EP1742864B1 - Falzapparat für den sammelbetrieb - Google Patents

Falzapparat für den sammelbetrieb Download PDF

Info

Publication number
EP1742864B1
EP1742864B1 EP05733616A EP05733616A EP1742864B1 EP 1742864 B1 EP1742864 B1 EP 1742864B1 EP 05733616 A EP05733616 A EP 05733616A EP 05733616 A EP05733616 A EP 05733616A EP 1742864 B1 EP1742864 B1 EP 1742864B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
group
covering
cams
folder according
covering cams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05733616A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1742864A1 (de
Inventor
Sebastian Alois PRÜM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1742864A1 publication Critical patent/EP1742864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1742864B1 publication Critical patent/EP1742864B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/162Rotary folders with folding jaw cylinders
    • B65H45/165Details of sheet gripping means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/162Rotary folders with folding jaw cylinders
    • B65H45/168Rotary folders with folding jaw cylinders having changeable mode of operation

Definitions

  • the invention relates to a folding apparatus according to the preamble of claim 1.
  • Such a folding apparatus has a cylinder called a folding blade or collecting cylinder, which carries at its periphery a plurality of holding tools for holding a cylinder fed, to be folded printed product and folding blades, which serve along a provided fold line of a printed product held on the cylinder to press out of the interior of the cylinder against the printed matter and to press it in a jaw of a cooperating with the folding blade or collecting cylinder jaw cylinder.
  • the printed product is released from its holding tool at each passage of a printed product through the gap between folding blade and jaw cylinder and the following folding blade extended.
  • the movement of holding tools and folding blades is generally determined by a cam whose contour is scanned by a plurality of sensing rollers, which are each coupled to one of the holding tools or the folding blade.
  • the control cam is formed by two discs mounted coaxially with the cylinder, called a cam and a cover disc, which are scanned simultaneously by the feeler rollers.
  • the stationary cam has one Trough into which a touch roller can dip.
  • the cover also has at least one trough, which is positioned in non-collecting mode so that it overlaps with the trough of the cam and does not interfere with the immersion of the sensing roller, while the cover disc can stand or rotate.
  • the cover disc rotates at a different speed from the rotational speed of the cylinder, so that overlap only with every n-th revolution of the cylinder, the troughs and the working movement is performed, in each case n accumulated printed products are transferred and folded simultaneously.
  • n max it is desirable per se to be able to set any desired value of n up to an upper limit n max . Since, in general, only the phase angle between the curve plate and the cover plate can be varied in order to vary n, both n max and the number of possible values of n are small.
  • Abdecknocken In this known folder eight Abdecknocken are provided which form two diametrically opposed groups of four each distributed over an angular interval of 90 ° Abdecknocken, wherein within a group, the angular distances between the cover cams in order 30 °, 15 ° and 45 °.
  • the invention has for its object to provide a folder with fewer tools, in which many production modes are possible.
  • the number of tools on the folding blade cylinder of the folder is only five, instead of seven in the known folder, so that it is possible with the same side length of the processed products to reduce the diameter of the folding blade to five-sevenths of the conventional value.
  • the folding blade cylinder has two groups with the same number of tools, in particular a group of holding tools such as in particular grippers or puncture strips, and a group of folding blades.
  • Each group of tools is expediently assigned its own cam disk and cover disk. Curves and shrouds of different groups can be arranged on opposite end faces of the folding blade or on a same end face of the folding blade. In a folding blade cylinder of very large width can also be assigned to each group of tools in each case two cams and two cover plates, one on each end face of the folding blade.
  • the tools of the first group should have on the circumference of the cylinder with respect to the second group own cams and shrouds.
  • the number of Abdecknocken in the first group is exactly four according to claim 1, and the angular distance between them is alternately 60 ° and 120 ° (working position).
  • this allows for a rotational speed of the cover disc of 5/6 the rotational speed of the folding blade two-axis collection, with two cylinder revolutions of the control lever of a tool active Abdecknocken and the third revolution, the 120 ° space between two Abdecknocken the first group scans.
  • the second group comprises according to claim 1 exactly three Abdecknocken, which must therefore be arranged in each case at a distance of 90 °, 90 ° and 180 ° (working position) from each other. If all of these cover cams are active, triple collection operation is possible at 5/4 turning speed of the shrouds to the hemming cylinder, if only the two diametrically opposed cover lobes of the second group are active, they also enable single accumulation operation.
  • the cover sheet system at Use of this group of cover cams to be adjusted to the folding blade cylinder (phase adjustment). Because with a cover disk speed of 5/6, the cover cam is slower than the folding blade cylinder at a cover disk speed of 5/4 but faster. This phase adjustment is done by the cover sheet system by means of a differential gear in the drive train of the cover plate to the position of the folding blade in production switching, are rotated.
  • Fig. 1 shows a schematic perspective view of an end portion of a cylinder 01, z. B. folding blade cylinder 01 for a folder.
  • the folder comprises, in addition to the folding blade 01 a cross cutter, the fed strand of printed material webs, z. B. paper webs decomposed into individual printed products, and a belt conveyor, which accelerates the separated from the cross cutter printed matter on the peripheral speed of the folding blade 01 and at its peripheral surface in the direction of arrow A is approaching. Since cross cutter and belt conveyor mechanism are known per se, they are in the Fig. 1 not shown and will not be described in detail here.
  • the peripheral surface of the folding blade 01 is formed of two groups of five segments, wherein the segments of the first group each have a tool 02, z. B. a gripper 02 wear (of which in the Fig. 1 only one is shown in part) and the others each having a slot 03, from which a folding blade is extendable to introduce a held on the folding blade 01 printed product in the jaw of a likewise not shown, because known jaw cylinder.
  • the phase angle of the two groups of segments on the circumference of the folding blade 01 is adjustable in order to adjust the distance between a held by one of the gripper 02 leading edge of a printed product and the generated on this printed product fold to the length of the printed product can.
  • the movement of the gripper 02 is controlled in each case by a control arm 04, which carries a follower roller 06 at an end remote from the gripper 02.
  • the follower roller 06 is by a spring against the circumference in the Fig. 1 shown partially cut away, fixed cam 07 acted upon. Between this and the folding blade 01 a coupled to the folding blade 01 rotatable cover plate 08 is arranged.
  • the stationary cam 07 has a substantially circular circumference with two Hollows 16; 17, referred to as Nachgreifmulde 16 and release trough 17.
  • the Nachgreifmulde 16 controls when the sensing roller 06 of a gripper 02 engages them, an opening and closing movement of the gripper 02 respectively during the acquisition of a new printed product from the belt conveyor.
  • This workflow must never be influenced by the cover plate, that is, in the Nachgreifmulde 16 a follower roller 06 is rolled over in any type of production by a Abdecknocken.
  • release tray 17 controls depending on the desired production in cooperation with the gripper cover the movement of the gripper 02 during the transfer of a printed product to the jaw cylinder by a folding blade.
  • a gripper system and its associated folding blade system are thus controlled in the same rhythm. That is, when covering the discharge trough by a Abdecknocken the gripper cover disc, the tax depression of the folding blade curve is also covered by a Abdecknocken the Falzmesserdeck infrastructure and vice versa.
  • the cover plate 08 is composed of an inner cam ring 09, two groups of Abdecknocken 11; 12 and a sake of clarity not shown frame in which the Abdecknocken 11; 12 are each pivotable about an axis 13 and spring-loaded against the peripheral surface of the cam ring 09.
  • the cam ring 09 is relative to the frame and the Abdecknocken 11; 12 rotatable to different configurations of Abdecknocken 11; 12 set in each of which certain of them rest on a cam 14 of the cam ring 09 or between two cams 14 engage.
  • the cover cam 11; 12 each have arcuate outer sides 18, which in the active state of a Abdecknockens 11; 12 are at the level of the circumference of the cam 07 and the penetration of a follower roller 06 in a trough 16; 17 of the cam 07 can prevent.
  • Fig. 2 is the arrangement of Abdecknocken 11; 12 to recognize each other in more detail. It is distinguished between Abdecknocken 11 1 to 11 4 a first group, with a relatively short outer side 18, at an angular distance of alternately 60 and 120 ° (working position, see Fig. 8 ) are arranged to each other, and Abdecknocken 12 1 to 12 3 a second group whose outer side 18 is longer and each of which is an angular distance of 90 ° or 180 ° (working position, see Fig. 8 ) to have.
  • Two cover cams 12 1 ; 12 3 of the second group are in the 60 ° space between the Abdecknocken 11 1 ; 11 2 or 11 3 ; 11 4 of the first group arranged, the third Abdecknocken 12 2 in the 120 ° intermediate space between the Abdecknocken 11 2 and 11 third The 120 ° space between the Abdecknocken 11 4 and 11 1 is empty.
  • Each pair of circles on the circumference of the cam 07 connected by a double arrow illustrate the range of motion of the touch rollers 06 on the circumference of the cylinder 01 for adaptation to different lengths of the printed products to be folded.
  • the cam ring 09 carries in each case, based on the drawn 0 ° direction, a wide cam 14 1 between 110 ° and 125 °, a narrow cam 14 2 ; 14 3 at 95 ° and 40 °, a wide cam 14 4 between 10 ° and -15 °, narrow cam 14 5 ; 14 6 at -65 ° and -85 ° and a wide cam 14 4 between -135 ° and -125 °.
  • Fig. 3 In the configuration of Fig. 3 is the cam ring 09 compared to Fig. 2 rotated by about 20 ° clockwise, so that the Abdecknocken 11 1 ; 12 2 ; 11 4 on a cam 14 1 ; 14 4 ; 14 7 of the cam ring 09 rest, ie are in their active position in which they are able to prevent the immersion of a follower roller 06 in the release recess 17.
  • the folding blade cylinder 01 rotates in the counterclockwise direction, ie the contact rollers 06 run counterclockwise on the cam 07.
  • the rotational speed of the cover plate 08 is 5/6 of the rotational speed of the folding blade 01, so that with each complete revolution of the folding blade 01, the cover plate 08 falls back by 60 °.
  • In the in Fig. 3 shown configuration is located at 19 at the beginning of the release tray 17. It can dive into the release tray 17 so that a held by their grippers 02 printed product is released and passed to the jaw cylinder. If after a complete revolution, the same sensing roller 19 again hits the release trough 17, it encounters there on the cover cam 11 1 , which is in the active position and prevents release of the printed product.
  • the follower roller 19 hits the gap 21 between the Abdecknocken 11 1 and 11 4 ; it can dip into the trough 17 and the printed product is released.
  • the follower roller 19 hits the release tray 17 in turn on the active Abdecknocken 11 4 , the inactive Abdecknocken 11 3 , the active Abdecknocken 12 2 and finally the inactive Abdecknocken 11 2 , whereby the cycle closes. Every other revolution, a collected printed matter is released; this corresponds to the single collection operation.
  • the cam ring 09 is again rotated clockwise by 20 ° relative to the cover cams 11, 12, so that the cover cams 11 1 to 11 4 of the first group are all inactive and the cover cams 12 1 to 12 3 of the second group are active.
  • the rotational speed of the cover plate 08 is this time 5/4 of the rotational speed of the folding blade 01, so that after each revolution of the folding blade 01, the cover plate 08 has gained a projection of 90 ° relative to the folding blade 01. Furthermore, the phase adjustment of the cover plate 08 against the folding blade 01 is done.
  • the Abdecknocken 12 1 blocked the immersion of the sensing roller 19 in the release recess 17, in the subsequent revolutions block the Abdecknocken 12 2 ; 12 3 , until finally in the fourth revolution, the follower roller 19 on the trough 17 meets the gap 21 and releases the collected product. This corresponds to the triple collection operation.
  • FIG. 6 to 9 An alternative way to control the various collection modes is in the Fig. 6 to 9 shown.
  • the arrangement and shape of Abdecknocken 11; 12 is the same here as in the Fig. 1 to 5 , only the distribution of the cam 14 on the cam ring 09 is in the Fig. 6 to 9 another than in the Fig. 1 to 5 ,
  • a narrow cam 14 1 is at about 115 °, a wide cam 14 2 of 95 ° to 85 °, narrow cams 14 3 ; 14 4 ; 14 5 at about 45 °, 5 °, -65 °, a wide cam of about -85 ° to -95 ° and a narrow cam at about -135 °.
  • Fig. 6 are like in Fig. 2 all cover cam 11 1 to 11 4 , 12 1 to 12 3 inactive, so that is not collected.
  • Fig. 7 are only the Abdecknocken 12 1 ; 12 3 active, and the rotational speed of the cover plate 08 is 5/4 of the rotational speed of the folding blade cylinder 01.
  • the cover cam 12 1 prevents the immersion of the follower roller 19 in the release recess 17; one turn later, the feeler roller 19 hits the inactive Abdecknocken 12 2 and releases the printed product; again one revolution later, it hits the active cover cam 12 3 so that it is collected, and on the subsequent revolution, it hits the gap 21 and releases.
  • this principle is also applicable to control a follower gripper on a jaw cylinder 01.
  • the cylinder 01 can also have three or seven sections, ie three, five or seven tools 02, in particular gripper 02 or puncture strips with puncturing needles.
  • Folding blades or jaws have, but these versions are not under the protection of the claims.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Falzapparate gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solcher Falzapparat hat einen als Falzmesser- oder Sammelzylinder bezeichneten Zylinder, der an seinem Umfang eine Mehrzahl von Haltewerkzeugen zum Festhalten eines dem Zylinder zugeführten, zu falzenden Druckerzeugnisses und von Falzmessern trägt, die dazu dienen, entlang einer vorgesehenen Falzlinie eines auf dem Zylinder gehaltenen Druckerzeugnisses aus dem Inneren des Zylinders heraus gegen das Druckerzeugnis zu drücken und es dabei in eine Falzklappe eines mit dem Falzmesser- oder Sammelzylinder zusammenwirkenden Falzklappenzylinders zu drücken. Im Nichtsammelbetrieb wird bei jedem Durchgang eines Druckerzeugnisses durch den Spalt zwischen Falzmesserzylinder und Falzklappenzylinder das Druckerzeugnis von seinem Haltewerkzeug freigegeben und das folgende Falzmesser ausgefahren. Beim Sammelbetrieb durchläuft ein auf dem Falzzylinder gehaltenes Druckerzeugnis den Spalt mindestens 2 oder n Male, wobei bei jeder Umdrehung des Falzzylinders ein weiteres Druckerzeugnis auf dem gleichen Umfangsabschnitt des Falzzylinders gesammelt wird, bis schließlich n mal gesammelte Druckerzeugnisse gemeinsam an den Falzklappenzylinder abgegeben und dabei gefalzt werden.
  • Die Bewegung von Haltewerkzeugen und Falzmessern ist im Allgemeinen durch eine Steuerkurve festgelegt, deren Kontur von einer Mehrzahl von Tastrollen abgetastet wird, die jeweils an eines der Haltewerkzeuge bzw. der Falzmesser gekoppelt sind.
  • Bei einem ersten Typ von Falzapparat ist die Steuerkurve durch zwei koaxial zum Zylinder montierte Scheiben, als Kurvenscheibe und als Deckscheibe bezeichnet, gebildet, die von den Tastrollen gleichzeitig abgetastet werden. Die ortsfeste Kurvenscheibe hat eine Mulde, in die eine Tastrolle eintauchen kann. Wenn dies geschieht, führt das von der Tastrolle gesteuerte Werkzeug eine Arbeitsbewegung, etwa das Freigeben eines Druckerzeugnisses im Falle eines Haltewerkzeugs oder das Ausfahren im Falle eines Falzmessers, aus.
  • Die Deckscheibe weist ebenfalls wenigstens eine Mulde auf, die bei Nichtsammelbetrieb so positioniert ist, dass sie sich mit der Mulde der Kurvenscheibe überschneidet und das Eintauchen der Tastrolle nicht behindert, dabei kann die Deckscheibe stillstehen oder rotieren. Im Sammelbetrieb rotiert die Deckscheibe mit einer von der Drehgeschwindigkeit des Zylinders abweichenden Geschwindigkeit, so dass nur bei jeder n-ten Umdrehung des Zylinders sich die Mulden überschneiden und die Arbeitsbewegung ausgeführt wird, wobei dann jeweils n gesammelte Druckerzeugnisse gleichzeitig übergeben und gefalzt werden.
  • Um eine möglichst hohe Produktionsflexibilität zu erreichen, ist es an sich wünschenswert, jeden beliebigen Wert von n bis zu einer Obergrenze nmax einstellen zu können. Da zum Variieren von n im Allgemeinen nur die Phasenlage zwischen Kurven- und Deckscheibe verändert werden kann, ist sowohl nmax als auch die Zahl der möglichen Werte von n klein.
  • Um eine höhere Variabilität des Sammelbetriebs zu erreichen, ist in DE 38 28 372 A1 ein Falzapparat vorgeschlagen worden, bei dem die Deckscheibe durch eine Mehrzahl von radial verstellbaren Abdecknocken ersetzt ist. Diese Nocken erlauben es gewissermaßen, eine Deckscheibe mit je nach gewünschtem Wert von n veränderbarem Umfangsverlauf zu bilden.
  • Bei diesem bekannten Falzapparat sind acht Abdecknocken vorgesehen, die zwei sich diametral gegenüberliegende Gruppen von je vier über ein Winkelintervall von 90° verteilten Abdecknocken bilden, wobei innerhalb einer Gruppe die Winkelabstände zwischen den Abdecknocken der Reihe nach 30°, 15° und 45° betragen. Der Falzzylinder ist siebenteilig. Mit zwei verschiedenen Drehgeschwindigkeiten der Abdecknocken relativ zum Zylinder sind Produktionsmodi mit n = 1, 2, 3, 4, d. h. Nichtsammeln, Einmalsammeln, Zweimalsammeln und Dreimalsammeln realisierbar.
  • Ein ähnlicher Falzapparat ist aus der US-5,287,805 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Falzapparat mit weniger Werkzeugen zu schaffen, bei dem viele Produktionsmodi möglich sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Anzahl der Werkzeuge am Falzmesserzylinder des Falzapparats beträgt lediglich fünf, anstelle von sieben bei dem bekannten Falzapparat, so dass es bei gleichbleibender Seitenlänge der zu verarbeitenden Produkte möglich ist, den Durchmesser des Falzmesserzylinders auf fünf Siebtel des herkömmlichen Wertes zu verringern. Eine Aufteilung der Abdecknocken auf zwei Gruppen, wobei in der ersten Gruppe die Abdecknocken einen Winkelabstand zueinander von 60° oder 120° haben, und in der zweiten Gruppe der Winkelabstand 90° oder 180° beträgt, ermöglicht ebenfalls alle Produktionsarten von nicht sammeln bis dreimal sammeln.
  • Vorzugsweise weist der Falzmesserzylinder zwei Gruppen mit gleicher Anzahl von Werkzeugen auf, insbesondere eine Gruppe von Haltewerkzeugen wie insbesondere Greifer oder Punkturleisten, und eine Gruppe von Falzmessern.
  • Jeder Gruppe von Werkzeugen ist zweckmäßigerweise eine eigene Kurvenscheibe und Deckscheibe zugeordnet. Kurven- und Deckscheiben der verschiedenen Gruppen können an gegenüberliegenden Stirnseiten des Falzmesserzylinders oder an einer gleichen Stirnseite des Falzmesserzylinders angeordnet sein. Bei einem Falzmesserzylinder von sehr großer Breite können auch jeder Gruppe von Werkzeugen jeweils zwei Kurvenscheiben und zwei Deckscheiben, jeweils eine an jeder Stirnseite des Falzmesserzylinders, zugeordnet sein.
  • Um eine Anpassung an verschiedene Seitenzahlen der zu falzenden Druckerzeugnisse zu ermöglichen, sollten die Werkzeuge der ersten Gruppe am Umfang des Zylinders in Bezug auf die der zweiten Gruppe eigene Kurvenscheiben und Deckscheiben aufweisen.
  • Die Zahl der Abdecknocken in der ersten Gruppe beträgt gemäß Anspruch 1 genau vier, und der Winkelabstand zwischen ihnen beträgt abwechselnd 60° bzw. 120° (Arbeitsstellung). Wenn alle diese vier Abdecknocken aktiv sind, ermöglicht dies bei einer Drehgeschwindigkeit der Deckscheibe von 5/6 der Drehgeschwindigkeit des Falzmesserzylinders Zweifachsammelbetrieb, wobei bei jeweils zwei Zylinderumdrehungen der Steuerhebel eines Werkzeugs einen aktiven Abdecknocken und bei der dritten Umdrehung den 120°-Zwischenraum zwischen zwei Abdecknocken der ersten Gruppe abtastet. Wenn von den vier Abdecknocken der ersten Gruppe zwei sich diametral gegenüberliegende aktiv und die anderen inaktiv sind, so ist bei einer Drehgeschwindigkeit der Deckscheibe von 5/4 der Drehgeschwindigkeit des Zylinders Einfachsammelbetrieb möglich, nach vorheriger Phasenverstellung, da der Abdecknocken nun schneller als der Falzmesserzylinder dreht.
  • Die zweite Gruppe umfasst gemäß Anspruch 1 genau drei Abdecknocken, die folglich jeweils im Abstand von 90°, 90° und 180° (Arbeitsstellung) voneinander angeordnet sein müssen. Wenn alle diese Abdecknocken aktiv sind, ist Dreifachsammelbetrieb möglich bei 5/4 Drehgeschwindigkeit der Deckscheiben zum Falzmesserzylinder, wenn nur die zwei sich diametral gegenüberliegenden Abdecknocken der zweiten Gruppe aktiv sind, so ermöglichen auch sie Einfachsammelbetrieb.
  • Da bei Nutzung der zweiten Gruppe von Abdecknocken die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Deckscheibe und Falzmesserzylinder größer ist als bei den Abdecknocken der ersten Gruppe, ist vorzugsweise auch die Umfangslänge der Abdecknocken der zweiten Gruppe größer als die der ersten. Des weiteren kann das Deckscheibensystem bei Benutzung dieser Gruppe von Abdecknocken, zum Falzmesserzylinder verstellt werden.(Phasenverstellung). Denn bei einer Deckscheibengeschwindigkeit von 5/6 ist der Abdecknocken langsamer als der Falzmesserzylinder bei einer Deckscheibengeschwindigkeit von 5/4 jedoch schneller. Diese Phasenverstellung geschieht indem das Deckscheibensystem mittels eines Differentialgetriebes im Antriebstrang der Deckscheibe zu der Lage des Falzmesserzylinders bei Produktionsumschaltung, verdreht werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Teilansicht eines Falzmesserzylinders gemäß der Erfindung;
    Fig. 2
    eine schematische Frontalansicht der Kurvenscheibe und Deckscheibe des Zylinders, die dessen Greifer steuern, in einer dem Nichtsammelbetrieb entsprechenden Konfiguration;
    Fig. 3
    eine zur Fig. 2 analoge Ansicht bei Einfachsammelbetrieb;
    Fig. 4
    eine analoge Ansicht bei Zweifachsammelbetrieb;
    Fig. 5
    eine analoge Ansicht bei Dreifachsammelbetrieb;
    Fig. 6 bis 9
    jeweils Ansichten analog denen der Fig. 2 bis 5 gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Endbereichs eines Zylinders 01, z. B. Falzmesserzylinders 01 für einen Falzapparat. Der Falzapparat umfasst neben dem Falzmesserzylinder 01 einen Querschneider, der einen zugeführten Strang von bedruckten Materialbahnen, z. B. Papierbahnen in einzelne Druckerzeugnisse zerlegt, und einen Bandförderer, der die vom Querschneider vereinzelten Druckerzeugnisse auf die Umfangsgeschwindigkeit des Falzmesserzylinders 01 beschleunigt und an dessen Umfangsfläche in Richtung des Pfeils A heranführt. Da Querschneider und Bandfördermechanismus an sich bekannt sind, sind sie in der Fig. 1 nicht gezeigt und werden hier nicht weiter im Detail beschrieben.
  • Die Umfangsfläche des Falzmesserzylinders 01 ist aus zwei Gruppen von je fünf Segmenten gebildet, wobei die Segmente der ersten Gruppe jeweils ein Werkzeug 02, z. B. einen Greifer 02 tragen (von denen in der Fig. 1 nur einer partiell dargestellt ist) und die anderen jeweils einen Schlitz 03 aufweisen, aus dem ein Falzmesser ausfahrbar ist, um einen auf dem Falzmesserzylinder 01 gehaltenes Druckerzeugnis in die Falzklappe eines ebenfalls nicht dargestellten, weil bekannten Falzklappenzylinders einzuführen. Die Phasenlage der zwei Gruppen von Segmenten am Umfang des Falzmesserzylinders 01 ist verstellbar, um den Abstand zwischen einer von einem der Greifer 02 gehaltenen Vorderkante eines Druckerzeugnisses und der an diesem Druckerzeugnis erzeugten Falz an die Länge des Druckerzeugnisses anpassen zu können.
  • Die Bewegung der Greifer 02 ist jeweils durch einen Steuerarm 04 gesteuert, der an einem vom Greifer 02 abgewandten Ende eine Tastrolle 06 trägt. Die Tastrolle 06 ist durch eine Feder gegen den Umfang einer in der Fig. 1 teilweise weggeschnitten gezeigten, ortsfesten Kurvenscheibe 07 beaufschlagt. Zwischen dieser und dem Falzmesserzylinder 01 ist eine an den Falzmesserzylinder 01 gekoppelt drehbare Deckscheibe 08 angeordnet.
  • Die ortsfeste Kurvenscheibe 07 hat einen im Wesentlichen kreisförmigen Umfang mit zwei Mulden 16; 17, als Nachgreifmulde 16 bzw. Freigabemulde 17 bezeichnet. Die Nachgreifmulde 16 steuert, wenn die Tastrolle 06 eines Greifers 02 in sie eingreift, eine Öffnungs- und Schließbewegung des Greifers 02 jeweils während der Übernahme eines neuen Druckerzeugnisses von dem Bandförderer. Dieser Arbeitsablauf darf nie durch die Deckscheibe beeinflusst werden, das heißt, im Bereich der Nachgreifmulde 16 wird eine Tastrolle 06 in keiner Produktionsart durch einen Abdecknocken überrollt. Die (in Fig. 1 nicht sichtbare) Freigabemulde 17 steuert je nach gewünschter Produktionsart im Zusammenwirken mit der Greiferdeckscheibe die Bewegung des Greifers 02 während der Übergabe eines Druckerzeugnisses an den Falzklappenzylinder durch ein Falzmesser. Ein Greifersystem und sein dazugehöriges Falzmessersystem werden also im gleichen Rhythmus gesteuert. Das heißt beim Abdecken der Abgabemulde durch einen Abdecknocken der Greiferdeckscheibe ist die Steuermulde der Falzmesserkurve durch einen Abdecknocken der Falzmesserdeckscheibe auch abgedeckt und umgekehrt.
  • Die Deckscheibe 08 setzt sich zusammen aus einem inneren Nockenring 09, zwei Gruppen von Abdecknocken 11; 12 und einem der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellten Rahmen, in dem die Abdecknocken 11; 12 jeweils um eine Achse 13 schwenkbar und gegen die Umfangsfläche des Nockenrings 09 federbeaufschlagt gehalten sind. Der Nockenring 09 ist relativ zum Gestell und den Abdecknocken 11; 12 drehbar, um unterschiedliche Konfigurationen der Abdecknocken 11; 12 einzustellen, in denen jeweils bestimmte von ihnen auf einem Nocken 14 des Nockenrings 09 aufliegen oder zwischen zwei Nocken 14 eingreifen. Die Abdecknocken 11; 12 haben jeweils kreisbogenförmige Außenseiten 18, die im aktiven Zustand eines Abdecknockens 11; 12 in Höhe des Umfangs der Kurvenscheibe 07 liegen und das Eindringen einer Tastrolle 06 in eine Mulde 16; 17 der Kurvenscheibe 07 verhindern können.
  • In Fig. 2 ist die Anordnung der Abdecknocken 11; 12 in Bezug zueinander genauer zu erkennen. Es wird unterschieden zwischen Abdecknocken 111 bis 114 einer ersten Gruppe, mit vergleichsweise kurzer Außenseite 18, die in einem Winkelabstand von jeweils abwechselnd 60 bzw. 120° (Arbeitsstellung, siehe Fig. 8) zueinander angeordnet sind, und Abdecknocken 121 bis 123 einer zweiten Gruppe, deren Außenseite 18 länger ist und die voneinander jeweils einen Winkelabstand von 90° bzw. 180°(Arbeitsstellung, siehe Fig. 8) haben. Zwei Abdecknocken 121; 123 der zweiten Gruppe sind in dem 60°-Zwischenraum zwischen den Abdecknocken 111; 112 bzw. 113; 114 der ersten Gruppe angeordnet, der dritte Abdecknocken 122 in dem 120°-Zwischenraum zwischen den Abdecknocken 112 und 113. Der 120°-Zwischenraum zwischen den Abdecknocken 114 bzw. 111 ist leer.
  • Jeweils durch einen Doppelpfeil verbundene Paare von Kreisen am Umfang der Kurvenscheibe 07 veranschaulichen den Bewegungsspielraum der Tastrollen 06 am Umfang des Zylinders 01 zur Anpassung an unterschiedliche Längen der zu falzenden Druckerzeugnisse.
  • Der Nockenring 09 trägt jeweils, bezogen auf die eingezeichnete 0°-Richtung, einen breiten Nocken 141 zwischen 110° und 125°, einen schmalen Nocken 142; 143 bei 95° und 40°, einen breiten Nocken 144 zwischen 10° und-15°, schmale Nocken 145; 146 bei -65° und-85° und einen breiten Nocken 144 zwischen -135° und-125°.
  • In der in Fig. 2 gezeigten Konfiguration greifen alle Abdecknocken 111; 112; 113; 114; 121; 122; 123 in Zwischenräumen zwischen Nocken 141 bis 147 des Nockenrings 09 ein. Ihre Außenseiten 18 befinden sich daher sämtlich innerhalb eines Kreises, dessen Radius dem Radius der Mulden 16; 17 der Kurvenscheibe 07 entspricht. Keiner der Abdecknocken 111; 112; 113; 114; 121; 122; 123 verdeckt die Freigabemulde 17, so dass bei jeder Umdrehung des Falzmesserzylinders 01 das vom Greifer 02 gehaltene Druckerzeugnis freigegeben wird. Dies entspricht dem Nichtsammelbetrieb.
  • In der Konfiguration der Fig. 3 ist der Nockenring 09 im Vergleich zu Fig. 2 um ca. 20° im Uhrzeigersinn gedreht, so dass die Abdecknocken 111; 122; 114 auf einem Nocken 141; 144; 147 des Nockenrings 09 ruhen, d. h. sich in ihrer aktiven Position befinden, in der sie in der Lage sind, das Eintauchen einer Tastrolle 06 in die Freigabemulde 17 zu verhindern.
  • Der Falzmesserzylinder 01 rotiert im Gegenuhrzeigersinn, d. h. die Tastrollen 06 laufen im Gegenuhrzeigersinn auf der Kurvenscheibe 07 um. Die Drehgeschwindigkeit der Deckscheibe 08 beträgt 5/6 der Drehgeschwindigkeit des Falzmesserzylinders 01, so dass mit jeder vollständigen Umdrehung des Falzmesserzylinders 01 die Deckscheibe 08 um 60° zurückfällt. In der in Fig. 3 gezeigten Konfiguration befindet sich eine mit 19 bezeichnete Tastrolle am Beginn der Freigabemulde 17. Sie kann in die Freigabemulde 17 eintauchen, so dass ein von ihren Greifern 02 gehaltenes Druckerzeugnis freigegeben und an den Falzklappenzylinder übergeben wird. Wenn nach einer vollständigen Umdrehung die gleiche Tastrolle 19 wieder auf die Freigabemulde 17 trifft, stößt sie dort auf den Abdecknocken 111, der sich in der aktiven Stellung befindet und eine Freigabe des Druckerzeugnisses verhindert. Eine weitere Umdrehung später trifft die Tastrolle 19 auf den Zwischenraum 21 zwischen den Abdecknocken 111 und 114; sie kann in die Mulde 17 eintauchen und das Druckerzeugnis wird freigegeben. Bei den folgenden Umdrehungen trifft die Tastrolle 19 an der Freigabemulde 17 der Reihe nach auf den aktiven Abdecknocken 114, den inaktiven Abdecknocken 113, den aktiven Abdecknocken 122 und schließlich wieder den inaktiven Abdecknocken 112, womit sich der Zyklus schließt. Bei jeder zweiten Umdrehung wird ein gesammeltes Druckerzeugnis freigegeben; dies entspricht dem Einfachsammelbetrieb.
  • Bei der Konfiguration der Fig. 4 ist der Nockenring 09 im Vergleich zu Fig. 3 um ca. 10° zurückgedreht, so dass alle Abdecknocken 111 bis 114 der ersten Gruppe sich in der aktiven Stellung und die der zweiten Gruppe der Abdecknocken 121 bis 123 in der inaktiven Stellung befinden. Die Drehgeschwindigkeit der Deckscheibe 08 ist die gleiche wie im Fall der Fig. 3. In der in der Fig. 4 gezeigten Konfiguration trifft die Tastrolle 19 auf den aktiven Abdecknocken 112, eine Umdrehung später auf den ebenfalls aktiven Abdecknocken 111 und dann auf den Zwischenraum 21 zwischen den Abdecknocken 111 und 114, so dass das gesammelte Produkt freigegeben wird. Bei den nächsten drei Umdrehungen trifft sie auf den aktiven Abdecknocken 114, den aktiven Abdecknocken 113 und den inaktiven Abdecknocken 122, woraufhin wiederum das gesammelte Produkt freigegeben wird. Dies entspricht dem Zweifachsammelbetrieb.
  • In der Konfiguration der Fig. 5 ist der Nockenring 09 relativ zu den Abdecknocken 11, 12 abermals um 20° im Uhrzeigersinn gedreht, so dass dieAbdecknocken 111 bis 114 der ersten Gruppe sämtlich inaktiv und die Abdecknocken 121 bis 123 der zweiten Gruppe aktiv sind. Die Drehgeschwindigkeit der Deckscheibe 08 beträgt diesmal 5/4 der Drehgeschwindigkeit des Falzmesserzylinders 01, so dass nach jeder Umdrehung des Falzmesserzylinders 01 die Deckscheibe 08 einen Vorsprung von 90° gegenüber dem Falzmesserzylinder 01 gewonnen hat. Des weiteren ist die Phasenverstellung der Deckscheibe 08 gegenüber dem Falzmesserzylinder 01 erfolgt. In der gezeichneten Konfiguration blockiert der Abdecknocken 121 das Eintauchen der Tastrolle 19 in die Freigabemulde 17, bei den nachfolgenden Umdrehungen blockieren die Abdecknocken 122; 123, bis schließlich bei der vierten Umdrehung die Tastrolle 19 an der Mulde 17 auf den Zwischenraum 21 trifft und das gesammelte Produkt freigibt. Dies entspricht dem Dreifachsammelbetrieb.
  • Eine alternative Möglichkeit, die verschiedenen Sammelbetriebsarten zu steuern, ist in den Fig. 6 bis 9 dargestellt. Die Anordnung und Gestalt der Abdecknocken 11; 12 ist hier dieselbe wie bei den Fig. 1 bis 5, nur die Verteilung der Nocken 14 am Nockenring 09 ist in den Fig. 6 bis 9 eine andere als in den Fig. 1 bis 5. Ein schmaler Nocken 141 liegt bei ca. 115°, ein breiter Nocken 142 von 95° bis 85°, schmale Nocken 143; 144; 145 bei ca. 45°, 5°,-65°, ein breiter Nocken von ca.-85° bis-95° und ein schmaler Nocken bei ca. -135°. In Fig. 6 sind wie in Fig. 2 alle Abdecknocken 111 bis 114, 121 bis 123 inaktiv, so dass nicht gesammelt wird.
  • In Fig. 7 sind nur die Abdecknocken 121; 123 aktiv, und die Drehgeschwindigkeit der Deckscheibe 08 beträgt 5/4 der Drehgeschwindigkeit des Falzmesserzylinders 01. In der dargestellten Konfiguration verhindert der Abdecknocken 121 das Eintauchen der Tastrolle 19 in die Freigabemulde 17; eine Umdrehung später trifft die Tastrolle 19 auf den inaktiven Abdecknocken 122 und gibt das Druckerzeugnis frei; wieder eine Umdrehung später trifft sie auf den aktiven Abdecknocken 123 , so dass gesammelt wird, und bei der nachfolgenden Umdrehung trifft sie auf den Zwischenraum 21 und gibt frei.
  • In den Fig. 8 und 9 sind die Stellungen der Abdecknocken 111 bis 114, 121 bis 123 die gleichen wie in den Fig. 4 und 5, und auch die Arbeitsweise ist dieselbe.
  • Der gleiche Aufbau der Deckscheibe 08 aus verstellbaren Abdecknocken 11; 12, wie oben für die Steuerung der Greifer 02 beschrieben, kann selbstverständlich auch zum Einsatz kommen, wenn Punkturleisten als Greifwerkzeuge verwendet werden. Der Aufbau vereinfacht sich in diesem Fall geringfügig, da eine Kurvenscheibe zum Steuern von Punkturleisten lediglich eine Freigabemulde 17 benötigt, aber keine Nachgreifmulde 16.
  • Ähnliches gilt für die Steuerung des Ausfahrens von Falzmessern aus den Schlitzen 03 des Falzmesserzylinders 01. Auch hier hat die ortsfeste Kurvenscheibe nur eine einzige Mulde.
  • Des weiteren ist dieses Prinzip auch anwendbar um einen Nachlaufgreifer an einem Falzklappenzylinder 01 zu steuern.
  • Anstelle der fünf Greifer 02 oder Punkturleisten mit Punkturnadeln, Falzmesser oder Falzklappen kann der Zylinder 01 auch drei oder sieben Abschnitte, d. h. drei, fünf oder sieben Werkzeuge 02, insbesondere Greifer 02 oder Punkturleisten mit Punkturnadeln, Falzmesser oder Falzklappen aufweisen, jedoch liegen diese Ausführungen nicht unter dem Schutz der Ansprüchen.
  • Bei den obigen Ausführungsbeispielen wurden lediglich der Greifer 02 als Beispiele für am Zylinder 01 angebrachte und periodisch angetriebene Werkzeuge 02 betrachtet. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung in gleicher Weise wie oben beschrieben, auch auf andere periodisch bewegte Werkzeuge 02 wie Falzmesser, Punkturleisten mit Punkturnadeln, Falzklappen etc. anwendbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Zylinder, Falzmesserzylinder
    02
    Werkzeug, Greifer
    03
    Schlitz
    04
    Steuerarm
    05
    -
    06
    Tastrolle
    07
    Kurvenscheibe
    08
    Deckscheibe
    09
    Nockenring
    10
    -
    11
    Abdecknocken
    12
    Abdecknocken
    13
    Achse
    14
    Nocken
    15
    -
    16
    Mulde, Nachgreifmulde
    17
    Mulde, Freigabemulde
    18
    Außenseite
    19
    Tastrolle
    20
    -
    21
    Zwischenraum
    111
    Abdecknocken
    112
    Abdecknocken
    113
    Abdecknocken
    114
    Abdecknocken
    121
    Abdecknocken
    122
    Abdecknocken
    123
    Abdecknocken
    141
    Nocken
    142
    Nocken
    143
    Nocken
    144
    Nocken
    145
    Nocken
    146
    Nocken
    147
    Nocken
    A
    Richtung

Claims (30)

  1. Falzapparat mit einem Falzmesserzylinder (01), der wenigstens eine Gruppe von gleichmäßig um seinen Umfang verteilten gleichen Werkzeugen (02) trägt, einer von einem Steuerarm (04) jedes dieser Werkzeuge (02) abgetasteten Kurvenscheibe (07) zum Steuern einer Arbeitsbewegung des Werkzeugs (02) sowie einer aus mehreren Abdecknocken (11; 12) zusammengesetzten, mit dem Falzmesserzylinder (01) drehbaren Deckscheibe (08), deren Abdecknocken (11; 12) zwischen einer inaktiven Stellung, in der sie die Steuerung der Arbeitsbewegung durch die Kurvenscheibe (07) zulassen, und einer aktiven Stellung bewegbar sind, in der sie die Steuerung der Arbeitsbewegung durch die Kurvenscheibe (07) verhindern, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Werkzeuge (02) fünf ist, und dass die Abdecknocken (11; 12) eine erste Gruppe Abdecknocken (11), deren Abdecknocken (111; 112; 113; 114) einen Winkelabstand zueinander von 60° oder 120° haben, und dass die erste Gruppe von Abdecknocken (11) vier Abdecknocken (111; 112; 113; 114) umfasst und eine zweite Gruppe Abdecknocken (12) bilden, deren Abdecknocken (121; 122; 123) einen Winkelabstand zueinander von 90° oder 180° haben, und dass die zweite Gruppe von Abdecknocken (12) drei Abdecknocken (121; 122; 123) umfasst.
  2. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge (02) Greifer (02), Punkturleisten und/oder Falzmesser sind.
  3. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei Gruppen von Werkzeugen (02) aufweist, wobei die Werkzeuge (02) der ersten Gruppe Greifer (02) oder Punkturleisten und die der zweiten Gruppe Falzmesser sind.
  4. Falzapparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gruppe von Werkzeugen (02) eine Kurvenscheibe (07) und eine Deckscheibe (08) zugeordnet ist, die an gegenüberliegenden Stirnseiten des Falzmesserzylinders (01) angeordnet sind.
  5. Falzapparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gruppe von Werkzeugen (02) eine Kurvenscheibe (07) und eine Deckscheibe (08) zugeordnet ist, die an einer gleichen Stirnseite des Falzmesserzylinders (01) angeordnet sind.
  6. Falzapparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gruppe von Werkzeugen (02) zwei Kurvenscheiben (07) und zwei Deckscheiben (08), jeweils eine an jeder Stirnseite des Falzmesserzylinders (01), zugeordnet sind.
  7. Falzapparat nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge (02) der ersten Gruppe am Umfang des Falzmesserzylinders (01) in Bezug auf die Werkzeuge (02) der zweiten Gruppe verstellbar sind.
  8. Falzapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehgeschwindigkeit der Deckscheibe (08) zwischen 5/6 und 5/4 der Drehgeschwindigkeit des Falzmesserzylinders (01) umstellbar ist.
  9. Falzapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelausdehnung der Abdecknocken (12) der zweiten Gruppe größer ist als die der Abdecknocken (11) der ersten Gruppe.
  10. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von den nachfolgend aufgezählten Konfigurationen eine Mehrzahl wahlweise einstellbar ist:
    - dass alle Abdecknocken (111; 112; 113; 114) der ersten Gruppe und alle Abdecknocken (121; 122; 123) der zweiten Gruppe inaktiv sind,
    - dass zwei um 120° beabstandete Abdecknocken (111; 114) der ersten Gruppe aktiv, die anderen Abdecknocken (112; 113) inaktiv, und ein von den aktiven Abdecknocken (111; 114) der ersten Gruppe um 120° beabstandeter Abdecknocken (122) der zweiten Gruppe aktiv, sowie die anderen Abdecknocken (121; 123) der zweiten Gruppe inaktiv sind,
    - dass alle Abdecknocken (111; 112; 113; 114) der ersten Gruppe aktiv und alle Abdecknocken (121; 122; 123), der zweiten Gruppe inaktiv sind,
    - dass alle Abdecknocken (121; 122; 123) der zweiten Gruppe aktiv und alle Abdecknocken (111; 112; 113; 114) der ersten Gruppe inaktiv sind.
  11. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von den nachfolgend aufgezählten Konfigurationen eine Mehrzahl wahlweise einstellbar ist:
    - dass alle Abdecknocken (111; 112; 113; 114) der ersten Gruppe und alle Abdecknocken (121; 122; 123) der zweiten Gruppe inaktiv sind,
    - dass alle Abdecknocken (111; 112; 113; 114) der ersten Gruppe inaktiv, und zwei sich diametral gegenüberliegende Abdecknocken (121; 123) der zweiten Gruppe aktiv, sowie der weiteren Abdecknocken (122) inaktiv sind,
    - dass alle Abdecknocken (111; 112; 113; 114;) der ersten Gruppe aktiv, und Abdecknocken (121; 122; 123) der zweiten Gruppe inaktiv sind,
    - dass Abdecknocken (121; 122; 123) der zweiten Gruppe aktiv und Abdecknocken (111; 112; 113; 114) der ersten Gruppe inaktiv sind.
  12. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Abdecknocken (111; 112; 113; 114) der ersten Gruppe und alle Abdecknocken (121; 122; 123) der zweiten Gruppe inaktiv sind.
  13. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei um 120° beabstandete Abdecknocken (111; 114) der ersten Gruppe aktiv, die anderen Abdecknocken (112; 113) inaktiv, und ein von den aktiven Abdecknocken (111; 114) der ersten Gruppe um 120° beabstandeter Abdecknocken (122) der zweiten Gruppe aktiv, sowie die anderen Abdecknocken (121; 123) der zweiten Gruppe inaktiv sind.
  14. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Abdecknocken (111; 112; 113; 114) der ersten Gruppe aktiv und alle Abdecknocken (121; 122; 123), der zweiten Gruppe inaktiv sind.
  15. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Abdecknocken (121; 122; 123) der zweiten Gruppe aktiv und alle Abdecknocken (111; 112; 113; 114) der ersten Gruppe inaktiv sind.
  16. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Abdecknocken (111; 112; 113; 114) der ersten Gruppe inaktiv, und zwei sich diametral gegenüberliegende Abdecknocken (121; 123) der zweiten Gruppe aktiv, sowie der weiteren Abdecknocken (122) inaktiv sind.
  17. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Abdecknocken (111; 112; 113; 114;) der ersten Gruppe aktiv, und Abdecknocken (121; 122; 123) der zweiten Gruppe inaktiv sind.
  18. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Abdecknocken (121; 122; 123) der zweiten Gruppe aktiv und Abdecknocken (111; 112; 113; 114) der ersten Gruppe inaktiv sind.
  19. Falzapparat nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdecknocken (11; 12) jeder Gruppe gegen eine gemeinsame Nockenscheibe (09) beaufschlagt sind und dass besagte Mehrzahl von Konfigurationen durch Drehen der Nockenscheibe (09) einstellbar ist.
  20. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang des Zylinders (01) mehrere Gruppen von Werkzeugen (02) angeordnet sind, dass die Werkzeuge (02) der Gruppe gleich sind und Greifer oder Punkturleisten oder Falzmesser (02) oder Falzklappen sind.
  21. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder in Umfangsrichtung fünf Gruppen von Werkzeugen (02) aufweist.
  22. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang fünf Gruppen von Falzmessern (02) angeordnet sind.
  23. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang fünf Gruppen von Punktursystemen oder Greifern angeordnet sind.
  24. Falzapparat nach Anspruch 20 und 21 oder 23, dadurch gekennzetchnet, dass die Gruppen von Falzmessern (02) zu den Gruppen von Punktursystemen oder Greifern in Umfangsrichtung einen unveränderbaren Abstand aufweisen.
  25. Falzapparat nach Anspruch 20 und 21 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen von Falzmessern (02) zu den Gruppen von Punktursystemen oder Greifern in Umfangsrichtung einen veränderbaren Abstand aufweist.
  26. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Betriebsart "Einfachsammelbetrieb" eine Gruppe von Falzmessern (02) bei zwei aufeinander folgenden Umdrehungen des Zylinderkörpers (01) einmal ausfährt und einmal nicht ausfährt.
  27. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Betriebsart "Zweifachsammelbetrieb" eine Gruppe von Falzmessern (02) bei drei aufeinander folgenden Umdrehungen des Zylinderkörpers (01) einmal ausfährt und zweimal nicht ausfährt.
  28. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Betriebsart "Dreifachsammelbetrieb" eine Gruppe von Falzmessern (02) bei vier aufeinander folgenden Umdrehungen des Zylinderkörpers (01) einmal ausfährt und dreimal nicht ausfährt.
  29. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Betriebsart "Vierfachsammelbetrieb" eine Gruppe von Falzmessern (02) bei fünf aufeinander folgenden Umdrehungen des Zylinderkörpers (01) einmal ausfährt und viermal nicht ausfährt.
  30. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Umstellung der Betriebsarten eine Veränderung des Drehzahlverhältnisses einer Drehzahl einer Deckscheibe (08) zu einer Drehzahl des Falzmesserzylinders (01) und zusätzlich eine Phasenverstellung des Arbeitspunktes der Deckscheibe (08) relativ zum Falzmesserzylinder (01) erfolgt.
EP05733616A 2004-04-26 2005-04-13 Falzapparat für den sammelbetrieb Not-in-force EP1742864B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020305A DE102004020305A1 (de) 2004-04-26 2004-04-26 Falzapparat für Sammelbetrieb
PCT/EP2005/051634 WO2005102889A1 (de) 2004-04-26 2005-04-13 Falzapparat für den sammelbetrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1742864A1 EP1742864A1 (de) 2007-01-17
EP1742864B1 true EP1742864B1 (de) 2008-09-24

Family

ID=34965164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05733616A Not-in-force EP1742864B1 (de) 2004-04-26 2005-04-13 Falzapparat für den sammelbetrieb

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7513860B2 (de)
EP (1) EP1742864B1 (de)
JP (1) JP2007534575A (de)
AT (1) ATE409163T1 (de)
DE (2) DE102004020305A1 (de)
WO (1) WO2005102889A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020303B4 (de) * 2004-04-26 2007-12-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zylinder für die Bearbeitung von Flachmaterial
DE102005017232B4 (de) * 2005-04-14 2016-04-28 Manroland Web Systems Gmbh Sammelzylinder eines Falzapparats einer Druckmaschine
DE102006019799A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Falzapparat
FR2905081B1 (fr) * 2006-08-28 2010-04-30 Goss Systemes Graphiques Nante Plieuse a came masque retractable pour changement de mode de fonctionnement.
DE102007055866B4 (de) 2007-09-03 2014-12-24 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Variabler Falzapparat und Druckmaschinen mit einem Falzapparat
EP2030931B1 (de) 2007-09-03 2013-06-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Variabler Falzapparat und Druckmaschinen mit einem Falzapparat
DE102010001171A1 (de) * 2010-01-25 2011-07-28 KOENIG & BAUER Aktiengesellschaft, 97080 Zylinder für die Bearbeitung von Flachmaterial
JP5425294B1 (ja) 2012-11-21 2014-02-26 株式会社東京機械製作所 バリアブルカットオフ折機、及びバリアブルカットオフ折機を備える印刷機
DE102013200096B4 (de) 2013-01-07 2016-03-03 Koenig & Bauer Ag Zylinder eines Falzapparates einer Druckmaschine und Verfahren zu dessen Verwendung
DE102013203471B3 (de) * 2013-03-01 2014-02-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zylinder eines Falzapparates
DE102013203469B3 (de) 2013-03-01 2014-03-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Falzapparat

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH496547A (de) * 1968-09-11 1970-09-30 Koenig & Bauer Schnellpressfab Falzapparat für Rotationsdruckmaschinen
CH609642A5 (de) 1975-11-06 1979-03-15 Goebel Gmbh Maschf
US4381106A (en) 1981-06-08 1983-04-26 Motter Printing Press Co. Collect cylinder for a rotary folder
IT1155725B (it) 1982-07-05 1987-01-28 Cerutti Spa Off Mec Piegatrice perfezionata per macchine da stampa rotative rotocalco
DE3810439C1 (de) 1988-03-26 1989-08-10 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE3828372C2 (de) 1988-08-20 1995-12-21 Frankenthal Ag Albert Falzapparat
DE4041613A1 (de) * 1990-02-19 1991-08-22 Frankenthal Ag Albert Falzapparat
DE4117205A1 (de) 1991-05-27 1992-12-03 Frankenthal Ag Albert Falzapparat
JP3756960B2 (ja) 1993-12-01 2006-03-22 東芝機械株式会社 コレクト機構付折機
DE10121559C1 (de) * 2001-05-03 2002-10-10 Koenig & Bauer Ag Zylinder eines Falzapparats
JP2003212432A (ja) * 2002-01-18 2003-07-30 Tokyo Kikai Seisakusho Ltd 咥え折り装置の咥え機構駆動装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007534575A (ja) 2007-11-29
US20070167306A1 (en) 2007-07-19
DE502005005471D1 (de) 2008-11-06
EP1742864A1 (de) 2007-01-17
US7513860B2 (en) 2009-04-07
DE102004020305A1 (de) 2005-11-17
WO2005102889A1 (de) 2005-11-03
ATE409163T1 (de) 2008-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1742864B1 (de) Falzapparat für den sammelbetrieb
DE3828372C2 (de) Falzapparat
DE4117205A1 (de) Falzapparat
EP0516649B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einem Falzapparat
DE2401340C3 (de) Einwickelvorrichtung in einer Münzverpackungsmaschine
EP1760022B1 (de) Zylinder für die Bearbeitung von Flachmaterial
EP1074500B1 (de) Exemplarführender Zylinder eines Falzapparates
DE1761134A1 (de) Bahnen-Falzapparat
EP1623946B1 (de) Falzapparat
EP1742863A1 (de) Zylinder für die bearbeitung von flachmaterial
DE102007055866B4 (de) Variabler Falzapparat und Druckmaschinen mit einem Falzapparat
DE102006042592B4 (de) Falzapparat
EP1478589B1 (de) Falztrommel eines falzapparates
EP2030931B1 (de) Variabler Falzapparat und Druckmaschinen mit einem Falzapparat
EP1620343B1 (de) Räderfalzapparat mit einer schneidvorrichtung zum querschneiden wenigstens einer materialbahn
WO2003074400A1 (de) Transportvorrichtung
DE102009002461B4 (de) Falzapparat
DE10208017C1 (de) Falztrommel eines Falzapparates
DE2060989A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von gestapelten Papierbogen,insbesondere von mehrfach gefalteten Papierbogen,wie z.B.Zeitungsbeilagen
EP1849730A1 (de) Falzapparat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060407

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005471

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081106

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090124

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090625

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110502

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120622

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120510

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20120425

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120421

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130413

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005005471

Country of ref document: DE

Effective date: 20131101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130413

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430