EP0744254A1 - Schneidvorrichtung - Google Patents

Schneidvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0744254A1
EP0744254A1 EP96107876A EP96107876A EP0744254A1 EP 0744254 A1 EP0744254 A1 EP 0744254A1 EP 96107876 A EP96107876 A EP 96107876A EP 96107876 A EP96107876 A EP 96107876A EP 0744254 A1 EP0744254 A1 EP 0744254A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
cylinder
carrier
strips
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96107876A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Anton Hillebrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer Albert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer Albert AG filed Critical Koenig and Bauer Albert AG
Publication of EP0744254A1 publication Critical patent/EP0744254A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/62Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder
    • B26D1/626Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder for thin material, e.g. for sheets, strips or the like

Definitions

  • the invention relates to a cutting device for cross-cutting running webs, in particular in a folder arranged downstream of a rotary printing press, according to the preamble of claim 1.
  • EP 03 64 864 A2 describes a cutting device in a folder of a rotary printing press.
  • a cutting cylinder provided with two cutting knives interacts with a collecting cylinder having three cutting strips. While cutting a web into arcs, the respective cutting knife dips into the corresponding cutting bar.
  • a disadvantage of this cutting device is that the cutting knives perform cycloid-like movements in the cutting strips, whereby the z.
  • B. existing elastic plastic cutting strips are subject to high wear.
  • the invention has for its object to provide a cutting device for cross-cutting of running webs, in which wear of a cutting bar and bending forces and cutting forces acting on a cutting knife in the web running direction are minimized.
  • cutting knives can be used in the cutting device according to the invention, the knife edge of which is not equidistant from the axis of rotation of the cutting cylinder, such as. B. wedge-shaped, V-shaped or arrow-shaped cutting knife.
  • the result of this is that the very large cutting forces which have so far occurred abruptly are substantially reduced. This makes it possible to use thicker sheets or to cut more layers of webs and to achieve higher production speeds.
  • the load on the cutting device caused by vibrations is reduced.
  • the maintenance cycle for replacing the cutting blades is extended when using rotating cutting cylinders with several cutting blades, since the number of cutting blades increases the number of cuts that can be achieved per maintenance cycle.
  • the cutting device according to the invention is shown in the drawing and is described in more detail below.
  • a cutting cylinder support 3 and a collecting cylinder 4 are rotatably supported about their parallel axes of rotation 6, 7.
  • the cutting cylinder carrier 3 rotates in the same direction as the collecting cylinder 4 during a cutting operation.
  • the cutting cylinders 8, 9 rotate in opposite directions to the collecting cylinder 4 during a cutting operation.
  • the collecting cylinder 4 serves as a counter cylinder for the cutting cylinders 8, 9 and is therefore provided with cutting bars 16 which are fixed to the cylinder.
  • the cutting cylinders 8, 9 are driven by means of a planetary gear from a main drive gear train.
  • This approximately radial movement has a small, parallel offset from the ideal radial direction, this offset being able to be minimized by varying the radii r3, r4 and r13.
  • Both the relevant move Cutting knife 13 as well as the corresponding cutting bar 14 with approximately web speed.
  • the cutting knife 13 moves radially towards the collecting cylinder 4, cuts through the web 28 and penetrates into the cutting bar 16.
  • the axes of rotation 6, 7, 11 and 12 and the cutting knife 13 lie on a common straight line.
  • a radial speed of the cutting knife 13 is zero and the excavation movement of the cutting knife 13 begins.
  • the excavating movement of the cutting knife 13 also takes place radially with respect to the collecting cylinder 4.
  • Fig. 4 shows a second embodiment of the cutting device according to the invention in which the collecting cylinder 4 is provided with three cutting strips 16.
  • Fig. 5 shows a third embodiment of the cutting device according to the invention in which the collecting cylinder 4 is provided with three cutting bars 16 is.
  • FIG. 6 shows a fourth exemplary embodiment of the cutting device according to the invention in which the collecting cylinder 4 is provided with three cutting strips 16.
  • Fig. 7 shows a fifth embodiment of the cutting device according to the invention in which the collecting cylinder 4 is provided with three cutting strips 16.
  • Fig. 8 shows a sixth embodiment of the cutting device according to the invention in which the collecting cylinder 4 is provided with five cutting strips 16.
  • Fig. 9 shows a seventh embodiment of the collecting cylinder 4 is provided with five cutting strips 16.
  • FIG. 10 shows an eighth exemplary embodiment of the cutting device according to the invention in which the collecting cylinder 4 is provided with five cutting strips 16.
  • FIG. 11 shows a ninth exemplary embodiment of the cutting device according to the invention in which the collecting cylinder 4 is provided with five cutting strips 16.
  • At least one cam which is stationary with respect to the side frame 1 is provided, which, by means of a lever arm connected to the cutting cylinder 8, the cam roller of which rolls on the cam, generates the necessary swiveling movement opposite to the direction of web travel and the return movement after the cut has been made.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Bei einer Schneidvorrichtung zum Querschneiden von laufenden Bahnen (28) besteht die Aufgabe darin, Verschleiß einer Schneidleiste (16) und auf ein Schneidmesser (13) wirkende Biegekräfte zu minimieren. Erfindungsgemäß wird dies durch Schneidmesser (13) erreicht, die während des Schneidvorganges eine radial auf eine Drehachse (7) eines mit Schneidleisten (16) versehenen Gegenzylinders (4) verlaufende Schneidbewegung ausführen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung zum Querschneiden von laufenden Bahnen insbesondere in einem einer Rotationsdruckmaschine nachgeordneten Falzapparat gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die EP 03 64 864 A2 beschreibt eine Schneidvorrichtung in einem Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine. Hierbei wirktein mit zwei Schneidmessern versehener Schneidzylinder mit einem drei Schneidleisten aufweisenden Sammelzylinder zusammen. Während eines Querschneidens einer Bahn in Bogen, taucht das jeweilige Schneidmesser in die entsprechende Schneidleiste ein.
  • Nachteilig an dieser Schneidvorrichtung ist, daß die Schneidmesser in den Schneidleisten zykloidenartige Bewegungen ausführen, wodurch die z. B. aus elastischem Kunststoff bestehenden Schneidleisten einem hohen Verschleiß unterliegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schneidvorrichtung zum Querschneiden von laufenden Bahnen zu schaffen, bei der ein Verschleiß einer Schneidleiste und auf ein Schneidmesser in Bahnlaufrichtung wirkende Biegekräfte und Schneidkräfte minimiert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß Relativbewegungen der Schneidmesser bezüglich der Schneidleisten annähernd senkrecht zur Schneidbewegung weitgehend vermieden werden. Dadurch werden auf die Schneidmesser wirkende Biegespannungen und Schneidkräfte sowie die Walkbewegungen in und an den Schneidleisten vermindert. Durch die entlang einer Geraden bezogen auf einen Gegenzylinder erfolgenden Schneidbewegung werden die beim Stand der Technik auftretenden, Kerben erzeugenden Schabbewegungen der Schneidmesser in den Schneidleisten minimiert. Diese Schneidbewegung erzeugt eine höhere Schnittqualität, da ein Ausreißen des Schnittes der Bahn nicht auftritt.
    Durch die optimierte Schneidbewegung ist es möglich im Vergleich zum Stand der Technik mit den Schneidmessern tiefer in die Schneidleisten einzutauchen. Damit können bei der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung Schneidmesser verwendet werden, deren Messerschneide keinen äquidistanten Abstand zur Drehachse des Schneidzylinders aufweist, wie z. B. keilförmig, V-förmig oder pfeilförmig verlaufende Schneidmesser. Dies hat zur Folge, daß die bisher stoßartig auftretenden, sehr großen Schneidkräfte, wesentlich verringert werden. Damit ist es möglich dickere Bahnen bzw. mehr Lagen von Bahnen zu schneiden sowie höhere Produktionsgeschwindigkeiten zu erreichen. Außerdem wird die durch Schwingungen erzeugte Belastung der Schneidvorrichtung verkleinert.
    Zusätzlich verlängert sich der Wartungszyklus zum Austausch der Schneidmesser bei Verwendung von rotierenden Schneidzylindern mit mehreren Schneidmessern, da sich mit der Anzahl der Schneidmesser die erreichbare Anzahl von Schnitten pro Wartungszyklus erhöht.
  • Die erfindungsgemäße Schneidvorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung;
    Fig. 2
    einen schematischen Schnitt der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung;
    Fig. 3
    einen vergrößerten Ausschnitt in schematischer Darstellung eines Bewegungsablaufes während eines Schneidvorgangs entsprechend Fig.1;
    Fig. 4 bis Fig. 13
    schematische Seitenansichten weiterer Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung.
  • In Seitengestellen 1, 2 beispielsweise eines Falzapparates einer Rotationsdruckmaschine sind ein Schneidzylinderträger 3 und ein Sammelzylinder 4 um ihre parallel zueinander verlaufenden Drehachsen 6, 7 gleichläufig drehbar gelagert. Im vorliegenden ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 1 - 3) ist der Schneidzylinderträger 3 mit zwei drehbaren Schneidzylindern 8, 9 versehen, deren Drehachsen 11, 12 um 180° versetzt, konzentrisch in einem Radius r3, z. B. r3 = 300 mm, zur Drehachse 6 des Schneidzylinderträgers 3 angeordnet sind. Der Schneidzylinderträger 3 dreht während eines Schneidvorganges gleichläufig zum Sammelzylinder 4. Die Schneidzylinder 8, 9 drehen während eines Schneidvorganges gegenläufig zum Sammelzylinder 4. In jedem dieser Schneidzylinder 8, 9 sind drei parallel zu deren Drehachse 11, 12 verlaufende Schneidmesser 13 befestigt, die zueinander um 120° versetzt und deren Messerschneiden 14 in einem Radius r13, z. B. r13 = 150 mm, konzentrisch zur Drehachse 11, 12 des jeweiligen Schneidzylinders 8, 9 angeordnet sind.
  • Der Sammelzylinder 4 dient als Gegenzylinder für die Schneidzylinder 8, 9 und ist deshalb mit zylinderfesten Schneidleisten 16 versehen. Drei um 120° versetzte Schneidleisten 16 sind deckungsgleich mit einer Mantelfläche 17 des Sammelzylinders 4 mit einem Radius r4, z. B. r4 = 300 mm, konzentrisch zur Drehachse 7 des Sammelzylinders 4 unbeweglich eingebracht. Der Antrieb der Schneidzylinder 8, 9 erfolgt mittels eines Planetenradgetriebes von einem Hauptantriebszahnradzug ausgehend. Der Sammelzylinder 4 weist ein Zahnrad 18 mit einer Zähnezahl z18, z. B. z18 = 132, auf, das von einem nichtdargestellten Antrieb angetrieben wird. In dieses Zahnrad 18 des Sammelzylinders 4 greift ein im Seitengestell 1 gelagertes Zwischenzahnrad 19 mit der Zähnezahl z19, z. B. z19 = 64, zum Antrieb des Schneidzylinderträgers 3 ein, das wiederum mit einem zweiten, im Seitengestell 1 gelagerten Zwischenzahnrad 21 mit einer Zähnezahl z21, z. B. z21 = 64, zusammenwirkt. Dieses Zwischenzahnrad 21 wälzt mit einem Zahnrad 22 mit einer Zähnezahl z22, z.B. z22 = 88, des Schneidzylinderträgers 3 ab, wodurch der Schneidzylinderträger 3 mit der Drehzahl n3 rotiert. Mit dem Zwischenzahnrad 21 ist ein Zahnrad 23 mit einer Zähnezahl z23, z. B. z23 = 39, verbunden, das in ein konzentrisch zur Drehachse 6 des Schneidzylinderträgers 3 frei drehbar gelagertes Zahnrad 24 mit einer Zähnezahl z24, z. B. z24 = 33, eingreift. Mit diesem Zahnrad 24 ist ein außenverzahntes Sonnenzahnrad 26 mit einer Zähnezahl z26, z. B. z26 = 96, verbunden, in dem ein Planetenzahnrad 27 mit einer Zähnezahl z27, z. B. z27 = 36, des jeweiligen Schneidzylinders 8, 9 kämmt.
  • Die Schneidleisten 16 des Sammelzylinders 4 wirken mit den Schneidmessern 13 der beiden Schneidzylinder 8, 9 zusammen. Deshalb muß eine Drehzahl n3 des Schneidzylinderträgers 3 das 1,5-fache einer Drehzahl n4 des Sammelzylinders 4, d. h. n3 = 1,5 x n4
    Figure imgb0001
    , betragen. Um eine annähernd radiale Ausrichtung der Schneidmesser 13 bezüglich des Sammelzylinders 4 während des Schneidens zu erhalten, beträgt eine Drehzahl n8 der Schneidzylinder 8, 9 eine Summe aus einem Betrag der Drehzahl n3 des Schneidzylinderträgers 3 und aus einem Betrag der Drehzahl n4 des Sammelzylinders 4, d. h. n8 = |n3| + |n4|
    Figure imgb0002
    . Mit den ausgeführten Radien r3, r4 und r13 ergibt sich eine annähernd gleiche Umfangsgeschwindigkeit von Schneidmesser 13 und Schneidleiste 14 während des Schneidens.
    Eine Bahn 28, z.B. Papierbahn, Folienbahn oder Textilbahn wird auf dem Sammelzylinder 4 geführt und mittels der Schneidmesser 13 und Schneidleisten 16 in Signaturen geschnitten. Hierzu drehen die Schneidzylinder 8, 9 und damit die Schneidmesser 13 um ihre jeweilige Drehachse 11, 12. Diese Drehbewegung wird mittels des beschriebenen Antriebes derart ausgeführt, daß das jeweilige am aktuellen Schneidvorgang beteiligte Schneidmesser 13 von Beginn bis Ende des Schneidvorganges, d. h. von Auftreffen auf die Bahn 28 bis Abheben von der Bahn 28, eine annähernd radiale auf die Drehachse 7 des Sammelzylinders 4 ausgerichtete Bewegung ausführt. Diese annähernd radiale Bewegung weist einen kleinen, parallelen Versatz von der idealen radialen Richtung auf, wobei dieser Versatz durch Variation von den Radien r3, r4 und r13 minimiert werden kann. Dabei bewegen sich sowohl das betreffende Schneidmesser 13 als auch die entsprechende Schneidleiste 14 mit annähernd Bahngeschwindigkeit. Wie aus Fig. 3 ersichtlich bewegt sich das Schneidmesser 13 radial auf den Sammelzylinder 4 zu, durchtrennt die Bahn 28 und dringt in die Schneidleiste 16 ein. In dieser tiefsten Stellung des Schneidmessers 13 in der Schneidleiste 16 liegen die Drehachsen 6, 7, 11 und 12 sowie das Schneidmesser 13 auf einer gemeinsamen Geraden. Dort ist eine Radialgeschwindigkeit des Schneidmessers 13 null und die Aushubbewegung des Schneidmessers 13 beginnt. Die Aushubbewegung des Schneidmessers 13 erfolgt ebenfalls radial bezüglich des Sammelzylinders 4.
  • Fig. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung bei der der Sammelzylinder 4 mit drei Schneidleisten 16 versehen ist. Der Schneidzylinderträger 3 weist im Radius r3 = 0,5 x r4
    Figure imgb0003
    einen einzigen Schneidzylinder 8 auf, der mit der Drehzahl n8 = 4 x n4
    Figure imgb0004
    rotiert und an dem drei Schneidmesser 13 befestigt sind. Die Schneidmesser 13 sind im Radius r13 = 0,5 x r4
    Figure imgb0005
    zur Drehachse 11 des Schneidzylinders 8 angeordnet. Der Schneidzylinderträger 3 dreht mit der Drehzahl n3, die der dreifachen Drehzahl n4 des Sammelzylinders 4 entspricht, d. h. n3 = 3 x n4
    Figure imgb0006
    .
  • Fig. 5 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung bei der der Sammelzylinder 4 mit drei Schneidleisten 16 versehen ist. Der Schneidzylinderträger 3 weist im Radius r3 = 1,5 x r4
    Figure imgb0007
    drei Schneidzylinder 8 auf, die mit der Drehzahl n8 = 2 x n4
    Figure imgb0008
    rotieren und an denen jeweils ein Schneidmesser 13 befestigt ist. Das Schneidmesser 13 ist im Radius r13 = 0,5 x r4
    Figure imgb0009
    zur Drehachse 11 des Schneidzylinders 8 angeordnet. Der Schneidzylinderträger 3 dreht mit der Drehzahl n3, die gleich der Drehzahl n4 des Sammelzylinders 4 ist, d. h. n3 = n4.
  • Fig. 6 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung bei der der Sammelzylinder 4 mit drei Schneidleisten 16 versehen ist. Der Schneidzylinderträger 3 weist im Radius r3 = 2 x r4
    Figure imgb0010
    vier Schneidzylinder 8 auf, die mit der Drehzahl n8 = 1,75 x n4
    Figure imgb0011
    rotieren und an denen jeweils drei Schneidmesser 13 befestigt sind. Die Schneidmesser 13 sind im Radius r13 = 0,5 x r4
    Figure imgb0012
    zur Drehachse 11 der Schneidzylinder 8 angeordnet. Der Schneidzylinderträger 3 dreht mit der Drehzahl n3, die drei Viertel der Drehzahl n4 des Sammelzylinders 4 beträgt, d. h. n3 = 3/4 x n4
    Figure imgb0013
    .
  • Fig. 7 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung bei der der Sammelzylinder 4 mit drei Schneidleisten 16 versehen ist. Der Schneidzylinderträger 3 weist im Radius r3 = 0,75 x r4
    Figure imgb0014
    drei Schneidzylinder 8 auf, die mit der Drehzahl n8 = 3 x n4
    Figure imgb0015
    rotieren und an denen jeweils ein Schneidmesser 13 befestigt ist. Das Schneidmesser 13 ist im Radius r13 = 0,5 x r4
    Figure imgb0016
    zur Drehachse 11 des Schneidzylinders angeordnet. Der Schneidzylinderträger 3 dreht mit der Drehzahl n3, die gleich der doppelten Drehzahl n4 des Sammelzylinders 4 ist, d. h. n3 = 2 x n4
    Figure imgb0017
    .
  • Fig. 8 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung bei der der Sammelzylinder 4 mit fünf Schneidleisten 16 versehen ist. Der Schneidzylinderträger 3 weist im Radius r3 = 3/5 x r4
    Figure imgb0018
    zwei Schneidzylinder 8 auf, die mit der Drehzahl n8 = 7/2 x n4
    Figure imgb0019
    rotieren und an denen jeweils fünf Schneidmesser 13 befestigt sind. Die Schneidmesser 13 sind im Radius r13 = 0,5 x r4
    Figure imgb0020
    zur Drehachse 11 der Schneidzylinder 8 angeordnet. Der Schneidzylinderträger 3 dreht mit der Drehzahl n3, die fünf Halbe der Drehzahl n4 des Sammelzylinders 4 beträgt, d. h. n3 = 5/2 x n4
    Figure imgb0021
    .
  • Fig. 9 zeigt ein siebtes Ausführungsbeispiel der Sammelzylinder 4 mit fünf Schneidleisten 16 versehen ist. Der Schneidzylinderträger 3 weist im Radius r3 = 0,9 x r4
    Figure imgb0022
    drei Schneidzylinder 8 auf, die mit der Drehzahl n8 = 8/3 x n4
    Figure imgb0023
    rotieren und an denen jeweils fünf Schneidmesser 13 befestigt sind. Die Schneidmesser 13 sind im Radius r13 = 0,5 x r4
    Figure imgb0024
    zur Drehachse 11 der Schneidzylinder 8 angeordnet. Der Schneidzylinderträger 3 dreht mit der Drehzahl n3, die fünf Drittel der Drehzahl n4 des Sammelzylinders 4 beträgt, d. h. n3 = 5/3 x n4
    Figure imgb0025
    .
  • Fig. 10 zeigt ein achtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung bei der der Sammelzylinder 4 mit fünf Schneidleisten 16 versehen ist. Der Schneidzylinderträger 3 weist im Radius r3 = 6/5 x r4
    Figure imgb0026
    vier Schneidzylinder 8 auf, die mit der Drehzahl n8 = 9/4 x n4
    Figure imgb0027
    rotieren und an denen jeweils fünf Schneidmesser 13 befestigt sind. Die Schneidmesser 13 sind im Radius r13 = 0,5 x r4
    Figure imgb0028
    zur Drehachse 11 der Schneidzylinder 8 angeordnet. Der Schneidzylinderträger 3 dreht mit der Drehzahl n3, die fünf Viertel der Drehzahl n4 des Sammelzylinders 4 beträgt, d. h. n3 = 5/4 x n4
    Figure imgb0029
    .
  • Fig. 11 zeigt ein neuntes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung bei der der Sammelzylinder 4 mit fünf Schneidleisten 16 versehen ist. Der Schneidzylinderträger 3 weist im Radius r3 = 1,5 x r4
    Figure imgb0030
    fünf Schneidzylinder 8 auf, die mit der Drehzahl n8 = 2 x n4
    Figure imgb0031
    rotieren und an denen jeweils ein Schneidmesser 13 befestigt ist. Das Schneidmesser 13 ist im Radius r13 = 0,5 x r4
    Figure imgb0032
    zur Drehachse 11 der Schneidzylinder 8 angeordnet. Der Schneidzylinderträger 3 dreht mit der Drehzahl n3, die gleich der Drehzahl n4 des Sammelzylinders 4 ist, d. h. n3 = n4
    Figure imgb0033
    .
  • Fig. 12 zeigt ein zehntes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung bei der der Sammelzylinder 4 mit fünf Schneidleisten 16 versehen ist. Der Schneidzylinderträger 3 weist im Radius r3 = 2/3 x r4
    Figure imgb0034
    fünf Schneidzylinder 8 auf, die mit der Drehzahl n8 = 3 x n4
    Figure imgb0035
    rotieren und an denen jeweils ein Schneidmesser 13 befestigt ist. Das Schneidmesser 13 ist im Radius r13 = 1/3 x r4
    Figure imgb0036
    zur Drehachse 11 der Schneidzylinder 8 angeordnet. Der Schneidzylinderträger 3 dreht mit der Drehzahl n3, die der doppelten Drehzahl n4 des Sammelzylinders 4 entspricht, d. h. n3 = 2 x n4
    Figure imgb0037
    .
  • Fig. 13 zeigt ein elftes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung bei der der Sammelzylinder 4 mit sieben Schneidleisten 16 versehen ist. Der Schneidzylinderträger 3 weist im Radius r3 = 9/14 x r4
    Figure imgb0038
    drei Schneidzylinder 8 auf, die mit der Drehzahl n8 = 10/3 x n4
    Figure imgb0039
    rotieren und an denen jeweils sieben Schneidmesser 13 befestigt sind. Die Schneidmesser 13 sind im Radius r13 = 0,5 x r4
    Figure imgb0040
    zur Drehachse 11 der Schneidzylinder 8 angeordnet. Der Schneidzylinderträger 3 dreht mit der Drehzahl n3, die sieben Drittel der Drehzahl n4 des Sammelzylinders 4 beträgt, d. h. n3 = 7/3 x n4
    Figure imgb0041
    .
  • Zur Ausführung der Drehbewegung der Schneidzylinder 8, 9 können anstelle des beschriebenen Planetengetriebes auch andere Antriebe verwendet werden. So ist es beispielsweise denkbar, die Schneidzylinder 8, 9 mittels mit dem Schneidzylinderträger 3 synchronisierter Elektro- oder Hydraulikmotore direkt zu drehen.
    Auch ist es möglich, die Schneidzylinder 8 anstelle der Drehbewegung nur eine oszillierende Schwenkbewegung um die Drehachse 11 der Schneidzylinder 8 ausführen zu lassen. Hierbei eignen sich Kurvengetriebe oder Kurbelgetriebe. Bei Kurvengetriebe ist mindestens eine bezüglich des Seitengestelles 1 ortsfeste Kurve vorgesehen, die mittels eines mit dem Schneidzylinder 8 verbundenen Hebelarmes, dessen Kurvenrolle auf der Kurve abrollt, während des Schneidens die notwendige, der Bahnlaufrichtung entgegengesetzte Schwenkbewegung und nach dem erfolgten Schnitt die Rückstellbewegung erzeugt.
  • Teileliste
  • 1
    Seitengestell
    2
    Seitengestell
    3
    Schneidzylinderträger
    4
    Sammelzylinder
    5
    -
    6
    Drehachse (3)
    7
    Drehachse (4)
    8
    Schneidzylinder
    9
    Schneidzylinder
    10
    -
    11
    Drehachse (8)
    12
    Drehachse (9)
    13
    Schneidmesser
    14
    Messerschneide
    15
    -
    16
    Schneidleiste
    17
    Mantelfläche
    18
    Zahnrad
    19
    Zwischenzahnrad
    20
    -
    21
    Zwischenzahnrad
    22
    Zahnrad (3)
    23
    Zahnrad
    24
    Zahnrad
    25
    -
    26
    Sonnenrad
    27
    Planetenrad
    28
    Bahn
    n3
    Drehzahl
    n4
    Drehzahl
    n8
    Drehzahl
    r3
    Radius
    r4
    Radius
    r13
    Radius
    z18
    Zähnezahl
    z19
    Zähnezahl
    z21
    Zähnezahl
    z22
    Zähnezahl
    z23
    Zähnezahl
    z24
    Zähnezahl
    z26
    Zähnezahl
    z27
    Zähnezahl

Claims (18)

  1. Schneidvorrichtung zum Querschneiden von laufenden Bahnen (28), insbesondere in einem einer Rotationsdruckmaschine nachgeordneten Falzapparat, mit einem mit Schneidmesser (13) versehenen Schneidzylinder (8), der mit einem mit Schneidleisten (16) versehenen Gegenzylinder (4), z. B. einem Sammelzylinder (4), zusammenwirkend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das an einem aktuellen Schneidvorgang beteiligte Schneidmesser (13) zumindest während des Schneidvorganges eine annähernd radial bezüglich einer Drehachse (7) des Gegenzylinders (4) verlaufende Schneidbewegung ausführend angeordnet ist.
  2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einer Drehzahl (n3) rotierender Schneidzylinderträger (3) vorgesehen ist, daß auf dem Schneidzylinderträger (3) mindestens ein mit einer Drehzahl (n8) rotierender, mit mindestens einem Schneidmesser (13) versehener Schneidzylinder (8) angeordnet ist, wobei Schneidzylinderträger (3) und Schneidzylinder (8) entgegengesetzte Drehrichtung aufweisen.
  3. Schneidvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl (n8) des Schneidzylinders (8) einer Summe der Beträge der Drehzahlen (n3; n4) von Schneidzylinderträger (3) und Gegenzylinder (4) entspricht, d. h. n8 = |n3| + |n4|
    Figure imgb0042
    .
  4. Schneidvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß ein Planetenradgetriebe zum Antrieb des Schneidzylinders (8) vorgesehen ist.
  5. Schneidvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß ein Elektromotor zum Antrieb des Schneidzylinders (8) vorgesehen ist.
  6. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidzylinderträger (3) rotierend angeordnet ist und daß auf dem Schneidzylinderträger (3) der Schneidzylinder (8) eine oszillierende Schwenkbewegung ausführend angeordnet ist.
  7. Schneidvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kurvengetriebe zum Antrieb des Schneidzylinders (8) vorgesehen ist.
  8. Schneidvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kurbelgetriebe zum Antrieb des Schneidzylinders (8) vorgesehen ist.
  9. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein drei Schneidleisten (16) aufweisender Sammelzylinder (4) mit einem zwei Schneidzylinder (8) aufweisenden Schneidzylinderträger (3) zusammenwirkend angeordnet ist und daß jeder Schneidzylinder (8) mit drei Schneidmessern (13) versehen ist.
  10. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein drei Schneidleisten (16) aufweisender Sammelzylinder (4) mit einem einen Schneidzylinder (8) aufweisenden Schneidzylinderträger (3) zusammenwirkend angeordnet ist und daß der Schneidzylinder (8) mit drei Schneidmessern (13) versehen ist.
  11. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein drei Schneidleisten (16) aufweisender Sammelzylinder (4) mit einem drei Schneidzylinder (8) aufweisenden Schneidzylinderträger (3) zusammenwirkend angeordnet ist und daß jeder Schneidzylinder (8) mit einem Schneidmesser (13) versehen ist.
  12. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein drei Schneidleisten (16) aufweisender Sammelzylinder (4) mit einem vier Schneidzylinder (8) aufweisenden Schneidzylinderträger (3) zusammenwirkend angeordnet ist und daß jeder Schneidzylinder (8) mit drei Schneidmessern (13) versehen ist.
  13. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein drei Schneidleisten (16) aufweisender Sammelzylinder (4) mit einem drei Schneidzylinder (8) aufweisenden Schneidzylinderträger (3) zusammenwirkend angeordnet ist und daß jeder Schneidzylinder (8) mit einem Schneidmesser (13) versehen ist.
  14. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein fünf Schneidleisten (16) aufweisender Sammelzylinder (4) mit einem zwei Schneidzylinder (8) aufweisenden Schneidzylinderträger (3) zusammenwirkend angeordnet ist und daß jeder Schneidzylinder (8) mit fünf Schneidmessern (13) versehen ist.
  15. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein fünf Schneidleisten (16) aufweisender Sammelzylinder (4) mit einem drei Schneidzylinder (8) aufweisenden Schneidzylinderträger (3) zusammenwirkend angeordnet ist und daß jeder Schneidzylinder (8) mit fünf Schneidmessern (13) versehen ist.
  16. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein fünf Schneidleisten (16) aufweisender Sammelzylinder (4) mit einem vier Schneidzylinder (8) aufweisenden Schneidzylinderträger (3) zusammenwirkend angeordnet ist und daß jeder Schneidzylinder (8) mit fünf Schneidmessern (13) versehen ist.
  17. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein fünf Schneidleisten (16) aufweisender Sammelzylinder (4) mit einem fünf Schneidzylinder (8) aufweisenden Schneidzylinderträger (3) zusammenwirkend angeordnet ist und daß jeder Schneidzylinder (8) mit einem Schneidmesser (13) versehen ist.
  18. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein sieben Schneidleisten (16) aufweisender Sammelzylinder (4) mit einem drei Schneidzylinder (8) aufweisenden Schneidzylinderträger (3) zusammenwirkend angeordnet ist und daß jeder Schneidzylinder (8) mit sieben Schneidmessern (13) versehen ist.
EP96107876A 1995-05-20 1996-05-17 Schneidvorrichtung Withdrawn EP0744254A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19518651 1995-05-20
DE19518651 1995-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0744254A1 true EP0744254A1 (de) 1996-11-27

Family

ID=7762499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96107876A Withdrawn EP0744254A1 (de) 1995-05-20 1996-05-17 Schneidvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0744254A1 (de)
JP (1) JPH08318495A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6002157A (en) * 1998-02-20 1999-12-14 Canon Kabushiki Kaisha Semiconductor device having a CMOS current mirror circuit
EP2342035A1 (de) * 2008-10-29 2011-07-13 Goss International Americas, Inc. Netzschneidevorrichtung mit variabler signaturlänge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009141869A1 (ja) * 2008-05-20 2009-11-26 椿本興業株式会社 タグ供給方法及び供給装置
JP7303970B2 (ja) * 2021-01-21 2023-07-06 ツジカワ株式会社 ロール装置、及び、シート状被加工物の加工方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2278493A1 (fr) * 1974-07-15 1976-02-13 Wifag Maschf Dispositif applicable a un mecanisme de coupe tournant pour le sectionnement transversal de bandes de papier sans fin arrivant par deroulement continu
DE2709066A1 (de) * 1977-03-02 1978-09-07 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum querschneiden von materialbahnen
EP0386819A2 (de) * 1989-03-07 1990-09-12 The Procter & Gamble Company Bahnumspuler mit verbessertem Perforiermechanismus
EP0423529A2 (de) * 1989-10-18 1991-04-24 Man Miller Druckmaschinen Gmbh In der Formatlänge verstellbare Querschneidvorrichtung für laufende Bahnen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4917586A (de) * 1972-06-13 1974-02-16
JPS6020167A (ja) * 1983-07-14 1985-02-01 Mitsubishi Electric Corp 合成開口レ−ダ
JPS6165713A (ja) * 1984-09-05 1986-04-04 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd フライングシヤ−

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2278493A1 (fr) * 1974-07-15 1976-02-13 Wifag Maschf Dispositif applicable a un mecanisme de coupe tournant pour le sectionnement transversal de bandes de papier sans fin arrivant par deroulement continu
DE2709066A1 (de) * 1977-03-02 1978-09-07 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum querschneiden von materialbahnen
EP0386819A2 (de) * 1989-03-07 1990-09-12 The Procter & Gamble Company Bahnumspuler mit verbessertem Perforiermechanismus
EP0423529A2 (de) * 1989-10-18 1991-04-24 Man Miller Druckmaschinen Gmbh In der Formatlänge verstellbare Querschneidvorrichtung für laufende Bahnen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6002157A (en) * 1998-02-20 1999-12-14 Canon Kabushiki Kaisha Semiconductor device having a CMOS current mirror circuit
EP2342035A1 (de) * 2008-10-29 2011-07-13 Goss International Americas, Inc. Netzschneidevorrichtung mit variabler signaturlänge
EP2342035A4 (de) * 2008-10-29 2013-01-09 Goss Int Americas Inc Netzschneidevorrichtung mit variabler signaturlänge

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08318495A (ja) 1996-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248683C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich angeförderten Materialbahn
DE3030706C2 (de) Falzapparat
EP0469311B1 (de) Falzapparat für Rotationsdruckmaschinen
EP0575787A1 (de) Falzapparat zum Herstellen von gefalteten Exemplaren aus einer bedruckten Papierbahn
DE19516443A1 (de) Einzeln angetriebener Falzapparat für eine Rotationsdruckmaschine
EP0744368B1 (de) Schneidvorrichtung
EP0938443B1 (de) Falzapparat
DE19610900B4 (de) Falzapparat mit einer Hauptfalzeinrichtung und einem zugeordneten Zusatzschneidemodul
DE2554662A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unmittelbaren besaeumen in rollenrotationsdruckmaschinen erzeugter, gefalzter signaturen
EP0302489B1 (de) Falzapparat
EP0155657A2 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP0659670A1 (de) Räderfalzapparat für eine Rotationsdruckmaschine
DE10047545B4 (de) Schneid- und Transportwalze mit integrierter Schneidvorrichtung mit schwenkbaren Schneidflächen und Verfahren zum Schneiden von Materialbahnen mithilfe einer solchen Walze
DE2444704C3 (de) Maschine zum Querschneiden einer laufenden Materialbahn, insbesondere Wellpappenbahn
EP1760022B1 (de) Zylinder für die Bearbeitung von Flachmaterial
EP0744254A1 (de) Schneidvorrichtung
EP0661227A1 (de) Räderfalzapparat
EP0222150B1 (de) Räderfalzapparat
EP1099501A1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von Walzband
EP0744287A2 (de) Heftvorrichtung
EP0827456B1 (de) Heftvorrichtung
EP0493548A1 (de) Führungskanal
DE19908118B4 (de) Schneidmesserzylinder
DE2852424C2 (de) Schneidvorrichtung einer Doppelflor-Webmaschine
DE102010001173B3 (de) Vorrichtung für die Bearbeitung von Flachmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970514

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010315

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010926