnden
Starken, auf den Fuhrungeträger aufaetzbar sind«
1?" Kbsohine nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnetp daß zur Aufnahme des Axialschubes bzw· SHgedruckes das Sägeblatt in bekannter Weise Nuten und die führungsmittel korrespondierende Bunde, Leisten ododgl- sowie einen mit dem Sägenrücken zusammenwirkenden weiteren Bund» ¥laneoh od.dgl» aufweisenc
14« Maochine nach Anspruch I0 dadurch gekennzeichnet»
> 25 »
909Θ08/0 32 8 sad
U53182
daß eine Bruekölschalerung vorgesehen ist» bei der das Schmiermittel über eine in eine Lünganut des FÜhrungsträgers verlegte Hauptleitung zugeführt wird» von der radial gegen das Sägeblatt führende Kanäle abzweigen.
13» Maschine nach einem der Ansprüche 1 -14» dadurch gekennzeichnet» daß die Vorschubvorrichtung für den Stamm in bei Sägemaschinen bekannt®? Weise aus einem umlaufenden Ketten« oder Seilzug mit Mitnshmerklauen» Spitzen Oodgl-» zur Halterung des Stamme» bestehtο
16ο Maschine nach einem der Ansprüche 1 <*> 15c dadurch gekennselchnet,, daß sum Niederhalten dee Stammes einlauf e a it iß eine bei Sägegattern bekannte Belaotungawalze angeordnet ieto
17» Maschine nach einem der Ansprüche 1 - 16p dadurch gekennzeichnet 9 daß der SHhrungsträger in mehreren Teilstücken, die vorzugsweise je zwei Sotmaidatufen umfassen» naeli Art eines Revolverkopf^ an einer drehbaren Sragscheib· lösbar befestigt ist.
18ο Maschine nach einem der Ansprüche 1 - 17» dadurch gekennzeichnet» daß vor und nach den Trennw»rk»tugen 3« ein geschlossener Ketten» oder Seilzug unü gegebenenfalls eine lastungeeinriohtung vorgesehen ist«r
19« Maschine nach Anspruch I5 äaduroh gekennzeichnet«, daß die Trannwerkzeuge aus am gemeinsamen PührungetrMger befestigten Spaltmessern ©setehen-
2.On Maschine nach Anspruch 1 und 19» dadurch gekennzeichnet» daS der Führung»träger aus einseinen» ausweshsol» baren Lamellen besteht, deren Stärke zweckmäßig den
SOa8O8/052S bad
U53182
Wandstärkenabstufungen der Bauelemente entspricht« «ueammeftgesetst 1stο welche unter der Wirkung von 3pannaitteln (Spannschrauben ο«dgl«) die Enden der Spaltmesser swischen sieh festklemmen«
21β Maschine naoh Anspruch 19 oder 20« dadurch gekennzeichnet, daß am ]?ührunga träger Schwingungserzeuger bekannt®?· Bauart angreifen und den Fohrungsträger in Drehschwingungen und bsw« oder Axialnchwlngungen versetzen-
22« Maschine nach Anspruch 19 oder 20„ dadurch gekenn« selohnet, daö hinter jedem Spaltmesser ein gleichartig gekrümmtes Schnittspaltfüllelement vorgesehen ist, welche· voraugswelee in derselben Welse wie die Spaltmesser befestigt l»tn
23ο Maschine nach Anspruch 19 und 22« dadurch gekennselohaet« da8 lediglich die Spaltmesser in Schwingungen versetzt werden, die Schnitt spalt fUllelemente ,jedoch in Buhe verbleiben,
24ο Maaohine nach einem der Ansprüche 19 - 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegung zwischen Stamm- und frührungsträger bawo Spaltmeoeem durch hydraulische Mittel oder duidiöewindβspindeln erfolgt,
25ο Maschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet0 daß die Schneide jedes Spaltmessers trapezförmig -gesahnt oder wellenförmig ausgebildet 1st
26- Maschine nach elnec der Ansprüche i - 18, gekennselohnet durch federbelastete Sägebl&ttabstreIfVorrichtungen
9D30O8/O32S
H53182
\m& "bow. oder ait Preßluft betriebene Vorrichtungen sun Ausblasen dos Sngvmohla und bzw0 oder Zuführvorrichtungen für die Zuführung von öl ododgl« su den Sägeblättern*,
27c Maschine nach einen der Ansprüche 1 - 26„ gekennzoiehnot durch aussiehbare ?/anncn sum Auffangen des Sägemehl'
ii O « fe Γ: St / A '> -7 Ci
.f V -v 4. -^ ti- · %· .jr .t W
DE1453182A 1961-06-13 1962-06-12 Enrichtung zum Aussägen von halbrohrartigen Schalen aus Holzkörpern, insbesondere Baumstämmen Expired DE1453182C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT456861A AT229003B (de) 1961-06-13 1961-06-13 Maschine zum Auftrennen von Stammholz in nach Zylinderflächen gekrümmte Bauelemente

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1453182A1 true DE1453182A1 (de) 1969-02-20
DE1453182B2 DE1453182B2 (de) 1974-05-30
DE1453182C3 DE1453182C3 (de) 1975-01-09

Family

ID=61597922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1453182A Expired DE1453182C3 (de) 1961-06-13 1962-06-12 Enrichtung zum Aussägen von halbrohrartigen Schalen aus Holzkörpern, insbesondere Baumstämmen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3203456A (de)
AT (1) AT229003B (de)
CH (1) CH400544A (de)
DE (1) DE1453182C3 (de)
FI (1) FI42137B (de)
FR (1) FR1451181A (de)
GB (1) GB1002568A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3312131A (en) * 1965-04-26 1967-04-04 Guy T Gilmore Insulation forming device
US3332459A (en) * 1965-05-13 1967-07-25 Guy T Gilmore Insulation forming device
AT286602B (de) * 1967-07-13 1970-12-10 Walter Ing Witschnig Maschine zum Zertrennen von Körpern, insbesondere von Holzkörpern, beispielsweise Halbstämmen, in einzelne rinnenförmige Elemente
US3630245A (en) * 1970-02-13 1971-12-28 William A Bayer Tubular power saw
US9566718B2 (en) 2013-10-07 2017-02-14 Techsouth, Inc. Saw guide
CN105478814B (zh) * 2016-01-12 2017-08-11 梁春殿 一种同心组合式杯体加工刀具
CN115609695B (zh) * 2022-12-20 2023-03-10 诸城华源生物质科技有限公司 一种车间生产废木料切断设备
CN116901456B (zh) * 2023-09-14 2023-12-22 山西同天翔有色金属有限公司 一种铝箔水性材料覆膜装置及其覆膜方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE313037C (de) *
US157703A (en) * 1874-12-15 Improvement in machines for making wooden gutters
US581183A (en) * 1897-04-20 Sawing-machine
US342661A (en) * 1886-05-25 Tubular sawing-machine
US259661A (en) * 1882-06-20 Band-saw guide
US397727A (en) * 1889-02-12 Machine for making cylindrical pins and tubes of wood
US356280A (en) * 1887-01-18 Machine for sawing wooden gutters
US651652A (en) * 1899-03-07 1900-06-12 Merton E Davis Saw-guide.
US1421204A (en) * 1920-07-09 1922-06-27 Fritz Louis Woodworking machinery
US2392486A (en) * 1943-10-20 1946-01-08 Melvin J Larsen Machine tool
US2412433A (en) * 1944-09-08 1946-12-10 Andrew B Taylor Cutter for ring grooving cutter heads
US2596851A (en) * 1950-02-27 1952-05-13 Hansen John Cutter blade
US2753899A (en) * 1951-11-19 1956-07-10 William M Murfin Annular power saw
US2751941A (en) * 1953-06-22 1956-06-26 B & B Engineering & Supply Com Tubular power saw
US2841193A (en) * 1956-03-02 1958-07-01 Aber Company Machine for sawing sponge-like cellular glass
US3060779A (en) * 1960-05-31 1962-10-30 Patrick M Taft Cutting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3203456A (en) 1965-08-31
DE1453182B2 (de) 1974-05-30
AT229003B (de) 1963-08-26
FR1451181A (fr) 1966-01-07
CH400544A (de) 1965-10-15
DE1453182C3 (de) 1975-01-09
GB1002568A (en) 1965-08-25
FI42137B (de) 1970-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420481A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von furnier und aehnlichem streifenmaterial
DE1453182A1 (de) Maschine zum Aufschneiden von im wesentlichen halbzylinderfoermigen Koerpern in einzelne halbrohrfoermige Elemente
DE2702993C3 (de) Vorrichtung zum Einspannen von Rollen aufgewickelten, bahnförmigen Materials
DE1552144A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Drahtmatten u.dgl. durch Widerstandsschweissen
DE2542647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden verschiedener materialien, insbesondere von holzstuecken
DE1704788A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen Schneiden von Schaumstoffbloecken
DE267552C (de)
DE438726C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Tabak- oder Zigarettenstraengen
DE524621C (de) Holzwollmaschine
EP0510400B1 (de) Trommelstanzschere
DE1295303B (de) Vorrichtung zum Durchtrennen einer sich mit konstanter Foerdergeschwindigkeit aufwickelnden Papierbahn beim Wechsel der Wickelwalzen
DE103227C (de)
DE394136C (de) Vollgatter zum Saegen mehrerer Staemme ueber- und nebeneinander
DE2421718C2 (de) Materialstangen-Nachschubvorrichtung einer Kaltkreissägemaschine für Stahl und NE-Metalle
DE487007C (de) Maschine zur Herstellung von Stahlwolle
DE619220C (de) Maschine zum Loeten von Buechsenzargen
DE96955C (de)
AT149058B (de) Verfahren und Maschine zum Verbinden von Fellen.
DE29581C (de) Nagelapparat an einer Maschine zur Herstellung cylindrischer Fässer aus Fourniren
DE508417C (de) Korkschleifmaschine
DE146447C (de)
DE544685C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Federringen
DE1452785A1 (de) Maschine zur Herstellung von Verschlusskapseln aus einem Metallband
DE8721C (de) Maschine zur Anfertigung von Cigaretten
DE652422C (de) Stopfenwalzwerk mit Stangenbett und darin angeordneten Fuehrungsbruecken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977