EP0692370B1 - Anlage mit einer drehantriebbaren und verschwenkbaren Messerscheibe zur Herstellung von Wellpappebögen mit veränderbarem Format - Google Patents

Anlage mit einer drehantriebbaren und verschwenkbaren Messerscheibe zur Herstellung von Wellpappebögen mit veränderbarem Format Download PDF

Info

Publication number
EP0692370B1
EP0692370B1 EP95110873A EP95110873A EP0692370B1 EP 0692370 B1 EP0692370 B1 EP 0692370B1 EP 95110873 A EP95110873 A EP 95110873A EP 95110873 A EP95110873 A EP 95110873A EP 0692370 B1 EP0692370 B1 EP 0692370B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
corrugated board
web
pendulum axis
conveying direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95110873A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0692370A1 (de
Inventor
Klaus Schnabel
Karl Waldeck
Edmund Bradatsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Original Assignee
BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25938410&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0692370(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19520077A external-priority patent/DE19520077A1/de
Application filed by BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH filed Critical BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Publication of EP0692370A1 publication Critical patent/EP0692370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0692370B1 publication Critical patent/EP0692370B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2635Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • B26D7/2621Means for mounting the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0068Trimming and removing web edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B50/16Cutting webs

Definitions

  • the invention relates to a system according to the preamble of claim 1.
  • a cross-cutting device for the edge strips is provided in front of the at least one longitudinal cutting device.
  • a cross section is carried out from both sides of the web.
  • a corresponding cross-cutting device - based on the transport direction of the corrugated cardboard web - is arranged in front of the at least one longitudinal cutting device.
  • the two lateral cross sections are larger than the widest edge strip to be separated. The entire web is not cut transversely in front of the slitter.
  • the corrugated cardboard web can be conveyed up to the cross cutter for the corrugated cardboard sheets in the transport direction without transverse division, whereby the guidance and the exact conveying movement are maintained.
  • the transverse and longitudinal cuts are made precisely and in the correct position.
  • the corrugated cardboard web area which has overlapping formats when changing formats, is cut out as waste by the cross cutter at the end of the system and discharged. It is disadvantageous that the edge strips are cut transversely and must be re-inserted into the discharge devices each time the format is changed, which can lead to disruptions due to the high transport speeds of the corrugated cardboard web.
  • the invention is therefore based on the object of designing a system of the generic type in which no cross separation of the entire corrugated cardboard web is carried out when the format is changed so that the edge strips are cut endlessly.
  • the cutting devices for cutting the edge strips are adjustable independently of the longitudinal cutting devices for cutting different formats, that is to say corrugated cardboard partial webs of different widths, and independently of these, transverse to the transport direction. So, while the corrugated cardboard web is being conveyed at full transport speed, they are adjusted transversely to the transport direction if, due to a change in format and width, edge strips of a different width have to be cut. This transverse displacement of the cutting devices takes place in the format-width-changing area, in which overlapping longitudinal sections of the previous format and the format to be driven from now on are possibly made, that is to say in an area that is waste anyway.
  • the cutting devices for cutting the edge strips which are constantly in engagement with the corrugated cardboard web, can be conventionally rotating knives with counter knives, high-speed rotating single knives, laser or high-pressure water jet cutting devices.
  • the statement means that the cutting devices are constantly in engagement, that they cut constantly during operation, that is to say during the transport of the corrugated cardboard web.
  • Claim 4 has a very particularly advantageous development to the content, which enables a very rapid displacement of the cutting devices transversely to the direction of transport of the corrugated cardboard web, in particular if the cutting devices have circular knife disks that work without a counter knife.
  • the claims 5 following indicate advantageous configurations for this.
  • FIGS. 1 and 2 for the production of corrugated cardboard sheets is described below in the transport direction 1 of a corrugated cardboard web 2, that is to say from left to right in the drawing.
  • the corrugated cardboard web 2 is fed by means of a heating and pulling device 3 and then passed over a short transfer table 4. Between the heating and pulling device 3 and the transfer table 4, a cross cutter (not shown) can be arranged, which is only for cutting out waste from the corrugated web 2 would serve at the start of production or during production.
  • the transfer table 4 is followed by two longitudinal cutting devices 5, 6, which - in relation to the transport direction 1 - are first provided with scoring devices 7 and then with longitudinal cutters 8.
  • the creasing devices 7 and the slitter 8 can be brought into or out of engagement with the corrugated cardboard web 2, only the creasing devices 7 and slitter 8 of a slitting device 5 or 6 being engaged with the corrugated cardboard web 2 during operation.
  • the longitudinal cutting device 6 is followed by an edge strip cutting device 9, which has two cutting devices 10, 11 for cutting lateral edge strips 12, 13 of the corrugated cardboard web 2.
  • the cutting devices 10, 11 are each assigned a discharge device 14, 15 for such a cut off lateral edge strip 12 or 13.
  • a cutting device 10 or 11 is coupled to a removal device 14 or 15, for example, as can be seen in FIG. 1, on a common carriage 16.
  • the cutting device 10 with removal device 14 and the cutting device 11 with removal device 15 are transverse to Transport direction 1 and in the horizontal in the feed direction 17 indicated by a double arrow adjustable and adjustable.
  • the mode of operation of the edge strip cutting device 9 in cooperation with the longitudinal cutting devices 5, 6 is explained with reference to FIG. 3.
  • the rear longitudinal cutting device 6 in the transport direction 1 was previously used.
  • Their slitters 8 have cut the corrugated cardboard web 2 into four corrugated cardboard partial webs 19a, 19b, 19c and 19d by means of longitudinal cuts 18, the two outer partial webs 19a and 19d being trimmed in this way by means of the cutting devices 10, 11 of the edge strip cutting device 9 that they have received side margins 20a and 20d.
  • the representation in FIG. 3 is chosen that the groove devices 7 of the slitter 6 were not engaged.
  • the slitter 8 and also the creasing devices 7 of the slitter 5 are already set to the new format widths before the format change.
  • the slitters 8 of the slitter 6 are first brought out of engagement with the corrugated sheet 2, so that they no longer cut.
  • the longitudinal cuts 18 are therefore shown in Fig. 3 running to the right.
  • the slitter 8 and in this case also the creasing devices 7 of the slitter 5 are fed to the corrugated cardboard web 2, that is brought into engagement therewith, whereby longitudinal cuts 21 are produced with a different position in the corrugated cardboard web 2, so that now Corrugated cardboard partial webs 22a, 22b, 22c and 22d are cut with a different format width than before.
  • the partial webs 22a to 22d are also provided with grooves 23 running in the transport direction 1.
  • the lateral edge strips 12, 13 are continuously cut off without interruption and placed in the removal devices 14, 15, which can be the usual suction devices. Since the discharge devices 14, 15 are adjusted together with the cutting devices 10, 11, even with such an adjustment, ie when the width of the edge strips 12, 13 changes, there can be no disruption in their removal.
  • the format-width change area 24 of the corrugated board web 2 or the partial webs 19a to 19d and 22a to 22d is later cut out as waste.
  • the longitudinal cuts 18 and 21 can - as shown in Fig. 3 - be arranged so that a closed non-longitudinally separated area of the corrugated cardboard web 2 remains between them; but they can also be designed to overlap one another.
  • the cutting devices 10 and 11 can not only be coupled mechanically to the discharge devices 14 and 15, but also electrically, for example by drives with sequential controls. For reasons of clarity, the drives of the cutting devices 10 and 11 and also the slitter 8 and the creasing devices 7 are not shown.
  • the corrugated cardboard web 2 consisting of partial webs is fed to a so-called simplex cross cutter 27, which is provided with feed rollers 28, knife rollers 29 and pull-out rollers 30 each lying in pairs against the corrugated cardboard web 2.
  • the knife rollers 29 are driven so that corrugated cardboard sheets are cut with a predetermined format length, which is very often changed when the format width is changed.
  • corrugated cardboard sheets of the same format length are cut from all partial webs 19a to 19d and then 22a to 22d.
  • the format-width-changing area 24 is also cut out of the corrugated cardboard web 2 and discharged through a downstream sheet lock 31 into a waste container 32. This sheet lock 31 also discharges other corrugated cardboard sheets identified as defective into the waste container 32.
  • this sheet lock 31 is followed by a conventional sheet deposit 33, which conveys the sheets of corrugated cardboard cut from the various corrugated cardboard partial webs 19a to 19d or 22a to 22d to different sheet containers.
  • the transport speed of the corrugated cardboard web 2 remains unchanged up to the cross cutter 27, since neither before nor during the passage of the corrugated cardboard web 2 through the slitting devices 5, 6 nor in the Edge strip cutting device 9 any cross cutting process or even a complete cut of the corrugated cardboard web 2 takes place.
  • FIGS. 1 and 2 a particularly preferred embodiment of an edge strip cutting device 9 'is shown.
  • This has a frame 34, which can in principle be designed as shown in FIGS. 1 and 2.
  • This frame 34 is provided with an upper cross member 35, which is designed as a box girder, which extends above the corrugated board web 2 transversely to the transport direction 1.
  • Cutting devices 10 ', 11' are attached to this upper cross member 35 in the lateral areas, of which only one cutting device 11 'is shown in detail. Both cutting devices are constructed and arranged mirror-symmetrically to one another.
  • the cutting device 11 'shown in the drawing has a base plate 36 attached to the upper cross member 35, on which two guide rods 37, 38 which run horizontally, parallel to one another, in the vertical one above the other and transversely to the transport direction 1 are fastened.
  • a cross slide 39 is displaceably guided on these guide rods 37, 38 by means of sliding bearings 40.
  • the cross slide 39 is displaceably driven in the described displacement direction 41 by means of a spindle 42, which is rotatably mounted on the one hand in a side wall 43 of the frame 34 and on the other hand in a bearing 44 attached to the upper cross member 35.
  • a displacement drive 45 designed as an electric motor, which is fastened on the upper cross member 35 and is connected to the spindle 42 by means of a toothed belt drive 46.
  • the spindle 42 is guided in a spindle nut 47 which is attached to the cross slide 39. Rotations of the spindle 42 thus lead to displacement movements of the cross slide 39 on the guide rods 37, 38 in the displacement direction 41.
  • a support and bearing unit 48 is attached to the cross slide 39, on which a knife carrier 49 is pivotally supported and supported about a vertical pendulum axis 50.
  • a knife carrier 49 is pivotally supported and supported about a vertical pendulum axis 50.
  • an upper spherical bearing 51 and a lower spherical bearing 52 are attached to the unit 48, in which the knife carrier 49 is mounted.
  • a support arm 53 is arranged, which extends in the transport direction 1.
  • a circular knife disk 54 is rotatably mounted in a bearing 55.
  • This knife disk 54 is driven about an axis of rotation 56 by means of a knife drive motor 57 which is fastened to the side wall 43 above the upper cross member 35.
  • the drive motor 57 drives, via a toothed belt drive 58, a knife drive shaft 59 which extends over the full width of the frame 34 and serves to drive both cutting devices 10 ', 11'.
  • a toothed belt pinion 60 is arranged on the drive shaft 59 in a rotationally fixed but displaceable manner in the longitudinal direction of the drive shaft 59, which - as can be seen in particular in FIG. 5 - is arranged within the support and bearing unit 48. From this toothed belt pinion 60, a toothed belt wheel 62 is driven by means of a toothed belt 61, which is mounted at the lower end of the knife carrier 49, at the beginning of the support arm 53 in the knife carrier 49 about a horizontal axis of rotation 63 which is parallel to the axis of rotation 56 of the knife disk 54 runs.
  • the center axis 64 of the knife drive shaft 59 and the axis of rotation 63 intersect the pendulum axis 50. This is likewise a vertical center axis for the toothed belt pinion 60 and the toothed belt wheel 62.
  • the one formed by the pinion 60, the toothed belt 61 and the wheel 62 first toothed belt drive 65 thus lies in the pendulum axis 50.
  • Another toothed belt pinion 66 is coupled to the toothed belt wheel 62 and drives a toothed belt wheel 68 connected to the cutter disk 54 via a toothed belt 67.
  • the toothed belt pinion 66, the toothed belt 67 and the toothed belt wheel 68 form a second toothed belt drive 69.
  • a cutting table 70 which runs horizontally and transversely to the transport direction 1 and over which the corrugated cardboard web 2 is guided, is arranged directly below the knife disk 54.
  • This cutting table 70 is on attached a lower cross bracket 71 which is attached to the knife carrier 49 outside the corrugated cardboard web 2, so that the cutting table 70 is pivoted together with the knife carrier 49 about the pendulum axis 50.
  • the knife disk 54 can be deflected from the transport direction 1 about the pendulum axis 50 by an angle a to both sides.
  • the pivoting of the toothed belt wheel 62 of the first toothed belt drive 65 relative to its toothed belt pinion 60 takes place with slight deformation of the associated toothed belt 61, which does not pose any difficulties since the pendulum axis 50 is also the axis of symmetry of the first toothed belt drive 65.
  • the knife disc 54 is pulled exactly in the transport direction 1 due to the movement of the corrugated cardboard web 2 in the transport direction 1. In order to ensure this, the cutting plane 54a of the knife disk 54 passes through the pendulum axis 50.
  • the toothed belt pinion 60 is placed on the knife Drive shaft 59 shifted.
  • the knife carrier 49 can swing with the knife disk 54 about the pendulum axis 50 and be deflected in the pivoting range defined by the angle a about the pendulum axis 50 from the transport direction 1, as a result of which a particularly smooth pivoting from the side edges 20a or 20d onto the side edges 25a or 25d is reached as shown in Fig. 3.
  • the format-width change area 24 can thereby become very short, i.e. the losses of corrugated cardboard are therefore very low.
  • a slot 72 is formed in the cutting table 70 in association with the cutting disc 54.
  • the cut off edge strips 12, 13 are removed by removal devices 14 ', 15', which are each fastened to the support and bearing unit 48 and thus to the cross slide 39 by means of a holder 73.
  • the displacement drive 45 and the knife drive motor are controlled by a central control unit 74 of the system.
  • the cutting disc 54 is placed at an angle to the transport direction 1, the extent of the deflection, i.e. the size of the angle a depends on the one hand on the speed of the corrugated cardboard web 2 in the transport direction 1 and on the other hand the speed of the cross slide 39 in the displacement direction 41.
  • the deflection of the knife disk 54 can be adjusted by the angle a by means of a servomotor, not shown, which is then also controlled by the control unit 74, for example.
  • the pivoting of the knife disk 54 about the pendulum axis 50 does not necessarily have to be a free pivoting; however, the free pivotability has the advantage of requiring particularly little outlay on equipment.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei einer derartigen aus der DE 41 33 760 A1 bekannten Anlage ist vor der mindestens einen Längsschneidevorrichtung eine Querschneidevorrichtung für die Randstreifen vorgesehen. Bei einem vorzunehmenden Formatwechsel, d.h. bei einer Verstellung der Längsschneidevorrichtungen auf eine andere Format-Breite der zu schneidenden Wellpappe-Teilbahnen wird von beiden Seiten der Bahn ein Querschnitt durchgeführt. Hierfür ist eine entsprechende Querschneidevorrichtung - bezogen auf die Transportrichtung der Wellpappe-Bahn - vor der mindestens einen Längsschneidevorrichtung angeordnet. Die beiden seitlichen Querschnitte sind größer als der breiteste abzutrennende Randstreifen. Die komplette Bahn wird vor den Längsschneidevorrichtungen nicht quer durchtrennt. Die Wellpappe-Bahn kann bis zum Querschneider für die Wellpappebögen in Transportrichtung ohne Querteilung gefördert werden, wodurch die Führung und die genaue Förderbewegung aufrechterhalten werden. Die quer verlaufenden und die längs verlaufenden Schnitte werden exakt und lagegerecht ausgeführt. Der Wellpappe-Bahnbereich, der bei Formatwechsel überlappende Formate aufweist, wird durch den am Ende der Anlage befindlichen Querschneider als Abfall herausgeschnitten und ausgeschleust. Nachteilig ist, daß die Randstreifen quer geschnitten werden und jeweils bei einem Formatwechsel neu in die Abfördereinrichtungen eingeführt werden müssen, was bei den hohen Transportgeschwindigkeiten der Wellpappe- Bahn zu Störungen führen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anlage der gattungsgemäßen Art, bei der keine Quertrennung der gesamten Wellpappe-Bahn bei Formatwechsel durchgeführt wird, so auszugestalten, daß die Randstreifen endlos geschnitten werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 gelöst. Wesentlich ist, daß die Schneideinrichtungen zum Schneiden der Randstreifen unabhängig von den Längsschneidevorrichtungen zum Schneiden unterschiedlicher Formate, also unterschiedlich breiter Wellepappe-Teilbahnen und unabhängig von diesen quer zur Transportrichtung einstellbar sind. Sie werden also, während die Wellpappe-Bahn mit voller Transportgeschwindigkeit gefördert wird, quer zur Transportrichtung verstellt, wenn aufgrund eines Format-Breiten-Wechsels Randstreifen anderer Breite zu schneiden sind. Diese Querverschiebung der Schneideinrichtungen erfolgt in dem Format-Breiten-Wechsel-Bereich, in dem gegebenenfalls einander überlappende Längsschnitte des bisherigen Formats und des ab jetzt zu fahrenden Formats angebracht sind, also in einem Bereich, der ohnehin Abfall ist. Da die Änderungen der Breite der Randstreifen relativ gering sind, kann diese Verschiebung über einen sehr kurzen Bereich der Wellpappe-Bahn durchgeführt werden. Ein störungsfreier Abtransport der Randstreifen ist sichergestellt, da sie nicht jeweils bei einem Formatwechsel neu in die Abfördereinrichtung eingefädelt werden müssen. Die ständig mit der Wellpappe-Bahn im Eingriff befindlichen Schneideinrichtungen zum Schneiden der Randstreifen können konventionell rotierende Messer mit Gegenmesser, hochtourig rotierende Einfachmesser, Laser- oder Wasserstrahlhochdruck-Schneideinrichtungen sein. Insoweit bedeutet die Angabe, daß die Schneideinrichtungen ständig im Eingriff sind, daß sie während des Betriebes, also während des Transportes der Wellpappe-Bahn ständig schneiden.
  • Die Weiterbildungen nach den Ansprüchen 2 und 3 dienen dem Zweck, eine störungsfreie Abförderung der endlosen Randstreifen zu verbessern.
  • Anspruch 4 hat eine ganz besonders vorteilhafte Weiterbildung zum Inhalt, durch die eine sehr schnelle Verschiebung der Schneideinrichtungen quer zur Transportrichtung der Wellpappe-Bahn ermöglicht wird, und zwar insbesondere, wenn die Schneideinrichtungen kreisrunde Messerscheiben haben, die ohne Gegenmesser arbeiten. Die Ansprüche 5 folgende geben vorteilhafte Ausgestaltungen hierzu an.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Anlage zur Herstellung von Wellpappebögen mit veränderbarem Format in schematischer Darstellung,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Anlage nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Funktionsdarstellung der Veränderung der Breite der Randstreifen bei einem Formatwechsel in Draufsicht,
    Fig. 4
    einen vertikalen Querschnitt durch eine Schneideinrichtung gemäß der Schnittlinie IV-IV in Fig. 5,
    Fig. 5
    eine Ansicht der Schneideinrichtung gemäß dem Sichtpfeil V in Fig. 4 und
    Fig. 6
    eine Teil-Draufsicht auf die Schneideinrichtung entsprechend dem Sichtpfeil VI in Fig. 4, in stark vereinfachter Darstellung.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Anlage zur Herstellung von Wellpappebögen wird nachfolgend in Transportrichtung 1 einer Wellpappe-Bahn 2, also in der Zeichnung von links nach rechts beschrieben. Die Wellpappe-Bahn 2 wird mittels einer Heiz- und Zugvorrichtung 3 zugeführt und anschließend über einen kurzen Überführtisch 4 geführt. Zwischen der Heiz- und Zugvorrichtung 3 und dem Überführtisch 4 kann ein nicht dargestellter Querschneider angeordnet sein, der nur zum Herausschneiden von Abfall aus der Wellpappe-Bahn 2 bei Produktionsbeginn oder während der Produktion dienen würde.
  • An den Überführtisch 4 schließen sich zwei Längsschneidevorrichtungen 5, 6 an, die - bezogen auf die Transportrichtung 1 - zuerst mit Rilleinrichtungen 7 und dann mit Längsschneidern 8 versehen sind. Die Rilleinrichtungen 7 und die Längsschneider 8 können mit der Wellpappe-Bahn 2 in Eingriff gebracht oder außer Eingriff gebracht werden, wobei jeweils nur die Rilleinrichtungen 7 und Längsschneider 8 einer Längsschneidevorrichtung 5 oder 6 während des Betriebes mit der Wellpappe-Bahn 2 im Eingriff sind.
  • Der Längsschneidevorrichtung 6 ist eine Randstreifen-Schneidvorrichtung 9 nachgeordnet, die zwei Schneideinrichtungen 10, 11 zum Schneiden von seitlichen Randstreifen 12, 13 der Wellepappe-Bahn 2 aufweist. Den Schneideinrichtungen 10, 11 ist jeweils eine Abfördereinrichtung 14, 15 für einen solchen abgeschnittenen seitlichen Randstreifen 12 bzw. 13 zugeordnet. Je eine Schneideinrichtung 10 bzw. 11 ist mit einer Abfördereinrichtung 14 bzw. 15 gekoppelt, und zwar beispielsweise - wie aus Fig. 1 ersichtlich - auf einem gemeinsamen Schlitten 16. Die Schneideinrichtung 10 mit Abfördereinrichtung 14 und die Schneideinrichtung 11 mit Abfördereinrichtung 15 sind quer zur Transportrichtung 1 und in der Horizontalen in der durch einen Doppelpfeil gekennzeichneten Zustellrichtung 17 verstellbar und einstellbar.
  • Die Wirkungsweise der Randstreifen-Schneidvorrichtung 9 im Zusammenwirken mit den Längsschneidevorrichtungen 5, 6 wird anhand der Fig. 3 erläutert. Von den beiden Längsschneidevorrichtungen 5, 6, die - wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht - zu einer Einheit zusammengefaßt sein können, war bisher die in Transportrichtung 1 hintere Längsschneidevorrichtung 6 im Einsatz. Ihre Längsschneider 8 haben die Wellpappe-Bahn 2 durch Längs-Schnitte 18 in vier Wellpappe-Teilbahnen 19a, 19b, 19c und 19d geschnitten, wobei die beiden äußeren Teilbahnen 19a und 19d mittels der Schneideinrichtungen 10, 11 der Randstreifen-Schneidvorrichtung 9 so beschnitten wurden, daß sie Seitenränder 20a und 20d erhalten haben. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist die Darstellung in Fig. 3 so gewählt, daß hierbei die Rilleinrichtungen 7 der Längsschneidevorrichtung 6 nicht im Eingriff waren. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Format-Breiten-Wechsel sind die Längsschneider 8 und auch die Rilleinrichtungen 7 der Längsschneidevorrichtung 5 vor dem Formatwechsel bereits auf die neuen Format-Breiten eingestellt. Beim eigentlichen Formatwechsel werden zuerst - bei fortlaufendem Transport der Wellpappe-Bahn 2 - die Längsschneider 8 der Längsschneidevorrichtung 6 außer Eingriff mit der Wellpappe-Bahn 2 gebracht, so daß sie nicht mehr schneiden. Die Längs-Schnitte 18 sind daher in Fig. 3 nach rechts weglaufend dargestellt. Die Längsschneider 8 und in diesem Fall auch die Rilleinrichtungen 7 der Längsschneidevorrichtung 5 werden zur Wellpappe-Bahn 2 zugestellt, also in Eingriff mit dieser gebracht, wodurch Längs-Schnitte 21 mit einer anderen Lage in der Wellpappe-Bahn 2 erzeugt werden, so daß nunmehr Wellpappe-Teilbahnen 22a, 22b, 22c und 22d mit anderer Format-Breite als zuvor geschnitten werden. Die Teilbahnen 22a bis 22d werden außerdem mit in Transportrichtung 1 verlaufenden Rillungen 23 versehen.
  • In dem Format-Breiten-Wechsel-Bereich 24 der Wellpappe-Bahn 2, in dem die Umstellung von den Teilbahnen 19a bis 19d auf die Teilbahnen 22a bis 22d erfolgt, werden die jedenfalls während des Format-Breiten-Wechsels ständig im Eingriff mit der Wellpappe-Bahn 2 befindlichen Schneideinrichtungen 10 und 11 und mit Ihnen die Abfördereinrichtungen 14 und 15 in Zustellrichtung 17 verstellt, ohne daß sie während dieser Umstellung außer Eingriff mit der Wellpappe-Bahn 2 gebracht werden. Sie werden also in eine Position verfahren, in der sie die Seitenränder 25a und 25d der beiden außen liegenden Teilbahnen 22a und 22d in der richtigen Position schneiden. Da die Verstellung der Schneideinrichtungen 10, 11 während des Eingriffs in die Wellpappe-Bahn 2 und während deren Transport mit voller, d.h. normaler Arbeitsgeschwindigkeit durchgeführt wird, werden die seitlichen Randstreifen 12, 13 stetig ohne Unterbrechung abgeschnitten und in die Abfördereinrichtungen 14, 15 gegeben, bei denen es sich um die üblichen Absaugeinrichtungen handeln kann. Da die Abfördereinrichtungen 14, 15 zusammen mit den Schneideinrichtungen 10, 11 verstellt werden, kann auch bei einer solchen Verstellung, d.h. bei einem Wechsel der Breite der Randstreifen 12, 13 keine Störung bei ihrer Abförderung eintreten. Der Format-Breiten-Wechsel-Bereich 24 der Wellpappe-Bahn 2 bzw. der Teilbahnen 19a bis 19d und 22a bis 22d wird später als Abfall herausgeschnitten. Die Längsschnitte 18 bzw. 21 können - wie in Fig. 3 dargestellt - so angeordnet sein, daß zwischen ihnen ein geschlossener nicht längsgetrennter Bereich der Wellpappe-Bahn 2 verbleibt; sie können aber auch einander überlappend ausgebildet sein.
  • Die Schneideinrichtungen 10 bzw. 11 können nicht nur mechanisch mit den Abfördereinrichtungen 14 bzw. 15 gekoppelt sein, sondern auch elektrisch, beispielsweise durch Antriebe mit Folgesteuerungen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind auch die Antriebe der Schneideinrichtungen 10 bzw. 11 und auch der Längsschneider 8 und der Rilleinrichtungen 7 nicht dargestellt.
  • Über einen Überführungstisch 26 wird die aus Teilbahnen bestehende Wellpappe-Bahn 2 einem sogenannten Simplex-Querschneider 27 zugeführt, der mit jeweils paarweise gegen die Wellpappe-Bahn 2 anliegenden Einzugrollen 28, Messerwalzen 29 und Auszugrollen 30 versehen ist. Die Messerwalzen 29 werden so angetrieben, daß Wellpappebögen mit einer vorgegebenen Format-Länge geschnitten werden, die bei einer Änderung der Format-Breite sehr oft auch geändert wird. Mittels dieses Simplex-Querschneiders 27 werden aus allen Teilbahnen 19a bis 19d und danach 22a bis 22d Wellpappebögen gleicher Format-Länge geschnitten. In diesem Querschneider 27 wird auch der Format-Breiten-Wechsel-Bereich 24 aus der Wellpappe-Bahn 2 herausgeschnitten und durch eine nachgeordnete Bogenschleuse 31 in einen Abfallbehälter 32 abgeleitet. Durch diese Bogenschleuse 31 werden auch andere als fehlerhaft identifizierte Wellpappebögen in den Abfallbehälter 32 ausgeschleust.
  • Im übrigen ist dieser Bogenschleuse 31 eine übliche Bogenablage 33 nachgeordnet, die die aus den verschiedenen Wellpappe-Teilbahnen 19a bis 19d bzw. 22a bis 22d geschnittenen Wellpappebögen zu verschiedenen Bogenbehältern abfördert.
  • Die Transportgeschwindigkeit der Wellpappe-Bahn 2 bleibt bis zum Querschneider 27 unverändert, da weder vor noch während des Durchlaufs der Wellpappe-Bahn 2 durch die Längsschneidevorrichtungen 5, 6 noch in der Randstreifen-Schneidevorrichtung 9 irgendein Querschneidevorgang oder gar eine vollständige Durchtrennung der Wellpappe-Bahn 2 erfolgt.
  • In den Fig. 4 bis 6 ist eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer Randstreifen-Schneidvorrichtung 9' dargestellt. Diese weist ein Gestell 34 auf, das im Grundsatz so ausgebildet sein kann, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Dieses Gestell 34 ist mit einem oberen Querträger 35 versehen, der als Hohlkastenträger ausgebildet ist, der sich oberhalb der Wellpappe-Bahn 2 quer zur Transportrichtung 1 erstreckt. An diesem oberen Querträger 35 sind jeweils in den seitlichen Bereichen Schneideinrichtungen 10', 11' angebracht, von denen nur eine Schneideinrichtung 11' im einzelnen dargestellt ist. Beide Schneideinrichtungen sind spiegelsymmetrisch zueinander aufgebaut und angeordnet. Die in der Zeichnung dargestellte Schneideinrichtung 11' weist eine am oberen Querträger 35 angebrachte Grundplatte 36 auf, auf der zwei horizontal, parallel zueinander, in der Vertikalen übereinander und quer zur Transportrichtung 1 verlaufende Führungsstangen 37, 38 befestigt sind. Auf diesen Führungsstangen 37, 38 ist ein Querschlitten 39 mittels Schiebelagern 40 verschiebbar geführt. Der Querschlitten 39 wird in der geschilderten Verschieberichtung 41 mittels einer Spindel 42 verschiebbar angetrieben, die einerseits in einer Seitenwand 43 des Gestells 34 und andererseits in einem am oberen Querträger 35 angebrachten Lager 44 drehbar gelagert ist. Sie wird von einem als Elektromotor ausgebildeten Verschiebeantrieb 45 angetrieben, der auf dem oberen Querträger 35 befestigt ist und mittels eines Zahnriementriebs 46 mit der Spindel 42 verbunden ist. Die Spindel 42 ist in einer Spindelmutter 47 geführt, die am Querschlitten 39 angebracht ist. Drehungen der Spindel 42 führen also zu Verschiebebewegungen des Querschlittens 39 auf den Führungsstangen 37, 38 in Verschieberichtung 41.
  • Am Querschlitten 39 ist eine Stütz- und Lager-Einheit 48 angebracht, an der ein Messerträger 49 um eine vertikale Pendelachse 50 schwenkbar gelagert und abgestützt ist. Hierzu sind an der Einheit 48 ein oberes sphärisches Lager 51 und ein unteres sphärisches Lager 52 angebracht, in denen der Messerträger 49 gelagert ist.
  • Am unteren unterhalb des unteren sphärischen Lagers 51 befindlichen Ende des Messerträgers 49 ist ein Tragarm 53 angeordnet, der sich in Transportrichtung 1 erstreckt. Am unterhalb des Querschlittens 39 befindlichen freien Ende dieses Tragarms 53 ist eine kreisrunde Messerscheibe 54 drehbar in einem Lager 55 gelagert. Der Antrieb dieser Messerscheibe 54 um eine Drehachse 56 erfolgt mittels eines Messer-Antriebsmotors 57, der an der Seitenwand 43 oberhalb des oberen Querträgers 35 befestigt ist. Der Antriebsmotor 57 treibt über einen Zahnriementrieb 58 eine Messer-Antriebswelle 59, die sich über die volle Breite des Gestells 34 erstreckt und zum Antrieb beider Schneideinrichtungen 10', 11' dient. Sie ist hierzu in der Seitenwand 43 und entsprechend in der gegenüberliegenden nicht dargestellten Seitenwand des Gestells 34 drehbar gelagert. Auf der Antriebswelle 59 ist ein Zahnriemen-Ritzel 60 drehfest aber in Längsrichtung der Antriebswelle 59 verschiebbar angeordnet, das - wie insbesondere Fig. 5 erkennen läßt - innerhalb der Stütz- und Lager-Einheit 48 angeordnet ist. Von diesem Zahnriemen-Ritzel 60 wird mittels eines Zahnriemens 61 ein Zahnriemen-Rad 62 angetrieben, das am unteren Ende des Messerträgers 49, am Beginn des Tragarms 53 im Messerträger 49 um eine horizontale Drehachse 63 gelagert ist, die parallel zur Drehachse 56 der Messerscheibe 54 verläuft. Die Mittelachse 64 der Messer-Antriebswelle 59 und die Drehachse 63 schneiden die Pendelachse 50. Diese ist gleichermaßen eine vertikale Mittelachse für das Zahnriemen-Ritzel 60 und das Zahnriemen-Rad 62. Der durch das Ritzel 60, den Zahnriemen 61 und das Rad 62 gebildete erste Zahnriemen-Trieb 65 liegt also in der Pendelachse 50.
  • Mit dem Zahnriemen-Rad 62 ist ein weiteres Zahnriemen-Ritzel 66 gekoppelt, das über einen Zahnriemen 67 ein mit der Messerscheibe 54 verbundenes Zahnriemen-Rad 68 antreibt. Das Zahnriemen-Ritzel 66, der Zahnriemen 67 und das Zahnriemen-Rad 68 bilden einen zweiten Zahnriemen-Trieb 69.
  • Unmittelbar unterhalb der Messerscheibe 54 ist ein horizontal und quer zur Transportrichtung 1 verlaufender Schneidtisch 70 angeordnet, über den die Wellpappe-Bahn 2 geführt wird. Dieser Schneidtisch 70 ist an einem unteren Querbügel 71 angebracht, der am Messerträger 49 außerhalb der Wellpappe-Bahn 2 befestigt ist, so daß der Schneidtisch 70 zusammen mit dem Messerträger 49 um die Pendelachse 50 geschwenkt wird.
  • Wie Fig. 6 erkennen läßt, kann die Messerscheibe 54 um die Pendelachse 50 um einen Winkel a nach beiden Seiten aus der Transportrichtung 1 ausgelenkt werden. Die Verschwenkung des Zahnriemen-Rades 62 des ersten Zahnriemen-Triebs 65 relativ zu dessen Zahnriemen-Ritzel 60 erfolgt unter geringfügiger Verformung des zugehörigen Zahnriemens 61, was keinerlei Schwierigkeiten aufwirft, da die Pendelachse 50 gleichzeitig die Symmetrieachse des ersten Zahnriemen-Triebs 65 ist. Die Messerscheibe 54 wird aufgrund der Bewegung der Wellpappe-Bahn 2 in Transportrichtung 1 exakt in die Transportrichtung 1 gezogen. Um dies zu gewährleisten, geht die Schneidebene 54a der Messerscheibe 54 durch die Pendelachse 50. Bei einem Format-Breiten-Wechsel durch entsprechenden Antrieb des Querschlittens 39 jeder Schneideinrichtung 10', 11' in Verschieberichtung 41 wird das Zahnriemen-Ritzel 60 auf der Messer-Antriebswelle 59 verschoben. Außerdem kann der Messerträger 49 mit der Messerscheibe 54 um die Pendelachse 50 pendeln und in dem durch den Winkel a definierten Schwenkbereich um die Pendelachse 50 aus der Transportrichtung 1 ausgelenkt werden, wodurch ein besonders weiches Einschwenken von den Seitenrändern 20a bzw. 20d auf die Seitenränder 25a bzw. 25d entsprechend der Darstellung in Fig. 3 erreicht wird. Der Format-Breiten-Wechsel-Bereich 24 kann dadurch sehr kurz werden, d.h. die Verluste an Wellpappe sind damit sehr gering.
  • Damit die Messerscheibe 54 die Wellpappe-Bahn 2 vollständig durchschneidet, also vollständig durchdringt, ist im Schneidtisch 70 zugeordnet zur Messerscheibe 54 ein Schlitz 72 ausgebildet.
  • Die abgeschnittenen Randstreifen 12, 13 werden von Abfördereinrichtungen 14', 15' abgefördert, die jeweils mittels eines Halters 73 an der Stütz- und Lager-Einheit 48 und damit am Querschlitten 39 befestigt sind.
  • Die Steuerung des Verschiebeantriebs 45 und des Messer-Antriebsmotors erfolgt von einer zentralen Steuereinheit 74 der Anlage.
  • Entscheidend ist, daß bei Formatwechsel mit Breitenänderungen der abzuschneidenden Randstreifen 12, 13 die Messerscheibe 54 schräg zur Transportrichtung 1 gestellt wird, wobei das Maß der Auslenkung, d.h. die Größe des Winkels a einerseits von der Geschwindigkeit der Wellpappe-Bahn 2 in Transportrichtung 1 und andererseits der Geschwindigkeit des Querschlittens 39 in Verschieberichtung 41 abhängt. In Abhängigkeit von diesen Größen kann die Auslenkung der Messerscheibe 54 um den Winkel a mittels eines nicht dargestellten Stellmotors eingestellt werden, der beispielsweise dann auch von der Steuereinheit 74 angesteuert wird. Insofern muß das Verschwenken der Messerscheibe 54 um die Pendelachse 50 nicht zwingend ein freies Verschwenken sein; die freie Verschwenkbarkeit birgt aber den Vorteil in sich, besonders geringen apparativen Aufwand zu erfordern.

Claims (10)

  1. Anlage zur Herstellung von Wellpappebögen mit veränderbarem Format,
    - mit mindestens einer Längsschneidevorrichtung (5, 6) mit quer zur Transportrichtung (1) der ungeteilten Wellpappe-Bahn (2) verstellbaren Längsschneidern (8) zum Schneiden von Wellpappe-Teilbahnen (19a bis 19d; 22a bis 22d) unterschiedlicher Format-Breite,
    - mit quer zur Transportrichtung (1) der Wellpappe-Bahn (2) verstellbaren Schneideinrichtungen (10, 11; 10', 11') zum Schneiden von seitlichen Randstreifen (12, 13) der Wellpappe-Bahn (2),
    - mit Abfördereinrichtungen (14, 15; 14', 15') für abgeschnittene Randstreifen (12, 13) und
    - mit mindestens einer Querschneidevorrichtung (27) zum Schneiden von Wellpappebögen aus den ungeteilten Wellpappe-Teilbahnen (19a bis 19d; 22a bis 22d),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schneideinrichtungen (10, 11; 10', 11') zum Schneiden der Randstreifen (12, 13) der Wellpappe-Bahn (2) unabhängig von den Längsschneidern (8) zum Schneiden der Wellpappe-Teilbahnen (19a bis 19d; 22a bis 22d) quer zur Transportrichtung (1) der Wellpappe-Bahn (2) verschiebbar und mindestens während des Format-Breiten-Wechsels ständig im Eingriff mit der Wellpappe-Bahn (2) sind.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfördereinrichtungen (14, 15; 14', 15') für die Randstreifen (12, 13) quer zur Transportrichtung (1) der Wellpappe-Bahn (2) verschiebbar sind und daß jeweils eine Schneideinrichtung (10, 11; 10', 11') zum Schneiden eines Randstreifens (12, 13) mit einer Abfördereinrichtung (14, 15; 14', 15') gekoppelt ist.
  3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Schneideinrichtung (10, 11; 10', 11') zum Schneiden eines Randstreifens (12, 13) mechanisch mit einer Abfördereinrichtung (14, 15; 14', 15') gekoppelt ist.
  4. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schneideinrichtung (10', 11') eine drehantreibbare Messerscheibe (54) aufweist, die um eine vertikale Pendelachse (50) verschwenkbar ist.
  5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerscheibe (54) um die Pendelachse (50) frei schwenkbar ist.
  6. Anlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerscheibe (54) - bezogen auf die Transportrichtung (1) der Wellpappe-Bahn (2) - hinter der Pendelachse (50) angeordnet ist.
  7. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schneideinrichtung (10', 11') einen quer zur Transportrichtung (1) verschiebbaren Querschlitten (39) aufweist, an dem die Messerscheibe (54) um die Pendelachse (50) verschwenkbar gelagert ist.
  8. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerscheibe mittels eines Riemen-Triebs (65) antreibbar ist, der ein gegenüber dem Querschlitten (39) ortsfestes Riemen-Ritzel (60) und ein mit diesem über einen Riemen (61) gekoppeltes Riemen-Rad (62) aufweist, das mit der Messerscheibe (54) um die Pendelachse (50) schwenkbar ist, wobei die Pendelachse (50) eine Mittelachse des Riemen-Triebs (65) ist.
  9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Riemen-Ritzel (60) drehfest aber verschiebbar auf einer Messer-Antriebswelle (59) angeordnet ist.
  10. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerscheibe (54) eine Schneidebene (54a) aufweist, die durch die Pendelachse (50) geht.
EP95110873A 1994-07-16 1995-07-12 Anlage mit einer drehantriebbaren und verschwenkbaren Messerscheibe zur Herstellung von Wellpappebögen mit veränderbarem Format Expired - Lifetime EP0692370B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4425156 1994-07-16
DE4425156 1994-07-16
DE19520077A DE19520077A1 (de) 1994-07-16 1995-06-07 Anlage zur Herstellung von Wellpappebögen mit veränderbarem Format
DE19520077 1995-06-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0692370A1 EP0692370A1 (de) 1996-01-17
EP0692370B1 true EP0692370B1 (de) 1997-05-14

Family

ID=25938410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95110873A Expired - Lifetime EP0692370B1 (de) 1994-07-16 1995-07-12 Anlage mit einer drehantriebbaren und verschwenkbaren Messerscheibe zur Herstellung von Wellpappebögen mit veränderbarem Format

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0692370B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3560676B2 (ja) * 1995-03-23 2004-09-02 富士写真フイルム株式会社 裁断耳自動処理装置
DE19625818A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-02 Bielomatik Leuze & Co Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Lagenmaterial
IT1295146B1 (it) * 1997-07-31 1999-04-30 Fosber Spa Macchina taglia-cordona con utensili di taglio indipendenti e relativo metodo di cambio ordine
FI110998B (fi) 2000-07-03 2003-05-15 Metso Paper Inc Menetelmä ja laite pituusleikkurin asetteen vaihdossa
CN102825621B (zh) * 2012-09-17 2015-12-02 苏州袭麟光电科技产业有限公司 一种和涂布机配套的薄膜修边收料装置
DE102021212245B4 (de) * 2021-10-29 2023-12-28 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Anordnung für eine Wellpappeanlage
DE102022108688A1 (de) * 2022-04-11 2023-10-12 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung von Randschneidevorrichtungen einer Längsschneidevorrichtung für eine Materialbahn in einer Rollenschneidemaschine
DE102022108690A1 (de) * 2022-04-11 2023-10-12 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Positionierung von Schneidevorrichtung einer Längsschneidevorrichtung für eine Materialbahn in einer Rollenschneidemaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5787943A (en) * 1980-11-23 1982-06-01 Isowa Industry Co Device for continuously changing specification of corrugated cardboard sheet
FI81772C (fi) * 1989-03-30 1990-12-10 Valmet Ahlstroem Inc Skaerningsanordning.
DE4133760A1 (de) 1991-10-11 1993-04-15 Bhs Bayerische Berg Verfahren und vorrichtung zum herstellen von wellpappeboegen mit veraenderbarem format

Also Published As

Publication number Publication date
EP0692370A1 (de) 1996-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0692369B1 (de) Anlage zur Herstellung von Wellpappebögen mit veränderbarem Format
DE2248683C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich angeförderten Materialbahn
DE69212095T2 (de) Rotierende Schneidvorrichtung
EP0289878B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von konturierten Etiketten
DE69012825T2 (de) Vorrichtung zur herstellung seitlicher ausschnitte aus laufenden bahnen.
DE2749363A1 (de) Anordnung zum steuern der rotierenden schneidwalze einer querschneidvorrichtung
EP2335888A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE2411980C2 (de) Schneidvorrichtung
EP0692370B1 (de) Anlage mit einer drehantriebbaren und verschwenkbaren Messerscheibe zur Herstellung von Wellpappebögen mit veränderbarem Format
DE3521238A1 (de) Querschneidmaschine in einer wellpappenanlage
DE1561716C2 (de)
DE10356037A1 (de) Schneid-Vorrichtung
CH689449A5 (de) Verfahren zum Beschneiden von flachen Druckprodukten laengs einer vorgegebenen Schnittlinie.
EP1415944A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Anpressrollen und/oder Schneidmesser an Falzapparaten
DE2307245C3 (de) Rotierendes Schneidgerät
DE2755625A1 (de) Schneidvorrichtung
EP1099502B1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von insbesondere dünnem Walzband
DD159415A5 (de) Faltschachtelklebemaschine
DE8132018U1 (de) "maschine zum laengsschneiden und -rillen einer materialbahn, insbesondere wellpappe"
DE19520077A1 (de) Anlage zur Herstellung von Wellpappebögen mit veränderbarem Format
EP0154328B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Deckeln mit Aufreisslaschen
EP0582074A1 (de) Schneid- und Rillmaschine für eine Warenbahn, insbesondere Wellpappenbahn
CH645288A5 (en) Roller-cutter shears for automatically cutting combined curves
DE652467C (de) Querschneider zum Zerschneiden von Werkstoffbaendern
DE69001061T2 (de) Schervorrichtung mit rotierendem messer.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951020

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970211

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500236

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970619

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970808

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080718

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080723

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090712

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140919

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140725

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59500236

Country of ref document: DE