DE2061815C - - Google Patents

Info

Publication number
DE2061815C
DE2061815C DE19702061815 DE2061815A DE2061815C DE 2061815 C DE2061815 C DE 2061815C DE 19702061815 DE19702061815 DE 19702061815 DE 2061815 A DE2061815 A DE 2061815A DE 2061815 C DE2061815 C DE 2061815C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding knife
cylinder
folding
shaft
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702061815
Other languages
English (en)
Other versions
DE2061815A1 (de
DE2061815B2 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2061815A1 publication Critical patent/DE2061815A1/de
Publication of DE2061815B2 publication Critical patent/DE2061815B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2061815C publication Critical patent/DE2061815C/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

.vellen geschwenkt werden können, ohne gleichzeitig
Hie gegenüberliegenden Enden der Falzmesservellen
mitzunehmen, ist eine Schrägstellung möglich, mit 60 der auch Bogen mit schräg abgeschnittenen Kanten
Die Erfindung betrifft einen Falzmesserzylinder mit sauber gefalzt werden können. Hierzu wir J lediglich einer von Hand betätigbaren Falzmesserverstellvor- der Zylinderdeckel auf einer Seite des Falzmesserrichtung, mit der die Stellung der Falzmesserwellen Zylinders gedreht. — Trotzdem können die Falzbezüglich einem Antriebszahnrad des Falzmesser- messerwellen ai-ch in ihrer Gesamtheit gegenüber Zylinders verstellbar ist. 65 dem Antriebszahnrad des Falzmesserzylinders ver-
Bei einer bekannten Falzmesserverstellvorrichtung stellt werden, wenn beide Zylinderdeckel in gleicher ist ein Paar schräg verzahnter Zahnräder vorgesehen. Weise gegenüber dem Falzmesserzylinder gedreht Eines der Zahnräder ist in einer Gabel mit dieser ge- werden. — Weil die Drehung der Zylinderdeckel
über konzentrisch zu dem Falzmesscrzylinder ver- und 41, die eine Teildrehung der Zylinderdeckel 2 schiebbare Wellen erfolgt, läßt sich die Falzmesser- und 2' um die Achse des Zylinders 1 herbeifuhren, verstellvorrichtung sowohl bei Stillstand als auch bei Durch diese Drehbewegung wird die Lage der halz-Betrieb des Falzmesserzylinders betätigen. messerwellen 18 und 18» und der darauf angetrach-
Der Falzmesserzylinder mit der von Hand betätig- 5 ten Messer 19 und 19» geändert. Die exzentrischer, baren Fplzmesserverstellvorrichtung ist besonders Wellen 4 und 4» werden mit Hilfe von gegenüberzweckmäßig so ausgebildet, daß die konzentrisch zu liegenden Schwenkarmen 7 und 8 betätigt, dem Falzmesserzylindf-r verschiebbaren Wellen mit- Der Schwenkarm 7 ist mittels eines sphärischen
einander kuppelbar sind. — Bei Kupplung der WeI- Gleitlagers 12 an einer inneren Welle 11 angebracht, len werden die Falzmesserwellen in ihrer Gesamtheit 10 während Schwenkann 8 mittels eines sphärischen gegenüber dem Falzmesserzylinder verstellt, während Gleitlagers 12l an einer äußeren Welle 10 angebracht bei entkuppelten Wellen die Einwirkung nur auf den ist. Die Wellen 10 und 11 sind konzentrisch. Das mit der betätigten Welle verbundenen Zylinderdeckel abseits der Welle 10 liegende Endstück 13' des erfolgt und somit die Falzmesserwellen schräf» ein- Schwenkarms 7 hat zwei Ausläufer, die in emen gestellt werden. t5 winkelförmigen Schlitz 14» in der exzentrischen Tra-
Die von Hand betätigbare Falzmesserverstellvor ■ gerwelle 4· führen. Diese Ausläufer 21' des gegabelten richtung ist im einzelnen mit den Merkmalen beson· Endstückes 13' umgreifen . vien in der Welle 41 beders vorteilhaft ausgebildet, daß die verschiebbaren festigten Stift 15·.
Wellen konzentrisch ineinander gelagert sind, daß die Der Schwenkarm 8 ist wie der beschriebene
äußere Welle ein Gewinde aufweist, in das eine dreh- 20 Schwenkarm? ausgebildet; er hat ein ge°abeltes Endbare, aber nicht axial bewegliche Nabe eingreift, und stück 13. Zwei Ausläufer 21 dieses Endstückes sind lUi an der inneren Welle ein drehbares und ver- in einen Schlitz 14 der Welle 4 geführt und umsdiiebbares Teil r .!gebracht ist, das ebenfalls in das greifen einen in der Welle 4 befestigten Stift 15. Gewinde der äußeren Welle eingreift. — Wenn die Die Welle 10 hat einen mit einem Gewinde ver-
ü^hbare, aber nicht axial bewegliche Nabe gedreht 35 sehenen Teil 100, der mit dem Gewinde eine mit wi'd, werden die Falzmesserwellen in ihrer Gesamt- einem Flansch 102 versehene Nabe 101 erfaßt. Em hei! gegenüber dem Falzmesserzylinder und dem mit an einem Seitenrahmen des Falzgerätes befestigte, dim Falzmesserzylinder gekuppelten Antriebszahnrad Ring '03 steht im Eingriff mit dem Flansch 102. vu ι stellt, da durch die Drehung dieser Nabe gleich- Durch den Flansch und den Ring wird gewährleistet, zeitig die äußere und — über das verschiebbare Teil 30 daß sich die Nabe zwar ungehindert drehen, jedoch — die innere Welle mitgenommen werden. Wird hin- nicht axial bewegen kann. Zur Drehung der Nabe 101 gegen das verschiebbare Teil von Hand gedreht, so sind Griffe 16 vorgesehen.
wird nur die innere Welle verschoben, so daß übe; Ein Teil 104, das eine im wesentlichen konische
den einen Zylinderdeckel eine Schrägeinstellung er- Form aufweist, greift mit einem Gewinde innen in fol<!t. 35 den mit einem Gewinde versehenen Teil 100 der
Zur Kupplung einer der Wellen mit dem exzentri- Welle 10 ein. Beim Drehen kann sich der Teil 104 sehen Endstück mit den Falzmesserwellen zeichnet axial auf den Gewindegängen 100 Bewegen, die in sich der Falzmesser^ylinder nit der Falzmesserver- einer Bohrung W* in der Nabe 101 liegen. Stellvorrichtung dadurch aus, daß im Innern des Falz- Das äußere Ende der inneren Welle 11 ist an dem
messerzylinder;; eine Schwingplatie mit einer Welle 40 Teil 104 befestigt. Zum Drehen des Teils 104 sind mit einem exzentrischen Endstück in Verbindung Griffe 17 vorgesehen.
steht und daß die Schwingplatte über weitere Ge- Wenn eine Umfangseinstellung erforderlich ist,
triebeelemente mit dea Falzmesserwellen gekuppelt werden die Griffe 16 entsprechend der erforderlichen ist, so daß eine Drehbewegung der Welle auf die Asymmetrie entweder in Uhrzeigerrichtung oder aber Falzmesse™.»'?llen übertragen wird. 45 gegen die Uhrzeigerrichtung gedreht.
Ein Ausführungsbeispiel des Falzmesserzylinders Diese Drehung übt einen Druck/Zug auf die Welle
mit Falzmesserverstellvorrichtung gemäß der Erfin- 10 axial zum Falzmesserzylinder aus. Wenr. der Teil dung wird im folgenden an Hand einer Zeichnung er- 104 nicht gedreht wird, jedoch mit dem Gewinde in läutert. die Welle 10 eingreift, vermittelt die axiale Bewegung
Ein Falzmesserzylinder, allgemein mit 1 bezeichnet, 50 der Welle 10 dem Teil 104 sowb der Eohrung 105 weift Zylinderdeckel 2 und 2» auf, die jeweils rotie- ebenfalls eine axiale Bewegung und — da die Welle rende Falzmesserachslager 3 und 3l tragen, auf wel- 11 am T^iI 104 befestigt ist — wird auch ihr die chen wiederum zwei Fdzmesserwelleu 18 und 18' gleiche axiale Bewegung zuteil. Eine axiale Bewegung lagern. An jeder der Wellen 18 und 18' ist eine Viel- der Wellen 10 und 11 übt einen Druck/Zug auf die zahl von Falzmessern 19 bzw. 19' befestigt. An einem 55 sphärischen Gleitlager 12 und 12· aus und vermittelt Ende bzw. in den Lagern 20 und 20' des Zylinder- dadurch die axiale Bewegung einem Paar von deckeis 2< sind zwei weitere Wellen 4 und 4l ange- Schwenkarmen 7 und 8, die durch ihre gegabelten bracht. Jede der Wellen 4 und 4' hat ein exzentri- Endstücke 13 und 13', welche axial in den winkelsches Endstück 5 bzw. 6. Das exzentrische Endstück 6 förniigen Schlitzen 14 und 14» in den exzentrischen der Welle 41 ibt durch einen Schlitz 106 des Zylinder- 60 Wellen 4 und 4' gleiten, einen axialen Druck schräg deckeis 2' geführt; das andere Ende der Welle 4' ruht auf die Stifte 15 und 15' ausüben, um die Wellen 4 frei in dem einen Ende des Falzmesserzylinders 1. und 4' zu drehen und dadurch die exzentrischen Dagegen ist das exzentrische Endstück 5 der zweiten Endstücke 5 und 6 in ihren zugehörigen Schlitzen 107 Welle 4 durch einen Schlitz 107 des Zylinderdeckels 2 und 106 drehen zu lassen. Dadurch wird eine gleichgeführt; das andere Ende der Welle 4 ruht frei in 65 artige Bewegung beiden Zylinderdeckeln 2 und 2' dem anderen Ende des Falzinesserzylinders. gleichzeitig vermittelt und die Stellung der FaIz-
Eine Einstellung der Zylinderdeckel erfolgt durch messerwellen 18 und 18' und der zugehörigen Mesdie exzentrischen Endstücke 5 und 6 der Wellen 4 scr 19 und 19' geändert. Das hat zur Folge, daß die
5 6
beiden abgeschnittenen Kanten des bedruckten Bo- bewegt wird. Diese Welle 11 veranlaßt eine Bewegung
gens im wesentlichen Kante auf Kante übereinander- des Schwonkarmes 8 und seiner zugehörigen zuvor
liegend angeordnet werden, oder aber — je nach beschriebenen Teile, wodurch eine Bewegung des
Drehrichtung der Griffe 16 — erfolgt ein Übergang Zylinderdeckel 2 verursacht wird. Dies bewirkt eine
von einer übereinanderliegenden Anordnung auf cine S Bewegung des Zylinderdeckel in bezug auf den
überlappende Anordnung der Bogen. zweiten Zylinderdeckel — der Bewegungsgrad hängt
Wenn eine Umfangseinstellung erforderlich ist, von der Einstellung ab — wodurch sich die Lage der
wird auch eine Einstellung der Falzmesser 19 und 19' Falzmcsscrwcllc und der darauf angebrachten Messer
hinsichtlich der nicht gezeigten Falzwalzen notwendig. ändert. Die Schrägeinstcllung bewirkt dabei, daß die
Die Einstellung wird durch die innere Schwing-Platte io beiden abgeschnittenen Kanten des bedruckten Bo-
22 erzielt, die einen U-förmigen Schlitz 23 mit einem gens im wesentlichen gerade übereinanderliegend an-
im wesentlichen flachen Boden hat; ein Ende ist an geordnet werden.
dem inneren Drehzapfen 24 des Falzmesscrzylinders 1 Die beschriebene Vorrichtung wird bei einem FaIz-
sowie an nicht gezeigten Stummelwellen befestigt, die gerät für eine Rotationsdruckpresse angewandt, und
an den äußersten Enden der inneren Schwing-Plalte 15 zwar für die Betriebsart »sammeln« oder » nicht
22 nicht gezeigte Zwischenzahnräder tragen. In den sammeln «.
U-förmigen Schlitz 23 ist ein Zapfenlager 25 cinge- Der Falzmesscrzylinder mit der Falzmesservcrstcll-
paßt, durch das ein exzentrischer Stift 26 erfaßt wird. vorrichtung eignet sich besonders für einen Falzappa-
Bei Drehung der Welle 41 bewirkt die innere rat für Rotationsdruckmaschinen mit Zuführungs-Schwing-Platte 22 zusammen mit dem exzentrischen ao rollen und einem mit einem Schneidmesserzylinder Stift 26 und dem Lager 25 eine leichte Umfangs- zusammenlaufenden Falzmesserzylinder, wobei die bewegung. Durch diese Bewegung ändert sich die Falzmesser im Falzmesscrzylinder auf zwei Falzmes-Stellung der Stummelwelle und der darauf angebrach- scr 'eilen gelagert sind, und mittels je eines Planctcnten Zwischenzahnräder zu den nicht gezeigten und rades an jeder Falzmesserwclle sowie wenigstens an den Wellen 18 und 18' befestigten Differential- as eines mit den Planetenrädcrn zusammenwirkenden rädern, wodurch auch die Lage der Wellen 18 und 18" Zahnrades so angetrieben werden, daß sie die abge- und der darauf angebrachten Messer 19 und 19l hin- schnittenen Papierbogen in den Spalt zwischen zwei sichtlich der nicht gezeigten Falzwalzcn geändert Faizwaizcn schieben. Im einzelnen stehen die Piawird, netenräder mit einem Sonnenrad in Verbindung, dem-
Für den Fall, daß eine Schrägeinstellung vorge- 30 gegenüber der Falzmcsserzylindcr drehbar gelagert
nommen wird, werden die Griffe 17 so gedreht, daß ist. Das Sonnenrad ist zur Übertragung einer in bei-
das Teil 104 axial an dem mit einem Gewinde ver- den Richtungen wechselnden Drehbewegung auf die
schenen Teil 100 der Welle 10 entlang bewegt wird, Falzmesserwellcn über einen Hebelarm und einen
wodurch die Welle 11 entsprechend der erforder- Gelenkarm mit einem Exzenter verbunden, der mit
liehen Asymmetrie axial nach innen oder nach außen 35 dem Falzmesserzylindcr gekuppelt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 meinsam axial verschiebbar gelagert. Zum axialen Patentansprüche: Verschieben der Gabel dient eine Gewindespindel, die beispielsweise durch ein Handrad verstellbar ist.
1. Falzmesserzylinder mit einer von Hand be- — Als weitere bekannte Mittel für die Falzrnessertätigbaren Falzmesserverstellvorrichtung, mit der 5 verstellung können auch ein Planetengetriebe mit die Stellung der Falzmesserwellen bezüglich verstellbarem Außenring oder ein Differentialgetriebe einem Antriebszahnrad des Falzmesserzylinders sowie ein hydraulisches Aggregat verwendet werden, verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, — Die Falzmesserzylinder, die mit diesen bekannten
• daß die Falzmesserwellen (18,18') in gegenüber Falzmesserv'.rstellvorrichtungen zusammenwirken, dem Falzmesserzylinder (1) einzeln koaxial dreh- io bestehen aus einem Fabmesserträger, in dem die baren Zylinderdeckeln (2, 2«) gelagert sind, dal? - Falzmesser drehbar gelagert sind. Die Falzmesser eine Welle (4) mit einem exzentrischen End- werden beispielsweise durch ein Ritzel, das in einem stück (S) in den einen Zylinderdeckel (2) und mit außerhalb des Falzmesserträgers ortsfest angeorddem anderen Endstück in das gegenüberliegende neten Rades mit Innenverzahnung kämmt, gegen-Ende des Falzmesserzylinders (1) eingreift, daß 15 über dem Falzmesserträger gedreht,
eine zweite Welle (4') mit einem exzentrischen Mit diesen bekannten Falzmesserverstellvorrichtu
Endstück (6) in den anderen Zylinderdeckel (2<) gen kann die Lage des Falzmesserträgers bezug!.«.:, und mit dem anderen Endstück in das entgegen- einem Antriebszahnrad auch während des B"r:eb gesetzte Ende des Falzmesserzylinders eingreift, der Maschine verstellt werden. Jedoch lassen die,«. daß außerdem eine der Wellen (4·) mit dem exiien- 20 Falzmesserzylinder und Falzmesserverstellvorrichtur; trischen Endstück mittels gegenüber dem Zylin- gen keine Schrägeinstellung zu, die erforderlich ist derdeckcl drehbaren Getriebeelementen (hierzu wenn eine abgeschnittene Kante eines Bogens hin 22) mi. den Falzmesserwellen (18, 18') in Ver- sichtlich der anderen abgeschnittenen Kante schräg bindung steht und daß die Wellen (4, 41) mit verläuft und die Kanten gerade übereinander angcden exzentrischen Endstücken (5, 6) je einen 35 ordnet werden sollen.
Stift (15. 15') aufweisen, der von einem gega- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
belten Endstück (13 bzw. 13·) je eines Schwenk- Falzmesserzylinder mit einer von Hand betätigbaren armes (7 bzw. 8) umfaßt wird, der über ein Falzmess.Tverstellvorrichtung zu schaffen, die unter Gleitlager (12 bzw. 12·) mit je einer konzentrisch Beibehaltung der Vorteile der bekannten Falzmesserzu dem Falzrriesserzylinder verschiebbaren Welle 30 zylinder und Verstellvorrichtungen eineSchrägeinstel-(10 bzw. 11) verbunden ist. lung zuläßt. Auch diese Regulierung soll sowoh1
2. Falzmesserzylinder mit Falzmesserverstell- während des Betriebes als auch bei Stillstand der vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Maschine erfolgen können.
zeichnet, daß die konzentrisch zu dem Fafomes- Diese Aufgabe wird für einen Falzmesserzylinder
serzylinder verschiebbaren Wellen (10, 11) mit- 35 mit einer von Hand beSätigbiufn Falzmesserverstelleinander kuppelbar sind. vorrichtung der eingangs genannten Gattung dadurch
3. Falzmesserzylinder mit Falzmesserverstell- gelöst, daß die Falzmesserwellen in gegenüber dem vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekjnn- Falzmesserzylinder einzeln koaxial drehbaren Zylinzeichnet, daß die verschiebbaren Wellen (10, 11) derdeckeln gelagert sind, daß eine Welle mit einem konzentrisch ineinander gelagert sind, daß die 40 exzentrischen Endstück in den einen Zylinderdeckel äußere Welle (10) ein Gewinde (100) aufweist, und mit dem anderen Endstück in das gegenüberliein das eine drehbare, aber nicht axiai bewegliche gende Ende des Falzmesserzylinders eingreift, daß Nabe (101) eingreift, und daß an der inneren eine zweite Welle mit einem exzentrischen Endstück Welle (11) ein drehbares und verschiebbares in den anderen Zylinderdeckel und mit dem anderen Teil (104) angebracht ist, das ebenfalls in das 45 Endstück in das entgegengesetzte Ende des Falzmes-Gewinde der äußeren Welle eingreift. serzylinders eingreift, daß außerdem eine der Wellen
<i. Falzmesserzylinder mit Falzmesserverstell- mit dem exzentrischen Endstück mittels gegenüber vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dem Zylinderdeckel drehbaren Getriebeelementen mit dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Falz- den Falzmesserwellen in Verbindung steht und daß messerzylinders eine Schwing-Platte (22) mit 50 die Wellen mit den exzentrischen Endstücken je einen einer Welle (41) mit einem exzentrischen End- Stift aufweisen, der von einem gegabelten Endstück je stück in Verbindung steht und daß die Schwing- eines Schwenkarmes umtabt wird, der über ein Gleitplatte über weitere Getriebeelemente mit den lager mit je einer konzentrisch zu dem Falzmesser-Falzmesserwellcn (18, 18·) gekuppelt ist, so daß zylinder verschiebbaren Welle verbunden ist.
sine Drehbewegung der Welle (41) auf die Falz- 55 Da die Enden der Falzmesserwelle gegenüber de.p messerwellen übertragen wird. Falzmesserzylinder auf einer Seite der Falzmesser-
DE19702061815 1969-12-18 1970-12-16 Falzmesserzylinder mit einer von hand betaetigbaren falzmesserverstellvorrichtung Granted DE2061815B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6182769 1969-12-18
GB6182769 1969-12-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2061815A1 DE2061815A1 (de) 1971-07-15
DE2061815B2 DE2061815B2 (de) 1972-08-24
DE2061815C true DE2061815C (de) 1973-03-08

Family

ID=10487512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702061815 Granted DE2061815B2 (de) 1969-12-18 1970-12-16 Falzmesserzylinder mit einer von hand betaetigbaren falzmesserverstellvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH534582A (de)
DE (1) DE2061815B2 (de)
GB (1) GB1332127A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20060079210A (ko) 2003-09-08 2006-07-05 그룹 Iv 세미콘덕터 아이엔씨. 고체 형태 백색 발광 소자 및 이를 이용한 디스플레이

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4426987C2 (de) Falzapparat mit Formatumstellung
DE4215911C2 (de) Falzklappen-Zylinder
DE19625083C1 (de) Getriebe
DE1761134C3 (de) Von Einfachbetrieb auf Sammelbetrieb umstellbare Falzvorrichtung für Rotationsdruckmaschinen mit einem angetriebenen Falzzylinder Wood Industries Inc., Plainfield, N.J. (V.St.A.)
DE2936768C2 (de) Verstellbare Falzvorrichtung für Rotationsdruckmaschinen
DE3726239C2 (de)
EP1074500B1 (de) Exemplarführender Zylinder eines Falzapparates
EP1760022B1 (de) Zylinder für die Bearbeitung von Flachmaterial
DE69916596T2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der zeitlichen Steuerung der Punkturnadeln in einem Falzzylinder
EP0639453B1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren
WO2001087601A2 (de) Quer verlagerbarer falzmesserzylinder mit eigenem antrieb
DE10208292A1 (de) Falzapparat
DE2061815C (de)
DE3710872C2 (de)
DE4441633A1 (de) Vorrichtung zum Querfalten von Bahnen oder Bahnabschnitten aus Papier, Tissue, Nonwoven oder dergleichen
DE483180C (de) Veraenderlicher Antrieb einer Drehachse mit Hilfe eines ununterbrochen laufenden Antriebsraedervorgeleges
DE1246767B (de) Falz- und Sammelvorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
EP1478589B1 (de) Falztrommel eines falzapparates
DE649113C (de) Vorrichtung zum Querschneiden und Querfalzen von Papierservietten o. dgl. von der Rolle
DE2061815B2 (de) Falzmesserzylinder mit einer von hand betaetigbaren falzmesserverstellvorrichtung
DE1076712B (de) Anordnung zum Steuern der Greifer und der Falzmesser an Zylindern von Falzapparaten
DE19935022A1 (de) Vorrichtung zur Phasenverstellung von Perforiereinrichtungen abhängig vom Falzmodus
DE1126412B (de) Raederfalzapparat fuer Rotationsdruckmaschinen
DE2549761C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Greifer und Falzmesser an Falzapparaten
DE542872C (de) Zylinderschnellpresse mit hin und her schwingendem Druckzylinder