DE568721C - Schere zum Schneiden von Walzgut mit in der Laufrichtung des Walzgutes verschiebbaren Messertraegern - Google Patents

Schere zum Schneiden von Walzgut mit in der Laufrichtung des Walzgutes verschiebbaren Messertraegern

Info

Publication number
DE568721C
DE568721C DE1930568721D DE568721DD DE568721C DE 568721 C DE568721 C DE 568721C DE 1930568721 D DE1930568721 D DE 1930568721D DE 568721D D DE568721D D DE 568721DD DE 568721 C DE568721 C DE 568721C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissors
lever
rolling stock
scissors according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930568721D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Grusonwerk AG
Original Assignee
Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Grusonwerk AG filed Critical Fried Krupp Grusonwerk AG
Application granted granted Critical
Publication of DE568721C publication Critical patent/DE568721C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D25/00Machines or arrangements for shearing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D25/02Flying shearing machines
    • B23D25/04Flying shearing machines in which a cutting unit moves bodily with the work while cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schere zum Schneiden von Walzgut mit in ik-r Laufrichtung des Walzgutes verschiebbaren Messerträgern, von denen mindestens einer zur Hcrbeiführung eines Schnittes geschwenkt werden kann. Die Erfindung besteht ilarin. daß der schwenkbare Messerträger mit einer quer zur Laufrichtung des Walzgutes beweglichen Klemmvorrichtung versehen ist, die, von
to Hand, auf mechanischem oder elektrischem Wege in Arbeitsstellung gebracht, die Messerträger mit dem zu schneidenden Walzgut kuppelt. Beide Messerträger werden dann unter dem Einfluß des Walzgutes in gleicher Richtung wie das letztere längsverschoben und durch im Scherengehäuse vorgesehene Mittel zum Schnitt gebracht. Die Schere gemäß der Erfindung ist in erster Linie als Hilfseinrichtung gedacht, die dazu dienen soll, durch Zerschneiden des laufenden Walzgutes dessen Zufuhr zum Walzkaliber zu unterbinden, wenn dies aus irgendeinem Grunde, z. B. bei Störungen im Walzbetrieb, wünschenswert ist. Die Schere kann sowohl zum Schöpfen als auch zum Unterteilen von Walzgut verwendet werden.
Es ist bereits bei Scheren zum Schneiden von Walzgut vorgeschlagen worden, die Messerträger um eine gemeinsame Achse zu schwenken und die Messerträger verschiebbar anzuordnen. Bei dieser Sehers müssen aber die Messer durch einen besonderen Antrieb zum Schnitt gebracht werden, während beim j Erfindungsgegenstand der Schnitt der Messer j durch das laufende Walzgut herbeigeführt wird. Auch ist vorgeschlagen worden, bei einem Drahtwalzwerk das hintere beim Walzen in der Vorstraße verbreiterte Stabende durch eine zwischen der Vorstraße und der Eertigstraße angeordnete Schere abzuschneiden. Hierbei wird der Messerkopf durch eine vom durchlaufenden Stab zurückgedrückte federnde Zunge aus seiner Arbeitslage bewegt. Sobald das hintere Stabende die Zunge passiert hat. schnellt der Messerkopf vor und schneidet das Ende des Stabes selbsttätig ab. Zum Schneiden von laufendem Walzgut in bestimmte Längen kann die Schere nicht benutzt werden. Eine Klemmvorrichtung im Sinne des Erfmdungsgegenstandes, die das 5c laufende Walzgut mit der Schere kuppelt, worauf dieses dann den Schnitt der Schere herbeiführt, ist nicht vorhanden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 5:
Die Abb. 1 bis 3 zeigen die Schere im Längsschnitt in verschiedenen Arbeitsstellungen.
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben Korden:
Erich Mü.'ler in Magdebnrg-Sinieiilntrg.
Abb. 4 veranschaulicht eine Einzelheit der Schere in Draufsicht im vergrößerten Maßstab.
Die Schere besteht aus dem Träger ι des 5 Obermessers 2. Der Träger ist durch die Achse 3 geführt. Das Untermesser 4 ruht in einem Träger 5, der um die Achse 3 schwenkbar ist. Die Achse 3 wird von Lagern 6 getragen, von denen jedes in einer Längsausnehmung 7 eines am Scherengehäuse 8 angeordneten Ansatzes 9 ruht. Das Gehäuse 8 ist am Walzgerüst 10 befestigt. Das freie Ende des Messerträgers ι trägt eine Rollen, die auf der im Gehäuse 8 angeordneten geraden Bahn 12 ruht. Der Träger 5 des Untermessers 4 ist mit einer Rolle 13 versehen, für die eine nach dem Walzgerüst 10 hin ansteigende Laufbahn 14 im Gehäuse S vorgesehen ist. Der Messerträger 5 ist an seinem dem WaIzgerüst abgewendeten Ende als Einlauf- und Führungstrichter 15 ausgebildet und an seinem dem Walzgerüst zugekehrten Ende mit einer Ablauf rinne oder Schurre 16 versehen. Am trichterförmigen Ende des Messerträgers 5 sind die beiden Klemmhebel 17, 18 um die Achsen 19 bzw. 20 drehbar gelagert. Die Achsen 19 bzw. 20 tragen die Hebel 21 bzw. 22, die durch die Verbindungsstange 23 miteinander verbunden sind. Die Achse 19 trägt eine Handkurbel 24. Auf der Achse 20 ist lose drehbar der Hebel 25 gelagert, dessen Nabe 25' mit einem Nocken 26 versehen ist, der in Ruhestellung des Hebels 25 gegen einen am Klemmhebel 18 bzw. dessen Nabe angeordneten Anschlag 27 liegt. Der Hebel 25 ist durch die Stange 2S mit dem um die Achse 29 schwenkbaren Gewicht 30 gelenkig verbunden. Auf der Achse 29 sitzt fest ein Hebel 31, der an seinem Ende mit einer Nase 32 versehen ist. Unter diese Xase greift die Nase 33' des Schenkels 33 des Doppelhebels 35, der um die im Messerträger 5 gelagerte Achse 34 schwenkbar ist. Seitlich am Scherengehäuse 8 ist eine Schubstange 36 gelagert, die durch den um die Achse 37 schwenkbaren Winkelhebel 38 an die Hubstange 39 des Elektromagneten 40 angeschlossen ist. Dieser kann von einer oder mehreren Stellen der Walzenstraße aus durch Betätigung eines Druckknopfes o. dgl. erregt werden. Die Stange 36 trägt einen Stift oder hakenartigen Ansatz 41 (Abb. 4), der durch eine Schlitz-Öffnung 42 der Wandung des Ansatzes 9 hindurchragt und zum Schwenken des Doppelhebeis 35 dient.
Die Laufbahn 14 für die Rolle 13 des Untermesserträgers 5 ist bei dem Ausführungsbeispiel um die Achse 14' schwenkbar im Scherengehäuse 8 gelagert. An dem die Laufbahn 14 tragenden Gehäuseteil 44 greift eine Zugstange 43 an, die oben an einem auf der Welle 45 fest gelagerten Arm 46 angelenkt ist. Durch entsprechendes Drehen der Welle 45 z. B. mittels der Kurbel 47 kann dann der Gehäuseteil 44 samt der Laufbahn 14 entsprechend geschwenkt und dadurch das Untermesser 4 zum Schnitt mit dem Obermesser r gebracht werden. Der Zweck dieser Einrichtung wird nachstehend noch erläutert. Das Scherengehäuse 8 ist oben mit zwei Augen 50 versehen, mittels deren es an der am Walzenständer gelagerten Achse 51 hängt. Unten trägt das Scherengehäuse 8 auf der dem Walzgerüst zugekehrten Seite Rollen 52, für die am Walzenständer eine Führung 53 vorgesehen ist. Die Augen 50 tragen eine Gewindespindel 54, die in zwei an den Augen 50 angeordneten Büchsen 55 ruht. Die Spindel 54 kann durch ein Handrad" 56 gedreht werden. Durch entsprechendes Drehen des Rades 56 kann das Scherengehäuse 8 parallel zu den Walzenachsen verschoben und wunschgemäß eingestellt werden.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Soll mit der Schere durch ein Kaliber laufendes Walzgut geschnitten werden, um die weitere Zufuhr von Walzgut zum Walzgerüst zu unterbinden, so wird z. B. durch Drücken eines Knopfes der Elektromagnet 40 erregt, dadurch die Hubstange 39 angezogen und vermittels des Winkelhebels 38 die Schubstange 36 in Pfeilrichtung χ verschoben. Der auf der Stange 36 befestigte Stift 41 stößt gegen den Schenkel 35' des Doppelhebels 35 und schwenkt diesen in Pfeilrichtung y (Abb. 2). Die Nase 33' des Schenkels 33 des Hebels 35 gibt infolgedessen den Hebel 31 frei, und das Gewicht 30 schwenkt nach unten. Dabei schwenkt es mittels der an ihm angebrachten Stange 28 den lose auf der Achse 20 sitzenden Hebel 25 in Pfeilrichtung ζ und dieser mittels des an seiner Nabe 25' angeordneten Nockens 26 den fest auf der Achse 20 gelagerten Hebel 22 und den auf der gleichen Welle sitzenden Klemmhebel 18 in gleicher Richtung. Gleichzeitig wird der auf der Achse 19 sitzende Hebel 21 und der Klemmhebel 17 unter Vermittlung der die beiden Hebel 21, 22 verbindenden Stange 23 in Pfeilrichtung ζ geschwenkt, und zwar in die in Abb. 2 dargestellte Lage, so daß die beiden Hebel 17, 18 das zum Kaliber laufende Walzgut zu zwischen sich unter Kniehebelwirkung fest einklemmen. Die Folge davon ist. daß beide Messer 1, 2 durch das Walzgut τν in Pfeilrichtung χ längsverschoben werden, wobei sich die Lager 6 der Schwenkachse 3 in der Ausnehmung 7 des Gehäuseansatzes i) entsprechend verschieben. Bei dem Verschieben der Messerträger 2 und 5 läuft die Rolle n des Trägers 2 auf der im Gehäuse 8 angeordneten geraden Bahn
.508
12 und die Rolle 13 des Untermesserträgers 5 auf der nach dem Walzgerüst hin ansteigenden Bahn 14. Dabei wird der Messerträger 5 um die Achse 3 in Pfeilrichtung ο (Abb. 2 geschwenkt und dadurch beide Messer 1, 4 zum Schnitt gebracht. Die Rolle 11 wird beim Schnitt durch die obere Bahn 57 abgefangen (Abb. 3). Während der Längsverschiebung der Messerträger 1, 4 stößt das Gewicht 30 gegen das Scherengehäuse S und wird dadurch in Pfeilrichtung ν um die Achse 29 geschwenkt (Abb. 3). Der Arm 31 schwenkt dabei den Doppelhebel 35 in Pfeil·· richtung ν (Abb. 3), der nach Vorbeigang des Armes 31 wieder in seine aufrechte Lage (Abb. 1) zurückschwingt und so das Zurückschwingen des Gewichtes 30 begrenzt, dessen Arm 31 sich dabei mit seiner Xase 32 auf den Ansatz 2>Z' des Doppelhebels 35 legt. Kurz vor Beendigung des Schnittes stößt das Obermesser 2 gegen den am Scherengehäuse angeordneten Puffer 48, der dadurch gespannt wird. Ist der Schnitt vollendet, dann werden die beiden Scherenträger 2, 5 infolge des vom as Puffer 48 ausgeübten Rückstoßes wieder in die Anfaugsstellung zurückgeschoben und schieben dabei das Walzgut auf (Κίι Rollgang zurück. Erforderlichenfalls können die Messerträger nach dem Schnitt durch besondere Rückführungsmittel. wie Gegengewichte, pneumatische oder hydraulische Kolben, in die Anfangsstellung zurückbewegt werden. Befinden sich die Scherenträger wieder in ihrer Anfangs- bzw. Ruhestellung (Abb. 1), dann werden die Klemmhebel 17. iS durch Drehen der auf der Welle 19 befestigten Handkurbel 24 in Pfeilrichtung u (Abb. 3) in ihre Ruhelage zurückgeschwenkt. Soll Walzgut mit der Schere geschöpft werden, bevor es in das Kaliber gelangt, so wird durch Drehen der Welle 45 mittels der Kurbel 47 oder in anderer Weise der Arm 46 in Pfeilrichtung j geschwenkt, nimmt dabei die Stange 43 mit, die den die Laufbahn 14 tragende Teil 44 des Scherengehäuses S um den Zapfen 14' nach oben schwenkt. Dadurch wird der Unterniesserträger 5 in Pfeilrichtung 0 um die Achse 3 geschwenkt, das Untermesser 4 zum Schnitt mit dem Obermesser 1 gebracht und das Walzgut geschöpft. Das abgeschnittene Walzgutende fällt auf die Schurre rö. auf der es hinabrutscht und dann entfernt wird.
Die beiden vorbeschriebeuen Arbeitsmöglichkeiten der Schere, d. h. das Schneiden unter Vermittlung des laufenden Walzgutes und das Schneiden (Schöpfen) durch besonderes Schwenken des Untermesserträgers, lassen sich ohne weiteres beim Schneiden von laufendem Walzgut vereinigen, so daß eine Fehtsteuerung ausgeschlossen ist.
Der au der Schere befestigte Auslauftrichter 58 kann gleichzeitig als Einlauftrichter für den ersten Stich benutzt werden. Seine Stellung kann auf einer außenliegenden, am Walzgerüst angeordneten Skala durch einen am Scherengehäuse angebrachten Zeiger kenntlich gemacht werden.

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    i. Schere zum Schneiden von Walzgut mit in der Laufrichtung des Walzgutes verschiebbaren Messerträgern, von denen mindestens einer zur Herbeiführung des Schnittes geschwenkt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Messerträger mit einer quer zur Laufrichtung des Walzgutes beweglichen Klemmvorrichtung versehen ist, die, Von Hand, auf mechanischem oder elektrischem Wege in Arbeitsstellung gebracht, den Messerträger mit dem zu schneidenden Walzgut kuppelt.
  2. 2. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung aus zwei sich gegenüberliegenden Sclnvenkhebeln (17, iS) besteht.
  3. 3. Schere nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmhebel (17. 18) miteinander gekuppelt sind, und daß einer der Klemmhebel (18) unter der Einwirkung eines Gewichtes (30) steht.
  4. 4. Schere nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das um eine liegende Achse (29) schwenkbare, in Ruhelage der Klemmvorrichtung angehobene Gewicht (30) mit einem lose auf der Schwenkachse (20) des Klemmhebels (iS) gelagerten Hebel (25) durch eine Stange (28) gelenkig verbunden ist.
  5. 5. Schere nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Xabe (25') des Hebels (25) einen Nocken (26) trägt, der in Ruhestellung des Klemmhebels (18) gegen einen Xockgn (27) dieses Hebels (18) anliegt.
  6. 6. Schere nach Anspruch 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß der hakenförmige Hebelarm (33I eines Doppelhebels (35) das Gewicht (30Ί bei Ruhelage der Klemmvorrichtung dadurch hält, daß er unter das freie Ende des auf der Schwenkachse (20) des Gewichtes (30) gelagerten Armes (31") greift.
  7. 7. Schere nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelhebel {$?) durch einen von einer längsverschiebbaren, am Scherengehäuse gelagerten Stange (36) getragenen Stift (41) so schwenkbar ist, daß der Hebel (33) den
    auf der Schwenkachse (2g) des Gewichtes (30) gelagerten Ann (31) freigibt.
  8. 8. Schere nach Anspruch 1 mit einer im Scherengehäuse angeordneten schrägen Lauffläche und einer darauf gleitenden, mit dem Untermesser verbundenen Rolle zur Bewegung des Untermessers, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche (14) für die Rolle (13) des unteren Messerträgers (5) im Scherengehäuse (8) schwenkbar gelagert ist, und daß an dem freien Ende der Lauffläche (14) eine Hubstange (43) angreift.
  9. 9. Schere nach Anspruch 1 mit parallel zur Walzenachse verschiebbaren Messerträgern, dadurch gekennzeichnet, daß das Scherengehäuse am Walzenständer angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930568721D 1930-12-23 1930-12-23 Schere zum Schneiden von Walzgut mit in der Laufrichtung des Walzgutes verschiebbaren Messertraegern Expired DE568721C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE568721T 1930-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE568721C true DE568721C (de) 1933-01-23

Family

ID=6568169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930568721D Expired DE568721C (de) 1930-12-23 1930-12-23 Schere zum Schneiden von Walzgut mit in der Laufrichtung des Walzgutes verschiebbaren Messertraegern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE568721C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977027C (de) * 1950-11-16 1964-11-19 Hans-Guenther Dipl-Ing D Schur Einrichtung zum Unterteilen von bewegten Straengen
DE1427185B1 (de) * 1960-03-22 1970-05-21 Nyby Bruk Ab Sicherheitsvorrichtung fuer laengsbewegtes Stranggut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977027C (de) * 1950-11-16 1964-11-19 Hans-Guenther Dipl-Ing D Schur Einrichtung zum Unterteilen von bewegten Straengen
DE1427185B1 (de) * 1960-03-22 1970-05-21 Nyby Bruk Ab Sicherheitsvorrichtung fuer laengsbewegtes Stranggut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE568721C (de) Schere zum Schneiden von Walzgut mit in der Laufrichtung des Walzgutes verschiebbaren Messertraegern
DE845004C (de) Tafelschere
DE600089C (de) Samtschneidmaschine
DE560455C (de) Maschine zur selbsttaetigen Herstellung von verkaufsfertigen Litzenaufmachungen u. dgl.
DE908337C (de) Widerlager fuer Stabeisenscheren
DE618832C (de) Schere zum Schneiden von laufendem Walzgut
DE409440C (de) Traegerschere
DE475608C (de) Streustrohschneider
DE319129C (de) Schere an Walzwerken zum selbsttaetigen Abschneiden bestimmter Laengen von Bandeisen u. dgl. waehrend des Walzens
DE715927C (de) Vorrichtung zum maschinellen Aufschneiden flottierender Kettfaeden
DE632034C (de) Kreismesserschere zum fortlaufenden Besaeumen und Unterteilen von Blechen
DE856253C (de) Schere
DE722932C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Stumpen und Zigarrenwickeln
DE574711C (de) Werkstueckfuehrung bei der Schneidkantenbearbeitung eines Rasierklingen ergebenden Stahlbandes durch Spurkranzrollen
DE593593C (de) Roll-, Mess- und Schneidmaschine fuer Papier- und andere Stoffbahnen
DE258221C (de)
DE167347C (de)
DE459543C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtstiften
DE571113C (de) Zigarrenmaschine
DE610984C (de) Maschine zum Aufreihen von Tabakblaettern
DE677564C (de) Selbsttaetige Schere zum Abtrennen des Endes von laufendem Walzgut
DE470880C (de) Abstellvorrichtung fuer selbsttaetige Drehbaenke
DE452978C (de) Schleifvorrichtung fuer kreisende Sichelmesser bei Zigarettenmaschinen
DE609613C (de) Maschine zum Reinigen von Backblechen
DE533588C (de) Mit Schraubenspindel versehene Handhebel-Pressvorrichtung