EP1437319B1 - Falzapparat mit umfangsverstellbarem Zylinder - Google Patents

Falzapparat mit umfangsverstellbarem Zylinder Download PDF

Info

Publication number
EP1437319B1
EP1437319B1 EP04101264A EP04101264A EP1437319B1 EP 1437319 B1 EP1437319 B1 EP 1437319B1 EP 04101264 A EP04101264 A EP 04101264A EP 04101264 A EP04101264 A EP 04101264A EP 1437319 B1 EP1437319 B1 EP 1437319B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
teeth
cylinder
folder according
internal
toothed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04101264A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1437319A2 (de
EP1437319A3 (de
Inventor
Igor Janzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7701058&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1437319(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1437319A2 publication Critical patent/EP1437319A2/de
Publication of EP1437319A3 publication Critical patent/EP1437319A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1437319B1 publication Critical patent/EP1437319B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/161Flying tuck folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/162Rotary folders with folding jaw cylinders
    • B65H45/166Rotary folders with folding jaw cylinders having an adjustable circumference
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0515During movement of work past flying cutter
    • Y10T83/0519Cyclically varying rate of tool or work movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/474With work feed speed regulator
    • Y10T83/4743With means to vary cyclically speed of work

Definitions

  • the invention relates to a folder with circumferentially adjustable cylinder according to the preamble of claim 1.
  • Such a folder is z. B. off DE 38 21 442 C2 known.
  • a folding apparatus with a folding cylinder is described as the standard of the art, whose lateral surface is made up of fixedly mounted on a frame of the cylinder segments and movable brackets, bridging the gaps between the segments. These brackets have in the circumferential direction of the cylinder two ends, one of which is fixedly mounted on a segment, while the other is adjustable in the circumferential direction by means of a parallel to the axis of the folding cylinder bar.
  • the adjusting movement of the strip in turn is driven by means of a planetary gear, which allows rotation of two folding cylinders with the folding cylinder coaxial sun gears.
  • One of the sun gears meshes with a plurality of intermediate wheels, which in turn mesh with pinions.
  • the pinions are in turn rotatably connected to a screw, which engages in a thread of the bar. The rotation of the spindles drives a translation of the bars.
  • stirrups With this construction, if the circumference is to be increased, the stirrups are longitudinally compressed. Since the stirrups must have a non-negligible stiffness so as not to be deformed in use in contact with the material to be processed, a considerable force is required for this compression. An adjusting movement usually requires a large number of revolutions of the spindles.
  • the DE 197 55 428 A1 describes a device for adjusting two cylinder body of a folding cylinder by means of a harmonic drive transmission.
  • the invention has for its object to provide a folder with circumferentially adjustable cylinder.
  • the "harmonic drive" transmission is preferably constructed in two stages, wherein the ring gear of one stage is coupled to the rotation of the cylinder and that of the other stage is coupled to the movement of the stirrups via an axis about the cylinder relative to this rotatable gear.
  • a gear, via which the ring gear coupled to the rotation of the cylinder is driven, may be rigidly connected to the cylinder according to a first embodiment, d. H.
  • a drive train for the ring gear may extend over the cylinder, or a common drive train for the ring gear and the cylinder extends over this gear.
  • both drive trains can start from a common, second, driven cylinder.
  • the numbers of teeth of the first and second gears on the ring gears of the "harmonic drive” gear, the coaxial gears to the cylinder and the flexible sleeves are preferably selected so that rotate the gears at a constant speed with the drive.
  • the numbers of teeth of the first and second gears, the gears coaxial to the cylinder and the flexible sleeves may not all be the same in pairs.
  • the numbers of teeth of the flexible sleeves are the same, but the second teeth of the ring gears selected differently.
  • the numbers of teeth of the first gears are the same, the numbers of teeth of the coaxial gears and the flexible sleeves should each be in the same ratio.
  • the numbers of teeth of the first teeth and the same of the flexible sleeves can be chosen differently. If then the numbers of teeth of the second teeth are the same, then the numbers of teeth of the coaxial gears and the second teeth should each be in the same ratio.
  • the other, coupled to the bracket gear has an external toothing.
  • this other gear is designed as a sprocket. This allows placement of the "harmonic drive” gear close to the axis of the cylinder and thus a particularly compact design of the folder.
  • One way to drive the adjustment of the bracket is the use of an eccentric driven by the other gear.
  • a second possibility is the use of a sliding bar with cam surfaces on which each attack the bracket of the cylinder.
  • Fig. 1 shows a schematic partial section through a cylinder 01, z. B. a folding cylinder 01, in particular a folding blade cylinder, in a plane perpendicular to its longitudinal axis.
  • the lateral surface of the folding cylinder 01 is composed essentially of three segments 02, two of which are shown in Fig. 1 and which are fixedly mounted on a frame of the folding cylinder 01 with cover plates (not shown).
  • the segments 02 are each separated from each other by a gap 03.
  • the number of segments 02 and column 03 of the folding cylinder 01 may also be different from three.
  • each gap 03 a folding blade is pivotally housed. Since the folding blade is not part of the invention, it is not shown in FIG. 1 and will not be described further here.
  • the column 03 are each bridged by a plurality of circumferentially of the folding cylinder 01 elongated brackets 04.
  • the brackets 04 are separated in the axial direction by gaps through which teeth of the folding blade from the gap 03 are extendable.
  • the longitudinal ends 06; 07 of the bracket 04 each carry a projecting into the interior of the folding cylinder 01 eyelet 08 with a circular bore in which an eccentric 09 is rotatably received.
  • the eccentric 09 is integrally formed with a shaft 11.
  • the shaft 11 is at their ends by means of a bearing 12, z. B. ball bearings 12 in a cover plate 13; 14, which is part of the frame of the folding cylinder 01.
  • a first gear 16 is mounted.
  • a respective shaft 11 is arranged on both sides of each gap 03, and since the folding cylinder 01 has a total of three gaps 03, there are a total of six shafts 11.
  • Their first gears 16 all mesh in the same way with a second one Gear 17, here in the form of a ring gear 17 with external teeth, which is arranged on the cover plate 13 concentrically about the axis A of the folding cylinder 01 rotatably and whose pitch circle is indicated as a dotted line in Fig. 1.
  • Figs. 3 and 4 show two phases of the by a rotation of the gears 17; 16 caused movement of the bracket 04.
  • Fig. 3 corresponds to the view of Fig. 1 in a simplified form.
  • the centers M09 of the eccentric 09 are each offset from the midpoints M11 of the shafts 11 radially towards the center M01 of the folding cylinder 01, ie an eccentricity vector E which extends from the center M11 of the shaft 11 to the center M09 of the eccentric 09 is radially inward oriented.
  • the bracket 04 is located on the side of the gap 03 on the surfaces of the segments 02.
  • the eccentricity vectors E of two shafts 11 intersect at an angle which corresponds to the angular spacing of the shafts 11 relative to the center M01 of the folding cylinder 01. This does not change even with a rotation of the second gear 17 relative to the folding cylinder 01.
  • the shafts 11 are each rotated by 180 °, and the centers M09 of the eccentric 09 are shifted from the centers M11 of the shafts 11 radially outwardly, d. H. the eccentricity vector E is oriented radially outward.
  • the bracket 04 is located at a distance from the surface of the segments 02, which corresponds to the double eccentricity of the eccentric 09.
  • the two eyelets 08 of the bracket 04 remove not only from the center M01 of the folding cylinder 01, but also from each other.
  • the bracket 04 by means of a (not shown) rail mechanism in the circumferential direction can be extended, z.
  • B is one of the eyelets 08 (the left in Fig. 4) with the associated longitudinal end 07 of the bracket 04 slidably connected via a guide rail in the circumferential direction.
  • each point of the bracket 04 describes a circular path with a radius corresponding to the extent of eccentricity. A deformation of the bracket 04 does not take place, and the connection of the bracket 04 with the eyelets 08 may be rigid, since the distance in the course of a Rotation does not change.
  • bracket 04 in a "retracted", a minimum circumference of the folding cylinder 01 corresponding position analogous to that of FIG. 3 both partially concealed by him partially covered segments 02. Rather, the bracket 04 is in the position shown in Fig. 5, a minimum circumference of the folding cylinder 01 corresponding position of both segments 02 separated by a gap 18, respectively.
  • FIG. 6 A third, simplified embodiment of the folding cylinder 01 is shown in FIG. 6.
  • an eyelet 08 attached only at one longitudinal end 06 of the bracket 04
  • the other longitudinal end 07 is z. B. by means of a screw 19 which passes through a slot 20 of the bracket 04, attached to a segment 02.
  • the longitudinal end 06 raises and lowers in the radial direction
  • the longitudinal end 07 shifts relative to the screw 19 in the circumferential direction.
  • a deformation of the bracket 04 is practically not required for such adjustment. The adjustment therefore requires only little effort.
  • Such a construction may also form the rail mechanism mentioned above with reference to FIG.
  • Circumferential change of the cylinder means that at least partially a change in the radius takes place.
  • FIG. 7 shows a mechanism which, when the folding cylinder 01 is rotating, permits a rotation of the second gear 17 relative to the folding cylinder 01 and thus an adjustment of its circumference.
  • Fig. 7 is a partial section through the frame of a folding apparatus in a plane parallel to the longitudinal axis of the folding cylinder 01.
  • a molded onto one of the cover plates 13 of the folding cylinder 01 hollow shaft 21 is rotatably mounted in a side plate 22 of the frame.
  • a drive gear 23, which transmits a torque of a motor, not shown, to the folding cylinder 01, is keyed to an end of the hollow shaft 21 facing away from the cover plate 13.
  • An actuating gear 26, ie a "harmonic drive” gear 26 is fixedly mounted on the frame of the folder. It includes a shaft 27, z.
  • the control shaft 27 has a non-circular portion 28, more precisely, of elliptical cross-section, also referred to as rotor 28 on which, separated by bearings 30, z.
  • ball bearing 30 with corresponding to the shape of the rotor 28 elliptical cross-section two flexible sleeves 29; 31 are wound, each carrying an external toothing.
  • the two sleeves 29; 31 are rotatably connected to each other and mesh respectively with a toothing 32 and 33, z. B.
  • the other outer toothing 37 meshes with a rotatable around the axis A of the folding cylinder 01 gear 38 which is connected to a rigid sleeve 39 which extends through the interior of the hollow shaft 21 into the interior of the folding cylinder 01 and there the already mentioned second gear 17th carries, which drives the adjustment movement of the bracket 04 via the first gears 16.
  • n ⁇ 42 n ⁇ 29 ⁇ z ⁇ 31 z ⁇ 33 the ring gear 42, wherein each tooth numbers z31; z33 of the sleeve 31 and the internal teeth 33 of the ring gear 42 are.
  • n ⁇ 38 n ⁇ 42 ⁇ z ⁇ 37 z ⁇ 38 of the gear 38, wherein in each case the numbers of teeth z37; z38 of the external teeth 37 and 38 of the gear.
  • gears 24; 38 have a much larger diameter than the ring gears 41; 42 and can large, only slightly different tooth numbers z24; z38.
  • the numbers of teeth z29; z31; z36, z37 of the flexible sleeves 29; 31 and the external teeth 36; 37 of the ring gears 41; 42 pairwise identical to choose and a small difference between the numbers of teeth z32; z33 of the internal gears 32; 33 to accept.
  • GI reduces.
  • Fig. 8 shows a folding cylinder 01 and a cylinder 44, z. B. knife cylinder 44 of a folder.
  • the knife cylinder 44 is directly connected to a drive motor, not shown.
  • a drive train of the folding cylinder 01 extends from the engine via the knife cylinder 44 and an arranged between the cylinders 01, 44, not shown gear.
  • the knife cylinder 44 carries two over its entire axial width extending knife for cutting an endless strand of material into individual in the folder to be folded products. These knives and grippers or puncturing needles of the folding cylinder 01, which serve to hold the separated products are, as is known per se, not shown in Fig. 8.
  • Flexible bracket 04 on the surface of the cylinder 01 are, as from the above cited DE 38 21 442 C2 known, held firmly at one of its ends and the other circumferentially displaceable. From the displaceable ends of the bracket 04 into the interior of the folding cylinder 01 directed pins each engage in oblique slots of a hidden inside the cylinder 01, axially displaceable bar 61 (see Fig. 9).
  • the side edges of the slots thus form cam surfaces over which the strips 61 drive a deformation of the bracket 04.
  • three groups of brackets 04 are successively provided in the circumferential direction of the folding cylinder 01, and accordingly three strips 61 are present.
  • Each of these strips 61 has at one end face an internal thread into which a Threaded shaft engages.
  • Each in the cylinder 01 rotatably but axially fixed threaded shaft carries at one end a pinion 46 which is visible on the front side of the folding cylinder 01. All three pinions 46 mesh with an outer toothing of a toothed ring 47, which is rotatably arranged on the end face of the folding cylinder 01, a central opening 48 is arranged.
  • the spider carries at diametrically opposite arms 51 in Fig. 8 hidden folding blade shafts on each of which a comb-like folding blade 52 is mounted.
  • the folding blade 52 rotates about the folding blade shaft coupled to the rotation of the spider about the shaft 49. Tips of one of the folding blades 52 projecting from slots between the brackets 04 are shown in FIG.
  • a gear 53 is further arranged, which meshes with an internal toothing of the toothed rim 47.
  • the gear 53 is rigidly coupled to a "harmonic drive” gear 26 via a shaft 54.
  • the internal structure of the actuator 26 and its relationship to an actuator 56 and the knife cylinder 44 are best seen in the schematic of FIG. 9, which shows the structure shown in FIG. 8 in the form of an idealized section.
  • the structure of the "harmonic drive” 26 is the same as described with reference to FIG. 7 and will not be explained again.
  • the same reference numerals are used in FIGS. 7 and 9 respectively.
  • the gear 53 although separated from the ring gear 42 by the shaft 54, may be considered equivalent to the external gear 37 shown in FIG.
  • the external teeth 36 of the ring gear 41 meshes with a gear 57, z. B. intermediate gear 57, which has a further gear 58, z. B. intermediate gear 58 to a rigidly fixed to the knife cylinder 44 gear 59 coupled.
  • a drive train for the ring gear 47 extends from the knife cylinder 44 via the gears 59, 58, 57 to the "harmonic drive” gear 26 and the shaft 54 on to the gear 53.
  • Das Ratio of the rotational speeds of the knife cylinder 44 and folding cylinder 01 corresponds to the ratio of the number of groups of parallel brackets 04 on the folding cylinder 01 to the number of blades of the knife cylinder 44 and is in the case considered here 3: 2.
  • the numbers of teeth on the components 59, 58, 57, 36, 53 comprehensive drive train of the ring gear 47 are set so that the ring gear 47 rotates at the same speed as the cylinder 01, as long as the control shaft 27 is, so that the bar 61 itself not axially displaced and the shape of the bracket 04 remains unchanged.
  • a rotation on the control shaft 27 causes a rotation of the ring gear 47 with respect to the folding cylinder 01 and thus a deformation of the bracket 04, which changes the circumference of the folding cylinder 01.
  • the scheme shown in Fig. 10 differs from that of FIG. 9 in that the external teeth 36 of the ring gear 41 is not coupled to the knife cylinder 44, but as in the embodiment of FIG. 7 meshes directly with a gear 62 which is rigid with the Folding cylinder 01 is connected. 7, the toothed wheel 62 is a ring gear 02.
  • the tooth number formulas given with reference to FIG. 7 can be used analogously in order to determine tooth numbers for this gear, which ensure synchronization of the toothed rim 47 with the folding cylinder 01 ,
  • the folding cylinder 01 carries holding devices such. B. grippers or puncturing needles, which are coupled to the rotation of the cylinder 01 movable to close each at a fixed receiving point of the cylinder circumference on a product supplied there and hold this for further transport and processing on the cylinder 01, and to open a delivery point, so that the product can be handed over to another cylinder or the like.
  • These holding devices can be operated in a single or collective mode. In the single mode they open at each pass through the delivery point to release the product held by them, in the collection mode, such a holding device passes once through the delivery point without opening, then receives a second product in a new pass through the receiving station and collects both products together in a second pass through the delivery point.
  • the movement of these holding devices is controlled in a known manner by means of a (not shown) to the folding cylinder 01 coaxial cam, roll on the pivot arms of the holding devices, and at a location corresponding to the discharge point has a recess into which a swivel arm passes, whereupon the corresponding holding device opens and releases the held product.
  • a cam plate parallel to the so-called cover plate is used, which is coaxial with the cylinder 01, but with half of its speed, rotates.
  • the cover disc has a large radius portion which conceals the recess of the cam every other pass through the delivery point and prevents opening of the retainer, and a small radius portion which, when in front of the recess, allows the retainer to be opened ,
  • a cover plate designated by 63, is integrated into the drive train of the toothed rim 47.
  • this drive train extends from the directly driven knife cylinder 44 via the rigidly coupled to the axis B gear 59 and two intermediate wheels 58, 57, wherein the intermediate gear 57, however, does not mesh directly with the external teeth 36 of the ring gear 41, but with an outer toothing 64 of the cover plate 63, which in turn has a meshing with the external teeth 36 internal toothing 66.
  • Fig. 12 shows a second embodiment of the invention with a section through the head region of a folding cylinder 01 and adjoining parts of the side frame of a folding apparatus.
  • a 68 carries a tapered shaft portion 71 which projects from an end face of the folding cylinder 01.
  • the plate 69 carries a "harmonic drive" gear 26, the structure of which has already been described with components 29, 31, 32, 33, 36, 37, 41 and 42 and will not be explained again here.
  • the external toothing 36 meshes with a toothed wheel 24 fixed rigidly to the shaft portion 71
  • the external toothing 37 meshes with the external toothing of a ring gear 47, which is rotatably mounted around the end of the shaft portion 71.
  • the shaft 27 is connected to an actuator, not shown.
  • a bore 72 extends in the longitudinal direction of the shaft portion 71.
  • a shaft 73 is rotatably supported, which carries at one of its ends a meshing with an internal toothing of the ring gear 47 pinion 67 and at the other end a pulley 74.
  • a toothed belt 76 is wound around the pulley 74 and a plurality of pulleys 77, which serve in the same manner as the pinion 46 in Fig. 8 for moving strips 61, in which the bracket 04 slidably engage and cause the circumferential adjustment of the folding cylinder 01 ,
  • FIG. 13 schematically shows a section through the folding cylinder 01 in the amount of the pulleys 74, 77 and the toothed belt 76. Between two pulleys 77, the toothed belt 76 each wraps around a roller 78, of which at least one is displaceable in the radial direction to the toothed belt 76th to streamline.
  • Fig. 14 shows a modification of the second embodiment of the invention. It differs from the embodiment of FIG. 12 by the attachment of the ring gear 47, which is not rotatably mounted here on the shaft portion 71 of the folding cylinder 01, but coaxially with the folding cylinder 01 on this opposite plate 69. The operation of this modification does not differ from that of the embodiment of FIG. 12.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Tubes (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Falzapparat mit umfangsverstellbarem Zylinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solcher Falzapparat ist z. B. aus DE 38 21 442 C2 bekannt. In diesem Dokument ist als Standard der Technik ein Falzapparat mit einem Falzzylinder beschrieben, dessen Mantelfläche aus fest an einem Rahmen des Zylinders montierten Segmenten sowie aus bewegbaren Bügeln aufgebaut ist, die Spalte zwischen den Segmenten überbrücken. Diese Bügel haben in Umfangsrichtung des Zylinders zwei Enden, von denen eines fest an einem Segment montiert ist, während das andere in Umfangsrichtung mit Hilfe einer parallel zur Achse des Falzzylinders verschiebbaren Leiste verstellbar ist. Eine Umsetzung der achsparallelen Stellbewegung der Leiste in eine Verschiebung des Endes des Bügels erfolgt mit Hilfe eines Stiftes, der fest an einer mit dem verschiebbaren Ende des Bügels verbundenen Gleitplatte der Leiste montiert ist und in ein schräg zum Verlauf der Leiste orientiertes Langloch eingreift. Indem mit Hilfe dieses Mechanismus das bewegliche Ende eines Bügels in Richtung des festen Endes verschoben wird, wird eine Aufwölbung des Bügels und damit eine Vergrößerung des Umfangs des Zylinders erreicht.
  • Bei einem in DE 38 21 442 C2 als Erfindung beschriebenen Falzapparat ist die Stellbewegung der Leiste ihrerseits angetrieben mit Hilfe eines Planetengetriebes, das bei rotierendem Falzzylinder eine Drehung von zwei mit dem Falzzylinder koaxialen Sonnenrädern ermöglicht. Eines der Sonnenräder kämmt mit einer Mehrzahl von Zwischenrädern, die ihrerseits mit Ritzeln kämmen. Die Ritzel sind wiederum drehfest mit einer Schraubspindel verbunden, die in ein Gewinde der Leiste eingreift. Die Drehung der Spindeln treibt eine Translation der Leisten an.
  • Bei dieser Konstruktion werden die Bügel, wenn der Umfang vergrößert werden soll, in Längsrichtung gestaucht. Da die Bügel eine nichtvernachlässigbare Steifigkeit besitzen müssen, um nicht im Betrieb im Kontakt mit dem zu verarbeitenden Material verformt zu werden, ist für diese Stauchung eine erhebliche Kraft erforderlich. Eine Stellbewegung erfordert meist eine Vielzahl von Umdrehungen der Spindeln.
  • Die DE 197 55 428 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Verstellen zweier Zylinderkörper eines Falzzylinders mittels eines Harmonic-Drive-Getriebes.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Falzapparat mit umfangsverstellbarem Zylinder zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile liegen insbesondere darin, dass die Verwendung eines "Harmonic-Drive"-Getriebes eine sehr kompakte Bauform bei großer Belastbarkeit erlaubt.
  • Indem zum Antreiben der Verstellung der Bügel der unrunde Abschnitt der Welle des "Harmonic-Drive"-Getriebes mit dem Antrieb verbunden wird, können sehr niedrige Übersetzungsverhältnisse bei der Übertragung der Drehung des Antriebs auf die Bügel und damit eine sehr feinfühlige Regelung mit geringem Kraftaufwand am Antrieb erreicht werden.
  • Das "Harmonic-Drive"-Getriebe ist vorzugsweise zweistufig aufgebaut, wobei das Hohlrad einer Stufe an die Drehung des Zylinders gekoppelt ist und das der anderen Stufe an die Bewegung der Bügel über ein um die Achse des Zylinders relativ zu diesem drehbares Zahnrad koppelt.
  • Ein Zahnrad, über welches das an die Drehung des Zylinders gekoppelte Hohlrad angetrieben ist, kann nach einer ersten Ausgestaltung mit dem Zylinder starr verbunden sein, d. h. ein Antriebsstrang für das Hohlrad kann über den Zylinder verlaufen, oder ein gemeinsamer Antriebsstrang für das Hohlrad und den Zylinder verläuft über dieses Zahnrad. Alternativ besteht die Möglichkeit, für dieses Hohlrad einen unabhängigen Antriebsstrang parallel zu dem des Zylinders vorzusehen. Insbesondere können beide Antriebsstränge von einem gemeinsamen zweiten, angetriebenen Zylinder ausgehen.
  • Die Zahnzahlen der ersten und zweiten Verzahnungen an den Hohlrädern des "Harmonic-Drive"-Getriebes, der zum Zylinder koaxialen Zahnräder und der flexiblen Hülsen sind vorzugsweise so gewählt, dass bei stehendem Antrieb die Zahnräder mit gleicher Drehzahl rotieren. Dabei dürfen die Zahnzahlen der ersten und zweiten Verzahnungen, der zum Zylinder koaxialen Zahnräder und der flexiblen Hülsen jedoch nicht sämtlich paarweise gleich sein.
  • Vorzugsweise werden die Zahnzahlen der flexiblen Hülsen gleich, die der zweiten Verzahnungen der Hohlräder aber unterschiedlich gewählt. Wenn außerdem die Zahnzahlen der ersten Verzahnungen gleich sind, sollten die Zahnzahlen der koaxialen Zahnräder und der flexiblen Hülsen jeweils in einem gleichen Verhältnis stehen.
  • Alternativ können die Zahnzahlen der ersten Verzahnungen gleich und die der flexiblen Hülsen unterschiedlich gewählt werden. Wenn dann die Zahnzahlen der zweiten Verzahnungen gleich sind, dann sollten die Zahnzahlen der koaxialen Zahnräder und der zweiten Verzahnungen jeweils in einem gleichen Verhältnis stehen.
  • Einer ersten Ausgestaltung der Erfindung zufolge hat das andere, an die Bügel gekoppelte Zahnrad eine Außenverzahnung. Einer bevorzugten Weiterentwicklung zufolge, ist dieses andere Zahnrad jedoch als ein Zahnkranz ausgebildet. Dies ermöglicht eine Platzierung des "Harmonic-Drive"-Getriebes nahe an der Achse des Zylinders und damit eine besonders kompakte Bauform des Falzapparats.
  • Eine Möglichkeit, die Verstellung der Bügel anzutreiben, ist die Verwendung eines von dem anderen Zahnrad angetriebenen Exzenters. Eine zweite Möglichkeit ist die Verwendung einer verschiebbaren Leiste mit Nockenflächen, an denen jeweils die Bügel des Zylinders angreifen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Teilschnitt durch einen Zylinder quer zu dessen Längsachse;
    Fig. 2
    einen zur Längsachse des Zylinders parallelen Teilschnitt, der die Exzenterwelle zeigt;
    Fig. 3
    einen vereinfachten Teilschnitt analog dem der Fig. 1 durch den Zylinder in einer ersten Phase der Stellbewegung der Exzenterwelle;
    Fig. 4
    einen Teilschnitt analog dem der Fig. 3 in einer zweiten Phase der Stellbewegung;
    Fig. 5
    einen Teilschnitt durch eine erste Abwandlung des Zylinders;
    Fig. 6
    einen Teilschnitt durch eine zweite Abwandlung;
    Fig. 7
    einen Schnitt durch ein Stellgetriebe zum Drehen der Exzenterwellen;
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht eines Falzzylinders und eines Messerzylinders eines Falzapparats;
    Fig. 9
    eine schematische Darstellung des Getriebes des Falzapparats aus Fig. 8;
    Fig. 10
    eine erste Abwandlung des Getriebes aus Fig. 9;
    Fig. 11
    eine zweite Abwandlung des Getriebes aus Fig. 9;
    Fig. 12
    eine zweite Ausgestaltung der Erfindung anhand eines Schnitts durch den Kopfbereich eines Falzzylinders;
    Fig. 13
    einen Schnitt durch den Falzzylinder der Fig. 12 in Höhe des Zahnriemens;
    Fig. 14
    eine Abwandlung der Ausgestaltung aus Fig. 12.
  • Fig. 1 zeigt einen schematischen Teilschnitt durch einen Zylinder 01, z. B. ein Falzzylinder 01, insbesondere ein Falzmesserzylinder, in einer Ebene senkrecht zu dessen Längsachse. Die Mantelfläche des Falzzylinders 01 setzt sich im wesentlichen zusammen aus drei Segmenten 02, von denen zwei in Fig. 1 gezeigt sind und die fest an einem Rahmen des Falzzylinders 01 mit Deckscheiben (nicht dargestellt) montiert sind. Die Segmente 02 sind jeweils voneinander durch einen Spalt 03 getrennt. Selbstverständlich kann die Zahl der Segmente 02 und Spalte 03 des Falzzylinders 01 auch von drei verschieden sein.
  • In jedem Spalt 03 ist ein Falzmesser schwenkbar untergebracht. Da das Falzmesser nicht Teil der Erfindung ist, ist es in der Fig. 1 nicht dargestellt und wird hier nicht weiter beschrieben.
  • Die Spalte 03 werden jeweils überbrückt von einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung des Falzzylinders 01 langgestreckten Bügeln 04. Die Bügel 04 sind in axialer Richtung durch Zwischenräume getrennt, durch die jeweils Zähne des Falzmessers aus dem Spalt 03 ausfahrbar sind. Die Längsenden 06; 07 der Bügel 04 tragen jeweils eine ins Innere des Falzzylinders 01 vorstehende Öse 08 mit einer kreisrunden Bohrung, in der ein Exzenter 09 drehbar aufgenommen ist. Wie Fig. 2 zeigt, ist der Exzenter 09 einteilig mit einer Welle 11 ausgebildet. Die Welle 11 ist an ihren Enden jeweils mit Hilfe eines Lagers 12, z. B. Kugellagers 12 in einer Deckscheibe 13; 14 gehalten, die Teil des Rahmens des Falzzylinders 01 ist. An einem über die Deckscheibe 13 hinaus verlängerten Ende der Welle 11 ist ein erstes Zahnrad 16 montiert.
  • Bei der Ausgestaltung der Fig. 1 ist an beiden Seiten jedes Spalts 03 jeweils eine Welle 11 angeordnet, und da der Falzzylinder 01 insgesamt drei Spalte 03 aufweist, gibt es insgesamt sechs Wellen 11. Deren erste Zahnräder 16 kämmen alle in gleicher Weise mit einem zweiten Zahnrad 17, hier in Form eines Zahnkranzes 17 mit Außenverzahnung, der an der Deckscheibe 13 konzentrisch um die Achse A des Falzzylinders 01 drehbar angeordnet ist und dessen Wälzkreis als strichpunktierte Linie in Fig. 1 angedeutet ist. Durch eine Drehung des zweiten Zahnrades 17 werden so sämtliche Exzenter 09 im gleichen Ausmaß gedreht und die Bügel 04 bewegt. Auf die Art und Weise, wie das zweite Zahnrad 17 drehangetrieben wird, wird an späterer Stelle noch genauer eingegangen.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen zwei Phasen der durch eine Drehung der Zahnräder 17; 16 verursachten Bewegung der Bügel 04. Dabei entspricht die Fig. 3 der Ansicht der Fig. 1 in vereinfachter Form. Die Mittelpunkte M09 der Exzenter 09 sind jeweils gegenüber den Mittelpunkten M11 der Wellen 11 radial zum Mittelpunkt M01 des Falzzylinders 01 hin versetzt, d. h. ein Exzentrizitätsvektor E, der jeweils vom Mittelpunkt M11 der Welle 11 zum Mittelpunkt M09 des Exzenters 09 reicht, ist radial nach innen orientiert. Der Bügel 04 liegt seitlich des Spalts 03 an den Oberflächen der Segmente 02 an.
  • Die Exzentrizitätsvektoren E zweier Wellen 11 schneiden sich in einem Winkel, der dem Winkelabstand der Wellen 11 bezogen auf den Mittelpunkt M01 des Falzzylinders 01 entspricht. Dies ändert sich auch bei einer Drehung des zweiten Zahnrades 17 relativ zum Falzzylinder 01 nicht.
  • In Fig. 4 sind die Wellen 11 jeweils um 180° gedreht, und die MittelpunkteM09 der Exzenter 09 sind gegenüber den Mittelpunkten M11 der Wellen 11 radial nach außen verschoben, d. h. der Exzentrizitätsvektor E ist radial nach außen orientiert. Der Bügel 04 befindet sich in einem Abstand von der Oberfläche der Segmente 02, der der zweifachen Exzentrizität des Exzenters 09 entspricht.
  • Beim Übergang von der Stellung der Fig. 3 in die der Fig. 4 entfernen sich die zwei Ösen 08 des Bügels 04 nicht nur vom Mittelpunkt M01 des Falzzylinders 01, sondern auch voneinander. Um eine solche Bewegung zu ermöglichen, ist der Bügel 04 mit Hilfe eines (nicht gezeigten) Schienenmechanismus in Umfangsrichtung verlängerbar, z. B ist eine der Ösen 08 (die linke in Fig. 4) mit dem zugehörigen Längsende 07 des Bügels 04 über eine Führungsschiene in Umfangsrichtung verschiebbar verbunden.
  • Fig. 5 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel des Falzzylinders 01. Bei dieser zweiten Ausgestaltung liegen die Exzentrizitätsvektoren E der zwei Exzenter 09 jederzeit exakt parallel. D. h. in der in Fig. 5 gezeigten Stellung der Exzenter 09 sind deren Mittelpunkte M09 gegenüber denen M11 der Wellen 11 in der vertikalen Richtung der Fig. 5 verschoben. Die parallele Ausrichtung der Exzentrizitäten bleibt erhalten, auch wenn die Wellen 11 mit Hilfe des zweiten Zahnrades 17 (in der Fig. 5 nicht dargestellt) gedreht werden. Bei einer vollständigen Umdrehung der Wellen 11 beschreibt jeder Punkt des Bügels 04 eine Kreisbahn mit einem Radius, die dem Ausmaß der Exzentrizität entspricht. Eine Verformung des Bügels 04 findet nicht statt, auch die Verbindung des Bügels 04 mit den Ösen 08 kann starr sein, da sich deren Abstand im Laufe einer Drehung nicht ändert. Bei dieser Ausgestaltung ist es nicht möglich, dass der Bügel 04 in einer "eingefahrenen", einem minimalen Umfang des Falzzylinders 01 entsprechenden Stellung analog der der Fig. 3 beide von ihm zum Teil verdeckten Segmente 02 gleichzeitig berührt. Vielmehr ist der Bügel 04 in der in Fig. 5 gezeigten, einem minimalen Umfang des Falzzylinders 01 entsprechenden Stellung von beiden Segmenten 02 jeweils durch einen Spalt 18 getrennt.
  • Eine dritte, vereinfachte Ausgestaltung des Falzzylinders 01 ist in Fig. 6 gezeigt. Hier ist lediglich an einem Längsende 06 des Bügels 04 eine Öse 08 angebracht, das andere Längsende 07 ist z. B. mit Hilfe einer Schraube 19, die ein Langloch 20 des Bügels 04 durchquert, an einem Segment 02 befestigt. Wenn bei dieser Ausgestaltung die Welle 11 gedreht wird, so hebt und senkt sich das Längsende 06 in radialer Richtung, gleichzeitig verschiebt sich das Längsende 07 relativ zur Schraube 19 in Umfangsrichtung. Eine Verformung des Bügels 04 ist für eine solche Verstellung praktisch nicht erforderlich. Die Verstellung erfordert daher nur geringen Kraftaufwand.
  • Eine solche Konstruktion kann auch den oben mit Bezug auf Fig. 4 erwähnten Schienenmechanismus bilden.
  • Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, das Längsende 07 an dem Segment 02 unbeweglich zu befestigen. Auch in einem solchen Fall ist eine Drehung der Welle 11 und eine Verstellung des Umfangs des Falzzylinders 01 möglich, allerdings muss hierfür der Bügel 04 eine höhere Elastizität aufweisen als bei den vorgenannten Ausführungsbeispielen, da die Verstellung mit einer Stauchung des Bügels 04 verbunden ist.
  • Umfangsänderung des Zylinders bedeutet, dass zumindest partiell eine Veränderung des Radius erfolgt.
  • Fig. 7 zeigt schließlich einen Mechanismus, der bei rotierendem Falzzylinder 01 eine Verdrehung des zweiten Zahnrades 17 relativ zum Falzzylinder 01 und damit eine Verstellung von dessen Umfang erlaubt. Fig. 7 ist ein Teilschnitt durch das Gestell eines Falzapparats in einer zur Längsachse des Falzzylinders 01 parallelen Ebene. Eine an eine der Deckscheiben 13 des Falzzylinders 01 angeformte Hohlwelle 21 ist in einer Seitenplatte 22 des Gestells drehbar gelagert. Ein Antriebszahnrad 23, das ein Drehmoment eines nicht gezeigten Motors auf den Falzzylinder 01 überträgt, ist an einem von der Deckscheibe 13 abgewandten Ende der Hohlwelle 21 verkeilt.
  • Ein Stellgetriebe 26, d.h. ein "Harmonic-Drive"-Getriebe 26 ist fest am Gestell des Falzapparats montiert. Es umfasst eine Welle 27, z. B. eine Stellwelle 27, die mit einem in der Fig. 7 nicht dargestellten Antrieb, beispielsweise einem Motor oder einer arretierbaren Kurbel, verbunden ist. Die Stellwelle 27 hat einen unrunden Abschnitt 28, genauer gesagt, von elliptischem Querschnitt, auch als Rotor 28 bezeichnet, auf dem, getrennt durch Lager 30, z. B. Kugellager 30 mit entsprechend der Form des Rotors 28 elliptischem Querschnitt zwei flexible Hülsen 29; 31 aufgezogen sind, die jeweils eine Außenverzahnung tragen. Die zwei Hülsen 29; 31 sind drehfest miteinander verbunden und kämmen jeweils mit einer Verzahnung 32 bzw. 33, z. B. einer Innenverzahnung 32 bzw. 33 eines sie umgebenden Hohlrades 41 bzw. 42 von kreisrundem Querschnitt. Die Hohlräder 41; 42 sind mit weiteren Zahnrädern 45; 50 verbunden. Diese Zahnräder 45; 50 sind mit Hilfe von Lagern 34, z. B. Kugellagern 34 um die Stellwelle 27 drehbar gelagert. Sie weisen jeweils eine Verzahnung 36; 37, z. B. Außenverzahnung 36; 37 auf, von denen die eine Außenverzahnung 36 mit einem Zahnrad 24 kämmt, das neben dem Antriebszahnrad 23 angeordnet und wie dieses an der Hohlwelle 21 verkeilt ist. Die andere Außenverzahnung 37 kämmt mit einem um die Achse A des Falzzylinders 01 drehbaren Zahnrad 38, das mit einer steifen Hülse 39 verbunden ist, die sich durch das Innere der Hohlwelle 21 hindurch ins Innere des Falzzylinders 01 erstreckt und dort das bereits erwähnte zweite Zahnrad 17 trägt, das die Verstellbewegung der Bügel 04 über die ersten Zahnräder 16 antreibt.
  • Wenn der Falzzylinder 01 mit einer Umdrehungszahl n01 drehangetrieben wird, so führt dies dazu, dass auch das Hohlrad 41 des "Harmonic-Drive"-Getriebes 26 mit einer Geschwindigkeit n 41 = n 01 z 24 z 36
    Figure imgb0001
    rotiert, wobei jeweils die Zahnzahlen z24; z36 des Zahnrades 24 bzw. der Außenverzahnung 36 sind. Wenn die Stellwelle 27 in Ruhe ist, führt dies zu einer Drehung der Hülsen 29; 31 mit einer Drehgeschwindigkeit n 29 = n 41 z 29 z 32
    Figure imgb0002

    wobei jeweils die Zahnzahlen z29; z32 der Hülse 29 bzw. der Innenverzahnung 32 des Hohlrades 41 sind. Hieraus wiederum resultiert eine Drehzahl n 42 = n 29 z 31 z 33
    Figure imgb0003
    des Hohlrades 42, wobei jeweils Zahnzahlen z31; z33 der Hülse 31 bzw. der Innenverzahnung 33 des Hohlrades 42 sind. Hieraus wiederum resultiert eine Drehzahl n 38 = n 42 z 37 z 38
    Figure imgb0004
    des Zahnrades 38, wobei jeweils die Zahnzahlen z37; z38 der Außenverzahnung 37 bzw. des Zahnrades 38 sind.
  • Damit bei festgehaltener Stellwelle 27 das zweiten Zahnrad 17 exakt mit der Geschwindigkeit des Falzzylinders 01 rotiert, muss die Bedingung z 37 z 38 z 31 z 33 z 32 z 29 z 24 z 36 = 1
    Figure imgb0005
    erfüllt sein.
  • Um durch Drehen der Stellwelle 27 eine Drehung des zweiten Zahnrades 17 relativ zum Falzzylinder 01 zu bewirken, ist außerdem erforderlich, dass entweder die Zahnzahlen z29; z31; z32; z33 der zwei Hülsen 29; 31 oder der Zahnkränze 32; 33 oder beide sich unterscheiden. Wäre dies nicht der Fall, so würde ein Drehen der Stellwelle 27 zu keiner Drehung der Hohlräder 41; 42 relativ zueinander führen.
  • D. h. der Mechanismus der Fig. 7 muss GI. 1 erfüllen und gleichzeitig muss z 29 z 31 z 32 z 33
    Figure imgb0006
    gelten.
  • Im allgemeinen sind diese zwei Bedingungen erfüllbar, denn die Zahnräder 24; 38 haben einen wesentlich größeren Durchmesser als die Hohlräder 41; 42 und können große, voneinander nur geringfügig verschiedene Zahnzahlen z24; z38 aufweisen.
  • So ist es z. B. möglich, die Zahnzahlen der Innen- und Außenverzahnungen der Hohlräder 41; 42 jeweils paarweise identisch zu wählen und eine geringe Differenz zwischen den Zahnzahlen n29; n31 der flexiblen Hülsen 29; 31 anzunehmen. In diesem Fall reduziert sich GI. 1 zu z 31 z 38 z 24 z 29 = 1
    Figure imgb0007
    d. h. der Gleichlauf des Zahnrads 17 mit dem Falzzylinder 01 bei stehender Stellwelle 27 ist gewährleistet, wenn die Zahnzahlen z29; z31 der flexiblen Hülsen 29; 31 zueinander im gleichen Verhältnis stehen wie die der Zahnräder 24; 38: z 29 z 31 = z 38 z 24
    Figure imgb0008
  • Es genügt also, die Zahnzahlen z24; z38 der Zahnräder 24; 38 und der flexiblen Hülsen 29; 31 paarweise gleich zu wählen.
  • Je kleiner die Differenz der Zahnzahlen z29; z31 der flexiblen Hülsen 29; 31 ist, um so feinfühliger kann durch Drehen der Stellwelle 27 die Zahnräder 24; 38 gegeneinander gedreht werden. Um die Zahnräder 24; 38 um 360° zueinander zu verdrehen, sind ca. n31/(n31-n29) Umdrehungen der Stellwelle 27 erforderlich.
  • Alternativ ist es z. B. möglich, die Zahnzahlen z29; z31; z36, z37 der flexiblen Hülsen 29; 31 und der Außenverzahnungen 36; 37 der Hohlräder 41; 42 jeweils paarweise identisch zu wählen und eine geringe Differenz zwischen den Zahnzahlen z32; z33 der Innenverzahnungen 32; 33 anzunehmen. In diesem Fall reduziert sich GI. 1 zu z 32 z 38 z 24 z 33 = 1
    Figure imgb0009
    d. h. der Gleichlauf des Zahnrads 17 mit dem Falzzylinder 01 bei stehender Stellwelle 27 ist gewährleistet, wenn die Zahnzahlen z29; z31 der flexiblen Hülsen 29; 31 zueinander im gleichen Verhältnis stehen wie die der Zahnräder 24; 38: z 32 z 33 = z 38 z 24
    Figure imgb0010
  • Es genügt also, die Zahnzahlen z24; z38, z32; z33 der Zahnräder 24; 38 und der Innenverzahnungen 32; 33 paarweise gleich zu wählen, um bei festgehaltener Stellwelle 27 den Gleichlauf des Zahnrades 38 mit dem Falzzylinder 01 zu gewährleisten und so eine ungewollte Verstellung der Bügel 04 auszuschließen.
  • Fig. 8 zeigt einen Falzzylinder 01 und einen Zylinder 44, z. B. Messerzylinder 44 eines Falzapparats. Der Messerzylinder 44 ist mit einem nicht dargestellten Antriebsmotor direkt verbunden. Ein Antriebsstrang des Falzzylinders 01 verläuft vom Motor über den Messerzylinder 44 und ein zwischen den Zylindern 01, 44 angeordnetes, nicht gezeigtes Getriebe.
  • Der Messerzylinder 44 trägt zwei sich über seine gesamte axiale Breite erstreckende Messer zum Durchtrennen eines endlosen Materialstrangs in einzelne in dem Falzapparat zu falzende Produkte. Diese Messer sowie Greifer oder Punkturnadeln des Falzzylinders 01, die zum Halten der vereinzelten Produkte dienen, sind, da an sich bekannt, in der Fig. 8 nicht dargestellt. Flexible Bügel 04 an der Oberfläche des Zylinders 01 sind, wie aus der eingangs zitierten DE 38 21 442 C2 bekannt, an einem ihrer Enden fest und am anderen in Umfangsrichtung verschiebbar gehalten. Von den verschiebbaren Enden der Bügel 04 aus ins Innere des Falzzylinders 01 gerichtete Stifte greifen jeweils in schräge Schlitze einer im Innern des Zylinders 01 verborgenen, axial verschiebbaren Leiste 61 (siehe Fig. 9) ein. Die Seitenflanken der Schlitze bilden so Nockenflächen, über die die Leisten 61 eine Verformung der Bügel 04 antreiben. Bei der hier gezeigten Ausgestaltung sind in Umfangsrichtung des Falzzylinders 01 aufeinanderfolgend drei Gruppen von Bügeln 04 vorgesehen, und dementsprechend sind drei Leisten 61 vorhanden. Jede dieser Leisten 61 weist an einem Stirnende ein Innengewinde auf, in das eine Gewindewelle eingreift. Jede in dem Zylinder 01 drehbar aber axial fest gehaltene Gewindewelle trägt an einem Ende ein Ritzel 46, das an der Stirnseite des Falzzylinders 01 sichtbar ist. Alle drei Ritzel 46 kämmen mit einer Außenverzahnung eines Zahnkranzes 47, der an der Stirnseite des Falzzylinders 01 drehbar, eine zentrale Öffnung 48 umgebend angeordnet ist. Durch die Öffnung 48 greift ins Innere des Falzzylinders 01 exzentrisch eine Welle 49 eines Falzmesserträgers oder Spiders ein. Der Spider trägt an diametral gegenüberliegenden Armen 51 in Fig. 8 verdeckte Falzmesserwellen, an denen jeweils ein kammähnliches Falzmesser 52 montiert ist. Das Falzmesser 52 rotiert um die Falzmesserwelle gekoppelt an die Drehung des Spiders um die Welle 49. Aus Schlitzen zwischen den Bügeln 04 herausragende Spitzen eines der Falzmesser 52 sind in der Fig. 8 gezeigt.
  • In der Öffnung 48 ist ferner ein Zahnrad 53 angeordnet, das mit einer Innenverzahnung des Zahnkranzes 47 kämmt. Das Zahnrad 53 ist über eine Welle 54 starr an ein "Harmonic-Drive"-Getriebe 26 gekoppelt. Die innere Struktur des Stellgetriebes 26 und seine Beziehung zu einem Stellantrieb 56 und dem Messerzylinder 44 sind am besten in dem Schema der Fig. 9 zu erkennen, das den in Fig. 8 gezeigten Aufbau in Form eines idealisierten Schnitts wiedergibt. Der Aufbau des "Harmonic-Drive"-Getriebes 26 ist der gleiche wie mit Bezug auf Fig. 7 beschrieben und wird nicht erneut erläutert. Für gleiche Komponenten des "Harmonic-Drive"-Getriebes 26 sind in den Fig. 7 und 9 jeweils gleiche Bezugszeichen verwendet. Das Zahnrad 53, obwohl durch die Welle 54 von dem Hohlrad 42 getrennt, kann als äquivalent zu der in Fig. 7 gezeigten Außenverzahnung 37 angesehen werden.
  • Die Außenverzahnung 36 des Hohlrades 41 kämmt mit einem Zahnrad 57, z. B. Zwischenzahnrad 57, das über ein weiteres Zahnrad 58, z. B. Zwischenzahnrad 58 an ein starr am Messerzylinder 44 befestigtes Zahnrad 59 koppelt. Ein Antriebsstrang für den Zahnkranz 47 verläuft so vom Messerzylinder 44 über die Zahnräder 59, 58, 57 zum "Harmonic-Drive"-Getriebe 26 und über die Welle 54 weiter zum Zahnrad 53. Das Verhältnis der Drehzahlen von Messerzylinder 44 und Falzzylinder 01 entspricht dem Verhältnis der Zahl der Gruppen von parallelen Bügeln 04 am Falzzylinder 01 zur Zahl der Messer des Messerzylinders 44 und beträgt im hier betrachteten Fall 3:2. Die Zahnzahlen auf dem die Komponenten 59, 58, 57, 36, 53 umfassenden Antriebsstrang des Zahnkranzes 47 sind so festgelegt, dass der Zahnkranz 47 mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Zylinder 01 rotiert, solange die Stellwelle 27 steht, so dass die Leiste 61 sich nicht axial verschiebt und die Form der Bügel 04 unverändert bleibt. Ein Drehen an der Stellwelle 27 bewirkt eine Verdrehung des Zahnkranzes 47 in Bezug auf den Falzzylinder 01 und damit eine Verformung der Bügel 04, die den Umfang des Falzzylinders 01 verändert.
  • Das in Fig. 10 gezeigte Schema unterscheidet sich von dem der Fig. 9 dadurch, dass die Außenverzahnung 36 des Hohlrades 41 nicht an den Messerzylinder 44 koppelt, sondern wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 7 unmittelbar mit einem Zahnrad 62 kämmt, das starr mit dem Falzzylinder 01 verbunden ist. Im Gegensatz zum Zahnrad 24 aus Fig. 7 ist das Zahnrad 62 ein Hohlrad 02. Die mit Bezug auf Fig. 7 angegebene Zähnezahlformeln sind analog anwendbar, um auch für dieses Getriebe Zähnezahlen zu bestimmen, die einen Gleichlauf des Zahnkranzes 47 mit dem Falzzylinder 01 gewährleisten.
  • Wie bereits weiter oben erwähnt, trägt der Falzzylinder 01 Halteeinrichtungen wie z. B. Greifer oder Punkturnadeln, die an die Drehung des Zylinders 01 gekoppelt beweglich sind, um sich jeweils an einer festgelegten Aufnahmestelle des Zylinderumfangs an einem dort zugeführten Produkt zu schließen und dieses für den weiteren Transport und die Bearbeitung am Zylinder 01 festzuhalten, und sich an einer Abgabestelle wieder zu öffnen, so dass das Produkt an einen weiteren Zylinder oder dergleichen übergeben werden kann. Diese Haltevorrichtungen können in einer Einzel- oder Sammelbetriebsart betrieben werden. In der Einzelbetriebsart öffnen sie sich bei jedem Durchgang durch die Abgabestelle, um das von ihnen gehaltene Produkt freizugeben, in der Sammelbetriebsart durchläuft eine solche Haltevorrichtung jeweils einmal die Abgabestelle, ohne zu öffnen, empfängt dann bei einem erneuten Durchlauf durch die Annahmestelle ein zweites Produkt und gibt beide Produkte bei einem zweiten Durchlauf durch die Abgabestelle gemeinsam ab. Die Bewegung dieser Halteeinrichtungen ist in bekannter Weise gesteuert mit Hilfe einer (nicht gezeigten) zum Falzzylinder 01 koaxialen Kurvenscheibe, auf der Schwenkarme der Halteeinrichtungen abrollen, und die an einem der Abgabestelle entsprechenden Ort eine Aussparung aufweist, in welche ein sie passierender Schwenkarm eintaucht, woraufhin sich die entsprechende Halteeinrichtung öffnet und das gehaltene Produkt freigibt. Um im Sammelbetrieb zu erreichen, dass die Halteeinrichtung sich nur bei jedem zweiten Durchgang durch die Abgabestelle öffnet, wird eine zur Kurvenscheibe parallele sogenannte Deckscheibe eingesetzt, die koaxial zum Zylinder 01, allerdings mit der Hälfte von dessen Drehzahl, rotiert. Die Deckscheibe hat einen Abschnitt mit großem Radius, der bei jedem zweiten Durchgang durch die Abgabestelle die Aussparung der Kurvenscheibe verdeckt und ein Öffnen der Halteeinrichtung verhindert, und einen Abschnitt mit geringem Radius, der, wenn er vor der Aussparung liegt, ein Öffnen der Halteeinrichtung erlaubt. Bei der in Fig. 11 gezeigten Ausgestaltung der Erfindung ist eine solche Deckscheibe, mit 63 bezeichnet, in den Antriebsstrang des Zahnkranzes 47 integriert. Wie im Schema der Fig. 9 verläuft dieser Antriebsstrang vom direkt angetriebenen Messerzylinder 44 über das starr an dessen Achse B gekoppelte Zahnrad 59 und zwei Zwischenräder 58, 57, wobei das Zwischenzahnrad 57 allerdings nicht direkt mit der Außerverzahnung 36 des Hohlrades 41 kämmt, sondern mit einer Außenverzahnung 64 der Deckscheibe 63, wobei diese wiederum eine mit der Außenverzahnung 36 kämmende Innenverzahnung 66 aufweist. Die Zähnezahlen der Getriebeelemente 57, 58, 59, 64 sind so gewählt, dass für die Deckscheibe 63 die Hälfte der Drehzahl des Falzzylinders 01 resultiert, d. h. bei einem Verhältnis der Drehzahl n01 des Falzzylinders 01 zur Drehzahl n44 des Messerzylinders 44 von n01 / n44 = 2/3 muss für die Drehzahl n63 der Deckscheibe 63 gelten: n63 = n44 / 3. Daraus resultiert, wenn die Drehzahlen der Hohlräder 41, 42 des "Harmonic-Drive"-Getriebes 26 bei stehender Stellwelle 27 gleich sind, für die Zähnezahlen n66, n36, n53 und n47 der Innenverzahnung 66 der Deckscheibe 63, der Außenverzahnung 36 des Hohlrades 41, des Zahnrades 53 und der Innenverzahnung des Zahnkranzes 47 die Anforderung z 53 z 47 z 66 z 36 = 3
    Figure imgb0011
  • Fig. 12 zeigt eine zweite Ausgestaltung der Erfindung anhand eines Schnitts durch den Kopfbereich eines Falzzylinders 01 und daran angrenzende Teile des Seitengestells eines Falzapparats. Zu erkennen sind Abschnitte von zwei Platten 68, 69 des Seitengestells, von denen eine 68 einen verjüngten Wellenabschnitt 71 trägt, der von einer Stirnseite des Falzzylinders 01 vorsteht. Die Platte 69 trägt ein "Harmonic-Drive"-Getriebe 26, dessen Aufbau mit Komponenten 29, 31, 32, 33, 36, 37, 41 und 42 bereits beschrieben wurde und hier nicht erneut erläutert wird. Die Außenverzahnung 36 kämmt mit einem starr an dem Wellenabschnitt 71 befestigten Zahnrad 24, die Außenverzahnung 37 kämmt mit der Außenverzahnung eines Zahnkranzes 47, der um das Ende des Wellenabschnitts 71 drehbar montiert ist. Die Welle 27 ist mit einem nicht gezeigten Stellantrieb verbunden.
  • Eine Bohrung 72 erstreckt sich in Längsrichtung des Wellenabschnitts 71. In der Bohrung 72 ist eine Welle 73 drehbar gehalten, die an einem ihrer Enden ein mit einer Innenverzahnung des Zahnkranzes 47 kämmendes Ritzel 67 und an dem anderen Ende eine Riemenscheibe 74 trägt. Ein Zahnriemen 76 ist um die Riemenscheibe 74 und eine Mehrzahl von Riemenscheiben 77 geschlungen, die in gleicher Weise wie die Ritzel 46 in Fig. 8 zum Verschieben von Leisten 61 dienen, in welche die Bügel 04 verschiebbar eingreifen und die die Umfangsverstellung des Falzzylinders 01 bewirken.
  • Fig. 13 zeigt schematisch einen Schnitt durch den Falzzylinder 01 in Höhe der Riemenscheiben 74, 77 und des Zahnriemens 76. Zwischen zwei Riemenscheiben 77 umschlingt der Zahnriemen 76 jeweils eine Rolle 78, von denen wenigstens eine in radialer Richtung verschiebbar ist, um den Zahnriemen 76 zu straffen.
  • Solange der Stellantrieb die Welle 27 fest hält, überträgt sich eine Drehung des Zahnrades 24 über das "Harmonic-Drive"-Getriebe 26 mit gleicher Drehgeschwindigkeit auf den Zahnkranz 47. Die Welle 73 rotiert nicht in ihrer Bohrung 72 und die Leisten 71 werden nicht axial verschoben. Wenn der Stellantrieb betätigt wird und die Welle 27 rotiert, führt dies zu einer Verdrehung des Zahnkranzes 47 in Bezug auf das Zahnrad 24 und damit zu einer Verschiebung der Leisten 61 und zu einer Verstellung des Umfangs des Zylinders 01.
  • An Stelle des Zahnriemen 76 könnte auch eine Gliederkette verwendet werden.
  • Fig. 14 zeigt eine Abwandlung der zweiten Ausgestaltung der Erfindung. Sie unterscheidet sich von der Ausgestaltung der Fig. 12 durch die Anbringung des Zahnkranzes 47, der hier nicht am Wellenabschnitt 71 des Falzzylinders 01, sondern koaxial zum Falzzylinder 01 an der diesem gegenüberliegenden Platte 69 drehbar gelagert ist. Die Funktionsweise dieser Abwandlung unterscheidet sich nicht von der der Ausgestaltung aus Fig. 12.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Zylinder, Falzzylinder
    02
    Segment
    03
    Spalt
    04
    Bügel
    05
    -
    06
    Längsende
    07
    Längsende
    08
    Öse
    09
    Exzenter
    10
    -
    11
    Welle
    12
    Lager, Kugellager
    13
    Deckscheibe
    14
    Deckscheibe
    15
    -
    16
    Zahnrad, erstes
    17
    Zahnrad, zweites, Zahnkranz
    18
    Spalt
    19
    Schraube
    20
    Langloch
    21
    Hohlwelle
    22
    Seitenplatte
    23
    Antriebszahnrad
    24
    Zahnrad
    25
    -
    26
    Stellgetriebe, "Harmonic-Drive"-Getriebe
    27
    Welle, Stellwelle
    28
    Abschnitt, unrund, Rotor
    29
    Hülse
    30
    Lager, Kugellager
    31
    Hülse
    32
    Verzahnung, Innenverzahnung
    33
    Verzahnung, Innenverzahnung
    34
    Lager, Kugellager
    35
    -
    36
    Verzahnung, Außenverzahnung
    37
    Verzahnung, Außenverzahnung
    38
    Zahnrad
    39
    Hülse
    40
    -
    41
    Hohlrad
    42
    Hohlrad
    43
    -
    44
    Zylinder, Messerzylinder
    45
    Zahnrad
    46
    Ritzel
    47
    Zahnkranz
    48
    Öffnung (01)
    49
    (Spider)-Welle
    50
    Zahnrad
    51
    Arm
    52
    Falzmesser
    53
    Zahnrad
    54
    Welle
    55
    -
    56
    Stellantrieb
    57
    Zahnrad, Zwischenzahnrad
    58
    Zahnrad, Zwischenzahnrad
    59
    Zahnrad
    60
    -
    61
    Leiste
    62
    Zahnrad, Hohlrad
    63
    Deckscheibe
    64
    Außenverzahnung (63)
    65
    -
    66
    Innenverzahnung (63)
    67
    Ritzel
    68
    Platte des Seitengestells
    69
    Platte des Seitengestells
    70
    -
    71
    Wellenabschnitt
    72
    Bohrung
    73
    Welle
    74
    Riemenscheibe
    75
    -
    76
    Zahnriemen
    77
    Riemenscheibe
    78
    Rolle
    A
    Achse
    B
    Achse
    E
    Exzentrizitätsvektor
    n01
    Drehzahl (01)
    n29
    Drehzahl (29)
    n38
    Drehzahl (38)
    n41
    Drehzahl (41)
    n42
    Drehzahl (42)
    n44
    Drehzahl (44)
    n47
    Drehzahl (47)
    n53
    Drehzahl (53)
    n63
    Drehzahl (63)
    z24
    Zahnzahl (24)
    z29
    Zahnzahl (29)
    z31
    Zahnzahl (31)
    z32
    Zahnzahl (32)
    z33
    Zahnzahl (33)
    z36
    Zahnzahl (36)
    z37
    Zahnzahl (37)
    z38
    Zahnzahl (38)
    z47
    Zahnzahl (47)
    z53
    Zahnzahl (53)
    z66
    Zahnzahl (66)
    M01
    Mittelpunkt (01)
    M09
    Mittelpunkt (09)
    M11
    Mittelpunkt (11)

Claims (21)

  1. Falzapparat mit einem in einem Gestell drehbar gelagerten Zylinder (01), der an seiner Mantelfläche mindestens einen mittels eines Stellgetriebes (26) verstellbaren Bügel (04) trägt, wobei das Stellgetriebe (26) eine von einem unrunden Abschnitt (28) einer Welle (27) verformte flexible gezahnte Hülse (29; 31) und mindestens ein mit der Hülse (29; 31) kämmendes Hohlrad (41; 42), d. h. ein "Harmonic-Drive"-Getriebe (26) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellgetriebe (26) zweistufig ist, wobei der unrunde Abschnitt (28) der Welle (27) starr mit einem Antrieb verbunden ist und die flexiblen Hülsen (29; 31) starr miteinander verbunden sind und die Hohlräder (41; 42) jeweils eine an ein Zahnrad (24; 38) koppelnde erste Verzahnung (36; 37) und eine mit einer der flexiblen Hülsen (29; 31) kämmende zweite Verzahnung (32; 33) aufweisen, wobei eines der Hohlräder (41) über eines der Zahnräder (24) an die Drehung des Zylinders (01) gekoppelt ist und das andere Zahnrad (38; 47) an die Bügel (04) gekoppelt ist, dass das andere Zahnrad (47) als Zahnkranz (47) ausgebildet ist, dass das Stellgetriebe (26) an einer Außenverzahnung des Zahnkranzes (44) angreift.
  2. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hohlrad (41) an die Drehung des Zylinders (01) gekoppelt ist.
  3. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hohlrad (42) an die Bügel (04) gekoppelt ist.
  4. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Zahnrad (24) mit dem Zylinder (01) starr verbunden ist.
  5. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Hohlrad (41) und der Zylinder (01) getrennte Antriebsstränge aufweisen.
  6. Falzapparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Antriebsstränge von einem gemeinsamen zweiten, angetriebenen Zylinder (44) ausgehen.
  7. Falzapparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsstrang (59, 58, 57, 64) für eine Deckscheibe (63) des Zylinders (01) und der Antriebsstrang (59, 58, 59, 63) des einen Hohlrades (41) gemeinsame Elemente aufweisen.
  8. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verzahnung (36; 37) der Hohlräder (41; 42) eine Außenverzahnung (36; 37) ist.
  9. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnzahlen (z36; z37; z32; z33; z24; z38; z29; z31) der ersten und zweiten Verzahnungen (36; 37; 32; 33), der Zahnräder (24; 38) und der flexiblen Hülsen (29; 31) so gewählt sind, dass bei stehendem Antrieb die Zahnräder (24; 38) mit gleicher Drehzahl rotieren.
  10. Falzapparat nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei flexiblen Hülsen (29; 31) gleiche Zahnzahlen (z29; z31) aufweisen, und dass die zweiten Verzahnungen (32; 33) der Hohlräder (41; 42) unterschiedliche Zahnzahlen (z32; z33) haben.
  11. Falzapparat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Verzahnungen (36; 37) der Hohlräder (41; 42) gleiche Zahnzahlen (z36; z37) aufweisen, und dass die Zahnzahlen (z24; z38) der Zahnräder (24; 38) im gleichen Verhältnis zueinander stehen wie die Zahnzahlen (z33; z32) der zweiten Verzahnungen (32; 33) der Hohlräder (41; 42).
  12. Falzapparat nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei zweiten Verzahnungen (32; 33) gleiche Zahnzahlen (z32; z33) aufweisen, und dass die Zahnzahlen (z29; z31) der flexiblen Hülsen (29; 31) unterschiedlich sind.
  13. Falzapparat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Verzahnungen (36; 37) der Hohlräder (41; 42) gleiche Zahnzahlen (z36; z37) aufweisen, und dass die Zahnzahlen (z24; z38) der zum Zylinder (01) koaxialen Zahnräder (24; 38) im gleichen Verhältnis zueinander stehen wie die Zahnzahlen (z29; z31) der flexiblen Hülsen (29; 31).
  14. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Zahnrad (38) zum Zylinder (01) koaxial ist.
  15. Falzapparat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Zahnrad (38) an dem Zylinder (01) drehbar montiert ist.
  16. Falzapparat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Zahnrad (38) an einer Seitengestellplatte drehbar montiert ist.
  17. Falzapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (42) über Exzenter (09) an die Bügel (04) gekoppelt ist.
  18. Falzapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (42) an die Bügel (04) über eine durch Drehung des Zahnrades parallel zur Achse (A) des Zylinders (01) verschiebbare Leiste (61) gekoppelt ist, wobei jeder Bügel (04) an einer schräg zur Achse (A) orientierten Nockenfläche der Leiste (61) angreift.
  19. Falzapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (42) an die Bügel (04) über einen Bandantriebsmechanismus gekoppelt ist.
  20. Falzapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (01) als Falzzylinder (01) ausgebildet ist.
  21. Falzapparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Zylinder (44) als Messerzylinder (44) ausgebildet ist.
EP04101264A 2001-10-01 2002-09-28 Falzapparat mit umfangsverstellbarem Zylinder Expired - Lifetime EP1437319B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148503 2001-10-01
DE10148503A DE10148503C5 (de) 2001-10-01 2001-10-01 Falzapparat mit umfangsverstellbarem Zylinder
EP02776741A EP1423324B1 (de) 2001-10-01 2002-09-28 Falzapparat mit umfangsverstellbarem zylinder

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02776741A Division EP1423324B1 (de) 2001-10-01 2002-09-28 Falzapparat mit umfangsverstellbarem zylinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1437319A2 EP1437319A2 (de) 2004-07-14
EP1437319A3 EP1437319A3 (de) 2004-07-21
EP1437319B1 true EP1437319B1 (de) 2007-09-19

Family

ID=7701058

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04101261A Expired - Lifetime EP1437318B1 (de) 2001-10-01 2002-09-28 Falzapparat mit umfangsverstellbarem Zylinder
EP02776741A Expired - Lifetime EP1423324B1 (de) 2001-10-01 2002-09-28 Falzapparat mit umfangsverstellbarem zylinder
EP04101264A Expired - Lifetime EP1437319B1 (de) 2001-10-01 2002-09-28 Falzapparat mit umfangsverstellbarem Zylinder

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04101261A Expired - Lifetime EP1437318B1 (de) 2001-10-01 2002-09-28 Falzapparat mit umfangsverstellbarem Zylinder
EP02776741A Expired - Lifetime EP1423324B1 (de) 2001-10-01 2002-09-28 Falzapparat mit umfangsverstellbarem zylinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7214175B2 (de)
EP (3) EP1437318B1 (de)
AT (3) ATE365696T1 (de)
AU (1) AU2002339332A1 (de)
DE (4) DE10148503C5 (de)
WO (1) WO2003031303A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2357123B1 (es) * 2009-04-03 2012-05-25 Comercial Industrial Maquinaria Carton Ondulado S.L Cilindro contra-troquel para una maquina troqueladora
JP4951701B2 (ja) * 2010-08-11 2012-06-13 株式会社東京機械製作所 折装置
DE102010041457B3 (de) * 2010-09-27 2011-12-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einstellanordnung eines Zylinders eines Falzapparats
DE102011082177B3 (de) 2011-09-06 2012-03-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einstellanordnung eines Zylinders eines Falzapparats und ein Verfahren zur Einstellung eines Umfangs eines Zylinders eines Falzapparats
US9028632B2 (en) 2012-03-30 2015-05-12 The Procter & Gamble Company Apparatuses and methods for making absorbent articles
US20130255861A1 (en) 2012-03-30 2013-10-03 Uwe Schneider Apparatuses and Methods for Making Absorbent Articles
US9050213B2 (en) 2012-03-30 2015-06-09 The Procter & Gamble Company Apparatuses and methods for making absorbent articles
US9039855B2 (en) 2012-03-30 2015-05-26 The Procter & Gamble Company Apparatuses and methods for making absorbent articles
US8440043B1 (en) 2012-03-30 2013-05-14 The Procter & Gamble Company Absorbent article process and apparatus for intermittently deactivating elastics in elastic laminates
US10766300B2 (en) 2017-11-09 2020-09-08 Michael Goren Expandable and retractable wheel assembly

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2157615A1 (de) * 1971-11-20 1973-05-24 Frankenthal Ag Albert Vorrichtung zum formateinstellen im falzapparat von rotationsdruckmaschinen
US3882745A (en) * 1972-12-29 1975-05-13 Koppers Co Inc Method and apparatus for accurate die-cutting
US3952637A (en) * 1975-04-14 1976-04-27 Koppers Company, Inc. Apparatus for changing the rotary position of a slotter member and for changing the relative position between fixed and movable knives on the slotter member
DE2530365C3 (de) * 1975-07-08 1979-05-17 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Einrichtung zur Durchmesserverstellung eines Zylinders
US4736660A (en) * 1986-05-21 1988-04-12 The Ward Machinery Company Rotary die-cut apparatus and gearing arrangement therein
JP2538925B2 (ja) * 1987-06-24 1996-10-02 三菱重工業株式会社 輪転機における折胴の胴径調整装置
DE3726239A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Frankenthal Ag Albert Falzapparat
DE3906975A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-06 Frankenthal Ag Albert Falzapparat
JP2634270B2 (ja) * 1990-01-08 1997-07-23 三菱重工業株式会社 輪転印刷機用折機の折胴
DE4103160C2 (de) * 1991-02-02 1994-09-08 Roland Man Druckmasch Falzapparat mit einem verstellbare Elemente, insbesondere Falzklappen oder bogenförmige Segmente, aufweisenden Falzwerkzylinder
US5313883A (en) * 1993-04-15 1994-05-24 Rockwell International Corporation Printing press with a dynamic expansion band adjusting mechanism
DE4492614D2 (de) * 1993-04-28 1996-06-27 Frankenthal Ag Albert Verfahren und Vorrichtung zum lagerichtigen Übernehmen von gefalzten Signaturen in Falzapparaten
DE19625084C2 (de) * 1996-06-22 2000-12-14 Koenig & Bauer Ag Zylinder
DE19755428A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Verstellen der Falzmechanismen an einem Falzzylinder eines Falzapparates
JP3056484B1 (ja) * 1999-05-21 2000-06-26 株式会社東京機械製作所 折胴の外径調節装置
DE10210030B4 (de) * 2001-04-09 2012-04-19 Goss International Montataire S.A. Rotationsschwertfalzwerk

Also Published As

Publication number Publication date
EP1437318A2 (de) 2004-07-14
DE50204626D1 (de) 2005-11-24
ATE307081T1 (de) 2005-11-15
DE50210391D1 (de) 2007-08-09
EP1437319A2 (de) 2004-07-14
DE50210935D1 (de) 2007-10-31
WO2003031303A3 (de) 2003-11-06
ATE373619T1 (de) 2007-10-15
DE10148503A1 (de) 2003-04-24
DE10148503B4 (de) 2004-04-08
WO2003031303A2 (de) 2003-04-17
WO2003031303B1 (de) 2004-06-10
AU2002339332A1 (en) 2003-04-22
EP1423324A2 (de) 2004-06-02
DE10148503C5 (de) 2008-01-31
EP1437318A3 (de) 2004-07-21
US20050001370A1 (en) 2005-01-06
US7214175B2 (en) 2007-05-08
ATE365696T1 (de) 2007-07-15
EP1437319A3 (de) 2004-07-21
EP1437318B1 (de) 2007-06-27
EP1423324B1 (de) 2005-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4426987C2 (de) Falzapparat mit Formatumstellung
DE3828372C2 (de) Falzapparat
DE2652159B2 (de) Räderfalzapparat
EP1640125A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines kontinuierlich geführten Strangs in strangförmige Artikel variabler Länge
DE19625083C1 (de) Getriebe
EP0649741B1 (de) Sammelvorrichtung an einem Schneid-/Sammelzylinder eines Falzapparates
EP1437319B1 (de) Falzapparat mit umfangsverstellbarem Zylinder
EP1074500B1 (de) Exemplarführender Zylinder eines Falzapparates
EP0302489B1 (de) Falzapparat
EP0659670A1 (de) Räderfalzapparat für eine Rotationsdruckmaschine
DE10208292B4 (de) Falzapparat
EP0912345B1 (de) Zylinder
EP1842606B1 (de) Vorrichtung zum schleifenförmigen Biegen eines fortlaufenden Drahtes
EP1478589B1 (de) Falztrommel eines falzapparates
DE10311393B4 (de) Falzzylinder mit an seiner Mantelfläche verstellbaren Elementen
EP0222152B1 (de) Räderfalzapparat
DE10145563B4 (de) Falzwerk
DD153473A3 (de) Vorrichtung zur steuerung der falzklappen eines falzklappenzylinders
DE102010001173B3 (de) Vorrichtung für die Bearbeitung von Flachmaterial
DE2643152B2 (de) Vorrichtung zum Anordnen eines oder zweier fortlaufender Fäden oder Streifen in einem Zick-zack-Muster auf einer drehbaren Trägerfläche
DE10148504C1 (de) Umfangsverstellbarer Zylinder
DE10208017C1 (de) Falztrommel eines Falzapparates
EP2030931A2 (de) Variabler Falzapparat und Druckmaschinen mit einem Falzapparat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1423324

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040617

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1423324

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210935

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071031

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071230

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071220

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080219

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

26N No opposition filed

Effective date: 20080620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081223

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20080929

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081223

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070928

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081223

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090928

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930