DE19625818A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Lagenmaterial - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Lagenmaterial

Info

Publication number
DE19625818A1
DE19625818A1 DE19625818A DE19625818A DE19625818A1 DE 19625818 A1 DE19625818 A1 DE 19625818A1 DE 19625818 A DE19625818 A DE 19625818A DE 19625818 A DE19625818 A DE 19625818A DE 19625818 A1 DE19625818 A1 DE 19625818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plane
tool unit
transverse
tool
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19625818A
Other languages
English (en)
Inventor
Fausto Pizzi
Gilberto Forni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Original Assignee
Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bielomatik Leuze GmbH and Co KG filed Critical Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Priority to DE19625818A priority Critical patent/DE19625818A1/de
Priority to ES97109462T priority patent/ES2180855T3/es
Priority to EP97109462A priority patent/EP0816028B1/de
Priority to DE59707999T priority patent/DE59707999D1/de
Priority to US08/882,448 priority patent/US6009784A/en
Publication of DE19625818A1 publication Critical patent/DE19625818A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/10Making cuts of other than simple rectilinear form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D11/00Combinations of several similar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2635Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/162With control means responsive to replaceable or selectable information program
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/162With control means responsive to replaceable or selectable information program
    • Y10T83/173Arithmetically determined program
    • Y10T83/18With operator input means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6587Including plural, laterally spaced tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6592Interrelated work-conveying and tool-moving means
    • Y10T83/6595With means to move tool laterally of feed direction during cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7763Tool carrier reciprocable rectilinearly
    • Y10T83/7776With means to reciprocate carrier
    • Y10T83/778And means to rotate tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7793Means to rotate or oscillate tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7809Tool pair comprises rotatable tools
    • Y10T83/783Tool pair comprises contacting overlapped discs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8742Tool pair positionable as a unit

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mit welcher Lagen­ material, wie Papier, Folien oder dgl., bearbeitet, transpor­ tiert und/oder geteilt werden kann. Das Lagenmaterial ist zweckmäßig biegeflexibel und kann ein Gewicht von weniger als 500, 200 oder 100 g/m² aufweisen, z. B. als Verpackungsma­ terial geeignet sein, mit welchem ein Paket, wie ein Papier­ stapel, eng anliegend eingewickelt wird. Die Bearbeitung kann durch Werkzeugeingriff in das Material so erfolgen, daß dadurch quer zur Materialebene eine Kraft auf das Material ausgeübt wird, welche die Oberfläche oder die Form des Materials verändert. Solche Bearbeitungen können Schneiden, Perforieren, Krimpen, Prägen oder dgl. sein, durch welche der Querschnitt des Materiales im Bearbeitungsbereich verändert wird. Die Bearbeitung kann auch im linienförmigen Auftrag eines Mediums, beispielsweise eines Haftmittels, oder im Durchstechen mit linienförmig beabstandeten Heftklammern oder dgl. bestehen, so daß sich ein regelmäßig intermittierender Bearbeitungs-Eingriff ergibt.
Besonders zur Herstellung von rechteckigen oder ähnlichen Verpackungsbögen oder dgl. wird das Material zweckmäßig als Bahn von einem Speicher, wie einer Rolle, abgezogen und im kontinuierlichen Durchlauf einem oder mehreren Längsschnei­ dern zugeführt, welche auf einer oder beiden Längsseiten einander quer gegenüberliegend je einen Randstreifen von der Bahn abtrennen und dadurch die gewünschte Breite des Ver­ packungsbogens festlegen. Nach dem Längsschnitt wird die Bahn in die gesonderten Bögen durch Querschnitte unterteilt, wo­ nach die Bögen entweder kantenbündig gestapelt oder unmit­ telbar einer Verpackungsstation zugeführt werden, in welcher sie aufeinander folgend maschinell so vollständig um eine zu verpackende Einheit gefaltet werden, daß diese vollständig abgedeckt ist. Um die Bögen an unterschiedlich breite Ver­ packungseinheiten anpassen bzw. den Längsschnitt in unter­ schiedliche Breitenbereiche des Materiales verlegen zu können, ist mindestens ein Längsschneider von Hand oder mit einem Antrieb querverstellbar und in seiner jeweiligen Arbeitsposition festsetzbar. Dies gilt auch für jede andere linienförmige Bearbeitung, deren Arbeitsbreite wesentlich kleiner als die Hälfte der Materialbreite oder ein Zehntel davon ist.
Zur Querverstellung kann das Werkzeug, wie eine Schneid- oder Scherrolle, außer Eingriff mit dem Material gebracht, dann querverstellt und wieder in Eingriff mit dem Material ge­ bracht werden. Die beiden, dadurch gegeneinander querver­ setzten Längsbearbeitungen sind dann nicht kontinuierlich über eine entsprechende Querbearbeitung miteinander verbun­ den. Im Falle eines Schnittes sind das vordere Ende dem einen Längsschnittes und das querversetzte hintere Ende des anderen Längsschnittes dann nicht über einen durchgehenden Verbin­ dungsschnitte miteinander verbunden, wodurch die beiden aneinander schließenden, unterschiedlich breiten Abschnitte des Randstreifens mit der übrigen Materialbahn verbunden bleiben und von dieser in einem gesonderten Arbeitsgang abgetrennt werden müssen, um den Randstreifen als durchgehen­ den Abfallstreifen von dem übrigen Material wegführen zu können. Außerdem ist für die Querverstellung die Förder­ bewegung der Materialbahn zu unterbrechen, so daß sich große Stillstandszeiten für die Querverstellung ergeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren der beschriebenen Art zu schaffen, bei welchen Nachteile bekannter Verfahrensweisen bzw. der be­ schriebenen Art vermieden sind und die insbesondere eine Querverstellung der jeweiligen Bearbeitungszone in ver­ kürzter Zeit bzw. ohne Stillsetzen der Vorrichtung ermögli­ chen.
Erfindungsgemäß sind Steuermittel vorgesehen, um die jewei­ lige Werkzeug-Einheit während der Querverstellung in unmit­ telbarem Eingriff mit dem Material zu halten und/oder um während der Querverstellung die kontinuierliche oder eine langsamere Längs- und Vorschubbewegung zwischen Werkzeug- Einheit und Material nicht zu unterbrechen, sondern fortzu­ führen. Dadurch kann vom Beginn bis zum Ende der Querverstel­ lung vermieden werden, daß Zeit benötigt wird, um die Werk­ zeug-Einheit außer Arbeitseingriff zu bringen bzw. um die Vorschubbewegung stillzusetzen.
Sofern die Werkzeug-Einheit so ausgebildet ist, daß sie für die Bearbeitung eine vorbestimmte Spurausrichtung benötigt, nämlich eine Ausrichtung parallel zur Bearbeitungslinie, ist die Werkzeug-Einheit zweckmäßig hinsichtlich dieser Spuraus­ richtung stufenlos kontinuierlich veränderbar, beispielsweise ähnlich einem gelenkten Rad eines Fahrzeuges um eine ein­ zige, zur Materialebene rechtwinklig quer liegende Achse schwenkbar, die durch den Eingriffsbereich geht, in welchem die Werkzeug-Einheit das Material bearbeitet. Der Lenkaus­ schlag, die Querbewegung und die Vorschubbewegung können einander so überlagert werden, daß die beiden zueinander parallelen, jedoch gegeneinander querversetzten Längsschnitte oder dgl. über einen durchgehend geradlinigen Verbindungs- bzw. Schrägschnitt oder dgl. unmittelbar miteinander verbun­ den sind, der spitzwinklig zu den Längsschnitten liegt. Die Überlagerung ermöglicht jedoch auch einen polygonalen oder gekrümmten Verbindungsschnitt bzw. eine entsprechende andere Bearbeitung, die nur über einen Teil der so bearbeiteten Materialbreite oder über die gesamte Materialbreite durchge­ hen kann. Es könnte daher auch mit dem längsbearbeitenden Werkzeug eine linienförmige Bearbeitung rechtwinklig zur Materialbahn, beispielsweise eine vollständige Quertrennung, durchgeführt werden.
Die Werkzeug-Einheit weist zweckmäßig zwei beiderseits des Materiales einander unmittelbar gegenüberliegende Werkzeuge auf, die bei der Bearbeitung gleichzeitig in das Material von beiden Seiten und/oder ineinander unmittelbar mit Druck bzw. Vorspannung eingreifen und gegenläufig drehbar sein können. Beide Werkzeuge führen die Vorschubbewegung, die Querbewegung und/oder die Lenkbewegung gemeinsam aus, so daß ihre gegen­ seitig Relativlage stets gleich bleibt. Ein Werkzeug kann dabei zur Abstützung des Materiales bei der Bearbeitung bzw. gegen den Bearbeitungsdruck des anderen Werkzeuges vorgesehen sein und im Falle eines Schneiders eine das Material nicht durchsetzende Scherkante bilden, mit welcher das andere, das Material durchsetzende Werkzeug scherend zusammenwirkt. Die Halterungen oder Lagerungen der beiden Werkzeuge sind über einen Träger starr miteinander verbunden, der bei der Bear­ beitung seitlich außerhalb des noch nicht bearbeiteten oder bereits bearbeiteten Materiales liegt und auf nur einer oder beiden Seiten der Materialebene in Lenklagern gelagert sein kann.
Die Lenkachse durchsetzt das Material und der die Material­ ebene durchsetzende Teil des Trägers liegt in Vorschubrich­ tung, insbesondere in der Vorschubrichtung des Materiales, gegenüber der Längsachse und/oder der Bearbeitungszone versetzt, so daß er stets im Bereich des bereits bearbeiteten Abschnittes des Materiales liegt und unmittelbar benachbart zu dessen zugehöriger Seitenkante die Materialebene durch­ setzt. Im Falle eines Schnittes liegt der genannte Trägerteil dann stets in geringem Abstand benachbart zur Schnittkante des in der Materialebene weiterlaufenden Materialteiles.
Die Werkzeug-Einheit bzw. deren Halterung oder Lagerung ist an einem parallel zur Materialebene und rechtwinklig quer zur Vorschubrichtung verfahrbar gelagerten Querschlitten ange­ ordnet, der bzw. dessen Schlittenlagerung, bezogen auf die Vorschubrichtung, auf der vom genannten Trägerteil abgekehr­ ten Seite der Bearbeitungsstelle liegt, z. B. in Vorschubrich­ tung des Materiales stromaufwärts dieser Bearbeitungsstelle. Der Abstand der Schlittenlagerung von dieser Bearbeitungs­ stelle bzw. der Lenkachse kann dabei kleiner als der Abstand des die Materialebene durchsetzenden Trägerteiles sein.
Zur Durchführung der Lenkbewegung ist ein Antrieb, beispiels­ weise ein Linearantrieb, wie ein Fluidantrieb, vorgesehen, welcher die Querbewegung mit ausführt und am Schlitten gelagert ist. Dieser Stell- oder Lenkantrieb kann so ge­ steuert sein, daß er mit dem Beginn der Querbewegung, also während der impulsartig kurzen Beschleunigung auf die an­ sonsten konstante Geschwindigkeit der Querbewegung die Lenkbewegung und Änderung der Ausrichtung der Werkzeug- Einheit ausführt, wonach während der konstanten Querbewegung keine Lenkbewegung stattfindet. Entsprechend arbeitet die Lenkbewegung auch bei der negativen Beschleunigung, während welcher die konstante Querbewegung stillgesetzt wird, wobei dann der Lenkausschlag entgegengesetzt gerichtet zu der Werkzeugausrichtung zurückführt, welche vor der Querbewegung gegeben war. Die Lenkbewegung kann in diesen beiden Endstel­ lungen jeweils durch einen Anschlag starr festgelegt sein, so daß sich trotz der schnellen Lenkbewegung eine sehr genaue Ausrichtung ergibt.
Die Anschläge sind vorteilhaft durch Justierung lageveränder­ bar, um den Lenkausschlag zu verändern. Im Falle einer geradlinigen Schrägbearbeitung ist die konstante Geschwindig­ keit der Querbewegung zweckmäßig gleich dem Tangens des Schrägwinkels der Schrägbearbeitung multipliziert mit der Vorschubgeschwindigkeit. Der Schrägwinkel gegenüber der Vorschubrichtung beträgt vorteilhaft höchstens 60, 30 oder 20° und mindestens 3 bzw. 5° vorzugsweise etwa 10°. Vorteil­ haft sind beiderseits der Längsmittelebene des Materiales oder dgl. zwei gleiche bzw. spiegelsymmetrisch angeordnete oder unterschiedliche Arbeitseinheiten vorgesehen, um das Material gleichzeitig an zwei gesonderten Bearbeitungsstellen zu bearbeiten, die in einer gemeinsamen, zur Längsmittelebene rechtwinklig querliegenden Querebene vorgesehen sind.
Diese Arbeitseinheiten sind unabhängig voneinander und/oder synchron gegenläufig querbewegbar, wofür gesonderte Queran­ triebe oder ein einziger, gemeinsamer Querantrieb vorgesehen sein können. Die Schlittenlagerungen dieser Arbeitseinheiten können miteinander fluchten. Gestellfeste Führungen bzw. Laufschienen für die Querbewegungen können starr an einem Vorrichtungsgestell bzw. zwischen dessen seitlichen Wangen befestigt sein, welche seitlich außerhalb der Materialbreite stehen.
Unabhängig von der beschriebenen Ausbildung wird erfindungs­ gemäß so verfahren, daß das Lagenmaterial und die Werkzeug- Einheit ohne Unterbrechung, ggf. mit Verzögerung, der Vor­ schubbewegung gegeneinander querverstellt werden. Selbst wenn dabei die Werkzeug-Einheit motorisch außer Bearbeitungsein­ griff gebracht wird, ergäbe sich dennoch für die Querverstel­ lung eine wesentliche Zeitverkürzung gegenüber einer Verfah­ rensweise, bei welcher der Vorschub für die Querverstellung unterbrochen wird. Der während der Querbewegung nicht bear­ beitete Längsabschnitt des Materiales könnte dann wie der mit Querbearbeitungen versehene Längsabschnitt durch unmittelbar an seine beiden Enden angrenzende Querschnitte mit einem gesonderten Werkzeug der Vorrichtung aus der Materialbahn herausgetrennt und als Abfall abgeführt werden.
Die einander zu überlagernden Bewegungen werden zweckmäßig elektronisch bzw. über einen Computer oder Rechner mit einem Prozessor gesteuert. Die Bewegungen bzw. deren Geschwindig­ keiten werden mit Sensoren erfaßt und über Signalleitungen dem Prozessor vermittelt. Eine entsprechende Signalleitung kann auch Meßwerte einer in Laufrichtung den Arbeitseinheiten nachgeschalteten Bearbeitungsstation für das Material an den Prozessor vermitteln und dadurch vorgegebene Programme für die einander zu überlagernden Bewegungen auslösen. Beispiels­ leise kann in der Verpackungsstation die Größe der jeweiligen Verpackungseinheit erfaßt und danach selbsttätig die Mate­ rialbahn im jeweils zugehörigen Breitenbereich variierbar längsbearbeitet werden. Es können daher im kontinuierlichen Durchlauf aufeinanderfolgend Materialabschnitte unterschied­ licher Breite mit durchgehend gemeinsamer Längsmittelebene hergestellt werden, von denen die beiderseits von der Längs­ mittelebene entfernten Randstreifen trotz unterschiedlich breiter Längsabschnitte kontinuierlich zusammenhängend von demjenigen Materialabschnitte abgetrennt werden, welcher zur Weiterverarbeitung bestimmt ist. Eine wesentliche Zeiterspar­ nis ergibt sich auch, wenn für die Querverstellung die Vorschubbewegung stillgesetzt, die Werkzeug-Einheit oder das gesonderte Werkzeug jedoch bearbeitend in Eingriff mit dem Material steht.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausfüh­ rungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführun­ gen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung in vereinfachter Darstellung und in Draufsicht bzw. in Ansicht rechtwinklig zur Materialebene,
Fig. 2 einen Ausschnitt der Vorrichtung gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstellung, ohne Materialbahn und ohne Obermesser,
Fig. 3 einen zum Längsvorschub parallelen Schnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 2 in vergrößerter Dar­ stellung,
Fig. 4 die gemäß Fig. 2 linke Arbeitseinheit in Ansicht entgegen dem Längsvorschub sowie in der seitlich äußersten Endstellung und
Fig. 5 einen Ausschnitt der Fig. 4 im Schnitt parallel zur Materialebene und ohne Werkzeuge.
Die Vorrichtung 1 dient zur Be- und Verarbeitung einer endlos von einem Rollenspeicher zugeführten, konstant breiten Bahn aus Substrat-Material 2, deren Längskanten 3 parallel zuein­ ander liegen. Das Material 2 wird unter permanenter Zugspan­ nung benachbart sowie parallel zu den beiden Kanten 3 entlang jeweils einer Bearbeitungs-Linie 6 gleichzeitig im kon­ tinuierlichen Durchlauf bearbeitet. Es kann aber auch nur entlang einer einzigen Linie 6 bearbeitet werden. Von dieser Linie 6 bis zur gegenüberliegenden Linie 6 bzw. der dieser zugehörigen Kante 3 bildet das Material 2 dann einen gegen­ über dem Ausgangs-Material 2 schmaleren Streifen 4, welcher zur weiteren Verarbeitung zu Einzelbögen oder dgl. bestimmt ist, die durch querliegende Schnitte, Perforationen oder dgl. im Streifen 4 voneinander getrennt oder gegeneinander be­ grenzt werden. An die vom Streifen 4 abgekehrte Seite jeder Linie 6 schließt ein schmaler Rand-Streifen 5 an, der als Abfall quer weggeführt werden kann. Die Breite der Streifen 4, 5 kann während des Material-Durchlaufes sowie während der Bearbeitung symmetrisch zur Längsmittel-Ebene 11 des Mate­ riales 2 verändert werden, wobei die Gesamtbreite der Strei­ fen 4 und 5 gleich bleibt, da eine Verbreiterung des Strei­ fens 4 zum Schmälerwerden jedes Streifens 5 um die Hälfte dieser Verbreiterung führt; dasselbe gilt umgekehrt, wenn der Streifen 4 schmäler wird.
Gemäß Fig. 1 befindet sich der Streifen 4 in schmalerer Bearbeitung, wobei strichpunktiert der Übergang zur breiteren Bearbeitung angedeutet ist. Im Bereich der schmaleren Bear­ beitung bilden die Streifen 4, 5 sowie die Linien 6 Längs- Abschnitte 7 mit ausschließlich parallelen Kanten, im Über­ gangsbereich Längs-Abschnitte 8 mit schrägen Kanten und im Bereich des breiteren Streifens 4 wiederum Längs-Abschnitte 9 mit zueinander nur parallelen Kanten. In Längs-Richtung des Materiales 2 gehen alle Streifen 4, 5 sowie Linien 6 jeweils ununterbrochen kontinuierlich über alle Abschnitte 7 bis 9 durch, über welche die Streifen 5 ununterbrochen vom Streifen 4 getrennt werden.
Das Material 2 wird bei der Bearbeitung in einer horizontalen Material-Ebene 10 geführt und dabei unter Aufrechterhaltung der Zugspannung parallel zu seiner Längsrichtung sowie zur Ebene 10 mit konstanter Geschwindigkeit gefördert. Die zur Ebene 10 rechtwinklige Bezugs-Ebene 11 liegt parallel zur Längs- und Förderrichtung 17 des Materiales 2. Jede Linie 6 bzw. die diese herstellende Werkzeug-Einheit definiert eine Bearbeitungs-Ebene 12 bzw. 13, welche bei der Herstellung aller Abschnitte 7 bis 9 rechtwinklig zur Ebene 10, bei der Herstellung der Abschnitte 7, 9 parallel zur Ebene 11 und bei der Herstellung der Abschnitte 8 unter einem spitzen Winkel von 10° zur Ebene 11 liegt, wobei dann beide Schräg-Ebenen symmetrisch zur Ebene 11 vorgesehen sind.
Die Bearbeitung beider Linien 6 erfolgt im Bereich punkt- bzw. linienförmiger Bearbeitungs-Stellen 16 von weniger als 10 oder 5 mm Breite, die rechtwinklig quer zur Ebene 11 benachbart zueinander liegen. Jede Stelle 16 kann nur mit einem einzigen Werkzeug oder mit zwei beiderseits der Ebene 10 liegenden Werkzeugen bearbeitet werden. Jedes dieser Werkzeuge weist eine Zone größter Annäherung an die Ebene 10 bzw. größter Durchdringung der Ebene 10 auf und diese Zone liegt in einer zu den Ebenen 10, 11 rechtwinkligen Ebene 14 bzw. 15, welche eine Axialebene des zugehörigen Werkzeuges sein kann. Die beiden Ebenen 14, 15 sind in Förder- bzw. Vorschub-Richtung 17 des Materiales 2 geringfügig gegeneinan­ der versetzt, insbesondere derart, daß die Axialebene 14 des das Material 2 nicht durchsetzenden, an der Material-Unter­ seite liegenden Werkzeuges entgegen Richtung 17 gegenüber der Axialebene 15 des anderen Werkzeuges versetzt ist, welches das Material 2 von dessen gegenüberliegenden Seite, nämlich der Oberseite, schneidend durchdringt und scherend mit dem darunter liegenden Werkzeug zusammenwirkt. Die Stellen 16 liegen dann zwischen den Ebenen 14, 15 und sind durch dieje­ nige Zone definiert, in welcher das Material 2 von beiden Werkzeugen zuerst gleichzeitig erfaßt wird.
Die beiden jeweils zusammenwirkenden Werkzeuge bilden eine Arbeits- bzw. Werkzeug-Einheit 25 und sind an gesonderten Arbeits-Köpfen 26, 27 gehaltert oder bewegbar, insbesondere drehbar gelagert. Ein Werkzeug 28, insbesondere das untere Werkzeug, weist eine zylindrische Umfangsfläche zur linien­ förmigen Abstützung des Materiales 3 auf und wird an einer Stirnseite, ggf. mit geringer axialer Anlagespannung, vom anderen, oberen Werkzeug 29 übergriffen. Dieses Werkzeug 29 bildet am Außenumfang eine kreisförmige geschärfte Schneid­ kante, welche unmittelbar in derjenigen Stirnfläche des Werkzeuges 29 liegt, welche der genannten Scher- und Stirn­ fläche des Werkzeuges 28 zugekehrt ist und mit dieser zusam­ menwirkt. Die Drehachsen 14, 15 der Werkzeuge 28, 29 liegen stets parallel zueinander. Bei zur Ebene 11 und zur Richtung 17 paralleler Ausrichtung der Werkzeuge 28, 29 liegen deren Achsen 14, 15 rechtwinklig zur Ebene 11 und die beiden Werkzeuge 28 einerseits sowie die beiden Werkzeuge 29 ande­ rerseits der beiden Einheiten 25 liegen achsgleich.
Bei Schrägausrichtung der Einheiten 25 liegen die Achsen der Werkzeuge 28 bzw. 29 jeweils unter einem stumpfen Winkel zueinander bzw. unter einem spitzen Winkel zur Ebene 11, welche dann die Achsen 14 einerseits und die Achsen 15 andererseits im selben Punkt schneiden. Der Arbeitsdurch­ messer des einen Werkzeuges 28 kann etwas größer als der­ jenige des anderen Werkzeuges 29 sein, wobei die beiden Werkzeuge 28, 29 mit ihren Umfangsbereichen ein trichterför­ mig sich zur Stelle 16 verengendes Einlaufmaul für das Material 2 bilden. Die Stelle 16 kann in der gemeinsamen Axialebene der beiden Werkzeug-Achsen 14, 15 liegen.
Die Stellen 16 sind simultan und synchron in entgegenge­ setzten Richtungen 18 rechtwinklig quer zur Ebene 11 und parallel zur Ebene 10 verfahrbar, so daß sie gegenüber der Ebene 11 stets gleiche Abstände haben. Ferner ist jede Einheit 25 um eine einzige Achse 20 schwenkbar, welche rechtwinklig quer zur Ebene 10 bzw. zur Richtung 17 und parallel zur Ebene 11 bis 15 liegt. Die Achse 20 kann in der jeweiligen Ebene 14, 15 sowie rechtwinklig zu den Werkzeug- Achsen liegen und insbesondere mit der Stelle 16 zusammenfal­ len.
Die Schwenkbewegungen der beiden Einheiten 25 um die Längs- Achse 28 erfolgen synchron gegenläufig in den Richtungen 19, so daß die Einheiten 25 stets gleiche Winkel gegenüber der Ebene 11 einnehmen. Die zur Ebene 11 parallele Ausrichtung der Einheiten 25 stellt eine Mittellage dar, aus welcher die beiden Einheiten 25 in beiden entgegengesetzten Richtungen um gleiche Winkelbeträge anschlagbegrenzt geschwenkt werden können, so daß sich eine sehr einfache Steuerung ergibt. Ausgehend von dieser Mittellage beträgt hier der maximale Schwenkwinkel in jeder Richtung 10°, er kann aber auch mehr als 40 oder 90° betragen.
Gemäß Fig. 1 wird ein schmaler Abschnitt 7 des Streifens 4 im Durchlauf in Richtung 17 dadurch geschnitten, daß das Mate­ rial 2 an beiden Stellen 16 gleichzeitig bearbeitet wird. Soll der Streifen 4 verbreitert werden, so werden die Ein­ heiten 25 einerseits gleichzeitig um die Stellen 16 mit gleichen Geschwindigkeiten in den Richtungen 19 auf die divergierenden Schrägspuren des Abschnittes 8 ausgerichtet und andererseits werden sie gleichzeitig in den Richtungen 18 auseinandergefahren, während die Bearbeitung an den Stellen 16 ununterbrochen fortgeführt wird.
Die Schwenkbewegungen um die Achsen 20, welche in den Ebenen der bearbeitenden Stirnflächen der jeweiligen Werkzeuge 28, 29 liegen, erfolgen nur über einen gegen Null gehenden Teil der Länge der Schrägabschnitte 8 der Linien 6, so daß der Übergang zu diesen schrägen Abschnitten nicht oder nur sehr geringfügig gerundet ist.
Im weiteren Verlauf werden die schrägen Abschnitte 8 der Linie 6 geschnitten, während die Vorschubbewegung und die Querbewegungen fortgeführt Werden. Sobald oder kurz bevor die Stellen 16 der Einheiten 25 den gewünschten Abstand voneinan­ der erreicht haben, welcher der größeren Breite des Streifens 4 bzw. dem größeren Abstand der Linien 6 im Abschnitt 9 entspricht, werden die Einheiten 25 wieder in die zur Ebene 11 parallele Ausrichtung zurückgeführt. Auch diese rückfüh­ rende Lenkbewegung am Ende der schrägen Abschnitte 8 erfolgt so wie die Auslenkung an deren Anfang, so daß auch die Enden der schrägen Abschnitte 8 nicht oder nur geringfügig gerundet in die Abschnitte 9 der Linien 6 übergehen. Der Streifen 4 kann nun weiter kontinuierlich mit der veränderten, jedoch wieder konstanten und hier größeren Breite weiter bearbeitet bzw. geschnitten werden.
Zwischen den beiden Abschnitten 7, 9 des Streifens 4, 5, die konstante Breite haben, ist der Abschnitt 8 mit sich kon­ tinuierlich verändernder Breite gebildet, welcher die Ab­ schnitte 7, 9 einteilig verbindet und in Richtung 17 nach der Vorrichtung 1 mit Querschnitten aus dem Material 2 heraus­ getrennt werden kann. Der Streifen 4 kann entsprechend umgekehrt auch jederzeit wieder schmäler gemacht werden. Die trotz der Breitenänderung kontinuierlich vom Streifen 4 abgetrennten Streifen 5 werden in Richtung 17 unmittelbar nach den Stellen 16 bzw. den Werkzeugen 28, 29 quer zur Ebene 10 nach unten umgelenkt und unmittelbar in einen Behälter überführt.
Die Vorrichtung 1 weist ein auf einem Fundament starr anzu­ ordnendes Basis-Gestell 22 auf, das insbesondere zwei seit­ lich außerhalb der Materialbreite parallel zur Ebene 11 stehende Seitenwangen und Traversen 24 enthält, welche diese beiden Wangen starr miteinander verbinden. Im wesentlichen sämtliche Bestandteile der Vorrichtung 1 können unmittelbar an diesem Gestell bzw. den Wangen befestigt oder gelagert sein. Die Vorrichtung 1 kann aber auch eine vormontierte Baueinheit sein, welche als Einschub auf der Oberseite des Basis-Gestelles 22 auswechselbar anzuordnen ist und recht­ winklig zur Richtung 17 bzw. parallel zur Ebene 10 eingesetzt bzw. entnommen werden kann.
In diesem Fall ist das Gestell 22 ein vom Basis-Gestell gesondertes, in sich formsteifes Gestell des Vorrichtungs- Moduls 1, dessen Wangen ebenengleich zu denen des Basis- Gestelles liegen und während der Bearbeitung mit diesem starr verspannt sind. In jedem Fall liegt die Ebene 10 zweckmäßig mit Abstand oberhalb der Wangen, so daß das Material 2 und die Stellen 16 jederzeit gut zugänglich sind. Zwischen den Wangen und an diesen bzw. einer Traverse 24 sind zwei glei­ che, stets spiegelsymmetrisch beiderseits der Ebene 11 liegende Schlitten 23 in den Richtungen 18 hin- und hergehend verfahrbar gelagert, die in Fig. 2 mit ausgezogenen Linien in ihrer Endlage größter Annäherung an die Ebene 11 und mit strichpunktierten Linien in ihrer Endlage größter Entfernung von der Ebene 11 angedeutet sind.
In Fig. 4 ist der linke Quer-Schlitten 23 in seiner Endlage größter Entfernung von der Ebene 11 dargestellt. In Fig. 2 sind der Übersichtlichkeit halber nur die unteren Werkzeuge 28 der Einheiten 25 dargestellt, und in Fig. 5 ist die zugehörige Einheit 25 nicht dargestellt, um unter ihr liegen­ de Teile zu verdeutlichen. An jedem Schlitten 23 ist eine der beiden Einheiten 25 um die Achse 20 schwenkbar gelagert, wobei beide gleiche Einheiten 25 stets spiegelsymmetrisch zur Ebene 11 liegen, jedoch auch wie die Stellen 16 in Richtung 17 gegeneinander versetzt sein könnten.
Der jeweilige Schlitten 23 liegt vollständig mit Abstand von und unterhalb der Ebene 10 und weist eine zur Ebene 10 sowie zur Richtung 17 rechtwinklige, plattenförmige Basis 30 auf, die an Schienen 31 des Gestelles 22 ausschließlich in den Richtungen 18 hin- und hergehend verfahrbar ist. Die strom­ aufwärts der Stellen 16 liegenden Schienen 31 sind übereinan­ derliegend an der den Stellen 16 zugekehrten Seite der Traverse 24 starr befestigt und liegen wie die Basis 30 mit Abstand von dieser Seite. An der zugehörigen Plattenseite sind an der Basis 30 Lauf- bzw. Spurrollen 32 drehbar gela­ gert, welche an den Schienen 31 formschlüssig so geführt sind, daß der Schlitten 23 quer zur Ebene 10 und parallel zur Richtung 17 spielfrei gelagert ist. Statt Rollen können auch andere Läufer 32 vorgesehen werden.
Für die Querbewegung der Schlitten 23 ist ein gemeinsamer Antrieb 33 vorgesehen, welcher benachbart zur genannten Seite der Traverse 24 und wie diese vollständig unterhalb der Ebene 10 liegt. Es ist auch denkbar, gesonderte Antriebe für beide Schlitten 23 bzw. Einheiten 25 vorzusehen, so daß diese unabhängig voneinander bzw. asynchron oder gleichzeitig bewegt bzw. geschwenkt werden können. In diesem Fall könnten die Abschnitte 7, 9 des Streifens 4 bzw. 5 bei Aufrechterhal­ tung der vorgegebenen Breite seitlich gegeneinander versetzt liegen.
Der Antrieb 33 weist ein an der genannten Seite zwischen den Schienen 31 sowie der Traverse 24 und der Basis 30 liegendes Treibglied 34, nämlich einen endlos umlaufenden, gezahnten Riemen 34 auf, der über zwei benachbart zu den Innenseiten der Gestellwangen liegende Umlenkungen 35, wie gezahnte Rollen, schlupffrei geführt ist. Die beiden bis zu den Umlenkungen 35 parallelen Trume des Zahnriemens 34 liegen parallel zur Ebene 10 bzw. den Richtungen 18 sowie übereinan­ der, da die Achsen der Umlenkungen 35 parallel zur Ebene 10 und zur Richtung 17 liegen. Die Umlenkungen 35 sind an der Traverse 24 drehbar gelagert. Das obere Trum ist mit einer Klemme 36 oder dgl. zugfest am einen Schlitten 23 befestigt und das untere Trum ist am anderen Schlitten 23 befestigt, so daß die gegenläufige Bewegung der Trume unmittelbar auf die Schlitten 23 übertragen wird. Die Befestigungen 36 erlauben eine stufenlose Justierung der Schlitten 23 gegenüber dem Treibglied 34 in den entgegengesetzten Richtungen 18. Die Klemmen 36 sind auf derselben Seite wie die Läufer 32 an der Basis 30 befestigt.
Für jede Schiene 31 sind zwei hintereinander liegende Läufer 32 vorgesehen, so daß der Schlitten 23 kippfrei gelagert ist. Die übereinanderliegenden Läufer 32 sind an voneinander abgekehrten Längskanten der Schienen 31 geführt, die jeweils an die Nuten der Läufer 32 angepaßte und im Winkel zueinander liegende Laufflanken bilden. Eine der Umlenkungen 35 wird von einem Motor bzw. Getriebe-Motor 37 angetrieben, dessen Motorachse rechtwinklig zur Ebene 10 und dessen Getriebeaus­ gang in der Achse dieser Umlenkung 35 liegt. Der Motor 37 ist an der Traverse 24 befestigt.
Die beiden Köpfe 26, 27 der jeweiligen Einheit 25 bzw. die Halterungen oder Lagerungen von deren Werkzeugen 28, 29 sind über einen Träger 40 starr miteinander verbunden, welcher ausschließlich auf der von der Schlittenlagerung abgekehrten Seite der Stellen 16 und nach der Querabführung der Streifen 5 die Ebene 10 rechtwinklig quer durchsetzt. Dadurch kann der Träger 40 stromaufwärts der zugehörigen Stelle 16 in Verlän­ gerung des zugehörigen Streifens 5 liegen, ohne zu stören.
Auf der Rück- bzw. Unterseite der Ebene 10 bildet der Träger 40 in Höhe der unteren Schiene 31 und des unteren Trums des Riemens 34 einen zur Ebene 10 parallelen, winkel- oder U-för­ migen Bügel mit unterschiedlich langen Schenkeln 38, 39, 41. Von der Achse 20, die stromabwärts der Basis 30 liegt, ragt gegen die Ebene 11 ein erster Arm 38, welcher in der Achse 20 mit einem Lager 45 drehbar gelagert ist. Mit Abstand zwischen der Achse 20 und der Ebene 11 schließt an den Arm 38 starr ein in Richtung 17 vorstehender Arm 39 an. An diesen Arm 39 schließt in Richtung 17 im Abstand vom Arm 38 ein von der Ebene 11 weg gerichteter Arm 41 an, welcher die Axial­ ebene 12 der Achse 20 durchsetzt.
Auf der von der Ebene 11 abgekehrten Seite der Ebene 12 schließt an das freie Ende des Armes 41 ein Arm 42 an, welcher die Ebene 10 mit geringem Abstand vor der Umlenkung der Streifen 5 rechtwinklig quer sowie geradlinig durchsetzt und im Abstand oberhalb der Ebene 10 in einen stromaufwärts gerichteten Arm 43 übergeht. Mit Abstand zwischen der verti­ kalen Stütze 42 und der Ebene 14 trägt der Arm 43 an seinem freien Ende einen Tragkörper, wie eine Platte 44, welche über den Arm 43 nach oben und zur Ebene 11 vorsteht. An der zur Ebene 10 rechtwinklig querliegenden Platte 44 ist der Kopf 27 zerstörungsfrei lösbar befestigt. Der Kopf 26 ist an dem unteren Träger-Bügel, beispielsweise nur am Arm 39, mit einem kasten- oder winkelförmigen Halter oder dgl. starr befestigt. Dadurch bilden beide Köpfe 26, 27 eine im Betrieb starre Einheit, die um die Achse 20, beispielsweise die Schnittlinie zwischen den Ebenen 12, 14 bzw. 13, 14 schwenkbar ist.
Der Schlitten 23 könnte auch stromabwärts der Schienen 31, beispielsweise im Bereich der Stütze 42, mit einer weiteren Schiene 31 geführt sein, um auch hier sein Gewicht abzu­ stützen, wobei der Träger 40 oberhalb der Schiene auf einem Stützteller der Basis 30 schwenkbar geführt sein könnte.
Die genannte Einheit mit den Werkzeugen 28, 29 könnte selbst­ ausrichtend bzw. selbstlenkend ausgebildet sein, z. B. indem die Achse 20 der zugehörigen Stelle 16 entgegen Richtung 17 ausreichend weit nachgeordnet ist, so daß die Werkzeuge von der Lagerung 45 gezogen bzw. geschleppt werden. Zweckmäßig ist jedoch für die Lenkbewegung ein Antrieb 46, beispiels­ leise eine Kolben-Zylinder-Einheit, vorgesehen, die parallel zur Ebene 10 und mit Abstand unterhalb der Ebene 10 etwa in der Ebene des Träger-Bügels oder des Armes 39 angeordnet sein kann und in Draufsicht stets schräg zu den Richtungen 17, 18 liegt. Ein Ende des Antriebes 46 ist in einem Lager 47 unmittelbar an der Basis 30 schwenkbar angelenkt und das andere Ende in einem Lager 48, das am Träger-Bügel bzw. an der Außenseite von dessen U-Querschenkel 39 nahe benachbart zum Abschnitt 41 angeordnet ist. Der Antrieb 46 ist wahlweise in beiden entgegengesetzten Richtungen mit einem Fluid antreibbar, um den Abstand zwischen den Lagern 47, 48 zu vergrößern oder zu verkleinern. Die Schwenkachsen der Lager 47, 48 liegen parallel zur Achse 20.
Es ist denkbar, eines oder beide Werkzeuge 28, 29 ohne unmittelbaren Antrieb so vorzusehen, daß sie beispielsweise nur durch die relative Vorschubbewegung zwischen Material 2 und Werkzeug angetrieben werden oder starr gehaltert sind. Hier ist für ein Werkzeug 28 unmittelbar ein Antrieb 49 vorgesehen, der mit dem genannten Halter an dem Arm 39 starr befestigt ist. Der Motor des Antriebes 49 liegt rechtwinklig quer zur Ebene 14 und parallel zur Ebene 10 mit Abstand unterhalb dieser Ebene 10 unmittelbar an der Oberseite des Bügels oder Armes 39. Die gegen die Basis 30 gerichtete Welle dieses Motors 53 treibt ein allein vom Motor 53 getragenes Getriebe 54 an, auf dessen in der Achse bzw. Ebene 14 liegen­ der Ausgangswelle das Werkzeug 28 auswechselbar angeordnet ist. Der Motor 53 und das Winkelgetriebe 54 bilden mit dem Werkzeug 28 den Kopf 26, der zerstörungsfrei lösbar am Träger 40 angeordnet ist. Das andere Werkzeug 29 wird durch den Eingriff in das Material 2 und in das Werkzeug 28 zu diesem gegenläufig drehend angetrieben. Das Werkzeug 29 benötigt deshalb keinen gesonderten Antriebsmotor, obwohl auch ein solcher vorgesehen sein könnte.
Zur Begrenzung des Lenkausschlages der gesamten Einheit 25, 26, 40 sind Anschlag-Mittel 50 vorgesehen, die im Abstand unterhalb der Ebene 10 in Höhe des Träger-Bügels 38, 39, 41 oder unterhalb des Träger-Bügels bzw. Antriebes 49 liegen, welcher seinerseits die Oberseite dieses Bügels übergreift. An dem Träger 40 bzw. Bügel ist ein Anschlag 51 vorgesehen, welcher an einer über die Außenseite des Armes 39 zur Ebene 11 vorstehenden Verlängerung des Armes 38 starr befestigt ist. Beiderseits im Bewegungsweg dieses um die Achse 20 parallel zur Ebene 10 schwenkbaren Anschlages 51 sind an der Basis 30 starre Gegen-Anschläge 52 befestigt, die unterhalb des Bügels 38, 39, 41 und des Antriebes 46 liegen. Nachdem die Einheit 25, 26, 40 aus der in Fig. 5 anhand der Ebene 14 angegebenen Mittellage um den Winkel 21 geschwenkt hat, liegt die zugehörige Anschlagfläche des Anschlages 51 durch den pneumatischen Antrieb 46 federnd an dem zugehörigen Anschlag 52 an, der stufenlos gegenüber der Basis 30 einstellbar ist. Ein Anschlag ist unmittelbar an der Basis 30 gelagert und der andere an einem Anschlagbügel, welcher in Richtung 17 über die Basis 30 vorsteht und auf derselben Seite der Basis 30 wie der gesamte Träger 40 sowie die Antriebe 46, 49 liegt. In der Anschlagstellung ist die Einheit 26, 27, 40 starr ausgerichtet.
Das Dreh-Lager 55 für das Werkzeug 29 ist gegenüber dem Träger 40 und dem Werkzeug 28 parallel zur Richtung 18 mit einer Lagerung 56 verschiebbar gelagert und in der Verschie­ berichtung mit einem Getriebe, beispielsweise einem in eine Zahnstange eingreifenden Ritzel oder dgl. manuell bewegbar bzw. in der jeweils eingestellten Stellung mit einer Klemm­ einrichtung manuell festsetzbar. Die beiden ineinandergrei­ fenden Schlittenglieder der Lagerung 56 sind mit der Einheit 27 auswechselbar, da die Schlittenführung auswechselbar an der den Bauteilen 30, 31 zugekehrten Seite der Platte 44 befestigt ist. An dem Schlitten der Lagerung 56 ist das Lager 55 rechtwinklig quer zur Ebene 10 mit einer Lagerung 57 manuell gegenüber dem Werkzeug 28 und dem Träger 40 verstell­ bar, wobei hier als Stellantrieb ein zur Ebene 15 paralleler Spindeltrieb vorgesehen sein kann.
Das Werkzeug 28 ist nur an seiner der Ebene 11 zugekehrten Stirnseite durch das Getriebe 54 und nicht an der anderen Stirnseite gelagert, wobei die erstgenannte Stirnseite in der Ebene 12 bzw. 13 liegt und in überlappendem Eingriff mit der größeren Stirnfläche des ebenfalls nur einseitig gelagerten Werkzeuges 29 steht. Durch die beschriebene, kompakte und sehr formsteife Ausbildung können die Schlitten 23 nahezu bis zum gegenseitigen Anschlag einander angenähert werden. Die Stellen 16 liegen in den einander zugekehrten Stirnflächen der beiden Werkzeugsätze 28, 29.
Zur Führung des Materials 2 im Bereich der Stelle 16 sowie in Richtung 17 davor und danach ist eine Leit-Einrichtung 60 mit teststehenden und bewegbaren Leitgliedern 58, 59 vorgesehen, welche beispielsweise Tisch- bzw. Gleitflächen für das Material 2 bilden und durch Blechplatten gebildet sein können. Ein gegenüber dem Gestell 22 feststehendes Leitglied 58 erstreckt sich symmetrisch beiderseits der Ebene 11 und kann an der Traverse 24 in Richtung 17 frei vorstehend befestigt sein. Seine Stütz- und Gleitfläche liegt in der Ebene 10. Auch an jeder quer verfahrbaren Einheit, beispiels­ weise an deren Schlittenbasis 30, ist ein Leitglied 59 starr befestigt, dessen Stütz- und Gleitfläche nur um die Dicke des Leitgliedes 58 gegenüber dessen Gleitfläche zurückversetzt ist.
In Richtung 17 reichen die Glieder 58, 59 höchstens bis zur Träger-Stütze 42, gegenüber welcher das freie Ende des Gliedes 59 weiter als das freie Ende des Gliedes 58 zurück­ versetzt ist. Diese Enden bilden viertelkreisförmig gerundete Umlenkungen, um am freien Ende des Leitgliedes 59 den Strei­ fen 5 in der beschriebenen Weise von der Ebene 10 nach unten wegzuführen. Das Leitglied 58 deckt auch die Traverse 24 und das Leitgliedglied 59 die Schienen 31 mit den Rollen 32 ab. Beide Leitglieder 58, 59 können auch das Werkzeug 28 im wesentlichen abdecken und von der Umfangszone der Werkzeuge 28, 29 im Bereich der Stelle 16 durchsetzt sein. Hierzu weist das Leitglied 58 ein sich in Richtung 18 erstreckendes Fenster auf, damit es die Querverstellung nicht behindert. Das Leitglied 59 weist hierfür ein eng an den Umfangssektor des Werkzeuges 28 angepaßtes Fenster auf. Mit seinem der Ebene 11 zugekehrten Rand untergreift das Leitglied 59 das andere Leitglied 58 in jeder Stellung. Die Glieder 58, 59 liegen stets zwischen den Seitenwangen des Gestelles 22. Die Umlenkung der Streifen 5 erfolgt vor den Stützen 42 der Träger 40, welche, in Richtung 17 gesehen, U-förmig und oberhalb der Ebene 10 nicht am Gestell 22 gelagert sind.
Durch die beschriebene Ausbildung erfolgt diese Umlenkung stets seitlich am Motor 53, am Getriebe 54 und am Arm 29 vorbei in einen unter diesen liegenden Bereich. Das gleiche gilt auch für den Abschnitt 41, an dessen Innenseite der Streifen 5 nach unten vorbeigeführt wird. Dadurch können die Streifen 5 berührungsfrei an dem Träger 40 vorbeigeführt werden.
Die Veränderung der Nutzbreite des Streifens 4 bzw. 5 oder die Seitenverlagerung der Stelle 16 kann mit Steuermitteln 61 vollständig automatisiert sein, so daß es für den Ablauf einer Seitenverlagerung nur erforderlich ist, manuell oder sensorgesteuert einen entsprechenden Befehl an die elektroni­ schen Steuermittel 61 zu geben. Die Steuermittel 61 enthalten einen elektronischen Prozessor 62, dessen Steuerfunktionen mit Hilfe einer Eingabe 64 und/oder mit einer programmier­ baren Einheit 65 manuell verändert werden können. Der Pro­ zessor 62 wirkt über Signalleitungen unmittelbar oder unter Zwischenschaltung einer Schnittstelle 66 auf die Antriebe 37, 46, 49 so, daß nach Eingabe eines Befehles die zugehörigen getriebenen Glieder 23, 25, 28, 29 aufeinander sowie auf den Längsvorschub 17 abgestimmt bzw. einander überlagernd die für die Querverstellung erforderlichen Bewegungen ausführen.
Der Getriebemotor 37 enthält Steuermittel, z. B. einen Encoder bzw. Schrittzähler oder Incrementalgeber 63, zur elektroni­ schen Steuerung der Drehgeschwindigkeit, der Drehphase sowie einer Motorbremse in beiden entgegengesetzten Drehrichtungen. Auf diese Steuermittel 63 wirkt der Prozessor 62 über eine Signalleitung. Der Wandler 66 betätigt Fluidventile zur Steuerung der Antriebe 46 in beiden entgegengesetzten An­ triebsrichtungen.
Als Beispiel erhält der Prozessor 30 einen Befehl dafür, gegen Ende eines Arbeitsprogrammes den Abstand zwischen den parallelen Schneidebenen 12, 13 zu erhöhen, um die Breite des Streifens 4 an breitere, in der Verpackungsstation zu ver­ packende, Verpackungs-Einheiten anzupassen. Sobald die Bandlänge des Streifens 4 zwischen den Stellen 16 und der Verpackungsstation eine ausreichende Länge erreicht hat, um die noch zu verarbeitenden schmaleren Verpackungs-Einheiten zu verpacken, steuert der Prozessor 62 die Antriebe 46 so, daß sich der Abstand zwischen den Lagern 47, 48 unter Verkür­ zung der Antriebe 46 verringert, wobei das Material 2 kon­ tinuierlich weiterläuft.
Die Einheiten 25 schwingen um die Achsen 20 aus der Mittel­ lage über den Winkel 21 bis der Anschlag 51 an dem an der Basis 30 unmittelbar befestigten Anschlag 52 anschlägt. Dadurch divergieren die Ebenen 12, 13 entgegen Richtung 17 bzw. gegenüber der Ebene 11. Mit Beginn der Schwenkbewegung bzw. gleichzeitig wird der Antrieb 33 so gesteuert, daß sich die beiden Schlitten 23 mit gleicher Geschwindigkeit vonein­ ander und von der Ebene 11 wegbewegen. Diese Bewegung erfolgt mit einer zum Tangens des Winkels 21 proportionalen Geschwin­ digkeit nach der Formal Vq = Vm × tang 21. Darin ist Vq die Quergeschwindigkeit des einzelnen Schlittens 23 und Vm die über Null liegende Laufgeschwindigkeit des Materiales 2 parallel zur Richtung 17.
Haben die Einheiten 25 den vorgegebenen Abstand voneinander bzw. von der Ebene 11 erreicht, werden die Schlitten 23 mit der Bremse des Antriebes 33 stillgesetzt und die Antriebe 46 führen die Einheiten 25 in ihre Mittelstellung zurück, in welcher sie dann auch gegenüber dem jeweils zugehörigen Schlitten 23 mit einer vom Antrieb 46 gesonderten Verriege­ lung oder mit Anschlägen formschlüssig arretiert werden können. In dieser Mittelstellung sind die Ebenen 12, 13 wieder parallel zur Ebene 11 ausgerichtet. Sobald der schräg­ geschnittene Zwischenabschnitt 8 zwischen den beiden Längsab­ schnitten 7, 9 konstanter Breite des Streifens 4 im Bereich der Verpackungsstation ankommt, wird er an dieser Station als Abfall vorbeigeführt und der breitere Längsabschnitt konstan­ ter Breite steht zur Verarbeitung als Verpackungsmaterial zur Verfügung.
Während dieser Vorgänge werden die Streifen 5 kontinuierlich quer zur Ebene 10 weggeführt. Die Köpfe 26, 27 bzw. Werkzeuge 28, 29 bedürfen keiner motorischen Antriebe, um sie quer zur Ebene 10 gegenüber dem Träger 40 zu bewegen. Sie können jedoch, beispielsweise mit dem Stelltrieb 57, manuell von der Ebene 10 wegbewegt und dadurch außer gegenseitigen Eingriff gebracht werden.
Stromabwärts unmittelbar benachbart zur Stelle 16 kann ein Fühler 67 vorgesehen sein, welcher die Qualität der Bearbei­ tung oder dgl. erfaßt. Dieser Fühler 67 liegt oberhalb der Ebene 10 und ist oberhalb dieser am Träger 40 bzw. der Stütze 42 so befestigt, daß er quer zu jeder der Ebenen 10 bis 15 gegenüber der Stelle 16 verstellt werden kann. Die beiden Endstellungen jedes Schlittens 23 sind durch Anschlagmittel bzw. Schalter 68 festgelegt, welche derselbe Nocken 69 in der jeweiligen Endstellung betätigt. Der die Schienen 31 und den Riemen 34 übergreifende Nocken 69 ist auf der von der Einheit 25 abgekehrten Seite an der Basis 30 befestigt. Die Endschal­ ter 68 können an der Traverse 24 befestigt sein und sind über Signalleitungen mit dem Prozessor 62 verbunden. Bei Erreichen der Endstellung wird dadurch der Antrieb 33 sofort stillge­ setzt.
Alle angegebenen Wirkungen und Eigenschaften, wie Lagebestim­ mungen usw., können genau wie beschrieben oder nur annähernd bzw. im wesentlichen wie beschrieben, aber auch stark davon abweichend vorgesehen sein. Die auf Basen, beispielsweise die Ebenen bzw. Achsen 10 bis 15, die Stelle 16, die Richtungen 17 bis 19 und die Achse 20 bezogenen Lagen können in Bezug auf die jeweilige Basis auch umgekehrt vorgesehen sein.

Claims (14)

1. Vorrichtung zur Bearbeitung von Lagenmaterial (2), wie Papier, das eine Materialebene (10) und eine Längsrich­ tung (17) definiert, mit einem Vorrichtungs-Gestell (22) sowie mindestens einer Arbeitseinheit (25), deren in einem Arbeitszustand in das Lagenmaterial (2) etwa parallel zur Längsrichtung (17) bearbeitend sowie in einer Arbeitszone (16) eingreifende Werkzeugeinheit (28, 29) eine quer zum Lagenmaterial (2) orientierte Arbeits­ ebene (12, 13) definiert und quer zur Arbeitsebene (12, 13) gegenüber dem Lagenmaterial (2) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß Steuermittel (61) zur Verstellung mindestens einer Werkzeugeinheit (28, 29) im Arbeitszustand vorgesehen sind und insbesondere die Verstellrichtung quer zur Arbeitsebene (12, 13) und/oder etwa parallel zur Materialebene (10) liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugeinheit (28, 29) und das Lagenmaterial (2) als in der Materialebene (10) längsgespannte Bahn zur Ausführung eines Vorschubes für die Bearbeitung gegen­ einander im Bereich einer Längsführung in der Längsrich­ tung (17) mit einem Antrieb bewegbar sowie während des Vorschubes gegeneinander querverstellbar sind, daß insbesondere die Werkzeugeinheit (28, 29) und das Lagenmaterial (2) gegeneinander schräg zur Längsrichtung (17) bewegbar sind und daß vorzugsweise das Lagenmate­ rial (2) nur parallel zur Längsrichtung (17) mit etwa konstanter Geschwindigkeit läuft und die Werkzeugeinheit (28, 29) simultan eine Querbewegung etwa parallel zur Materialebene (10) sowie etwa rechtwinklig zu der zur Längsrichtung (17) etwa parallelen Arbeitsebene (12, 13) ausführt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ausrichtung der Arbeitsebene (12, 13) veränderbar ist, daß insbesondere die Arbeitsebene (12, 13) in Ansicht auf die Materialebene (10) gegenüber der Längsrichtung (17) schrägstellbar ist und daß vorzugs­ weise die Arbeitsebene (12, 13) bei der Querverstellung im wesentlichen permanent parallel zur Relativbewegung zwischen Lagenmaterial (2) und Werkzeugeinheit (28, 29) liegt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugeinheit (28, 29) um eine zur Materialebene (10) querliegende Stellachse (20) schwenkbar ist, daß insbesondere die Stellachse (20) annähernd rechtwinklig zur Materialebene (10) liegt und daß vorzugsweise eine bei der Bearbeitung als erstes in bearbeitenden und berührenden Eingriff mit dem Lagenmaterial (2) gelangende Arbeitszone (16) der Werkzeugeinheit (28, 29) im wesentlichen annähernd in der Stellachse (20) liegt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugeinheit (28, 29) mit einem Querschlitten (23) annähernd rechtwinklig zur Längsrichtung (17) mit einem Antrieb (33) bewegbar an dem Gestell (22) gelagert ist, daß insbesondere die an einem Arbeitssockel (26, 27, 40) der Arbeitseinheit (25) bewegbar gelagerte Werkzeugeinheit (28, 29) mit einem an dem Querschlitten (23) angeordneten Werkzeugantrieb (49) in einer kontinuierlichen Arbeitsbewegung bewegbar ist und daß vorzugsweise wenigstens ein Teil der Werkzeug­ einheit (28, 29) an dem Querschlitten (23) quer zur Arbeitsebene (12, 13) verstellbar gelagert ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugeinheit zwei beiderseits der Materialebene (10) gehalterte und im Arbeitszustand unmittelbar nur im Bereich einer einzigen Linie (6) zusammenwirkende Einzel-Werkzeuge (28, 29) aufweist, daß insbesondere die Werkzeuge (28, 29) gemeinsam sowie gegeneinander verstellbar sind und daß vorzugsweise eines der Werkzeuge (28, 29) durch Eingriff in das andere Werkzeug und/oder in das Lagenmaterial (2) angetrieben ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugeinheit (28, 29) nur auf einer Seite der Materialebene (10) tragend unmittelbar mit dem Gestell (22) verbunden ist, daß insbesondere die Werkzeugeinheit (28, 29) an einem seitlich des Lagenmateriales (2) die Materialebene (10) quer durchsetzenden sowie mit der Werkzeugeinheit (28, 29) linear und/oder schwenkend verstellbaren Träger (40) angeordnet ist und daß vorzugsweise der Träger (40) unterhalb der Materialebene (10) mit einem Querarm (38) an dem vollständig unterhalb der Materialebene (10) liegenden Querschlitten (23) gelagert sowie mit einem an dem Querschlitten (23) angeordneten Schwenkantrieb (46) schwenkbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei seitlich benachbarten sowie jeweils querverstellbare Werkzeugeinheiten (28, 29) vorgesehen sind, daß insbesondere die Werkzeugein­ heiten (28, 29) mit einem gemeinsamen Antrieb (33) im Arbeitszustand simultan querverstellbar sind und daß vorzugsweise die Werkzeugeinheiten (28, 29) gegenläufig querverstellbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugeinheit (28, 29) als Längsschneider ausgebildet ist, daß insbesondere die Werkzeugeinheit (28, 29) wenigstens teilweise quer zur Materialebene (10) verstellbar ist und daß vorzugsweise die Werkzeuge (28, 29) der nur in einer einzigen Ar­ beitsebene (12, 13) arbeitenden Werkzeugeinheit in Längsrichtung (17) geringfügig gegeneinander versetzt sind und die Stellachse (20) in einer zur Materialebene (10) annähernd rechtwinkligen Axialebene (14) des entgegen Förderrichtung (17) versetzten Werkzeuges (28) liegt.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine das Lagenmaterial (2) annähernd in der Arbeitszone (16) quer zur Materialebene (10) stützende Führung (60), wie mindestens ein im wesentlichen über die Materialbreite reichender Gleit­ tisch (58, 59), vorgesehen ist, daß insbesondere ein sich seitlich nach außen über die Arbeitsebene (12, 13) hinaus erstreckender Führungskörper (59) der Führung gemeinsam mit der Werkzeugeinheit (28, 29) querverstell­ bar ist und daß vorzugsweise in Ansicht auf die Mate­ rialebene (10) zwischen der Arbeitszone (16) und einem die Materialebene (10) durchsetzenden Trägerteil (42) des Trägers (40) eine Querabführung für einen Randstrei­ fen (5) des Lagenmateriales (2) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (61) gleichzeitig die Änderung der Ausrichtung der Werkzeug­ einheit (28, 29) und den Beginn bzw. das Ende von deren Querbewegung bewirken, daß insbesondere die Steuermittel (61) die Geschwindigkeit der Querverstellung auf den Tangens des Winkels (21) der Schrägausrichtung der Werkzeugeinheit (28, 29) multipliziert mit der Geschwin­ digkeit des relativen Längsvorschubes zwischen Lagen­ material (2) und Werkzeugeinheit (28, 29) festlegen und daß vorzugsweise die Steuermittel (61) einen Speicher für abrufbare Steuerungsprogramme enthalten, die für unterschiedlich große und wahlweise entgegengesetzt gerichtete Querverlagerungen der Werkzeugeinheit (28, 29) einzeln abrufbar sind.
12. Verfahren zur Bearbeitung von Lagenmaterial (2), wie Papier, das eine Materialebene (10) und eine Längsrich­ tung (17) definiert, insbesondere zum Bearbeiten mit einer Vorrichtung (1) nach dem Oberbegriff des Anspru­ ches 1, wobei das Lagenmaterial (2) und eine in dieses bearbeitend eingreifende Werkzeugeinheit (28, 29) zur Ausführung einer Längsbearbeitung gegeneinander kon­ tinuierlich in einer zur Längsrichtung (17) parallelen Längsbewegung als Vorschubbewegung bewegt werden, wonach die Werkzeugeinheit (28, 29) und das Lagenmaterial (2) zur Änderung einer gegenseitigen ersten Querlage gegen­ einander in einer Querbewegung an Lagerungen (31, 45) querverstellt und insbesondere nach Erreichen einer zweiten Querlage in dieser wieder zur Ausführung der Längsbearbeitung gegeneinander bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagenmaterial (2) und die Werkzeugeinheit (28, 29) ohne Unterbrechung der Längsbe­ wegung und/oder des Werkzeugeingriffes in das Lagen­ material (2) gegeneinander querverstellt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugeinheit (28, 29) und das Lagenmaterial (2) mit dem Beginn und/oder mit der Beendigung der Querver­ stellung impulsartig mit einer Ausrichtbewegung (19) in die gegenseitige, durch Überlagerung von jeweils im wesentlichen konstant ausgerichteten Längs- und Querbe­ wegungen (17, 18) bestimmte sowie von der Längsrichtung (17) abweichende, Vorschubbewegung ausgerichtet werden, insbesondere während der Querverstellung (18) eine im wesentlichen durchgehend geradlinige, spitzwinklig schräg zur Längsrichtung (17) liegende sowie ununterbro­ chen an die Längsbearbeitung anschließende Querbear­ beitung vorgenommen wird und daß vorzugsweise die Querverstellung (18) zur Änderung des Querabstandes zwischen zwei querbenachbarten Längsbearbeitungen vorgenommen wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeich­ net, daß zur Querverstellung die im wesentlichen kon­ stante Geschwindigkeit der Längsbewegung (17) erfaßt und danach sowie nach der vorbestimmt festzulegenden Kontur der Querbearbeitung die Geschwindigkeit der Querbewegung (18) eingestellt wird, daß insbesondere die Geschwindig­ keit der Querbewegung (18) über deren größten Wegbereich konstant gehalten wird und daß vorzugsweise nur während der an die konstante Geschwindigkeit der Querbewegung anschließenden Beschleunigung die Werkzeugeinheit (28, 29) und das Lagenmaterial die gegenseitige Ausrichtbewe­ gung (19) ausführen.
DE19625818A 1996-06-28 1996-06-28 Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Lagenmaterial Withdrawn DE19625818A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625818A DE19625818A1 (de) 1996-06-28 1996-06-28 Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Lagenmaterial
ES97109462T ES2180855T3 (es) 1996-06-28 1997-06-11 Dispositivo asi como el metodo para el tratamiento de un material estratificado.
EP97109462A EP0816028B1 (de) 1996-06-28 1997-06-11 Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Lagenmaterial
DE59707999T DE59707999D1 (de) 1996-06-28 1997-06-11 Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Lagenmaterial
US08/882,448 US6009784A (en) 1996-06-28 1997-06-26 Device and method for processing ply material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625818A DE19625818A1 (de) 1996-06-28 1996-06-28 Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Lagenmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19625818A1 true DE19625818A1 (de) 1998-01-02

Family

ID=7798218

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19625818A Withdrawn DE19625818A1 (de) 1996-06-28 1996-06-28 Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Lagenmaterial
DE59707999T Expired - Fee Related DE59707999D1 (de) 1996-06-28 1997-06-11 Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Lagenmaterial

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59707999T Expired - Fee Related DE59707999D1 (de) 1996-06-28 1997-06-11 Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Lagenmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6009784A (de)
EP (1) EP0816028B1 (de)
DE (2) DE19625818A1 (de)
ES (1) ES2180855T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1922187A1 (de) * 2005-07-25 2008-05-21 Megaspirea Production S.A.S. Vorrichtung zum längsschneiden einer bahn aus sich kontinuierlich bewegendem material zur bildung eines streifens mit variablem längenprofil

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1010281C2 (nl) * 1998-10-09 2000-04-11 Hoogovens Corporate Services B Werkwijze en inrichting voor de vervaardiging van een metalen band en het verminderen van het gevaar voor bandbreuk in zo'n band.
FI110998B (fi) 2000-07-03 2003-05-15 Metso Paper Inc Menetelmä ja laite pituusleikkurin asetteen vaihdossa
EP1637295B1 (de) * 2004-09-20 2008-11-05 Müller Martini Holding AG Rotationsschneidemaschine mit Verstellvorrichtung zum Einstellen des Schnittspaltes der Messer in Längsrichtung der Messerwellen

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE458882C (de) * 1924-02-09 1928-04-27 Harold Emerson Clarke Vorrichtung zum Messen von Fuessen
DE1454971B1 (de) * 1964-10-26 1970-09-24 Benecke Gmbh J Vorrichtung zum Beschneiden von bahnenfoermigen Materialien
US4257298A (en) * 1978-05-19 1981-03-24 E. C. H. Will (Gmbh & Co.) Apparatus for cutting paper sheets or the like
GB2072563A (en) * 1980-03-27 1981-10-07 Cavagna E Sheet material processing e.g. cutting or creasing machine
DE3202914A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-18 BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG, 8000 München Laengsschneide- und/oder rillmaschine fuer bewegte materialbahnen, insbesondere fuer wellpappebahnen
DE3303252A1 (de) * 1982-02-04 1983-09-08 Elio Cavagna S.r.l., 20070 Zenone al Lambro, Milano Schneid- und/oder rillmaschine fuer die papier- oder kartonverarbeitung
DE3238952C2 (de) * 1982-10-21 1985-04-11 M. Lehmacher & Sohn Gmbh Maschinenfabrik, 5216 Niederkassel Vorrichtung für die Herstellung von Kunststofftaschen
DE2526599C2 (de) * 1974-06-14 1985-06-05 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum Positionieren von Werkzeugen
DE3423674C1 (de) * 1984-06-27 1985-11-21 Bikoma GmbH, Spezialmaschinenfabrik, 5440 Mayen Vorrichtung zum mehrachsigen Formschneiden im Quetschschnitt von weichen Materialien, wie Papier, Kunststoff, Gummi oder dergleichen
DE4218272A1 (de) * 1992-06-03 1992-10-29 Voith Gmbh J M Verfahren und vorrichtung zum schneiden vom schnellaufenden faserbahnen im freien zug
DE4415291A1 (de) * 1994-04-30 1995-11-02 Bielomatik Leuze & Co Bearbeitungswerkzeug, insbesondere Querprägewerkzeug für Lagen-Material
DE4421011A1 (de) * 1994-06-20 1996-01-04 Gerhard Schnabel Maschine zum Bearbeiten von Wellpappebahnen
DE4425155A1 (de) * 1994-07-16 1996-01-18 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Anlage zur Herstellung von Wellpappebögen mit veränderbarem Format

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE458822C (de) * 1926-02-19 1928-04-21 Marinoni Sa Vorrichtung zum Einstellen der Werkzeuge in umlaufenden Maschinen zur Bearbeitung, insbesondere Schneiden, Rillen o. dgl., von Papier, Pappe u. dgl.
DE641938C (de) * 1934-09-28 1937-02-18 Gerald Strecker Dipl Ing Laengsschneider fuer Papierschneidemaschinen o. dgl. mit auf gemeinsamen Schlitten quer zur Laufrichtung der Bahn verschiebbaren Kreismesserpaaren
US2439794A (en) * 1944-11-20 1948-04-20 Bugatti Ettore Machine for cutting and chamfering metal sheets
FR1092353A (fr) * 1955-09-03 1955-04-20 Emballages Et Des Bois Contrep Assemblage perfectionné et ses applications, en particulier à des emballages
DE1092292B (de) * 1956-09-20 1960-11-03 George Emerson Lamb Aufwickelmaschine fuer Papierbahnen od. dgl. mit Einrichtung zum Bilden eines Einfuehrstreifens
US3282525A (en) * 1963-09-23 1966-11-01 Crown Zellerbach Corp Web slitting and grooving apparatus and method
CH444473A (de) * 1965-03-09 1967-09-30 Firestone Prod Vorrichtung zum Trennen von Gewebe- oder Folienbahnen zur Herstellung von Fahrzeugreifen
US3296911A (en) * 1965-06-04 1967-01-10 John W Buchanan Severing apparatus
US3540340A (en) * 1968-03-13 1970-11-17 Valmet Oy Longitudinal sheet cutter
US3776072A (en) * 1971-02-26 1973-12-04 Gerber Garment Technology Inc Method and apparatus for cutting sheet material
DE2752648A1 (de) * 1977-11-25 1979-05-31 Jagenberg Werke Ag Vorrichtung zum schneiden einer einfuehrungsspitze an warenbahnen
US4266112A (en) * 1979-02-14 1981-05-05 Niedermeyer William P Web-cutting process
US4607552A (en) * 1980-11-20 1986-08-26 Beloit Corporation Apparatus for automatically controlling the position of a plurality of slitters
GR67171B (de) * 1981-03-13 1981-06-22 Katopis Pelopidas
DE3244402A1 (de) * 1982-12-01 1984-10-04 Maschinenbau Oppenweiler Gmbh, 7155 Oppenweiler Schneidvorrichtung fuer bogen und hefte
DE3400122A1 (de) * 1984-01-04 1985-07-11 Umlauf, Norbert, 5800 Hagen Kreismesser-ausklinkschere zum ausklinken von segmenten und streifen an metallbaendern in bandfertigungslinien
DE3443849A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-05 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Randabgratvorrichtung fuer stahlblechband
JPH0684230B2 (ja) * 1986-04-28 1994-10-26 日機電装株式会社 定尺位置決め装置
DE3714662A1 (de) * 1987-05-02 1988-11-17 Kronseder Maschf Krones Verfahren und vorrichtung zum schneiden von konturierten etiketten
JPH0767678B2 (ja) * 1988-07-08 1995-07-26 豊田合成株式会社 ウエザストリップの製造装置
JPH03136793A (ja) * 1989-10-18 1991-06-11 San Seiki Seisakusho:Kk シート切断装置
CH687131A5 (de) * 1992-10-21 1996-09-30 Mabi Isoliermaschinen Blechschneidemaschine.
EP0692370B1 (de) * 1994-07-16 1997-05-14 BHS CORRUGATED MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GmbH Anlage mit einer drehantriebbaren und verschwenkbaren Messerscheibe zur Herstellung von Wellpappebögen mit veränderbarem Format

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE458882C (de) * 1924-02-09 1928-04-27 Harold Emerson Clarke Vorrichtung zum Messen von Fuessen
DE1454971B1 (de) * 1964-10-26 1970-09-24 Benecke Gmbh J Vorrichtung zum Beschneiden von bahnenfoermigen Materialien
DE2526599C2 (de) * 1974-06-14 1985-06-05 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum Positionieren von Werkzeugen
US4257298A (en) * 1978-05-19 1981-03-24 E. C. H. Will (Gmbh & Co.) Apparatus for cutting paper sheets or the like
GB2072563A (en) * 1980-03-27 1981-10-07 Cavagna E Sheet material processing e.g. cutting or creasing machine
DE3202914A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-18 BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG, 8000 München Laengsschneide- und/oder rillmaschine fuer bewegte materialbahnen, insbesondere fuer wellpappebahnen
DE3303252A1 (de) * 1982-02-04 1983-09-08 Elio Cavagna S.r.l., 20070 Zenone al Lambro, Milano Schneid- und/oder rillmaschine fuer die papier- oder kartonverarbeitung
DE3238952C2 (de) * 1982-10-21 1985-04-11 M. Lehmacher & Sohn Gmbh Maschinenfabrik, 5216 Niederkassel Vorrichtung für die Herstellung von Kunststofftaschen
DE3423674C1 (de) * 1984-06-27 1985-11-21 Bikoma GmbH, Spezialmaschinenfabrik, 5440 Mayen Vorrichtung zum mehrachsigen Formschneiden im Quetschschnitt von weichen Materialien, wie Papier, Kunststoff, Gummi oder dergleichen
DE4218272A1 (de) * 1992-06-03 1992-10-29 Voith Gmbh J M Verfahren und vorrichtung zum schneiden vom schnellaufenden faserbahnen im freien zug
DE4415291A1 (de) * 1994-04-30 1995-11-02 Bielomatik Leuze & Co Bearbeitungswerkzeug, insbesondere Querprägewerkzeug für Lagen-Material
DE4421011A1 (de) * 1994-06-20 1996-01-04 Gerhard Schnabel Maschine zum Bearbeiten von Wellpappebahnen
DE4425155A1 (de) * 1994-07-16 1996-01-18 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Anlage zur Herstellung von Wellpappebögen mit veränderbarem Format

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1922187A1 (de) * 2005-07-25 2008-05-21 Megaspirea Production S.A.S. Vorrichtung zum längsschneiden einer bahn aus sich kontinuierlich bewegendem material zur bildung eines streifens mit variablem längenprofil

Also Published As

Publication number Publication date
ES2180855T3 (es) 2003-02-16
US6009784A (en) 2000-01-04
DE59707999D1 (de) 2002-09-26
EP0816028B1 (de) 2002-08-21
EP0816028A1 (de) 1998-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10313774B4 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung einer laufenden Materialbahn
DE3917253C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden vom geschichtetem Bandmaterial
EP2573001B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen einer Schnittbahn an einer Umverpackung
DE69821414T2 (de) Schneid- und Rillmaschine mit einer Vorrichtung zum Längsschneiden
EP0941817B1 (de) Schneidmaschine zum selbsttätigen Beschneiden von Druckerzeugnissen wie Broschuren, Zeitschriften oder Büchern
DE2948773A1 (de) Vorrichtung zum beschneiden des randes einer sich bewegenden bahn
DE19741163C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchlaufbearbeitung von plattenförmigen Werkstücken
EP1127665B1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen, insbesondere Kehlmaschine, sowie Verfahren zur Einstellung einer solchen Maschine
DE3517194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von kanten von plattenfoermigen werkstuecken
DE4243054C1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken
DE1953969A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenstaenden
DE3447703C2 (de) Kontinuierlich arbeitende einseitige Format- und Kantenbearbeitungsmaschine
DE19518595A1 (de) Schneidmaschine
DE60017627T2 (de) Bandsäge zum ununterbrochenen Schneiden von Rollen aus Bahnmaterial
EP0816028B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Lagenmaterial
EP0636061B1 (de) Vorrichtung zum spanlosen abschneiden von holzlamellen von einem kantholz
DE2708853A1 (de) Vorrichtung zum durchtrennen und gleichzeitigem verblocken eines aus folienfoermigen abschnitten gebildeten stapels
EP0806346B1 (de) Mit einer Schlauchformeinrichtung versehene Verpackungsmaschine
DE4203520A1 (de) Zwischenlage-apparat zur einbringung von folienartigem material in die von einer schneidemaschine geschnittenen scheiben
EP3369663B1 (de) Bundbildungseinrichtung für längliche werkstücke sowie verfahren zum bündeln von länglichen werkstücken
DE3744107C2 (de)
DE4233878A1 (de) Vorrichtung zum Schweißen und Trennen thermisch verschweißbarer Einfaßbänder aus Kunststoff mit textilem Charakter
DE4318579C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen und Lochen von streifenförmigem Band
DE2039024B1 (de) Stofflege- und Schneidemaschine
CH645288A5 (en) Roller-cutter shears for automatically cutting combined curves

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal