DE1075037B - Schneidvorrichtung zum Abtren nen von Stucken bestimmter Lange von einer bewegten Papierbahn od dgl - Google Patents

Schneidvorrichtung zum Abtren nen von Stucken bestimmter Lange von einer bewegten Papierbahn od dgl

Info

Publication number
DE1075037B
DE1075037B DENDAT1075037D DE1075037DA DE1075037B DE 1075037 B DE1075037 B DE 1075037B DE NDAT1075037 D DENDAT1075037 D DE NDAT1075037D DE 1075037D A DE1075037D A DE 1075037DA DE 1075037 B DE1075037 B DE 1075037B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
rotating
spring
cutting device
crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1075037D
Other languages
English (en)
Inventor
Innocenti Bologna Scipione (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SASIB SpA Bologna
Original Assignee
SASIB SpA Bologna
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1075037B publication Critical patent/DE1075037B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/38Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member
    • B26D1/385Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/22Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member and work feed mechanically connected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/06Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting
    • B65B61/08Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting using rotary cutters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4775Tool speed varied within each orbital cycle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/4818Interconnected work feeder and tool driver
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8789With simple revolving motion only
    • Y10T83/8792Variable speed during one revolution [e.g., intermittent]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Schneidvorrichtung zum Abtrennen von Stücken bestimmter Länge von einer bewegten Papierbahn od. dgl.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schneidvorrichtung zum Abtrennen von Stücken bestimmter Länge von einer bewegten Papierbahn od. dgl., bei welcher ein um eine quer zur Papierbahn gerichtete Achse umlaufendes Messer hammerartig mit einem feststehenden Gegenmesser zusammenarbeitet und das Abschneiden der Papierbahn durch den streifenden Aufschlag auf dieses Gegenmesser bewirkt.
  • Bei diesen Schneidvorrichtungen kann ein sauberer und glatter Schnitt nur dann erzielt werden, wenn das umlaufende Messer schlagartig, d. h. mit hoher Geschwindigkeit und großer Wucht, an der Schneidkante des feststehenden Messers vorbeifährt. Diese Forderung wird bei den bekannten Schneidvorrichtungen der vorstehend genannten Art dadurch erfüllt, daß das umlaufende Messer mit einer sehr hohen, gleichförmigen Geschwindigkeit angetrieben wird. Daraus folgt aber eine sehr schnelle Aufeinanderfolge der einzelnen Schnitte, und das endlose Papierband muß mit einer entsprechenden hohen Laufgeschwindigkeit der Schneidvorrichtung zugeführt werden, bzw. es fällt in der Zeiteinheit eine beträchtliche Zahl einzelner, vom Papierband abgeschnittener Papierbogen an. Deshalb sind diese bekannten Schneidvorrichtungen nicht dazu geeignet, in Verbindung mit Arbeitsmaschinen verwendet zu werden, die einen verhältnismäßig langsamen oder langandauernden Arbeitszyklus besitzen, d. h. bei denen in der Zeiteinheit eine beschränkte Schnittzahl erforderlich ist. Dies ist z. B. bei selbsttätigen Packmaschinen der Fall, die in jedem Arbeitszyklus zuerst einen Stapel von mehreren einzelnen Paketen und insbesondere Zigarettenpaketen zusammenstellen und dann diesen Stapel mit einem unmittelbar von der Schneidvorrichtung gelieferten Papierbogen umhüllen.
  • Es sind andererseits Schneidvorrichtungen bekannt, bei denen das umlaufende Messer für einen Bruchteil seiner vollen Umdrehung schlagartig beschleunigt unter Einwirkung einer Feder an dem feststehenden Gegenmesser vorbeibewegt und für den restlichen Teil seiner vollen Umdrehung mit normaler Umlaufgeschwindigkeit unter gleichzeitigem Spannen der Feder gedreht wird. Dadurch kann die Drehzahl des umlaufenden Messers der mit der Schneidvorrichtung verbundenen, auch langsam laufenden Arbeitsmaschine angepaßt werden, wobei gleichzeitig durch die beschleunigte Drehgeschwindigkeit des umlaufenden Messers im Augenblick des Abschneidens ein einwandfreier Schnitt erzielt wird.
  • Bei den bekannten Schneidvorrichtungen dieser Art dreht sich jedoch das umlaufende Messer um eine in der Längsrichtung der Papierbahn gerichtete Achse und arbeitet mit dem feststehenden Messer nach Art einer Schere zusammen, wobei die beschleunigte Dreh- bewegung des umlaufenden Messers im Augenblick des Abschneidens deshalb vorgesehen ist, um einen schrägen Verlauf der Schnittlinie durch die mit verhältnismäßig großer Geschwindigkeit bewegte Papierbahn zu vermeiden. Bei diesen bekannten scherenartigen Schneidvorrichtungen ist ferner das umlaufende Messer schwenkbar an einem zwangläufig angetriebenen, umlaufenden Messerträger angelenkt, wobei der Schwingzapfen des Messers außenmittig zu der Drehachse des umlaufenden Messerträgers angeordnet ist. Die Feder, die die beschleunigte, schlagartige Bewegung des umlaufenden Messers im Augenblick des Abschneidens bewirkt, ist zwischen diesem Messer und einem zu der Drehachse des umlaufenden Messerträgers außenmittigen Ansatz dieses Messerträgers gespannt und läuft zusammen mit dem Messer und dem Messerträger um. Ferner sind besondere Bremsvorrichtungen vorgesehen, die die Vorwärtsbewegung des umlaufenden und verschwenkbaren Messers verzögern, während es sich dem Schneidpunkt nähert und dadurch dieses Messer etwas nach rückwärts, d. h. entgegen seiner Drehrichtung, um den Zapfen am umlaufenden Messerträger verschwenken, wobei die Feder gespannt wird. Unmittelbar vor dem Augenblick des Abschneidens wird das Messer freigegeben, so daß es unter Einwirkung der gespannten Feder schlagartig nach vorn in seiner Drehrichtung verschwenkt wird.
  • Bei dieser bekannten Anordnung kann nun die Feder, die die Verschwenkung und somit die Beschleunigung des umlaufenden Messers im Augenblick des Abschneidens bewirkt, nur verhältnismäßig kurz gehalten werden, da die Angriffspunkte dieser Feder an dem verschwenkbaren Messer einerseits und an dem umlaufenden Messerträger andererseits während der Drehung stets außerhalb der abzuschneidenden Papierbahn bleiben müssen und infolgedessen der Abstand dieser Angriffspunkte untereinander nur verhältnismäßig klein bemessen werden kann, wenn die Drehachse des umlaufenden Messers nicht unzulässig weit von der Papierbahn angeordnet werden soll. Die Beschleunigung, die eine solche kurze Feder dem umlaufenden Messer im Augenblick des Abschneidens verleiht, und das ebenfalls durch die Anordnung der Feder zwischen dem Messer und dem umlaufenden Messerträger bedingte verhältnismäßig kleine Winkelmaß, um welches das umlaufende Messer im Augenblick des Abschneidens schlagartig nach vorn verschwenkt wird, genügen zwar dazu, bei den scherenartigen Schneidvorrichtungen schräge Schnitte durch die bewegte Papierbahn zu vermeiden, reichen aber bei weitem nicht aus, um bei den eingangs beschriebenen hammerartigen Schneidvorrichtungen das umlaufende Messer mit der zum Abschneiden erforderlichen großen Wucht bzw. Drehgeschwindigkeit an der Schneide des feststehenden Gegenmessers vorbeizubewegen.
  • Die Erfindung geht von solchen Schneidvorrichtungen zum Abtrennen von Stücken bestimmter Länge von einer bewegten Papierbahn od. dgl. insbesondere bei langsam laufenden Arbeitsmaschinen, wie z. B.
  • Packmaschinen od. dgl., aus, bei denen ein um eine quer zur Papierbahn gerichtete Achse umlaufendes und mit einem feststehenden Gegenmesser zusammenarbeitendes Messer für einen Bruchteil seiner vollen Umdrehung schlagartig beschleunigt unter Einwirkung einer Feder an dem feststehenden Gegenmesser vorbeibewegt und für den restlichen Teil seiner vollen Umdrehung mit normaler Umlaufgeschwindigkeit unter gleichzeitiger Spannung der Feder gedreht wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der aus den scherenartigen Schneidvorrichtungen bekannten Beschleunigungsvorrichtungen des umlaufenden Messers zu beheben. Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß das frei drehbar gelagerte Messer durch einen gleichförmig umlaufenden Mitnehmeranschlag angetrieben und mit einer Kurbel versehen ist, die durch eine Feder mit dem Maschinengestell verbunden ist, wobei das umlaufende Messer durch den Mitnehmer von einer in der Drehrichtung gesehen hinter dem feststehenden Gegenmesser liegenden Ausgangsstellung in eine um ein bestimmtes Winkelmaß vor dem Gegenmesser liegenden Auslösestellung übergeführt wird, so daß sich die Kurbel gegen und etwas über ihren der größten Federspannung entsprechenden Totpunkt verdreht, wodurch das Vorschnellen des Messers bewirkt wird.
  • Bei dieser Anordnung kann nun die zwischen dem umlaufenden Messer und dem Maschinengestell gespannte Feder beliebig lang und infolgedessen auch beliebig stark bemessen werden. Dadurch kann dem umlaufenden Messer ohne jegliche Schwierigkeit eine bedeutend größere Schnittbeschleunigung verliehen werden. Ferner kann bei der Anordnung nach der Erfindung das umlaufende Messer beim Abschneiden der Papierbahn unter Einwirkung der gespannten Feder um einen wesentlich größeren Winkel, der fast 1800 betragen kann, vorschnellen. Dadurch wird die Wucht, mit der dieses Messer streifend auf das feststehende Gegenmesser trifft, ganz bedeutend erhöht.
  • Bei der Anordnung nach der Erfindung erreicht das umlaufende Messer der Schneidvorrichtung - nach seiner schlagartigen Teildrehung an dem feststehenden Messer vorbei und infolge der bei dieser Teildrehung gespeicherten Wucht - eine Ausgangsstellung, in welcher die mit dem umlaufenden Messer verbundene Kurbel ihren der kleinsten Federspannung entsprechenden Totpunkt überschreitet und dadurch die Feder teilweise spannt.
  • Um eine unerwünschte Pendelbewegung des umlaufenden Messers um den der kleinsten Federspannung entsprechenden Totpunkt der Kurbel zu vermeiden, ist das umlaufende Messer vorzugsweise mit einer Vorrichtung gekuppelt, die den Rücklauf dieses Messers, d. h. seine Drehung in der der Schnittrichtung entgegengesetzten Umlaufrichtung, verhindert und es dadurch in seiner nach dem schlagartigen Vorbeifahren an das feststehende Messer erreichten Ausgangsstellung selbsttätig festhält.
  • Die den Rücklauf des umlaufenden Messers verhindernde Vorrichtung kann verschieden ausgebildet werden und besteht vorzugsweise aus einer zwischen dem umlaufenden Messer und dem Maschinengestell eingeschalteten Freilaufvorrichtung von der bei Fahrrädern benutzten Art od. dgl.
  • Um die Auslösestellung des umlaufenden Messers, d. h. den Zeitpunkt, in dem dieses Messer unter Einwirkung der gespannten Feder seine schlagartige Drehbewegung gegen das feststehende Messer ansetzt, genau festzulegen und dadurch eine gleichförmige Länge der einzelnen, vom endlosen Papierband abgeschnittenen Papierbögen zu gewährleisten, sieht die Erfindung vorzugsweise eine selbsttätige Sperrvorrichtung vor, die - bevor die Kurbel ihren der größten Federspannung entsprechenden Totpunkt erreicht - das umlaufende Messer an seinem Mitnehmer festhält und es erst in einer bestimmten Winkellage nach Überschreiten des vorgenannten Kurbeltotpunktes freigibt.
  • Auch diese Sperrvorrichtung kann verschieden ausgebildet werden und besteht - nach einer zweckmäßigen Ausführungsform - aus einer federbelasteten, zusammen mit dem Mitnehmer umlaufenden und durch einen feststehenden Kurvensektor od. dgl. gesteuerten Sperrklinke.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt Fig. 1 die Schneidvorrichtung einer selbsttätigen Packmaschine, z. B. einer Packmaschine für Zigarettenpakete, in vertikalem Querschnitt, Fig. 2 eine Seitenansicht der Schneidvorrichtung, Fig. 3 und 4 die Schneidvorrichtung, von der entgegengesetzten Seite gesehen, in zwei verschiedenen Arbeitsstellungen und Fig. 5 die Freilaufvorrichtung des umlaufenden Messers im Schnitt.
  • In der Zeichnung ist mit 1 ein endloses Papierband bezeichnet, das durch zwei zusammenwirkende Vorschubzylinder 2, 3 von einer nicht dargestellten Rolle mit gleichförmiger Geschwindigkeit abgezogen und durch eine im wesentlichen vertikale Führung 4 einer Schneidvorrichtung 11, 13 zugeführt wird. Die Schneidvorrichtung ist in einer selbsttätigen Packmaschine eingebaut und soll - bei jedem verhältnismäßig langsamen Arbeitszyklus dieser Paclcmaschinevon dem endlosen Papierband 1 einen Papierbogen bestimmter Länge abtrennen, der dann für die Umhüllung des von der Packmaschine zusammengesetzten Stapels dient. Der Vorschubzylinder2 ist auf einem um den Zapfen 105 schwingenden Träger 5 gelagert und wird durch eine Feder 6 über den Gelenkarm 14 gegen den anderen, in ortsfesten Lagern umlaufenden Vorschubzylinder 3 gedrückt. Bevor das endlose Papierband 1 von den Vorschubzylindern 2, 3 erfaßt wird, wird es über einen frei laufenden Umlenkzylinder 7 und über einen ebenfalls frei laufenden Stützzylinder 8 geführt. Der Stützzylinder 8 wirkt mit einem umlaufenden und durch die Tintenrolle 10 eingeschwärzten Druckstempel 9 zusammen, der auf das Papierband 1 z. B. eine fortschreitende Nummer, eine Kennzahl oder irgendeine andere beliebige Bezeichnung druckt.
  • Die Schneidvorrichtung besteht aus einem in Richtung des Pfeiles F umlaufenden Messer 11, das zu dem Papierband 1 quergerichtet und auf einer drehbar gelagerten Welle 12 befestigt ist. Dieses umlaufende Messer 11 wirkt mit einem ortsfesten, ebenfalls zu dem Papierband 1 quergerichteten Gegenmesser 13 zusammen. Das ortsfeste Gegenmesser 13 ist vom und zum umlaufenden Messer 11 verschiebbar auf dem Maschinengestell gelagert und wird z. B. mit Hilfe der Schrauben 15 derart eingestellt, daß es vom umlaufenden Messer 11 gestreift wird. Das kontinuierliche Papierband 1 ist zwischen den beiden Messern 11, 13 durchgeführt, wobei es die Schneide des ortsfesten Gegenmessers 13 streift.
  • Auf der einen Seite der Schneidvorrichtung ist auf der Welle 12 des umlaufenden Messers 11 ein frei laufendes und in derselben DrehrichtungF des Messers 11 mit gleichförmiger Geschwindigkeit umlaufendes Zahnrad 16 gelagert, das bei jedem Arbeitszyklus der Packmaschine eine einzige volle Umdrehung ausführt.
  • Dieses Zahnrad 16 ist mit dem Getriebe der Packmaschine gekuppelt und wird z. B. durch das Zahnrad 17 angetrieben. Das Zahnrad 16 treibt seinerseits über das Zwischenrad 18 ein mit dem Vorschubzylinder 3 gekuppeltes Zahnrad 19 an, das mit dem Treibrad 20 des entgegengesetzten Vorschubzylinders 2 kämmt.
  • Vom Treibrad 19 des Vorschubzylinders 3 ist über das Zwischenrad 21 der Antrieb der untereinander kämmenden und mit dem umlaufenden Druckstempel 9 bzw. mit der Tintenrolle 10 gekuppelten Zahnräder 22 und 23 abgeleitet.
  • Für den Antrieb des umlaufenden Messers 11 ist auf dem Zahnrad 16 ein Anschlag 24 befestigt, der mit einem Arm 25 der Welle 12 in Eingriff kommen und diesen Arm 25 zusammen mit der Welle 12 und dem Messer 11 in Umlaufbewegung mitnehmen kann (Fig. 3 und 4). Auf dem Zahnrad 16 ist ferner eine Sperrklinke 29 vorgesehen, die mit dem Mitnehmerarm 25 der Messerwelle 12 und mit einem ortsfesten Kurvensektor 31 zusammenwirkt. Normalerweise wird die Sperrklinke 29 durch eine Feder 30 nach außen gedrückt und außerhalb der Bahn des auf der umlaufenden Messerwelle 12 befestigten Mitnehmerarmes 25 gehalten (Fig. 4). Im Bereich des ortsfesten Kurvensektors 31 läuft die Sperrklinke 29 auf diesen Sektor auf und wird dadurch zeitweise entgegen der Feder 30 nach innen in die Bahn des Mitnehmerarmes 25 verschwenkt (Fig. 3).
  • Auf der entgegengesetzten Seite der Schneidvorrichtung ist auf der Messerwelle 12 eine Kurbel 26 befestigt, die durch eine starke Feder 27 mit einem ortsfesten Zapfen 28 auf dem Maschinengestell verbunden ist. Ferner ist zwischen der umlaufenden Messerwelle 12 und dem Wellenlager 32 (Fig. 5) eine Freilaufvorrichtung 33 eingeschaltet, die z. B. nach Art einer Freilaufnabe für Fahrräder ausgebildet ist und den Rücklauf der Messerwelle 12 und somit auch des umlaufenden Messers 11 in der der Schnittrichtung F entgegengesetzten Drehrichtung verhindert.
  • Die Anordnung ist so getroffen, daß folgende Wirkungsweise erzielt wird: Wenn sich die Kurbel 26 in ihrer in Fig. 2 und 4 gestrichelt dargestellten Stellung befindet, in welcher sie - wie weiter unten näher ausgeführt ist - ihren der kleinsten Dehnung der Feder 27 entsprechenden Totpunkt um ein bestimmtes Winkelmaß überschreitet, so nimmt das umlaufende Messer 11 eine Ausgangsstellung ein, die in der Drehrichtung F gesehen hinter dem feststehenden Messer 13 liegt und in den Fig. 1 und 4 gestrichelt dargestellt ist. In dieser Ausgangsstellung des Messers 11 kommt der umlaufende Mitnehmeranschlag 24 des Zahnrades 16 mit dem Arm 25 der Messerwelle 12 in Eingriff und verdreht diese Welle 12 zusammen mit dem Messer 11 und der Kurbel 26 in der Drehrichtung F, wobei die Feder 27 gespannt wird. Bevor die Kurbel 26 ihren entgegengesetzten, der größten Dehnung der Feder 27 entsprechenden Totpunkt erreicht, läuft die Sperrklinke 29 auf den ortsfesten Kurvensektor 31 auf und wird dadurch entgegen der Feder 30 mit dem Arm 25 der Messerwelle 12 in Eingriff gebracht, wobei sie diesen Wellenarm 25 gegen den Mitnehmeranschlag 24 sperrt und dadurch die Welle 12, das Messer 11 und die Kurbel 26 mit dem zwangläufig angetriebenen Zahnrad 16 fest verbindet (Fig. 3). Wenn die Kurbel 26 ihren der größten Dehnung der Feder 27 entsprechenden Totpunkt überschreitet (s.gestrichelt dargestellte Lage in Fig. 3), so erreicht das umlaufende Messer 11 eine Auslösestellung, die um ein bestimmtes Winkelmaß vor dem feststehenden Messer 13 liegt und in Fig. 1 mit voll ausgezogenen Linien bzw. in Fig. 3 gestrichelt dargestellt ist. In dieser Auslösestellung des umlaufenden Messers 11 verläßt die Sperrklinke 29 den ortsfesten Kurvensektor 31 und springt unter Einwirkung der Feder 30 nach außen, wobei sie den Mitnehmerarm 25 der Messerwelle 12 freigibt und die Verbindung zwischen Welle 12 und Zahnrad 16 löst. Die Kurbel 26 springt infolgedessen unter Einwirkung der gespannten Feder 27 in Richtung des Pfeiles F, wobei sie den Wellenarm 25 vom Mitnehmeranschlag 24 löst und das umlaufende Messer 11 schlagartig an dem feststehenden Messer 13 vorbeiführt. Dadurch wird das inzwischen über das feststehende Messer 13 hinaus um eine bestimmte Länge vorgeschobene Endstück des kontinuierlichen Papierbandes 1 abgeschnitten.
  • Nach dieser schlagartigen Teildrehung des umlaufenden Messers 11 erreicht dieses - infolge seiner Wucht - eine Winkelstellung, in welcher die Kurbel 26 ihren der kleinsten Dehnung der Feder 27 entsprechenden Totpunkt überschreitet und dadurch die Feder 27 teilweise spannt. Die Rückdrehung des umlaufenden Messer 11 und infolgedessen seine Pendelbewegung um den zuletzt genannten Totpunkt der Kurbel 26 wird jedoch durch die Freilaufvorrichtung 33 vermieden, die die Messerwelle 12 in ihrer nach der schlagartigen Teildrehung erreichten Stellung sperrt und dadurch die anfangs angeführte Ausgangsstellung des umlaufenden Messers 11 bestimmt. Das umlaufende Messer 11 verharrt in dieser Ausgangsstellung, bis der gleichförmig nachlaufende Mitnehmeranschlag 24 des Zahnrades 16 erneut mit dem Mitnehmerarm 25 der Messerwelle 12 in Eingriff kommt und den oben beschriebenen Arbeitsvorgang wiederholt. In den Fig. 3 und 4 ist die Lage der einzelnen Vorrichtungsteile, kurz vor bzw. nach der schlagartigen Teildrehung des umlaufenden Messers 11 an dem festestehendem Messer 13 vorbei, dargestellt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPROCIIE: 1. Schneidvorrichtung zum Abtrennen von Stücken bestimmter Länge von einer bewegten ~Papierbahn od. dgl., insbesondere bei langsam laufenden Arbeitsmaschinen, wie z. B. Packmaschinen od. dgl., bei welcher ein um eine quer zur Papierbahn gerichtete Achse umlaufendes und mit einem feststehenden Gegenmesser zusammenarbeitendes Messer für einen Bruchteil seiner vollen Umdrehung schlagartig beschleunigt unter Einwirkung einer Feder an dem feststehenden Gegenmesser vorbeibewegt und für den restlichen Teil seiner vollen Umdrehung mit normaler Umlaufgeschwindigkeit unter gleichzeitigem Spannen der Feder gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das frei drehbar gelagerte Messer (11) durch einen gleichförmig umlaufenden Mitnehmeranschlag (24) angetrieben und mit einer Kurbel (26) versehen ist, die durch eine Feder (27) mit dem Maschinengestell (28) verbunden ist, wobei das umlaufende Messer (11) durch den Mitnehmer (24) von einer, in der Drehrichtung (F) gesehen, hinter dem feststehenden Gegenmesser (13) liegenden Ausgangsstellung in eine um ein bestimmtes Winkelmaß vor dem Gegenmesser liegenden Auslösestellung übergeführt wird, so daß sich die Kurbel (26) gegen und etwas über ihren der größten Federspannung (27) entsprechenden Totpunkt verdreht, wodurch das Vorschnellen des Messers bewirkt wird.
  2. 2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (33) vorgesehen ist, die den Rücklauf des umlaufenden Messers (11) entgegen seiner Schnittrichtung (F) verhindert
  3. 3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine selbsttätige Sperrvorrichtung (29) vorgesehen ist, die - bevor die Kurbel (26) ihren der größten Federspannung entsprechenden Totpunkt erreicht - das umlaufende Messer (11) mit dem Mitnehmer (24) kuppelt und es erst dann freigibt, wenn die Kurbel ihren vorgenannten Totpunkt um ein bestimmtes Winkelmaß überschreitet.
  4. 4. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die selbsttätige Sperrvorrichtung aus einer federbelasteten, zusammen mit dem Mitnehmer (24) umlaufenden und durch einen ortsfesten Kurvensektor (31) gesteuerten Sperrklinke (29) besteht.
  5. 5. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (12) des umlaufenden Messers (11) ein frei laufendes, zwangläufig angetriebenes und sich mit gleichförmiger Geschwindigkeit drehendes Zahnrad (16) gelagert ist, das von der mit der Schneidvorrichtung gekuppelten Arbeitsmaschine angetrieben ist, eine einzige volle Umdrehung bei jedem Arbeitsgang dieser Maschine ausführt und sowohl den Mitnehmeranschlag (24) als auch die Sperrvorrichtung (29) des umlaufenden Messers trägt. ~~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 635 518.
DENDAT1075037D 1956-07-11 Schneidvorrichtung zum Abtren nen von Stucken bestimmter Lange von einer bewegten Papierbahn od dgl Pending DE1075037B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3015978X 1956-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1075037B true DE1075037B (de) 1960-02-04

Family

ID=11436557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1075037D Pending DE1075037B (de) 1956-07-11 Schneidvorrichtung zum Abtren nen von Stucken bestimmter Lange von einer bewegten Papierbahn od dgl

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3015978A (de)
DE (1) DE1075037B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546255C1 (de) * 1995-12-12 1996-11-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Abtrennen von Packungsstreifen von einer kontinuierlich bewegten Materialbahn

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211583B (de) * 1963-02-28 1966-03-03 David Benedict Maschine zum Zerschneiden von Streifenmaterial in Abschnitte
US4003280A (en) * 1974-09-30 1977-01-18 Bhs-Bayerische Berg Hutten-Und Salzwerke Aktiengesellschaft Drive device for web crosscutting apparatus
US4409870A (en) * 1980-09-15 1983-10-18 Blava In-Line, Inc. Apparatus for continuously cutting and removing thin trim strips from a printed web
DD156318A3 (de) * 1980-11-25 1982-08-18 Hermann Doebler Trennvorrichtung zum quertrennen der papierbahn
IT1232658B (it) * 1989-07-21 1992-02-28 Dimac Spa Apparato per il taglio e per l'alimentazione di tratti di film, particolarmente nelle macchine adibite al confezionamento di prodotti con film termoretraibile

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE635518C (de) * 1934-07-25 1936-09-18 Molins Machine Co Ltd Vorrichtung zum Schneiden gleichbleibender Laengen von einem Streifen Verpackungswerkstoff

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US460695A (en) * 1891-10-06 Le roy s
US1654158A (en) * 1923-12-13 1927-12-27 Cottrell C B & Sons Co Sheet-feeding mechanism
US1788153A (en) * 1924-02-16 1931-01-06 Charles J Everett Stylus-actuating mechanism
US1678667A (en) * 1926-05-20 1928-07-31 Edward M Brackett Cut-off mechanism for stripping machines
US1760411A (en) * 1926-08-07 1930-05-27 Mason Tire & Rubber Corp Bead-cutting mechanism
US1887952A (en) * 1929-01-18 1932-11-15 Upson Co Shearing mechanism
US1908014A (en) * 1930-08-02 1933-05-09 George A Graham Film cutting and feed control mechanism
US2053030A (en) * 1934-07-25 1936-09-01 Molins Machine Co Ltd Apparatus for severing sheets from continuous webs
US2764239A (en) * 1953-03-11 1956-09-25 Marx All Corp Test scoring device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE635518C (de) * 1934-07-25 1936-09-18 Molins Machine Co Ltd Vorrichtung zum Schneiden gleichbleibender Laengen von einem Streifen Verpackungswerkstoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546255C1 (de) * 1995-12-12 1996-11-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Abtrennen von Packungsstreifen von einer kontinuierlich bewegten Materialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
US3015978A (en) 1962-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225518A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das abreissen von bahnenfoermigem material
DE2535123A1 (de) Vorrichtung zum umwenden von flachmaterialstuecken
DE3423987C2 (de)
DE2558424A1 (de) Wickelkern-wechselvorrichtung fuer eine aufwickelmaschine
DE2534588A1 (de) Vorrichtung zum rollenwechsel und zum quertrennen von mit hoher geschwindigkeit laufenden bahnen bei mehrfach-wickelmaschinen
DE1075037B (de) Schneidvorrichtung zum Abtren nen von Stucken bestimmter Lange von einer bewegten Papierbahn od dgl
DE2344870C3 (de) Vorrichtung zur endweisen Verbindung zweier Bahnen
DE2835705C2 (de) Bandwickelvorrichtung
DE1586093B2 (de) Vorrichtung zum aufbringen von aufreisstreifen auf ein einschlagmaterialband
DE1902379A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2945198C2 (de)
DE8237311U1 (de) Papiervorschubeinrichtung für eine Maschine zum Schneiden von Schneidgutriegeln
CH574844A5 (en) Sealing clamps for tubular wrapping - integral perforation tools enable packet separation by exit speed differential
DE483180C (de) Veraenderlicher Antrieb einer Drehachse mit Hilfe eines ununterbrochen laufenden Antriebsraedervorgeleges
DE65501C (de) Papierzuführung an Rotationsmaschinen für wechselnde Formate
DE68916895T2 (de) Vorrichtung zum Quertrennen und Verbinden einer laufenden Bahn mit einer neuen Hülse bei selbsttätigen Wickelmaschinen.
DE2007368A1 (de) Vorrichtung zum ziehharmonikaartigen Falten von Bögen
DE719423C (de) Vorrichtung zum Zusammenbinden von gebuendelten Briefen, Schriftstuecken, Gegenstaenden u. dgl.
DE2253179A1 (de) Kontinuierlich arbeitende abwickelvorrichtung
DE2243504A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen aufwickeln von bandmaterial
DE58642C (de) Rotationsdruckpresse zum Bedrucken von Bogen verschiedener Gröfse
DE1960171U (de) Schneidvorrichtung mit umlaufenden messern fuer papierverarbeitungsmaschinen, insbesondere fuer schlauchziehmaschinen.
DE2023841C2 (de) Schneidvorrichtung zum Abschneiden gleicher Teigstücke von Teigsträngen
DE432349C (de) Etikettiermaschine fuer zylindrische Gegenstaende, wie Dosen, Schachteln, Buechsen
DE89523C (de)