EP3670121B1 - Schneidemaschine für strangförmiges schneidgut - Google Patents

Schneidemaschine für strangförmiges schneidgut Download PDF

Info

Publication number
EP3670121B1
EP3670121B1 EP19212889.0A EP19212889A EP3670121B1 EP 3670121 B1 EP3670121 B1 EP 3670121B1 EP 19212889 A EP19212889 A EP 19212889A EP 3670121 B1 EP3670121 B1 EP 3670121B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide tube
blade
cutting
face
cutting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19212889.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3670121A1 (de
Inventor
Thomas Völkl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TVI Entwicklung and Produktion GmbH
Original Assignee
TVI Entwicklung and Produktion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TVI Entwicklung and Produktion GmbH filed Critical TVI Entwicklung and Produktion GmbH
Priority to PL19212889T priority Critical patent/PL3670121T3/pl
Publication of EP3670121A1 publication Critical patent/EP3670121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3670121B1 publication Critical patent/EP3670121B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0641Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form using chutes, hoppers, magazines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • B26D1/147Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis with horizontal cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/002Materials or surface treatments therefor, e.g. composite materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D2007/013Means for holding or positioning work the work being tubes, rods or logs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers

Definitions

  • the invention relates to cutting machines in which slices are to be cut from a strand-shaped or loaf-shaped material to be cut.
  • the material to be cut is often guided in a guide tube, with the portion of the material to be cut protruding from the front of the guide tube on the cutting side being cut off as a disc by a rotating knife, for example, directly on the cutting-side end face of the guide tube.
  • this guide tube can only consist of an axially very short so-called cutting goggle, which partially or completely surrounds that end of the material to be cut from which the slices are to be separated and the knife moves along its end face. In the following, however, only one guide tube is used throughout.
  • the present application also includes solutions in which a single knife of two or more loaves guided in adjacent guide tubes simultaneously separates one slice, and / or solutions in which the guide tube is part of one around its central axis rotatable guide tube turret, around which a plurality of guide tubes are arranged.
  • the knife should always cut through the material to be cut at the same, precisely defined axial distance, in particular the distance zero, to the end face of the guide tube, because this is the only way to produce slices with a defined thickness and thus also with a defined weight.
  • the rotating knife for example, is supported on the side of the guide tube by the guide tube itself, on the opposite side a support that requires axial installation space - be it due to the correspondingly large thickness of the knife itself or an additional support device there - is necessary, but disadvantageous because this makes it more difficult for the knife to penetrate the material to be cut.
  • an optimally thin knife would be the best solution, as it penetrates the material to be cut the easiest, but such a knife often does not have sufficient dimensional stability and, above all, insufficient positional stability, namely close to the end face of the guide tube.
  • the uneven cross-section of the meat loaf is expanded to the uniform cross-section of the guide tube, so that the material to be cut has a uniform cross-section in the form of a strand or caliber, but this also causes the material to be cut under a There is increased pressure and that outside the guide tube there should be a longitudinal stop for the end of the material to be sliced that is pushed out of the guide tube.
  • the knife Since the knife is not guided in a cutting gap on both sides, but only slides on one side along the end face of the guide tube, without additional measures there is a great risk that the knife will not be tight, in particular contacting, due to deformation, the irregular resistance of the material to be cut or other effects the end face of the guide tube slides along, but at a small distance therefrom, which undesirably changes the thickness and thus the weight of the disc produced.
  • edge of the pane is usually frayed, which is undesirable for optical reasons.
  • a grown piece of meat is surrounded by a so-called silver skin, a tendon-like material that is difficult to cut.
  • a clean cutting instead of tearing through this silver skin is only possible if the cutting edge of the knife rests against the end face of the guide turret or form turret, especially when the knife emerges from the material to be cut, i.e. the guide tube cross-section.
  • the knife In a cutting machine of the generic type , in which the knife is held on the end face of the guide tube by means of holding magnets, it is irrelevant whether the knife is a bar-shaped knife, a rotating circular disk-shaped knife or a rotating sickle-shaped knife or the knife of a band saw.
  • the holding magnet (s) are arranged in the penetration direction only near the exit side of the guide tube cross section and outside the guide tube cross section, and not near the entry side.
  • the direction of penetration is understood to mean the perpendicular to the knife edge which lies in the knife plane defined by the knife edge and / or the main plane of the knife. If the knife edge is curved, the perpendicular starts at the middle of the length of the knife edge.
  • the knife is only subjected to magnetic force in the last part of the passage section of its knife edge through the material to be cut, i.e. through the guide tube cross-section, in the direction of the end face of the guide tube and thereby usually also brought into contact with the end face.
  • this offers the advantage that before the magnetic force acts on the knife, i.e. in the first part of the passage of the cutting edge along the penetration path, there is no application of magnetic force to the knife in the direction of the end face of the guide tube and the knife does not or only the end face contacted with a very low contact force, so that there is hardly any heating of the knife and guide tube and hardly any increase in the cutting force to be applied.
  • the holding magnet or magnets are only arranged in the last third of the penetration path of the knife edge in the penetration direction.
  • the at least one holding magnet is arranged as close as possible to the outer circumference of the guide tube cross-section in order to apply magnetic force to the knife in the area of the guide tube cross-section in the direction of the end face.
  • the holding magnet is preferably arranged transversely to the penetration direction, i.e. in the radial direction of the guide tube cross section, closer than 30 mm, better closer than 20 mm, better closer than 10 mm to the circumference of the guide tube cross section.
  • the one or more holding magnets are arranged so close to the longitudinal position of the front, cutting-side face that the tensile force of the holding magnet on the knife at the longitudinal position of the cutting-side face still reaches or exceeds a predetermined minimum tensile force.
  • the longitudinal position of the holding magnet is preferably adjustable for this purpose.
  • the minimum tensile force of the individual magnets mounted in the machine at the longitudinal position of the cutting-side face should be at least between 100 N and 10 N, better between 70 N and 20 N, better between 50 N and 30 N, especially in relation to the knife used -Material.
  • the sum of the minimum tensile forces of all holding magnets present on a guide tube should be between 400 N and 40 N, better between 280 N and 160 N, better between 200 N and 120 N, especially compared to the knife material used. All holding magnets present on a guide tube should in particular be those holding magnets which, when a pane protruding from this guide gate is cut off, at most all of them act together on the cutting knife.
  • So-called knife steel is preferably used as the material for the knife, which is usually defined in such a way that its grade number starts with 1.40 - 1.46, preferably 1.40.
  • the nickel content should be a maximum of 2.5% by weight and the carbon content a maximum of 1.2% by weight, while the chromium content should be at least 10.5% by weight, better still 13-15% by weight. If molybdenum is contained, its proportion should not be higher than 1.0% by weight.
  • the counter number following in the type number is preferably between 16 and 34 and is preferably 21.
  • the subsequent last two digits of the type number for the steel production process and the treatment state are preferably 3 for the steel production process and / or 4 for the treatment state.
  • a steel of the grade number 1.4021.34 is therefore preferably used as the knife steel.
  • the steel used for the knife must of course be able to be acted upon by magnetic force, i.e. it must be a soft magnetic material.
  • the knife is preferably positioned with respect to the end face of the guide tube in the axial direction in such a way that the one facing the guide tube On the side of the knife without application of magnetic force, a narrow cutting gap of no more than 0.5 mm, better no more than 0.3 mm, better no more than 0.2 mm to the guide tube.
  • the knife In order to pull the knife by means of the magnetic force of the at least one holding magnet until it makes contact with the end face - if the knife does not contact the end face without being applied by magnetic force - the knife should have a thickness of at most 10 mm, in particular at most 8 mm, in particular at most 6 mm, in particular have a maximum of 4 mm, in particular a maximum of 3 mm.
  • the knife should have an extension of at least 10 mm, in particular at least 30 mm, in particular at least 50 mm, in the penetration direction.
  • the extent from the cutting edge to the bearing block in which the knife is mounted is to be measured.
  • the knife consists of a soft magnetic material, that is, a material on which a force can be exerted by means of a magnet.
  • the knife is preferably made of stainless steel, that is to say a mostly high-alloy steel which does not rust under the conditions of use of such a cutting machine, but which at the same time has soft magnetic properties.
  • the knife is preferably a knife that is only sharpened on one side, the sharpened side preferably being on the side of the knife facing away from the guide tube. Therefore, regardless of the exact dimensions of the knife, that is, its regrinding state, no changes to the positioning of the magnets, in particular in the axial direction, have to be made.
  • the base frame of the cutting machine is stored.
  • the guide tube openings 1.1-1.5 are used to receive a loaf 100 to be cut into slices, which in the initial state has a has an elongated but irregular shape, so that, corresponding to the cross-section of the loaf 100 in the initial state, it can optionally be introduced into a guide tube opening 1.1-1.5 with the best cross-section from above, from the loading end 1b, which of course does not apply to this the cutting position 12 may be, since there the longitudinal press drive 6 prevents the insertion from above.
  • That angular position or angular segment with respect to the axis of rotation 1 'of the guide tube turret 1 which is swept over by the knife in use is referred to as the cutting position 12.
  • the cutting position 12 is the angular position at which the penetration direction 2 is located.
  • a rotating, circular disk-shaped knife 3 is arranged, which is driven to rotate around a knife axis 3 ', which is preferably parallel to the switching axis 1', the axis of rotation of the Guide tube turret 1 is located.
  • the rotating knife 3 can be moved back and forth in a 1st transverse direction 11.1 to the longitudinal direction 10, which corresponds to the direction of the indexing axis 1 'of the guide tube turret 1, radially to the guide tube opening in the cutting position 12, e.g. 1.1 to cut off slices 101 of the product to be cut 100.
  • the severed disc 101 falls onto the discharge conveyor 8 arranged below and is moved by this, for example, in the direction of view of the Figure 1c transported away.
  • FIG Figure 2c thus shows the state immediately before the severed disc 101 fell onto the discharge conveyor 8, while in FIG Figure 1c the disk 101 is already on the discharge conveyor 8.
  • the knife axis 3 ′ can also perform an arcuate, oscillating, or circular movement in order to cut off one disc 101 at a time.
  • a longitudinal pressing drive 6 is arranged above the guide tube turret 1 at the so-called cutting position 12, viewed in the direction of the indexing axis 1 'and lying within the circumference of the guide tube turret 1, on the base frame of the machine.
  • the longitudinal press drive 6 consists of a working cylinder, preferably a hydraulic cylinder, the piston rod of which can be moved in the longitudinal direction 10 6a when the working medium is applied from the lower, open end of the cylinder 6b increasingly extends and with its front end a longitudinal ram 4.1, which fits into the cross-section 1.1 'of the guide tube opening 1.1 below, pushes it into it until it rests on the loaf 100 and this presses down in the longitudinal direction 10 against a stop.
  • a working cylinder preferably a hydraulic cylinder
  • the stop serves as a stop Figure 1d Stop plate 14 that is moved up to the lower end face of the guide tube opening 1.1 located in the cutting position 12 and held, preferably completely covering this guide tube opening 1.1 before the start of the cutting process.
  • longitudinal press rams 4.1 - 4.5 are arranged in a circular manner around its axis of rotation 13 ', the cross sections of which correspond to one of the cross sections 1.1' - 1.5 'of the guide tube openings 1.1 - 1.5 and are thus arranged in the press ram turret 13 are that they fit exactly and preferably liquid-tight into one of the guide tube openings 1.1-1.5 when they are in the cutting position 12 above this matching guide tube opening.
  • the ram turret 13 can be rotated about the likewise upright, parallel to the indexing axis 1 ', but offset in a transverse direction, the indexing axis 13' so that with a certain guide tube opening 1.1 at the cutting position the same cross section 4.1 ' having longitudinal ram 4.1 can be positioned over this guide tube opening 1.1 by rotating the press ram turret 13 accordingly.
  • the coupling parts 9a located on the upper side of the longitudinal ram 4.1-4.5 lie on a circular path around the switching axis 13 'of the press ram turret 13. If the corresponding longitudinal ram 4.1 is in alignment and above the cutting position 12, exactly in the path of movement of the another, complementary coupling part 9b arranged at the front end of the piston rod 6a.
  • the longitudinal press ram 4.1 moves against a ram stop 15 when it reaches the corresponding recess in the press ram turret 13 or in this recess, so that when the piston rod 6a is retracted further, the coupling 9 solves and automatically releases the corresponding longitudinal ram 4.1, which is now held again in the ram turret 13 in the recess provided for the longitudinal ram 4.1, for example magnetically or by suitable locking elements there.
  • Switching axis 1 means that the guide tube turret 1 can be rotated, but can also be locked in certain angular positions so that it is possible to switch from one to the next of the defined angular positions.
  • the 1st transverse direction 11.1 is always spoken of, without restricting the invention to this, although the direction of displacement 2 is also a different transverse to the longitudinal direction 10 of the guide tube turret 1 can be direction.
  • the knife 3 is mounted rotatably about its knife axis 3 ′ on a slide 19, which can be moved in this direction of displacement 2 with respect to the cutting base frame 18.
  • the stop plate 14 is also carried by the slide 19, but is adjustable with respect to it at least in the axial direction 10, possibly also in the radial direction.
  • knife 3 and stop plate 14 move preferably synchronously in penetration direction 2, preferably 1st transverse direction 11.1, so that the resulting disc 101 is increasingly pushed through the gap between cutting edge 3a of knife 3 and the functional edge 14a of stop plate 14 facing the knife .
  • the functional edge 14a is - in the axial direction 10, for example viewed from below - preferably concavely curved and runs in alignment or slightly radially outward in this viewing direction, in particular at a constant distance over the length of the functional edge, compared to the circular circumference of the cutting edge 3a .
  • the stop plate 14 and thus its functional edge 14a can additionally according to FIG Figure 1a can be adjusted in the 1st transverse direction 11.1 with respect to the carriage 19 and thus the cutting edge 3a of the knife 3, preferably also during the cutting process.
  • Figure 1d shows a state of the cutting machine in which two processes are shown at the same time, but in practice they do not have to occur simultaneously: On the one hand, the stop plate 14 is raised so far that it rests directly on the lower end face of the guide tube turret 1, the cutting end 1a, as may be necessary as a stop for the longitudinal pressing of the loaf 100 at the cutting position 12.
  • the knife 3 is shifted so far away from the indexing axis 1 'of the guide tube turret 1 that, viewed in the longitudinal direction 10, it is completely outside the cross section of the guide tube turret 1, so that the knife 3, which is on its underside from the slide 19 is supported, is freely accessible from the top over its entire surface and can be removed upwards after loosening a quick-release fastener 20 and exchanged for another knife.
  • the ones in the Figures 2a to 2c The ones in the Figures 2a to 2c
  • the depressions 21 shown around the center of the knife 3, preferably on a circular path, as well as openings 22 through the disc-shaped knife 3 serve primarily to reduce the weight of the knife 3 and the openings 22 also serve as gripping openings for gripping the knife 3 when changing knives.
  • holding magnets 7 are present, but in the penetration direction 2 only near the end of the penetration path 2 ':
  • FIG. 2a using the example of the guide tube opening 1.2 shows - viewed in the longitudinal direction 10 - on the two sides of each shaped tube opening with respect to its penetration direction 2, here the radial direction with respect to the switching axis 1 'of the guide tube turret 1 through the center of the respective guide tube Opening, at least one holding magnet 7, usually at least two holding magnets 7 each, but only in the last third of the penetration distance 2 ', because the knife 3 should only be used there, so that the knife edge 3a rests against the end face 1a of the guide tube turret 1 with pretension at the exit end 2a of the penetration path 2 ′, which is located radially on the inside with respect to the guide tube turret 1.
  • Figure 4 shows - again viewed in the longitudinal direction 10, usually the longitudinal pressing direction - the arrangement of the holding magnets 7 with two guide tube openings 1.1, 1.2 running parallel next to one another, which additionally in a 1st transverse direction to the longitudinal direction 10 by means of a transverse pressing of the loaf inserted therein of a cross press ram. Since in this case the penetration direction 2 often coincides with the transverse compression direction, the length of the penetration path 2 ', which the knife edge 3a has to cover through the cross section of the guide tube opening, also changes with the extent of the transverse compression.
  • two elongated blind holes 24 extending in the penetration direction 2 are provided on both sides of each of the two guide tube openings, with a single such elongated blind hole 24 between them being sufficient if the distance between the two guide tube openings 1.1, 1.2 is sufficiently small.
  • the holding magnets 7 can be inserted into these blind holes 24 along these blind holes 24 - preferably by means of magnet holders 25 to be explained - at different longitudinal positions, namely always in the penetration direction 2 in the last or the last two insertion positions along the penetration path 2 ' whose exit side 2a.
  • Figures 1a and 3 show the positioning and fastening of the holding magnets 7 in the axial direction 10:
  • Figure 1a shows in the right edge area a guide tube turret 1, which is formed in one piece in the axial direction 10, in the middle and in the left area, however, a design in which it consists of discs 1A, 1B successive in the axial direction 10, of which only the first both are shown, while in practice the entire length of the guide tube turret 1 is composed of disks of the same thickness.
  • the disks 1A, 1B are of course arranged and fixed to one another in such a way that their guide tube openings 1.1, 1.2 are aligned with one another.
  • the holding magnet can then be inserted from the rear side of the foremost disk 1A facing the knife 3, so that the front surface 1a is not interrupted by a holding magnet 7 - even if it is inserted and fixed flush - as is the case with a one-piece guide tube turret 1 is necessary, as in Figure 1a shown at the lower right end of the guide tube turret 1.
  • Figure 3 is located in the cutting-side 1st disc 1A next to the shape of the tube openings 1.1 blind holes 24, which are open to the rear side of this disc 1A facing away from the front side 1a.
  • this blind hole 24 can have an axial section with an internal thread 23, into which a magnet holder 25 with a corresponding external thread 23 can be screwed, which holds the holding magnet 7 on the bottom of the blind hole 24 with its front face.
  • the magnet holder 25 can be sealed with respect to the inner circumference of the blind hole 24 by means of the grooves machined into its outer circumference and the O-ring 16 inserted there or in some other way.

Description

    I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft Schneidemaschinen, bei denen von einem strangförmigen oder laibförmigen Schneidgut Scheiben abgeschnitten werden sollen.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Das Schneidgut ist dabei häufig in einem Führungsrohr geführt, wobei der aus dem Führungsrohr stirnseitig auf der Schneidseite vorstehende Anteil des Schneidgutes durch ein z.B. rotierendes Messer unmittelbar an der schneidseitigen Stirnfläche des Führungsrohres als Scheibe abgetrennt wird.
  • An dieser Stelle soll klargestellt werden, dass dieses Führungsrohr auch nur aus einer axial sehr kurzen sogenannten Schneidbrille bestehen kann, die dasjenige Ende des Schneidgutes teilweise oder vollständig umgibt, von dem die Scheiben abgetrennt werden sollen, und an dessen Stirnfläche sich das Messer entlang bewegt. Im Folgenden wird dennoch durchgängig nur von einem Führungsrohr gesprochen.
  • Es soll ferner klargestellt werden, dass die vorliegende Anmeldung auch Lösungen umfasst, bei der ein einziges Messer von zwei oder mehr in nebeneinanderliegenden Führungsrohren geführten Laiben gleichzeitig je eine Scheibe abtrennt, und/oder auch Lösungen, bei denen das Führungsrohr Bestandteil eines um seine zentrale Achse drehbaren Führungsrohr-Revolvers ist, um die herum mehrere Führungsrohre angeordnet sind.
  • Dabei soll das Messer das Schneidgut an immer dem gleichen, exakt festgelegten axialen Abstand, insbesondere dem Abstand Null, zur Stirnseite des Führungsrohres durchtrennen, denn nur so können Scheiben mit einer definierten Dicke und damit auch mit einem definierten Gewicht erzeugen werden.
  • Das z.B. rotierende Messer wird dabei auf der Seite des Führungsrohres vom Führungsrohr selbst abgestützt, auf der Gegenseite ist eine Abstützung, die ja axialen Bauraum erfordert - sei es durch entsprechend große Dicke des Messers selbst oder eine zusätzliche dortige Abstützvorrichtung - notwendig, aber nachteilig, weil dadurch das Eindringen des Messers in das Schneidgut erschwert wird.
  • Theoretisch wäre ein optimal dünnes Messer die beste Lösung, da es am leichtesten in das Schneidgut eindringt, jedoch weist ein solches Messer häufig nicht die ausreichende Formstabilität und vor allem nicht die ausreichende Lagestabilität, nämlich dicht anliegend an der Stirnfläche des Führungsrohres, auf.
  • Dieses Problem ist bei einem Schneidgut mit gleichmäßiger Konsistenz und geringem Schneidwiderstand wie etwa Wurst oder Käse - welches in der Regel auch einen in axialer Richtung durchgängig gleichen Querschnitt besitzt und somit strangförmig ist - noch nicht so akut wie bei einem unregelmäßig strukturierten und geformten Laib eines Schneidgutes wie etwa einem Stück Frischfleisch, welcher dann zusätzlich im Führungsrohr als Formrohr noch in Längsrichtung und/oder Querrichtung vor dem Aufschneiden vorverpresst werden kann.
  • Dabei wird der ungleichmäßige Querschnitt des Fleischlaibes auf den gleichmäßigen Querschnitt des Führungsrohres ausgedehnt, so dass das Schneidgut einen gleichmäßigen Querschnitt in Form eines Stranges oder Kalibers aufweist, was aber auch bewirkt, dass das Schneidgut unter einem erhöhten Druck steht und das außerhalb des Führungsrohres ein Längsanschlag für das aus dem Führungsrohr heraus geschobenes Ende des Schneidgutes vorhanden sein sollte.
  • Da das Messer nicht beidseitig in einem Schneidspalt geführt wird, sondern nur einseitig an der Stirnfläche des Führungsrohres entlang gleitet, ist ohne Zusatzmaßnahme die Gefahr groß, dass das Messer durch Verformung, den unregelmäßigen Widerstand des Schneidgutes oder andere Effekte nicht eng, insbesondere kontaktierend, an der Stirnfläche des Führungsrohres entlang gleitet, sondern in einem geringen Abstand hierzu, was die Dicke und damit das Gewicht der erzeugten Scheibe unerwünschtermaßen verändert.
  • Vor allem aber bewirkt dies kein gutes Schneidergebnis an der Scheibe, welches nur erzielt wird, wenn die Schneidkante des Messers ohne Abstand und gegen eine Gegenschneide, in diesem Fall in Form des Innenumfanges der Führungsrohröffnung des Führungsrohres an der Austrittsseite des Führungsrohres entlang gleitet.
  • Ist dies nicht der Fall, ist der Rand der Scheibe meistens ausgefranst, was aus optischen Gründen nicht erwünscht ist.
  • Ein gewachsenes Fleischstück ist von einer sogenannten Silberhaut, einem sehnenartigen, schwer zu durchtrennenden Material, umgeben. Ein sauberes Durchtrennen anstelle eines Durchreissens dieser Silberhaut ist nur möglich, wenn die Schneide des Messers dabei an der Stirnfläche des Führungsrevolvers bzw. Formrevolvers anliegt, vor allem beim Austritt des Messers aus dem Schneidgut, also dem Führungsrohr-Querschnitt.
  • Aus der DE 10 2010 035 656 A1 ist es bereits bekannt, in der Stirnfläche des Führungsrohres nahe am Umfang der Führungsrohr-Öffnung Haltemagnete oder Unterdruck-Luftdüsen anzuordnen, um das Messer während des gesamten Schneidvorganges an die Stirnfläche des Führungsrohres heranzuziehen, vorzugsweise bis zu deren Kontaktierung.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass dies zu einer verstärkten Reibung zwischen Messer und Führungsrohr führt, und damit einerseits zu einer Erwärmung dieser Bauteile und auch des darin aufgenommenen Schneidgutes sowie andererseits zu einem erhöhten Kraftaufwand zum Bewegen des Messers.
  • Auch aus der EP 2374581 A1 ist es bereits bekannt, Messer durch Haltemagnete heranzuziehen.
  • III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Heranziehen des Messers an die schneidseitige Stirnfläche des Führungsrohres einer Schneidemaschine zur Verfügung zu stellen und dennoch die beschriebenen Nachteile zu vermeiden.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 14 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei einer gattungsgemäßen Schneidemaschine, bei der das Messer mittels Haltemagneten an der Stirnfläche des Führungsrohres gehalten wird, ist es unerheblich, ob es sich bei dem Messer um ein balkenförmiges Messer, ein rotierende kreisscheibenförmiges oder ein rotierendes sichelförmiges Messer oder um das Messer einer Bandsäge handelt.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Schneidemaschine sind der oder die Haltemagnete in Eindringrichtung nur nahe der Austrittsseite des Führungsrohr-Querschnittes und außerhalb des Führungsrohr-Querschnittes angeordnet, und nicht nahe der Eintrittsseite.
  • Unter Eindringrichtung wird die Lotrechte auf die Messerkante verstanden, die in der durch die Messerkante und/oder die Hauptebene des Messers definierte Messerebene liegt. Ist die Messerkante gekrümmt, setzt die lotrechte an der Mitte der Länge der Messerkante an.
  • Dadurch wird das Messer erst im letzten Teil der Durchlaufstecke seiner Messerkante durch das Schneidgut, also durch den Führungsrohr-Querschnitt, in Richtung der Stirnfläche des Führungsrohres mit Magnetkraft beaufschlagt und dadurch in der Regel auch in Kontakt mit der Stirnfläche gebracht.
  • Dies bewirkt zum Einen, dass die Schneidkante des Messers gegenüber der Frontkante des Innenumfanges des Führungsrohr-Querschnittes als Gegenschneide abschert, was einen exakten Schnitt bewirkt, sodass auch die Silberhaut ohne Probleme sauber durchschnitten wird.
  • Darüber hinaus bietet dies den Vorteil, dass vor dem Einwirken der Magnetkraft auf das Messer, also im ersten Teil des Durchlaufes der Schneidkante entlang der Eindringstrecke, noch keine Beaufschlagung des Messers mit Magnetkraft in Richtung Stirnfläche des Führungsrohres erfolgt und das Messer die Stirnfläche nicht oder nur mit einer sehr geringen Anlagekraft kontaktiert, so dass dabei kaum eine Erwärmung von Messer und Führungsrohr sowie kaum eine Erhöhung der aufzubringenden Schneidkraft eintritt.
  • Insbesondere sind der oder die Haltemagnete nur im letzten Drittel der Eindringstrecke der Messerkante in Eindringrichtung angeordnet.
  • Dabei ist der mindestens eine Haltemagnet so nahe wie möglich am äußeren Umfang des Führungsrohr-Querschnittes angeordnet, um das Messer gerade im Bereich des Führungsrohr-Querschnittes mit Magnetkraft in Richtung der Stirnfläche zu beaufschlagen.
  • Vorzugsweise ist der Haltemagnet quer zur Eindringrichtung, also in radialer Richtung des Führungsrohr-Querschnittes, näher als 30 mm, besser näher als 20 mm, besser näher als 10 mm am Umfang des Führungsrohr-Querschnittes angeordnet.
  • In axialer Richtung sind der eine oder die mehreren Haltemagnete so nahe an der Längsposition der vorderen, schneidseitigen Stirnfläche angeordnet, dass die Zugkraft des Haltemagneten an der Längsposition der schneidseitigen Stirnfläche auf das Messer noch eine vorgegebene Mindest-Zugkraft erreicht oder übersteigt.
  • Vorzugsweise ist die Längsposition des Haltemagneten hierfür einstellbar.
  • Die Mindest-Zugkraft des einzelnen, in der Maschine montierten, Magneten an der Längsposition der schneidseitigen Stirnfläche sollte mindestens zwischen 100 N und 10 N, besser zwischen 70 N und 20 N, besser zwischen 50 N und 30 N betragen, insbesondere gegenüber dem verwendeten Messer-Werkstoff.
  • Die Summe der Mindest-Zugkräfte aller an einem Führungsrohr vorhandenen Haltemagnete sollte zwischen 400 N und 40 N, besser zwischen 280 N und 160 N, besser zwischen 200 N und 120 N, betragen, insbesondere gegenüber dem verwendeten Messer-Werkstoff. Alle an einem Führungsrohr vorhandenen Haltemagnete sollen insbesondere diejenigen Haltemagnete sein, die beim Abtrennen einer Scheibe, die aus diesem Führungstor vorsteht, maximal alle gemeinsam auf das abtrennende Messer einwirken.
  • Erst dann ist eine sichere Kontaktierung der Messerkante gegenüber der Stirnfläche ab dem Beaufschlagen des Messers mittels Magnetkraft sichergestellt.
  • Als Werkstoff für das Messer wird vorzugsweise so genannter Messerstahl verwendet, der in der Regel so definiert ist, dass dessen Sortennummer mit 1.40 - 1.46 beginnt, vorzugsweise mit 1.40.
  • Insbesondere sollte der Nickelgehalt maximal 2,5 Gewichts-% betragen und der Kohlenstoffgehalt maximal 1,2 Gewichts-%, während der Chromgehalt mindestens 10,5 Gewicht-%, besser 13 - 15 Gewichts-%, betragen sollte. Falls Molybdän enthalten ist, sollte dessen Anteil nicht höher als 1,0 Gewichts-% betragen.
  • Dadurch sind solche Messerstähle nichtrostend und noch härtbar, wobei meist Härten von 50 - 60 HRC angestrebt werden.
  • Die in der Sortennummer danach folgende Zähler-Nummer bewegt sich vorzugsweise zwischen 16 und 34 und beträgt vorzugsweise 21.
  • Die danach folgenden letzten beiden Ziffern der Sortennummer für das Stahlgewinnungsverfahren und den Behandlungszustand betragen vorzugsweise 3 für das Stahlgewinnungsverfahren und/oder 4 für den Behandlungszustand.
  • Vorzugsweise wird somit als Messerstahl ein Stahl der Sortennummer 1.4021.34 verwendet.
  • Der für das Messer verwendete Stahl muss natürlich mittels Magnetkraft beaufschlagbar sein, also ein weichmagnetischer Werkstoff sein.
  • Vorzugsweise ist das Messer gegenüber der Stirnfläche des Führungsrohres in axialer Richtung so positioniert, dass die dem Führungsrohr zugewandte Seite des Messers ohne Beaufschlagung mit Magnetkraft einen schmalen Schneidspalt von höchstens 0,5 mm, besser höchstens 0,3 mm, besser höchstens 0,2 mm zum Führungsrohr einnimmt.
  • Um das Messer mittels der Magnetkraft des mindestens einen Haltemagneten bis zur Kontaktierung an die Stirnfläche heranzuziehen - falls das Messer die Stirnfläche ohne Beaufschlagung durch Magnetkraft nicht kontaktiert - sollte das Messer eine Dicke von höchstens 10 mm, insbesondere höchstens 8 mm, insbesondere höchstens 6 mm, insbesondere höchstens 4 mm, insbesondere höchstens 3 mm besitzen.
  • Aus dem gleichen Grund sollte das Messer in Eindringrichtung eine Erstreckung von mindestens 10 mm, insbesondere mindestens 30 mm, insbesondere mindestens 50 mm besitzen. Bei einem kreisscheibenförmigen, rotierenden Messer ist die Erstreckung von der Schneidkante bis zum Lagerbock, in dem das Messer gelagert ist, zu messen.
  • Das Messer besteht ohnehin in aller Regel aus einem weichmagnetischen Material, also einem Material, auf welches mittels eines Magneten eine Kraft ausgeübt werden kann. Vorzugsweise besteht das Messer aus hygienischen Gründen aus Edelstahl, also einem unter den Einsatzbedingungen einer solchen Schneidemaschine nicht rostenden, meist hoch legiertem Stahl, der aber gleichzeitig weichmagnetische Eigenschaften besitzt.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Messer um ein nur einseitig angeschliffenes Messer, wobei sich die Anschliff-Seite vorzugsweise auf der vom Führungsrohr abgewandten Seite des Messers befindet. Daher müssen unabhängig von den exakten Abmessungen des Messers, also seinem Nachschleif-Zustand, keine Änderungen an der Positionierung der Magnete, insbesondere in axialer Richtung, vorgenommen werden.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figuren 1a -d:
    eine Schneidemaschine im Längsschnitt in unterschiedlichen Arbeitsstellungen,
    Figuren 2a - c:
    einen Querschnitt durch die Schneidemaschine entlang der Linie II-II in unterschiedlichen Arbeitsstellungen,
    Figur 3:
    eine Vergrößerung aus Figur 1a,
    Figur 4:
    eine Aufsicht auf ein doppeltes Führungsrohr.
  • Der grundsätzliche, gattungsgemäße Aufbau der Schneidemaschine lässt sich am besten in der Zusammenschau der Figuren 1a und 2a erläutern:
    Ein - in diesem Fall aufrecht stehender und vom Querschnitt her runder, insgesamt zylindrischer - Führungsrohr-Revolver 1 ist um eine Drehachse 1', die in diesem Fall ebenfalls aufrecht steht und die Symmetrieachse des zylindrischen Führungsrohr-Revolvers 1 darstellt - drehbar im - nicht dargestellten - Grundgestell der Schneidemaschine gelagert.
  • Über den Umfang verteilt befinden sich in dem Führungsrohr-Revolver 1 mehrere axial verlaufende Führungsrohr-Öffnungen 1.1 - 1.5 mit unterschiedlichem freiem innerem Querschnitt 1.1' - 1.5', die sowohl am vorderen, unteren Schneidende 1a als auch am oberen, hinteren Beladeende 1b münden, also stirnseitig jeweils offen sind.
  • Die Führungsrohr-Öffnungen 1.1 - 1.5 dienen zum Aufnehmen eines in Scheiben aufzuschneidenden Laibes 100, der im Ausgangszustand eine längliche, aber unregelmäßige Form besitzt, sodass entsprechend des Querschnittes des Laibes 100 im Ausgangszustand dieser wahlweise in eine vom Querschnitt her am besten passende Führungsrohr-Öffnung 1.1 - 1.5 von oben, vom Beladeende 1b her, eingeführt werden kann, die sich hierfür natürlich nicht an der Schneidposition 12 befinden darf, da dort der Längspress-Antrieb 6 das Einführen von oben verhindert.
  • Als Schneidposition 12 wird diejenige Winkellage oder Winkelsegment bezüglich der Drehachse 1' des Führungsrohr-Revolvers 1 bezeichnet, die von dem im Einsatz befindlichen Messer überstrichen wird. Bei einem radial bezüglich des Führungsrohr-Revolvers 1 bewegten Messer ist die Schneidposition 12 die Winkellage, an der sich die Eindringrichtung 2 befindet.
  • Unmittelbar vor, also unterhalb, der unteren Stirnfläche 1a, dem Schneidende 1a des Führungsrohres 1, ist ein rotierendes, kreisscheiben-förmiges Messer 3 angeordnet, welches um eine Messerachse 3' rotierend angetrieben wird, die vorzugsweise parallel zur Schaltachse 1', der Drehachse des Führungsrohr-Revolvers 1, liegt.
  • Das rotierende Messer 3 kann in einer 1. Querrichtung 11.1 zur Längsrichtung 10, die der Richtung der Schaltachse 1' des Führungsrohr-Revolvers 1 entspricht, radial zur in der Schneidposition 12 befindlichen Führungsrohr-Öffnung z.B. 1.1 hin und her verfahren werden zum Abtrennen von Scheiben 101 vom Schneidgut 100.
  • Die abgetrennte Scheibe 101 fällt auf den darunter angeordneten Abförderer 8 und wird von diesem z.B. in Blickrichtung der Figur 1c abtransportiert.
  • Die Figuren 2a bis c zeigen den Abtrennvorgang einer Scheibe 101 in einer Ansicht gemäß Figur 1a von unten an der Stelle II - II:
    • In Figur 2a sowie Figur 1a befindet sich das Messer 3 noch vollständig außerhalb des Umfanges des Führungsrohr-Revolvers 1.
    • In Figur 2b sind Messer 3 und die - hier nicht sichtbare -Anschlagplatte 14 gemeinsam bereits so weit nach rechts in der 1. Querrichtung 11.1 verfahren, dass das Messer 3 in den Laib 100 bereits eingedrungen ist und der bereits abgetrennte Teil der Scheibe 101 über die Funktionskante 14a der Anschlagplatte 14 hinaus zwischen Messer 3 und Anschlagplatte 14 vorsteht.
    • In Figur 2c und Figur 1c ist die Scheibe 101 vollständig abgetrennt, das Messer 3 deckt also den Querschnitt der an der Schneidposition befindlichen Führungsrohr-Öffnung vollständig ab und die Anschlagplatte 14 befindet sich in dieser Blickrichtung vollständig außerhalb des Querschnittes 1.1' dieser Führungsrohr-Öffnung 1.1.
  • Figur 2c zeigt also den Zustand unmittelbar vor dem Herabfallen der abgetrennten Scheibe 101 auf den Abförderer 8, während in Figur 1c die Scheibe 101 bereits auf dem Abförderer 8 liegt.
  • Statt einer linearen, oszillierenden Bewegung in Querrichtung 11.1 kann die Messerachse 3' auch eine bogenförmige, oszillierende, oder kreisförmig umlaufende Bewegung vollziehen, um jeweils eine Scheibe 101 abzutrennen.
  • Zum Herstellen eines gleichmäßigen Querschnittes des Laibes 100 vor dem Aufschneiden in Scheiben wird dieser in Längsrichtung 10 in der Führungsrohr-Öffnung 1.1, in der er sich befindet, verpresst.
  • Für das Längsverpressen ist oberhalb des Führungsrohr-Revolvers 1 an der sogenannten Schneidposition 12 ein Längspress-Antrieb 6, betrachtet in Richtung der Schaltachse 1' innerhalb des Umfanges des Führungsrohr-Revolvers 1 liegend, am Grundgestell der Maschine angeordnet.
  • Der Längspress-Antrieb 6 besteht aus einem Arbeitszylinder, vorzugsweise einem Hydraulikzylinder, dessen in Längsrichtung 10 verfahrbare Kolbenstange 6a bei Beaufschlagung mit Arbeitsmedium aus dem unteren, offenen Ende des Zylinders 6b zunehmend ausfährt und mit ihrem vorderen Ende einen Längs-Pressstempel 4.1, der in den Querschnitt 1.1' der darunter befindlichen Führungsrohr-Öffnung 1.1 hineinpasst, in diese einschiebt bis zur Anlage am Laib 100 und diesen in Längsrichtung 10 nach unten presst gegen einen Anschlag.
  • Als Anschlag dient in diesem Fall die gemäß Figur 1d an die untere Stirnfläche des in der Schneidposition 12 befindlichen Führungsrohr-Öffnung 1.1 herangefahrene und gehaltene, vor Beginn des Schneidvorganges diese Führungsrohr-Öffnung 1.1 vorzugsweise vollständig abdeckende, Anschlagplatte 14.
  • In einem scheibenförmigen Pressstempel-Revolver 13 sind kreisförmig verteilt um dessen Drehachse 13' Längs-Pressstempel 4.1 - 4.5 angeordnet, deren Querschnitte jeweils einem der Querschnitte 1.1' - 1.5' der Führungsrohr-Öffnungen 1.1 - 1.5 entsprechen und so im Pressstempel-Revolver 13 angeordnet sind, dass sie genau und vorzugsweise flüssigkeitsdicht in jeweils eine der Führungsrohr-Öffnungen 1.1 - 1.5 passen, wenn sie sich in der Schneidposition 12 über dieser dazu passenden Führungsrohr-Öffnung befinden.
  • Der Pressstempel-Revolver 13 ist um die ebenfalls aufrechte, parallel zur Schaltachse 1' verlaufende, zu dieser jedoch in einer Querrichtung versetzte, Schaltachse 13' drehbar, sodass bei einer bestimmten, an der Schneidposition befindlichen Führungsrohr-Öffnung 1.1 der den gleichen Querschnitt 4.1' aufweisende Längs-Pressstempel 4.1 durch entsprechendes Drehen des Pressstempel-Revolvers 13 über dieser Führungsrohr-Öffnung 1.1 positioniert werden kann.
  • Beim Annähern des unteren, freien Endes der Kolbenstange 6a gegen die Oberseite des in der Schneidposition 12 befindlichen, noch im Pressstempel-Revolver 13 gehaltenen, Längs-Pressstempels 4.1 werden diese automatisch miteinander verbunden mittels einer Kupplung 9, indem am unteren freien Ende der Kolbenstange 6a einerseits und/oder der Oberseite jedes der Längs-Pressstempel 4.1 - 4.5 andererseits entsprechende, zusammenwirkende Kupplungs-Teile 9a, b vorhanden sind.
  • Die auf der Oberseite der Längs-Pressstempel 4.1 - 4.5 befindlichen Kupplungsteile 9a liegen auf einer Kreisbahn um die Schaltachse 13' des Pressstempel-Revolvers 13. Wenn sich der entsprechende Längs-Pressstempel 4.1 fluchtend und über der Schneidposition 12 befindet, genau im Bewegungsweg des am vorderen Ende der Kolbenstange 6a angeordneten anderen, komplementären Kupplung-Teiles 9b.
  • Beim Zurückziehen der Kolbenstange 6a mit dem daran befindlichen Längs-Pressstempels 4.1 fährt der Längs-Pressstempel 4.1 beim Erreichen der entsprechenden Aussparung im Pressstempel-Revolver 13 gegen einen Stempelanschlag 15 an oder in dieser Aussparung, sodass bei weiterem Zurückziehen der Kolbenstange 6a sich die Kupplung 9 löst und den entsprechenden Längs-Pressstempel 4.1 automatisch freigibt, der nun wieder in dem Pressstempel-Revolver 13 in der für den Längs-Pressstempel 4.1 vorgesehenen Aussparung gehalten wird, sei es z.B. magnetisch oder durch dortige geeignete Rastelemente.
  • Indem der Längspress-Antrieb 6 nur über der Schneidposition 12 vorhanden ist, vereinfacht sich der Aufbau der Schneidemaschine.
  • Schaltachse 1' bedeutet, dass der Führungsrohr-Revolver 1, gedreht werden kann, aber zusätzlich in bestimmten Winkelstellungen arretiert werden kann, sodass also von einer zur nächsten der definierten Winkelstellungen weitergeschaltet werden kann.
  • Im Folgenden wird anstelle von Verlagerungsrichtung 2 der Messerachse 3' immer von der 1. Querrichtung 11.1 gesprochen, ohne die Erfindung hierauf zu beschränken, obwohl die Verlagerungsrichtung 2 auch eine andere quer zur Längsrichtung 10 des Führungsrohr-Revolvers 1 verlaufende Richtung sein kann.
  • Das Messer 3 ist drehbar um seine Messerachse 3' an einem Schlitten 19 gelagert, der in dieser Verlagerungsrichtung 2 gegenüber dem Schneid-Grundgestell 18 verfahrbar ist. Auch die Anschlagplatte 14 wird von dem Schlitten 19 getragen, ist diesem gegenüber jedoch zumindest in axialer Richtung 10 verstellbar, gegebenenfalls auch in radialer Richtung.
  • Beim Schneidvorgang bewegen sich Messer 3 und Anschlagplatte 14 vorzugsweise synchron in der Eindringrichtung 2, vorzugsweise 1. Querrichtung 11.1, sodass die entstehende Scheibe 101 zunehmend durch den Spalt zwischen der Schneide 3a des Messers 3 und der dem Messer zugewandten Funktionskante 14a der Anschlagplatte 14 hindurchgeschoben wird.
  • Die Funktionskante 14a ist - in axialer Richtung 10, also beispielsweise von unten betrachtet- vorzugsweise konkav gekrümmt und verläuft in dieser Blickrichtung fluchtend oder leicht radial nach außen versetzt, insbesondere in einem über die Länge der Funktionskante gleichbleibenden Abstand, gegenüber dem kreisförmigen Umfang der Schneide 3a.
  • Vorzugsweise kann die Anschlagplatte 14 und damit deren Funktionskante 14a zusätzlich gemäß Figur 1a gegenüber dem Schlitten 19 und damit der Schneide 3a des Messers 3 in der 1. Querrichtung 11.1 verstellt werden, vorzugsweise auch während des Schneidvorganges.
  • Diese sowie alle anderen Bewegungen bewegter Teile der Schneidemaschine werden von einer nicht dargestellten Steuerung angesteuert.
  • Figur 1d zeigt einen Zustand der Schneidmaschine, in dem zwei Vorgänge gleichzeitig dargestellt sind, die in der Praxis aber nicht gleichzeitig auftreten müssen:
    Zum Einen ist die Anschlagplatte 14 soweit hochgefahren, dass sie unmittelbar an der unteren Stirnfläche des Führungsrohr-Revolvers 1, dem Schneidende 1a, anliegt, wie es als Anschlag für das Längs-Verpressen des Laibes 100 an der Schneidposition 12 notwendig sein kann.
  • Des Weiteren ist das Messer 3 so weit von der Schaltachse 1' des Führungsrohr-Revolvers 1 weg verlagert, dass es sich betrachtet in Längsrichtung 10 vollständig außerhalb des Querschnittes des Führungsrohr-Revolvers 1 befindet, sodass das Messer 3, welches auf seiner Unterseite vom Schlitten 19 abgestützt wird, von der Oberseite her über seine gesamte Fläche frei zugänglich ist und nach Lösen eines Schnellverschluss 20 nach oben abgenommen und gegen ein anderes Messer ausgetauscht werden kann.
  • Die in den Figuren 2a bis 2c dargestellten um die Mitte des Messers 3 herum, vorzugsweise auf einer Kreisbahn, angeordneten Vertiefungen 21 sowie Durchbrüche 22 durch das scheibenförmige Messer 3 dienen primär der Gewichtsreduzierung des Messers 3 sowie die Durchbrüche 22 auch als Greif-Öffnungen für das Ergreifen des Messers 3 beim Messerwechsel.
  • Erfindungsgemäß sind außerhalb des Führungsrohr-Querschnittes 1.1', 1.2' im Führungsrohr nahe dessen schneidseitiger Stirnfläche 1a Haltemagnete 7 vorhanden, jedoch in Eindringrichtung 2 nur nahe des Endes der Eindringstrecke 2':
    Wie Figur 2a am Beispiel der Führungsrohr-Öffnung 1.2 zeigt, sind - in Längsrichtung 10 betrachtet - auf den beiden Seiten jeder Formrohr-Öffnung bezüglich deren Eindringrichtung 2, hier der radialen Richtung bezüglich der Schaltachse 1' des Führungsrohr-Revolvers 1 durch die Mitte der jeweiligen Führungsrohr-Öffnung, mindestens ein Haltemagnet 7, in der Regel je mindestens zwei, Haltemagnete 7 angeordnet, jedoch nur im letzten Drittel der Eindring-Strecke 2', denn erst dort soll das Messer 3 herangezogen werden, damit sich die Messerkante 3a am bezüglich des Führungsrohr-Revolvers 1 radial innen liegenden Austrittsende 2a der Eindring-Strecke 2' mit Vorspannung an der Stirnfläche 1a des Führungsrohr-Revolvers 1 anliegt.
  • Figur 4 zeigt - wiederum betrachtet in Längsrichtung 10, in der Regel der Längspress-Richtung - die Anordnung der Haltemagnete 7 bei zwei parallel nebeneinander verlaufenden Führungsrohr-Öffnungen 1.1,1.2, die zusätzlich in einer 1. Querrichtung zur Längsrichtung 10 eine Querverpressung des darin eingelegten Laibes mittels eines Querpressstempels erlauben. Da in diesem Fall häufig die Eindringrichtung 2 mit der Querpress-Richtung übereinstimmt, ändert sich mit dem Maß der Querverpressung auch die Länge der Eindring-Strecke 2', die die Messerkante 3a durch den Querschnitt der Führungsrohr-Öffnung hindurch zurücklegen muss.
  • Zur Anpassung an diese Veränderung sind beidseits jeder der beiden Führungsrohr-Öffnungen zwei längliche, sich in Eindringrichtung 2 erstreckende Sacklöcher 24 vorhanden, wobei bei ausreichend geringem Abstand zwischen den beiden Führungsrohr-Öffnungen 1.1, 1.2 ein einziges solches längliches Sackloch 24 dazwischen genügt.
  • Entlang dieser Sacklöcher 24 können die Haltemagnete 7 - vorzugsweise mittels noch zu erläuternder Magnethalter 25 - an unterschiedlichen Längspositionen in diese Sacklöcher 24 eingesetzt werden, nämlich immer in Eindringrichtung 2 in die letzte oder die letzten beiden Einsetz-Positionen entlang der Eindring-Strecke 2' nahe deren Austrittsseite 2a.
  • Die Figuren 1a und 3 zeigen die Positionierung und Befestigung der Haltemagnete 7 in axialer Richtung 10:
    Figur 1a zeigt im rechten Randbereich einen Führungsrohr-Revolver 1, der in axialer Richtung 10 einstückig ausgebildet ist, in der Mitte und im linken Bereich dagegen eine Bauform, bei der er aus in axialer Richtung 10 aufeinanderfolgenden Scheiben 1A, 1B besteht, von denen nur die ersten beiden dargestellt sind, während in der Praxis dann die gesamte Länge des Führungsrohr-Revolvers 1 aus Scheiben gleicher Dicke zusammengesetzt ist. Die Scheiben 1A, 1B sind natürlich so zueinander angeordnet und fixiert, dass deren Führungsrohr-Öffnungen 1.1,1.2 zueinander fluchten.
  • Gemäß Figur 3 kann dann der Haltemagnet in der dem Messer 3 zugewandten vordersten Scheibe 1A von deren Rückseite her eingesetzt werden, sodass die Frontfläche 1a nicht von einem darin - wenn auch bündig eingesetzten und fixierten - Haltemagneten 7 unterbrochen wird, wie dies bei einem einstückigen Führungsrohr -Revolver 1 notwendig ist, wie in Figur 1a am rechten unteren Ende des Führungsrohrrevolvers 1 dargestellt.
  • Gemäß Figur 3 befindet sich in der schneidseitigen 1. Scheibe 1A neben der den Form Rohr-Öffnungen 1.1 Sacklöcher 24, die zu der von der Frontseite 1a abgewandten Rückseite dieser Scheibe 1A hin offen sind.
  • Wie in der linken Hälfte der Figur 3 dargestellt, kann dieses Sackloch 24 einen axialen Abschnitt mit einem Innengewinde 23 aufweisen, in welches ein Magnethalter 25 mit entsprechendem Außengewinde 23 eingeschraubt werden kann, der mit seiner vorderen Stirnfläche den Haltemagnet 7 am Boden des Sacklochs 24 hält. Der Magnethalter 25 kann mittels der in seinem Außenumfang eingearbeiteten Nuten und dort eingelegtem O-Ring 16 oder auf andere Art und Weise gegenüber dem Innenumfang des Sackloches 24 abgedichtet sein.
  • In der rechten Bildhälfte ist eine demgegenüber wesentlich einfachere Bauform dargestellt, in der der Magnethalter 25 - mit oder ohne Abdichtung - eine solche axiale Länge besitzt, dass er nach Einsetzen des Haltemagneten 7 in das Sackloch 24 und nachfolgendem Einsetzen des Magnethalters 25 mit der Rückseite der Scheibe 1A fluchtet und durch die darauffolgende Scheibe 1B in seiner Axialposition gesichert wird.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Führungsrohr, Führungsrohr-Revolver
    1'
    Drehachse, Schaltachse
    1a
    Schneid-Ende, Stirnfläche
    1b
    Belade-Ende, Stirnfläche
    1.1, 1.2
    Führungsrohr-Öffnung
    1.1', 1.2'
    innerer Querschnitt
    2
    Eindringrichtung
    2'
    Eindringstrecke
    2a
    Austrittsseite, Austrittsende
    3
    Messer
    3'
    Messerachse
    3a
    Schneide, Schneidkante
    4.1-4.5
    Längs-Pressstempel
    4'
    Längs-Pressrichtung
    5.1-5.5
    Quer-Pressstempel
    5'
    Quer-Pressrichtung
    6
    Längspress-Antrieb
    6a
    Kolbenstange
    6b
    Zylinder
    7
    Haltemagnet
    8
    Abförderer
    9
    Kupplung
    9a, b
    Kupplungs-Teil
    10
    axiale Richtung, Längsrichtung, Längspressrichtung
    11
    Querrichtung, radiale Richtung
    11.1
    erste Querrichtung,
    11.2
    zweite Querrichtung,
    12
    Schneidposition
    13
    Pressstempel-Revolver
    13'
    Drehachse, Schaltachse
    14
    Anschlagelement, Anschlagplatte
    14a
    Funktionskante
    15
    Stempelanschlag
    16
    O-Ring
    17
    Zwischenplatte
    18
    Schneid-Grundgestell
    19
    Schlitten
    20
    Zentralverschluss
    21
    Vertiefung
    22
    Durchbruch
    23
    Innengewinde, Aussengewinde
    24
    Sackloch
    25
    Magnethalter
    100
    Laib, Schneidgut
    101
    Scheibe
    A
    Abstand
    D
    Dicke

Claims (15)

  1. Schneidemaschine zum Aufschneiden eines Schneidgutes (2) in Scheiben (100) mit
    - wenigstens einem in Längsrichtung (10) verlaufendem Führungsrohr (1) mit wenigstens einer, stirnseitig jeweils offener Führungsrohröffnung (1.1, 1.2) zur Aufnahme des Schneidgutes (100),
    - einem Messer (3), welches in Längsrichtung (10) unmittelbar an der schneidseitigen Stirnfläche (1a) des Führungsrohres (1) positioniert ist,
    - wenigstens einem Haltemagneten (7) im oder am Führungsrohr (1) in Längsrichtung (10) nahe der vorderen, schneidseitigen Stirnfläche (1a) des Führungsrohres (1), der das Messer (3) in Anlage an die schneidseitige Stirnfläche (1a) des Führungsrohres (1) heranzieht,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in Eindringrichtung (2) des Messers (3) in den Führungsrohr-Querschnitt (1.1', 1.2') der wenigstens eine Haltemagnet (7) nur nahe der Austrittsseite (2a) des Führungsrohr-Querschnittes (1.1', 1.2') angeordnet ist.
  2. Schneidemaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der wenigstens eine Haltemagnet (8) quer zur Eindringrichtung (2) des Messers (3) nahe am Umfang des Führungsrohr-Querschnittes (1.1', 1.2') angeordnet ist.
  3. Schneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Haltemagnet (7) in Längsrichtung (10) so nahe an der vorderen, schneidseitigen Stirnfläche (1a) des Führungsrohres (1) positioniert ist, dass die Zugkraft des Haltemagneten (7) an der schneidseitigen Stirnfläche (1a) eine vorgegebene Mindest-Zugkraft erreicht.
  4. Schneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Längsposition des Haltemagneten (7) einstellbar ist.
  5. Schneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Messer (3) eine Dicke von höchstens 10 mm, insbesondere höchstens 8 mm, insbesondere höchstens 6 mm, insbesondere höchstens 4 mm, insbesondere höchstens 3 mm, besitzt.
  6. Schneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Messer (3) eine Erstreckung in Eindringrichtung (2) von mindestens 10 mm, insbesondere mindestens 30 mm, insbesondere mindestens 50 mm besitzt.
  7. Schneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Messer (3) aus weichmagnetischem, nicht rostenden Messerstahl, insbesondere aus weichmagnetischem, nicht rostenden Edelstahl, besteht,
    und/oder
    - die Sortennummer des Materials des Messers (3) mit 1.40 - 1.46 beginnt, vorzugsweise mit 1.40 und dessen nachfolgende Zählernummer zwischen 16 und 34 liegt, vorzugsweise 20 oder 21 beträgt, insbesondere die Sorten Nummer 1.4021.34 lautet
    und/oder
    - wobei der Nickelgehalt des Materials des Messers (3) maximal 2,5 Gewichts-% beträgt und der Kohlenstoffgehalt maximal 1,2 Gewichts-%, während der Chromgehalt mindestens 10,5 Gewichts-% , besser 13-15 Gewichts-%, betragen sollte.
  8. Schneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Mindest-Zugkraft des einzelnen montierten Haltemagneten (7) an der schneidseitigen Stirnfläche (1a), insbesondere gegenüber weichmagnetischem, nicht rostenden Messerstahl, zwischen 100 N und 10 N, besser zwischen 70 N und 20 N, besser zwischen 50 N und 30 N, beträgt,
    - das Messer (3) ein einseitig nur auf der vom Führungsrohr (1) abgewandten Seite angeschliffenes Messer (3) ist.
  9. Schneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Summe der Mindest-Zugkräfte der an einem Führungsrohr (1.1, 1.2) vorhandenen Haltemagnete (7) an der schneidseitigen Stirnfläche (1a), insbesondere gegenüber weichmagnetischem, nicht rostenden Messerstahl, zwischen 400 N und 40 N, besser zwischen 280 N und 160 N, besser zwischen 200 N und 120 N, beträgt.
  10. Schneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der wenigstens eine Haltemagnet (7) quer zur Eindringrichtung (2) des Messers (3) näher als 30 mm, besser näher als 20 mm, besser näher als 10 mm am Umfang des Führungsrohr-Querschnittes (1.1', 1.2') angeordnet ist
    und/oder
    - der wenigstens eine Haltemagnet (7) lösbar am oder im Führungsrohr (1) befestigt ist.
  11. Schneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein Führungsrohr-Revolver (1) aus in axialer Richtung (10) aufeinanderfolgenden Scheiben (1A, 1B) besteht,
    - der Haltemagnet (7) in der dem Messer (3) zugewandten vordersten Scheibe (1A) von deren Rückseite her in ein Sackloch (24) eingesetzt ist, welches zur Rückseite dieser Scheibe (1A) hin offen ist, sodass deren Frontfläche (1a) vor dem Haltemagnet (7) durchgeht.
  12. Schneidemaschine nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - entweder dieses Sackloch (24) einen axialen Abschnitt mit einem Innengewinde (23) aufweist, in welches ein Magnethalter (25) mit entsprechendem Außengewinde (23) eingeschraubt werden kann, der mit seiner vorderen Stirnfläche den Haltemagnet (7) am Boden des Sacklochs (24) hält,
    - oder der Magnethalter (25) eine solche axiale Länge besitzt, dass er nach Einsetzen des Haltemagneten (7) in das Sackloch (24) und nachfolgendem Einsetzen des Magnethalters (25) mit der Rückseite der Scheibe (1A) fluchtet.
  13. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Magnethalter (25) gegenüber dem Innenumfang des Sackloches (24) abgedichtet ist, insbesondere mittels einer in seinem Außenumfang eingearbeiteten Nut und darin eingelegtem O-Ring (16).
  14. Verfahren zum Aufschneiden eines Schneidgutes (100), welches wenigstens teilweise in einer in Längsrichtung (10) verlaufendem Führungsrohr-Öffnung (1.1, 1.2) aufgenommen ist, in Scheiben (101) indem
    - die Schneidkante (3a) eines Messers (3) entlang der Stirnfläche (1a) den Führungsrohr-Querschnitt (1.1', 1.2') überstreicht und
    - dabei das Messer (3) mittels der Kraft eines Haltemagneten (7) an die Stirnfläche (1a) des Führungsrohres (1) herangezogen wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kraft des Haltemagneten (7) gegen das Messer (3) erst nahe der Austrittsseite (2a) der Eindringstrecke (2') durch den Führungsrohr-Querschnitt (1.1', 1.2') ausgeübt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Position des Haltemagneten (7) quer zur Längsrichtung (10) abhängig von dem Maß einer Querverpressung eines Schneidgutes (100) in der Führungsrohr-Öffnung (1.1, 1.2) gewählt und gegebenenfalls geändert wird.
EP19212889.0A 2018-12-18 2019-12-02 Schneidemaschine für strangförmiges schneidgut Active EP3670121B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19212889T PL3670121T3 (pl) 2018-12-18 2019-12-02 Maszyna tnąca dla pasmowego materiału ciętego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018132654.8A DE102018132654A1 (de) 2018-12-18 2018-12-18 Schneidemaschine für strangförmiges Schneidgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3670121A1 EP3670121A1 (de) 2020-06-24
EP3670121B1 true EP3670121B1 (de) 2021-04-21

Family

ID=68762618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19212889.0A Active EP3670121B1 (de) 2018-12-18 2019-12-02 Schneidemaschine für strangförmiges schneidgut

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11426892B2 (de)
EP (1) EP3670121B1 (de)
CN (1) CN212218595U (de)
DE (1) DE102018132654A1 (de)
ES (1) ES2875390T3 (de)
PL (1) PL3670121T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018132899B3 (de) * 2018-12-19 2020-03-26 Martin Bergmann Magazinrevolvereinrichtung für Portioniermaschine
CN111844204A (zh) * 2020-07-24 2020-10-30 杭州轩霸科技有限公司 一种计算机用主板切割定位调节装置
CN112356171A (zh) * 2020-11-06 2021-02-12 常德宜居建筑材料有限公司 一种环保型木材切割装置及其工作原理
DE102021103850A1 (de) 2021-02-18 2022-08-18 Tvi Entwicklung Und Produktion Gmbh Mehrspurige Aufschneide-Maschine mit jeweils einer Anschlagplatte pro Spur sowie Verfahren zu deren Betrieb
CN116511933B (zh) * 2023-07-05 2023-09-05 云南建源电力器材有限公司 一种输电线路铁塔构件切割打磨一体设备
CN117162167B (zh) * 2023-11-03 2024-03-22 雅安市兴元塑料制品有限公司 纤维增强管加工用端口回转切割设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8337281B2 (en) * 2009-06-19 2012-12-25 Hantover, Inc. Self-aligning rotary blade holder for sharpener
DE102010002279A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Reifenhäuser, Uwe, 57632 Maschine zum Schneiden eines strangförmigen Lebensmittels
DE102010035657B4 (de) * 2010-03-19 2015-01-29 Anton & Völkl Patente Ug (Haftungsbeschränkt) & Co. Kg Portioniermaschine
DE102010013891A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE102010035656B4 (de) 2010-08-27 2020-03-05 Tvi Entwicklung Und Produktion Gmbh Portioniermaschine für strangförmiges Schneidgut
ITMI20112198A1 (it) * 2011-12-01 2013-06-02 Gaetano Scattolin Lama circolare per affettatrici, particolarmente per affettatrici di tipo industriale.
US9050733B2 (en) * 2012-05-08 2015-06-09 Premark Feg L.L.C. Food product slicer with removable knife cover plate and associated method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2875390T3 (es) 2021-11-10
EP3670121A1 (de) 2020-06-24
CN212218595U (zh) 2020-12-25
US20200198168A1 (en) 2020-06-25
DE102018132654A1 (de) 2020-06-18
US11426892B2 (en) 2022-08-30
PL3670121T3 (pl) 2021-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3670121B1 (de) Schneidemaschine für strangförmiges schneidgut
DE102017112177B4 (de) Schneideinheit sowie Schneidverfahren
DE3805772A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines nahtmaterials an einer chirurgischen naehnadel
EP3412417B1 (de) Schneidvorrichtung sowie schneidverfahren
DE19917536A1 (de) Aufschneidemaschine zum Aufschneiden von Lebensmittelriegeln
EP3956115B1 (de) Schneidemaschine sowie verfahren zum aufschneiden eines laibes in scheiben
EP3831559A1 (de) Verfahren zum verpressen und ggfs. aufschneiden eines laibes sowie hierfür geeignete aufschneidemaschine
EP0509230A2 (de) Vorschubantrieb für eine Schneidemaschine zum Schneiden von Lebensmittelprodukten
EP2359992A2 (de) Maschine zum Schneiden eines strangförmigen Lebensmittels
DE102010035656B4 (de) Portioniermaschine für strangförmiges Schneidgut
EP3359356B1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines lebensmittelstrangs
EP3732974A1 (de) Zerteilvorrichtung sowie verfahren zum zerteilen eines produktes
DE3926588C1 (de)
DE102010013893A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP4260995A1 (de) Aufschneide-maschine mit quer-transfervorrichtung zum beladen ausserhalb der maschine sowie belade-verfahren für eine aufschneide-maschine
DE102017110231B4 (de) Schneidvorrichtung sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102010013891A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP3838522A1 (de) Messer, damit ausgestattete aufschneide-maschine sowie verfahren zum betrieb einer aufschneide-maschine
DE3327747C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von stangenförmigem Stückgut
EP3956114A1 (de) Schneidemaschine zum aufschneiden eines laibes in scheiben
EP2546034B1 (de) Messerkopf für eine Produktschneidemaschine
EP0192039B1 (de) Messerkopf für eine Fleischschneidemaschine
DE3909639C2 (de)
DE1552612B2 (de) Schneidemaschine fuer stabmaterial
DE602004003721T2 (de) Vorrichtung zum schneiden von lebensmittelprodukten in kalibrierte stücke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200430

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TVI ENTWICKLUNG UND PRODUKTION GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001267

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1384149

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2875390

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210823

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210821

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210722

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001267

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210821

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211202

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221121

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221231

Year of fee payment: 4

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20191202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 5