EP1478589B1 - Falztrommel eines falzapparates - Google Patents

Falztrommel eines falzapparates Download PDF

Info

Publication number
EP1478589B1
EP1478589B1 EP03706274A EP03706274A EP1478589B1 EP 1478589 B1 EP1478589 B1 EP 1478589B1 EP 03706274 A EP03706274 A EP 03706274A EP 03706274 A EP03706274 A EP 03706274A EP 1478589 B1 EP1478589 B1 EP 1478589B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
toothed
drum according
folding drum
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03706274A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1478589A1 (de
Inventor
Robert Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2002108017 external-priority patent/DE10208017C1/de
Priority claimed from DE10208292A external-priority patent/DE10208292B4/de
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1478589A1 publication Critical patent/EP1478589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1478589B1 publication Critical patent/EP1478589B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/161Flying tuck folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/62Folding-cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/162Rotary folders with folding jaw cylinders
    • B65H45/164Details of folding blades therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/40Toothed gearings
    • B65H2403/48Other
    • B65H2403/481Planetary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/90Machine drive
    • B65H2403/94Other features of machine drive
    • B65H2403/943Electronic shaft arrangement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19358Laterally slidable gears

Definitions

  • the invention relates to a folding drum of a folding apparatus according to the preamble of claim 1.
  • the task of a folding drum is to temporarily transport a product to be folded in the folder and to press in a folding suitable orientation depending on the design of the folder in a jaw of a jaw cylinder or to pass to two folding rollers that advance the product with the desired folding line move into a gap formed between them and fold in this way.
  • the folding drum has a plurality of movable folding blades, which are extendable through openings in a jacket of the folding drum to introduce the product to be folded in a jaw or a gap between two folding rollers.
  • the movement of the folding blade is coupled via a gear to the rotation of the folding drum.
  • a product can be transferred to the hemming drum at a transfer point and travel one full turn on it without being rejected by a folding blade.
  • a second product is placed over the first and both are continued together by the folding drum. Now, if both products are repelled together by the folding blade, they are folded together.
  • DE 195 11 054 C2 discloses a drive for a folding blade of a folding drum, wherein the drive of the folding blade via a central gear.
  • GB 1 059 158 A discloses a folding drum of a folding apparatus with a folding blade arranged on a carrier.
  • a coaxial with the axis of rotation of the carrier arranged gear is provided, which has a different speed of the folding drum in one mode.
  • the invention has for its object to provide a folding drum of a folder, with the various modes are possible.
  • One of the two gear wheels is fixed, while the other gear wheel rotates depending on the selected production.
  • the gear coupling is unique.
  • the toothed coupling can slip into place when the folding drum rotates.
  • first and second wheel disc are suitably equipped with complementary teeth, which can be brought by axial displacement of the first wheel disc in engagement or disengaged.
  • These teeth are z. As by uneven tooth spacing or widths so designed so that they can be brought into engagement only in a small number m of uniformly distributed rotational positions of the two wheel discs relative to each other.
  • the number m depends on the gear ratio of the gear groups. If, with the frame of the gear unit assumed to be fixed, the gear units convert one revolution of the central wheel into an integer n of revolutions of the folding blades, then m can be any integer divisor of n including 1 or n. This ensures that a switch back to individual production only takes place if the folding knife, which was previously deactivated during collective production, is in a correct phase position.
  • the first wheel disc on a further toothing, which is complementary to a toothing on the frame of the gear unit and can be brought by displacement of the first gear wheel with this.
  • This toothing serves to lock the folding blade coupled to the first wheel disk during the collective production.
  • a folding blade 04 In the drum shell 01 of the folding drum shown in Fig. 1, three groups of slots 02 are each formed at an angular distance of 120 ° in the circumferential direction. At the top of Fig. 1 group of slots 02 a plurality of exiting projections 03 is shown, the part of a folding element 04, z. B. a folding blade 04, are.
  • the folding blade 04 is arranged on a support, which will be explained in more detail with reference to FIG.
  • drum shell 01 further functional groups such as grippers or Vietnameseumadelleisten can be arranged for holding a product entrained on the folding drum, which are not shown for simplicity of illustration in Fig. 1 and are not described, since they are known in the art and of the invention not be further educated.
  • a shaft 08 is formed, which serves for the rotatable mounting of the folding drum in (not shown) frame of a folder.
  • a shaft 09 which carries the inner structure of the folding drum, extends eccentrically through the opening 07.
  • the shaft 09 carries inside the folding drum two oppositely extending arms 11 and a gear unit 12, the two axes parallel to the shaft 09 axes rotatable folding blade shafts 13; 28 wear.
  • the housing of the gear unit 12 is rigidly connected to the portion of the shaft 09 facing the observer in FIG. 2 and rotatable together with the folding drum in the interior thereof.
  • the shaft 09 is extended by a shaft portion 14, which will be referred to as the second gear pulley shaft 14 for reasons which will become apparent in connection with FIG.
  • This second gear pulley shaft 14 is provided to be non-rotatably mounted in a side plate of the folder. Through an axial cavity of the second Gear disk shaft 14 extends a first shaft portion 16, a so-called first gear disk shaft 16th
  • Fig. 3 illustrates the internal structure of the gear unit 12.
  • the two gear disk shafts 16; 14 are rotatably passed through an opening of the housing 17 or frame of the gear unit 12 and each carry a first gear disk 18 and a second gear disk 19. Since the second gear disk 19 is rigidly connected to the second gear disk shaft 14, it follows a rotation of the gear unit 12th not around the axis of the shaft 09.
  • the gear unit 12 rotates, it drives a gear group formed of an intermediate gear 21 rotatable about an axis connected to the housing 17 and a gear 22 fixed to the folding blade shaft 13. While the gear unit 12 rotates about the axis of the shaft 09, the folding blade shaft 13 moves on a circular path around the shaft 09 and simultaneously rotates about its own axis.
  • the tip of the folding blade 04 mounted on it describes a cycloid. Due to the eccentric arrangement of the shaft 09 with respect to the drum shell 01, the folding blade 04 only exits at one point of its cycloidal path through the slots 02 of the drum shell 01.
  • the first gear wheel 18 is displaceable by axial displacement of the first gear disk shaft 16 between two positions. In a first position, it couples over at the mutually facing end faces of the two gear wheels 18; 19 arranged teeth 23; 24 to the second gear wheel 19 and is thus held immovably with respect to the frame of the folder. In this position drives the first gear wheel 18 to another gear group 18, 26, 27, which consists of an intermediate gear 26 and a gear 27 of the second folding blade shaft 28. In this state, the folding blade 04 of the second folding blade shaft 28 moves on the same cycloidal path as that of the first folding blade shaft 13. This state corresponds to the double production.
  • the teeth 29; 31 consist of a large number of uniformly arranged teeth, the engagement of the teeth 29; 31 allow each other in a variety of each only separated by small angles of rotation orientations.
  • the teeth 23; 24, as shown in FIG. 4 a small number of teeth 32, which have uneven lengths and are arranged at irregular intervals, to each only in three orientations of the two gear wheels 18; 19 with respect to each other to allow an intervention.
  • This feature ensures that when restoring the coupling between the gear wheels 18; 19 the folding blade 04 of the temporarily shut down second folding blade shaft 28 has the same position as before the suspension of the coupling. This may require that when switching from collective to individual production, the folding drum must first be rotated a little bit slowly until the teeth 23; 24 can be engaged.
  • the teeth 32 could also be arranged so that only in a single rotational position, an engagement is possible.
  • the change in the rotational speed of the folding element 04 via an adjusting device coaxial with the axis of rotation 09, 14, 16 of the carrier, d. H. the shaft 09 and the shaft portion 14 or 16, in particular in the journal, is arranged.
  • the axis of rotation of the folding drum and the axis of rotation 09, 14, 16 of the carrier of the folding element 04 are arranged eccentrically to one another.
  • the folding element 04 is at a further eccentric to the rotation axis 09, 14, 16 of the carrier arranged rotational axis 13; 28 arranged rotating.
  • the transmission structure described can also be used for a folding drum, which has instead of folding blades 04 jaws 04, so for a jaw cylinder.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Falztrommel eines Falzapparates gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Aufgabe einer Falztrommel ist, ein in dem Falzapparat zu falzendes Produkt zeitweilig zu transportieren und in einer zum Falzen geeigneten Orientierung je nach Bauart des Falzapparates in eine Falzklappe eines Falzklappenzylinders zu drücken oder an zwei Falzrollen zu übergeben, die das Produkt mit der gewünschten Falzlinie voran in einen zwischen ihnen gebildeten Spalt einziehen und auf diese Weise falzen. Zu diesem Zweck weist die Falztrommel eine Mehrzahl von beweglichen Falzmessern auf, die durch Öffnungen in einem Mantel der Falztrommel ausfahrbar sind, um das zu falzende Produkt in eine Falzklappe oder einen Spalt zwischen zwei Falzrollen einzuführen.
  • Die Bewegung der Falzmesser ist über ein Getriebe an die Drehung der Falztrommel gekoppelt. Es sind Falzapparate bekannt, bei denen für eines von zwei Falzmessern die Kopplung aufhebbar und das Falzmesser stilllegbar ist. Diese Stilllegung ermöglicht die sogenannte Sammelproduktion. Ein Produkt kann an einer Übergabestelle an die Falztrommel übergeben werden und auf dieser eine vollständige Umdrehung zurücklegen, ohne von einem Falzmesser abgestoßen zu werden. Wenn das Produkt die Übernahmestelle erneut passiert, wird über das erste ein zweites Produkt gelegt und beide werden gemeinsam von der Falztrommel weitergeführt. Wenn nun beide Produkte gemeinsam vom Falzmesser abgestoßen werden, werden sie gemeinsam gefalzt.
  • Die DE 195 11 054 C2 offenbart einen Antrieb für ein Falzmesser einer Falztrommel, wobei der Antrieb des Falzmessers über ein zentrales Zahnrad erfolgt.
  • Die DE 12 22 082 B1 beschreibt einen Räderfalzapparat, dessen Falzmesser mittels eines Verstellgetriebes über ein axial verschiebbares Zahnrad verstellbar sind.
  • Durch die GB 1 059 158 A ist eine Falztrommel eines Falzapparates mit einem auf einem Träger angeordneten Falzmesser bekannt. Dabei ist ein koaxial zur Drehachse des Trägers angeordnetes Zahnrad vorgesehen, das in einer Betriebsart eine von der Falztrommel verschiedene Drehzahl aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Falztrommel eines Falzapparates zu schaffen, mit dem verschiedene Betriebsarten möglich sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Eine der beiden Zahnradscheiben ist fest, während die andere Zahnradscheibe je nach gewählter Produktion rotiert.
  • Zum Einkuppeln bleibt die Falztrommel in eine definierten Position stehen, da die Zahnkupplung eindeutig ist. Alternativ kann die Zahnkupplung schleifend bei drehender Falztrommel einrasten.
  • Die Umschaltung von Einzel- auf Sammelproduktion ist damit schneller und einfacher möglich als mit bisherigen Konstruktionen.
  • Für die für Einzelproduktion erforderliche Kopplung der ersten und zweiten Radscheibe aneinander sind diese zweckmäßigerweise mit komplementären Verzahnungen ausgestattet, die durch axiales Verschieben der ersten Radscheibe in Eingriff bzw. außer Eingriff gebracht werden können.
  • Diese Verzahnungen sind z. B. durch ungleichmäßige Zahnabstände oder-breiten so ausgelegt, dass sie nur in einer kleinen Zahl m von gleichmäßig verteilten Drehstellungen der zwei Radscheiben relativ zu einander in Eingriff bringbar sind. Die Zahl m hängt vom Übersetzungsverhältnis der Getriebegruppen ab. Wenn bei als festgehalten angenommenem Rahmen der Getriebeeinheit die Getriebegruppen eine Umdrehung des zentralen Rades in eine ganze Zahl n von Umdrehungen der Falzmesser umsetzen, so kann m jeder beliebige ganzzahlige Teiler von n einschließlich 1 oder n sein. Dadurch wird sichergestellt, dass ein Zurückschalten auf Einzelproduktion nur stattfindet, wenn das zuvor bei Sammelproduktion deaktivierte Falzmesser sich in einer korrekten Phasenlage befindet.
  • Insbesondere kann eine einzige eindeutige Stellung festgelegt werden.
  • Vorzugsweise weist die erste Radscheibe eine weitere Verzahnung auf, die zu einer Verzahnung am Rahmen der Getriebeeinheit komplementär ist und durch Verschieben der ersten Zahnradscheibe mit dieser in Eingriff bringbar ist. Diese Verzahnung dient zum Arretieren des an die erste Radscheibe gekoppelten Falzmessers bei der Sammelproduktion. Diese Verzahnungen sind in einer Vielzahl von Drehstellungen miteinander in Eingriff bringbar, so dass die Umschaltung von Einzel- auf Sammelproduktion bei beliebiger Orientierung der Falztrommel stattfinden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine vereinfachte perspektivische Ansicht einer Falztrommel, bei der die vorliegende Erfindung anwendbar ist;
    Fig. 2
    eine Ansicht, in gleicher Perspektive wie Fig. 1, der inneren Struktur der Falztrommel;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung der Getriebeeinheit der in Fig. 1 gezeigten Falztrommel;
    Fig. 4
    eine Frontalansicht einer Radscheibe.
  • Im Trommelmantel 01 der in Fig. 1 gezeigten Falztrommel sind drei Gruppen von Schlitzen 02 jeweils in einem Winkelabstand von 120° in Umfangsrichtung gebildet. An der in der Fig. 1 oben liegenden Gruppe von Schlitzen 02 ist eine Mehrzahl austretender Vorsprünge 03 gezeigt, die Teil eines Falzelementes 04, z. B. eines Falzmessers 04, sind. Das Falzmesser 04 ist auf einem Träger angeordnet, der mit Bezug auf Fig. 2 noch genauer erläutert wird.
  • Am Trommelmantel 01 können weitere Funktionsgruppen wie etwa Greifer oder Punktumadelleisten zum Halten eines an der Falztrommel mitgeführten Produkts angeordnet sein, die zur Vereinfachung der Darstellung in Fig. 1 nicht gezeigt sind und auch nicht beschrieben werden, da sie dem Fachmann bekannt sind und von der Erfindung nicht weitergebildet werden.
  • An den Stirnflächen des Trommelmantels 01 befinden sich zwei Flansche 06 mit einer geräumigen, zur Längsachse des Trommelmantels 01 konzentrischen Öffnung 07. An die Öffnung 07 ist ein Schaft 08 angeformt, der zur drehbaren Lagerung der Falztrommel im (nicht dargestellten) Gestell eines Falzapparates dient.
  • Eine Welle 09, die die innere Struktur der Falztrommel trägt, erstreckt sich exzentrisch durch die Öffnung 07.
  • Wie Fig. 2 zeigt, trägt die Welle 09 im Innern der Falztrommel zwei in entgegengesetzte Richtungen abstehende Arme 11 und eine Getriebeeinheit 12, die zwei um zur Welle 09 parallele Achsen drehbare Falzmesserwellen 13; 28 tragen. Das Gehäuse der Getriebeeinheit 12 ist mit dem dem Betrachter in Fig. 2 zugewandten Abschnitt der Welle 09 starr verbunden und im Innern der Falztrommel gemeinsam mit diesem drehbar. Jenseits der Getriebeeinheit 12 in der Perspektive der Fig. 2 ist die Welle 09 durch einen Wellenabschnitt 14 verlängert, der hier aus Gründen, die in Verbindung mit Fig. 3 deutlich werden, als zweite Zahnradscheibenwelle 14 bezeichnet wird. Diese zweite Zahnradscheibenwelle 14 ist vorgesehen, um in einer Seitenplatte des Falzapparats nicht drehbar montiert zu werden. Durch einen axialen Hohlraum der zweiten Zahnradscheibenwelle 14 verläuft ein erster Wellenabschnitt 16, eine sogenannte erste Zahnradscheibenwelle 16.
  • Fig. 3 veranschaulicht den inneren Aufbau der Getriebeeinheit 12. Die zwei Zahnradscheibenwellen 16; 14 sind drehbar durch eine Öffnung des Gehäuses 17 oder Rahmens der Getriebeeinheit 12 durchgeführt und tragen jeweils eine erste Zahnradscheibe 18 bzw. eine zweite Zahnradscheibe 19. Da die zweite Zahnradscheibe 19 starr mit der zweiten Zahnradscheibenwelle 14 verbunden ist, folgt sie einer Drehung der Getriebeeinheit 12 um die Achse der Welle 09 nicht. So treibt sie, wenn die Getriebeeinheit 12 rotiert, eine Getriebegruppe an, die aus einem um eine mit dem Gehäuse 17 verbundene Achse drehbaren Zwischenrad 21 und einem an der Falzmesserwelle 13 befestigten Zahnrad 22 gebildet ist. Während die Getriebeeinheit 12 um die Achse der Welle 09 rotiert, bewegt sich die Falzmesserwelle 13 auf einer Kreisbahn um die Welle 09 und rotiert gleichzeitig um ihre eigene Achse. Die Spitze des an ihr montierten Falzmessers 04 beschreibt dabei eine Zykloide. Aufgrund der exzentrischen Anordnung der Welle 09 in Bezug auf den Trommelmantel 01 tritt das Falzmesser 04 dabei nur an einer Stelle seiner Zykloidenbahn durch die Schlitze 02 des Trommelmantels 01 aus. Das Übersetzungsverhältnis der Getriebegruppe 19, 21, 22 muss so festgelegt sein, dass mit jeder Umdrehung der Getriebeeinheit 12 die Falzmesserwelle 13 eine ganze Zahl von Umdrehungen um sich selbst vollführt. Im hier betrachteten Fall ist das Übersetzungsverhältnis so gewählt, dass bei als festgehalten angenommenem Gehäuse 17 eine Umdrehung der zweiten Zahnradscheibe 19 n = 3 Umdrehungen des Falzmessers 04 antreibt.
  • Die erste Zahnradscheibe 18 ist durch axiales Verschieben der ersten Zahnradscheibenwelle 16 zwischen zwei Stellungen verschiebbar. In einer ersten Stellung koppelt sie über an den einander zugewandten Stirnseiten der zwei Zahnradscheiben 18; 19 angeordnete Verzahnungen 23; 24 an die zweite Zahnradscheibe 19 und wird so in Bezug auf das Gestell des Falzapparats unbeweglich gehalten. In dieser Stellung treibt die erste Zahnradscheibe 18 eine andere Getriebegruppe 18, 26, 27 an, die aus einem Zwischenrad 26 und einem Zahnrad 27 der zweiten Falzmesserwelle 28 besteht. In diesem Zustand bewegt sich das Falzmesser 04 der zweiten Falzmesserwelle 28 auf der gleichen Zykloidenbahn wie das der ersten Falzmesserwelle 13. Dieser Zustand entspricht der Doppelproduktion.
  • In der zweiten Stellung der ersten Zahnradscheibe 18 koppelt diese über eine an ihrer zweiten Stirnfläche angeordnete Verzahnung 29 an eine fest mit dem Gehäuse 17 verbundene Verzahnung 31. In dieser Stellung folgt die erste Zahnradscheibe 18 der Drehung des Gehäuses 17, und das Falzmesser 04 der zweiten Falzmesserwelle 28 bewegt sich auf einer Kreisbahn, auf der es nicht aus der Falztrommel austritt, d. h. es bewegt sich relativ zum Zylinder nicht. Dieser Zustand entspricht der Sammelproduktion.
  • Die Verzahnungen 29; 31 bestehen aus einer großen Zahl von gleichmäßig angeordneten Zähnen, die einen Eingriff der Verzahnungen 29; 31 ineinander in einer Vielzahl von jeweils nur durch kleine Drehwinkel voneinander getrennten Orientierungen erlauben. So genügt, auch wenn beim Verschieben der ersten Zahnradscheibe 18 gegen die Verzahnung 31 Zahnspitzen der Verzahnungen 29; 31 aufeinander treffen, eine geringfügige Drehung des Gehäuse 17, um einen Eingriff zu ermöglichen. Im Gegensatz dazu haben die Verzahnungen 23; 24, wie der Fig. 4 zu entnehmen ist, eine kleine Zahl von Zähnen 32, die ungleichmäßige Längen haben und in ungleichmäßigen Abständen angeordnet sind, um jeweils nur in drei Orientierungen der zwei Zahnradscheiben 18; 19 in Bezug aufeinander einen Eingriff zu gestatten. Durch dieses Merkmal wird sichergestellt, dass beim Wiederherstellen der Kopplung zwischen den Zahnradscheiben 18; 19 das Falzmesser 04 der zeitweilig stillgelegten zweiten Falzmesserwelle 28 die gleiche Lage hat wie vor Aufhebung der Kopplung. Dies kann es erforderlich machen, dass beim Umschalten von Sammel- auf Einzelproduktion die Falztrommel zunächst ein Stück weit langsam gedreht werden muss, bis die Verzahnungen 23; 24 in Eingriff gebracht werden können.
  • Die Zähne 32 könnten auch so angeordnet sein, dass jeweils nur in einer einzigen Drehstellung ein Eingriff möglich ist.
  • Wenn das Übersetzungsverhältnis der Getriebegruppen 19, 21, 22; 18, 26, 27 z. B. n = 4 Umdrehungen der Falzmesserwellen 13; 28 pro Umdrehung der Zahnradscheiben 18; 19 entspräche, könnten die Zähne 32 auch so angeordnet sein, dass sie m = 1, 2 oder 4 Eingriffsstellungen zulassen.
  • Die Veränderung der Drehzahl des Falzelements 04 erfolgt über eine Stelleinrichtung, die koaxial zur Rotationsachse 09, 14, 16 des Trägers, d. h. der Welle 09 bzw. des Wellenabschnittes 14 oder 16, insbesondere im Achszapfen, angeordnet ist.
  • Die Rotationsachse der Falztrommel und die Rotationsachse 09, 14, 16 des Trägers des Falzelementes 04 sind exzentrisch zueinander angeordnet. Das Falzelement 04 ist an einer weiteren exzentrisch zur Rotationsachse 09, 14, 16 des Trägers angeordneten Rotationsachse 13; 28 rotierend angeordnet.
  • Der beschriebene Getriebeaufbau kann auch für eine Falztrommel verwendet werden, die anstelle von Falzmessern 04 Falzklappen 04 aufweist, also für einen Falzklappenzylinder.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Trommelmantel
    02
    Schlitz
    03
    Vorsprung (04)
    04
    Falzelement, Falzmesser; Falzklappen
    05
    -
    06
    Flansch
    07
    Öffnung
    08
    Schaft
    09
    Welle, Rotationsachse
    10
    -
    11
    Arm
    12
    Getriebeeinheit
    13
    Falzmesserwelle, erste; Rotationsachse
    14
    Wellenabschnitt; Zahnradscheibenwelle, zweite; Rotationsachse
    15
    -
    16
    Wellenabschnitt; Zahnradscheibenwelle, erste; Rotationsachse
    17
    Gehäuse
    18
    Zahnrad; Zahnradscheibe, erste
    19
    Zahnrad; Zahnradscheibe, zweite
    20
    -
    21
    Zwischenrad
    22
    Zahnrad
    23
    Verzahnung
    24
    Verzahnung
    25
    -
    26
    Zwischenrad
    27
    Zahnrad
    28
    Falzmesserwelle, zweite; Rotationsachse
    29
    Verzahnung
    30
    -
    31
    Verzahnung
    32
    Zahn

Claims (16)

  1. Falztrommel eines Falzapparates mit wenigstens einem auf einem Träger angeordneten Falzelement (04) und einer Getriebeeinheit (12), die mindestens ein koaxial zur Drehachse des Trägers angeordnetes zentrales Zahnrad (18; 19) aufweist, wobei dieses Zahnrad (18) in axialer Richtung in mindestens zwei Positionen anordenbar ist, wobei das zentrale Zahnrad (18, 19) eine erste (18) und eine zweite Zahnradscheibe (19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Zahnradscheibe (18; 19) komplementäre Verzahnungen (23; 24) tragen, und dass die erste Zahnradscheibe (18) in der axialen Richtung verschiebbar ist, um die Verzahnungen (23; 24) wahlweise miteinander in Eingriff bzw. außer Eingriff zu bringen.
  2. Falztrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Position die Falztrommel Sammelproduktion und in der anderen Position Einzelproduktion aufweist.
  3. Falztrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine koaxial zur Rotationsachse (09, 14, 16) des Trägers angeordnete Stelleinrichtung angeordnet ist.
  4. Falztrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung wenigstens zwei Falzelemente (04) angeordnet sind und die Getriebeeinheit (12) ein Gehäuse (17) aufweist.
  5. Falztrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Falzelement (04) jeweils eine Getriebegruppe (21, 22; 26, 27) zugeordnet ist.
  6. Falztrommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradscheibenwellen (16; 14) sich parallel und exzentrisch zur Rotationsachse des Trommelmantels (01) erstrecken.
  7. Falztrommel nach Anspruch 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Falzelement (04) als Falzmesser (04) oder Falzklappe (04) ausgebildet sind.
  8. Falztrommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Falzmesser (04) von einer Falzmesserwelle (13; 28) getragen ist, die über eine der Getriebegruppen (19, 21, 22; 18, 26, 27) an eine Drehung der zugeordneten Zahnradscheibe (18; 19) des zentralen Zahnrads (18, 19) gekoppelt drehbar ist.
  9. Falztrommel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede Getriebegruppe (19, 21, 22; 18, 26, 27) eine Umdrehung der zugeordneten zentralen Zahnradscheibe (18; 19) in eine kleine ganze Zahl n > 1 von Umdrehungen der zugeordneten Falzmesserwelle (13; 28) umsetzt.
  10. Falztrommel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungen (23; 24) der zwei Zahnradscheiben (18; 19) in m Orientierungen in Eingriff miteinander bringbar sind, wobei m ein Teiler von n ist.
  11. Falztrommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zahnradscheibe (19) in Bezug auf ein Gestell des Falzapparates drehfest ist.
  12. Falztrommel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Falzmesser (04) zu einer an die Drehung des zentralen Zahnrades (18, 19) gekoppelten Ein- und Ausfahrbewegung aus dem Trommelmantel (01) antreibbar ist.
  13. Falztrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Falztrommel zwei Falzwalzen zusammenwirkend angeordnet sind und die Falztrommel in einem Räderfalzapparat angeordnet ist.
  14. Falztrommel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung zumindest teilweise in einem Achszapfen angeordnet ist.
  15. Falztrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse der Falztrommel und die Rotationsachse (09, 14, 16) des Trägers des Falzelementes (04) exzentrisch zueinander angeordnet ist.
  16. Falztrommel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Falzelement (04) an einer weiteren exzentrisch zur Rotationsachse (09, 14, 16) des Trägers angeordneten Rotationsachse (13; 28) rotierend angeordnet ist.
EP03706274A 2002-02-26 2003-01-31 Falztrommel eines falzapparates Expired - Lifetime EP1478589B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208017 2002-02-26
DE2002108017 DE10208017C1 (de) 2002-02-26 2002-02-26 Falztrommel eines Falzapparates
DE10208292A DE10208292B4 (de) 2002-02-26 2002-02-26 Falzapparat
DE10208292 2002-02-26
PCT/DE2003/000268 WO2003072476A1 (de) 2002-02-26 2003-01-31 Falztrommeln eines falzapparates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1478589A1 EP1478589A1 (de) 2004-11-24
EP1478589B1 true EP1478589B1 (de) 2006-06-21

Family

ID=27766676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03706274A Expired - Lifetime EP1478589B1 (de) 2002-02-26 2003-01-31 Falztrommel eines falzapparates

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7153253B2 (de)
EP (1) EP1478589B1 (de)
JP (1) JP4044050B2 (de)
CN (1) CN1313342C (de)
AT (1) ATE330893T1 (de)
AU (1) AU2003208276A1 (de)
DE (1) DE50303949D1 (de)
RU (1) RU2293701C2 (de)
WO (1) WO2003072476A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7896795B2 (en) * 2005-10-25 2011-03-01 Goss International Americas, Inc. Folder with signature support
DE102008025888A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-24 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Falteinrichtung
US20110059213A1 (en) * 2009-09-03 2011-03-10 Kraft Foods Global Brands Llc Method for processing whole muscle meat
CN110524662B (zh) * 2019-09-23 2021-08-24 江山花木匠家居有限公司 一种木线条折边生产系统及生产工艺

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD41520A (de) *
DE41520C (de) F. BRANDT, Maschinerie-Ober-Inspector der Königl. Theater in Berlin Hydraulische Versenkung für Theater
DE1222082B (de) * 1960-09-30 1966-08-04 Wood Newspaper Mach Corp Falzvorrichtung an einer Rotationsdruckmaschine
US2919914A (en) * 1956-10-08 1960-01-05 Hoe & Co R Printing machine folder
GB1059158A (en) * 1965-04-14 1967-02-15 Plamag Plauener Druckmaschinen Folding and collecting device for rotary printing machines
US3865361A (en) * 1973-09-11 1975-02-11 John C Motter Printing Press C Folder cylinder
DE2723358C2 (de) * 1977-05-24 1983-11-10 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Falzapparat für Buchfalzungen an Rollenrotationsdruckmaschinen
DD146809A1 (de) * 1979-12-27 1981-03-04 Oskar Birke Vorrichtung zur steuerung der falzklappen eines falzklappenzylinders
JPH0257876U (de) * 1988-10-19 1990-04-25
DE4110035C2 (de) * 1991-03-27 1995-04-13 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Verstellen von Elementen in Falzwerkzylindern von Rotationsdruckmaschinen
DE29502957U1 (de) 1995-02-22 1995-04-06 Roland Man Druckmasch Zylinder in einem Falzwerk mit vertellbarem Durchmesser
DE19511054C2 (de) * 1995-03-25 1998-12-10 Koenig & Bauer Albert Ag Antrieb für ein Falzmesser in einer Falztrommel
DE29507222U1 (de) * 1995-04-29 1995-06-29 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Verstellen der Falzklappen eines Falzklappenzylinders
DE19625084C2 (de) * 1996-06-22 2000-12-14 Koenig & Bauer Ag Zylinder
DE19625083C1 (de) * 1996-06-22 1997-11-13 Koenig & Bauer Albert Ag Getriebe
DE19755428A1 (de) 1997-12-13 1999-06-17 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Verstellen der Falzmechanismen an einem Falzzylinder eines Falzapparates
US6550385B1 (en) * 1999-07-12 2003-04-22 Heidelberger Druckmaschine Ag Cam-independent drive for folding components
US7011617B2 (en) * 2001-04-10 2006-03-14 Goss International Americas, Inc. Folder with group jaw adjustment

Also Published As

Publication number Publication date
EP1478589A1 (de) 2004-11-24
US20050150319A1 (en) 2005-07-14
US7153253B2 (en) 2006-12-26
DE50303949D1 (de) 2006-08-03
ATE330893T1 (de) 2006-07-15
RU2293701C2 (ru) 2007-02-20
JP4044050B2 (ja) 2008-02-06
CN1639039A (zh) 2005-07-13
JP2005527443A (ja) 2005-09-15
WO2003072476A1 (de) 2003-09-04
AU2003208276A1 (en) 2003-09-09
RU2004123457A (ru) 2006-01-27
CN1313342C (zh) 2007-05-02
WO2003072476B1 (de) 2004-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0335190B1 (de) Sammel- und Falzzylinder in einem Falzapparat
EP0355595B1 (de) Falzapparat
DE2652159B2 (de) Räderfalzapparat
EP1742864B1 (de) Falzapparat für den sammelbetrieb
EP0912438B1 (de) Getriebe
EP0516649B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einem Falzapparat
EP2121293B1 (de) Vorrichtung zum variablen Antreiben einer Hohlwelle mit einer innenliegenden Spindel
EP1742865B1 (de) Zylinder für die bearbeitung von flachmaterial
EP1478590B1 (de) Falzapparat
EP1437319B1 (de) Falzapparat mit umfangsverstellbarem Zylinder
EP1478589B1 (de) Falztrommel eines falzapparates
DE19625084C2 (de) Zylinder
DE10208017C1 (de) Falztrommel eines Falzapparates
DE1246767B (de) Falz- und Sammelvorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
DE10148504C1 (de) Umfangsverstellbarer Zylinder
CH424817A (de) Falz- und Sammelvorrichtung für Rotationsdruckmaschinen
DE2609656A1 (de) Einrichtung zum steuern der greifer und falzmesser an falzapparaten
DE10311393A1 (de) Zylinder mit an seiner Mandelfläche verstellbaren Elementen
DE1969410U (de) Umlaufraedergetriebe.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: FOLDING DRUM OF A FOLDING DEVICE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060621

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50303949

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060803

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061002

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061121

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070322

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090130

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090120

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061222

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090119

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100131

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110318

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50303949

Country of ref document: DE

Effective date: 20120801