DE3532749A1 - Dreimesserschneidemaschine fuer den buch- oder broschurenbeschnitt - Google Patents

Dreimesserschneidemaschine fuer den buch- oder broschurenbeschnitt

Info

Publication number
DE3532749A1
DE3532749A1 DE19853532749 DE3532749A DE3532749A1 DE 3532749 A1 DE3532749 A1 DE 3532749A1 DE 19853532749 DE19853532749 DE 19853532749 DE 3532749 A DE3532749 A DE 3532749A DE 3532749 A1 DE3532749 A1 DE 3532749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cutting machine
gear
adjusting member
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853532749
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd-Reiner Dr. DDR 8027 Dresden Israel
Johann DDR 8505 Neukirch Schäffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Original Assignee
Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB, Polygraph Leipzig Kombinat Veb filed Critical Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB
Publication of DE3532749A1 publication Critical patent/DE3532749A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/14Crank and pin means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • B26D1/09Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type with a plurality of cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/18Toggle-link means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0081Cutting on three sides, e.g. trilateral trimming

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

  • Dreimesserschneidemaschine für den Buch- oder Broschuren-
  • beschnitt Die Erfindung betrifft Dreimesserschneidemaschinen für den Beschnitt von Büchern, Broschuren o.dgl., bei denen das Schneidgut in einer einzigen Schneidstation dreiseitig beschnitten wird.
  • An bekannten Dreimesserschneidemaschinen zum dreiseitigen Beschneiden von Büchern, Broschuren o.dgl. in einer einzigen Schneidstation wird das Schneidgut autumatisch auf den Schneidtisch transportiert, ausgerichtet und durch eine Preßeinrichtung festgehalten.
  • Danach erfolgt durch die Seitenmesser der Kopf- -und Fußbeschnitt und anschließend wird mit dem Quermesser die Vorderseite des Schneidgutes beschnitten.
  • Dieser Folgeschnitt ist erforderlich, daß die Seiten- und das Quermesser, infolge des Schrägschwingschnittes, länger als das zu beschneidende Schneidgut sein müssen. Bei einem simultanen Bewegunysablauf wären sich die beiden Messergattungen im Wege. Nach dem Beschnitt wird das Schneidgut automatisch aus der Schneidstation transportiert.
  • Der automatische Transport auf den Schneidtisch, die Pressung, der Beschnitt durch die Seiten- und das Quermesser sowie der Transport des Schneidgutes aus der Schneidstation wird während einer Umdrehung der Antriebswelle, einer sogenannten Eintourenwelle, realisiert.
  • Durch die zeitliche Folge der einzelnen Arbeitsschritte in einem Arbeitszyklus ist natürlich die Leistungsfähigkeit dieser Maschinen begrenzt.
  • Die Verkettung von Dreimesserschneidemaschinen, z.B. in kompletten Buchfertigungsstraßen, erfordert, aufgrund der Arbeitsgeschwindigkeit der vor- bzw. nachgelagerten Maschinen, die Leistungsfähigkeit von Dreimesserschneidewaschinen weiter zu erhöhen.
  • Die Erhöhung der Leistungsfähigkeit von Dreimesserschneidemaschinen hängt jedoch zum großen Teil von dem für den Schnitt durch die Seiten- und das Quermesser benötigten Zeitanteilen ab.
  • Bei einer in der DE-OS 32 Ol 836 beschriebenen Dreimesserschneidemaschine wird versucht, durch den Einsatz eines Zahnradgetriebes mit einem sich während eines Umlaufes der Abtriebswelle, einer sogenannten Eintourenwelle, ändernden Obersetzungsverhältnisses den zeitlichen Ablauf der Messerbewegung optimal zu gestalten und somit pro Minute bis zu 100 Arbeitstakten und mehr durchgeführt werden können.
  • Durch die ungleichförmige Drehbewegung der Seitenmesser- und Quermesserantriebskurheln wird zwar der Zeitanteil für die Schnittbewegung gesenkt, nachteilig ist jedoch, daß mit zunehmender Ungleichförmigkeit die Massenkräfte ansteigen und die Maschine zum Schwingen anregen bzw. zu erhöhtem Verschleiß der Maschine führen.
  • Ein weiterer Nachteil ist, daß der Ungleichförmigkeitsgrad auf die maximale Beschnitthöhe ausgelegt ist und somit auch beim Beschnitt von Schneidgut von geringerer Höhe die maximalen Massenkräfte auftreten.
  • Ziel der Erfindung ist es, die Belastung von Dreimesserschneidemaschinen, in Abhängigkeit von der Beschnitthöhe, optimal zu gestalten und damit den Verschleiß an diesen Maschinen weiter zu senken.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dreimesserschneidemaschine zu schaffen, bei der eine Abhängiekeit der Massenkräfte und damit der dynamischen Beanspruchung von der Beschnitthöhe erreichbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Ungleichförmigkeitsgetriebe mindestcns ein, mit mindestens zwei weiteren Getriebegliedern gelenkt verbundenes Verstellglied, das in mindestens einem mit ihm verbundenen Getriebeglied, verschieb- oder verdrehbar und feststellbar angeordnet ist, enthält.
  • Das Verstellglied ist im Maschinengestell angeordnet und in einer Führung, die als Schubgelenk oder einem Lager, das als Drehgelenk ausgebildet ist, im Maschinengestell gelagert.
  • Mit dem Verstellglied ist eine Verstell- und Arretierungseinrichtung verbunden.
  • Das Verstellglied ist dem Obertragungsglied, das als Zwischenkurbel, Abtriebskurbel oder Planetenrad entsprechend dem jeweilig verwendeten Ungleichförmigkeitsgetriebe ausgebildet sein kann, zugeordnet.
  • Durch die Anwendung der Erfindung ist es möglich, die Massenkräfte in Abhängigkeit von der Beschnitthöhe zu ändern, daß heißt, bei Verringerung der Besehnitthöhe zu senken.
  • Dadurch wird die dynamische Beanspruchung und damit der Verschleiß an Dreimesserschneidemaschinen gesenkt bzw. kann bei gleicher dynamischer Beanspruchung die Drehzahl der Maschine erhöht werden.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • In den zugehörigen Zeichnungen zeigen: Fig. 1: die schematische Darstellung einer Dreimesserschneidemaschine Fig. 2: die schematische Darstellung eines Ungleichförmigkeitsgetriebes, welches als Kurbelkoppeltrieb durch zwei hintereinander geschaltete Kurbelsc.hleifen ausgebildet ist.
  • Fig. 3: die schematische Darstellung eines Ungleichförmigkeitsgetriebes, welches durch ein Kurbelkoppeltrieb mit einer Kurbelschleife gebildet wird.
  • Fig. 4: die schematische Darstellung eines Ungleichförmigkeitsgetriebes, das aus einem Kurbelkoppeltrieb mit zwei hintereinander geschalteten Doppelkurbeln besteht.
  • Fig. 5: die schematische Darstellung eines Ungleichförmigkeitsgetriebes, welches ein Kurbelkoppeltrieb mit einer Doppelkurbel ist.
  • Fig. 6: die schematische Darstellung eines Ungleichförmigkeitsgetriebes, welches als Räderkoppeltriebe mit zwei Zahnrädern dargestellt wird.
  • Fig. 7: eine grafische Darstellung der Übertragungsfunktion 0. Ordnung der Messerbewegung in Abhängigkeit von der Verstellung 8 Fig. 8: eine grafische Darstellung der Übertragungsfunktion 1. Ordnung der Messerbewegung in Abhängigkeit von der Verstellung "s".
  • Fig. 9: eine grafische Darstellung der Obertragungsfuntkion 2. Ordnung der Messerbewegung in Abhängigkeit von der Verstellung ges".
  • Fig. 1 zeigt eine Dreimesserschneidemaschine 21 mit einem Schneidtisch 22 zur Aufnahme eines Buch- oder Broschurenstapels, im folgenden Schneidgut 23 genannt, welches durch nicht dargestellte Mittel, dem Schneidtisch 22 zugeführt, auf dem Schneidtisch 22 ausgerichtet und durch eine Preßeinrichtung lagegenau gehalten wird, zugeordnet ist.
  • Ein über dem Schneidtisch 22 angeordneter Quermesserträger 24 ist über Quermesserträgerlenker 25 mit dem Gestell der Dreimesserschneidemaschine 21 gelenkig verbunden und wird in nicht dargestellten Führungen geführt.
  • An den Quermesserträger 24 greift eine Quermesserträgerzuystange 31 an, die mit der Quermesserantriebskurbel 37 des Quermesserantriebes 38 verbunden ist.
  • Die beiden Seitenmesserträger 16, zur Aufnahme der nicht dargestellten Seitenmesser, sind drehfest auf der Seitenmesserträgerwelle 27 axial verschiebbar angeordnet.
  • Die Seitenmesserträgerwelle 27 ist über Seitenmesserträgerführungen 28, einem Seitenmesserträgerlenker 30, der auf einer Seite mit der Seitenmesserträgerwelle 27 drehfest verbunden ist und mit dem freien Ende in einer Seitenmesserträgerlenkerführung 29 geführt wird, mit dem nicht dargestellten Gestell der nreimesserschneidemaschine 21 gelenkig verbunden.
  • Die beiden Enden der Seitenmesserträgerwelle 27 sind mit den Seitenmesserträgerzugstangen 12, die über die Seitenmesserantriebskurbeln 36 mit dem Seitenmesserantrieb 39 in Verbindung stehen, verbunden.
  • Dem Seitenmesserantrieb 39 und dem Quermesserantrieb 38 ist die Verstell- und Arretierungseinrichtung 8 zugeordnet.
  • In den Figuren 2 bis 6 sind einige Ausführungsbeispiele dargestellt, bei denen die erfinderische Lösung Anwendung finden kann.
  • Die Ungleichförmigkeitsgetriebe sind als Seitenmesser-39 bzw. Quermesserantrieb 38 ausgebildet und über nicht dargestellte bekannte Mittel mit der Seitenmesser-33 bzw. Quermesserantriebswelle verbunden.
  • Die in den Figuren 2 und 4 dargestellten Ungleichförmigkeitsgetriebe 14, 16 werden aus drei umlaufenden Kurbeln 2, 4 und 6 gebildet.
  • Die Achsen der ersten Kurbel 2 und der zweiten Kurbel 6 sind identisch.
  • Das als Zwischenkurbel ausgebildete Obertragungsglied 4 ist im Verstellglied 7 drehbar gelagert. Das Verstellglied 7 ist mit der Verstell- und Arretierungseinrichtung 8 verbunden, wobei die Führung 13 des Verstellgliedes 7 im Maschinengestell 1 ein Schubgelenk ist.
  • Die Zwischenkurbel 4 ist über eine erste bzw. über eine zweite Koppel 3, 5 mit einer ersten und zweiten Kurbel 2, 6 verbunden. Die Koppeln 3, 5 können mit der Zwischenkurbel 4 und der ersten bzw. der zweiten Kurbel 2, 6 durch je ein Drehgelenk 20 verbunden sein. Eines der beiden Drehgelenke 20 ist durch ein Schubgelenk 19 ersetzbar.
  • Die Figuren 3 und 5 zeigen Ungleichförmigkeitsgetriebe mit zwei umlaufenden Kurbeln 2, 4, wobei das Obertragungsglied 4 als Abtriebskurbel ausgebildet ist. Die erste Kurbel 2 und das Obertragungsglied wird durch die erste Koppel 3 verbunden.
  • Die erste Koppel 3 ist mit der ersten Kurbel 2 und dem Übertragungsglied 4 über je ein Drehgelenk 20 verbunden, eines der Drehgelenke 20 kann durch ein Schubgelenk 19 ausgetauscht werden.
  • Das Obertragungsglied 4 ist im Verstellglied 7 gelagert.
  • Mit dem Verstellglied 7 ist die Verstell- und Arretierungseinrichtung 8 verbunden.
  • Die Führung 13 des Verstellgliedes 7 im Maschinengestell 1 ist als Schubgelenk ausgebildet.
  • Das in der Figur 6 dargestellte Ungleichförmigkeitsgetriebe ist ein Räderkoppeltrieb, bestehend aus einem Sonnenrad 11, welches gleichzeitig als Verstellglied 7 ausgebildet ist und dem auf der ersten Kurbel 2 drehbar gelagerten Planetenrad, daß das Obertragungsglied 4 darstellt.
  • Das Übertragungsglied 4 ist über die erste Koppel 3 mit der zweiten Kurbel 6, die als Abtriebsglied dient, verbunden, wobei die Achsen der Lager der ersten Kurbel 2 und der zweiten Kurbel 6 im Maschinengestell 1 identisch sind.
  • Das Sonnenrad 11 ist über die Verstellschnecke 9 durch die Verstell- und Arretierungseinrichtung 8 verdreh- und feststellbar.
  • Die Wirkungsweise der Erfindung ist folgende: Durch die Verstell- und Arretierungseinrichtung 8 wird das Verstellglied 7 in seiner Lage verändert. Das mit dem Verstellglied 7 verbundene Obertrayungsglied 4 verändert dadurch seine Lage im Maschinengestell 1, wodurch die Gestellpunkte der Getriebeglieder zueinander verändert werden.
  • Durch die Verringerung bzw. Vergrößerung des Gestellabstandes *s" tritt am Abtriebsglied eine Verringerung bzw. Vergrößerung der Bewegungsabläufe der Messer gemäß Fig. 7, æ, 9 ein, was gleichzeitig zur Veränderung der Massenkräfte führt.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen 1 Maschinengestell 2 erste Kurbel 3 erste Koppel 4 Übertragungsglied 5 zweite Koppel 6 zweite Kurbel 7 Verstellglied 8 Verstell-und Arretierungseinrichtung 9 Verstellsehnecke 10 Ellipse 11 Sonnenrad 12 Schubgelenk 13 Führung 14 Lager 15 16 17 18 19 Schubgelenk 20 Drehgelenk 21 Dreimesserschneidemaschine 22 Schneidtisch 23 Schneidgut 24 Quermesserträger 25 Quermesserträgerlenker 26 Seitenmesserträger 27 Seitenmesserträgerwelle 28 Seitenmesserträgerführung 29 Seitenmesserträgerlenkerführung 30 Seitenmesserträgerlenker 31 Quermesserträgerzugstange 32 Seitenmesserträgerzugstange 33 Seitenmesserantriebswelle 34 Quermesserantriebswelle 35 Antriebswelle 36 Seitenmesserantriebskurbel 37 Quermesserantriebskurbel 38 Quermesserantrieb 39 Seitenmesserantrieb

Claims (9)

  1. Erfindungsansprüche 1. Dreimesserschneidemaschine für den dreiseitigen Beschnitt von Büchern oder Broschuren in einer einzigen Schneidstation mit einem als Ungleichförmigkeitsgetriebe ausgebildeten Seiten- und Quermesserantrieb, von dem aus über Seitenmesserträgerzugstangen zunächst die Seitenmesser und über eine Quermesserträgerzugstange anschließend das Quermesser angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Ungleichförmigkeitsgetriebe (14, 15, 16, 17, 18) mindestens ein, mit mindestens zwei weiteren Getriebegliedern (1, 4) gelenkig verbundenes Verstellglied (7) , das in mindestens einem mit ihm verbundenen Getriebeglied (1) um einen Weg "s" verschiebbar oder um einen Winkel " " verdreh- und feststellbar angeordnet ist, enthält.
  2. 2. Dreimesserschneidemaschine nach Punkt 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellglied (7) im Maschinengestell (1) angeordnet ist.
  3. 3. Dreimesserschneidemaschine nach Punkt 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (13) des Verstellgliedes (7) im Maschinengestell (1) als Schubgelenk ausgebildet ist.
  4. 4. Dreimesserschneidemaschine nach Punkt 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (14) des Verstellgliedes (7), im Maschinengestell (1), als Drehgelenk ausgebildet ist.
  5. 5. Dreimesserschneidemaschine nach Punkt 1 dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Verstellglied (7) eine Verstell- und Arretierungseinrichtung (8) verbunden ist.
  6. 6. Dreimesserschneidemaschine nach Punkt 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellglied (7) dem Übertragungsglied (4) zugeordnet ist.
  7. 7. Dreimesserschneidemaschine nach Punkt 5 dadurch gekennzeichnet, daß das dem Verstellglied (7) zugeordnete bertragungsglied (4) des Ungleichförmigkeitsgetriebes (14, 16) eine Zwischenkurbel ist.
  8. 8. Dreimesserschneidemaschine nach Punkt 5 dadurch gekennzeichnet, daß das dem Verstellglied (7) zugeordnete über tragungsglied (4) des Ungleichförmigkeitsgetriebes (15, 17) eine Abtriebskurbel ist.
  9. 9. Dreimesserschneidemaschine nach Punkt 5 dadurch gekennzeichnet, daß das dem Verstellglied (7) zugeordnete Obertragungsglied (4) des Ungleichförmigkeitsgetriebes (18) als Planetenrad ausgebildet ist.
DE19853532749 1984-10-05 1985-09-13 Dreimesserschneidemaschine fuer den buch- oder broschurenbeschnitt Ceased DE3532749A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26802684A DD228486A1 (de) 1984-10-05 1984-10-05 Dreimesserschneidemaschine fuer den buch- oder broschurenbeschnitt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3532749A1 true DE3532749A1 (de) 1986-04-10

Family

ID=5561055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853532749 Ceased DE3532749A1 (de) 1984-10-05 1985-09-13 Dreimesserschneidemaschine fuer den buch- oder broschurenbeschnitt

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH668381A5 (de)
DD (1) DD228486A1 (de)
DE (1) DE3532749A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1247626A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-09 Grapha-Holding AG Antrieb für wenigstens ein Messer einer Dreimesserchneidemaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201836C2 (de) * 1982-01-19 1985-12-05 H. Wohlenberg KG - GmbH & Co, 3000 Hannover Dreimesserschneidemaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201836C2 (de) * 1982-01-19 1985-12-05 H. Wohlenberg KG - GmbH & Co, 3000 Hannover Dreimesserschneidemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CH668381A5 (de) 1988-12-30
DD228486A1 (de) 1985-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852878C2 (de)
DE3201836C2 (de) Dreimesserschneidemaschine
DE2307245C3 (de) Rotierendes Schneidgerät
DE2747256A1 (de) Querschneider fuer warenbahnen
DE3532749A1 (de) Dreimesserschneidemaschine fuer den buch- oder broschurenbeschnitt
DE2741559B2 (de) Längsschneideeinrichtung
DE2953739T1 (de)
DE7816355U1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten, insbesondere perforieren einer bahn eines durch die vorrichtung hindurch gefuehrten gutes
DE2908925C2 (de) Pelzschneidevorrichtung
DE2703242C2 (de) Maschine zum Herstellen von Sparren
DE4329059A1 (de) Schneidvorrichtung für Kunststoffbahnen
EP1247626A1 (de) Antrieb für wenigstens ein Messer einer Dreimesserchneidemaschine
DE1004451B (de) Fliegende Schere zum Unterteilen von laufendem Schneidgut in Abschnitte von einstellbaren Laengen mit zwei unabhaengig voneinander in Schneidstellung zueinander kommenden Schneidmessern
DE2719825A1 (de) Vorrichtung zum anpfropfen von steckreisern
DD227081B1 (de) Dreimesserschneidemaschine fuer den buch- oder broschurenbeschnitt
DE1960171U (de) Schneidvorrichtung mit umlaufenden messern fuer papierverarbeitungsmaschinen, insbesondere fuer schlauchziehmaschinen.
DE69915545T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Bandmaterialrollen
DE7906315U1 (de) Pelzschneidevorrichtung
DE204679C (de)
DE3238952A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von kunststofftaschen
DE2905880A1 (de) Schneidvorrichtung zum auftrennen von gewebten oder gewirkten doppelbahnen
DE2711467A1 (de) Querklebepresse
DE4040783A1 (de) Dreimesserschneidemaschine
DD264639A1 (de) Vordermesserantrieb fuer dreimesserschneidemaschinen zum beschneiden von buch- oder broschurenstapeln
DE1992345U (de) Schere zum Querteilen von mit gleichbleibender Geschwindigkeit fortlaufend transportiertem Material

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8131 Rejection