EP0302489B1 - Falzapparat - Google Patents

Falzapparat Download PDF

Info

Publication number
EP0302489B1
EP0302489B1 EP88112683A EP88112683A EP0302489B1 EP 0302489 B1 EP0302489 B1 EP 0302489B1 EP 88112683 A EP88112683 A EP 88112683A EP 88112683 A EP88112683 A EP 88112683A EP 0302489 B1 EP0302489 B1 EP 0302489B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
folding
cylinder
shaft
drive wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88112683A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0302489A3 (en
EP0302489A2 (de
Inventor
Rudolf Stäb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Frankenthal AG
Original Assignee
Albert Frankenthal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Frankenthal AG filed Critical Albert Frankenthal AG
Publication of EP0302489A2 publication Critical patent/EP0302489A2/de
Publication of EP0302489A3 publication Critical patent/EP0302489A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0302489B1 publication Critical patent/EP0302489B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/60Folding or cutting crosswise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/62Folding-cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/162Rotary folders with folding jaw cylinders
    • B65H45/168Rotary folders with folding jaw cylinders having changeable mode of operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/28Folding in combination with cutting

Definitions

  • the invention relates to a folder for producing at least once cross-folded, trimmed products parallel to the transverse fold, with a cross-cutting device, at least one cross-folding device and at least one smooth-cutting device, which are provided on a folding cylinder provided with folding flaps, which interact with folding knives a collecting cylinder, in the area between the Folding flaps arranged scissor cut knives and at least one cooperating with it, on a knife cylinder placed on the peripheral region of the folding cylinder running from the collecting cylinder counter shear cutting knife.
  • a folder of this type is known from DE-A 3030705.
  • the scissor cut knives are arranged at a fixed distance from the folding jaws and can therefore not be adjusted.
  • the action of the scissor cut knives is therefore always the same distance from the jaws.
  • it is often desirable to change this distance for example in order to be able to make a regulation. So there is another requirement that production downtimes due to machine downtimes should be avoided as far as possible.
  • the folding cylinder consists of at least two coaxial, mutually rotatable, drivable at the same speed dashboards, which are equipped with folding jaws or scissors cutters and are provided with coaxial drive wheels which are coupled to one another by means of an adjustable lock-up gear, whereby the drive wheel of the instrument holder carrying the scissor-cut knife with a drive wheel of the knife cylinder and the drive wheel of the instrument holder carrying the jaws a drive wheel assigned to the folding knives, engaging the collecting cylinder.
  • the lock-up gear provided here ensures a positive drive coupling of the pair of drive wheels assigned to the dashboards for the jaws or scissor-cut blades, so that during normal operation there is practically a quasi-rigid connection and thus exact synchronization of the dashboard forming the folding cylinder. At the same time, it is ensured that a corresponding mutual adjustment of the respectively assigned dashboard can be achieved by appropriate adjustment of the elements of the lock-up gear. A corresponding actuation of the lock-up gear can take place while the folder is running, so that shutdowns and the associated disadvantages with regard to waste, etc. are avoided. In addition, a smooth cut regulation that can be carried out during operation also enables simple control. The advantages that can be achieved with the invention can thus be seen in particular in a high level of economy and excellent ease of use.
  • the lock-up gear can have two firmly connected, helically toothed pinions which are adjustable in the axial direction and mesh with the associated, also helically toothed drive wheels.
  • the two pinions can be connected to one another by means of a differential gear, which enables an adjustment in the circumferential direction, so that a large one Adjustment path is available. It is therefore advantageously possible not only to regulate the smooth cut, but also to passivate it, in that the scissor cut knives are set so far away from the folding jaws that the mutual engagement of the scissor cut knife and counter scissor cut knife takes place outside the rear end of the sheet of the folded products.
  • the lock-up gear can have an axis parallel to the shafts of the associated drive wheels, on which the pinions meshing with the assigned drive wheels are rotatably mounted, which are connected to one another by a harmonic drive gear, the two of which are connected with a pinion on the inside has toothed, rigid rings which are in engagement with a common, externally toothed, elastic ring into which an elliptical collar which is fastened on the axis receiving the pinion and which can be adjusted in the direction of rotation by means of an adjusting device engages.
  • one of the drive wheels can simply have two ring gears with different diameters, one of which with the assigned pinion and the other with the assigned drive wheel adjacent cylinder is engaged.
  • a further advantageous measure can consist in the fact that the adjusting device assigned to the axis of the lock-up gear has a servomotor. This measure advantageously enables remote control.
  • the actuating device can at the same time be provided with a display device, which further increases the ease of use.
  • the folding apparatus on which FIG. 1 is based consists of cylinders arranged between two side walls 1 in the form of a cutting cylinder 2, a collecting cylinder 3 attached to the latter, a folding cylinder 4 interacting with the latter and a knife cylinder 5 interacting with the latter.
  • the cutting cylinder 2 is provided with a cutter bar 6 .
  • the collecting cylinder 3 has cutting grooves 7 assigned to the cutter bar 6.
  • the cutter bar 6 and the cutting grooves 7 cooperate in the form of a cross-cutting device 8, by means of which a paper strand 10 drawn into the folder by pulling rollers 9 is divided into sheet-like products.
  • the cutting grooves 7 of the collecting cylinder 3 are assigned punctures 11 which detect the beginning of the path newly produced for each cross section.
  • the collecting cylinder 3 is equipped with folding knives 12.
  • the folding cylinder 4 has folding flaps 13 assigned to the folding knives 12, which cooperate with the folding knives 12 in the form of a transverse folding device 14.
  • the folding cylinder 4 is equipped with scissor cut knives 15.
  • the knife cylinder 5 has a counter-scissors cut knife 16 which cooperates with the scissor cut knives 15 of the folding cylinder 4 to form a smooth cutting device 17, by means of which the rear edge of the products accommodated in the folding jaws 13 can be separated off in the form of a smooth or scissor cut. This makes it possible to contain the punctures of the punctures 11 Sever the edge.
  • the paper strips separated by means of the smooth cutting device 17 are sucked off by means of a suction device 18 assigned to the knife cylinder 5.
  • the folding cylinder 4 In order to be able to regulate the distance of the smooth cut made by the smooth cutting device 17 from the respective leading folding flap 13, the folding cylinder 4, as can also be seen in FIG. 1, consists of two coaxial fitting brackets 21 and 22, of which the fitting bracket 21 is the one that rotates Folding jaws 13 and the armature support 22 which carries the scissors-cutting knife 15.
  • the armature supports 21, 22 can be driven uniformly, so that there is a uniform rotation of the entire folding cylinder 4. In the event of an adjustment of the instrument holder 22 carrying the scissor-cut knife 15, the knife cylinder 5 is adjusted in the same way.
  • the collecting cylinder 3 also consists of two coaxial fitting supports 23 and 24, of which the fitting support 23 has the cutting grooves 7 and punctures 11 and the fitting support 24 has the folding blades 12 wearing.
  • the dashboard 23, 24 By appropriate mutual adjustment of the dashboard 23, 24, it is possible to regulate the position of the transverse fold which can be produced by means of the transverse folding device 14. Accordingly, together with the armature carrier 24 of the collecting cylinder 3, which has the folding blades 12, the armature carrier 21 of the folding cylinder 4, which has the folding flaps 13, is adjusted accordingly and vice versa.
  • the cutting cylinder 2 is adjusted with the instrument holder 23 containing the cutting grooves 7.
  • the cylinders or the dashboard forming them are mounted on the side walls 1 with lateral bearing journals, as can best be seen from FIG.
  • the journals of the folding cylinder 4 consist of hollow shafts 25 fastened to end plates of the valve holder 21 receiving the folding jaws 13, into which the inner shafts 26 fastened to the valve holder 22 of the scissors-type cutters 15 engage.
  • the inner shafts 26 are mounted on the hollow shafts 25 and these on the side wall 1.
  • the dashboard 23 receiving the punctures 7 is correspondingly provided with lateral hollow shafts 27 into which the inside shafts 28 attached to the dashboard 24 of the folding blade 12 engage.
  • the bearing sockets 29 and 30 of the cutting cylinder 2 or knife cylinder 5 are designed as simple journals mounted in the side walls 1.
  • the cylinders are driven by a drive wheel train arranged in the area of a side wall. This is in a side wall on which the figure 2 is based 1 attached gear box 31, and consists of on the projecting into the gear box 21 ends of the bearing pin or the shafts forming these wedged or screwed drive wheels.
  • the by the two dashboards 23 u. 24 formed cylinder 3 are accordingly assigned two coaxially arranged drive wheels 32, 33, of which the inner, ie the drive wheel 32 adjacent to the side wall 1 onto the end of the hollow shaft 27 projecting into the gearbox 31 and the outer drive wheel 33 onto the one from the hollow shaft 27 protruding end of the inner shaft 28 are keyed.
  • the two-part folding cylinder 4 is assigned two drive wheels 34 and 35, which are arranged coaxially next to one another, of which the inner drive wheel 34 on the hollow shaft 25 of the fitting bracket 21 assigned to the folding jaws 13 and the drive wheel 35 on the end of the inner shaft 26 projecting from the hollow shaft 25 the scissor-cut knife 15 carrying instrument holder 22 are placed.
  • a drive wheel 36 or 37 is assigned to the cutting cylinder 2 and the knife cylinder 5.
  • the drive torque is introduced via a drive element indicated at 38 into the drive wheel 36 assigned to the cutting cylinder 2 and, as a result of the tooth engagement of the drive wheels assigned to the adjacent cylinders, is passed in the form of a gear train up to the drive wheel 37 of the knife cylinder 5.
  • the drive wheel 36 of the cutting cylinder 2 is in engagement with the drive wheel 32 assigned to the cutting grooves 7 and punctures 11. From this, the torque is transmitted to the adjacent drive wheel 33 assigned to the folding blades 12, which engages with the drive wheel 34 assigned to the folding jaws 13 is. From this one transmit the torque to the adjacent drive wheel 35, which is assigned to the scissor-cut knives 15 and is in engagement with the drive wheel 37 of the knife cylinder 5. This ensures that when the cutting or folding members of one cylinder are adjusted, the cutting or folding members of another cylinder interacting with them are automatically adjusted as well.
  • the coaxially arranged side by side drive wheels 32, 33 and 34, 35 of the dashboard of the collecting cylinder 3 and the folding cylinder 4 are coupled during normal operation by means of an associated lock-up gear 39 and 40 so that practically a quasi rigid Connection and thus a complete synchronization results.
  • the drive gears 32 and 33 of the collecting cylinder 3 drive-connected to each other, as shown in Figure 2 further includes two, two on an axis 41 parallel to the axis of the associated drive wheels 32, 33 mounted in the frame rotatably mounted, interconnected, here consisting of one piece Pinions 42 and 43, which mesh with a drive wheel 32 and 33, respectively, so that there is a transmission of the torque.
  • the pinion 42 results.
  • the pinions 42, 43 are helically toothed so that when the pinions 42, 43 are axially displaced, the drive wheels 32, 33 are rotated.
  • the pinions 42, 43 are accordingly wider by the axial travel than the drive wheels 32, 33, so that there is a sufficiently wide tooth engagement even in the end positions.
  • the sprockets 42 and 43 arranged side by side are in the illustrated embodiment as well as the associated drive wheels 32 and 33 toothed in opposite directions, so that the achievable angle of rotation is doubled.
  • the axis 41 is adjusted to accomplish the axial adjustment of the pinions 42, 43.
  • the axis 41 has for this purpose a bushing which accommodates the pinions 42, 43 and which is accommodated on a pin which is fixedly arranged on the housing and which is provided with a drive connector 44 passing through the gearbox, which in its rear region is designed as a threaded connector which engages in a threaded sleeve provided on the housing side and carries a handwheel 45 at its end.
  • a toggle screw 46 which interacts with the drive connection 44 and can be screwed into a radial bore of the threaded sleeve, is provided.
  • the lock-up gear 40 provided for driving coupling of the drive wheels 34, 35 of the folding cylinder 4 can be designed in the same way as the lock-up gear 39 described above.
  • the lock-up gear 40 as can also be seen in FIG. 2, also contains two pinions 42, 43 which are rotatably mounted on an axis 41 arranged parallel to the axis of the associated drive wheels 34, 35 and which here are by means of a differential gear in the form of an HD gear 47 are connected to one another in terms of drive.
  • This use of a differential gear enables a practically unlimited mutual rotation of the pinions 42, 43.
  • the differential gear 47 is designed as an HD gear, which can best be seen from FIG. 3.
  • the pinion 42, 43 receiving the axis 41 is provided in the area between the two pinions with an elliptical collar 48 on which an elastic, externally toothed ring 49 is mounted, which is arranged with two adjacent, internally toothed, is rigid rings 50 and 51 in engagement, which are attached to the mutually facing end faces of the sprockets 42 and 43 arranged side by side.
  • Rotation of the axis and thus of the elliptical collar 48 results in a mutual rotation of the rigid rings 50, 51 and thus the pinions 42, 43 firmly connected to them and the drive wheels 34, 35 meshing with them.
  • the axis 41 is used to accomplish such a rotary movement rotatably mounted in the side wall 1 or the box wall parallel thereto and provided with a drive connector 44 which leads out of the gear box 31 and which, as in FIG is indicated, can be provided with a handwheel 45, wherein a toggle screw 46 can also be provided to accomplish a fixation.
  • a servomotor 52 is provided to bring about a rotation of the axis 41.
  • a bevel gear is wedged onto the drive connector 44, which meshes with a bevel gear wedged onto the motor shaft.
  • the servomotor 52 can be operated remotely from a control panel.
  • a display device 53 is provided which displays the set distance of the scissor-cut knife 15 from the respective leading flap 13.
  • the display device 53 has a drive wheel meshing with a pinion arranged on the drive connector 44, by means of which either a pointer assigned to a scale or an electrical measuring sensor in the form of a variable capacitor etc. can be adjusted.
  • the externally toothed, elastic ring 49 and the internally toothed, rigid rings 50, 51 of the HD transmission have different numbers of teeth. This results in different angles of rotation of the pinions 42, 43 during the transmission of the torque from one pinion 42 to the adjacent pinion 43. This could be compensated for by different pinion diameters.
  • the pinion 42, 43 same diameter to simplify the construction. The compensation takes place accordingly by different effective diameters of the drive wheels 34, 35.
  • the drive wheel 34 is provided with two toothed rings 34a and 34b of different diameters arranged next to one another for this purpose.
  • the sprocket 34a adjacent to the drive wheel 35 which has the larger diameter and which engages in the region of the lock-up gear with play between the corresponding spaced pinions 42, 43, meshes with the drive wheel 33 of the folding blade fitting carrier of the collecting cylinder 3.
  • the diameter of the ring gear 34b corresponds accordingly to the diameter of the drive wheel 35 meshing with the other pinion 43.
  • the difference in the number of teeth between the ring gears 34a and 34b corresponds to double Difference between the number of teeth of the elastic ring 49 and the rigid rings 50, 51, which results in a full compensation, that is, with which a synchronous rotational movement of the fitting carriers 21 and 22 of the folding cylinder is ensured.
  • the drive wheel 33 assigned to the folding blade dashboard 24 of the collecting cylinder 3 is arranged outside the adjacent drive wheel 32.
  • the second ring gear 34b which, as has already been mentioned, can simply be designed as a laterally attached ring can.
  • the rigid rings 50, 51 of the HD transmission are screwed to the respectively assigned pinion 42 and 43 by axially parallel screws.
  • the pinions 42, 43 are formed in two parts, with a base element provided with a hub, firmly connected to the associated ring 50 or 51, and a base element attached to it on the side opposite the ring 50 or 51, from the Result in penetrated hub element.
  • the desired overall tooth widths can be achieved in a simple manner even when using prefabricated elements.
  • the drive of downstream elements for example a belt guide assigned to the folding cylinder 4, can be removed from this intermediate wheel 54 in a simple manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Falzapparat zur Herstellung von mindest einmal quergefalzten, parallel zum Querfalz beschnittenen Produkten, mit einer Querschneideinrichtung, wenigstens einer Querfalzeinrichtung und wenigstens einer Glattschnitteinrichtung, die aus auf einem mit Falzklappen, welche mit Falzmessern eine Sammelzylinders zusammenwirken, versehenen Falzzylinder im Bereich zwischen den Falzklappen angeordneten Scherenschnittmessern und wenigstens einem hiermit zusammenwirkenden, auf einem an den vom Sammelzylinder ablaufenden Umfangsbereich des Falzzylinders angestellten Messerzylinder aufgenommenen Gegenscherenschnittmesser besteht.
  • Ein Falzapparat dieser Art ist aus der DE-A 3030705 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung sind die Scherenschnittmesser in einem festen Abstand von den Falzklappen angeordnet und können daher nicht verstellt werden. Der Eingriff der Scherenschnittmesser erfolgt daher stets im selben Abstand von den Falzklappen. Vielfach ist es jedoch erwünscht, diesen Abstand zu verändern, beispielsweise um eine Regulierung vornehmen zu können. Also weitere Forderung kommt hinzu, daß Produktionsausfälle infolge von Maschinenstillstandszeiten möglichst vermieden werden sollen.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Falzapparat eingangs erwähnter Art unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Anordnungen so zu verbessern, daß der Abstand des Scherenschnittmessereingriffs von den Falzklappen während des Betriebs verstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Falzzylinder aus wenigstens zwei koaxialen, gegeneinander verdrehbaren, mit gleicher Geschwindigkeit antreibbaren Armaturenträgern besteht, die mit Falzklappen bzw. Scherenschnittmessern besetzt und mit koaxialen Antriebsrädern versehen sind, welche mittels eines verstellbaren Überbrückungsgetriebes antriebsmäßig miteinander gekuppelt sind, wobei das Antriebsrad des die Scherenschnittmesser tragenden Armaturenträgers mit einem Antriebsrad des Messerzylinders und das Antriebsrad des die Falzklappen tragenden Armaturenträgers mit einem den Falzmessern zugeordneten, sammelzylinderseitigen Antriebsrad im Eingriff sind.
  • Das hier vorgesehene Überbrückungsgetriebe gewährleistet eine formschlüssige antriebsmäßige Kupplung des den Armaturenträgern für die Falzklappen bzw. Scherenschnittmesser zugeordneten Antriebsräderpaars, so daß sich bei normalem Betrieb praktisch eine quasistarre Verbindung und damit ein exakter Gleichlauf der den Falzzylinder bildenden Armaturenträger ergibt. Gleichzeitig ist sichergestellt, daß durch entsprechende Verstellung der Elemente des Überbrückungsgetriebes eine hiermit korrespondierende, gegenseitige Verstellung der jeweils zugeordneten Armaturenträger erreicht werden kann. Eine entsprechende Betätigung des Überbrückungsgetriebes kann bei laufendem Falzapparat erfolgen, so daß Stillegungen und die damit verbundenen Nachteile hinsichtlich Makulaturanfall etc. vermieden werden. Hinzu kommt, daß eine während des Betriebs durchführbare Glattschnittregulierung gleichzeitig auch eine einfache Kontrolle ermöglicht. Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind damit insbesondere in einer hohen Wirtschaftlichkeit sowie einer ausgezeichneten Bedienungsfreundlichkeit zu sehen.
  • Das Überbrückungsgetriebe kann dabei in einer einfachen Ausführung zwei fest miteinander verbundene, in axialer Richtung verstellbar angeordnete, schräg verzahnte Ritzel aufweisen, die mit den zugeordneten, ebenfalls schräg verzahnten Antriebsrädern kämmen. In einer anderen Ausführung können die beiden Ritzel mittels eines Differentialgetriebes miteinander verbunden sein, was eine Verstellung in Umfangsrichtung ermöglicht, so daß ein grosser Einstellweg zur Verfügung steht. Hierbei ist es daher in vorteilhafter Weise möglich, nicht nur eine Regulierung des Glattschnitts vorzunehmen, sondern auch eine Passivierung, indem die Scherenschnittmesser so weit von den Falzklappen weggestellt werden, daß der gegenseitige Eingriff von Scherenschnittmesser und Gegenscherenschnittmesser außerhalb des hinteren Bogenendes der gefalzten Produkte erfolgt.
  • Vorteilhaft kann das Überbrückungsgetriebe eine zu den Wellen der zugeordneten Antriebsrädern parallele Achse aufweisen, auf der die mit den zugeordneten Antriebsrädern kämmenden Ritzel drehbar gelagert sind, die durch ein Harmonic-Drive-Getriebe antriebsmäßig miteinander verbunden sind, das zwei jeweils mit einem Ritzel verbundene, innen verzahnte, steife Ringe aufweist, die im Eingriff mit einem gemeinsamen, außen verzahnten, elastischen Ring sind, in den ein auf der die Ritzel aufnehmenden Achse, die mittels einer Stelleinrichtung in Drehrichtung verstellbar ist, befestigter, eliptischer Bund eingreift. Diese Maßnahmen ergeben ersichtlich eine besonders einfache und kompakte Bauweise. Gleichzeitig ist hierbei infolge der hohen Untersetzung des Harmonic-Drive-Getriebes eine äußerst feinfühlige Einstellung möglich.
  • Zum Ausgleich der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den beiden innenverzahnten Ringen des Harmonic-Drive-Getriebes kann dabei einfach eines der Antriebsräder zwei Zahnkränze mit unterschiedlichem Durchmesser aufweisen, von denen einer mit dem zugeordneten Ritzel und der andere mit dem zugeordneten Antriebsrad eines benachbarten Zylinders im Eingriff ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, daß die der Achse des Überbrückungsgetriebes zugeordnete Stelleinrichtung einen Stellmotor aufweist. Diese Maßnahme ermöglicht in vorteilhafter Weise eine Fernbedienung. In weiterer Fortbildung der übergeordnten Maßnahmen kann die Stelleinrichtung gleichzeitig mit einer Anzeigeeinrichtung versehen sein, was die Bedienungsfreundlichkeit weiter erhöht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung in Verbindung mit den restlichen Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Falzapparats,
    Figur 2
    ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines den Zylindern des der Figure 1 zugrundeliegenden Falzapparats zugeordneten Antriebsräderzugs und
    Figur 3
    einen Schnitt durch das den Antriebsrädern des mit Falzklappen und Scherenschnittmessern besetzten Falzzylinders zugeordneten Überbrückungsgetriebes.

  • Der Aufbau und die Funktionsweise eines Falzapparats sind an sich bekannt und bedürfen daher im vorliegenden Zusammenhang keiner detaillierteren Erläuterung mehr. Der der Figur 1 zugrundeliegende Falzapparat besteht aus zwischen zwei Seitenwänden 1 angeordneten Zylindern in Form eines Schneidzylinders 2, eines an diesen angestellten Sammelzylinders 3, eines mit letzterem zusammenwirkenden Falzzylinders 4 und eines mit diesem zusammenwirkenden Messerzylinders 5. Der Schneidzylinder 2 ist mit einem Messerbalken 6 versehen. Der Sammelzylinder 3 besitzt dem Messerbalken 6 zugeordnete Schneidnuten 7. Der Messerbalken 6 und die Schneidnuten 7 wirken in Form einer Querschneideinrichtung 8 zusammen, durch die ein durch Zugwalzen 9 in den Falzapparat eingezogener Papierstrang 10 in bogenförmige Produkte aufgeteilt wird. Den Schneidnuten 7 des Sammelzylinders 3 sind Punkturen 11 zugeordnet, welche den bei jedem Querschnitt neu hergestellten Bahnanfang erfassen. Im Bereich zwischen den Punkturen 11 ist der Sammelzylinder 3 mit Falzmessern 12 bestückt. Der Falzzylinder 4 besitzt den Falzmessern 12 zugeordnete Falzklappen 13, welche mit den Falzmessern 12 in Form einer Querfalzeinrichtung 14 zusammenwirken. Im Bereich zwischen den Falzklappen 13 ist der Falzzylinder 4 mit Scherenschnittmessern 15 bestückt. Der Messerzylinder 5 besitzt ein Gegenscherenschnittmesser 16, das mit den Scherenschnittmessern 15 des Falzzylinders 4 zur Bildung einer Glattschnitteinrichtung 17 zusammenwirkt, durch die der hintere Rand der in den Falzklappen 13 aufgenommenen Produkte in Form eines Glatt- bzw. Scherenschnitts abgetrennt werden kann. Hierdurch ist es möglich, den die Einstiche der Punkturen 11 enthaltenden Rand abzutrennen. Die mittels der Glattschnitteinrichtung 17 abgetrennten Papierstreifen werden mittels einer dem Messerzylinder 5 zugeordneten Absaugeinrichtung 18 abgesaugt.
  • Mit Hilfe des dargestellten Falzapparats lassen sich somit einmal quergefalzte und am hinteren Rand mit einem Glattschnitt versehene Produkte herstellen. Die fertigen Produkte werden in ein unterhalb des Falzzylinders 4 angeordnetes Schaufelrad 19 abgeworfen und von diesem auf ein es untergreifendes Auslegeband 20 abgelegt.
  • Um den Abstand des durch die Glattschnitteinrichtung 17 ausgeführten Glattschnitt von der jeweils vorauslaufenden Falzklappe 13 einregulieren zu können, besteht der Falzzylinder 4, wie Figur 1 weiter erkennen läßt, aus zwei koaxialen, gegeneinander verdrehbaren Armaturenträgern 21 bzw. 22, von denen der Armaturenträger 21 die Falzklappen 13 und der Armaturenträger 22 die Scherenschnittmesser 15 trägt. Die Armaturenträger 21, 22 sind gleichförmig antreibbar, so daß sich eine einheitliche Rotation des ganzen Falzzylinders 4 ergibt. Im Falle einer Verstellung des die Scherenschnittmesser 15 tragenden Armaturenträgers 22 wird der Messerzylinder 5 in gleicher Weise verstellt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht auch der Sammelzylinder 3 aus zwei koaxialen, gegeneinander verdrehbaren Armaturenträgern 23 bzw. 24, von denen der Armaturenträger 23 die Schneidnuten 7 und Punkturen 11 aufweist und der Armaturenträger 24 die Falzmesser 12 trägt. Durch entsprechende gegenseitige Verstellung der Armaturenträger 23, 24 ist es möglich, die Lage des mittels der Querfalzeinrichtung 14 herstellbaren Querfalzes zu regulieren. Dementsprechend wird zusammen mit dem die Falzmesser 12 aufweisenden Armaturenträger 24 des Sammelzylinders 3 gleichzeitig der die Falzklappen 13 aufweisende Armaturenträger 21 der Falzzylinders 4 entsprechend verstellt und umgekehrt. Mit dem die Schneidnuten 7 enthaltenden Armaturenträger 23 wird der Schneidzylinder 2 verstellt.
  • Die Zylinder bzw. die diese bildenden Armaturenträger sind mit seitlichen Lagerzapfen auf den Seitenwänden 1 gelagert, wie am besten aus Figur 2 erkennbar ist. Die Lagerzapfen des Falzzylinders 4 bestehen dabei aus an Stirnplatten des die Falzklappen 13 aufnehmenden Armaturenträgers 21 befestigten Hohlwellen 25, in die am Armaturenträger 22 der Scherenschnittmesser 15 befestigte Innenwellen 26 eingreifen. Die Innenwellen 26 sind auf den Hohlwellen 25 und diese auf der Seitenwand 1 gelagert. Im Bereich des Sammelzylinders 3 ist der die Punkturen 7 aufnehmende Armaturenträger 23 in entsprechender Weise mit seitlichen Hohlwellen 27 versehen, in die am Armaturenträger 24 der Falzmesser 12 befestigte Innenwellen 28 eingreifen. Die Lagerstutzen 29 und 30 des Schneidzylinders 2 bzw. Messerzylinders 5 sind als einfache, in den Seitenwänden 1 gelagerte Zapfen ausgebildet.
  • Der Antrieb der Zylinder erfolgt über einen im Bereich einer Seitenwand angeordneten Antriebsräderzug. Dieser ist in einem an der der Figur 2 zugrundeliegenden Seitenwand 1 befestigten Getriebekasten 31 aufgenommen, und besteht aus auf die in den Getriebekasten 21 hineinragenden Enden der Lagerzapfen bzw. der diese bildenden Wellen aufgekeilten bzw. aufgeschraubten Antriebsrädern. Dem durch die beiden Armaturenträger 23 u. 24 gebildeten Sammelzylinder 3 sind dementsprechend zwei koaxial nebeneinander angeordnete Antriebsräder 32. 33 zugeordnet, von denen das innere, d.h. das der Seitenwand 1 benachbarte Antriebsrad 32 auf das in den Getriebekasten 31 hineinragende Ende der Hohlwelle 27 und das äußere Antriebsrad 33 auf das aus der Hohlwelle 27 herausragende Ende der Innenwelle 28 aufgekeilt sind. Ebenso sind dem zweiteiligen Falzzylinder 4 zwei koaxial nebeneinander angeordnete Antriebsräder 34 bzw. 35 zugeordnet, von denen das innere Antriebsrad 34 auf die Hohlwelle 25 des den Falzklappen 13 zugeordneten Armaturenträgers 21 und das Antriebsrad 35 auf das aus der Hohlwelle 25 herausragende Ende der Innenwelle 26 des die Scherenschnittmesser 15 tragenden Armaturenträgers 22 aufgesetzt sind. Dem Schneidzylinder 2 und dem Messerzylinder 5 ist jeweils ein Antriebsrad 36 bzw. 37 zugeordnet. Das Antriebsmoment wird dabei über ein bei 38 angedeutetes Antriebselement in das dem Schneidzylinder 2 zugeordnete Antriebsrad 36 eingeleitet und infolge des Zahneingriffs der den benachbarten Zylindern zugeordneten Antriebsräder in Form eines Räderzugs bis zum Antriebsrad 37 des Messerzylinders 5 durchgeleitet. Das Antriebsrad 36 des Schneidzylinders 2 ist dabei im Eingriff mit dem den Schneidnuten 7 und Punkturen 11 zugeordneten Antriebsrad 32. Von diesem wird das Drehmoment auf das benachbarte, den Falzmessern 12 zugeordnete Antriebsrad 33 übertragen, das im Eingriff mit dem den Falzklappen 13 zugeordneten Antriebsrad 34 ist. Von diesem wird das Drehmoment auf das benachbarte, den Scherenschnittmessern 15 zugeordnete Antriebsrad 35 übertragen, das im Eingriff mit dem Antriebsrad 37 des Messerzylinders 5 ist. Hierdurch ist sichergestellt, daß bei Verstellung der Schneid- bzw. Falzorgane eines Zylinders die hiermit jeweils zusammenwirkenden Schneid- bzw. Falzorgane eines anderen Zylinders automatisch mit verstellt werden.
  • Die koaxial nebeneinander angeordneten Antriebsräder 32, 33 bzw. 34, 35 der Armaturenträger des Sammelzylinders 3 bzw. des Falzzylinders 4 sind während des normalen Betriebs durch ein je-weils zugeordnetes Überbrückungsgetriebe 39 bzw. 40 antriebsmäßig so miteinander gekuppelt, daß sich praktisch eine quasi starre Verbindung und damit ein vollständiger Gleichlauf ergibt. Das die Antriebsräder 32 und 33 des Sammelzylinders 3 antriebsmäßig miteinanderverbindene Überbrückungsgetriebe 39 enthält, wie Figur 2 weiter zeigt, zwei auf einer parallel zur Achse der zugeordneten Antriebsräder 32, 33 im Gestell gelagerten Achse 41 drehbar gelagerte, fest miteinander verbundene, hier aus einem Stück bestehende Ritzel 42 bzw. 43, die mit jeweils einem Antriebsrad 32 bzw. 33 kämmen, so daß sich eine Übertragung des Drehmoments ergibt. Die Ritzel 42 ergibt. Die Ritzel 42 und 43 sowie die zugeordneten Antriebsräder 32 u. 33 sind schräg verzahnt, so daß bei einer axialen Verschiebung der Ritzel 42, 43 eine Drehbewegung der Antriebsräder 32, 33 erreicht wird. Die Ritzel 42, 43 sind dementsprechend um den axialen Stellweg breiter als die Antriebsräder 32, 33, so daß sich auch in den Endlagen ein ausreichend breiter Zahneingriff ergibt. Die nebeneinander angeordneten Ritzel 42 und 43 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel ebenso wie die zugeordneten Antriebsräder 32 und 33 gegenläufig schräg verzahnt, so daß sich eine Verdopplung des erzielbaren Drehwinkels ergibt. Zur Bewerkstelligung der axialen Verstellung der Ritzel 42, 43 wird die Achse 41 verstellt. Im Dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Achse 41 hierzu eine die Ritzel 42, 43 aufnehmende, auf einem gehäuseseitig fest angeordneten Zapfen aufgenommene Büchse, die mit einem den Getriebekasten durchgreifenden Antriebsstutzen 44 versehen ist, der in seinem rückwärtigen Bereich als in eine gehäuseseitig vorgesehene Gewindemuffe eingreifender Gewindestutzen ausgebildet ist und an seinem Ende ein Handrad 45 trägt. Zur Fixierung einer gewünschten Einstellung ist eine mit dem Antriebsstutzen 44 zusammenwirkende, in eine Radialbohrung der Gewindemuffe einschraubbare Knebelschraube 46 vorgesehen.
  • Das zur antriebsmäßigen Kopplung der Antriebsräder 34, 35 des Falzzylinders 4 vorgesehene Überbrückungsgetriebe 40 kann in derselben Weise wie das oben geschilderte Überbrückungsgetriebe 39 ausgebildet sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel enthält das Überbrückungsgetriebe 40, wie Figur 2 weiter erkennen läßt, ebenfalls zwei auf einer parallel zur Achse der zugeordneten Antriebsräder 34, 35 angeordneten Achse 41 drehbar gelagerte Ritzel 42, 43, die hier mittels eines Differentialgetriebes in Form eines HD-Getriebes 47 antriebsmäßig miteinander verbunden sind. Diese Verwendung eines Differentialgetriebes ermöglicht die Bewerkstelligung einer praktisch unbegrenzten gegenseitigen Verdrehung der Ritzel 42, 43. Hierbei ist es daher möglich, den Abstand der Scherenschnittmesser 15 von den Falzklappen 13 so zu vergrößern, daß die Scherenschnittmesser 15 und die infolge des Zahneingriffs zwischen den Antriebsrädern 35 und 37 automatisch mitverstellten Gegenscherenschnittmesser 16 erst hinterhalb der Hinterkante des in den vorauslaufenden Falzklappen 13 aufgenommenen Falzprodukts in gegenseitigen Eingriff kommen, was praktisch einer Passivierung der Glattschnitteinrichtung 17 entspricht. Ein Ausbau von Messern bzw. eine Stillsetzung des Messerzylinders 5 zur Passivierung der Glattschnitteinrichtung 17 kann daher entfallen.
  • Zur Erzielung einer kompakten Bauweise ist das Differentialgetriebe 47, wie oben schon angedeutet wurde, als HD-Getriebe ausgebildet, das am besten aus Figur 3 erkennbar ist. Zur Bildung des HD-Getriebes ist die die Ritzel 42, 43 aufnehmende Achse 41 im Bereich zwischen den beiden Ritzeln mit einem eliptischen Bund 48 versehen, auf dem ein elastischer, außen verzahnter Ring 49 gelagert ist, der mit zwei nebeneinander angeordneten, innen verzahnten, steifen Ringen 50 bzw. 51 im Eingriff ist, die an den einander zugewandten Stirnseiten der nebeneinander angeordneten Ritzel 42 bzw. 43 befestigt sind. Durch Drehen der Achse und damit des eliptischen Bunds 48 ergibt sich eine gegenseitige Verdrehung der steifen Ringe 50, 51 und damit der fest hiermit verbundenen Ritzel 42, 43 und der mit diesen kämmenden Antriebsräder 34, 35. Die Achse 41 ist zur Bewerkstelligung einer derartigen Drehbewegung drehbar in der Seitenwand 1 bzw. der hierzu parallelen Kastenwand gelagert und mit einem aus dem Getriebekasten 31 herausgeführten Antriebsstutzen 44 versehen, der, wie in Figur 2 angedeutet ist, mit einem Handrad 45 versehen sein kann, wobei zur Bewerkstelligung einer Fixierung ebenfalls eine Knebelschraube 46 vorgesehen sein kann. Bei dem der Figur 3 zugrundeliegenden Ausführungsbeispiel ist dagegen zur Bewerkstelligung einer Verdrehung der Achse 41 ein Stellmotor 52 vorgesehen. Dieser ist zur Erzielung einer kompakten Anordnung mit zur Mittellängsachse der Achse 41 lotrechter Mittellängsachse angeordnet. Auf den Antriebsstutzen 44 ist dementsprechend ein Kegelrad aufgekeilt, das mit einem auf die Motorwelle aufgekeilten Kegelrad im Eingriff ist. Der Stellmotor 52 kann von einem Bedienungspult aus fernbedient werden. Zur weiteren Bedienungsvereinfachung ist bei dem der Figur 3 zugrundeliegenden Beispiel eine Anzeigeeinrichtung 53 vorgesehen, die den eingestellten Abstand der Scherenschnittmesser 15 von der jeweils vorauslaufenden Falzklappe 13 anzeigt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Anzeigeeinrichtung 53 ein mit einem auf dem Antriebsstutzen 44 angeordneten Ritzel kämmendes Antriebsrad, durch das sich entweder ein einer Skala zugeordneter Zeiger oder etwa ein elektrischer Meßwertaufnehmer in Form eines Drehkondensators etc. verstellen läßt.
  • Der außenverzahnte, elastische Ring 49 und die innenverzahnten, steifen Ringe 50, 51 des HD-Getriebes besitzen unterschiedliche Zähnezahlen. Hierdurch ergeben sich bei der Übertragung des Drehmoments von einem Ritzel 42 auf das benachbarte Ritzel 43 unterschiedliche Drehwinkel der Ritzel 42, 43. Dies ließe sich durch unterschiedliche Ritzeldurchmesser ausgleichen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besitzen die Ritzel 42, 43 zur Vereinfachung der Bauweise gleiche Durchmesser. Der Ausgleich erfolgt dementsprechend durch unterschiedliche wirksame Durchmesser der Antriebsräder 34, 35. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Antriebsrad 34 hierzu mit zwei nebeneinander angeordnten Zahnkränzen 34a und 34b unterschiedlichen Durchmessers versehen. Der dem Antriebsrad 35 benachbarte, den größeren Durchmesser aufweisende Zahnkranz 34a, der im Bereich des Überbrückungsgetriebes mit Spiel zwischen die entsprechenden Abstand aufweisenden Ritzel 42, 43 eingreift, kämmt dabei mit dem Antriebsrad 33 des Falzmesser-Armaturenträgers des Sammelzylinders 3. Der als auf der Innenseite angesetzter Ring ausgebildete, den kleineren Durchmesser aufweisende Zahnkranz 34b kämmt dabei mit dem zugeordneten Ritzel 42. Der Durchmesser des Zahnkranzes 34b entspricht dementsprechend dem Durchmesser des mit dem anderen Ritzel 43 kämmenden Antriebsrads 35. Der Unterschied der Zähnezahl zwischen den Zahnkränzen 34a und 34b entspricht dem doppelten Unterschied zwischen den Zähnezahlen des elastischen Rings 49 und der steifen Ringe 50, 51, womit sich ein voller Ausgleich ergibt, d.h. womit eine synchrone Drehbewegung der Armaturenträger 21 und 22 des Falzzylinders gewährleistet ist.
  • Das dem Falzmesser-Armaturenträger 24 des Sammelzylinders 3 zugeordnete Antriebsrad 33 ist außerhalb des benachbarten Antriebsrads 32 angeordnet. Innerhalb des mit diesem Antriebsrad 33 kämmenden Zahnkranzes 34a des Antriebsrads 34 ist daher genügend Platz für den zweiten Zahnkranz 34b vorhanden, der, wie schon erwähnt wurde, einfach als seitlich angesetzter Ring ausgebildet sein kann. Gleichzeitig ergibt sich hierdurch auch so viel Distanz zwischen den Ritzeln 42 und 43, daß das zwischengeschaltete HD-Getriebe 47 untergebracht werden kann. die steifen Ringe 50, 51 des HD-Getriebes sind durch achsparallele Schrauben mit dem jeweils zugeordneten Ritzel 42 bzw. 43 verschraubt. Zur Vereinfachung dieser Schraubverbindung sind die Ritzel 42, 43 zweiteilig ausgebildet, wobei sich ein mit einer Nabe versehenes, fest mit dem zugeordneten Ring 50 bzw. 51 verbundenes Grundelement und ein an dieses auf der dem Ring 50 bzw. 51 gegenüberliegenden Seite angesetztes, von der Nabe durchgriffenes Ansatzelement ergeben. Hierdurch lassen sich auch bei Verwendung vorgefertigter Elemente die gewünschten Gesamtzahnbreiten auf einfache Weise erreichen.
  • Das mit dem außenliegenden, dem Scherenschnittmesser-Armaturenträger 22 zugeordneten Antriebsrad 35 zusammenwirkende Antriebsrad 37 des Messerzylinders 5 ist um denselben Betrag, wie das das Antriebsrad 34 hintergreifende Antriebsrad 35 von der Seitenwand 1 entfernt. Innerhalb des Antriebsrads 37 ist daher, wie Figur 2 weiter zeigt, genügend Platz für ein Zwischenrad 54, das frei drehbar auf der Nabe des Antriebsrads 37 gelagert sein kann und im dargestellten Ausführungsbeispiel mit dem größeren Zahnkranz 34a des Antriebsrads 34 kämmt. Von diesem Zwischenrad 54 kann auf einfache Weise der Antrieb nachgeordneter Elemente, beispielsweise einer dem Falzzylinder 4 zugeordneten Bandführung etc., abgenommen werden.

Claims (10)

1. Falzapparat zur Herstellung von zumindest einmal quergefalzten parallel zum Querfalz beschnittenen Produkten, mit einer Querschneideinrichtung (8), wenigstens einer Querfalzeinrichtung (14) und wenigstens einer Glattschnitteinrichtung (17), die aus auf einem mit Falzklappen (13), die mit Falzmessern (12) eines Sammelzylinders (3) zusammenwirken, versehenen Falzzylinder (4) im Bereich zwischen den Falzklappen (13) angeordneten Scherenschnittmessern (15) und wenigstens einem hiermit zusammenwirkenden, auf einem an den vom Sammelzylinder (3) ablaufenden Umfangsabschnitt des Falzzylinders (4) angestellten Messerzylinder (5) aufgenommenen Gegenschnittscherenmesser (16) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Falzzylinder (4) aus wenigstens zwei koaxialen, gegeneinander verdrehbaren, mit gleicher Geschwindigkeit antreibbaren Armaturenträgern (21, 22) besteht, die mit Falzklappen (13) bzw. Scherenschnittmessern (15) besetzt und mit koaxialen Antriebsrädern (34, 35) versehen sind, die mittels eines verstellbaren Überbrückungsgetriebes (40) antriebsmäßig miteinander gekuppelt sind, wobei das Antriebsrad (35) des die Scherenschnittmesser (15) tragenden Armaturenträgers (22) mit einem Antriebsrad (37) des Messerzylinders (5) und das Antriebsrad (34) des die Falzklappen (13) tragenden Armaturenträgers (21) mit einem den Falzmessern (12) des Sammelzylinders (3) zugeordneten Antriebsrad (33) im Eingriff sind.
2. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Überbrückungsgetriebe (40), das vorzugsweise ein Differentialgetriebe (47) enthält, antriebsmäßig miteinander gekuppelten Antriebsräder (34, 35) nebeneinander angeordnet und mit jeweils einer Welle (25, 26) verbunden sind, von denen die eine Welle (25) als von der anderen Welle (26) durchgriffene Hohlwelle ausgebildet ist, und daß das Überbrückungsgetriebe (40) eine zu den Wellen (25, 26) der Antriebsräder (34, 35) parallele, verstellbare Achse (41) aufweist, auf der zwei antriebsmäßig miteinander verbundene, mit den Antriebsrädern (34, 35) kämmende Ritzel (42, 43) drehbar gelagert sind.
3. Falzapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ritzel (42, 43) separat voneinander auf der Achse (41) gelagert und durch ein als Differentialgetriebe ausgebildetes Harmonic-Drive-Getriebe (47) antriebsmäßig miteinander verbunden sind, das zwei jeweils mit einem Ritzel (42 bzw. 43) verbundene, innenverzahnte Ringe (50, 51) aufweist, die im Eingriff mit einem gemeinsamen, außenverzahnten, elastischen Ring (49) sind, in den ein auf der die Ritzel (42, 43) aufnehmenden Achse, die mittels einer Stelleinrichtung in Drehrichtung verstellbar ist, befestigter, eliptischer Bund (48) eingreift.
4. Falzapparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Antriebsräder, vorzugsweise das den mit Falzklappen (13) besetzten Armaturenträger (21) antreibende Antriebsrad (34) zwei Zahnkränze (34a, 34b) aufweist, die unterschiedliche Durchmesser besitzen und von denen einer mit dem zugeordneten, sammelzylinderseitigen Antriebsrad (32) und der andere mit einem Ritzel (42) des Überbrückungsgetriebes (40) im Eingriff ist, wobei die durch den Unterschied der Durchmesser der Zahnkränze (41a, 41b) bewirkte Geschwindigkeitsdifferenz der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den beiden innenverzahnten Ringen (50, 51) des HD-Getriebes entspricht.
5. Falzapparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der den kleineren Durchmesser, welcher dem Durchmesser des anderen Antriebsrads (35) entspricht, aufweisende, vorzugsweise als seitlich angesetzter Ring ausgebildete Zahnkranz (34b) im Eingriff mit dem Ritzel (42) und der den größeren Durchmesser aufweisende Zahnkranz (34a) im Eingriff mit dem sammelzylinderseitigen Antriebsrad (33) ist.
6. Falzapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ritzel (42, 43) aufnehmende Achse (41) auf einer Maschinenseitenwand (1) und einer hierzu parallelen Kastenwand eines aufgesetzten Getriebekasten (31) gelagert und mit einem die Kastenwand durchsetzenden Antriebsstutzen (44) versehen ist, auf den ein vorzugsweise mittels eines Stellmotors (52) antreibbares, als Kegelrad, das mit einem auf der Welle des lotrecht zur Achse (41) angeordneten Stellmotors (52) befestigten Kegelrad zusammenwirkt, ausgebildetes Stellrad (45 bzw. 55) der Stelleinrichtung aufgesetzt ist.
7. Falzapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Überbrückungsgetriebe (40) eine synchron hiermit verstellbare Anzeigeneinrichtung (53) zugeordnet ist.
8. Falzapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammerzylinder (3) ebenfalls aus wenigstens zwei koaxialen, gegeneinander verdrehbaren, mit gleicher geschwindigkeit antreibbaren Armaturenträgern (23, 24) besteht, die mit den Falzmessern (12) bzw. mit Punkturen (11) oder Greifern und Messerleisten (7) besetzt und mit koaxialen Antriebsrädern (32, 33) versehen sind, die mittels eines verstellbaren Überbrückungsgetriebes (39) antriebsmäßig miteinander verbunden sind, wobei das Antriebsrad (33) des die Falzmesser (12) tragenden Armaturenträgers (24) mit dem den größeren Durchmesser aufweisenden Zahnkranz (34a) des den Falzklappen (13) zugeordneten Armaturenträgers (21) und das andere Antriebsrad (32) mit einem angetriebenen Antriebsrad (36) eines an den Sammelzylinder (3) angestellten Schneidzylinders (2) zusammenwirkt.
9. Falzapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Überbrückungsgetriebe (39 bzw. 40) zwei fest miteinander verbundene, vorzugsweise gegenläufig schräg verzahnte Ritzel (42, 43) aufweist, die mittels der sie aufnehmenden Achse (41) in axialer Richtung gegenüber den hiermit in Zahneingriff stehenden, ebenfalls vorzugsweise gegenläufig schräg verzahnten Antriebsrädern (32, 33) verstellbar sind.
10. Falzapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ritzel (42, 43) aufnehmende Achse (41) vorzugsweise mittels einer Klemmeinrichtung (46) blockiert ist.
EP88112683A 1987-08-07 1988-08-03 Falzapparat Expired - Lifetime EP0302489B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3726239 1987-08-07
DE19873726239 DE3726239A1 (de) 1987-08-07 1987-08-07 Falzapparat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0302489A2 EP0302489A2 (de) 1989-02-08
EP0302489A3 EP0302489A3 (en) 1989-03-22
EP0302489B1 true EP0302489B1 (de) 1991-07-31

Family

ID=6333241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88112683A Expired - Lifetime EP0302489B1 (de) 1987-08-07 1988-08-03 Falzapparat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4895356A (de)
EP (1) EP0302489B1 (de)
JP (1) JPS6481764A (de)
DE (2) DE3726239A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105398091A (zh) * 2015-12-04 2016-03-16 王群 一种加工“n”边形纸管的设备

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225122A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-03 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Korrektur des Schnittregisters
DE4241810C2 (de) * 1992-12-11 2001-01-04 Heidelberger Druckmasch Ag Formatvariabler Kombinationsfalzapparat
DE4426987C2 (de) * 1994-07-29 1998-10-22 Roland Man Druckmasch Falzapparat mit Formatumstellung
DE19500929A1 (de) * 1995-01-16 1996-07-18 Zirkon Druckmaschinen Gmbh Einrichtung zur Steuerung von Falzvorgängen in Rollenrotationsdruckmaschinen
DE19516443A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Wifag Maschf Einzeln angetriebener Falzapparat für eine Rotationsdruckmaschine
DE19755428A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Verstellen der Falzmechanismen an einem Falzzylinder eines Falzapparates
DE10124977A1 (de) 2001-05-21 2002-11-28 Roland Man Druckmasch Antrieb für einen Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE10148503C5 (de) * 2001-10-01 2008-01-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Falzapparat mit umfangsverstellbarem Zylinder
DE10209213B4 (de) * 2002-03-04 2004-03-25 Koenig & Bauer Ag Transportvorrichtung
US7121994B2 (en) * 2003-09-30 2006-10-17 Fpna Acquisition Corporation Assembly for and method of adjusting the phasing of folding rolls to create a fold in sheets of material
US20070289461A1 (en) * 2004-01-31 2007-12-20 Bernard Andreas Ewald H Printing Machine Having at Least One Printing Unit for Imprinting a Web of Material to Be Imprinted by Offset Printing in a Variable Cut Length and a Folder
DE102010005378A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-28 manroland AG, 63075 Falzwerk
US20130269493A1 (en) * 2012-04-17 2013-10-17 Goss International Americas, Inc. Variable cutoff in a cutter folder

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE189668C (de) * 1905-10-04
GB243106A (en) * 1924-09-09 1925-11-26 John Murray An improved paper folding device for rotary printing machines
US2022688A (en) * 1931-10-08 1935-12-03 Irving Trust Co Cutting and collecting mechanism for printing machines
DE1279033C2 (de) * 1964-08-12 1969-05-22 Koenig & Bauer Schnellpressfab Variables Falzwerk in Rollenrotationsdruckmaschinen
DE2656267C3 (de) * 1976-12-11 1980-05-08 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg Falzapparat für Rollenrotationsdruckmaschinen
DE2737858C2 (de) * 1977-08-23 1981-12-03 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Rollenrotationsdruckmaschine
DE3030705A1 (de) * 1980-08-14 1982-02-18 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Vorrichtung zur herstellung von zumindest einmal quergefalzten, parallel zum querfalz beschnittenen produkten
DE3404170C2 (de) * 1984-02-07 1993-11-11 Heidelberger Druckmasch Ag Falzapparat an Rollenrotationsdruckmaschinen
US4519597A (en) * 1984-05-10 1985-05-28 The Lehigh Press, Inc. Folding apparatus with compound tucker blade motion
DE3527710A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-12 Roland Man Druckmasch Falzapparat zum querfalzen zugeschnittener druckexemplare

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105398091A (zh) * 2015-12-04 2016-03-16 王群 一种加工“n”边形纸管的设备
CN105398091B (zh) * 2015-12-04 2019-02-22 王群 一种加工“n”边形纸管的设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE3863993D1 (de) 1991-09-05
US4895356A (en) 1990-01-23
EP0302489A3 (en) 1989-03-22
JPS6481764A (en) 1989-03-28
DE3726239C2 (de) 1989-07-13
DE3726239A1 (de) 1989-02-16
EP0302489A2 (de) 1989-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4426987C2 (de) Falzapparat mit Formatumstellung
DE4136792C2 (de) Verstelleinrichtung für falzproduktführende Zylinder in Falzapparaten an Rotationsdruckmaschinen
EP0302489B1 (de) Falzapparat
EP0570334B1 (de) Falzklappen-Zylinder
CH616615A5 (de)
EP1640125A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines kontinuierlich geführten Strangs in strangförmige Artikel variabler Länge
DE3249714C2 (de)
EP1415944B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Anpressrollen und/oder Schneidmesser an Falzapparaten
EP1660363B1 (de) Maschinenelement
DE2307245C3 (de) Rotierendes Schneidgerät
EP0639453B1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren
EP0254095B1 (de) Längsfalzvorrichtung in einem Falzapparat
EP1437318B1 (de) Falzapparat mit umfangsverstellbarem Zylinder
EP1478590A1 (de) Falzapparate
DE60317713T2 (de) Schneidemaschine für organisches pflanzenmaterial, insbesondere für tabak
EP1099502B1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von insbesondere dünnem Walzband
DE3439182A1 (de) Differentialantrieb
EP1072369B1 (de) Vorrichtung zur Phasenverstellung von Perforiereinrichtungen abhängig vom Falzmodus
DE3710872C2 (de)
DE19908118B4 (de) Schneidmesserzylinder
DE652467C (de) Querschneider zum Zerschneiden von Werkstoffbaendern
DE19935022A1 (de) Vorrichtung zur Phasenverstellung von Perforiereinrichtungen abhängig vom Falzmodus
DE102010001173B3 (de) Vorrichtung für die Bearbeitung von Flachmaterial
DE2061815C (de)
DE3613859C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890713

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901004

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. AUSSERER ANTON

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3863993

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910905

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88112683.3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060720

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060724

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20060724

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060922

Year of fee payment: 19

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070804

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060721

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070803