DE641938C - Laengsschneider fuer Papierschneidemaschinen o. dgl. mit auf gemeinsamen Schlitten quer zur Laufrichtung der Bahn verschiebbaren Kreismesserpaaren - Google Patents

Laengsschneider fuer Papierschneidemaschinen o. dgl. mit auf gemeinsamen Schlitten quer zur Laufrichtung der Bahn verschiebbaren Kreismesserpaaren

Info

Publication number
DE641938C
DE641938C DEST52630D DEST052630D DE641938C DE 641938 C DE641938 C DE 641938C DE ST52630 D DEST52630 D DE ST52630D DE ST052630 D DEST052630 D DE ST052630D DE 641938 C DE641938 C DE 641938C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
running direction
bracket
pairs
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST52630D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERALD STRECKER DIPL ING
Original Assignee
GERALD STRECKER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERALD STRECKER DIPL ING filed Critical GERALD STRECKER DIPL ING
Priority to DEST52630D priority Critical patent/DE641938C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE641938C publication Critical patent/DE641938C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/24Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
    • B26D1/245Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2635Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters

Description

  • Längsschneider für Papierschneidemaschinen o. dgl. mit auf gemeinsamen Schlitten quer zur Laufrichtung der Sahn verschiebbaren Kreismesserpaaren Die Erfindung betrifft einen aus zwei zusammenarbeltenden Kreismessern bestehenden Längsschneider für Papierschneidemaschinen zum Schneiden von fortlaufenden Papierbahnen oder ähnlichen Stoffen.
  • 'Derartige Maschinen besitzen mehrere -Messerpaaxe, von denen die Unter- und Obermesser in. der Regel auf je seiner besonderen Welle ang@eor@dnet sind und bei Änderung der zu schneidenden Papierbreiten -einzeln, verstellt 'werden müssen. Der Erfindung liegt die Aufgabe,-zugrunde, diese zeitraubende Arbeit wesentlich abzukürzen und ein leichtes Verstellen der Messei von Papierschneidemaschinen, insbesondere ununterbrochen arbeitenden Maschinen mit mehreren Messerpaaren, auch während des Laufes der Maschine zu ermöglichen; auch bei unterbrochen arbeitenden Maschinen werden dadurch erhebliche Vorteile erreicht. -Erfindungsgemäß werden -die Unter- und-Ob.ermesiser paarweise: an je einem gemeinsamen Halter angebracht, der mit einer verhältnismäßig langen, geradlaufenden Abbiegung seines @die Messer verbindenden Bügels hinter den Messern (in. Laufrichtung der Bahn gesehen) in einem spitzen Winkel zur Längsrichtung der Bahn und der Führung des Messerschliitbens durch den in der Bahn erzeugten Schlitz hindurchtritt. Die durch die Papierbahn. schräg hindurchtretende, geradlaufende Abbiegung muß eine genügende Länge zwischen ihren senkrechten Begrenzungsarmen. aufweisen, um eine Verstellung der Messer auch während des Laufes der Maschine zu ermöglichen, und zwar deshalb, weil während der Verstellung der Messier,der Schnitt schräg zur Seitenkante der Papierbahn verläuft und der durch den ;in, der Papierbahn erzeugten. Schlitz hindurchtretende Bügel ein gewisses Stück von der Schnittstelle entfernt ist. Bei zu geringer Länge des zwischen den senkrechten Begrenzungsräumen befindlichen schrägen Bügelteiles würde die Papierbahn an den senkrechten Begrenzungsarmen anstoßen und beschädigt werden. Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung ist die Ausbildung der Querschnittsform des Bügels sowie die Anordnung der Führung und des Antriebes der Unter- und Obermesser.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, die beiden zusammenarbeitenden 'Kreismesser einer Längsschneidevorrichtung, die jedoch im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung für Stoffbahnen. (Gewebebahnen) bestimmt ist, an einem gemeinsamen Halter anzuordnen; der mit einem senkrechten Block durch den in der Gewebebahn. erzeugten Schlitz hindurchtritt. Da es sich bei diesem Vorschlag um eine nachgiebige Gewebebahn handelt, ist diese Anordnung möglich, .ohne den Stoff zu beschädigen. Bei einer Papierbahn würden hierbei. die Kanten der Schnittstellen durch den die Ober- und Untermesser verbindenden Block beschädigt werden. Abgesehen davon :sind bei der bekannten Anordnung im Gegensatz zur Erfindung zwei verschiedene': Wellen- für die Kreismesser vorgesehen. ,Sp-# wohl die Aufgabenstellung als auch die -:: sung sind daher bei dem genannten Vorsch-I von der vorliegenden Erfindung verschieden:-.
  • Es ist ferner bei Längsschneidern für Papierbahnen, die auf gesonderten Wellen angeordnete Kreismesser aufweisen, bereits bekanntge-,vorden, die Messer durch eine Schnecke und ausrückbare Mutter zu verstellen und zur Kontrolle der Messerstellung eine Skala anzuordnen.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführung des neuen Längsschneiders. in Abb. i von, - der Seite gesehen dargestellt. Die Abb. 2 und 3 sind Ansichten. von hinten und vorn. Abb. q. zeigt in größerem Maßstabe die Bügel zweier nebeneinanderstehender Messerhalter und die Form der Streifen, die sie beim Entlanggleiten.an ihnen annehmen. Abb. 5 ist ein Querschnitt nach .der schrägen Linie 5-5 in Abb. q. von links gesehen.
  • Das Obermesser A und das Untermesser B, von denen bei der gezeichneten Ausführung das erstere die Form einer Scheibe und das letztere die eines Napfes hat, stecken auf Zapfen C, D, die in dem Ober- bzw. Unterteil E, Ei des Messerhalters sitzen. Das Obermesser A, das von dem Untermesser B durch Reibung mitgenommen wird, kann durch Umlegen eines Hebels Cl von diesem entfernt bzw. an dieses angelegt werden. Der Zapfen C ist ferner so angebracht, daß er in Richtung auf den Zapfen D verstellt werden kann. Diese Einrichtung ist bekannt und deshalb auf der Zeichnung nicht mit veranschaulicht.
  • Ober- und Unterteil des Messerhalters sind durch seinen Bügel E2 verbunden, der in der Laufrichtung der Bahn F hinter den Messern A, B steht und durch den Schnittschlitz hindurchtritt. Der Bügel E2 ist derart geformt (Abb.3, q.), daß von den beiden an, ihm entlang gleitenden Streifen F1 der eine mit seiner :dem Bügel E2 zugewandten Kantenach .oben und der andere .nach unten aus der Ebene der BahnF abgebogen wird, in der diese den. Messern A, B zuläuft. Der Messerhalter gleiteteinerseits mit einer Nabe E3 an seinem Unterteil E1, die die quer zur Laufrichtung der Bahn Fliegende Antriebswelle G umfaßt, auf ,dieser und anderseits mit seinem Fuß E4 auf einer im Maschinengestell fest angebrachten Führungsstange H. An der Unterseite der letzteren isst eine Verzahnung Hl vorgesehen, in die ein an dem Fuß E4 des Messerhalters angebrachtes und durch ein Handrand N drehbares Zahnrad J eingreift. Die Führungsstange H enthält ferner eine Teilung H2, vor der ein Zeiger l( an dem Fuß E4 des Messerhalters spielt. Der Zeiger `kann entsprechend dem Verschleiß des Unfiei'lnes,sers B an dem Fuß E4 verschoben wern.
  • LMit dem Untermesser B ist ein Zahnrad L starr verbunden; dieses greift in ein Zahn-rad M ein, das. in dem Unterteil El des Messerhalters gelagert ist und durch das die Antriebswelle G so hindurchgeführt ist, daß es auf ihr verschiebbar, ihr gegenüber aber nicht drehbar ist. .
  • Durch Drehen des Handrades N läßt sich also -der Messerhalter mit den beiden Messern A, B auf der Führungsstange H verschieben, wobei er mit seiner Nabe E3 sowie das Zahnrad M zugleich auf der Antriebswelle G gleiten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Längsschneider für Papierschnei,demaschinen,o. ,dgl. zum Schneiden von fortlaufenden Papierbahnen oder ähnlichen Stoffen mit an einer oder mehreren Führungsstangen oder -schienen auf je einem gemeinsamen Schlitten quer zur Laufrichtung der Bahn verschiebbaren Kreismesserpaaren, die aus einem oberhalb der Bahn stehenden und das Obermesser enthaltenden Oberteil, einem unterhalb der Bahn stehenden und das Untermesser enthaltenden. Unterteil und einem Bügel bestehen, der den Ober- und Unterteil verbindet und in der Laufrichtung der Bahn hinter den Messern durch den Schnittschlitz hindurchtritt, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel eine verhältnismäßig lange, geradlaufende Abbiegung (E2) besitzt, die mit der Ebene der Bahn (F) und der Längsrichtung der Führung (H) -einten spitzen Winkel bildet und somit in Richtung von der einen nach der anderen Längskante der Bahn (F) durch diese hindurchtritt.
  2. 2. Längsschneider nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den Schlitz hindurchtretende Teil des Bügels (E2) im Querschnitt die Form eines spitzwinkligen. Keiles hat, dessen Spitze der Laufrichtung der Bahn (F) entgegengesetzt ist.
  3. 3. Längsschneider nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die Ober-und Untermesser tragende verschiebbare Schlitten (E-E4) einerseits mit einer die umlaufende Antriebswelle (G) der Messer (A, B) umfassenden Nabe (E3) auf .dieser Welle, anderseits mit seinem Fuß (E4) auf einer im Maschinengestell fest umgebrachten Führungsstange (H) gleitet. ¢. Längsschneider nach Einspruch i bis 3, gekennzeichnet durch den Antrieb des Untermessers (B). in der Weise, daß ein mit ihm starr verbundenes Zahnrad (L) in ein zweites, ebenfalls an dem Schlitten (E-F4) angebrachtes Zahnrad (M) :eingreift, das mit letzterem zusammen auf der Antriebswelle (G) verschiebbar, ihr gegenüber aber nicht drehbar ist.
DEST52630D 1934-09-28 1934-09-28 Laengsschneider fuer Papierschneidemaschinen o. dgl. mit auf gemeinsamen Schlitten quer zur Laufrichtung der Bahn verschiebbaren Kreismesserpaaren Expired DE641938C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST52630D DE641938C (de) 1934-09-28 1934-09-28 Laengsschneider fuer Papierschneidemaschinen o. dgl. mit auf gemeinsamen Schlitten quer zur Laufrichtung der Bahn verschiebbaren Kreismesserpaaren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST52630D DE641938C (de) 1934-09-28 1934-09-28 Laengsschneider fuer Papierschneidemaschinen o. dgl. mit auf gemeinsamen Schlitten quer zur Laufrichtung der Bahn verschiebbaren Kreismesserpaaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE641938C true DE641938C (de) 1937-02-18

Family

ID=7466553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST52630D Expired DE641938C (de) 1934-09-28 1934-09-28 Laengsschneider fuer Papierschneidemaschinen o. dgl. mit auf gemeinsamen Schlitten quer zur Laufrichtung der Bahn verschiebbaren Kreismesserpaaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE641938C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231106B (de) * 1965-07-23 1966-12-22 Jagenberg Werke Ag Vorrichtung zum Laengsschneiden laufender Werkstoffbahnen
WO1990007404A1 (en) * 1988-12-23 1990-07-12 Keencut Limited Machines for cutting card, board and like materials
EP0816028A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-07 bielomatik Leuze GmbH + Co Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Lagenmaterial

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231106B (de) * 1965-07-23 1966-12-22 Jagenberg Werke Ag Vorrichtung zum Laengsschneiden laufender Werkstoffbahnen
WO1990007404A1 (en) * 1988-12-23 1990-07-12 Keencut Limited Machines for cutting card, board and like materials
GB2244447A (en) * 1988-12-23 1991-12-04 Kenncut Ltd Machines for cutting card,board and like materials
GB2244447B (en) * 1988-12-23 1992-08-26 Kenncut Ltd Machines for cutting card,board and like materials
EP0816028A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-07 bielomatik Leuze GmbH + Co Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Lagenmaterial
US6009784A (en) * 1996-06-28 2000-01-04 Bielomatik Leuze Gmbh & Co. Device and method for processing ply material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE641938C (de) Laengsschneider fuer Papierschneidemaschinen o. dgl. mit auf gemeinsamen Schlitten quer zur Laufrichtung der Bahn verschiebbaren Kreismesserpaaren
DE628752C (de) Haarschneidemaschine
DE545742C (de) Blechtafelschere mit in zylinderfoermigen Lagerflaechen schwenkbar angeordnetem Scherenkoerper zur Herstellung abgeschraegter Blechkanten
DE619322C (de) Blechschere mit einem feststehenden geraden Untermesser und zwei oder mehr kraftbewegten, kreisfoermigen Obermessern
DE2439953C2 (de) Vorrichtung zum Perforieren von Bahnmaterial bei der Beutelherstellung
DE568721C (de) Schere zum Schneiden von Walzgut mit in der Laufrichtung des Walzgutes verschiebbaren Messertraegern
DE601480C (de) Kreismesserschere zum Schneiden, Beschneiden und Besaeumen von langen Blechen
DE452421C (de) Papierschneidemaschine
DE617205C (de) Motorisch betriebene Handschere
DE389721C (de) Verstellbare Fuehrung fuer Stahlbandscheren
AT147969B (de) Längsschneider für Papierbahnen u. dgl. mit umlaufenden, paarweise zusammenarbeitenden Kreismessern.
DE854020C (de) Scheibenschneidmaschine mit einem hin- und herbeweglichen Schlitten
DE504029C (de) Nut-, Spund- und Falzmesserkopf
DE600027C (de) Einrichtung zum Schneiden von geraden Kanten sowie Stemm- bzw. Schweisskanten an langen Blechen
DE457014C (de) Hobel- und Maschinenmesser
DE663829C (de) Kaeseschneidmaschine
DE531272C (de) Maschine zum Beschneiden von Blaetterstapeln und Buechern mit mehrern sich kreuzenden Messern
DE877826C (de) Ritzsaege
DE434770C (de) Aufschnittschneidemaschine mit einem Fleisch- und Auffangtisch
DE415780C (de) Schneidvorrichtung fuer Samtwebstuehle mit in mehreren Saetzen hintereinander angeordneten duennen Kreismessern
DE351673C (de) Schaerfmaschine fuer Rand- und Kappenleder fuer Schuhe
DE608680C (de) Schwenkarm-Kreissaege
DE353730C (de) Teigausstechwalze
DE518337C (de) Lederschaerfmaschine
DE819137C (de) Vorrichtung zum Schaelen von Zitrusfruechten