DD153473A3 - Vorrichtung zur steuerung der falzklappen eines falzklappenzylinders - Google Patents

Vorrichtung zur steuerung der falzklappen eines falzklappenzylinders Download PDF

Info

Publication number
DD153473A3
DD153473A3 DD21812779A DD21812779A DD153473A3 DD 153473 A3 DD153473 A3 DD 153473A3 DD 21812779 A DD21812779 A DD 21812779A DD 21812779 A DD21812779 A DD 21812779A DD 153473 A3 DD153473 A3 DD 153473A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
jaws
jaw cylinder
cam
cylinder
jaw
Prior art date
Application number
DD21812779A
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Birke
Guenter Heinrich
Original Assignee
Oskar Birke
Guenter Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Birke, Guenter Heinrich filed Critical Oskar Birke
Priority to DD21812779A priority Critical patent/DD153473A3/de
Priority to FR8024444A priority patent/FR2472471A1/fr
Priority to BG4971280A priority patent/BG35516A1/xx
Priority to CS807950A priority patent/CS230972B1/cs
Priority to SU807771489A priority patent/SU1204406A1/ru
Priority to DE19803045188 priority patent/DE3045188A1/de
Priority to GB8040657A priority patent/GB2066783B/en
Publication of DD153473A3 publication Critical patent/DD153473A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/162Rotary folders with folding jaw cylinders
    • B65H45/167Rotary folders with folding jaw cylinders having associated sheet guide means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/62Folding-cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/162Rotary folders with folding jaw cylinders
    • B65H45/168Rotary folders with folding jaw cylinders having changeable mode of operation

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung der Falzklappen eines Falzklappenzylinders fuer Falzapparate mit einer geraden Zahl von Falzklappenpaaren. Ziel der Erfindung ist es, die Funktionssicherheit einer derartigen Vorrichtung unter dem Aspekt einer Leistungssteigerung des Falzapparates zu erhoehen. Laut Aufgabe ist dazu eine optimale Loesung fuer eine Teilung des Produktstromes nach dem Falzklappenzylinder zu finden und die dynamische Belastung und der Verschleiss der Vorrichtung gegenueber den bekannten Loesungen zu reduzieren. Hierzu sind die in Drehrichtung des Falzklappenzylinders nachlaufenden Falzklappen jeweils nur bei der Produktuebernahme und die vorlaufenden Falzklappen jeweils nur bei der an zwei Stellen moeglichen Produktabgabe durch zwei umlaufende Kurvenscheiben betaetigbar, wobei unter Beruecksichtigung der Zahl der Falzklappenpaare die Drehzahl der Kurvenscheiben gegenueber der des Falzklappenzylinders gestuft ist und deren Kurven mit Betaetigungszonen ausgestattet sind, und die beiden Kurven zur Steuerung der Produktabgabe um einen bestimmten Winkel alpha zueinander verdreht sind.

Description

VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberζ" Leipzig
P 12?
-ι- -218.-1
vorrichtung zur Steuerung der Falzklappen eines FalzklappenZylinders ' · · .
Anwendungsgebiet der Erfindung:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung der Falzklappen eines Falzklappenzylinders für Falzapparate von Rotationsdruckmaschinen mit einer geraden Zahl von Falzklappenpaaren, deren schwenkbare Falzklappen durch Kurvenscheiben betätigt werden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:
Oft ist es erforderlich, daß die Produkte nach dem in bekannter Weise durch das Zusammenwirken von Falzmesser- und Falzklappenzylinder gebildeten ersten Quer- falz einen 2. Längsfalz, auch 3» Falz genannt, erhalten. Da die Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrichtung für den 3* Falz begrenzt ist, γ/erden häufig, um die Leistungsfähigkeit der Rotationsmaschine auch bei dieser Produktionsart möglichst voll zu nutzen, die Produkte auf zwei dieser Vorrichtungen aufgeteilt.
Bei einem mit einer geraden Zahl von Falzklappenpaaren ausgestatteten Falzklappenzylinder ist es bekannt, die Produkte an einer Stelle abzugeben und nachfolgend über eine gesteuerte. Weiche auf zwei, beispielsweise mit je einer Vorrichtung für den 3« Falz verbundene Bändleitungen aufzuteilen* Nachteilig ist dabei, daß in der Regel
die untere Bandleitung nicht so weit an die Weiche heran·?
geführt werden kann» daß die Produkte auch im Übergabebereich zwischen Falzklappenzylinder und Bandleitung exakt geführt werden. Außerdem' wird die Zugänglichkeit in diesem Bereich stark beeinträchtigt, was sich insbesondere bei Stopfern negativ bemerkbar macht. ·
Unabhängig davon ergeben sich auch Probleme bei der Steuerung der Falzklappen schnellaufender Rotationsdruckmaschinen , Die auf feststehenden Kurven ablaufenden Kurvenrollen sowie die sie mit den Falzklappen verbindenden Schwinghebel sind infolge einer hohen Relativgeschwindigkeit zwischen Kurvenrollen und Kurven« scheiben einer großen dynamischen Belastung.unterworfen« .Unruhiger Lauf der Kurvenrollen sowie steigende Lärraentwicklung und hoher Verschleiß der Getriebemechanismen sind die Folge«
Um die Relativgeschwindigkeit zwischen Kurvenscheibe und Kurvenrolle zu reduzieren, hat man gemäß DE-PS 633 756 und DE-PS 2 316 227 den Durchmesser der Kurvenscheibe verkleinert. Diese Maßnahme erfordert jedoch gegenüber den herkömmlichen Lösungen mit einem an einem Ende im Falzklappenzylinder gelagerten und am anderen Ende die Kurvenrolle tragenden Schwinghebel zusätzliche Übertragungsglieder, z, B. Stößel. Damit ist zwangsläufig ein Anstieg der Mas'senkräfte des Getriebemechanisraus und eine größere Zahl von Gelenkpunkten und Führungen für die Übertragungsglieder verbundens was sich auf eine Leistungssteigerung des Falzapparates infolge steigenden Verschleißes und unexakter Bewegungs« Übertragung negativ auswirkt.
Ziel der Erfindung:
Ziel der Erfindung ist es, die Funktionssicherheit einer Vorrichtung zur Steuerung der Faizklappen eines Falzklap-
penzylinders für Falzapparate von Rotationsdruckmaschinen mit einer geraden Zahl von Falzklappenpaaren? deren schwenkbare Falzklappen durch Kurvenscheiben betätigt werden, unter dein Aspekt einer Leistungssteigerung des Falzapparates au erhöhenβ . ·
Vtfesen der Erfindung? -
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde 3 für derartige Falzapparate eine auch bei hoher Maschinengeschwin- digkeit funktionssichere, universell anwendbare Lösung für eine Teilung des Produktstromes nach dem Falzklappenzylinder zu finden und die dynamische Belastung so-' wie den Verschleiß der Vorrichtung zur Steuerung der Falzklappen, insbesondere der Kurvenrollen und der die~ se' mit den Falzklappen verbindenden Übertragungsglieder gegenüber den bekannten Lösungen zu reduzieren»
Dazu sind erfindungsgemäß die in Drehrichtung des FaIzklappenzylinders nachlaufenden Falzklappen jeweils nur bei der Produktübernahme durch eine Kurvenscheibe und die vorlaufenden Falsklappen .jeweils nur bei der an zwei Stellen möglichen Produktabgabe durch zwei Kurvenscheiben betätigbar, laufen alle Kurvenscheiben in Drehrichtung des Falzklappenzylinders um, sind die vorlaufenden Falzklappen.
bezüglich ihrer Reihenfolge auf den Umfang des Falzklappenzylinders im Wechsel jeweils einer der beiden für sie vorgesehenen Kurvenscheiben zugeordnet, ist die Drehzahl aller Kurvenscheiben zu der des Falzklappenzylinders im Verhältnis 2 : 3 bei einem mit zwei, 4- : 3 oder 4 : 5 bei einem mit vier und ξ> : 5 oder 6 : 7 bei einem mit sechs im gleichen Abstand auf den Umfang des Falzklappenzylinders verteilten Falzklappenpaaren gestuft, besitzen die Kurven der 3 Kurvenscheiben in der genannten Reihenfolge bei awei Falzklappenpaaren 3» bei vier 3 oder 5 und bei sechs 5 oder 7 gleichmäßig verteilte, mit je einem Anstieg und Abstieg ausgestattete Betätigungszonenf und sind die beiden Kurvenscheiben zur Steuerung der vorlaufenden Falsklappen unter Berücksichtigung der Anzahl b der Beta-
-*- 21 S 127
zonen pro Kurve sowie von dem die zv/ei Stellen für die Produktabgäbe einschließenden Winkel (^ bei
105.-gegenüber dem Falzklappenzylinder schneller umlaufenden Kurvenscheiben entgegengesetzt zu deren Drehrichtung und bei gegenüber dem Falzklappenzylinder langsamer umlaufenden Kurvenscheiben in deren Drehrichtung um einen Winkel qL -\^ zueinander verdreht,
Die Lösung ermöglicht bei einem mit einer geraden Zahl von Falzklappenpaaren bestückten Falzklappenzylinder eine Produktabgabe an zwei'Stellen, die im Rahmen der räumlichen Verhältnisse innerhalb des Falzapparates beliebig festlegbar sind» Dadurch ist eine funktionssichere Teilung des Produktstromes möglich«,
Die zwei Bandleitungen können optimal zur Weiche angeordnet werden, so daß die Führung der Produkte in diesem Bereich verbessert wird. Auf Grund der höheren Funktionssicherheit kann die Leistung des FaIs-. apparates gesteigert werden. Die Zugänglichkeit zu den Weichen läßt sich wesentlich günstiger gestalten.
Die zwei Teilströme können nachfolgend über die Bandleitungen je einer bei verminderter Geschwindigkeit arbeitenden Vorrichtung für den 3· Falz zugeführt werden,
Als weiterer Vorteil reduziert sich durch die' ständig umlaufenden. Kurvenscheiben die Relativgeschwindigkeit zwischen ihnen und den auf ihnen ablaufenden Kurvenrollen. Es ergeben sich günstige Bedingungen für eine Leistungssteigerung infolge Abnahme der dynamischen Belastung der Vorrichtung zur Steuerung der Falzklappen. Damit sind die Getriebemechanismen einem weit geringeren Verschleiß unterworfen, und die Funktionssicherheit der Vorrichtung wird erhöht» Außerdem ver~
- 5 - 21 B 1
ringert sicli die GerausChentwicklung der Kurvenrolleno
So beträgt unter Bezugnahme auf die oben genannten Übersetzungsverhältnisse zwischen Kurvenscheibe und , ' Falzklappenzylinder die Geschwindigkeit der Kurvenrol-Ie bei zwei Falzklappenpaaren 1/3s bei vier 1/3 oder 1/5 und bei sechs 1/5 oder 1/7 der Geschwindigkeit einer auf einer festen Kurve abrollenden Kurvenrolle.
Vorteilhaft läßt sich auch das Lösungsprinzip anwenden, wenn unterschiedliche Drucknutzen nach dem 2e Falz (1e Querfalz) getrennt - evtle auch über die 3· Falze ausgelegt werden sollen«
Zur Variierung der beiden Stellen für die Produktabgabe ist es günstig, wenn erfindungsgemäß die beiden Kurvenscheiben zur Betätigung der vorlaufenden Falzklappen nebeneinander auf der Welle des FalzklappenZylinders angeordnet und zueinander verdreh- sowie mit Sciirau-
1.60 benverbindungen oder dgl. feststellbar sind. Dadurch läßt sich gemäß der Beziehung ^j _/2> in Abhängigkeit
von der Lage der beiden Stellen für die Produktabgabe der Winkel OC für die Verdrehung der beiden Kurvenscheiben entsprechend variieren«
Die Variierung der Stellen für die Produktabgabe innerhalb des Falzapparates bietst große Vorteile für eine geringen Aufwand erfordernde Produktionsunistellung des erfindungsgemäß ausgerüsteten Falzapparates - a. Be anstatt 2x3« Falz, direkte Auslage nach dem 2. Falz oder für den nachträglichen Umbau eines herkömmlichen Falzapparates bei veränderten Produktionsbedingungen auf Grund der optimalen Anpassungsfähigkeit an die vorhandenon Platzverhältnisse.
Eine vorteilhafte Losu.ngsvaria.nte für den Antrieb der Eurvenscheiben zur Steuerung der Falzklappen besteht' darin j aaß erfindungsgemäß ein mit dem Antrieb
Falzapparates verbundenes Zahnrad mit einem, auf einer Welle eines Bogenführungselemente tragenden Zylinder-, körpers eines Falzmesserzylinders befestigten Zahnrad im Eingriff steht, das über mehrere Zvd.sch.enrader, von" denen zwei auf je einer Seite des Falzapparates angeord-.net und durch eine Welle miteinander verbunden sind", beide Kurvenscheiben zur Steuerung der Falzklappen antreibt und gemeinsam mit einem mit einem Zahnrad des Falzklappenzylinders im Eingriff stehenden, auf einer die Welle des Zylinderkörpers für die Bogenführungseleraente aufnehmenden Hohlwelle, eines Falzmesser tragenden Zylinderkörpers des Falzmesserzylinders befestigten Zahnrad gleicher Größe, jedoch mit einer Schrägverzahnung entgegengesetzter Steigung, in· ein axial verschiebbares Doppelzahnrad, dessen Teilverzahnungen mit einer zu dem ^jeweiligen eingreifenden Zahnrad passenden Schrägverzahßung ausgestattet ist, eingreift« Diese Antriebsgestaltung bietet den Vorteil, daß eine Falzverstellung, d. h. das Verdrehen des die Falzmesser tragenden Zylinderkörpers des .Falzmesserzylinders, inclusive Falzklappenzylinder, gegenüber dem die Bogenführungselemente tragenden Zylinderkörper des Falzmesserzylinders ohne Verstellung der Kurvenscheiben zur Steuerung der Falzklappen möglich ist. -
Ausführungsbeispielϊ
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen: 210
Fig. 1: einen Längsschnitt durch einen Falzklappenzylinder mit teilweiser Darstellung des Antriebes für den Falzklappenzylinder und die Kurvenscheibe!* zur Steuerung der Falzklappen gemäß dem Schnitt D-D nach Fig« 4.· .
Fig«, 2ϊ eine Darstellung analog zu Fig. 1 gemäß dem ' ßr.hrnt-h TC-TC η a oh IH ο· h.
• '- 7 - έ
Fig« 3: einen Längsschnitt durch einen Falzmesserzy— linder mit Darstellung seiner Antriebsverbindung mit dem Falzklappenzylinder ·
Fig* 4: eine Seitenansicht mit 4 um 90° zueinander versetzten Falzklappenpaaren und der Möglichkeit einer Produktabgabe an zwei verschiedenen Stellen
in schematischer Darstellung«
23Ο Gemäß Fige 1 und 2 ist der Falzklappenzylinder 1 mit seiner Welle 2 beiderseitig in je einer Seitenwand 3; • 4 des Falzapparates gelagert.
Beiderseits des Falzklappenzylinders 1 (Fig. 1; 2) ist auf dessen Welle 2 je ein Zahnrad 5» 6 drehbar gelagert, von denen das auf der rechten Seite angeordnete Zahnrad 5 fest mit der Kurvenscheibe 7 zur Steuerung der in Drehrichtung des Falzklappenzylinders 1 nachlaufenden, ausschließlich bei der Produktübernähme A (Fig, 4) betätigten Falzklappen 8 und das auf der linken Seite angeordnete Zahnrad 6 (Fige 1 j 2) mit zwei gegeneinander verdreh- und feststellbaren Kurvenscheiben 9» 10 zur Steuerung der vorlaufenden, ausschließlich bei der Produktabgabe B und G- (Fig. 4) betätigten Falzklappen 11; 12 verschraubt ist.
Die Falzklappen 8; 11; 12 sind starr mit je einem Rollenhebel 13» 14; 15 verbunden, an dem jeweils eine Kurzem?0lie 15; 17; 18 drehbar gelagert ist (Fig. 1; 2)c
Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß die vorauslaufenden Falzklappen 11; 12 bezüglich ihrer Reihenfolge auf dem Umfang des Faizklappenzylinders 1 im Wechsel jeweils einer der KurveD 19"; 20 der Kurvenscheiben 9* 10 zuge-. ordnet sind, so daß alle Kurvenrollen 17 der zur Pro~ duktabgabe an der Stelle C betätigten Falzklappen 11
218 127
auf der als Vollinie in Fig. 4 gekennzeichneten Kurve 19 der Kurvenscheibe 9 (.Fig· 1) und alle Kurvenrollen 18 der zum gleichen Zweck an der Stelle B betätigten Falzklappen 12 auf der als strichpunktierte Linie gekennzeichneten Kurve 20 der Kurvenscheibe 10 (Fig. 2) ablaufen«
Die Kurve 21 zur Steuerung der nachlaufenden Falzklappen 8 ist als Nutkurve 22 (Fige 1} 2) ausgebildet, in die die entsprechenden Kurvenrollen 16 eingreifen»
In Fig» 1 und 2 sind im Interesse einer übersichtliche-27O ren Darstellung alle Rollenhebel 13; 14; 15 in gedreh-.ter Stellung und damit die Kurvenrollen 16; 17; 18 außer Kontakt mit den Kurvenscheiben' 7; 9; 10 dargestellt.
. Die Zahnräder 5? 6 (Fig. 1 bzw. 2) greifen in je ein Zwischenrad 23; 24 ein, die gemeinsam auf einer durchgehenden, in den Seitenwänden 3; 4 des Falzapparates gelagerten Welle 25 sitzen.
Das Zwischenrad 23 steht über zwei weitere Zwischenräder 26; 27 (Fig. 1; 2) mit einem auf der von der Seitenwand 3 zwo Seitenwand 4 des Falzapparates durchgehenden Welle 28 des die Bogenführungselemente 29 tragenden Zylinderkörpers 30 des Falzmesserzylinders 3I befestigten Zahnrad 32 (Fig. 3) in Verbindung, das von einem Zahnrad 33 des Falzapparateantriebes angetrieben wird.
Auf die Welle 28 ist drehbar die in der Seitenwand 3 gelagerte Hohlwelle 34 des die Falzmesser 35 tragenden Zylinderkörpers 36 des Falzmesserzylinders 31 aufgesteckt, auf deren außerdem Ende ein gegenüber dem Zahnrad 32 gleich großes, jedoch mit einer Schrägverzahnung entgegengesetzter Steigung ausgerüstetes Zahnrad 37 sitzt (Fig. 3)· Beide koaxial zueinander angeordnete Zahnrä-
295. der 32; 37 greifen in jeweils die entsprechende Teilverzahnung 30} 39 eines Doppelzahnrades 40 eins das auf
einem in der Seitenwand 3 des Faisapparates gelagerten Zapfen 41 sitzt und über einen Mitnehmer 42 mit Hilfe eines in einer mit der Seitenwand 3 verschraubten Ab-. deckung 4-3 geführten und stirnseitig mit einem Handrad 44 versehenen Gewindebolzen 45 axial verschiebbar ist. Die Teilverzahnungen 38; 39 besitzen die zu dem jeweilig eingreifenden Zahnrad 32'; 37 passende Schräg« verzahnung. Zwischen Abdeckung 43 und Handrad 44 ist noch ein der Sicherung gegen selbständiges Verdrehen des Gewindebolzens 45 dienender, mit einem Handhebel 46 ausgestatteter Gewindering 47 angeordnete
Das Zahnrad 37 steht außerdem noch mit dem auf der . Welle 2 (Fig. 1; 2) befestigten Zahnrad 48 für den Antrieb des Falzklappenzylinders 1 im Eingriff«
In Fig* 4 besitzt der Falzklappenzylinder 1 vier um 90 zueinander versetzte Falzklappenpaare I bis IVe '.Die Kurvenscheiben 7; 9i 10 rotieren im Verhältnis 4· s 3 zum Falzklappenzylinder» Hierzu sind die die Antriebsverbindung zwischen dem Falzklappenzylinder 1 und'den Kurvenscheiben 7» 9» 10 realisierenden Zahnräder entsprechend geometrisch gestuft.
Die Kurven 19; 20; 21 besitzen drei im gleichen Abstand angeordnete, de h. um 120 versetzte? mit je einem Anstieg 49; 50; 51 und Abstieg 52·; 53; 54 ausgestattete Betätigungszonen 55; 56» 57·
Nach Fige. 4 sind die beiden Stellen für die Produktabgabe B; 0 um den Winkel \z> zueinander versetzt. Damit jeweils die vorlaufende Falzklappe 11 der Falzklappen- · paare I und III durch die Kurve 19 an der Stelle C und die vorlaufende Falzklappe 12 der Falzklappenpaare II
33O und IY durch die Kurve 20 an der Stelle B zur Produktabgabe geöffnet werden, 'müssen die Kurven 19; 20 unter Berücksichtigung der Anzahl b von Betätigungszonen ^ bjsv;« 5;S pro Kurve um den Winkel o<l gemäß der Beziehung ~i^ * i-m Beispiel &( =j^ 9 zueinander verdreht und
in dieser Stellung fixiert werden.
Allgemein gilt, daß die beiden Kurvenscheiben zur Betätigung der vorauslaufenden Falzklappen bei gegenüber dem Falzklappenzylinder schneller umlaufenden Kurven 34-0 gemäß dem gewählten Ausführungsbeispiel entgegengesetzt zu deren Drehrichtung und" bei gegenüber dem Falzklappenzylinder langsamer umlaufenden Kurven in deren Drehrichtung um den Winkel ext verdreht sind»
Die Kurvenscheibe 7 (Fig. 1 j 2) ist so eingestellt, daß in jedem Fall durch die Falzklappenpaare I bis IV (Fig. 4) an der Stelle A die Produktübernahme vom Falzmesserzylinder 31 bei gleichzeitiger Querfalzung des Produktes durch das Zusammenwirken des Falzmessers 35 mit den Falzklappen 8 und 11 bzw. 8 und 12 des Falzklappenzylinders erfolgt, wobei ausschließlich die zuvor geöffnete nachlaufende Falzklappe 8 das Produkt . ergreifend betätigt, d. h. geschlossen wird, und die vorlaufende Falzklappe 11 bzw« 12 während des gesamten /Vorganges geschlossen bleibt. Andererseits wird zur Produktabgabe an der Stelle C lediglich die vorlaufende Falzklappe 11 der. Falzklappenpaare I und II und an der Stelle B die vorlaufende Falzklappe 12 der Falzklappenpaare II und IV geöffnet, während die nachlaufende Falzklappe 8 aller Falzklappenpaare I bis IV dabei jeweils geschlossen bleibt.' Bei der Produktübernahme befindet sich die Kurvenrolle 16 zur Betätigung der nachlaufenden Falzklappe 8 in der unteren Stellung der Betätigungszone 57 der Kurve 21 und die Kurvenrolle 1-7 bzw* 18 zur Betätigung der vorlaufenden Falzklappe 11 bzw. 12 in der oberen East 58 bzw. 59. Zur Produktabgabe an der Stelle G befindet sich bei geöffneter Falz--« klappe 11 die Kurvenrolle 17 in der unteren Stellung der Betätigungszone 55 und die Kurvenrolle 16 die Falzklappe
37O 8 geschlossen haltend in der oberen Rast 60 der Kurve 21, Analog dazu wird zur Produktabgabe an der Stelle B
1 8 Ί 27
lediglich die Falzklappe 12 geöffnets d. 2i. die Kuxvenrolle 18 befindet sich in der unteren Stellung der Betätigungszone 56 der Kurve 20»
In Fige 4 ist dargestellt, wie an der Stelle A das Produkt bei gleichzeitiger Querfalzung vom Falzmesserzylinder 31 an das Falzklappenpaar I des Falzklappenzylinders 1 übergeben und an der Stelle C ein gefalztes Produkt vom Falzk^appenpaar III an die Bandleitung 61 abgegeben wird. Das Falzklappenpaar II hält ein an der Stelle B an die landleitung 62 abzugebendes Produkt, .während das Falzklappenpaar IV bereits das Pro™ dukt an der Stelle B abgegeben hat. Die Falzklappenpaare I und III geben somit ständig ihre Produkte an der Stelle C und die Falzklappenpaare II und IV an öer Stelle B ab.
Bei gesammelter Produktion werden in Abhängigkeit davon, welche Abschnitte des als Sammelzylinder fungierenden Falzmesserzylinders 31 doppelt belegt sindv alle Produkte entweder an der Stelle B oder C abgegeben.
Für die Produktabgabe besitzt die obere Bandleitung 62 eine gesteuerte Ableitzunge 64 und die untere Bandleitung 61 eine ungesteuerte Ableitzunge 63. Die Bandleitungen sind in nicht dargestellter Weise beispielsweise mit je einem 3« Falz gekoppelt,
Der in Fig. 1$ 2j 3 dargestellte Antrieb für den Falzklappen- und Falzmesserzylinder bietet den Vorteils daß eine mit hier nicht näher beschriebenen Mitteln vorgenommene Falzverstellung unabhängig vom Antrieb für die Kurvenscheiben 7; 9» 10 erfolgen kann. Dazu wird nach dem. Lösen des Gewinderinges 47 mit Hilfe des . Handrades 44 das Doppelzahnrad 40 axial verschoben« Infolge der bereits beschriebenen und in Fig. 1j Z\ 3 ±n jeweils einem Kreis symbolisch angedeuteten Steigungs-Verhältnisse der Sclirägverzahnun&en für"die Zahnräder
32$ 37 und das Doppelzahnrad 40 bleibt dabei die Stellung des Zahnrades 32, inclusive des die Bogenführungselemente 29 tragenden Zylinderkörpers 30 des Falzraesserzylinders 31, sowie der mit dem Zahnrad 32 verbundene Antrieb für die Kurvenscheiben 7; 9; 10 über die Zwischen«. räder 27; 26; 23; 24 unverändert,-während das Zahnrad 37? inclusive des die Falzmesser tragenden Zylinderkörpers' 36 des Falzmesserzylinders 31» sowie das Zahnrad 48 für den Antrieb des Falzklappenzylinders 1 um den entsprechenden Betrag verdreht werden»
Abweichend von der in Fig. 1; 2; 3 gezeigten Lösung ist auch ein Antrieb der Kurvenscheiben 7» 9; 10 direkt vom Falzapparatantrieb aus über Stirn- oder Kegelzahnrad- · stufen denkbar. .
Der Winkel /2> (Fig. 4) zwischen den Stellen B; C für die Produktabgabe kann beliebig variiert werden, indem die beiden Kurvenscheiben 9» 10 (Fig. 1; 2) nach dem Lösen der Schraubenverbindungen um einen entsprechenden Winkel OC gemäß der genannten Beziehung ^ _/O und in
der oben beschriebenen weise zueinander verdreht werden.
Auch können die beiden Stellen für die Produktabgabe B; C gemeinsam unter Beibehaltung eines bestimmten Winkels
ß> verlagert werden. Dazu müssen nach dem Lösen der Schraubenverbindungen die Kuryenscheiben 9 und 10 gemeinsam gegenüber dem Zahnrad 6 (Fig. 1; 2) verdreht werden«
Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Verhältnisse sind gemäß dem Erfindungsprinzip auch auf einen-mit einer anderen geraden Zahl von Falzklappenpaaren ausgerüsteten Falzklappenzylinder entsprechend übertragbar« Die nachfolgende Tabelle enthält eine Übersicht für gängige Anwendungsfälle der Erfindung:
- 13 -
Palzklappen- paare Anzahl der Betä tigungszonen pro Kurve • übersetzungs verhältnis Kurvenscheibe: ialzlcle-syl« .Winkel für den Y&x satz der Be tätigungszc neu
450 2 • 3 2 ί 3
4 3 4 : 3 It"
...
6 460 6 ί 5 (I
7 6:7

Claims (3)

  1. ~ · 218 127'
    Erfindungsanspruch: . " "
    lötvorrichtung zur Steuerung der Falzklappen eines Falzklappenzylinders für Falzapparate' von Rotationsdruck« . maschinen mit einer geraden Zahl von Falzklappenpaaren,
    . . deren schwenkbare Falzklappen durch Kurvenscheibe betätigt werden, gekennzeichnet dadurch, daß die in Drehrichtung des Falzklappenzylinders (1) nachlaufenden Falzklappen (8) jeweils nur bei der Produktübernahme (A) durch eine Kurvenscheibe (7) und die vorlaufenden Falzklappen (11; 12) jeweils nur bei der an zwei Stellen
    4-75 möglichen Produktabgabe (B; C) durch zwei Kurvenscheiben (9; 10) betätigbar sind, alle Kurvenscheiben (7; 9; 10) in Drehrichtung des Falzklappenzylinders (1) umlaufen, die vorlaufenden Falzklappen (11; 12) bezüglich ihrer Reihenfolge, auf dem. Umfang des Falzklappenzylinders (1) im Wechsel jeweils einer der beiden für sie vorgesehenen Kurvenscheiben (9; 10) zugeordnet sind} die Drehzahl aller Kurvenscheiben (7; 9i 10) zu der des Falzklappenzylinders (1). im Verhältnis 2 : 3 bei einem mit zwei, 4:3 oder 4 : 5 bei einem mit vier und 6 : 5 oder 6:7 bei einem mit sechs im gleichen Abstand auf- den Umfang des Falzklappenzylinders (1) verteilten Falzklappenpaaren (I bis IV) gestuft istj die Kurven (19; 20; 21) der 3 Kurvenscheiben (7; 9; 10) in der genannten Reihenfolge bei zwei Falzklappenpaaren 3, bei vier 3 oder 5 und bei sechs 5 oder 7 gleichmäßig verteilte, mit je einem Anstieg (49; 50; 51) und Abstieg (52; 53; 54) ausgestattete Betätigungszonen (.!?ü>\ 56; 37) besitzen und die beiden Kurvenscheiben (9; 10) zur Steuerung der vorauslaufenden FaIzklappen (11; 12) unter Berücksichtigung der Anzahl b der Betätigungszonen {3^>\ 56) pro Kurve (19; 20) sowie von dem die zwei Stellen für die Produktabgabe (B; G) einschließenden Winkel fo bei gegenüber dem Falzklappenzylinder (1) schneller umlaufenden Kurvenscheiben (9; 10) entgegengesetzt zu deren Drehrichtung
    ·- ^- m 2ί 8 127 . -
    und bei gegenüber dem Falzklappenzylinder langsamer umlaufenden Kurvenscheiben (9; 10) in deren Drehrichtung um einen Winkel rv _ r3 zueinander" ver-
    dreht sinde
  2. 2· Vorrichtung nach Pkt» 1, gekennzeichnet dadurch," daß die beiden Kurvonscheiben (9; 10) zur Betätigung der vorlaufenden Falzklappen (11; 12) nebeneinander auf der Welle (2) des Falzklappenzylinders (1) angeord-. 510 net und zueinander verdreh- sowie mit Schraubenverbindungen oder dgl* feststellbar sind«
  3. 3* Vorrichtung nach Pkt. 1, gekennzeichnet dadurch, daß ein mit dem Antrieb des. Falzapparates verbünde-' nes Zahnrad (33) mit einem auf einer Welle (28) eines Bogenführungselemente (29) tragenden Zylinderkörpers (30) eines Falzmesserzylinder befestigten Zahnrad (32) im Eingriff steht, das über mehre~ re Zwrischenräder (27; 26; 23; 24), von denen zwei auf je einer Seite des Falzapparates angeordnet sind, die Kurvenscheiben (7j 9; 10) zur Steuerung der Falzklappen (8; 11; 12) autreibt und gemeinsam mit einem mit einem Zahnrad (48). des Falzklappenzylinders (1) im Eingriff stehenden, auf einer die Welle (28) des Zylinderkörpers (30) für die Bogenführungselemente (29) aufnehmenden Hohlwelle (34) eines Falzmesser (35) tragenden Zylinderkörpers (36) des FaLzmesserzylinders (31) befestigten Zahnrad (371 gleicher Größe, jedoch mit einer Schrägverzahnung
    53Ο entgegengesetzter Steigung in ein axial verschiebbares Doppelzahnrad (40)f dessen Teilverzahnungen (38; 39) mit einer zu deer jeweiligen eingreifenden Zahnrad (32; 37) passenden Schrägverzahnung ausgestattet ist, eingreift.
    Hi8f2ü..it„....Seiten Zeidinuooen
DD21812779A 1979-12-27 1979-12-27 Vorrichtung zur steuerung der falzklappen eines falzklappenzylinders DD153473A3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21812779A DD153473A3 (de) 1979-12-27 1979-12-27 Vorrichtung zur steuerung der falzklappen eines falzklappenzylinders
FR8024444A FR2472471A1 (fr) 1979-12-27 1980-11-18 Dispositif pour la commande des clapets de pliage d'un cylindre a clapets de pliage de machine a imprimer rotative
BG4971280A BG35516A1 (en) 1979-12-27 1980-11-19 Control device for the rabbet valves of the valve cylinder of a folding apparatus
CS807950A CS230972B1 (en) 1979-12-27 1980-11-20 Equipment for control of stacking valves of valve roller of stacking machine
SU807771489A SU1204406A1 (ru) 1979-12-27 1980-11-25 Клапанный цилиндр фальцаппарата ротационной печатной машины
DE19803045188 DE3045188A1 (de) 1979-12-27 1980-12-01 Vorrichtung zur steuerung der falzklappen eines falzklappenzylinders
GB8040657A GB2066783B (en) 1979-12-27 1980-12-18 Folding machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21812779A DD153473A3 (de) 1979-12-27 1979-12-27 Vorrichtung zur steuerung der falzklappen eines falzklappenzylinders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD153473A3 true DD153473A3 (de) 1982-01-13

Family

ID=5521999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21812779A DD153473A3 (de) 1979-12-27 1979-12-27 Vorrichtung zur steuerung der falzklappen eines falzklappenzylinders

Country Status (7)

Country Link
BG (1) BG35516A1 (de)
CS (1) CS230972B1 (de)
DD (1) DD153473A3 (de)
DE (1) DE3045188A1 (de)
FR (1) FR2472471A1 (de)
GB (1) GB2066783B (de)
SU (1) SU1204406A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066867A1 (de) * 1981-06-08 1982-12-15 Motter Printing Press Co. Sammelzylinder für eine Rotationsfaltmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923436A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Winkler Duennebier Kg Masch Verfahren und vorrichtung zum herstellen von papierstapeln
DE19650011A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-04 Kba Planeta Ag Greiferbetätigungskurve
DE19650012A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-04 Kba Planeta Ag Greiferbetätigungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066867A1 (de) * 1981-06-08 1982-12-15 Motter Printing Press Co. Sammelzylinder für eine Rotationsfaltmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2066783B (en) 1983-09-21
DE3045188A1 (de) 1981-09-24
GB2066783A (en) 1981-07-15
SU1204406A1 (ru) 1986-01-15
FR2472471A1 (fr) 1981-07-03
CS230972B1 (en) 1984-09-17
BG35516A1 (en) 1984-05-15
CS795080A1 (en) 1984-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0741020B1 (de) Rotationsdruckmaschine mit frei aufstellbarem Falzapparat
DE2652159C3 (de) Räderfalzapparat
DE19516443A1 (de) Einzeln angetriebener Falzapparat für eine Rotationsdruckmaschine
EP0355595A2 (de) Falzapparat
DE19625083C1 (de) Getriebe
DE2714915A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE2340263A1 (de) Antrieb fuer mehrfarben-bogenrotationsmaschinen in reihenanordnung mit mindestens zwei druckwerken
DE19625084C2 (de) Zylinder
EP1437319B1 (de) Falzapparat mit umfangsverstellbarem Zylinder
DD153473A3 (de) Vorrichtung zur steuerung der falzklappen eines falzklappenzylinders
DE2555150A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen des foerderhubes in transfereinrichtungen
DE2103946A1 (de) Falzklappenzylinder im Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
DE483180C (de) Veraenderlicher Antrieb einer Drehachse mit Hilfe eines ununterbrochen laufenden Antriebsraedervorgeleges
EP1372962A1 (de) Antrieb eines druckwerks
EP1818300B1 (de) Querfalzeinrichtung eines Falzapparats einer Druckmaschine
DD146809A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der falzklappen eines falzklappenzylinders
DD146808A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der falzklappen eines falzklappenzylinders
DD146810A1 (de) Falzklappenzylinder
EP1721853A1 (de) Falzklappenzylinder eines Falzapparats für eine Druckmaschine
EP2030931B1 (de) Variabler Falzapparat und Druckmaschinen mit einem Falzapparat
DE102010001173B3 (de) Vorrichtung für die Bearbeitung von Flachmaterial
DE688907C (de) Stauchfalzmaschine zum Parallelfalzen
DE10311393A1 (de) Zylinder mit an seiner Mandelfläche verstellbaren Elementen
DE8314313U1 (de) Verstelleinrichtung, insbesondere zur Formatverstellung an einer Vorrichtung zur Herstellung von rückenbeleimten Blöcken
DE2061065A1 (de) Als Druckwerk ausgebildete selbsttaetige Behandlungsanlage fuer Hohlkoerper wie Tuben od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee