DE2420481A1 - Vorrichtung zum schneiden von furnier und aehnlichem streifenmaterial - Google Patents

Vorrichtung zum schneiden von furnier und aehnlichem streifenmaterial

Info

Publication number
DE2420481A1
DE2420481A1 DE2420481A DE2420481A DE2420481A1 DE 2420481 A1 DE2420481 A1 DE 2420481A1 DE 2420481 A DE2420481 A DE 2420481A DE 2420481 A DE2420481 A DE 2420481A DE 2420481 A1 DE2420481 A1 DE 2420481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
veneer
cutting edge
support roller
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2420481A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2420481C3 (de
DE2420481B2 (de
Inventor
John E Hards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Durand Raute Industries Ltd
Original Assignee
Durand Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US33974673 priority Critical patent/US3808925A/en
Priority to CA198,195A priority patent/CA998605A/en
Priority to FI1264/74A priority patent/FI56326C/fi
Application filed by Durand Machine Co Ltd filed Critical Durand Machine Co Ltd
Priority to DE2420481A priority patent/DE2420481C3/de
Priority to AU68575/74A priority patent/AU486428B2/en
Publication of DE2420481A1 publication Critical patent/DE2420481A1/de
Publication of DE2420481B2 publication Critical patent/DE2420481B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2420481C3 publication Critical patent/DE2420481C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L5/00Manufacture of veneer ; Preparatory processing therefor
    • B27L5/08Severing sheets or segments from veneer strips; Shearing devices therefor; Making veneer blanks, e.g. trimming to size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/62Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder
    • B26D1/626Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4838With anvil backup
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8789With simple revolving motion only

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacture Of Wood Veneers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Schneiden von Furnier und ähnlichem Streifenmaterial Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von Furnier und ähnlichem Streifenmaterial in dauernd sich ändernden Längen; sie kann jedoch auch zum Scheren oder Schneiden eines anderen Materials in Streifen veznzende1, werden.
  • Da dieser Schneider in erster Linie zum Schneiden von Holz furnieren bestimmt ist, soll er in Verbindung mit diesen Furnieren beschrieben werden.
  • Furnier wird aus Stämmen in einer Furnierdrehbank geschält und läuft dann durch einen Schneider, welcher Fehlstellen aus Schneidet und das Furnier in die gewünschten Längen relativ zu der Richtung der Bewegung des Furniers schneidet.
  • Bis heute konnte ein einziger Furnierschneider nicht schnell genug arbeiten, um die Fördermenge einer Standardfurnierdrehbank zu bewältigen und daher mußte letztere mit verminderter Geschwindigkeit betrieben werden oder verschiedene Schneider mußten vorgesehen werden, um die Förderleistung der Drehbank zu bewältigen.
  • Die meisten der in Sperrholzwerken verwendeten Schneider sind heute Schneider nach der Guillotinenart wie sie in dem US-Patent 2 394 324 beschrieben sind. Hierbei arbeitet das Messer in der Art einer Guillotine auf einem befestigten Amboss. Dies hat zum Ergebnis, daß das Messer das Furnier während jedes Schnittes für eine kurze Zeit anhält. Die Eördergeschwindigkeit dieser Schneider ist ungefähr in der Größenordnung von 90 m pro Minute begrenzt, wenn breite Platten geschnitten werden; in vielen Werken werden sie bei einer viel geringeren Geschwindigkeit betrieben, die in der Größenordnung von 45 bis 60 m pro Minute liegt, wenn kleine und beliebige Breiten geschnitten werden. Sogar bei diesen niedrigen Geschwindigkeiten wird ein Teil des Furniers bewegt, während ein anderer Teil durch das schneidende Messer angehalten wird. Dies kann ein Verwirren und Aufstapeln verursachen, das entweder einen Stillstand bewirkt oder es schwieriger macht, die Furnierteile zu verarbeiten.
  • Bei den Guillotinenschneidern wird in üblicher Anwendung der Hub des Messers durch einen sehr starken Luftzylinder bewirkt, der üblicherweise 20 cm Durchmesser und einen Hub von 15 cm hat. Diese Zylinder benötigen teure große Ventile, damit sie schnell genug beschleunigen. Der Zylinder muß wegen der Masse des Messers und der zu bewegenden Glieder groß sein.
  • Die hohe Geschwindigkeit und die große Trägheit verursachen ernsthafte Dämpfungs- und Wartungsprobleme, wenn das Messer anhält. Der große Zylinder benötigt eine sehr gleichbleibende Luftzuführung. Ungenauigkeiten schlagen sich in der Schnittstelle nieder. Um die Trägheit zu vermindern, müssen die Verbindungsglieder, die zwischen dem Luftzylinder und dem Messer verwendet werden klein sein, wodurch sie häufig durch Verschleiß ausfallen. Weiter neigt das Furnier dazu, daß gegen das Messer gestoßen wurde, mit dem Messer emporgezogen zu werden, wenn das Messer, nachdem der Schnitt gemacht wurde, nach oben geht; das Furnier kann zerbrochen oder verwickelt werden, wenn die Zuführungsst.illstände nicht genau arbeiten.
  • Diese Stillstände müssen ein Gleiten erlauben, welches eine Ungenauigkeit beim Schneiden zum Ergebnis hat. Diese Schneider sind sehr geräuschvoll.
  • Es war lange der Wunsch der Sägewerks-Betriebsleute, einen Schneider zu haben, bei welchem sich das Messer mit dem Furnier bewegt, wenn es schneidet. Diese Art ist im allgemeinen als Walzenschneider bekannt, wie sie in dem US-Patent 3 029 675 beschrieben sind. Der Walzenschneider hat ein oder zwei gegenüberliegende Messer, welche jedoch nur festgelegte Breiten des Furniers schneiden und infolge der hohen Trägheit der Walzen ist eine Kupplungs-Bremse nicht in der Lage, die Walzen schnell genug anzuhalten und in Betrieb zu setzen, um beliebige Schnitte auszuführen.
  • Der vorliegende Drehschneider vermindert in hohem Maße alle oben erwähntenNachteile und schaltet sie praktisch aus.
  • Er hat die Vorteile eines Walzenschneiders ohne ihre Nachteile.
  • Die Nachteile wurden überwunden, indem in dem erfindu.ngsgemäßen Schneider eine dünne Schneidklinge verwendet wird, wobei ihre Masse bis zu einem solchen Punkt vermindert wurde, wo das Anhalten und in Betriebsetzen nur durch eine geringe Trägheit beeinflußt wird. Furniere für Sperrholz werden mit Abmessungen bewegt, welche letztlich die Lärge einer Sperrholzplatte haben, die sich quer zur Richtung der Bewegung des Furniers erstreckt. Mit anderen Worten sind die zu schneidenden Furniere über 2,40 m breit, welches eine Schneidklinge von enisprechender Länge erfordert. Um die dünne Klinge vor einem Schlagen oder Vibrieren zu bewahren, wird sie unter beträchtlicher Spannung in Richtung ihrer Länge gehalten. Die vorliegende Vorrichtung weist eine Tragwalze auf, über welcher das Furnier läuft, wobei diese Walze so angeordnet ist, daß die Schneidkante der Klinge mindestens die Oberfläche des Umfangs der Walze berührt, wenn sie durch das Furnier schneidet.
  • Die Vorrichtung weist ebenso eine Stützwalze auf, die so angeordnet ist, daß die Kante der der Schneidkante gegenüberliegenden Klinge die Oberfläche des Umfangs dieser Walze in dem Moment in Eingriff nimmt, wenn das Furnier geschnitten wird. Hierdurch ist sichergestellt, daß die Klinge vollständig durch das Furnier über seiner gesamten Breite geht.
  • Die Drehgeschwindigkeit der Tragwalze, der Stützwalze und der Klinge werden mit der Zufuhr des Furniers so synchronisiert, daß die Schneidkante der Klinge sich in der gleichen Richtung wie das Furnier und mit der gleichen Geschwindigkeit wie das letztere bewegt, während sie durch das Furnier schneidet.
  • Da die zwei Walzen sich dauernd drehen, werden sie durch keine Trägheit beeinflußt. Die Spannung der Klinge hält sie dauernd in geeigneter Weise fest, und die Stützwalze unterstützt die Klinge in dem Augenblick des Schneidens. In der bevorzugten Ausführuiigsform der Erfindung ist die Kante, die der erwähnten Schneidkante gegenüberliegt ebenso eine Schneidkante. Weiter ist die normale oder Ruheposition der Klinge die, wenn sie in der horizontalen Stellung sich befindet, während das Schneiden stattfindet, wenn die Klinge in der vertikalen Stellung ist. Auf diese Weise muß die Klinge nur eine halbe Umdrehung für jeden Schnitt machen. Dies und das geringe Gewicht der Klinge ermöglicht es, sehr kleine Streifen aus dem sich bewegenden Furnier herauszuschneiden. Mit anderen Worten,sehr kleine Fehlstellen könne entfernt werden, ohne daß sehr viel Holz verschwendet wird. Der Guillotinenschneider und der Walzenschneider nach dem Stand der Technik können nicht schnell genug arbeiten, um solch kleine Streifen aus dem Furnier herauszuschneiden, so daß eine große Menge Holz verschwendet wird.
  • Der erfindungsgemäße Schneider wurde mit hohen Geschwindigkeiten betrieben, wobei Geschwindigkeiten bis zu 180 m pro Minute erreicht wurden. Hierdurch wird vielen Sägewerken ermöglicht, beträchtliche Produktionssteigerungen mit den bestehenden Drehbänken zu erreichen, und es wird anderen Sägewerken möglich sein, teure Riemensysteme zwischen der Drehbank und einer Vielzahl von Schneidern zu vermeiden. Die Tatsache, daß das Messer genau mit der Laufgeschwindigkeit des Furniers synchronisiert werden kann, verhindert praktisch ein Verwirren, wodurch die automatische oder manuelle Furnierverarbeitung erleichtert wird, und die Stillstände vereinfacht werden. Es ist nun möglich, das Furnier genau durch den Schneider bei einer konstanten GeschwindIgkeit abzumessen, in dem es fest während der Stillstände eingeklemmt wird da das letztere nicht gleiten muß. Eine kleine elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betriebene Kupplungs-Bremse kann verwendet werden, wobei diese sehr viel betriebssicherer, als die groStlLuftzylinder der üblicherweise verwendeten Schneider nach dem Stand der Technik sind, wodurch ein viel genaueres Schneiden ermögl-icht wird. Zusätzlich wird das Geräusch des Luftzylinders und das loser Verbindungsgleder ausgeschaltet.
  • Weiter können verschiedene Regeleinheiten anstelle der Kupplungs-Bremsen treten, wie z.B. eine Halb-Drehkupplung, ein schrittweise geschalteter Elektromotor und ähnliches.
  • Die Vorrichtung,um Furnier und ähnliches Streifenmaterial i dauernd sich ändernden Längen zu schneiden, weist entsprechend der Erfindung eine drehbare Travalze, über die das zu schneidende Furnier bewegt wird, eine diinne Klinge, die zumindest eine Schneidkante hat, die drehbar über der Tragwalze so angeordnet ist, daß sie sich um eine Längsachse drehen kann, die parallel zu der Tragwalze verläuft, auf; die Klinge ist in Bezug auf die Tragwalze so angeordnet, daß die Schneidkante durch das Furnier auf der Tragwalze schneidet, wenn die Schneidkante die Tragwalze während der Drehung der Klinge überquert; eine drehbare Stützwalze ist über der Klinge vorgesehen, die parallel dazu verläuft und so angeordnet ist, daß sie von einer Kante der Klinge gegenüber ihrer Schneidkante in Eingriff genommen werden kann, während die Scneidkante durch das Furnier auf der Tragwalze schneidet; es sind Mittel vorgesehen, um die Klinge auf einen Qteuertefehl hin zu drehen, um das Furnier an einer bestimmten Stelle zu schneiden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine Ansicht des drehbaren Furnierschneiders; Fig. 2 einen vertikalen Längsschnitt längs der Linie 2-2 von Figur 1; Fig. 3 einen vertikalen vertikalen Querschnitt längs der Linie 3-3 von Figur 2; Fig. 4 einen vergrößerten vertikalen Schnitt längs der Linie 4-4 v-on Figur 1; und Fig. 5 einen vertikalen Schnitt längs der Linie 5-5 von Figur 4.
  • In den Zeichnungen wird ein drehbarer Furnierschneider 10 gezeigt, der ein Paar im Abstand getrennter Endrahmen 11 und 12 aufweist, zwischen welchen sich eine TraDfalze 15> eine Stützwalze 16 und eine dünne Schneidklinge 18 erstreckt.
  • Die Walzen 15 und 16 haben Wellen 20 bzw. 21, die drehbar in den Rahmen 11 und 12 gelagert sind und sich durch den Rahmen 11 erstrecken. Die Klinge 18 ist sehr dünn und schmal und relativ lang in Richtung quer zu der Vorrichtung. Diese Klinge hat Wellen 25 und 26, die sich von ihren gegenüberliegenden Enden zu den Achsen davon erstrecken, wobei sich die Welle 25 durch den Rahmen 11 erstreckt und die Welle 26 in dem Rahmen 12 drehbar gelagert ist. Die Klinge 18 hat eine Schneidkante 29 längs einer ihrer Kanten und obwohl es nicht absolut notwendig ist, ist vorzugsweise eine zweite Schneidkante 30 längs der gegenüberliegenden Kante der Klinge vorgesehen.
  • Die Klinge 18 soll während des Betriebs unter Spannung gehalten werden, und das äußere Ende der Welle 25 ist durch ein geeignetes Lager 34 mit einem Träger 36 verbunden, dessen gegenüberliegende Enden mit Kolbenstangen 39 und 40 von pneumatischen oder hydraulischen Zylindern 41 und 42 verbunden sind, welche von einer Wand 43 getragen werden, die einen Teil des Rahmens 11 bildet. Das Strömungsmedium, vorzugsweise Luft, wird in die Zylinder und aus den Zylindern 41 durch Schläuche 44 geleitet, und ähnlich wird das Strömungsmedium in den Zylinder 42 und aus dem Zylinder 42 durch Schläuche 45 geleitet. Da die Regelungen für pneumatische bzw. hydraulische Systeme dieser Art, die bei den Zylindern 41 und 42 verwbeenkdanteSri müssen sie hier nicht beschrieben werden. In jedem Fall wird nonnalerweise der Druck durch die Schläuche 44 und 45 aufrechterhalten, welche dazu neigen, den Träger 36 relativ zu der Maschine nach außen zu ziehen und dadurch die Klinge 18 unter Spannung zu halten. Jede andere geeignete Vorrichtung kann für diesen Zweck verwendet werden.
  • Um die Walzen 15 und 16 und die Klinge 18 zu drehen, sind geeignete Vorrichtungen vorgesehen, und eine gewünschte Art und Weise dies zu tun, wird in den Figuren 3, 4 und 5 gezeigt.
  • Ein elektrischer Motor 50 ist auf einer Konsole 51 befestigt, die si.ch von der Unterstützung 11 erstreckt. Der Motor 50 hat eine Antriebswelle 53, auf welcher ein Zahnrad 54 fest angeordnet ist. Dieses Zahnrad ist antriebsmäßig iiber eine Kette 55 mit einem anderen Zahnrad 56 verbunden, welches fest auf einer Welle 21 der Walze i6 angeordnet ist. Ein anderes Zahnrad 58 ist fest auf einer Walze 21 angeordnet und ist über eine Kette 59 mit einem Zahnrad 60 verbunden, welches fest auf der Welle 20 der Walze 15 angeordnet ist.
  • Ein zweites Zahnrad 64 ist fest auf der Motorwelle 53 angeordnet und ist über eine Kette 65 mit dem Zahnrad 66 einer elektrisch-, hydraulisch- oder pneumatisch betriebenen Kupplungs-Bremse 67 verbunden. Die Kupplungs-Bremse ist für den Betrieb mit einem Zahnrad 70 verbunden, daß mit einem anderen Zahnrad 71 auf einer Welle 72 kämmt. Ein Kettenzahnrad 73 ist auf dieser Welle befestigt und über eine Kette 75 mit dem Kettenzahnrad 76 verbunden, welches auf der Welle 25 der Klinge 18 befestigt ist.
  • In dieser Anordnung treibt der Motor 50 die Walzen 15 und 16 dauernd an, während die Vorrichtung in Betrieb ist, und dreht die Klinge 18 intermetierend durch die Kupplungs-Bremse 67 Die Kupplungs-Bremse wird durch Signale betrieben, die sie von einer Tastvorrichtung 80 erhält, welche über dem Eingangsförderer 82 der Vorrichtung angeordnet ist. Die Tastvorrichtung ist vor der Vorrichtung 10 hinsichtlich der Bewegungsrichtung des Furniers angeordnet, welches durch einen Pfeil 84 in Figur 1 und 2 gezeigt ist.
  • Wenn die Tastvorrichtung einen Fehler in dem Furnier entdeckt, daß in Richtung der Vorrichtung 10 gerichtet ist, wird ein Signal ausgesendet und nach einer geeigneten Verzögerung wird die Kupplungs-Bremse 67 betätigt, um die Klinge 18 zu drehen, um das Furnier an dem genauen Punkt quer über die Breite zu schneiden. Die Tastvorrichtung und die Verzögerungsvorrichtung sind solche, die bei den Guillotinenschneider verwendet werden und somit im Handel gut bekannt sind und keiner weiteren Beschreibung bedürfen. Die Tast- und Verzögerungsvorrichtung weisen weiter eine Vorrichtung auf, um die Klinge zu betätigen, um das Furnier in der vorherbestimmten Länge relativ zur Richtung der Bewegung zu schneiden.
  • Wenn das Furnier ein wenig über 2,40 m über die Breite der Fördervorrichtung 82 beträgt, werden die Klingen gewöhnlich betätigt, um das Furnier in Breiten von ein wenig über 1,20 m in Richtung der Bewegung zu schneiden. Diese Regelvorrichtung ist ebenso eine Standardausrüstung.
  • Die Größen der verschiedenen Ketten- und Zahnräder in dem Antriebssystem zwischen dem Motor 50 und den Walzen 15 und 16 und dem Motor, der Kupplungs-Bremse 67 und der Klinge 18, sind so, daß die Geschwindigkeit der Bewegung der Schneidkanten 29 und 30 der Schneidklinge in ihrem Kreisweg die gleiche ist, wie die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen 15 und 16. Diese Geschwindigkeiten werden ebenso mit der Bewegung des Furniers über der Oberfläche der Walze 15 synchronisiert, so daß sich das Furnier mit der Umfangsgeschwindigkeit der Walze bewegt.
  • Ein Standard-Klemmvorrichtung (hold-down) ist. bei 90 in den Eig. 1 und 2 gezeigt. Man sieht, daß der Eingangsförderer 82 aus einer Vielzahl seitlich im Abstand angeordneter endloser Riemen 92 besteht und daß ein Klemmriemen 94 sich über und in Berührung mit jedem Riemen 92 befindet. Jeder Klemmriemen 94 läuft um Riemenscheiben 96 und 97, wo von einer synchron mit der Geschwindigkeit der Förderriemen 92 angetrieben wird. Der Antrieb kann von dem Motor 50 genommen werden um den Förderer 82 und die Klemmvorrichtung 90 anzutreiben. Der Förderer und die Klemmvorrichtung können ebenso durch einen getrennten Motor 98 angetrieben werden, wie in Figur 1 zu sehen ist, der mit dem Motor 50 synchronisiert ist. In diesem Beispiel treibt der Motor 98 den Förderer 92 durch einen Kettenantrieb 102 und treibt den Stillstandsgürtel 94 durch einen Wettenatrieb 104, gegen läufige Zahnräder 105 und den Kettenantrieb 106.
  • Wern das Furnier während des Schneidens in der Vorrichtung nicht angehalten wird, greift die Klemmvorrichtung fest jedes Furnierteil, so daß kein Gleiten zwischen der Zeit auftritt, während der ein gegebener Teil des Furniers unter der Tastvorrichtung 80 entlangläuft und derzeit, bis das Teil die Schneidklinge 18 erreicht. Auf diese Weise bewegt sich das Furnier immer in dem gleichen Abstand zwischen der Zeit, in der die Tastvorrichtung 80 die Fehlstelle signalisiert und derzeit, in der die Klinge 18 das Furnier schneidet.
  • Wenn die Tastvorrichtung 80 eine Fehlstelle in dem Furnier entdeckt, welches unter ihr entlangläuft, wird ein Schneidsignal erzeugt, und wenn die Fehlstelle die Walze 15 erreicht, bewirkt die Kupßung 67,daß die Klinge 18 eine halbe Umdrehung macht. Hierdurch wird die Schneidkante 29 (wenn die Elemente der Vorrichtung in der in Figur 2 gezeigten Stellungs sind) nach unten gedreht und schneidet durch das Furnier längs der gewünschten Linie, wenn sich die Linie über die Walze 15 bewegt. Da sich die Klinge, das Furnier und die Walze alle mit der gleichen Geschwindigkeit bewegen, wird das Furnier zu dieser Zeit nicht festgehalten. Wenn ein zweites Signal sofort nach dem ersten gesendet wird, wird die Schneidkante 30 durch das Furnier gedreht.
  • Obwohl die Vorrichtung sehr kleine Streifen aus dem Furnier herausschne.iden kann, wird die minimale Breite dieser Streifen durch die Zeit bestimmt, die benötigt wird, un die Klinge 18 um eine halbe Umdrehung zu drehen. Dieses Zeitintervall ist sehr kurz, da die Klinge 18 sehr dünn und daher hat die Trägheit nur einen sehr geringen Einfluß oder eine Verzögerungswirkung auf die Klinge. Diese sehr dünne Klinge kann verwendet werden, um durch das Furnier zu schneiden, da sie während des Betriebes dauernd unter Spannung gehalten wird.
  • Zusätzlich wird, wenn die-Schnei.dLante 29 oder 30 durch das Furnier auf der Tragsalze 15 schneidet, die Schneidkante 30 bzw. 29 von der Stützwalze 16 getragen. Daher kann die Klinge sehr viel dünner und leichter gemacht werden, als sie in einem anderen Fall wäre. Die Oberflächen der Walzen 15 und 16 sind aus ersetzbarem Material gemacht, wie z.B. geeigneter Kunststoff. Beispielsweise kann die Walze 15 eine relativ weiche Oberfläche haben, so daß die Schneidkanten der Klinge ein wenig in die Oberfläche einsinkenl, wenn die Kante durch sie bewegt werden, wodurch man sicher ist, daß die Klinge sauber durch das Furnier schneidet. Die Oberfläche der Walze 16 kann ein wenig härter als die der Walze 15 sein, um die Klinge fest zu unterstützen, wenn eine ihrer Kanten durch das Furnier schneidet.
  • Da die Walzen 15 und 16 sich konstant drehen, muß keine Trägheit relativ zu diesen Walzen für ein Schneiden über.runden werden. Das geringe Gewich-t der Klinge macht es möglich, eine Kupplungsbremse zu verwenden, die sehr viel konstanter und ruhiger arbeitet, als die großen Luftzylinder der Schneider nach dem Stand der Technik; dies kommt zu der Genauigkeit des Schneidens noch hinzu. Jeder Schnitt wird gemacht, während sich die Schneidkante der Klinge das Furnier unddie Umfangs oberfläche der Tragwalze in die gleiche Richtung und mit der gleichen Geschwindigkeit bewegt. Da die Bewegung des Furniers nicht durch das Schneiden der Klingen angeht teer wird, können die Halter das Furnier sehr festhalten, wodürck die Genauigkeit der Vorrichtung gesteigert wird.

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zum Schneiden von Furnier und ähnlichem Streifenmaterial in dauernd sich ändernden Langen, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine drehbare Tragwalze (15) aufweist, iiber die das zu schneidende Furnier bewegt wird, daß eine dünne Klinge (18) vorgesehen ist, die zumindest eine Schneidkante (29) hat, die drehbar über der Tragwalze (15) so angeordnet ist, daß sie sich um eine Längsachse drehen kann, die parallel zu der Trapra1ze(15) verläuft, daß die Klinge (18) in Bezug alf die Tragwalze (15) so angeordnet ist, daß die Schneidkante (29) durch das Furnier auf der Tragwalze (15) schneidet, wenn die Schneidkanto (29) die Tragwalze (15) während der Drehung der Klinge (18) überquert, daß eine drehbare Stützwalze (16) über der Klinge (18) vorgesehen ist, die parallel dazu verluf-t und so angeordnet ist, daß sie von der einen Kante (30) der Klinge (18) gegenüber ihrer Schneidkante (29) in Eingriff genommen werden kann, während die Schneidkante (29) durch das Furnier auf der Tragwalze (15) schneidet, und daß Mittel (50, 65, 75) vorgesehen sind, um die Klinge (18j auf einen Steuerbefehl hin zu drehen, um das Furnier an einer bestimmten Stelle zu schneiden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bremsvorrichtung (67) vorgesehen ist, um die Klinge (18) anzuhalten, nachdem die Schneidkante (29) einen Schnitt durch das Furnier beendet hat.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante (30) der Klinge (18) gegenüber der Schneidkante (29) ebenfalls eine Schneidkante ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bremsvorrichtung (67) die Klinge (18) anhält, nachdem jede Schneidkante (29, 30) einen Schnitt durch das Furnier beendet hat.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie Spannvorrichtungen (36, 41, 42) aufweist, die mit einem Ende der Klinge (18) verbunden sind, letztere unter einer Spannung längs der Klinge (18) zu halten.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung, um die Klinge (18) zu drehen, eine Kupplungs-Bremse(67) aufweist, die für den Betrieb mit der Klinge (18) verbunden ist, daß eine Energiequelle (50) für den Betrieb der Kupplungs-Bremse (67) damit verbunden ist, und daß Vorrichtungen vorgesehen sind, um wahlweise die Kupplungsbremse (67) zu betätigen, um die Drehung der Klinge (18) zu bewirken.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtungen (55, 56, 59, 60, 65, 70, 72, 75, 76) zum Synchronisieren der Drehung der Tragwalze (15), der Stützwalze (16) und der Klinge (18) vorgesehen sind, um zu bewirken, daß die Schneidkante (29, 30) sich mit deigleichen Geschwindigkeit bewegt, mit der sich das Furnier über die Tragwalze (15) bewegt.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antrieb (98) das Furnier iiber die Tragwalze (15) mit der gleichen Geschwindigkeit bewegt, wie sich die Schneidkante (29, n0) bewegt.
DE2420481A 1973-03-12 1974-04-27 Furnierschneidvorrichtung Expired DE2420481C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33974673 US3808925A (en) 1973-03-12 1973-03-12 Rotary veneer clipper
CA198,195A CA998605A (en) 1973-03-12 1974-04-18 Rotary veneer clipper
FI1264/74A FI56326C (fi) 1973-03-12 1974-04-24 Maskin foer skaerning av faner eller liknande skivformigt material
DE2420481A DE2420481C3 (de) 1973-03-12 1974-04-27 Furnierschneidvorrichtung
AU68575/74A AU486428B2 (en) 1973-03-12 1974-05-03 Rotary veneer clipper

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33974673 US3808925A (en) 1973-03-12 1973-03-12 Rotary veneer clipper
CA198,195A CA998605A (en) 1973-03-12 1974-04-18 Rotary veneer clipper
FI1264/74A FI56326C (fi) 1973-03-12 1974-04-24 Maskin foer skaerning av faner eller liknande skivformigt material
DE2420481A DE2420481C3 (de) 1973-03-12 1974-04-27 Furnierschneidvorrichtung
AU68575/74A AU486428B2 (en) 1973-03-12 1974-05-03 Rotary veneer clipper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2420481A1 true DE2420481A1 (de) 1975-11-06
DE2420481B2 DE2420481B2 (de) 1980-09-18
DE2420481C3 DE2420481C3 (de) 1981-07-09

Family

ID=36754661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2420481A Expired DE2420481C3 (de) 1973-03-12 1974-04-27 Furnierschneidvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3808925A (de)
AU (1) AU486428B2 (de)
CA (1) CA998605A (de)
DE (1) DE2420481C3 (de)
FI (1) FI56326C (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444704C3 (de) * 1974-09-19 1979-03-01 Bhs-Bayerische Berg-, Huetten- Und Salzwerke Ag, 8000 Muenchen Maschine zum Querschneiden einer laufenden Materialbahn, insbesondere Wellpappenbahn
US4007655A (en) * 1975-07-31 1977-02-15 Aetna-Standard Engineering Company Flying cutter with continuous work piece support
FR2414986A1 (fr) * 1978-01-23 1979-08-17 Tech Bois Centre Procede et dispositif pour couper, en continu et de facon rotative, une feuille transversalement a son sens de defilement
IT1129514B (it) * 1980-01-14 1986-06-04 Colombo & Cremona Sas Perfezionamenti alle taglierine rotative per adattarle al taglio di sfogliati in legno
IT8083462A0 (it) * 1980-11-11 1980-11-11 Danieli Off Mecc Perfezionamenti alle cesoie volanti e cesoie volanti cosi'perfezionate.
US4643062A (en) * 1985-08-28 1987-02-17 Kirby's Engineers, Ltd. Rotary die cutting machine
IT206331Z2 (it) * 1985-09-25 1987-08-10 Cremona Angelo & Figlio Taglierina rotante perfezionata per materiali in foglia, in particolare sfogliati di legno.
JPH0635125B2 (ja) * 1986-02-13 1994-05-11 株式会社名南製作所 ベニヤ単板の切断装置
US4726271A (en) * 1986-10-21 1988-02-23 Elliott Bay Industries, Inc. Rotary cutting machine
IT1249595B (it) * 1991-02-12 1995-03-09 Cremona Angelo & Figlio Stazione di taglio in fogli per sfogliati di legno
US5826481A (en) * 1991-06-26 1998-10-27 Sintonen; Kari Device for cutting plywood veneer
US5868187A (en) * 1995-05-31 1999-02-09 Capital Machine Company, Inc. Method and apparatus for retaining a flitch for cutting
US5694995A (en) * 1995-05-31 1997-12-09 Capital Machine Company, Inc. Method and apparatus for preparing a flitch for cutting
US5562137A (en) * 1995-05-31 1996-10-08 Capital Machine Company, Inc. Method and apparatus for retaining a flitch for cutting
US5590700A (en) * 1995-11-15 1997-01-07 Capital Machine Co., Inc. Vacuum flitch table with self-cleaning vacuum valve
US5680887A (en) * 1995-11-30 1997-10-28 Capital Machine Co., Inc. Veneer slicer with timing belt
EP0885097B1 (de) * 1996-03-08 2006-10-04 Miller Veneers, Inc. Verfahren und vorrichtung zum schneiden von furnierblättern
US5711199A (en) * 1997-01-06 1998-01-27 The Coe Manufacturing Company Clipping trash gate for trimming strip of sheet material
US5974923A (en) * 1998-05-19 1999-11-02 Panel Equipment Sales, Inc. Veneer composer and clipper apparatus
US7111539B2 (en) 2003-11-19 2006-09-26 Industrial Equipment Manufacturing, Ltd. Veneer clipper anvil roll jacket and related methodology
US7552750B2 (en) * 2004-04-15 2009-06-30 Miller Veneers, Inc. Method and apparatus for cutting veneer sheets from a flitch
US20060266187A1 (en) * 2005-05-15 2006-11-30 Industrial Equipment Manufacturing, Ltd Veneer clipper roll cover with curtain-screen armature
US20150135921A1 (en) * 2013-08-21 2015-05-21 Casa Herrera, Inc. Continuous Tortilla Chip Cutter
FI20176206A1 (en) 2017-12-31 2019-07-01 Paptic Oy Process for making a fiber product and a fiber product

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1734272A (en) * 1926-02-23 1929-11-05 Universal Veneer Products Comp Method for producing veneered containers
DE1154261B (de) * 1959-08-14 1963-09-12 Heidenreich & Harbeck Gmbh Furnierschere
DE1161676B (de) * 1960-09-12 1964-01-23 Iamihomaia Holzbearbeitungsmas Furnierschlagschere

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2369253A (en) * 1943-06-14 1945-02-13 Thomas R Robinson Clipper for sheet material
DE1216085B (de) * 1964-04-18 1966-05-05 Richard Winkler Vorrichtung zum Schneiden von Fenster-oeffnungen und/oder anderen Form- oder Trennschnitten an einzeln nacheinander zugefuehrten Zuschnitten oder laufenden Bahnen aus Papier od. dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1734272A (en) * 1926-02-23 1929-11-05 Universal Veneer Products Comp Method for producing veneered containers
DE1154261B (de) * 1959-08-14 1963-09-12 Heidenreich & Harbeck Gmbh Furnierschere
DE1161676B (de) * 1960-09-12 1964-01-23 Iamihomaia Holzbearbeitungsmas Furnierschlagschere

Also Published As

Publication number Publication date
FI56326B (fi) 1979-09-28
US3808925A (en) 1974-05-07
US3808925B1 (de) 1990-03-13
CA998605A (en) 1976-10-19
FI56326C (fi) 1980-01-10
AU6857574A (en) 1975-11-06
DE2420481C3 (de) 1981-07-09
DE2420481B2 (de) 1980-09-18
AU486428B2 (en) 1975-11-06
FI126474A (de) 1975-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420481A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von furnier und aehnlichem streifenmaterial
DE1632193B2 (de) Vorrichtung zum verbinden von mindestens zwei axial fluchtenden stabfoermigen teilen wie zigaretten und filter
DE1532190A1 (de) Vorrichtung zum Herumwickeln von beleimten Verbindungsblaettchen um die Stossstellen von aus Zigaretten und Filterstopfen oder aus anderen stabfoermigen Tabakartikeln besstehenden Gruppen
DE1532091C3 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden einer fortlaufenden Bahn aus Tabak oder dgl
CH689449A5 (de) Verfahren zum Beschneiden von flachen Druckprodukten laengs einer vorgegebenen Schnittlinie.
DE940699C (de) Vorrichtung zum Durchschneiden von Filterstaeben zur Herstellung von Filtermundstueckzigaretten
DE2920458C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen, Ausrüsten und in Längsrichtung Trennen einer aus Maschenwarenstücken zusammengesetzten Warenbahn
DE2715794C2 (de) Querschneidvorrichtung
DE2217032A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von aus einer fortlaufenden bahn hergestellten zuschnitten an gegenstaenden
DE602004011596T2 (de) Furnierschälmaschine und Verfahren zum Schneiden eines Holzstückes mittels der Furnierschälmaschine
EP0673729B1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten
DE2901631C2 (de)
DE1218274B (de) Vorrichtung zum Aufbringen des Fensterwerkstoffs auf Fensterausschnitte in gleichfoermig bewegten Bahnen oder Einzelzuschnitten aus Papier od. dgl.
DE3813786A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden eines stranges der tabakverarbeitenden industrie
DE4127428A1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines bandes in konfektioniermaschinen fuer produkte
EP1029640A2 (de) Querbearbeiter für Lagenmaterial, insbesondere Querschneider für Papier
DE19756622A1 (de) Doppelprofilschnittmaschine mit Längsverschiebung der Profile
DE2430515A1 (de) Drehbare schneidvorrichtung fuer wellpappe
DE455263C (de) Vorrichtung zum stetigen Zufuehren der Papierbahn und Abtrennen der einzelnen Papierlaengen, insbesondere an Einwickelmaschinen
DE342442C (de) Ringscheiben-Schneidmaschine fuer AEpfel o. dgl.
DE513887C (de) Maschine zum Laengs- und Querschneiden von Gummiplatten oder gummierten Stoffen
DE1786180C3 (de) Einrichtung zum Abtrennen gewichtsgleicher Einheiten aus einem fortlaufend zugeführten Strang eines plastischen Nahrungsmittels
DE2912247A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von wuerstchen von einer kette
DE858653C (de) Vorrichtung zum Herstellen einer verzugsfaehigen Lunte aus einem Kunstfaedenband
DE2517792C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zahnstochern im wesentlichen dreieckigen Querschnitts aus Holzklötzen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DURAND-RAUTE INDUSTRIES LTD., VANCOUVER, BRITISH C

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BOEHMERT, A., DIPL.-ING. HOORMANN, W., DIPL.-ING. DR.-ING. GODDAR, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., 2800 BREMEN EITNER, E., DIPL.-ING. MUELLER, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN STAHLBERG, W. KUNTZE, W., RECHTSANW., 2800 BREMEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM., PAT.-ANW., 6200 WIESBADEN