DE2444704C3 - Maschine zum Querschneiden einer laufenden Materialbahn, insbesondere Wellpappenbahn - Google Patents

Maschine zum Querschneiden einer laufenden Materialbahn, insbesondere Wellpappenbahn

Info

Publication number
DE2444704C3
DE2444704C3 DE742444704A DE2444704A DE2444704C3 DE 2444704 C3 DE2444704 C3 DE 2444704C3 DE 742444704 A DE742444704 A DE 742444704A DE 2444704 A DE2444704 A DE 2444704A DE 2444704 C3 DE2444704 C3 DE 2444704C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
roller
knife roller
support rollers
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE742444704A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2444704A1 (de
DE2444704B2 (de
Inventor
Hans Ing.(Grad.) 8481 Weiherhammer Mosburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG
Original Assignee
BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG filed Critical BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG
Priority to DE742444704A priority Critical patent/DE2444704C3/de
Priority to FR7525627A priority patent/FR2285218A1/fr
Priority to US05/609,364 priority patent/US3968713A/en
Publication of DE2444704A1 publication Critical patent/DE2444704A1/de
Publication of DE2444704B2 publication Critical patent/DE2444704B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2444704C3 publication Critical patent/DE2444704C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/265Journals, bearings or supports for positioning rollers or cylinders relatively to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/40Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a rotary member
    • B26D1/405Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a rotary member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4838With anvil backup
    • Y10T83/4841With resilient anvil surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/95Machine frame

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Querschneiden einer laufenden Materialbahn, insbesondere Wellpappenbahn, mit einer quer zur Materialbahn angeordneten, rotierenden Messerwalze mit geringem Massenträgheitsmoment, die ein querverlaufendes Messer trägt und über synchron mit der Messerwalze rotierend angetriebene, kreisförmige Stützrollen mit Ausnehmungen an ihrem Umfang für den Durchtritt des Messers gegenüber einem stationären, verbiegesteifen Träger abgestützt ist.
Aus der US-PS 22 38 542 ist bereits eine rotierende Schere für bandförmiges Material bekannt. Die rotierende Messerwalze besitzt einen relativ kleinen Durchmesser. Diese Messerwalze ist gegen Durchbiegung im Zeitpunkt des Schnittes unterstützt. Zur Abstützung der Messerwalze dienen unterhalb und oberhalb der Messerwalze angeordnete Stützrollenpaare. Die auf parallelen Wellen angeordneten Stützrollen jedes Paares weisen Ausnehmungen zum Durchlaß des Messer auf. Das Messer verläuft gerade längs einer Mantellinie der Messerwalze.
Nachteilig ist bei dieser bekannten Schere, daß die Messerwalze in ihrer Längsrichtung nur in der Mitte durch die übereinanderliegenden Paare von Abstützrollen abgestützt ist, wodurch bei einem geraden Messer während des Durchtritts des Messers durch die Ausnehmungen der Abstützrollen der Messerlräger nur ungenügend abgestützt ist. Während dieser Zeit kann die Messerwalze störende Schwingungen ausführen. Weiterhin befinden sich bei der bekannten Schere die Stützrollen nur während des Schnittes über Vorspriinge
bO
t>r> mit der Messerwalze in Berührung und damit in Abstützung.
Während der übrigen Zeit berühren die Abstützrollen den Umfang der Messerwalze nicht. Auch hierdurch besteh! erhöhte Gefahr des Schwingens der Messerwalze.
Aus der DE-PS 18 08 981 ist weiterhin eine Maschine zum Querschneiden einer laufenden Wellpappenbahn mit einem walzenförmigen Messerlräger bekannt, der mehrfach durch synchron mit der Messerwalze rotierend angetriebene, exzenterförmige Stützrollen abgestützt ist. Auch hierbei wird die Messerwalze nur kurzzeitig in Schnittstellung abgestützt. Hierbei kommen die exzenterförmigen Stützrollen in Abstützberührung mit der Messerwalze. Kurz vor und nach der Schnittstellung gelangen die exzenterförmigen Stützrollen außer Berührung mit der Messerwalze. Diese befindet sich in einem unabgeslützten Zustand. So können zwar Schnittbelastungen unmittelbar in Schnittstellung aufgefangen werden, etwaige Schwingungen der Messerwalze werden hierdurch jedoch nicht vermieden. Außerdem ist die Messerwalze über ihren Drehbe'-eich gewichtsmäßig nicht abgestützt.
Zum Stand der Technik zählt weiterhin eine Schneidvorrichtung, welche ein als Träger für eine Schneidrolle sowie für eine Gegendruckrolle dienendes Gerüst und einen Antrieb umfaßt, wobei über den Umfang der Schneidrolle mindestens ein schraubenlinienrörmig angeordnetes Messer radial vorsteht (DE-AS 22 11 118). Die Messerwalze dieser bekannten Vorrichtung weist als Gegendruckrolle eine untenliegende, glatte Walze auf, wobei die Messerwalze gegen diese Walze im Stanzschnitt arbeitet. Abstützrollen für die Messerwalze sind hierbei nicht vorgesehen, so daß zur Durchführung des Schnittvorganges keine großen Kräfte und keine Schwingungen auftreten dürfen, um die Funktionsfähigkeit der Schneidvorrichtung zu erhalten. Damit ist das Anwendungsgebiet dieser bekannten Schneidvorrichtung erheblich eingeschränkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die eingangs beschriebene, bekannte Schere dahingehend zu verbessern, daß die Abstützung der Messerwalze über einen weiten zeitlichen Bereich erfolgt und die Messerwalze ein geringstmögliches Massenträgheitsmoment besitzt, so daß sie ohne große Verzögerung Geschwindigkeitsänderungen folgen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Messer der Messerwalze in Längsrichtung schräg zu ihren Mantellinien verläuft, daß die Messerwalze in ihrer Längsrichtung mehrmals durch Stützrollen abgestützt ist, die mit ihren Ausnehmungen für den Durchtritt des Messers versetzt zueinander angeordnet sind und daß die Stützrollen über ihren gesamten Umfang, ausgenommen über ihre Ausnehmung, mit der Messerwalze abstützend zusammenarbeiten. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß es möglich ist, die Messerwalze während dreiviertel ihrer Umdrehung durch die Abstützrollen abzustützen, wodurch Schwingungen der Messerwalze verhindert werden. Durch die länger andauernde Unterstützung der Messerwalze erfolgt zudem eine bessere Kraftaufnahme der Schnittkräfte bei stärkerem Bahnmaterial, da bereits vor dem eigentlichen Durchtrennen der Bahn Quclschkräftc auftreten. Dadurch, daß in Längsrichtung des Messerträgers mehrere Stützrollenpaare angeordnet sind, wird gleichfalls die Gefahr des Auftretens von Schwingungen der Messerwalze verhindert. Weiterhin ergibt sich als Vorteil, daß man mit der Anordnung von mehreren
Stülzrollenpaaren einen Stanzschnitt mit leicht schraubenförmig angeordnetem Messer /ur Reduzierung der .Schnittkräfte ausführen kann, wobei durch die versetzte Anordnung und Wirkung der Ausnehmung der Abslützrollen die Messerwalze an entsprechenden r> Stellen unterstützt bleibt, während an anderen Stellen des Durchganges des Messers durch die Ausnehmung gerade keine Unterstützung erlolgt.
Als Antrieb für die Messerwalze eignen si:h die bekannten Getriebe zur Erzeugung ungleichförmiger i<> Drehbewegungen sowie Motoren und Brems-Kupplungs-Kombinationen, welche die periodischen Drehzahlschwankungen darstellen können. Sie können, wegen des auf einen Bruchteil des bisherigen, gesunkenen Massenträgheitsmomentes erheblich klei- \=> ner als gewohnt dimensioniert werden und daher das Ziel schneller Verstellmöglichkeit erreichen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der > <\ Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine schematische Teilansicht der Querschneidevorrichtung, teilweise in Sprengansicht und
Fig. 2 eine Seitenansicht. y.
Die Querschneidevorrichtung besitzt eine Messerwalze 1 mit relativ kleinem Durchmesser, die an beiden Enden in Wälzlagern 2 gelagert ist. Sie trägt den Messerhalter 3 mit dem Messer 4. Um kleinere Schnittkräfte und eine gleichmäßigere Abstützung für -,u den Messerträger zu erhalten, besitzt der Messerhalter vorzugsweise einen leichten Drall. An dem einen Walzenende 5 erfolgt der Antrieb der Messerwalze 1 mit periodisch veränderlicher Drehzahl. Die hierfür erforderliche Antriebsvorrichtung ist bekannter Art und r. ist daher nicht dargestellt. Durch Zahnräder 6 werden Stützrollen 7 über die Wellen 8 mit gleicher Drehzahl wie die Messerwalze 1 angetrieben. Die .Stützrollen 7 sind fest im Abstand voneinander und etwas versetzt zueinander auf den parallel zueinander der Messerwalze verlaufenden Wellen 8 angeordnet. Die paarweise angeordneten Stützrollen 7 stützen die Messerwalze 1 ab. Sie weisen jeweils eine Ausnehmung 15 an ihrem Umfang auf. welche den Durchgang des Messers 4 sann Halter 3 ermöglicht.
Im Schnittfall werden die Schnittkräfie, welche versuchen, die Messerwalze i zu verbiegen, von den Stützrollen 7 aufgenommen und über Lager 9 in die-Traversen 10 und damit in den Hauptträger 11 eingeleitet, welcher eine starke Durchbiegung verhindert.
Prinzipiell können zwei derartige Messerbalken gegeneinander im Scherenschnitt wirken. In der Zeichnung ist jedoch eine Ausführung für einen Stanzschnitt dargestellt. Dabei schneidet das Messer 4 gegen eine mit Bahngeschwindigkeit laufende Walze 12, die mit einem für Stanzschnitt geeigneten Material 13 belegt ist.
Wird die Messerwalze 1 als untenliegendes Werkzeug verwendet, übernehmen die Stützscheiben 6 auch noch die gewichtsmäßige Unterstützung und Abstützung der Messerwalze 1. Hierdurch wird es möglich, die Messerwalze gewichtsmäßig noch leichter und mit einem noch geringeren Massenträgheitsmoment auszubilden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Messerwalze ein Messer 4 besitzt, das in Längsrichtung schräg zu den Maniellinien des Messerträgers verläuft. Die Stützrollen 7 sind dann mit ihren Ausnehmungen fur den Durchtritt des Messers 4 versetzt zueinander anzuordnen. Hierdurch erhält man noch gleichmäßigere Unterstützung des Messerträgers über die gesamte Umdrehung des Trägers.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Maschine zum Querschneiden einer laufenden Matcrialbahn, insbesondere Wellpappenbahn, mil einer quer zur Materialbahn angeordneten, rotieren- ~> den Messerwalze mit geringem Massenträgheitsmoment, die ein längsverlaufendes Messer trägt und über synchron mit der Messerwalze rotierend angetriebene, kreisförmige Stützrollen mit Ausnehmungen an ihrem Umfang für den Durchtritt des Messers gegenüber einem stationären, verbiegesteifen Träger abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer(4) der Messerwalze (1) in Längsrichtung schräg zu ihren Mantellinien verläuft, daß die Messerwalze (1) in ihrer Längsrich- ir> tung mehrmals durch Stützrollen (7) abgestützt ist, die mit ihren Ausnehmungen (15) für den Durchtritt des Messers (4) versetzt zueinander angeordnet sind und daß die Stützrollen über ihren gesamten Umfang, ausgenommen über ihre Ausnehmung, mit der Messerwalze abstützend zusammenarbeiten.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Stützrollen (7) unterstützte Messerwalze (1) gegen eine glatte Walze (12) im Stanzschnitt arbeitet. 2r>
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Stützrollen (7) unterstützte Messerwalze (1) gegen eine glatte Walze (12) gleicher Bauart arbeitet, welche nur einen schmalen Streifen des zum Stanzen geeigneten Belags trägt.
4. Maschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerwalze (1) als untere Walze angeordnet ist.
DE742444704A 1974-09-19 1974-09-19 Maschine zum Querschneiden einer laufenden Materialbahn, insbesondere Wellpappenbahn Expired DE2444704C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE742444704A DE2444704C3 (de) 1974-09-19 1974-09-19 Maschine zum Querschneiden einer laufenden Materialbahn, insbesondere Wellpappenbahn
FR7525627A FR2285218A1 (fr) 1974-09-19 1975-08-19 Machine pour decouper transversalement une nappe de materiau en deplacement, notamment une nappe de carton ondule
US05/609,364 US3968713A (en) 1974-09-19 1975-09-02 Machine for cross-cutting a web of material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE742444704A DE2444704C3 (de) 1974-09-19 1974-09-19 Maschine zum Querschneiden einer laufenden Materialbahn, insbesondere Wellpappenbahn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2444704A1 DE2444704A1 (de) 1976-04-08
DE2444704B2 DE2444704B2 (de) 1978-07-06
DE2444704C3 true DE2444704C3 (de) 1979-03-01

Family

ID=5926146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE742444704A Expired DE2444704C3 (de) 1974-09-19 1974-09-19 Maschine zum Querschneiden einer laufenden Materialbahn, insbesondere Wellpappenbahn

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3968713A (de)
DE (1) DE2444704C3 (de)
FR (1) FR2285218A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614106A1 (de) * 1986-04-25 1987-10-29 Bhs Bayerische Berg Schneidvorrichtung, insbesondere querschneider fuer wellpappe, vollpappe oder dgl.

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917937B2 (de) * 1979-05-04 1981-04-23 Bielomatik Leuze Gmbh + Co, 7442 Neuffen Querschneider mit wenigstens einer rotierenden Messerwalze
IT1129514B (it) * 1980-01-14 1986-06-04 Colombo & Cremona Sas Perfezionamenti alle taglierine rotative per adattarle al taglio di sfogliati in legno
JPS61288994A (ja) * 1985-06-17 1986-12-19 レンゴ−株式会社 ロ−タリカツタ
IT206331Z2 (it) * 1985-09-25 1987-08-10 Cremona Angelo & Figlio Taglierina rotante perfezionata per materiali in foglia, in particolare sfogliati di legno.
JPH0635125B2 (ja) * 1986-02-13 1994-05-11 株式会社名南製作所 ベニヤ単板の切断装置
DE3924053A1 (de) * 1989-07-21 1991-01-24 Wilhelm Aichele Vorrichtung zum rotationsschneiden von werkstoffbahnen
US6460441B1 (en) * 1997-05-29 2002-10-08 Moore North America, Inc. On-demand skip perforating
US6269721B1 (en) * 1998-11-27 2001-08-07 Primax Electronics Ltd. Electric paper punch
US20130269493A1 (en) * 2012-04-17 2013-10-17 Goss International Americas, Inc. Variable cutoff in a cutter folder
CN104553084A (zh) * 2015-01-21 2015-04-29 吴兆广 一种用于盒抽机上的压花或压光装置及其压花或压光方法
CN114290390A (zh) * 2021-12-29 2022-04-08 启东市美迅机械有限公司 一种高精度芯板横切机构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2238542A (en) * 1940-08-03 1941-04-15 United Eng Foundry Co Shear
US2704049A (en) * 1952-12-06 1955-03-15 Clarence W Vogt Movable adhesive redistributing and tape cutting mechanism
US3808925A (en) * 1973-03-12 1974-05-07 Durand Machine Co Ltd Rotary veneer clipper
US3826165A (en) * 1973-03-22 1974-07-30 Cellu Prod Co Apparatus for processing foam sheet material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614106A1 (de) * 1986-04-25 1987-10-29 Bhs Bayerische Berg Schneidvorrichtung, insbesondere querschneider fuer wellpappe, vollpappe oder dgl.
DE3614106C2 (de) * 1986-04-25 1990-02-08 Bhs-Bayerische Berg-, Huetten- Und Salzwerke Ag, 8000 Muenchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
FR2285218A1 (fr) 1976-04-16
DE2444704A1 (de) 1976-04-08
DE2444704B2 (de) 1978-07-06
FR2285218B1 (de) 1979-02-02
US3968713A (en) 1976-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652159A1 (de) Raederfalzapparat
DE2444704C3 (de) Maschine zum Querschneiden einer laufenden Materialbahn, insbesondere Wellpappenbahn
DE2420481C3 (de) Furnierschneidvorrichtung
DE2248683A1 (de) Schneidvorrichtung mit fliegendem messer
DE10356037A1 (de) Schneid-Vorrichtung
EP0744368B1 (de) Schneidvorrichtung
EP1099501B1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von Walzband
DE906536C (de) Mit umlaufenden Messern versehene Schneidvorrichtung
DE2225933A1 (de) Schwingschere zum schneiden von bandmaterial
DE2405860A1 (de) Papierschneidvorrichtung
DE3543868A1 (de) Raederfalzapparat
DE10129429C2 (de) Vorrichtung zur Schneidbearbeitung eines bahnförmigen Werkstücks
DE2828134A1 (de) Kreismesser-spaltschere fuer ein- oder mehrlagige papierbahnen betraechtlichen volumens
DE2655962A1 (de) Antriebsvorrichtung des beweglichen messers von fliegenden scheren fuer automatische querteilanlagen fuer blechbaender und dergleichen
DE2917937B2 (de) Querschneider mit wenigstens einer rotierenden Messerwalze
DE2709066A1 (de) Vorrichtung zum querschneiden von materialbahnen
DE2126825B2 (de) Abschneidevorrichtung fuer straenge aus plastischem material z.b. zaehfluessigem glas
DE1552682C3 (de) Kurbelschere zum Schneiden von laufendem Walzgut
DE2715280C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Materialbahnen
EP0744254A1 (de) Schneidvorrichtung
DE1126412B (de) Raederfalzapparat fuer Rotationsdruckmaschinen
DE1292036B (de) Schneidemaschine, insbesondere Brotschneidemaschine, mit mehreren bandfoermigen Saegeblaettern
DE69915545T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Bandmaterialrollen
DE3613859C2 (de)
DE907731C (de) Fliegende Schere zum Schneiden von laufendem Walzgut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee