DE3201836C2 - Dreimesserschneidemaschine - Google Patents

Dreimesserschneidemaschine

Info

Publication number
DE3201836C2
DE3201836C2 DE3201836A DE3201836A DE3201836C2 DE 3201836 C2 DE3201836 C2 DE 3201836C2 DE 3201836 A DE3201836 A DE 3201836A DE 3201836 A DE3201836 A DE 3201836A DE 3201836 C2 DE3201836 C2 DE 3201836C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
knife
cutting machine
axis
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3201836A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3201836A1 (de
Inventor
Gerd 3012 Langenhagen Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Wohlenberg GmbH and Co KG
Original Assignee
H Wohlenberg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Wohlenberg GmbH and Co KG filed Critical H Wohlenberg GmbH and Co KG
Priority to DE3201836A priority Critical patent/DE3201836C2/de
Priority to DD82240467A priority patent/DD202256A5/de
Priority to US06/436,608 priority patent/US4516455A/en
Priority to CH7574/82A priority patent/CH657562A5/de
Priority to JP58003592A priority patent/JPS58126095A/ja
Publication of DE3201836A1 publication Critical patent/DE3201836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3201836C2 publication Critical patent/DE3201836C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • B26D1/09Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type with a plurality of cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/14Crank and pin means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0081Cutting on three sides, e.g. trilateral trimming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/934Book, being made, e.g. trimming a signature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/808Two tool pairs, driver for one pair moves relative to driver for other pair
    • Y10T83/825Successively acting

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dreimesserschneidemaschine, bei der zum dreiseitigen Beschneiden von Stapeln aus Büchern, Broschüren od.dgl. von der Eintourenwelle während eines Umlaufs über zwischengeschaltete Getriebe an einer einzigen Station zunächst die Seitenmesser und anschließend das Vordermesser oder umgekehrt zur Ausführung der Schnittbewegung angetrieben werden, wobei der Antrieb für die Messer jeweils aus einem Führungsgetriebe und aus einem diesem vorgeschalteten Funktionsgetriebe besteht, das durch ein Zahnradgetriebe (13, 14, 15, 16, 17) mit einem sich während eines Umlaufs der Eintourenwelle (12) ändernden Übersetzungsverhältnis gebildet ist. Hierdurch ergibt sich ein im Aufbau einfaches Getriebe mit wenig Teilen, das im Übertragungsweg stabil ist und einen harmonischen Bewegungsablauf aufweist, so daß mit hohen Drehzahlen gearbeitet werden kann. Das Zahnradgetriebe besteht aus drei Zahnrädern (13, 14, 15), von denen die Achse des ersten exzentrisch mit der Eintourenwelle (12) verbunden ist und über ein Zwischenrad (14) mit beweglicher Drehachse (18) mit dem dritten Zahnrad (15) kämmt, das auf der die Messeranordnung antreibenden Achse (19) des Führungsgetriebes sitzt, und zwischen der Achse des Zwischenrades (14) und den Achsen des ersten und dritten Zahnrades (13, 15) ist drehbeweglich je ein Lenker (16, 17) angeordnet.

Description

Es sind Dreimesserschneidemaschinen zum dreiseitigen Beschneiden von Stapeln aus Büchern, Broschüren oder dergleichen bekannt, bei denen das Schneidgut automatisch auf den Schneidetisch befördert, dort unter den Messern ausgerichtet und durch eine Preßplatte auf dem Schneidetisch festgehalten wird. Sodann werden zunächst die beiden Seitenmesser gleichzeitig angetrieben, um die Kopf- und Fußseite des Stapels zu beschneiden, und dann erfolgt in einem zweiten Arbeitsgang mit dem Vordermesser der Schnitt der Vorderseite des Stapels, worauf das Schneidgut automatisch vom Schneidetisch herausbewegt und mittels eines Förderbandes aus der Maschine abgeführt wird.
Dieser Folgeschnitt der auch in umgekehrter Reihenfolge erfolgen kann, ist erforderlich, weil die Seitenmesser wie auch das Vordermesser langer als das zu beschneidende Gut sein müssen und sich daher bei einem simultanen Bewegungsablauf gegenseitig im Wege wären. In diesem Zusammenhang ist es beispielsweise bekannt ein Schrittschaltwerk zu verwenden, welches die Bewegungsabläufe der beiden Seitenmesser und des Vorderniessers nacheinander steuert
ίο Durch die zeitliche Aufeinanderfolge von zwei Arbeitstakten beim Beschnitt des Schneidgutstapels ist natürlich die Leistungsfähigkeit der Maschine begrenzt Die Verkettung von Verarbeitungsmaschinen zu Buchfertigungsstraßen erfordert jedoch eine Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit da eine in diesen Hochlcistungsfertigungsstraßen integrierte Dreimesserschneidemaschine in ihrer bisherigen Bauweise das langsamste Glied in der Fertigungsstraße darstellt und eine optimale Arbeitsgeschwindigkeit nicht zuläßt
Gegenüber den Dreimesserschneidemaschinen mit einer einzigen Schneidestation sind auch Zwei-Stationen-Fließschneider bekannt bei denen im Gegensatz zu der Dreimeiserschneidemaschine der Schnitt in zwei Schneidestationen bewirkt wird, und zwar wird in einer ersten Station der Kopf- und Fußbeschnitt und in der nachfolgenden zweiten Station der Beschnitt der Vorderseite durchgeführt Fließschneider sind jedoch aufgrund ihres baulichen Aufwandes teuer, denn es sind hier zusatzliche Maßnahmen zu treffen, um den Schneidgutstapel der zweiten Station zuzuführen und von dieser wieder auszustoßen, wobei infolge der zweimal erforderlichen Ausrichtung des Stapels die Schnittgeschwindigkeit leiden kann. Außerdem ist aufgrund des Transports die Stapelhöhe begrenzt, so daß der Vorteil einer höheren Taktleistung durch eine Verringerung der Schnittleistung erkauft werden muß und damit gegenüber den bekannten Dreimesserschneidemaschinen keine nennenswerte Erhöhung der Leistung erreicht werden kann.
Die weitere Entwicklung in Richtung auf eine Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit hat sich daher auf eine Verbesserung der Messerantriebe bei den Dreimesserschneidemaschinen konzentriert.
Aus der DE-OS 28 26 476 ist es bekannt, das Vordermesser, nachdem dieses den Schnitt durchgeführt hat, aus dem Weg der Seitenmesser wegzuschwenken, so daß sehr schnell im Anschluß daran die beiden Seitenmesser den Schnitt ausführen können.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei Einsatz in Hochlcistungsfertigungsstraßen beträchtliche Drehzahlen erreicht werden müssen, so daß bei den nicht unerheblichen Massen, die beschleunigt und verzögert werden müssen, schnell eine Drehzahlgrenze erreicht wird, wenn die Bewegungsabläufe nicht harmonisch erfolgen.
Dies ist aber der Fall, wenn im Anschluß an eine Schnittbewegung noch eine sehr rasche Schwenkbewegung des Messers ausgeführt wird, die in einer anderen Richtung als die Schnittbewegung verläuft Außerdem neigt das Messer wegen seiner schwenkbaren Lagerung zu einer Verbiegung beim Schnitt.
Aus der DE-PS 19 63 861 ist eine Dreimesserschneidemaschine bekannt, bei der die Messerbewegungen von der sogenannten Eintourenwelle der Maschine abgeleitet werden. Die Bewegungen der Seitenmesser und des Vordermessers erfolgen dabei während einer Umdrehung der Eintourenwelle wie bisher nacheinander, jedoch ist das Getriebe zwischen der Eintourenwellc und den Messerträgern so ausgebildet, daß sowohl die
32 Ol 836
.Seitenmesser als auch das Vordermesser eine gewisse Zeitspanne lang oberhalb des Schnittbereiches verbleiben, so daß diese Zeitspanne für das lagegenaue Ausrichten des Schneidgutstapels zur Verfugung steht
Der Antrieb der Messerträger besteht dabei aus einer Reihenschaltung eines am Messer angreifenden Führungsgetriebes und eines diesem vorgeschalteten Funktionsgetriebes. Das Führungsgetriebe bewirkt dabei die Auf- und Abbewegung der zugehörigen Messeranordnung, während das Funktionsgetriebe den zeltlichen Ablauf des Führungsgetriebes nach einer vorgegebenen Funktion steuert Beide Getriebe bestehen dabei aus je einer zehngliedrigen Gelenkkette. Die zahlreichen Glieder und Gelenke führen jedoch zu einer hohen Summentoleranz der Lagerspiele und einer hohen Elastizität der Gesamtkette, die sich auf die Messerbewegung nachteilig auswirken können, z. B. im unteren Totpunkt beim Einschneiden in die Schneidliste und dem dabei gleichzeitig stattfindenden Umkehren der Bewegung, wo die unter der Schneidkraft vorgespannte lange Kette sich wieder entspannt
Aus der gattungsbildenden DE-PS 7 58 951 ist es ferner bekannt auf der Eintourenwelle ein Zahnrad anzuordnen, das nur auf der Hälfte seines Umfangs mit einer Verzahnung versehen ist und diesem Halbzahnrad diametral gegenüberliegend je ein Zahnrad anzuordnen, von denen eines das Vordermesser und das andere die Seitenmesser antreibt, so daß bei einer Umdrehung des Halbzahnrades die beiden Zahnräder zeitlich versetzt angetrieben werden. Zwar hat der Einsatz von Zahnrädern den Vorteil, daß ein stabiler Übertragungsweg gewonnen wird, jedoch erfolgt der Antrieb und die Stillsetzung der beiden Zahnräder stoßweise, so daß sich erhebliche Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte ergeben und die Zähne einer außerordentlichen Belastung ausgesetzt sind. Eine solche Anordnung ist daher für höhere Arbeitsgeschwindigkeit nicht geeignet.
Die Erfindung geht von einer derartigen Dreimesserschneidemaschine aus, bei der zum dreiseitigen Beschneiden von Stapeln aus Büchern, Broschüren od. dgl. von der Eintourenweile während eines Umlaufs über zwischengeschaltete Getriebe an einer einzigen Station zunächst die Seitenmesser und anschließend das Vordermesser oder umgekehrt zur Ausführung der Schnittbewegung antreibbar sind, wobei der Antrieb für die Messer jeweils aus einem Führungsgetriebe und aus einem diesem vorgeschalteten, drei Zahnräder enthaltenden Funktionsgetriebe besteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer solchen Dreimesserschneidemaschine den Messerantrieb so zu gestalten, daß die Getriebekette nicht nur einen stabilen Übertragungsweg bildet, sondern daß die im Getriebeweg liegenden Glieder eine harmonische Bewegung ausführen und damit eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine erzielt werden kann.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Achse des ersten Zahnrades exzentrisch mit der Eintourenwelle verbunden ist und über das zweite Zahnrad, das als Zwicchenrad dient und eine bewegliche Drehachse besitzt, mit dem dritten Zahnrad kämmt, das auf einer ortsfesten Achse rotiert, und über das das Führungsgetriebe angetrieben ist, derart, daß sich das Übersetzungsverhältnis des Funktionsgetriebes während eines Umlaufs der Kintourenwelle ändert.
Das sich ändernde Übersetzungsverhältnis ergibt sich dadurch, daß in Abhängigkeit von der Winkelstellung des ersten Zahnrades die Lage des Zwischen-
rades verändert wird und damit das dritte Zahnrad eine vom ersten Zahnrad abweichende Umfangsgeschwindigkeit erfährt Die Zahnräder sind dabei aiso ständig miteinander in Eingriff und wälzen sich so aufeinander ab, daß ruckartige Beschleunigungen und Verzögerungen vermieden werden. Dadurch, daß das erste und das dritte Zahnrad ein Übersetzungsverhältnis von 1 :1 aufweisen, wird sichergestellt, daß bei einer Umdrehung der Eintourenwelle und damit des ersten Zahnrades auch das dritte Zahnrad eine Umdrehung ausgeführt hat
Durch zwischen der Achse des Zwischenrades und den Achsen des ersten und dritten Zahnrades drehbeweglich angeordnete Lenker gleicher Länge werden die Abstände der Achsen des ersten und dritten Zahnrades zur Achse des Zwischenrades fixiert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert In den Zeichnungen bedeutet
F i g. 1 eine Anordnung von drei Zahnrädern zur Veranschaulichung der Wirkungsweise eines erfindungsgemäß ausgebildeten Getriebes mit veränderbarer Übersetzung,
Fig.2 die exzentrische Ankopplung des antreibenden Zahnrades der in F i g. 1 dargestellten Anordnung, F i g. 3 die Zusammenfassung von F i g. 1 und F i g. 2 zu dem Funktionsgetriebe, das bei der erfindungsgemäßen Dreinesserschneidemaschine Anwendung findet,
F i g. 4 eine schematische Darstellung einer Dreimesserschneidemaschine mit den Antriebsgetrieben für die Messeranordnungen,
F i g. 5 eine graphische Darstellung der Wegübertragungsfunktion des Antriebs, der beiden Getriebe und des Antriebs, und
F i g. 6 den zeitlichen Bewegungsablauf von Vordermesser und Seitenmessern.
F i g. 1 zeigt ein Zahnrädergetriebe mit drei miteinander kämmenden Zahnrädern Z\, Zi und Zj. Unter der Annahme, daß die Mittelpunkte M\, M2 und Mi ortsfest angeordnet sind, wird das Übersetzungsverhältnis des Getriebes durch die Zahnräder Z\ und Zj bestimmt, da das Zwischenrad Z2 ohne Einfluß bleibt. Der Zahneingriffspunkt liegt sowohl auf der Zahneingriffsstrecke als auch auf der Verbindungsgeraden der jeweiligen Räderrnittelpunkte.
Verbindet man die Mittelpunkte der drei Zahnräder mit zwei Lenkern L1 und L2, und wird nur der Mittelpunkt M3 des Zahnrades Zi als ortsfester Punkt eines X- Y- Koordinatensystems definiert, ist das Übersetzungsverhältnis variabel, wenn M\ seine A"-K-Koordinaten ändert. Die Verschiebung kann dabei sowohl in X- als auch in V-Richtung erfolgen. Das durch die Mittelpunkte M], Mi, Mi definierte Dreieck wird sich dadurch in seinen Winkeln oc,ß, rändern.
In anderen Worten bedeutet dies, daß bei ortsfester Lage des Mittelpunktes M\ im X- y-Koordinatensystem jede Winkeländerung des Antriebswinkels φ im Verhältnis der Zähnezahlen der Zahnräder Z\ und Z3 einen entsprechenden Abtriebswinkel ό am Zahnrad Zi erzeugt (Funktion eines normalen Standrädergetriebes) während unter der Annahme, daß ein X'- Y'-Koordinatensystem in seiner Lage durch den Mittelpunkt M\ des Zahnrades Z\ bestimmt ist und der Mittelpunkt M\ nicht festgelegt ist, jede Parallelverschiebung des X'- V-Koordinatensystems zum λ-V-Koordinatensystem am Zahnrad Zj zusätzlich eine Winkeländetung des Abtriebswinkels δ erzeugt. Aus diesen Zusammenhängen wird erkennbar, daß durch den Freiheitsgrad des Zahnrades Zi eine Änderung des Abtriebswinkels d erzielt
32 Ol 836
werden kann, der von dem durch die Zähnezahl der Zahnräder Z\ und Z3 gegebenen Übersetzungsverhältnis abweicht. Werden die drei Teilbewegungen in X-Richtung, K-Richtung und jp-Richtung gleichzeitig durchgeführt, ergibt sich die Gesamtwinkeländerung aus der Summe der Teilwinkeländerungen. Sie können im mathematischen Sinne positiv oder negativ sein und somit die Abtriebswinkelgeschwindigkeit ungleichförmig beeinflussen, d. h. das Übersetzungsverhältnis ist ungleichförmig.
Auf der Basis dieser Überlegungen wird nun das Zahnrad Z\ gemäß Fig.2 und 3 exzentrisch in Man drehbar gelagert und gleichförmig angetrieben. Der Punkt Man ist ein Festpunkt im X- Y-Koordinatensystem. Durch diese Bedingung ist sichergestellt, daß das X'- V-Koordinatensystem gleichzeitig eine Koordinatendrehung und eine Koordinatenparallelverschiebung erfährt.
Mit einem solchen Zahnradgetriebe läßt sich erreichen, daß der Vektor des Abtriebswinkels tf am Zahnrad Zi durch Addition positiver und negativer Teilbeträge zeitweilig im Stillstand verharrt. Dies ist in der graphischen Darstellung im rechten Teil der Fig.3 veranschaulicht.
Die in Fig.4 dargestellte Dreimesserschneidemaschine enthält einen Maschinenkörper 1, in dem ein Maschinentisch 2 zur vorübergehenden Aufnahme eines Schneidgutstapels 3 angeordnet ist. Die Zuführung des Schneidgutstapels 3 erfolgt automatisch über nicht dargestellte Mittel, und nachdem der Schneidgutstapel 3 in einer vorgegebenen Lage ausgerichtet worden ist, werden nacheinander Messeranordnungen in Bewegung gesetzt, um zunächst die Vorderseite und im Anschluß daran die Kopf- und Fußseite des Schneidgutstapels zu beschneiden.
Im Maschinenkörper 1 ist in bekannter Weise der Vordermesserhalter 4 in steifen Führungen vertikal geführt. Der Vordermesserhalter 4 ist an Lenkern 5 und 6 so aufgehängt, daß die Messerschneide einen Schwingschnitt in Bezug auf den Schneidgutstapel 3 ausführt und am Ende der Abwärtsbewegung parallel zum Maschinentisch 2 steht.
Die beiden Seitenmesserhalter 7 sind auf einem Balken 8 drehfest und axial verschiebbar angeordnet Der Balken 8 wird in steifen Geradführungen 9 im Maschinenkörper 1 geführt und trägt an einem Ende drehfest geklemmt einen Hebel 10. Das freie Ende des Hebels 10 ist mit einem in einer Führung 11 verschiebbaren Stein verbunden und bewirkt dadurch einen Schwingschnitt der Seitenmesserhalter 7 in Bezug auf den Schneidgutstapel 3 und das parallele Aufsetzen der Messerschneiden auf dem Maschinentisch 2 am Ende der Schnittbewegung. Der Antrieb des Vordermesserhalters 4 und der beiden Seitenmesserhalter 7 erfolgt phasenversetzt von einer im Maschinenkörper 1 gelagerten Eintourenwelle 12. Zwischen der Eintourenwelle 12 und den Messerhaltern befinden sich weiter unten noch näher erläuterte Getriebeanordnungen, die einen Arbeitszyklus pro Umdrehung der Eintourenwelle 12 ausführen.
Die Eintourenwelle 12 trägt an einem Ende ein exzentrisch befestigtes erstes Zahnrad 13, welches über ein Zwischenrad 14 mit einem dritten Zahnrad 15 in Verbindung steht Die Zahnräder 13, 14, 15 entsprechen in ihrer Reihenfolge den Zahnrädern Z·, Z% Zz in F i g. 1 und 3, und die Eintourenwelle 12 entspricht dem Lagerpunkt Man in F i g. 2 und 3. Die Achsabstände zwischen dem Zwischenrad 14 einerseits und den Zahnrädern 13 und 15 andererseits werden durch Lenker 16 und 17 fixiert, wobei die Lenker 16 und 17 gleich lang bemessen sind und die Zahnräder 13 und 15 die gleiche Zähnezahl aufweisen und damit ein Übersetzungsverhältnis von 1 :1 besitzen. Die Lenker 16, 17 und das Zahnrad 14 führen im gemeinsamen Drehpunkt 18 relativ zueinander Drehbewegungen aus.
Der Lenker 17 und das Zahnrad 15 stützen sich gemeinsam auf einer Achse 19 ab und führen ebenfalls relativ zueinander Drehbewegungen aus.
Mit dem Zahnrad 15 ist eine Kurbel 20 in genau definierter Lage fest verbunden und bewegt über eine Zugstange 2t mit sphärischen Gelenkpunkten einen zweiarmigen Hebel 22, der im Maschinenkörper 1 drehbar gelagert ist. Die Drehbewegung dieses zweiarmigen Hebels 22 wird über eine Zugstange 23 auf den Vordermesserhalter 4 übertragen und erzeugt die Arbeitsbewegung.
Das andere Ende der Eintourenwelle 12 trägt ebenfalls ein exzentrisch befestigtes Zahnrad 13', welches über ein Zwischenrad 14' mit einem weiteren Zahnrad 15' in Verbindung steht. Die Lenker 16' und \T und der Drehpunkt 18' haben die gleichen Funktionen wie zuvor beschrieben.
Mit dem Zahnrad 15' ist eine Kurbel 24 und eine Kurbelwelle 25 in genau definierter Lage fest verbunden. Am anderen Ende der Kurbelwelle 25 befindet sich eine Kurbel 26. Die Kurbeln 24 und 26 sind phasengleich angeordnet und haben den gleichen Kurbelradius. Die ungleichförmige Drehbewegung der Kurbeln 24 und 26 wird über zwei parallele Zugstangen 27 auf den Seitenmesserbalken 8 übertragen und erzeugt die Arbeitsbewegung.
In der graphischen Darstellung gemäß F i g. 5 sind die Weg-Übertragungsfunktionen der Einzelgetriebe von der Eintourenwelle 12 bis zur Messerbewegung in einem Blockschaltbild dargestellt Links ist die gleichförmige Drehbewegung der Eintourenwelle durch eine lineare Kennlinie im Weg-Zeit-Schaubild dargestellt Im Bewegungsablauf des Funktionsgetriebes A ist eine teils waagerecht verlaufende Weg-Zeit-Kurve erkennbar. Diese überlagert sich mit dem sinusähnlichenVerlauf des Führungsgetriebes B zu einem Bewegungscharakter mit einer ausgeprägten Rast am Abtrieb, die durch den waagerechten Teil am Anfang der Weg-Zeit-Kurvc gekennzeichnet ist.
F i g. 6 zeigt den zeitlichen Ablauf der Antriebsbewegung von Vordermesser und Seitenmessern, und es ist erkennbar, daß die Schneidbewegungen dieser Messeranordnungen zeitlich versetzt erfolgen und eine gemeinsame Stillstandszeit vorhanden ist, in der der Austausch des Schneidgutes zwischen den Schneidphasen durchführbar ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiei bestehen die Führungsgetriebe aus einem exzentrischen Schubkurbelgetriebe für die Seitenmesser und aus einer schwingend angetriebenen Kurbelschwinge in offener Vierecklage für das Vordermesser. Natürlich können diese Getriebe auch ausgetauscht oder abgewandelt werden.
Durch die erfindungsgemäße gezielte Überlagerung der Bewegungen der einzelnen Getriebe ergibt sich eine Antriebscharakteristik mit einer definierten Rast und harmonischen Anteilen der einzelnen Bewegungsfunktionen, so daß auf diese Weise die für die Praxis von Hochleistungsfertigungsstraßen erforderlichen Drehzahlen erfüllt und pro Minute bis zu 100 Arbeitszyklen und mehr durchgeführt werden können.
Aus Fig.6 ist ersichtlich, daß der Zcilantcil des
Ol
Schneidens in der Einsatzhöhe etwa der halben Taktzeit
entspricht. Dadurch ist es möglich, die zweite Hälfte der
Taktzeit für die Funktionen »Transportieren« und »Positionieren« zu nutzen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
10
15
20
25
30
β 35 η
40 &1
45
50
55
60
65

Claims (6)

  1. 32 Ol 836
    Patentansprüche:
    ί. Dreimesserschneidemaschine, bei der zum dreiseitigen Beschneiden von Stapeln aus Büchern, Broschüren od. dgL von der Eintourenwelle während eines Umlaufs über zwischengeschaltete Getriebe an einer einzigen Station zunächst die Seitenmesser und anschließend das Vordermesser und umgekehrt zur Ausführung der Schnittbewegung antreibbar sind, wobei der Antrieb für die Messer jeweils aus einem Führungsgetriebe und aus einem diesem vorgeschalteten, drei Zahnräder aufweisenden Funktionsgetriebe besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des ersten Zahnrades (13) exzentrisch mit der Eintourenwelle (12) verbunden ist und über das zweite Zahnrad (14), dsts als Zwischenrad dient und eine bewegliche Drehachse (18) besitzt, mit dem dritten Zahnrad (15) kämmt, das auf einer ortsfesten Achse (19) rotiert, und über das das Führungsgetriebe (24,27,9; 26,27,9 bzw. 20,21, 22; 22, 23, 4) angetrieben ist derart, daß sich das Übersetzungsverhältnis des Funktionsgetriebes (13, 14,15,16,17) während eines Umlaufs der Eintourenwelle (12) ändert
  2. 2. Dreimesserschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das erste und das dritte Zahnrad (13, 15) ein Übersetzungsverhältnis von 1 :1 aufweist
  3. 3. Dreimesserschneidemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Achse des Zwischenrades (14) und den Achsen des ersten und dritten Zahrades (13, 15) drehbeweglich je ein Lenker (16,17) angeordnet ist.
  4. 4. Dreimesserschneidemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (16, 17) gleich lang bemessen sind.
  5. 5. Dreimesserschneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zahnrad (13') für den Seitenmesserantrieb an dem einen Ende und das erste Zahnrad (13) für den Vordermesserantrieb an dem anderen Ende der Eintourenwelle (12) angeordnet ist.
  6. 6. Dreimesserschneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsgetriebe für die Seitenmesser aus einem exzentrischen Schubkurbelgetriebe (24, 27,9 bzw. 26,27,9) und das Führungsgetriebe für das Vordermesser aus einer räumlichen Kurbelschwinge (20, 21, 22) und aus einer ebenen Kurbelschwinge (22,23,4) besteht.
DE3201836A 1982-01-19 1982-01-19 Dreimesserschneidemaschine Expired DE3201836C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3201836A DE3201836C2 (de) 1982-01-19 1982-01-19 Dreimesserschneidemaschine
DD82240467A DD202256A5 (de) 1982-01-19 1982-06-04 Dreimesserschneidemaschine
US06/436,608 US4516455A (en) 1982-01-19 1982-10-25 Three-knife trimmer
CH7574/82A CH657562A5 (de) 1982-01-19 1982-12-27 Dreimesserschneidemaschine.
JP58003592A JPS58126095A (ja) 1982-01-19 1983-01-14 三方断截機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3201836A DE3201836C2 (de) 1982-01-19 1982-01-19 Dreimesserschneidemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3201836A1 DE3201836A1 (de) 1983-09-08
DE3201836C2 true DE3201836C2 (de) 1985-12-05

Family

ID=6153589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3201836A Expired DE3201836C2 (de) 1982-01-19 1982-01-19 Dreimesserschneidemaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4516455A (de)
JP (1) JPS58126095A (de)
CH (1) CH657562A5 (de)
DD (1) DD202256A5 (de)
DE (1) DE3201836C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532749A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Dreimesserschneidemaschine fuer den buch- oder broschurenbeschnitt

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302946C2 (de) * 1982-02-05 1986-12-04 H. Wohlenberg KG GmbH & Co, 3000 Hannover Drei-Messer-Schneidemaschine
JPH03112399U (de) * 1990-03-06 1991-11-18
DE4139137A1 (de) * 1991-11-28 1993-06-03 Will E C H Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum einstellen der messer eines formatschneiders
CH690323A5 (de) * 1995-10-04 2000-07-31 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von kontinuierlich geforderten, flochigen Produkten insbesondere aus Papier.
JP2001252890A (ja) * 2000-03-08 2001-09-18 Horizon International Inc 三方断裁機
EP1247626A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-09 Grapha-Holding AG Antrieb für wenigstens ein Messer einer Dreimesserchneidemaschine
EP1260325B1 (de) * 2001-05-21 2004-08-11 Grapha-Holding AG Dreimesserschneidemaschine
US8646367B2 (en) 2010-09-02 2014-02-11 Jenco Microedge, Inc. Trimmer block pad, trimmer, and method of trimming
CN111590658B (zh) * 2020-05-26 2021-07-16 佛山市南海区伟富鸿塑料包装制品有限公司 一种塑料薄膜加工设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US442295A (en) * 1890-12-09 Book-trimming machine
US2214488A (en) * 1935-06-25 1940-09-10 S & S Corrugated Paper Mach Knife
DE758951C (de) * 1939-03-30 1954-03-01 Aeg Selbsttaetige Einrichtung zum Synchronisieren einer asynchron anlaufenden Synchronmaschine
US3146650A (en) * 1960-12-06 1964-09-01 Tw & Cb Sheridan Co Automatic continuous book trimmer
US3528332A (en) * 1968-02-01 1970-09-15 Miehle Goss Dexter Inc Continuous one-station three-knife book trimmer
DE1963861C3 (de) * 1969-02-18 1979-05-17 Veb Polygraph Leipzig Kombinat Fuer Polygraphische Maschinen Und Ausruestungen, Ddr 7050 Leipzig Seiten- und Quermesserantrieb für Dreimesserschneidemaschinen
CH501472A (de) * 1969-12-29 1971-01-15 Mueller Hans Grapha Masch Antrieb zur Steuerung der Bewegung eines Messers
US4208932A (en) * 1977-03-11 1980-06-24 Scandia Packaging Machinery Company Feeding and cutting mechanism
CH619391A5 (de) * 1977-07-02 1980-09-30 Grapha Holding Ag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532749A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Dreimesserschneidemaschine fuer den buch- oder broschurenbeschnitt

Also Published As

Publication number Publication date
US4516455A (en) 1985-05-14
DD202256A5 (de) 1983-09-07
JPS6333998B2 (de) 1988-07-07
CH657562A5 (de) 1986-09-15
DE3201836A1 (de) 1983-09-08
JPS58126095A (ja) 1983-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239178A1 (de) Maschine zum schneiden von schneidgutriegeln
EP0941817B1 (de) Schneidmaschine zum selbsttätigen Beschneiden von Druckerzeugnissen wie Broschuren, Zeitschriften oder Büchern
DE2140088A1 (de) Antriebssystem fur eine Bahnver arbeitungsvorrichtung
DE2401340C3 (de) Einwickelvorrichtung in einer Münzverpackungsmaschine
DE3201836C2 (de) Dreimesserschneidemaschine
DE2411980C2 (de) Schneidvorrichtung
DE3123183C2 (de)
DE1479627B2 (de) Maschine zum bearbeiten vorzugsweise schweissen undtrennen einer doppelten bahn insbesondere einer thermoplastischen folie beim herstellen von saecken
EP0056102B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbeuteln
CH689449A5 (de) Verfahren zum Beschneiden von flachen Druckprodukten laengs einer vorgegebenen Schnittlinie.
DE2852878C2 (de)
DE2307245C3 (de) Rotierendes Schneidgerät
DE3330051C2 (de) Walzenvorschubeinrichtung
DE2711282A1 (de) Maschine zum feinbearbeiten von zahnraedern
DE2225933A1 (de) Schwingschere zum schneiden von bandmaterial
DE1561462B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten,beispielsweise Stanzen,Schneiden oder Durchbohren,von kontinuierlich bewegten Werkstoffbahnen in Beutel- und Sackmaschinen
DE2655962A1 (de) Antriebsvorrichtung des beweglichen messers von fliegenden scheren fuer automatische querteilanlagen fuer blechbaender und dergleichen
DE8201399U1 (de) Dreimesserschneidemaschine
CH386986A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von nach Drucken, Falten und Heften intermittierend abgegebenen Druckschriften wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen
DD227081B1 (de) Dreimesserschneidemaschine fuer den buch- oder broschurenbeschnitt
CH685153A5 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschneiden wenigstens teilweise offener Seiten von in regelmässigen Abständen geförderten Druckprodukten.
DE147940C (de)
DE4113081A1 (de) Messerantrieb fuer dreimesserschneidemaschinen
DE345043C (de) Stoffzuschneidemaschine
DE1085457B (de) Einwickelmaschine mit gefluegelten Faltrotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee