DE1960171U - Schneidvorrichtung mit umlaufenden messern fuer papierverarbeitungsmaschinen, insbesondere fuer schlauchziehmaschinen. - Google Patents
Schneidvorrichtung mit umlaufenden messern fuer papierverarbeitungsmaschinen, insbesondere fuer schlauchziehmaschinen.Info
- Publication number
- DE1960171U DE1960171U DE1961M0039529 DEM0039529U DE1960171U DE 1960171 U DE1960171 U DE 1960171U DE 1961M0039529 DE1961M0039529 DE 1961M0039529 DE M0039529 U DEM0039529 U DE M0039529U DE 1960171 U DE1960171 U DE 1960171U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotation
- disks
- cutting device
- planetary gear
- tools
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Nonmetal Cutting Devices (AREA)
Description
P.A.018 66(1*11.1.67
Maschinenfabrik Martin Rawe, Tecklenburg / Westfalen
Gebrauchsmusteranmeldung
Schneidvorrichtung mit umlaufenden Messern für Papierverarbeitungsmaschinen, insbesondere
für Schlauchziehmaschinen.
Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung mit umlaufenden Messern für Papierverarbeitungsm.aschin.en, insbesondere für
Schlauchziehmaschinen. Es ist bei "s'olchen Maschinen häufig erforderlich,
im Raufenden Arbeitsgang abwechselnd zwei verschiedene Werkzeuge durch die Schneidvorrichtung zur Einwirkung zu
bringen, z. B. um einen Abschnitt auf der einen Seite mit einem
geraden und auf der anderen Seite mit einem gekröpften Schnitt abzutrennen. Auf eine solche wechselweise arbeitende Schneidvorrichtung
bezieht sich die -Erfindung.
üblicherweise besteht eine Schneidvorrichtung mit umlaufenden
Messern aus zwei miteinander gekuppelten, umlaufenden Scheiben, auf denen je ein.Werkzeugträger exzentrisch angeordnet ist.
Um ein wechselweises Arbeiten zu ermöglichen, ist -es bekannt, einen Werkzeugträger· mit zwei um l80° gegeneinander versetzten
Werkzeugen, exzentrisch auf der Scheibe zu lagern und die Umschaltung der Werkzeuge während des Umlaufes der Scheibe durch
ein diskontinuierlich arbeitendes Schaltgetriebe zu bewirken.
Die bei .einer diskontinuierlichen Umschaltung der Werkzeuge auftretenden Massenkräfte sind jedoch mit erheblichen Nachteilen,
z. B. einem stärkeren Verschleiß des Schaltgetriebes verbunden.
Es ist ferner bekannt, den drehbar gelagerten Werkzeugträger als Planetenrad eines sich am Maschinengestell abstützenden
Planetengetriebes auszubilden;,-so daß der Werkzeugträger
während eines Scheibenumlaufes um seine Achse eine volle 'Umdrehung
aufführt. Eine solche Anordnung wird·bekanntlich verwendet,
um eine Parallelführung des Werkzeuges zu erreichen.-
Es ist auch bekannt, der Planetenbewegung des Werkzeugträgers eine durch ein zusätzliches Schaltgetriebe eingeführte Bewegung
zur Umschaltung der Werkzeuge zu überlagern, so daß also einerseits eine Parallelführung des Werkzeuges durch die Planetenbewegung
des Werkzeugträgers und andererseits eine Werkzeugumschaltung
durch die überlagerte Schaltgetriebebewegung stattfindet. Auch hier treten naturgemäß störende Massenkräfte
auf. ■'"'■. .
Schließlich ist auch eine Schneidvorrichtung zum Trennen eines fortlaufend geführten Schlauches in* einzelne Schlauchabschnitte
bekannt geworden,, bei der durch parallel zu sich selbst geführte
Werkzeuge abwechselnd ein gerader und ein gekröpfter Schnitt möglich ist. De-r Durchmesser des Messerzylinders und des Nutzylinders
stehen dabei im Verhältnis von 3 : 2· Hierdurch ergeben sich erheblich schnell umlaufende Messer und entsprechend
große Massenkräfte an einer Kurbelschleife zur Anpassung der Schnittgeschwindigkeit an die jeweilige Bahngeschwindigkeit
bei veränderten Abschnittlängen.. Außerdem ist der Radius des Messerzylinders klein, was hohe Fliehkräfte ergibt. Außerdem
wird durch.den Nutenträger die Bahn angehoben, wodurch die Bahnspannung in unzulässiger Weise erhöht wird, was ein
vorzeitiges Wegplatzen während des Schnittes, insbesondere beim Kröpfschnitt, zur Folge haben kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die vorstehenden
Nachteile der bekannten Maschine zu vermeiden und besteht zu diesem Zweck bei einer Schneidvorrichtung, insbesondere für
Schlauchziehmaschinen,, bei der zur gleichzeitigen abwechselnden Erzeugung verschiedener Förmschnitte abwechselnd verschiedene,
- 3 - ■ ή
parallel zu sich selbst geführte Werkzeuge unter Verwendung
eines Planetengetriebes auf die Werkstoffbahn., insbesondere
eine Schlauchbahn, zur Einwirkung gebracht werden, wobei jedes der.Werkzeuge auf einer besonderen Werkzeugwelle angeordnet
ist, die in gemeinsamen Lagerkörpern exzentrisch und auf dem Umfang gleichmäßig verteilt drehbar gelagert
sind, darin, daß die 'Lagerkörper wiederum in Scheiben exzentrisch
und drehbar gelagert sind,, wobei die Lagerkörper durch ein erstes Planetengetriebe infolge einer Drehung der
Scheiben eine Drehung um ihre eigenen Achsen in der einen oder der anderen Drehrichtung erfahren, di.e den sovielten
Teil der Drehung der Lagerkörper zusammen mit den Scheiben um deren Achsen ausmacht, als Werkzeuge vorhanden sind, und
daß die Werkzeugwellen durch ein zweites Planetengetriebe infolge der Drehung der Lag.erkörper eine Drehung um sich
selbst erfahren, die zwecks Parallelführung der Werkzeuge so bemessen ist, daß sie gleich und entgegengesetzt der Drehung
der Scheiben ist, wobei, je nach Drehrichtung der Lagerkörper,
deren Drehung gegenüber den Scheiben vermindernd oder vermehrend zu berücksichtigen ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit weiterbildenden
Konstruktionsmerkmalen ist im folgenden, unter Bezugnahme 'auf die Pig. 1 bis 5 beschrieben und in seiner Funktion erläutert.
Fig. "l ist ein Schnitt A-B durch eine Schneidvorrichtung;
Fig. 2 bis 5 zeigen schematisch die Schneidvorrichtung in
verschiedenen Stellungen..
Auf zwei in Maschinenwangen 1,2 drehbar gelagerten Wellen 3, ist je ein Scheibenpaar 5, 5', 63 6' durch Keile befestigt. Die
Scheiben 5 und 6 sind als Zahnräder ausgebildet und miteinander
in Eingriff. Auf jeder der Scheibe 5, 5! ist ein Lagerkörper
7, 7' exzentrisch gelagert. Auf"-dem Lagerzapfen 8, 8' jedes Laserkörpers
7, 7! ist ein Stirnrad 9, 9' verkeilt, das mit einem auf
der Scheibe 5 bzw. 5' gelagerten Zwischenzahnrad 10, 10' im Eingriff
ist. Das Zwischenzahnrad 10, 10' wälzt sich an einen kon-
. 12U95-U. 67
zentrisch zur Welle 3 an der Maschinenwange 1 bzw. 2 befestigten
Sonnenrad 11, 11' 'ab. Das Sonnenrad H3 IIs weist die halbe
'Zähnezahl auf wie das Zahnrad 9 bzw, 9V» Die Zahnräder 9S 1'O9
bzw. 9'j 10'5 11' bilden ein Planetengetriebe, Bei einer vollen
Umdrehung der Scheiben 5S 5' führt der mit dem. Zahnrad 9 bzw. 9'
verbundene Lagerkörper 7 bzw. 7! eine l80°-Drehung mit entgegengesetzten
Drehsinn aus. - . ·''/'
In den Lagerkörpern 79 7? sind -zwei'um 180° gegeneinander ver-■
setzte Messerwellen 12,'13 gelagert, die mit verschiedenen Werk-
zeug.en 12', 13" versehen sind. Die Messerwellen 12,-13 tragen
.Antriebszahnräder 14, 15«, die mit einem Sonnenrad 16 kämmen»
Das .Sonnenradi ±6\ ist mit'seiner Welüje 1.6' .verkeilt, die durcfhj
den Lagerzapfen 8'^ zentrisch hindurchgeführt ist. Das herausragende
Ende der· Welle· 16' ist mit einem Halter 17 fest verbunden,
der - wie in Pig. 2 zu erkennen ist - das Zahnrad 9? übergrj.ezifend imit der Scheibe 5' verschraubt ist. Die Antriebszahnräd'er
l4, 15 und das Sonnenrad. ΐβ haben gleiche Zähnezahl.
Sie bilden ein zweites Planetengetriebes durch das bei einer Drehung der Lagerkörper 7, 7f die Messerwellen 12, 13 auch um
"gleiche Winkelbeträge verdreht und somit die Werkzeuge 12', 13!
immer·parallel zu sich selbst.gehalten werden.
•In gleicher Weise wie die Scheiben 5, 5' sind auch die unteren
Scheiben 6, 6f mit entsprechenden Lagerkörpern und Messerfeilen
und Getriebeverbindungen ausgestattet. Die Messerwellen des
unteren Scheibenpaares 6S 6.· tragen Gegenwerkzeuge ,die zu den
Werkzeugen 12', 13' passen und mit diesen zusammenarbeiten. Der
Antrieb der Schneidvorrichtung erfolgt auf nicht dargestellte Weise'an einer Verlängerung 4' der Welle 4„ :
Während das Werkstück in Richtung des Pfeiles 18 (s. Fig. 2)
durch die Schneidvorrichtung hindurchläuft, xiird die Welle h
mit den"Scheiben 6, 6' im Uhrzeigersinne angetrieben, so daß
die Scheiben 5,-5' entgegen dem. Uhrzeigersinne umlaufen. Fig., 3
zeigt schematisch das System nach einer viertel, Fig. 4 nach
RA. 124 395*-4.3.67
einer halben'und Pig. 5.nach einer ganzen Umdrehung. In Fig.
ist'der Zustand dargestellt,'bei dem das Werkzeug 13' der Messerwelle
13 zur Wirkung kommt und zusammen mit seinem Gegenwerkzeug'
-des -unteren-Scheibenpaares 6S..£* einen ißrennschnitt
vornimmt.. ■ . ■ " ■ - . ' . · .
<V
Nach einer Viertelumdrehüng. der Scheiben 5S 6 ist das als
Planetenrad des Getriebes 9a/. 1O9 11 wirkende Zahnrad 9 mit
dem Lagerkörper 7 nur um 45°Vum·.seinen Lagerzapfen 8 verdreht
worden. Dabei sind· die Messerwellen 12, 13 durch das
Planetengetriebe l^s 15, 16 relativ zum Lagerkörper 7 -bzw.
dem Zahnrad 19" ebebiüalls um 45O>
verdreht worden, ,-so 'daß die--—1
Werkzeuge 12's 13' durch das Planetengetriebe l4s 15, ΐβ
.wiederum parallel geführt worden sind.
Z'i
Nach einer halben Umdrehung der Scheiben 5S 6 (s. Fig. 4)11.
hat 'das Zahnrad 9' mit; dem Lägerkörper 7 eine Viertelumdrehüng
ausgeführt, wobei die Werkzeuge 12'., 13' durch das Planetengetriebe Ik9 15j l6 wiederum parallel geführt worden
sind. . . ,
Nach einer vollen Umdrehung der, Scheiben 5S 6 _(s. Fig. 5)
.hat das Zahnrad 9-'und mit ihm der Lagerkörper 7 eine" l8o°-
Drehung ausgeführt,, so daß nunmehr das in beschriebenem·3'
Weise während'des. ganzen Umlauf Vorganges parallel geführte
Werkzeug,12' in Arbeitsstellung gelangt'ist und zusammen
mit seinem in .gleicher Welse bewegten Gegenwerkzeug des
unteren. Scheibenpaare.s '6s 6' den nächsten Trennschnitt ausführt'.
Beim nächsten Umlauf'der Scheiben 5S β kommt wieder
das Werkzeug 13' in Arbeitsstellung usw,. Bemerkenswert"
ist, daß die Umschaltung der Werkzeuge 12?, 13' und ihrer
Gegenwerkzeuge durch die Planetengetriebe 9 3 10-, 11 in
einem·kontinuierlichen Vorgang ohne Massenkräfte erfolgt
und daß dabei die Parallelführung der Werkzeuge 12', 13!
durch das zweite Planetengetriebe '.11J3 15«, 16 bewirkt werden
kann.
■ -Al-·
Claims (1)
- Sohutzansprüche1», Schneidvorrichtung, insbesondere für Schlauchziehmaschinen,, bei der zur gleichzeitigen abwechselnden Erzeugung verschiedener Formschnitte abwechselnd verschiedene, parallel zu ■ "■ -' sich selbst geführte Werkzeuge unter Verwendung eines Planetengetriebe s auf die Werkstoffbahn, insbesondere eine Schlauch- . -' bahn, zur Einwirkung gebracht werden, wobei jedes der Werk- ;■ zeuge auf einer besonderen Werkzeugwelle angeordnet 1st, die in gemeinsamen Lagerkörpern exzentrisch- und auf dem Umfang gleichmäßig verteilt drehbar ,gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerkörper wiederum in Scheiben exzen-";'.■"■ ' trisch und drehbar gelagert sind, wobei die Lagerkörper durch ein erstes' Planetengetriebe infolge einer Drehung der Scheiben eine Drehung um Ihre eigenen Achsen in der einen oder der anderen Drehrichtung erfahren, .die den sovlelten Teil der Drehung der Laßerkörper zμsammβn mit.den Scheiben um deren Achsen ausmacht, als Werkzeuge.vorhanden sind, und daß die Werkzeugwellen durch ein zweites Planetengetriebe Infolge. der Drehungvder Lagerkörper eine Drehung um sich selbst erfahren, die zwecks Parallelführung der Werkzeuge',so bemessen• ist, daß sie gleich und entgegengesetzt der Drehung derScheiben ist, wobei, je nach Drehrichtung der Lagerkörper, : deren Drehung gegenübervden Scheiben vermindernd·oder vermehrend zu berücksichtigen ist.2* Schneidvorrichtung nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß die, in Scheiben (5, 5') gelagerten Lagerkörper (7, 7') durch das erste Planetengetriebe (9, 10, 11) infolge der ,Drehung der Scheiben (5» 5) eine Drehung um ihre eigenen. Achsen (8, 8f) erfahren, die in der entgegengesetzten Drehrichtung als derjenigen der Scheiben (5, 51) erfolgt und daß ' .die Messerwellen (12, 13) durch das zweite Planetengetriebe (14, iß bzw. 15, l6) infolge der Drehung der Lagerkörper (79 7') eine Drehung um sich selbst erfahren, deren Drehung derjenigen';der Lagerkörper (7, 7') um deren Achsen (8,.8') gleichgerichtet ist** ■ . - -- A 2 -~ 25· Schneidvorrichtung nach Anspruch 2ψ dadurch gekennzeichnet, daß daa Planetengetriebe (9?10p11) sur Drehung dpr Lagex*- körper (7*7') um ihre.Achsen (B0S') mindestens aus ©inem ■ auf der Achs© (8) dea einen Lagerkörpers (7) befestigtem _■'·■ Planetenrad.(9) besteht 3 das über eine ungerade "Zahl von \ '· ■ 2wi.sohenrS.dern (10) mit einem■ Soanenrad (11) im Eingriff ■ .ist, das koaxial zu den Soheibön (5*5*) angeordnet und um seine.,Achse undrehbar, gehalten ist*-4» Schneidvorrichtung nach Anspruch-2. und'. 3v dadurch .gekenn- '. t · zeichhetfdaß-das. Plalcastengetriebe'(Η»1β bzw. 15» 16} sur'" Drehung der Mesaerwel-Leia !12*13) um sich selbst aus minv, . deetens einem auf 3 ed-er''Messerwelle (12,13) "befestigten -. Planetenrad (14»15) besteht> das übsr kein 'oder ein© gerade . /Zohl'von Zwiechenrädersi mit einem.Sonnenrad (1£>) im Eingriff ist? 'da© leoaxial "au" den !»agerkörperst (7»7.**) und um saine.Aohee undrahbar gehalten ist·S'chneidvorriehtung'iiaöh Anspruch .4$. dadurch gekennaeichiiet daß das Sonnenrad (16) auf einer Achse (16^) befestigt ist die mittels eines an der Scheibe (5*5 ν©^schraubten Halters B.r©hung um sich selbst gesichert ist..6.» Schneidvorrichtung nach.Anspruch. 2 bis" 5»-dadurch gekenn- '. zeichnet» daß swischeb1 Jeder Achse (8„S') der Lagerkörper B(7»7') und der Achs® (5) der .Scheiben (5?5*) ©in Planeten-... getriebe ($·10,11 bzw« 9» ,10» *1$») eingesohaltet ist.7·- Schneidvorrichtung.nach- Anspruch 5-und 6P dadurch gekenn-1'. zeichnet, daB der lagersapfen (8") des einen Lagerkörpers (7*). Bur Ii'agerung-und SindurohifUbrung der Achse (Iß1) des festzuleg^ndon "Sämnenrades ($&) des die Mesesrwellen (12»13) Atm. ihre eigenen Achsen drohenden Planet enge triebes (H»16 bäw.■15»16) hohlgebohrt ist und der -auf dem ^^durchgeführten • .Ende' der Wells (16·.)' befestigte Halter (17) das auf dem .-'■ Ende des Lagerzapfens (S'.) ä©s.Xagerkörperö (7s) befestigte Planetenrad $9*) übergreift* ,;\
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1961M0039529 DE1960171U (de) | 1961-10-18 | 1961-10-18 | Schneidvorrichtung mit umlaufenden messern fuer papierverarbeitungsmaschinen, insbesondere fuer schlauchziehmaschinen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1961M0039529 DE1960171U (de) | 1961-10-18 | 1961-10-18 | Schneidvorrichtung mit umlaufenden messern fuer papierverarbeitungsmaschinen, insbesondere fuer schlauchziehmaschinen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1960171U true DE1960171U (de) | 1967-05-11 |
Family
ID=33357718
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1961M0039529 Expired DE1960171U (de) | 1961-10-18 | 1961-10-18 | Schneidvorrichtung mit umlaufenden messern fuer papierverarbeitungsmaschinen, insbesondere fuer schlauchziehmaschinen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1960171U (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2738968A1 (de) * | 1976-09-02 | 1978-03-09 | Ncr Co | Vorrichtung zum schneiden von aufzeichnungstraegern |
DE3934673A1 (de) * | 1989-10-18 | 1991-04-25 | Man Miller Druckmasch | In der formatlaenge verstellbare querschneidvorrichtung fuer laufende bahnen |
DE102006016266B3 (de) * | 2006-01-18 | 2007-06-28 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Bearbeitung einer laufenden Materialbahn |
EP2342035A1 (de) * | 2008-10-29 | 2011-07-13 | Goss International Americas, Inc. | Netzschneidevorrichtung mit variabler signaturlänge |
-
1961
- 1961-10-18 DE DE1961M0039529 patent/DE1960171U/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2738968A1 (de) * | 1976-09-02 | 1978-03-09 | Ncr Co | Vorrichtung zum schneiden von aufzeichnungstraegern |
DE3934673A1 (de) * | 1989-10-18 | 1991-04-25 | Man Miller Druckmasch | In der formatlaenge verstellbare querschneidvorrichtung fuer laufende bahnen |
DE102006016266B3 (de) * | 2006-01-18 | 2007-06-28 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Bearbeitung einer laufenden Materialbahn |
EP1810799A1 (de) * | 2006-01-18 | 2007-07-25 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Vorrichtungen zur Bearbeitung einer laufenden Materialbahn |
EP2342035A1 (de) * | 2008-10-29 | 2011-07-13 | Goss International Americas, Inc. | Netzschneidevorrichtung mit variabler signaturlänge |
EP2342035A4 (de) * | 2008-10-29 | 2013-01-09 | Goss Int Americas Inc | Netzschneidevorrichtung mit variabler signaturlänge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3503094A1 (de) | Schneidvorrichtung zur bearbeitung kontinuierlich durchlaufender materialbahnen | |
DE2748820B2 (de) | Vorrichtung zum Quertrennen oder Querperforieren von Materialbahnen | |
DE3934673A1 (de) | In der formatlaenge verstellbare querschneidvorrichtung fuer laufende bahnen | |
DE1960171U (de) | Schneidvorrichtung mit umlaufenden messern fuer papierverarbeitungsmaschinen, insbesondere fuer schlauchziehmaschinen. | |
CH687302A5 (de) | Längsschneideinrichtung für Bahnen. | |
DE483180C (de) | Veraenderlicher Antrieb einer Drehachse mit Hilfe eines ununterbrochen laufenden Antriebsraedervorgeleges | |
DE2606391A1 (de) | Transportbahn, insbesondere an maschinen zum herstellen von papiersaecken | |
DE2012361B1 (de) | Kreismesserschneidemaschine | |
DE2709066C3 (de) | Vorrichtung zum Querschneiden von Materialbahnen | |
DE1627288B1 (de) | Schere für laufendes walzgut | |
DE1075037B (de) | Schneidvorrichtung zum Abtren nen von Stucken bestimmter Lange von einer bewegten Papierbahn od dgl | |
DE685002C (de) | Schneidwerk fuer Papierbahnen, insbesondere in Grossschlauchmaschinen | |
DE971961C (de) | Walzenstreckmaschine | |
DE904847C (de) | Durchlaufende Schere zum Schneiden von in Bewegung befindlichem Walzgut | |
DE501798C (de) | Vorrichtung zum Falten des Bodenquadrates an Kreuzboden-Beutelmaschinen | |
DE1854828U (de) | Vorrichtung zum foerdern von blaettern. | |
DE611694C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Vorkniffen einer zickzackartig zusammenzufaltenden Papier- oder anderen Werkstoffbahn | |
DE2211884C2 (de) | ||
DE2715280C3 (de) | Vorrichtung zum Querschneiden von Materialbahnen | |
DE1627288C (de) | Schere fur laufendes Walzgut | |
DE320166C (de) | Vorrichtung zum Zufuehren des Papiers zu den Wickelwalzen fuer Maschinen, bei denen auf bestimmte Laengen geschnittene Papierbahnen zwischen einem System von Walzen in sich selbst ohne Wickeldorn aufgerollt werden | |
DE959339C (de) | Vorrichtung zur Aufhebung des Spieles in einem Getriebe | |
DE444723C (de) | Getriebe zur absatzweisen Drehung einer Welle o. dgl. | |
DE189009C (de) | ||
DE614406C (de) | Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen |