DE688907C - Stauchfalzmaschine zum Parallelfalzen - Google Patents

Stauchfalzmaschine zum Parallelfalzen

Info

Publication number
DE688907C
DE688907C DE1936D0072495 DED0072495D DE688907C DE 688907 C DE688907 C DE 688907C DE 1936D0072495 DE1936D0072495 DE 1936D0072495 DE D0072495 D DED0072495 D DE D0072495D DE 688907 C DE688907 C DE 688907C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
rollers
roller
machine
buckle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936D0072495
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dexter Folder Co
Original Assignee
Dexter Folder Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dexter Folder Co filed Critical Dexter Folder Co
Application granted granted Critical
Publication of DE688907C publication Critical patent/DE688907C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/14Buckling folders
    • B65H45/142Pocket-type folders

Description

  • Stauchfalzmaschine zum Parallelfalzen Die Erfindung bezieht sich auf Stauchfalzmaschinen zum Parallelfalzen mit einer Vielzahl von Falztaschen und Mitteln zum Verhindern des Durchbiegens der Förder-bzw. Falzwalzen.
  • Bei den bekannten Stauchfalzmaschinen dieser Art sind die einen verhältnismäßig geringen Durchmesser aufweisenden Förder-bzw. Falzwalzen insbesondere im Falle großer Maschinen von erheblicher Länge. E s besteht daher die Gefahr, daß die sich drehenden Förder- bzw. Falzwalzen durchgebogen werden und daß die sich gegenüberliegenden Walzen der einzelnen Falztaschen damit mit den durch sie hindurchgeführten Blättern nicht mehr auf ihrer ganzen Länge richtig in Berührung kommen.
  • Es ist bereits der Vorschlag gemacht worden (britische Patentschrift 2,92 i55), den Förder- bzw. Falzwalzen solcher Falzmaschinen Stützvorrichtungen zum Verhindern des Durchbiegens zuzuordnen. Bisher ließ sich dies jedoch nur bei der ersten Walze der dem Zuführende der Falzmaschine zunächst liegenden Falztasche erreichen. Bei allen anderen Walzen war die Anbringung solcher das Durchbiegen verhindernder Mittel dagegen nicht möglich, da hier die einzelnen Falztaschen ohne jede Zwischenräume aneinandergereiht sind und die Walzen demzufolge notwendigerweise in eine so enge Beziehung zueinander gebracht werden müssen, daß für die Stützvorrichtungen kein Platz mehr vorhanden ist.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß bei der genannten Art von Stauchfalzmaschinen die Vielzahl der Falztaschen mit Zubehör (Stauchfa,lzar) in mehrere mindestens je zwei Falzer umfassende, räumlich voneinander getrennte Falzergruppen unterteilt ist, deren Förder- und Falzwalzen, wie an sich bekannt, jede für sich durch eine zusätzliche, das Durchbiegen der Walze verhindernde Stützvorrichtung abgestützt ist.
  • Hierdurch ist die Gewähr gegeben, daß die sich gegenüberliegenden Walzen der einzelnen Falztaschen die durch sie hindurchgeführten Blätter dauernd über ihre ganze Länge gleichmäßig berühren; damit ist auch eine richtige Falzung gewährleistet.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist zum Zwecke der Erläuterung eine Ausführungsform der Erfindung als Beispiel dargestellt.
  • Fig. i ist ein senkrechter Längsschnitt einer Biegefaltmaschine nach der Erfindung.
  • Fig. 2 ist ein Grundriß des oberen Teiles der in Fig. i gezeigten Maschine; bestimmte Teile sind weggelassen, um die Barunterliegenden Teile besser sichtbar zu machen. Fig. 3 ist eine Seitenansicht der in Fig. 2 gezeigten Walzenantriebsvorrichtung.
  • Fig. 4 ist eine teilweise im Schnitt dargestellte Teilseitenansicht der Befestigungs-und Einstellvorrichtung für einzelne Walzen der Maschine.
  • In der Zeichnung sind 5 und 6 die Seitenrahmen einer Biegefaltmaschine, die mit einem waagerecht angeordneten Tisch mit drehbar in ihm gelagerten und schräg zu ihm angeordneten Förderwalzen 7 versehen ist.
  • In Lagern auf dem Seitenrahmen 5 und einer an diesem Rahmen befestigten Stütze 8 (Fig. 2) ist eine kurze Welle 9 drehbar gelagert. Auf dieser Welle 9 ist eine Riemenscheibe io befestigt, die durch einen Riemen (nicht dargestellt) von einem Elektromotor angetrieben ist. ° Die zu faltenden Blätter werden auf einem Zuführtisch einer Zuführwalze i 8 und den Zuführrädern 2o der Maschine über eine schräge Platte ig zugeführt. Die Zuführräder 20 werden durch Reibung von der Zuführwalze 18 aus angetrieben und sind auf einer Welle 21 drehbar angeordnet.
  • Die erste Faltvorrichtung ist in zwei getrennte parallele Gruppen 24 und 24# (F ig. i ) unterteilt, die aus senkrecht und seitlich im Abstand voneinander angeordneten parallelen Gruppen nebeneinanderliegender Walzen 25, 26, 27, 28 und 25', 26', 27', 28' sowie aus parallelen Faltplatten 29, 30 und 29', 30' bestehen, die ebenfalls wieder in senkrechter und seitlicher Richtung in Gruppen getrennt sind.
  • Alle Walzen sind quer zu der Maschine angeordnet und in entsprechenden Lagern der Seitenrahmen 5 lind 6 der Maschine drehbar gelagert. Die Walzen 26 und -28' weisen in den Seitenrahmen befestigte Lager auf, während alle übrigen Walzen mit drehbar eingesetzten, nachgiebigen und verstellbaren Lagern versehen sind. So ist z. B., wie in Fig. 4 der Zeichnung dargestellt, das eine Ende der Walze .:5 in einem bei 32 auf dem Seitenrahmen 5 drehbar eingesetzten Arm 31 gelagert, während eine Feder 33, deren Spannung mit Hilfe einer Schraube 34 in dem Rahmen 5 geregelt oder eingestellt werden kann, zwischen diese Schraube und den Arm eingefügt ist, um die Walze 25 in nachgiebiger und verstellbarer Beziehung zu der Walze 26 zu halten.
  • Die Faltplatten 29, 30 und 29', 30' sind waagerecht und parallel zueinander auf den Seitenrahmen 5 und 6 abgestützt.
  • Die Walzen 25, 26, 27, 28 und 25', 26', 27', 28' stehen mit Hilfe von an ihnen befestigten Radsätzen 35 und 35' miteinander in Zahneingriff. Die Walzen 2,,, 26, -a7 und 28 werden von einem Zahnrad 36 (Fig. i) angetrieben, das mit dem Zahnrad 35 auf der Walze 26 kämmt. Das Zahnrad 36 ist auf einem Bolzen 37 auf dem Rahmen 35 gelagert, kämmt mit einem Zahnrad 14 und wird zugleich von diesem Zahnrad 14. angetrieben. Auf der Walze 26 ist ein Kettenrad 38 (Fig. 2 und 3) befestigt, über das eine Kette 39 gelegt ist, die sich ebenfalls noch um ein auf der Walze 26' befestigtes Kettenrad 38' herumlegt. Die Zahnräder 35, 35`, das Zahnrad 36 und die Kettenräder 38, 38' weisen entsprechende Abmessungen auf, um zusammen mit der Kette 39 alle Walzen der im Abstand voneinander liegenden Walzeng ruppen mit gleicher Geschwindigkeit antreiben zu können. Ist die Kette 39 locker, so kann sie mit Hilfe eines mit ihr kämmenden Spannkettenrades 4o angespannt werden. Das Spannkettenrad 4o ist auf einem bei .2 auf dein Seitenrahmen 6 der Maschine einstellbar befestigten Arm 41 drehbar gelagert.
  • Blattfördervorrichtungen sind zwischen die senkrecht und seitlich im Abstand voneinander angeordneten Walzengruppen und die mit diesen Gruppen verbundenen Falzplatten eingefügt, um die Blätter von dem oberen Falzabschnitt 24 der Faltvorrichtung zu dein unteren Faltvorrichtungsabschnitt 2-# zu führen. Diese Fördervorrichtung kann von jeder gebräuchlichen Bauart sein und, wie in der Zeichnung dargestellt, eine sich von den unteren Zuführ- und Falzwalzen 27, 28 des oberen Faltabschnittes 24 zu den oberen Zuführwalzen 25', 26' des unteren Faltabschnittes 24' erstreckende schräge Platte 43 aufweisen. Die Fördervorrichtung ist fernerhin mit einem Paar von sich gegenüberliegenden Zuführrädern 4.¢ versehen, die in entsprechende zwischen dem oberen und dein unteren Endteil der Plate 43 in dieser Platte gebildete Öffnungen hineinragen. Diese Zuführräder 44 sind auf Wellen 45 befestigt, die an gegenüberliegenden Seiten der Platte 43 quer zu der Maschine angeordnet und in den Seitenrahmen 5 und 6 drehbar gelagert sind. Auf den Wellen 45 sind miteinander käintuende Zahnräder 46 befestigt. Mit einer der Wellen ist ferner noch ein Kettenrad 47, über das die Kette 39 gelegt ist, fest verbunden. Die Kette, das Kettenrad 47 und die Zahnräder 46 dienen somit zum Antrieb der Wellen 45 und der Zuführräder.1.4, die dazu dienen, die Blätter zwischen sich hindurch von den Walzen 27, 28 über die Platte 43 zu den Walzen 25', 26' zu fördern. Oberhalb der Platte 43 befinden -sich Führungsglieder 48. Die Blätter werden zwischen diesen Führungsgliedern und der Platte durch die Zuführglieder 44 über die Platte hinwegbewegt. Die Führungsglieder 47 sind an sich gegenüberliegenden Seiten der Walzen 44. über der Platte .43 angeordnet und zusammen mit der Platte auf oder zwischen den Seitenrahmen 5 und 6 befestigt, wobei sie zwischen den 'Walzengruppen und den vorerwähnten Faltplatten quer zu der Maschine angeordnet sind.
  • Die Stehbolzen 49, 50, 51, 52 und d9', 5o', 5 i', 52 sind im Abstand rund um die Walzengruppen herum quer zu der @.Taschine angeordnet, verbinden die Seitenrahmen 5 und 6 der Maschine miteinander und stützen ferner die zur Verhinderung des Durchbiegens der Walzen dienenden Vorrichtungen 53, 54. und 54' ab. Die Vorrichtungen 53, 53' zur Verhinderung der Durchbiegung, die auf den Stehbolzen 49, 49' angeordnet sind, weisen kleine Räder oder Scheiben 55, 55' auf, die zwischen den Enden der Walzen 25, 25' mit diesen Walzen drehbar in Berührung kommen. Bei diesen im Aufbau und der Wirkungsweise gleichen Vorrichtungen sind, ausgenommen im Falle der Vorrichtung 53', deren Bezugszeichen mit dem Zeichen' versehen sind, für die einzelnen Teile der Vorrichtungen die gleichen Bezugszeichen verwendet worden. Die Vorrichtung 53 ist mit der in einem Arm 56 drehbar gelagerten Scheibe 55 versehen. Der Arm 56 ist bei 57 drehbar in einen Ausleger 58 eingesetzt, der z. B. durch eine Stellschraube 59 gegenüber der Walze 25 auf der Welle 49 befestigt und längs dieser Welle einstellbar ist, um das Rad .oder -die Scheibe 55 an jeder gewünschten Stelle zwischen den Enden der Welle mit der Walze 25 in Eingriff- zu bringen.
  • Der Ausleger 58 ist in seinem Oberteil mit einem Arm 6o versehen, in welchem eine Verstellschraube 61 angeordnet ist. Die Verstellschraube 61 ist mit einer entsprechenden Gegenmutter 62 und mit einem gerändelten Bedienungskopf 63 versehen. Zwischen den Armen 56 und 6o ist eine Schraubenfeder 64. eingesetzt, deren unteres Ende über einen Ansatz 66 des Joches 65 auf diesem Joch aufliegt. Das Joch 65 ist auf dem Arm 56 gebildet, und die Scheibe 55 ist in diesem Joch des Armes 56 drehbar gelagert. Das obere Ende der Feder 64 ist mit einer Deckplatte 67 versehen, die einen in die Feder vorspringenden Ansah aufweist. `Die Schraube 61 legt sich gegen die Deckplatte und dient zur Regelung der Federspannung, so daß die Scheibe 55 durch die Feder mit dem gewünschten Druck mit der Walze 25 in Eingriff gehalten werden kann.
  • Die die Durchbiegungen verhindernden und auf den Stehwellen 50, 51, 52 und 5o', 5r', 52' angeordneten Vorrichtungen 54, 5d.' sind mit kleinen Rädern oder Scheiben 69, 69' versehen. Diese Räder sind drehbar und koinnien mit den Walzen 26, 27, 28 und 26', 27', 28' zwischen ihren Enden in Berührung. Mit Ausnahme des Auslegers 70, der das mit der Walze 27 in Berührung stehende Rad oder die Scheibe 69 abstützt, sind die vorerwähnten Vorrichtungen im Aufbau und im Betrieb alle gleich. Soweit sie jedoch auf die Vorrichtung 54' angewendet sind, haben sie das Zeichen' erhalten. Die mit der Walze 28 verbundene Vorrichtung 54 ist mit der Scheibe 69 versehen, die in einem Bügel 71 drehbar gelagert ist. Auf dem Bügel 71 ist eine durch eine Feder 73 hindurchragende Stange 7-2 aufgeschraubt. Das eine Ende der Feder 73 legt sich gegen eine Deckplatte 74, die eine entsprechende Öffnung aufweist, durch die die Stange 72 hindurchragt. Die Stange 72 ragt ferner noch durch eine röhrenförmige Verstellschraube 75 hindurch, die mit der Eckplatte 74 in Eingriff steht und in den Hals 76 des Auslegers 77 eingeschraubt ist.
  • Der Ausleger 77 weist eine entsprechende Öffnung auf, durch welche die Stehwelle 52 hindurchragt. Der Ausleger ist an der Stehwelle z. B. durch eine Stellschraube 78 befestigt und zusammen mit dem auf ihm angeordneten Rad oder der Scheibe 69 längs der Welle bewegbar, um das Rad oder die Scheibe an jeder gewünschten Stelle längs der Walze 28 mit dieser Walze in Eingriff zu bringen. Die Stellschraube 75 dient zur Regelung der Spannung der Feder 73, so daß die letztere das Rad oder die Scheibe mit dem gewünschten Druck in Eingriff mit der Walze 28 hält. Auf die mit einem gerändelten Bedienungskopf versehene Schraube 75 ist eine Gegenmutter 79 aufgeschraubt. Die Vorrichtungen befinden sich, wie klar aus Fig. z der beiliegenden Zeichnung ersichtlich ist, an entgegengesetzten Seiten der Faltplatten 29, 30, 29', 30' und der mit den Faltplatten verbundenen Gruppen von Blattzuführ- und Faltwalzen. Die burchbiegung irgendeiner oder aller der Walzen kann somit durch diese Vorrichtungen und die vorstehend beschriebene Einstellung dieser Vorrichtungen wunschgemäß geregelt oder verhindert werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stauchfalzmaschine zum Parallelfalzen mit einer Vielzahl von aus Falz=-taschen und Falzwalzen bestehenden Stauchfalzern sowie mit Mitteln zum Verhindern des Durchbiegens der Förder-bzw. Falzwalzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl von Stauchfalzern in mehrere mindestens je zwei Falzer umfassende, räumlich voneinander getrennte Falzergruppen ('q. bzw. aq.') unterteilt ist, deren Förder- und Falzwalzen (25, 2.6, 27, 28 bzw. 25', 26', 27', 28'), wie an sich bekannt, jede für 'sich durch eine zusätzliche, das Durchbiegen der Walze verhindernde Stützvorrichtung (69 bzw. 69') abgestützt ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Zuge der die Walzengruppen (24, 2q.') miteinander verbindenden Förderplatte (43) eine zusätzliche Fördervorrichtung, z. B. Förderrollenpaar (44), angeordnet ist, die das Fördern der zu falzenden Blätter von der einen zur anderen Gruppe (?4, 24') sichert.
  3. 3. Maschine nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (25' bis 28') der einen Gruppe (2¢') von den Walzen (25 bis 28) der anderen Gruppe (24) angetrieben sind.
DE1936D0072495 1935-04-17 1936-04-08 Stauchfalzmaschine zum Parallelfalzen Expired DE688907C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US688907XA 1935-04-17 1935-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE688907C true DE688907C (de) 1940-03-06

Family

ID=22085354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936D0072495 Expired DE688907C (de) 1935-04-17 1936-04-08 Stauchfalzmaschine zum Parallelfalzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE688907C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432548C2 (de) Führungseinrichtung für Rollstangen in einer kontinuierlich arbeitenden Presse
CH624075A5 (de)
DE3119529C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse zum Verpressen von Spanplattenbahnen, Faserplattenbahnen u. dgl. Preßgutbahnen
DE1761077A1 (de) Vorrichtung zum Pressen von in einem kontinuierlichen Strom anfallenden,biegsamen Flaechengebilden
DE2813100C2 (de)
DE1582062A1 (de) Schneidmaschine fuer Pflanzkartoffeln
DD278714A5 (de) Vorrichtung zum formen eines laminates aus teigartigen, fetthaltigen massen
DE1752666A1 (de) Blechplattenbiegemaschine
DE2944666C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen und Biegen der Anschlußdrähte von elektrischen Bauelementen
DE2233095A1 (de) Transportvorrichtung fuer bandfoermige aufzeichnungstraeger
DE688907C (de) Stauchfalzmaschine zum Parallelfalzen
DE2634108C3 (de) Räderfalzapparat
DE2908159C2 (de)
DE2828535C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Ablegen eines Garnes
DD296828A5 (de) Maschine zur formung gedrehter teigstraenge
DE2439017C3 (de) Profilwalzmaschine mit Hilfsmittel zum Auswechseln der Profilwalzen
DE3205343C2 (de) Im Einlaßteil einer Spannmaschine angeordnete Vorrichtung zum Richten von Bogen- und Schrägverzügen einer Textilbahn
DE2412477A1 (de) Streckvorrichtung fuer textilfasern
DE863335C (de) Richtmaschinen mit Richtwalzen fuer Bleche und Metallbaender
DE493270C (de) Maschine zum Absondern von Blaettern und blattartigen Gegenstaenden von einem Stapelmittels einer Walze
DE2040494B2 (de) Sammel und falzzylinder fuer falzapparate von rotations druckmaschinen
DD153473A3 (de) Vorrichtung zur steuerung der falzklappen eines falzklappenzylinders
DE4131571A1 (de) Walzenstuetzvorrichtung zur korrektur des walzenspaltes in einem vielwalzen-walzgeruest fuer baender
DE2700033C3 (de) Maschine zum Herstellen einer axial vorgespannten Spirale für die Abdeckung von Maschinenteilen aus einem Band
DE2656149C3 (de) Metallene Rollkarde