DE2248683B2 - Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich angeförderten Materialbahn - Google Patents

Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich angeförderten Materialbahn

Info

Publication number
DE2248683B2
DE2248683B2 DE2248683A DE2248683A DE2248683B2 DE 2248683 B2 DE2248683 B2 DE 2248683B2 DE 2248683 A DE2248683 A DE 2248683A DE 2248683 A DE2248683 A DE 2248683A DE 2248683 B2 DE2248683 B2 DE 2248683B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
knife blade
web
support
carrier shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2248683A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2248683A1 (de
DE2248683C3 (de
Inventor
Raymond Slaysman Cockeysville Watson, Md. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ward Machinery Co
Original Assignee
Ward Machinery Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ward Machinery Co filed Critical Ward Machinery Co
Publication of DE2248683A1 publication Critical patent/DE2248683A1/de
Publication of DE2248683B2 publication Critical patent/DE2248683B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2248683C3 publication Critical patent/DE2248683C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/26Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed wherein control means on the work feed means renders the cutting member operative
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D36/00Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D36/0008Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices
    • B23D36/0033Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length
    • B23D36/0058Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length the tool stopping for a considerable time after each cutting operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/58Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is mounted on a movable arm or the like
    • B26D1/585Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is mounted on a movable arm or the like for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4653With means to initiate intermittent tool action
    • Y10T83/4656Tool moved in response to work-sensing means
    • Y10T83/4676With work-responsive means to initiate flying movement of tool
    • Y10T83/4682With means controlling flying speed dependent on work speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4749Tool mounted on oscillating standard
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/4812Compound movement of tool during tool cycle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/527With means to control work-responsive signal system
    • Y10T83/53To change length of product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/538Positioning of tool controlled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/54Actuation of tool controlled by work-driven means to measure work length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich angetörderten Materialbahn gemäß Oberbegriff des Aspruches 1, insbesondere für Materialbahnen wie Wellpappe oder dergleichen.
Mit neuzeitlichen kontinuierlich arbeitenden Beschichtungsvorrichtungen werden Wellpappen schneller hergestellt, als mit den üblichen Vorrichtungen handelsübliche Abschnitte verschiedener Länge abgetrennt werden können.
Die verfügbaren Schneidvorrichtungen ermöglichen bestimmte Schneidgeschwindigkeiten innerhalb eines beschränkten Längenbereiches, für die sie gebaut sind. Es sind jedoch keine Vorrichtungen erhältlich, die über den vollen Arbeitsbereich mit voller Geschwindigkeit arbeiten können. Selbst innerhalb des beschränkten Längenbereiches, der mit einem typischen Schneidapparat bearbeitet werden kann, erfordern merkliche Änderungen der Schnittabstände ein Abschalten der Gesamteinrichtung. Diese Schwierigkeiten sind in dem Material und in der Bauweise der bekannten Maschinen begründet Da Wellpappe starr ist und bei den wirtschaftlichen Ausstoßgeschwindigkeiten ein erhebliches Moment aufweist muß die Geschwindigkeit der Schneidvorrichtung zu der Pappengeschwindigkeit passen, um einen sauberen Abtrennschnitt zu erzeugen, ohne daß die Schneidvorrichtung oder das Material beschädigt werden.
Eine bekannte Einrichtung weist ein Paar zusammenwirkender, sich drehender Messer auf, die auf parallel gegenüberliegenden Zylindern angeordnet sind, zwischen denen die Pappe läuft Diese Anordnung kann mit sehr hohen Geschwindigkeiten benutzt werden, falls die Pappenlänge genau zu der Strecke paßt, die der Größe der Messerschwenkung entspricht
Der Markt erfordert jedoch die Möglichkeit, Pappenabschnitte von kurzen bis zu irgendwelchen gegebenen Längen in einem kontinuierlichen Arbeitsablauf herzustellen. Dies zeigt die Grenzen, die einem Querschneider mit rotierenden Messern innewohnen.
Um zu einem Kompromiß zwischen den gegensätzlichen Erfordernissen zu kommen, wonach die Geschwindigkeiten der Schneidvorrichtung und der Pappe aneinander angepaßt werden müssen, wenn auf eine andere Lange als die durch gleichförmige Drehung der Querschneidmesser erzeugte Nominalschnittlänge geschnitten werden soll, wird bei der gegenwärtigen Technik die Drehung während der schnittfreien Teile des Arbeitsablaufes beschleunigt In Abhängigkeit von den Verhältnissen zwischen einer bestimmten Pappenlänge und der Messerschwenkung werden die Beschleunigungen so ausgeführt daß ein Nettoverlust an Zwischenzykluszeit oder ein Nettogewinn an Zwischenzykluszeit mit entsprechenden Änderungen in den Pappenlängcnabschnitten erzeugt wird.
Um merkliche Prozentsätze an Zwischenzykluszeit dadurch zu gewinnen oder zu verlieren, daß die üblichen Rotationsquerschneider beschleunigt werden, sind derartig große und schwankende Energieeingänge erforderlich, so daß es üblich geworden ist das Moment der ankommenden Wellpappe »anzuzapfen«. Die Versorgung für die Spitzenanforderungen im Schervorgang durch eine derartige Verknüpfung mit dem Herstellungsgang verursacht schwere periodische Belastungen an allen miteinander verbundenen Bauteilen und verändert die Vorbewegungsgeschwindigkeit des Materials. Dadurch wird die Synchronisation der Klingen noch schwieriger und der Abfall erhöht
Um ein Abschalten des Herstellungsganges während der Einstellung der Rotationsquerschneider zu vermei-
den und um die verfügbaren Schneidbereiche für Pappenabschnitte zu vergrößern, können zwei oder mehr Gruppen von Rotationsquerschneidern von verschiedenem Durchmesser übereinander angeordnet und mit Mitteln ausgestattet werden, im das zu schneidende Material von der einec auf die andere Schneidvorrichtung abzulenken, und dadurch die Ausfallzeit zu verringern.
Aus der US-PS 1944 710 ist eine Schneidvorrichtung gem. Oberbegriff bekannt, die hauptsächlich zum Schneiden von schmalen Walzbändern vorgesehen und deren Messer an einer Exzenterwelle angeordnet ist, die während des Betriebes hin- und hergeschwenkt wird, während das die Welk tragende Lager so geschwenkt wird, daß die Exzenterwelle mit ihrer Achse eine Bewegung um die Bewegungsachse des Lagers ausführt Die Arbeitsbreite einer solchen Vorrichtung ist an sich auf schmales Bandmaterial beschränkt; eine Ausgestaltung dieser bekannten Konstruktion für größere Arbeitsbreiten dürfte schwierig sein, insbesondere dann, wenn die Arbeitsgeschwindigkeit in einem weiten Bereich während des Betriebes unveränderbar sein soll.
Aus der DE-PS 4 59 795 ist eine an einem Pendelrahmen angebrachte, mitlaufende Schere zum Querschneiden laufender Papierbahnen bekannt, die zu diesem Zweck ein an dem Pendelrahmen festes Messer und ein gegenüber dem festen Messer mit zusätzlichem Antrieb am Pendelrahmen angeordnetes zweites Messer aufweist Der Pendelrahmen wird mitteis eines Exzenternockens gegen die Rückstellkraft einer Feder hin- und hergeschwenkt; dadurch wird ein Zahnrad in einem Zahnsegment hin- und hergerollt und betätigt dadurch das zweite Messer entgegen einer am Pendelrahmen gelagerten Feder. Mit dieser Vorrichtung ist eine Umstellung auf andere Schnittabstände — bei gleichbleibender Fördergeschwindigkeit der zu schneidenden Bahn — praktisch nur so möglich, daß nach Stillsetzen die für den Antrieb wesentlichen Teile, nämlich der Exzenternocken und die Fahnenantriebsvorrichtung, ausgewechselt werden.
Aus der US-PS 30 08 365 ist eine Lochvorrichtung bekannt, die Blechstreifen während des Durchlaufens locht Der Lochstempel arbeitet dabei gegen eine Stützwalze, die mit einem elastischen Oberzug versehen ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine für größere Schnittbreiten geeignete, genau arbeitende Schneidvorrichtung, insbesondere zum Schneiden von Wellpappe, zu schaffen, die ohne Betriebsunterbrechungen auch eine Änderung der Schnittabstände gestattet, Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Vorrichtung gem. Anspruch 1 geschaffen. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Mit der Erfindung wird ein fliegendes Messer geschaffen, bei welchem die Schnittabstände in einem weiten Bereich verändert werden können, und zwar ohne daß es erforderlich ist, die Bahngeschwindigkeit des zu schneidenden Materials, insbesondere der zu schneidenden Wellpappe, zu verändern. Die Schneidvorrichtung ist ohne weiteres bei üblichen Produktionsgeschwindigkeiten von 210 m/min und mehr verwendbar. Dabei sind die von der Vorrichtung eingehaltenen Toleranzen enger als bisher erreichbar war. Ein weiterer Vorzug der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es, daß verhältnismäßig kleine Spitzenenergien und geringere Durchschnittsenergieaufnahmen im Vergleich zu den bisher bekannten Vorrichtungen erforder
lieh sind. Die günstigen Eigenschaften der neuen Vorrichtung ergeben sich u.a. auch dadurch, daß die Schwenkachsen der Hauptteile gedrängt im wesentlichen über- bzw. untereinander liegen, so daß eine unmittelbare Belastungsübertragung ermöglicht und eine besondere Starrheit und Festigkeit der Anordnung und Wirtschaftlichkeit der Herstellung erreicht wird. Dementsprechend ist der Raumbedarf der Vorrichtung verhältnismäßig gering und die Anzahl d?r arbeitenden Teile klein. Dadurch ergibt sich wiederum ein einfacher Aufbau, eine einfache Einstellung und Bedienung und entsprechende Wirtschaftlichkeit im Unterhalt
Es zeigt
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht der Eingangsseite einer erfindungsgemäßen Einrichtung, bei der einzelne Teile weggebrochen sind,
Fig.2 eine Endansicht zur Veranschaulichung der Bewegung der Schneideinrichtung,
Fig.3a—3ä' aufeinanderfolgende Stellungen ähnlich den in F i g. 2 eingezeichneten Einzelstellungen,
Fig.4 eine schaubildliche Ansicht eines Teiles der Eingangsseite der erfindungsgemäßen Einrichtung,
F i g. 5 eine Vorderansicht von Einzelteilen auf der Ausgangsseite der Einrichtung,
Fig.6 eine schaubildliche Ansicht eines Teiles der Ausgangsseite der erfindungsgemäßen Einrichtung,
F i g. 7 eine Darstellung eines Teiles aus F i g. 1, wobei Einzelheiten weggebrochen sind und
F i g. 8 eine schematische Darstellung einer Steuerung für eine erfindungsgemäße Einrichtung.
Durch eine Vorrichtung 10 zum Querschneiden, siehe F i g. 1, läuft fortlaufend eine Pappe B in der durch Pfeil angezeigten Richtung entsprechend dem Ausstoß einer Wellpappenmaschine.
Eine Messeranordnung 12 ist im Augenblick des Schneidens gezeigt; sie schwenkt periodisch um die Achse einer Trägerwelle 14, wobei die Schiene 16 nach unten und vorwärts geschwenkt und die Messerklinge 18 durch die Pappe getrieben wird, so daß die Pappe auf eine vorher festgelegte Länge geschnitten wird. Eine Stützwalze 20 stützt die Pappe gegen die Messerklinge 18 und nimmt die durch die Pappe hindurchdringende Kante der Messerklinge auf, die in einem elastischen Überzug 22 auf der Zylinderfläche der Stützwalze 20 eindringt Während des Schneidens wird die Vorwärts-Geschwindigkeitskomponente der Messerklinge 18 mit Pappengeschwindigkeit durch ein noch zu beschreibendes Servosystem synchronisiert Die Oberflächengeschwindigkeit der Stützwalze 20 wird ständig mit der Pappengeschwindigkeit durch eine nicht dargestellte Verbindung zwischen der Stützwalze und einem Anstrich synchronisiert der die stromaufwärts gelegene Einrichtung für die Pappenerzeugung antreibt
Nach dem Schneiden löst sich die Messerklinge, wird zurückgezogen, kehrt ihre Richtung um und wird für den nächsten Schnitt unter Servosteuerung wieder eingestellt.
Die auf das Servosystem ansprechenden Antriebe sind ein Hydraulikmotor 100, der die Trägerwelle 14 über ein Getriebe 102 schwenkt, und eine Hydraulikzylinderanordnung 104, welche die Schiene 16 zurückzieht und ausfährt indem sie sie gegenüber der Trägerwelle 14 dreht
Während des normalen Arbeitsablaufes, bei welchem die Pappe die Herstellungsbahn durchläuft empfängt das Servosystem Steuerdateneingänge in Intervallen von 2 Milli-Sekunden von 2 Stellen. Eine Spurrolle 24 läuft auf der ankommenden Pappe und liefert
Eingangssignaie der Pappengeschwindigkeit und des Pappenlängenmaßes an das Servosystem über einen mit dem Rad verbundenen Drehmelder 106. Ein Geschwindigkeitsabiastsystem 108 für einen mit dem Antrieb verbundenen Drehmelder liefert Eingänge, welche die Drehstellung und die Geschwindigkeit der Messerwelle 14 anzeigen, mit der die Klingenstellung durch ein noch zu beschreibendes rückführungsloses Steuersystem in Beziehung steht.
Während der Zeiten, während denen keine Pappe vorhanden ist, werden dem Servosystem den Betrieb aufrechterhaltende Eingangssignale dadurch zugeführt, daß dann der Umfang der Spurrolle 24 unter die Pappenebene auf eine Walze 30 fällt Die Walze 30 ist durch Zahnräder 32, 34 mit den Zahnrädern 36, 38 für den Schneidgutantrieb verbunden, die ihrerseits durch Zahnräder 40, 42, 44 mit dem Produktionsbandantrieb verbunden sind. Dadurch wird, falls keine Pappe vorhanden ist, für die Spurrolle eine Oberflächengeschwindigkeit gebildet, weiche der Pappengeschwindigkeit gleich ist Diese Einrichtung vermeidet Schlupffehler, die sonst bei Wiederaufnahme der Pappenzuführung auftreten wurden, und hält die übrigen Teile des Systems im Arbeitsgleichgewicht. Die Spurrolle 24 wird vorzugsweise von einem Arm 26 gehalten, der am Rahmen der Vorrichtung bei 28 schwenkfähig angeordnet ist.
Der Rahmen weist eine darüber verlaufende Querträgeranordnung 48 auf, die von senkrechten, mit Abstand voneinander liegende Seitenrahmen 50 und 52 abgestützt wird, die am Boden durch ein Unterteil 54 verbunden sind.
In den Seitenrahmen sind die dazwischen liegende Stützwalze 20, die Walze 30, die Schneidgutantricbswalzen 56, 58 und die anderen Walzen der Vorrichtung gelagert Die darüber liegende Trägeranordnung 48 hält die Messeranordnung 12.
Drei Achsen bestimmen die Arbeitsweise der Messeranordnung; zwei der Achsen liegen parallel zueinander in einer Ebene und die dritte Achse schwingt parallel zwischen den beiden festen Achsen.
Die oberste Achse χ ist die Drehachse der Trägerwelle 14, die unten liegende Achse ζ die der Stützwalze 20.
Die Zwischenachse y schwingt um die Achse χ der Trägerwelle und bestimmt die Drehung der Schiene 16 gegenüber der Trägerwelle 14, wodurch die Klinge 18 während des Arbeitsteiles des Zyklusses ausfahren und während der Rückstellungshälfte des Zyklusses von dem zu bearbeitenden Schneidgut sich zurückziehen kann.
Fig.2 zeigt als vereinfachten Schnitt entlang der Linie 2-2 der F i g. 1 die Beziehung der Messeranordnung 12 zu benachbarten Elementen des Systems. Dabei sind die Anfangs- und Endstellungen a—a'eingezeichnet, die die Messer während des Arbeite- oder Schneidteiles des Schwenkungsvorganges einnehmen.
Die obere Trägeranordnung 48 hält die Trägerwelle 14 schwenkfähig um die Achse χ mittels aufeinander ausgerichteter Lagervorrichtungen, die in der Zeichnung durch den Lagerbock 60 veranschaulicht sind.
Die Trägerwelle 14 hält die Schiene 16 sowie die von dieser mitgeführte Klinge 18 schwenkfähig um die Achse y mittels der Achse 68. In der Schneidlage, d. h. der Stellung c wird die Klinge 18 im wesentlichen mit den Achsen χ und ζ in einer Ebene gehalten.
Die Stützwalze 20 ist zylindrisch und wird durch nicht dargestellte Lager drehbar um die Zylinderachse gehalten, die in F i g. 2 verkürzt bei ζ angedeutet ist Die Pappe B läuft zwischen der Klinge 18 und dem
elastischen Mantel 22 auf dem Umfang der Stützwalze hindurch. Die gesamte Vorrichtung erstreckt sich parallel mit den drei Achsen *, y, ζ quer über die volle Breite der Pappe, über die auch der Schneidvorgang gleichzeitig ausgeführt wird Wenn das Material in der durch den geraden Pfeil angedeuteten Richtung vorläuft, hält die Messeranordnung 12 in der Stellung a, bis der vorgesehene Schneidpunkt auf der Pappe sich von links in der Darstellung innerhalb einer durch das Servosystem bezeichneten Strecke annähert. Die Messeranordnung verläßt dann die Ruhestellung bei a und wird beschleunigt, bis sie die Stellung b erreicht; zu dieser Zeit entspricht die Vorwärtskomponente der Klingengeschwindigkeit der Pappengeschwindigkeit.
Die Messerklinge JS tritt in die Pappe mit Pappengeschwindigkeit ein, behält die Pappengeschwindigkeit durch die senkrechte Stellung bei c hindurch bis zum Austritt der Messerklinge aus der Pappe zwischen den dargestellten Stellungen c und d bei.
Im Mittelteil des Schneidtaktes greift die Kante der Messerklinge in die elastische Schicht 22 ein, die die Stützwalze 20 umgibt und vorzugsweise aus Polyurethan besteht.
Auf die Lösung folgend und während des übrigen Teiles des Arbeitshalbzyklusses wird, während die Trägerwelle 14 sich der Umkehrstellung bei e nähert, durch das Servosystem die Schiene 16 gegenüber der Trägerwelle 14 in der Laufrichtung gedreht. In der Stellung e erreicht die Relativdrehung der Schiene gegenüber der Trägerwelle einen Begrenzungswinkel von etwa 44°. Dieser Winkel zwischen der Ebene der Klinge und der durch die Achsen χ und y gehenden Ebene wird während eines großen Teiles des Rückstell-Halbzyklusses aufrechterhalten, um für die Bewegungsfreiheit während der Rückführung der Klinge über die Pappe, siehe F i g. 3, zu sorgen, F i g. 3 zeigt als Schnitt entlang der Linie 3-3 der Fig. 1 etwas deutlicher den Bewegungsablauf zwischen Trägerwelle und Schiene in Gestalt einer Entwicklungsfolge der Stellungen beim Schneidvorgang a-e, die in Fig.2 in derselben Fig. nebeneinander gezeigt worden sind, und außerdem die typischen Stellungen f, g, h, ι für den Rückstelltakt, die in dem im Uhrzeigersinn gehenden Halbzyklus durchlaufen werden, sowie a' als Ausgangsstellung für den nächsten Zyklus.
Hier ist als weiteres bauliches Merkmal der Messeranordnung der begrenzende mechanische Anschlag zu beachten, der sich bei der Drehberührung der Stützanschläge 84 der Trägerwelle mit dem Stufenanschlag 86 an der Schiene 16 ergibt, siehe F i g. 3a, b, c. Wegen der beteiligten hohen Beschleunigungen sind die Trägerwelle und die Schiene so gebaut daß sie während des Betriebes die geringstmögliche Trägheit zeigen. Andererseits ergeben sich dadurch, daß ein gleichzeitiger Schnitt über die gesamte Breite der Pappe ausgeführt wird, hohe momentane Belastungen an der Schienen-Anordnung und an dem Servosystem, das die Drehung der Schiene gegenüber der Trägerwelle steuert Der Anschlag zwischen den Stützanschlägen 84 und 86 ist so ausgebildet, daß er an einer geringfügig über die Endlage hinausgehenden Drehstellung eintritt, da der Winkel zwischen der Messerebene und der durch die Achsen χ und y gehenden Ebene etwas geringer als 180° auf der Seite der Grenzberührung ist
F i g. 4 zeigt als Vergrößerung eines Teiles aus F i g. 1, wobei einzelne Teile weggebrochen sind, die Beziehungen der Bestandteile bei einem Ausführungsbeispiel und
das Ausmaß der Stülzanschläge der Trägerwelle und der Schiene, ferner den Bau der Trägerwelle und die für den Antriebseingang vorgesehenen Teile an Trägerwelle und Schiene. F i g. 4 wird zusammen mit F i g. 5 beschrieben, die eine vereinfachte Vorderansicht der Eingangsseite der Messeranordnung zeigt.
Gemäß Fig.4 und 5 ist eine Gruppe von Stützanschlägen 84, 86 an acht gleichmäßig auseinanderliegenden koaxialen Lagern 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82 und 84 vorgesehen, die die Schiene 16 und die Trägerwelle 14 verbinden. Die mit Abstand voneinander liegenden Laj,rer sorgen für eine praktisch kontinuierliche Scrineidlast-Übertragung zwischen der Schiene und der Trägerwelle, die ohne Überbeanspruchung ausreicht, um eine Schwenkung zu bewirken. Die Stützanschläge bilden dabei eine wirksame örtliche Unterstützung über die gesamte Länge der Schiene während der anfänglichen Beschleunigung und des Schneidens.
Fünf in Reihe liegende Achsstümpfe 88,90,92,94, und 96 halten die vier rohrförmigen Elemente 110,112,114 und 116, drehbar in den fünf Lagerböcken 60,62,64,66 und 102. Der mittlere Lagerbock 102 dient auch als Getriebekasten für den Trägerwellenantrieb und sorgt für eine starre Mittel-Triebverbindung. Die äußeren Achsstümpfe 88, 90, 94 und 96 sind mit den Enden der rohrförmigen Elemente verbunden, z. B. durch Preßsitzpassung und Verstiftung oder durch Eingießen. Die rohrförmigen Elemente sind vorzugsweise aus Auluminiumguß und die Achsstümpfe aus Stahl. Der mittlere Achsstumpf ist vorzugsweise durch Kegelpassung und Verstiftung mit den benachbarten Rohrelementen 112 und 114 verbunden.
Mit Bezug auf F i g. 7 wird noch näher erläutert, daß das Zahnsegment 46, Fig.4, als Antriebseingang zur Schwenkung der Trägerwelle 14 dient. J5
Der Stellmotor 104 schwenkt die Schiene 16 gegenüber der Trägerwelle 14. Ein zum Motor gehörender Hydraulikzylinder 118 ist in dem an der Trägerwelle 14 befestigten Block 120 gelagert, während der Kolben 122 am Block 124 gelagert ist, der an der Schiene 16 befestigt ist.
Ein Schlitz 126, Fig.4, in der Schiene 16 nimmt die Messerklinge 18 auf. Mit Abstand angeordnete Maschinenschrauben 128 gehen quer durch die Schiene 16 und die Klinge 18 und sichern deren Befestigung in der Schiene. Diese Anordnung ermöglicht eine genaue Abstandseinstellung der Klinge 18 in dem Schlitz 126. Eine ursprüngliche Ausrichtung der Klinge 18 mit Bezug auf die Stützwalze 20 wird durch Verschiebung der Trommelachse ζ erreicht, wobei eine nicht dargestellte exzentrische Lagerblockanordnung verwendet wird.
Die schaubildliche Ansicht von Einzelheiten der Ausgangsseite der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig.6 zeigt, daß aufgrund der einfachen Anordnung der Teile auch diese Seite ebenso wie die Eingangsseite einfach und unmittelbar zugänglich ist, so daß das Einsetzen der Klinge, die Einstellung, die Überprüfung und ein Auswechseln, wenn die Stützrollen entfernt sind, einfach ausgeführt werden kann.
Fi g. 7 ist eine schaubildliche Ansicht eines Teiles der Eingangsseite ähnlich der F i g. 4, wobei Teile weggebrochen sind, um die Verbindung des Antriebsmotors 100 mit der Trägerwelle 14 und der Fühleranordnung 108 zu zeigen. Das Stirnrad 130 auf der Motorausgangswelle steht über die lose laufenden Untersetzungsräder 132, 134 mit dem Zahnsegment 46 auf der Trägerwelle in Wirkverbindung.
Die Fühleranordnung 108, die, siehe auch Fig.6, an dem Getriebekasten befestigt ist, ist axial durch die mit Keilnuten versehene Welle 136 mit der Ausgangswelle des Antriebsmotors 100 verbunden. Die Fühleranordnung weist einen Tachometer-Umsatzteil 138, einen Kupplungsteil 140 und einen Drehmelderteil 142 auf.
F i g. 8 zeigt ein Blockschaltbild des Steuersystems 150 der Vorrichtung. Das Steuersystem empfängt Eingangssignale von drei Stellen, nämlich von dem Schnittlängen-Einstellschalter 152,dem Drehmelder 106 für die die Pappgeschwindigkeit und das Längenmaß feststellende Spurrolle und von der aus Drehmelder und Tachometer 138 bzw. 142 bestehenden Anordnung zur Wahrnehmung der Trägerwellenlage und -geschwindigkeit. Das Steuersystem sendet Befehlssignale an zwei Stellen: den Trägerwellenmotor 100 und den Schienen-Stellmotor 104.
Die erforderliche Schnittlänge wird in den Programmierer 154 durch den von Hand zu betätigenden Schalter 152 eingegeben. Das System spricht auf die Einstellung selbsttätig und praktisch momentan an. Es werden die die Pappengeschwindigkeit und -länge betreffenden, vom Spurrollendrehmelder 106 gelieferten Daten sowie die vom Trägerwellen-Drehmelder 138 und Tachometer 142 gelieferten Daten über die Trägerwellen-Stellung und Geschwindigkeit benutzt, damit der Programmierer 154 und die Trägerwellen-Servosteuerung 156 Signale an das Trägerwellenventil 158 abgibt, das von einer hydraulischen Druckquelle S gespeist wird. Aufgrund dessen läßt das Ventil Strömungsmittel zum Motor 100 durch, die zur Drehung der Trägerweile 14 erforderlich ist, um gemäß der gewählten Einstellung Schneidvorgänge in entsprechender Länge auszuführen. Die zur Trägerwellen-Servosteuerung durch den angezeigten Schaltkreis gehende Rückkopplung reguliert das Ansprechen des Systems entsprechend der vorgesehenen Einstellung.
Die Stellung der Schiene 16 gegenüber der Trägerwelle 14 wird durch einen rückflußlosen oder offenen Schaltkreis programmiert, wie vereinfacht durch die vom Programmierer über die Schienen-Servosteuerung 160 zum Schienenventil 162 gehende Verbindung angedeutet ist. Das Schienenventil 162 reguliert seinerseits den Zustrom zum Schienen-Stellmotor 104 und erzeugt eine hohe Ansprechgeschwindigkeit in Zwischenstellungen, verbunden mit einer geringen Geschwindigkeit oder Kriechen in der Nähe der mit Bezug auf die Trägerwelle bestehenden Drehgrenzen der Schiene.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich angeförderten Materialbahn mit einer während des Schneidvorganges mit der Bahn mitbewegten Messerklinge, mit einer die Bahn auf der von der Messerklinge abgekehrten Seite berührenden und als Gegenmesser dienenden Stützwalze, deren Umfang mit Bahngeschwindigkeit in Förderrichtung läuft, und mit zwei miteinander in Steuerungsverbindung stehenden Antriebs vorrichtungen für hin- und hergehende Bewegung, von denen die eine auf eine Trägerwelle und die andere auf die Messerklinge arbeitet, die mit der Trägerwelle schwenkfähig verbunden und deren Schwenkachse damit während eines Schneidzyklusses gegenüber der parallel dazu liegenden Achse der Trägerwelle hin- und herbewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrteilige (16,18) Messerklinge im am Umfang der Trägerwelle (14) vorgesehenen, festen Halterun- ■ gen (72, 74, 76, 78, 82, 84) gelagert ist und die Trägerwelle (14) in Richtung der Schneidbewegung wirkende Stützanschläge (84) für die Messerklinge (18) aufweist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (Y) der Messerklinge ständig zwischen der Achse (X) der Trägerwelle und der Achse (Z)der Stützwalze liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützwalze (20) einen aus elastisch-nachgiebigem Material bestehenden Mantel (22) aufweist, in das die Messerklinge (18) während des Schneidvorganges teilweise eindringt
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine die Bewe- · gung der angeförderten Bahn aufnehmende Fühlervorrichtung (24), die bei fehlender Bahn mit einer mindestens um die Bahndicke benachbart angeordneten, angetriebenen Walze (30) in Berührung steht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn- ■■,<■ zeichnet, daß die Fühlervorrichtung als Spurroile (24) ausgebildet ist
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an die Spurrolie (24) ein Drehmelder
(106) angeschlossen ist < >
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 —6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerwelle (14) zwischen ihren Enden einen Abschnitt (92) mit verhältnismäßig kleinem Durchmesser aufweist, auf welchem ein Stützlager (102) und Getriebeteile (46) κ zur Aufnahme der die Schwingungsbewegung verursachenden Antriebskraft angeordnet sind, wobei beiderseits von diesem Abschnitt rohrförmige Abschnitte (112, 114) der Trägerwelle liegen, an denen die axial in Flucht liegenden Halterungen (70, >"> 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84) zur schwenkfähigen Verbindung mit der Messerklinge (18) befestigt sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1—7, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerklinge (18) in einer Schiene (16) gefaßt ist, die Schwenkhalterun- w gen zur Anlenkung an der Trägerwelle (14) an der von der Klinge abgekehrten Seite der Schiene aufweist.
DE2248683A 1971-11-03 1972-10-04 Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich angeförderten Materialbahn Expired DE2248683C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19521671A 1971-11-03 1971-11-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2248683A1 DE2248683A1 (de) 1973-05-10
DE2248683B2 true DE2248683B2 (de) 1979-08-02
DE2248683C3 DE2248683C3 (de) 1980-04-03

Family

ID=22720489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2248683A Expired DE2248683C3 (de) 1971-11-03 1972-10-04 Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich angeförderten Materialbahn

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3745864A (de)
JP (1) JPS5316547B2 (de)
DE (1) DE2248683C3 (de)
GB (1) GB1364954A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5341830B2 (de) * 1973-10-04 1978-11-07
JPS50144484A (de) * 1974-05-09 1975-11-20
US3983578A (en) * 1974-07-01 1976-09-28 International Business Machines Corporation Ticket information recording and web parting mechanism
US3956617A (en) * 1975-01-27 1976-05-11 Schmidt Robert W System for indicating when maximum material speed for a predetermined board length is exceeded in a corrugator cut-off machine
JPS5217282A (en) * 1975-07-31 1977-02-09 Maruichi Kokan Kk Travelling shearing machine
JPS5228086A (en) * 1975-08-28 1977-03-02 Nasuko Kk Servo device
JPS6036916B2 (ja) * 1975-08-28 1985-08-23 ナスコ株式会社 サ−ボ式回転走間切断装置
JPS53146386A (en) * 1977-05-27 1978-12-20 Hitachi Ltd Pendulum shearing machine
EP0003998B1 (de) * 1978-03-09 1982-07-14 Stiegler Gmbh Maschinenfabrik Maschine zum Bearbeiten einer Werkstoffbahn mittels eines Schweisswerkzeuges
US4442774A (en) * 1982-06-30 1984-04-17 Monarch Marking Systems, Inc. Printer with automatic stacker
DE3445290A1 (de) * 1984-12-12 1986-06-19 Elastogran Maschinenbau GmbH, 2844 Lemförde Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hartschaumplatten, insbesondere aus polyurethan
US4854147A (en) * 1986-03-24 1989-08-08 The Boeing Company Wire pinch mark applicator
DE3934673A1 (de) * 1989-10-18 1991-04-25 Man Miller Druckmasch In der formatlaenge verstellbare querschneidvorrichtung fuer laufende bahnen
US5072640A (en) * 1990-04-30 1991-12-17 The Laitram Corporation Cutting apparatus for plastic conveyor modules
US5348527A (en) * 1992-09-01 1994-09-20 Rdp Marathon Inc. Apparatus for cutting and stacking a multi-form web
JP2511784B2 (ja) * 1993-04-20 1996-07-03 旭マシナリー株式会社 ロ―タリ―カッタ―
US5386753A (en) * 1993-05-14 1995-02-07 Ward Holding Company, Inc. Tab cutting
US5713256A (en) * 1994-03-09 1998-02-03 The Langston Corporation Dual speed limits for a cut-off
JP2999425B2 (ja) * 1996-11-06 2000-01-17 明産株式会社 ロータリーカッターのための接圧制御装置
US6059705A (en) * 1997-10-17 2000-05-09 United Container Machinery, Inc. Method and apparatus for registering processing heads
DE10012548A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-20 Hennecke Gmbh Verfahren und Sägeeinrichtung zum Abtrennen von Profilabschnitten definierter Länge von einem endlos gefertigten Strangprofil mit einem zwischen zwei Deckschichten angeordneten Hartschaumstoffkern
DE102006016266B3 (de) * 2006-01-18 2007-06-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Bearbeitung einer laufenden Materialbahn
US8833217B2 (en) * 2007-06-15 2014-09-16 The Bradbury Company, Inc. Methods and systems to drive rotary presses
DE102007058818A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Krones Ag Vorrichtung zum Schneiden von Etiketten mit schwingender Schneidbewegung
EP2951010B1 (de) 2013-01-29 2020-01-01 Neopost Technologies Verfahren und system zum automatischen verarbeiten von zuschnitten für verpackungsschachteln
US11751598B2 (en) * 2019-05-08 2023-09-12 Agile Innovation, Inc. Smart cutter for high speed produce processing
CN114176103B (zh) * 2021-12-06 2022-12-16 吗哪烘焙原料(临沂)有限公司 一种基于食品切块设备的糕点加工工艺
CN114986592B (zh) * 2022-06-09 2024-01-09 深圳市沃尔核材股份有限公司 一种飞刀切割装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US118327A (en) * 1871-08-22 Improvement in paper-cutting machines
US1809668A (en) * 1929-10-16 1931-06-09 Bruce N Bletso Flying shear
US1944710A (en) * 1930-07-16 1934-01-23 Arthur B Haswell Flying cutter
US3008365A (en) * 1956-07-03 1961-11-14 United States Steel Corp Punch for marking travelling strip
US3038362A (en) * 1958-05-26 1962-06-12 Coors Porcelain Co Metal bar shears
US3039713A (en) * 1959-02-13 1962-06-19 Pen Mac Nye Company Punch mechanism for perforating film

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4853384A (de) 1973-07-26
JPS5316547B2 (de) 1978-06-01
GB1364954A (en) 1974-08-29
DE2248683A1 (de) 1973-05-10
US3745864A (en) 1973-07-17
DE2248683C3 (de) 1980-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248683B2 (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich angeförderten Materialbahn
DE2520170C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb von Ritzmessern und ihren Gegenrollen in einer Fassionierm aschine
EP3492229A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden oder perforieren einer papierbahn
DE1561716C2 (de)
EP0204866A1 (de) Querschneidmaschine in einer Wellpappenanlage
DE10356037A1 (de) Schneid-Vorrichtung
DE4417493A1 (de) Querschneider für Materialbahnen, insbesondere Papier-Formatquerschneider
DE19610900A1 (de) Falzapparat mit einem heftebildenden Zusatzmodul
WO2024018044A1 (de) Segmentierter gegenzylinder
DE2755625A1 (de) Schneidvorrichtung
WO2010091771A1 (de) Schneid- und spreizvorrichtung
EP0692370B1 (de) Anlage mit einer drehantriebbaren und verschwenkbaren Messerscheibe zur Herstellung von Wellpappebögen mit veränderbarem Format
CH657562A5 (de) Dreimesserschneidemaschine.
EP1099502B1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von insbesondere dünnem Walzband
DE19927920A1 (de) Schneideinrichtung im Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine und Falzapparat mit einer solchen Schneideinrichtung
DE2225933A1 (de) Schwingschere zum schneiden von bandmaterial
DE102006016266B3 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer laufenden Materialbahn
EP0493548A1 (de) Führungskanal
EP1029640A2 (de) Querbearbeiter für Lagenmaterial, insbesondere Querschneider für Papier
EP0870714B1 (de) Schwertfalzmaschine und Verfahren zum Querfalzen von Bogen mit einer Schwertfalzmaschine sowie Akzidenzverarbeitungslinie mit einer solchen Schwertfalzmaschine
EP0075057A1 (de) Einrichtung zum Antrieb einer Ablegeeinrichtung für Bogen
EP2388114A1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren oder Querschneiden von bewegten Materialbahnen
EP1720785B1 (de) Falzapparate zum falzen von druckerzeugnissen
DE102007033586B4 (de) Heftapparat
DE2549761C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Greifer und Falzmesser an Falzapparaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee