DE1910385C3 - Schneidevorrichtung zum Schneiden von Teeblättern - Google Patents

Schneidevorrichtung zum Schneiden von Teeblättern

Info

Publication number
DE1910385C3
DE1910385C3 DE19691910385 DE1910385A DE1910385C3 DE 1910385 C3 DE1910385 C3 DE 1910385C3 DE 19691910385 DE19691910385 DE 19691910385 DE 1910385 A DE1910385 A DE 1910385A DE 1910385 C3 DE1910385 C3 DE 1910385C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
knife
tea leaves
grooves
cutting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691910385
Other languages
English (en)
Other versions
DE1910385A1 (de
DE1910385B2 (de
Inventor
Richard Ernest Cartside Salisbury Wiltshire Neville
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMF Inc
Original Assignee
AMF Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMF Inc filed Critical AMF Inc
Publication of DE1910385A1 publication Critical patent/DE1910385A1/de
Publication of DE1910385B2 publication Critical patent/DE1910385B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1910385C3 publication Critical patent/DE1910385C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/065Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/12Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by sharpening the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/36Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting, e.g. mounted on a rotary cylinder
    • B26D1/365Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting, e.g. mounted on a rotary cylinder for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schneidevorrichtung zum Schneiden von Teeblättern, umfassend eine Fördereinrichtung zum Fördern der T&ebläter zu einer Schneidezone und mindestens ein im wesentlichen quer zur Förderrichtung angeordnetes hf.esser.
Eine solche Schneidevorrichtung ist beispielsweise aus der GB-PS 5 59 937 bekannt Die dort beschriebene Schneidevorrichtung arbeitel mit zwei Schneideorganen, um die Teeblätter in einem Arbeitsgang in kleine Stückchen zu zerschneiden. Ein erstes Schneideorgan ist von einem quer zur Förderrichtung feststehend angeordneten Messer gebildet das eine sägezahnartig gezackte Schneidekante aufweist Das mit dem feststehenden Messer zusammenwirkende zweite Schneideorgan umfaßt eine Vielzahl von Schneidezähnen, die auf dem Umfang einer Walze in mehreren axial nebeneinander liegenden Kränzen angeordnet sind und deren Querschnitt — in Umfangsrichtung der Walze betrachtet — derart dreiecksförmig ausgebildet ist, daß die Schneidezähne jeweils genau in dem Zwischenraum zwischen zwei Zähnen des feststehenden Messers hindurchlaufen können. Die Maschine arbeitet in der Weise, daß die Walze die herangeförderten Teeblätter erfaßt und in Richtung auf das feststehende Messer transportiert. An diesem bleiben die Blätter wie an einem Kamm hängen, während die zwischen den Zähnen des feststehenden Messers hindurchlaufenden Schneidezähne der Walze kleine Stücke aus den Teeblättern gleichsam herausstanzen.
Diese bekannte Vorrichtung weist eine Reihe von Nachteilen auf. Sie benötigt zwei miteinander zusammenwirkende Schneideorgane, von denen mindestens das eine, nämlich die mit Schneidezähnen versehenen Messerwalze, relativ kompliziert zu fertigen ist. Beide Schneideorgane greifen ineinander und unterliegen damit einer relativ starken Abnützung. Das Nachschleifen der Zahnkanten der Schneideorgane ist mühsam und zeitaufwendig und führt nach einer bestimmten Gebrauchszeit dazu, daß die Zwischenräume zwischen den ineinandergreifenden Zähnen des feststehenden Messers und der Messerwalze so groß werden, daß die Schneidevorrichtung nicht mehr zuverlässig arbeiten kann. Ein Nachschleifen der Schneideorgane während des Betriebes ist nicht möglich. Schließlich ergibt sich bei der bekannten Schneidevorrichtung eine sehr ungleichmäßige Größe der aus- bzw. abgeschnittenen Teile. Solange die Abnutzung der Messer nicht zu groß
ίο ist, ist zwar sichergestellt, daß die Blattabschnitte eine bestimmte Größe nicht überschreiten. Dagegen kann wegen der Art des Zusammenwirkens der Schneideorgane nicht verhindert werden, daß die Teeblätter teilweise zu kleinen Krümelchen zerschlagen werden.
Dies mindert jedoch die Qualität des so erhaltenen Schnittees. In der Schneidevorrichtung werden frisch gepflückte grüne Blätter geschnitten. Die als Fermentation bezeichnete Oxidation der Teeblätter setzt an den Schnittkanten der Abschnitte ein und setzt sich nach innen hin fort Um eine gleichmäßige Fermentation zu erzielen muß eine bestimmte Größe der Abschnitte eingehalten werden. Eine bestimmte Größe der Teeblattabschnitte ist auch erforderlich, um die Teeblattabschnitte gleichmäßig auf plattenförmigen Trockenanordnungen zu verteilen, die zur Beendigung der Fermentation benutzt werden. Schließlich ist auch eine gleichmäßige Größe der Teeblattabschnitte für die Weiterverarbeitung des Tees in einem Teemischer erwünscht
Die gleichen Nachteile wie die in der GB-PS 5 59 937 beschriebene Schneidevorrichtung weist auch die in der US-PS 17 28 227 beschriebene Schneidevorrichtung auf, die sich von der oben beschriebenen Schneidevorrichtung nur darin unterscheidet, daß die Schneidezähne auf der Walze — in Umfangsrichtung der Walze betrachtet — einen rechteckigen Querschnitt aufweisen und das feststehende Messer entsprechend rechteckig gezackt ist
Ferner ist aus der DE-PS 6 2i>028 eine Teeschneide-
vorrichtung bekannt, bei welcher ein rotierendes Messer mit einer durchgehenden Schneidkante mit einer Lochplatte zusammenwirkt, wobei jeweils der in einem Loch liegende Teil eines gerollten Teeblattes abgeschnitten wird. Auch hier sind zwei miteinander zusammenwirkende Schneidorgane vorhanden, die durch ihr Zusammenwirken einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt sind. Ferner können in dieser Teeschneidevorrichtung nur Abschnitte erreicht werden, die nur in einer Richtung die gewünschte Dimension haben. Somit
w ist ein zweiter Schneidevorgang erforderlich, um den Teeblattabschnitten die gewünschte Größe zu geben. Bei einem weiteren Schnittvorgang ist es nicht nur schwierig, die bereits erhaltenen Teeblattabschnitte so auszurichten, daß bei dem weiteren Schnittvorgang Abschnitte gleicher Größe erhalten werden, sondern es wird auch die Qualität des erhaltenen Tees gemindert. Bei jedem zusätzlichen Schneidevorgang besteht die Gefahr, daß ein größerer Anteil der den Geschmack des Tees bestimmenden natürlichen Säfte und flüchtigen
Bestandteile ausgepreßt wird und verloren geht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schneidevorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß mit einfachen Mittel eine lange Lebensdauer des Messers bei gleichbleibender Schnittst qualität und schonender Behandlung des zu schneidenden Gutes erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Messer von einer Platte gebildet ist, die am
Ausgang einer die Teeblätter zusammenpressenden Kompressionszone der Fördereinrichtung quer zur Förderrichtung beweglich angeordnet ist, auf ihrer einen Flachseite unter Bildung einer im wesentlichen geraden Schneidekante abgeschrägt und auf ihrer anderen Flachseite mit einer Vielzahl von im wesentlichen rechtwinklig zur Schneidekante gerichteten Nuten versehen ist, deren Nutengrund im wesentlichen parallel zur Plattenebene verläuft
Bei der erfindungsgemäßen Schneidevorrichtung m genügt ein einziges Messer, um Abschnitte einer bestimmten Länge und Breite in einem Schneidevorgang abzuschneiden. Dadurch wird nicht nur eine gleichmäßige Größe der Abschnitte erreicht, sondern auch eine schonende Behandlung der Teeblätter gewährleistet Das Messer kann während des Betriebes der Schneidevorrichtung nachgeschliffen werden, so daß stets eine hohe Schnittqualität erhalten bleibt Das Schleifen ist höchst einfach, da sämtliche Schneidekanten in konventioneller Weise von einer Schleifscheibe in einem Schleifvorgang geschärft werden können. Die beim Schleifen nicht zu vermeidende Abnutzung des Messers wirkt sich im Gegensatz zu den bisher bekannten Vorrichtungen nicht in der Weise aus, daß sich dadurch die Abmessungen der Abschnitte verändem bzw. die Schneidwirkung der Schneidevorrichtung nachläßt Die Breite der Abschnitte ist durch die Breite der Nuten bzw. die Abstände zwischen den Nuten festgelegt Die Schnittiefe der Abschnitte kann auf einfache Weise durch eine Veränderung der Fördergeschwindigkeit des zu zerschneidenden Materials relativ zum Messer verändert werden.
Aus der DE-PS 6 68 970 ist ein kreisscheibenförmiges Messer bekannt, dessen Rand auf der einen Scheibenseite schräg angeschliffen ist und das auf der anderen Scheibenseite radial verlaufende Nuten mit rechteckigem Querschnitt aufweist, so daß ein krenelierter Scheibenrand entsteht
Dieses Messer dient zum Perforieren von Papierbahnen. E'n derartiges kreisscheibenförmiges Messer ist jedoch zum Schneiden von Teeblättern in einer Schneidevorrichtung der der Erfindung zugrunde liegenden Art ungeeignet da es nicht möglich ist, die in der Schneidzone befindlichen Teeblätter über die gesamte Breite der Schneidezone gleichzeitig abzuschneiden.
Die Nuten können bei dem erfindungsgemäßen Messer einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt besitzen. Die dadurch gebildeten Hinterschneidungen haben zur Folge, d?ß die Kanten schräfer sind als bei Verwendung rechtwinkliger Nuten.
Dar Messer kann hin- und herbeweglich angeordnet sein oder an einer Drehwalze befestigt sein, wobei im letzteren Fall die Schrägfläche der abgeschrägten Plattenseite zumindest annähernd als Teil einer « Zylinderfläche ausgebildet ist
In Verbindung mit den Zeichnungen wird die Erfindung anhand von Ausfuhrungsbeispielen näher erläutert. Es stellt dar
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Teil der Schneidekante des in der Schneidevorrichtung verwendeten Messers,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Flachseite des Messers, F i g. 3 einen Schnitt längs Linie A-A in F i g. 2,
F i g. 4 eine der F i g. 1 entsprechende Ansicht einer zweiten Ausführungsform des Messers,
Fig.5 eine der nig. 2 entsprechende Draufsicht auf die Ausführungsform gemäß F i g. 4,
Fig, 6 einen Schnitt längs Linie B-B in F i g, 5,
Fig,7 eine schematische Teilseitenansicht einer Teeschneidemaschine mit hin und hergehendem Messer,
Fig,8 eine schematische Teilseitenansicht einer Teeschneidemaschine mit rotierendem Messer, und
Fig.9 eine Axialansicht einer rotierenden Messertrommel, an der vier Messer befestigt sind.
Ein normales Messer enthält eine rechteckige PIaUe aus gehärtetem Stahl, deren eine Kante durch Abschleifen derart abgeschrägt ist, daß eine geradlinige Schneidkante gebildet ist
Das in F i g. 1 bis 3 gezeigte neue Messer besitzt die Form eines normalen Messers mit rechteckförmigen Nuten 11, die unter rechten Winkeln zu der Schneidkante aus der nicht abgeschrägten Seite des Messers herausgeschnitten sind. Die Teilung der Nuten 11 ist dabei gleich dem 1,5—2fachen der Nutbreite gewählt Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß sich die Nuten 11 über die gesamte Schneidkante des Messers erstrecken. Um jeweils gleich lange Teestreifen zu erhalten, ist die Breite der Nuvtn gleich dem Abstand zwischen benachbarten Nuten. Die Wirkung der Nuten besteht darin, eine krenelierte Schneidkante 12 zu bilden, die durch lange und kurze Schneidkantenteile 12a und 126 gebildet ist Das Messer wird dadurch geschärft daß der Abschnitt in derselben Weise wie bei einem normalen Messer geschliffen wird. Dabei werden die in den beiden Linien liegenden Schneidkanten gleichzeitig geschärft Die mit scharfen Ecken versehenen Nuten sind in typischer Weise etwa 3,2 bis 9,5 mm breit und etwa 0,8 mm tief. Ein besonderes, zum Schneiden eines Blattes geeignetes Messer besitzt etwa 3,2 mm breite Nute, die um etwa 3,2 mm voneinander versetzt sind. Die Nute sind dabei etwa 1,2 mm tief. Der Winkel zwischen der abgeschrägten Unterseite und der genuteten Seite des Messers beträgt 18°.
In F i g. 4 bis 6 ist eine andere Ausführungsform eines Messers 13 dargestellt das Nute 14 aufweist die an Stellen 15 hinterschnitten bzw. schwalbenichwanzförmig ausgenommen sind. Das Hinterschneiden hat zur Folge, daß die Kanten schärfer sind als bei Verwendung rechtwinkliger Nute.
Die Abmessungen in einem besonderen Beispiel sind die gleichen wie bei einem Messer mit rechteckförmigen Nuten. Der Hinterschnittwinkel kann dabei bezogen auf die Grundseite des jeweiligen Nuts 70° betragen. Die abgeschrägte Kante kann dabei jeweils flach sein oder Teil einer zylinderförmigen Fläche bilden.
Die Messer gemäß den beiden betrachteten Beispielen können in einer eine Hin- und Herbewegung ausführenden Einzelmesser-Schneidmaschine der in F i g. 7 gezeigten Art oder bei einer Dreh-Schnsidmaschine angewendei werden, wie sie in F i g. 8 und 9 veranschaulicht ist.
Die Hin- und Herbewegungen ausführende Maschine gemäß F i g. 7 enthält eine Fördereinrichtung 20, die das jeweilige Blatt zu einem Mundstück 21 und zu einer Walze bzw. Trommel 22 hinleitet. Durch diese Walze bzw. Trommel 22 wird das jeweilige Blatt /. zusammengedrückt. Eine Vielzahl von Walzen 23 (oder, wie oben beschrieben, eine obere Fördereinrichtung) bildet mit der Fördereinrichtung 20 zusammen eine sich zu ihrem Ende hin erweiternde Aufnahme.
Das Messer 10 bzw. 13 wird mittels einer Spannplatte 24 festgehalter,die über eine Verbindungsstange 25 und einen Exzenter 26 von einem Schwungrad 27 her angetrieben wird. Das Messer steht dabei unter einem geringen Winkel zu der Spannplatte, und zwar derart,
daß die genutete Seite zu dem Mundstück hin zeigt. Dabei sollte die Nuttiefe vorzugsweise größer als die maximal auftretende Schnittiefe sein. Die Schnittiefe kann durch Ändern der Geschwindigkeit der Fördereinrichtung in bezug auf die Hin- und Herbewegung des Messers geändert werden.
Wenn das Messer sich quer über das Mundstück bewegt, führen die vorderen Schneidkanten 12a einen Schnitt (entsprechend einer Meißelwirkung) entlang einer unterbrochenen Linie aus. Die zurückgesetzten Schneidkanten \2b fahren einen Schnitt entlang einer weiteren unterbrochenen Linie aus. Die Ecken der sich durch die abgeschrägte Kante des jeweils benutzten Messers erstreckenden Nute führen einen Querschnitt aus.
Die Fig.8 und 9 zeigen eine Dreh-Schneidmaschine. Bei dieser Schneidmaschine werden die Teeblätter in einen Zwischenraum 32 zwischen zwei keilförmig
1 t Λ rr*"
ΐ^Γΐΐΐΐ !iCiiuC ■ ^
Diese Förderriemen leiten die Teeblätter zu einem Mundstück 38 hin. Gleichzeitig drücken sie die betreffenden Teeblätter derart zusammen, daß diese wie ein Pfropfen durch das Mundstück geführt werden. Wenn dieser Pfropfen aus dem Mundstück austritt, wird er durch Messer 10 oder 13 in Streifen geschnitten. Die
Messer werden dabei von Halteeinrichtungen 42 an
einer Walze 44 getragen, die sich um ein«; Achse 46 in
Lagern dreht. Diese Lager werden von Armen 47
, getragen. Die .Schneidkanten der Messer liegen dabei alle auf einer imaginären Zylinderfläche. Die Messer sind bei diesem Beispiel so angeordnet, daß die jeweiligen Nute von dem Mundstück weg zeigen.
Bei in einer festen Stellung befindlichen Messern
ίο kann eine fortwährende Schleifung mittels einer Schleifscheibe 49 vorgenommen werden, die mit einem Antriebsmechanismus verbunden ist, der die Messer bei deren Drehung in Querrichtung bewegt. Die abgeschrägte Fläche ist in diesem Fall Teil eines Zylinders. In
ι-, Abweichung hiervon können die Messer auch selbst in eine feste Schleifstellung gebracht werden. Dabei wird jeweils ein Messer durch eine Schleifscheibe geschliffen. Die Normale dieser Schleifscheibe in bezug auf die Schleiffläche an dem Berührungspunkt mit dem Messer
>„ läuft dabei nicht durch die Walzenachse. Hierbei kann die abgeschrägte Fläche flach, in bezug auf ihre zylinderförmige Bahn jedoch geneigt oder selbst Teil eines Zylinders sein.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Schneidevorrichtung zum Schneiden von Teeblättern, umfassend eine Fördereinrichtung zum Fördern der Teeblätter zu einer Schneidezone und mindestens ein im wesentlichen quer zur Förderrichtung beweglich angeordnetes Messer, dadurch gekennzeichnet, daß das an einer Messerhalterung (24, 44) angeordnete Messer (10, 13) von einer Platte gebildet ist, die auf ihrer einen flachen Seite unter Bildung einer geraden Schneidkante (12) abgeschrägt und auf ihrer anderen Flachseite mit einer Vielzahl von rechtwinklig zur Schneidkante (12) gerichteten Nuten (II) versehen ist, deren Nutengrund parallel zur Plattenebene verläuft und deren Breite jeweils dem Zwischenraum zwischen benachbarten Nuten (11) entspricht
2. Schneidevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (11) einen schwalbenschvianzförmigen Querschnitt besitzen.
3. Schneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (10,13) an einer Drehwalze (44) befestigt ist und daß die Schrägfläche der abgeschrägten Plattenseite als Teil eiiier Zylinderfläche ausgebildet ist.
DE19691910385 1968-03-01 1969-02-28 Schneidevorrichtung zum Schneiden von Teeblättern Expired DE1910385C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1004468A GB1195163A (en) 1968-03-01 1968-03-01 Improvements in Knives in Cutting Machines.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1910385A1 DE1910385A1 (de) 1969-09-25
DE1910385B2 DE1910385B2 (de) 1981-07-16
DE1910385C3 true DE1910385C3 (de) 1982-05-06

Family

ID=9960434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691910385 Expired DE1910385C3 (de) 1968-03-01 1969-02-28 Schneidevorrichtung zum Schneiden von Teeblättern

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS4921711B1 (de)
DE (1) DE1910385C3 (de)
GB (1) GB1195163A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275379B (de) * 1965-10-15 1968-08-14 Daimler Benz Ag Befestigung der inneren Dachbespannung von Fahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen
GB2026298B (en) * 1978-05-23 1982-12-01 Rothmans Of Pall Mall Cutting whole leaf tobacco
JPS5828265A (ja) * 1981-07-23 1983-02-19 エイエムエフ・インコ−ポレ−テツド 積層材料の切断方法および切断装置
GB8409157D0 (en) * 1984-04-09 1984-05-16 Amf Inc Knives in cutting machines
GB8813196D0 (en) 1988-06-03 1988-07-06 Gbe International Plc Cutting machine
DE102009046666A1 (de) * 2009-11-12 2011-05-19 Hauni Maschinenbau Ag Schneidmesser eines Tabakschneiders
CN103844345A (zh) * 2012-12-07 2014-06-11 洪湖市中瑞机械制造有限公司 切丝机定长切丝刀片

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1728227A (en) * 1927-04-01 1929-09-17 Bunting Bernard Laurence Marie Apparatus for cutting various substances
DE620028C (de) * 1933-12-30 1935-10-11 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Vorrichtung zum Schneiden von getrockneten gerollten Teeblaettern
DE668970C (de) * 1935-07-28 1939-03-17 Friedrich Von Traitteur Messer zum Zertrennen von Papierbahnen und Bogen
GB559937A (en) * 1943-05-14 1944-03-10 Davidson & Co Ltd Improvements in tea cutting machinery

Also Published As

Publication number Publication date
DE1910385A1 (de) 1969-09-25
GB1195163A (en) 1970-06-17
JPS4921711B1 (de) 1974-06-03
DE1910385B2 (de) 1981-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3706855C2 (de)
DE3013617A1 (de) Spaltschere fuer papier
DE3784775T2 (de) Quertrennvorrichtung fuer materialbaender.
DE3719721C3 (de) Schneidmesser für Rotationsschneidanlagen für Papier
DE1910385C3 (de) Schneidevorrichtung zum Schneiden von Teeblättern
DE69416417T2 (de) Rotierendes schneidwerkzeug
DE2627594A1 (de) Drehbares schneidwerkzeug
DE2160945A1 (de) Zigarettenperforiervorrichtung
DE3312173C2 (de) Schneidwerk einer zum Zerkleinern und Vernichten von Papierbögen, Dokumenten und Folien dienenden Vorrichtung
DE1291188B (de) Schneidmesser fuer eine Perforationsmaschine
EP0673729A1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten
DE2719891C2 (de) Gefrierfleisch-Würfelmaschine
EP0255626B1 (de) Messerwellenpaar zum Schneiden von bahnartigem Material, insbesondere Wellpappe
DE2225152A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von wellpappebahnen in laengsstreifen
DE3721423A1 (de) Schneidvorrichtung fuer mindestens zweilagige flaechengebilde, insbesondere papierprodukte
AT389835B (de) Verfahren zur herstellung von ritz- oder trennmessern, insbesondere fuer die holzwolle-herstellung
EP1058617B1 (de) Vorrichtung und maschine zur herstellung von polsterartigem verpackungsmaterial
DE10037108A1 (de) Schneidevorrichtung
DE2618254A1 (de) Messertrommel, insbesondere fuer hackmaschinen zur zerkleinerung von hoelzern und abfaellen
DE2758842A1 (de) Zigarettenlochvorrichtung
DE1221091B (de) Vorrichtung zum Saeubern der Schneidkanten einer Papierbahn
DE2542635A1 (de) Vorrichtung zum querschneiden einer laenglichen materialrolle
DE917102C (de) Messertrommel fuer Haeckselmaschinen
DE3244402A1 (de) Schneidvorrichtung fuer bogen und hefte
DE2208968A1 (de) Querschneideeinrichtung fuer kontinuierlich fortlaufende bahnen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)