DE677564C - Selbsttaetige Schere zum Abtrennen des Endes von laufendem Walzgut - Google Patents

Selbsttaetige Schere zum Abtrennen des Endes von laufendem Walzgut

Info

Publication number
DE677564C
DE677564C DEN39449D DEN0039449D DE677564C DE 677564 C DE677564 C DE 677564C DE N39449 D DEN39449 D DE N39449D DE N0039449 D DEN0039449 D DE N0039449D DE 677564 C DE677564 C DE 677564C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling stock
scissors
knife
cutting
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN39449D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUNKIRCHER EISENWERK A G VORM
Original Assignee
NEUNKIRCHER EISENWERK A G VORM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEUNKIRCHER EISENWERK A G VORM filed Critical NEUNKIRCHER EISENWERK A G VORM
Priority to DEN39449D priority Critical patent/DE677564C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE677564C publication Critical patent/DE677564C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D25/00Machines or arrangements for shearing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Beim Auswalzen von Stäben, Draht usw. entstehen häufig dadurch Betriebsstörungen, daß das hintere Ende des Walzgutes infolge verschiedener Einflüsse besenartig aufgerissen wird und dann in -den. Führungen des WaIzgerüstes hängenbleibt. Besonders bei hintereinander ,angeordneten Walzgerüsten können derartige Störungen sehr unangenehm werden und große Leistungsausfälle mit sich, bringen.
Gewöhnlich wird versucht, diesen Schwierigkeiten, dadurch zu begegnen, daß der Walzer das Ende des Walzgutes, dessen schlechte Beschaffenheit während des Laufes manchmal zu erkennen ist, mit dem Handbeil abzuhauen versucht. Dies -kann aber nur mit ungenügender Sicherheit geschehen, da der Walzer nicht immer die nötige Zeit findet oder den Mangel nicht erkennt.
Es ist nun schon eine selbsttätig wirkende Schere zum Abtrennen des Walzgutendes bekannt, bei der die Messerbewegung durch einen vom Walzgut selbst gesteuerten und an ihm anliegenden Steuerhebel bewirkt wird, der in einem bestimmten Abstand vom Scherenmesser angeordnet und mit dem Scherenmesser durch Gestänge gelenkig verbunden ist. Bei dieser bekaninten Schere stehen die bewegten Glieder jedoch unter Federbelastung und weisen eine Vielzahl von Drehpunkten und Hebeln auf, die alle der' Einwirkung der Strahlungshitze vom Walzgut und lauch der Verschmutzung durch den Walzensinter ausgesetzt sind. Infolgedessen muß die Reibung, die in und ,an den bewegten Gliedern entsteht, im Gebrauch wachsen, und die Feder muß dieser Tatsache Rechnung tragen. Dies erfordert eine Überbemessung der Federkraft und bedingt eine entsprechend erschwerte Verlagerung der einzelnen Glieder der Vorrichtung in die Bereitschaftsstellung, die durch das Walzgut selbst bewirkt werden soll.
Die Schere gemäß der Erfindung ist einfacher und vermeidet die Anordnung von Federn in der Nähe des heißen Walzgutes. Außerdem sind alle bewegten Glieder bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung über dem laufenden Walzgut angeordnet, so daß sie nicht der Einwirkung des Walzensinters ausgesetzt sind. Die wesentlichen Merkmale der Schere gemäß der Erfindung bestehen also darin, daß sowohl das Scherenmesser mit seinem Halter als auch der mit dem Schereinmesser nur durch einen Lenker verbundene und von dem Messer in bestimmtem Abstande angeordnete Steuerhebel als über dem laufenden Walzgut !angeordnete Pendel ausgebildet sind, die das Messer nach dem Durchlaufem des Walzgutes durch die Wirkung ihrer Schwerkraft in Schneidstellung und beim Einführen von Walzgut in die Schere wieder in Bereitschaftsstellung bringen. Mit der genannten Anordnung des Steuerhebels und des
Scherenmessers ist auch noch der weitere Vorteil der geringen Baubreite der Schere verbunden, die gestattet, mehrere Scheren nach der Erfindung bei drei- und mehradrigem Be trieb ohne zusätzlichen Raumbedarf nebeneinander anzuordnen.
In der folgenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der beigefügten Zeichnung erläutert. In der ίο Zeichnung zeigt:
Abb. ι die Schere gemäß der Erfindung in Steuert) ereitschiaft,
Abb. 2 dieselbe Schere beim Durchlaufen des Walzgutes,
Abb. 3 die Schere in Schnittstellung.
In der Zeichnung sind ι und 2 zwei senkrecht zur Walzrichtung angeordnete Querträger, die z. B. auf dem Fundament für 'die Walzgerüste ruhen, aber auch, wann die Schere gerade den Zwischenraum zwischen zwei hintereinander angeordneten Walzgerüsten ausfüllt, an den Wialzgerüsten selbst befestigt sein können. Der auf dem Träger 1 ruhende Körper 3 hat eine trichterförmige Öffnung 4, die als Führung für das vordere Ende des Walzgutes dient. Diese Führung wird fortgesetzt durch die Deckplatten 5 und 6 sowie durch . die Grundplatten 7 und 8. Die Teile 2 bis 8 können aus einem einzigen Stück bestehen, das z. B. gegossen wurde und dann den Rahmen für die Schere darstellt. An einem Bolzeng, der in diesem Rahmen sitzt, ist ein Steuerhebel 11 drehbar befestigt, der an seinem weiteren Ende mit einer Rolle 12 versehen ist. An einem weiteren, ebenfalls im Rahmen befestigten Bolzen 13 ist ein Hebel 14 drehbar befestigt, der an seinem unteren. Ende als Träger für das Messer 15 ausgebildet ist. Dieser Hebel 14 ist jenseits da's Bolzens 13 mit einem Anaatz 14' verseilen, an den der Lenker 16 mittels des Bolzens 17 gelenkig angreift. Das Ende des Lenkers kann zu diesem Zwecke gabelförmig ausgebildet sein.. Das andere Ende des Lenkers 16 ist mit. dem Hebel 1 i durch den Bolzen 18 verbunden. Unterhalb des Bolzens 13, um den das Scherenmesser schwingen kann, ist eine Rolle 19 angeordnet, die sich um den ebenfalls im Scherenrahmen befestigten Bolzen 21 drehen kann. .
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet in folgender Weise:
Wenn, das vordere Ende des Walzgutes 10,
z. B. eines Drahtes, im Sinne des in Abb. 1 gezeigten Pfeiles gegen die Rolle 12 stößt, dann bewegt es den Hebel 11 in die in Abb. 2 gezeigte Stellung, d.h. das Walzgut 10 läuft unter der Rolle 12 entlang, die auf ihm ruht.
Zugleich mit der Bewegung des Hebels 11 wird aber unter Vermittlung des Lenkers 16 der Hebel 14 und mit ihm das Messer 15 entgegengesetzt der Walzrichtung in die in Abb. 2 gezeigte Stellung geschwungen, so daß das Walzgut frei unter ihm hindurchlaufen kann.
Die in Abb. 2 gezeigte Stellung der Hebel 11 und 14 kann nur so lange eingehalten werden, als die Rolle 12 auf dem Walzgut ruht, da die Schwerpunkte beider Hebel um ihre Drehachsen geschwenkt 'und angehoben sind. Ist nun das hintere Ende des Walzgutes 10 an der Rolle 12 vorbeigelaufen, dann schwingt der Hebel 11 in die in Abb. 3 gezeigte Stellung und nimmt dabei den Hebel 14 und das Messer mit, so daß sich, das Messer in das Walzgut 'eingräbt und dessen Ende 20 infolge der Weiterbewegung des Walzgutes 10 abtrennt. Im Rahmen der Schere ist eine Öffnung 22 vorgesehen, die um einen mehrfachen Betrag weiter ist als die Walzaderstärke, so daß das Ende 20 selbst in starker besenartiger Form frei herabfallen kann.
Die unter dem Scherenmesser frei drehbare, also nicht ,angetriebene Rolle 19 dient als Widerlager für das Walzgut beim Schneiden. Sie erfährt durch die während des Schnittes zwischen Walzgut und Rolle entstehende Reibung eine geringe Teildrehung, so daß die Messerschneide nicht immer die gleiche Stelle der Rolle trifft und sie vorzeitig verschleißt.
Nach der Abtrennung des Endes 20 bewegen sich die Hebel 14 und 11 in die durch die Schwerpunktlage bestimmte Stellung der Abb. ι zurück, die der Bereitschaftsstellung für den Empfang eines neuen Walzstabes entspricht. Das Arbeitsspiel wiederholt sich dann wie beschrieben.
Infolge der sehr einfachen Ausbildung aller Einzelteile der Vorrichtung gemäß der Erfindung, insbesondere durch die pendelnde Anordnung des Steuerhebels |und der Schere, wird eine große Betriebssicherheit erzielt. Die an sich bekannte selbsttätige Wirkung ist um so höher einzuschätzen, als keinerlei zusätzliche Steuer- oder Antriefasvorrichtuingen, wie Feder, El ektromagnete, Preßluft, Dampf, Zählwerke o. dgl., notwendig sind.
Die Länge des yon der Schere gemäß der Erfindung abgeschnittenen Endes wird im wesentlichen durch den Abstand der beiden Bolzen 9 und 13 bestimmt, doch kann sie noch durch Veränderung ider Länge des Lenkers 16 etwas geregelt werden, wobei gegebenenfalls die Verbindungsstellen des Lenkers 16 mit den Hebeln 11 und 14 zu verschieben sind.

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Selbsttätige Schere zum Abtrennen des Endes von laufendem Walzgut mit einem vom Walzgut selbst durch einen am Walz-
    gut anliegenden Steuerhebel angetriebenen Scherenniesser, dadurch, gekennzeichnet, daß sowohl das Scherenmesser (15) mit seinem Halter (14) .als auch der mit dem Scherenmesser nur durch einen Lenker
    (16) verbundene und von dem Messer in bestimmtem Abstand angeordnete Steuerhebel (11) ,als über dem laufenden Walzgut (10) angeordnete Pendel ausgebildet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN39449D 1936-05-08 1936-05-08 Selbsttaetige Schere zum Abtrennen des Endes von laufendem Walzgut Expired DE677564C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN39449D DE677564C (de) 1936-05-08 1936-05-08 Selbsttaetige Schere zum Abtrennen des Endes von laufendem Walzgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN39449D DE677564C (de) 1936-05-08 1936-05-08 Selbsttaetige Schere zum Abtrennen des Endes von laufendem Walzgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE677564C true DE677564C (de) 1939-06-28

Family

ID=7347998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN39449D Expired DE677564C (de) 1936-05-08 1936-05-08 Selbsttaetige Schere zum Abtrennen des Endes von laufendem Walzgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE677564C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943585C (de) * 1944-05-05 1956-05-24 Kloeckner Huettenwerk Haspe Ag Das Abtrennen der Enden des Walzgutes waehrend des Walzvorganges als Mittel zum Verhueten von Walzenschuessen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943585C (de) * 1944-05-05 1956-05-24 Kloeckner Huettenwerk Haspe Ag Das Abtrennen der Enden des Walzgutes waehrend des Walzvorganges als Mittel zum Verhueten von Walzenschuessen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE926761C (de) Rechenmaschine
DE677564C (de) Selbsttaetige Schere zum Abtrennen des Endes von laufendem Walzgut
DE2614531C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen langgestreckter Erzeugnisse
AT158621B (de) Selbsttätige Schere zum Abtrennen des Endes von laufendem Walzgut.
DE3319809A1 (de) Einrichtung zur versteifung und zur abstuetzung der bohrstange in der bohrachse eines lochwalzwerks o. dgl.
DE568721C (de) Schere zum Schneiden von Walzgut mit in der Laufrichtung des Walzgutes verschiebbaren Messertraegern
DE657306C (de) Kistennagelmaschine zum Aufnageln des Deckels auf den Kistenrahmen
DE3503135C2 (de) Pflug mit halbautomatischer Überlastsicherung
DE481902C (de) Blechtafelschere
DE586855C (de) Reckstangenverschluss
DE728053C (de) Nach dem Hebelprinzip federlos arbeitende Umfallscheibe mit Aufrichtewerk
DE493485C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit zwei Magazineinfall-trichtern, die abwechselnd in die Arbeitslage gebracht werden koennen, und zwei Ab-legeschienen, die ebenfalls abwechselnd in die Arbeitslage gegenueber den Foerderschrauben gebracht werden koennen
DE598480C (de) Sicherungsvorrichtung am Sammler einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
CH342442A (de) Vorrichtung zum Einkerben von abzubiegenden Materialstäben
DE760237C (de) Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine
DE561227C (de) Dengelmaschine mit Druckbacken
DE102564C (de)
DE247358C (de)
DE104523C (de) Arbeiter-Kontrolapparat.
DE582776C (de) UEberholmaschine mit mehreren Greifern
DE427940C (de) Kant- und Verschiebevorrichtung fuer Walzwerke
DE469821C (de) Walzvorrichtung fuer Walzgut mit unterschnittenen Profilen
DE573478C (de) Selbsttaetige Zufuehrung mit Einzelvorrichtung fuer Eiersortier- und Stempelmaschinen
DE562251C (de) Nietmaschine
DE909337C (de) Selbsttaetige Zufuehrungsvorrichtung fuer Ringkopfschrauben an Gewinde-Walzmaschinen