DE3319809A1 - Einrichtung zur versteifung und zur abstuetzung der bohrstange in der bohrachse eines lochwalzwerks o. dgl. - Google Patents

Einrichtung zur versteifung und zur abstuetzung der bohrstange in der bohrachse eines lochwalzwerks o. dgl.

Info

Publication number
DE3319809A1
DE3319809A1 DE19833319809 DE3319809A DE3319809A1 DE 3319809 A1 DE3319809 A1 DE 3319809A1 DE 19833319809 DE19833319809 DE 19833319809 DE 3319809 A DE3319809 A DE 3319809A DE 3319809 A1 DE3319809 A1 DE 3319809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
levers
rollers
lever
boring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833319809
Other languages
English (en)
Inventor
Emanuele Pioltello Milano Gancia
Carlo Bergamo Rigamonti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group SpA
Original Assignee
Innocenti Santeustacchio SpA
Innse Innocenti Santeustacchio SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innocenti Santeustacchio SpA, Innse Innocenti Santeustacchio SpA filed Critical Innocenti Santeustacchio SpA
Publication of DE3319809A1 publication Critical patent/DE3319809A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B25/00Mandrels for metal tube rolling mills, e.g. mandrels of the types used in the methods covered by group B21B17/00; Accessories or auxiliary means therefor ; Construction of, or alloys for, mandrels or plugs
    • B21B25/02Guides, supports, or abutments for mandrels, e.g. carriages or steadiers; Adjusting devices for mandrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

:: rätEJVTATjiwäi:t£*" 3 ° 1 9 8 O 9
DR.· ING. H. H. W (kUi^L^' '*·" ΒΊ"Ρ\\ - ING. H. DAUSTER D-7000 STUTTGART 1 · GYfW NASI UMSTRASS E 31 B -TE L E FON (07 11) 291133/29 28
Anmelder: -3- D 669O/7a
INNSE INNOCENTI
SANTEUSTACCHIO S.p.A..
20, Via A. Franchi
I-Brescia
Einrichtung zur Versteifung und zur Abstützung der Bohrstange in der Bohrachse eines Lochwalzwerks o.dgl.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Abstützung der Bohrstange einer Maschine zur axialen Warmdurchbohrung von Knüppeln, Blöcken und ähnlichem,, Im einzelnen befaßt sich diese Erfindung mit einer Einrichtung zur Versteifung und zentrierten Abstützung der Bohrstange in der Bohrachse eines Lochwalzwerks ο.dgl„
Ein Lochwalzwerk ist eine Maschine, die in der Lage ist, einen rechteckigen Knüppel in einen axial durchbohrten, zylindrischen Rohling umzuwandeln. Die Maschine umfaßt ein Walzgerüst mit zwei angetriebenen Walzen mit runder Auskehlung, eine Bohrspitze am Ende einer Bohrstange, die in der Walz- und Bohrachse angeordnet ist, einer Ausgangsseite an dem Walzgerüst und einen Stößel, um einen rechteckigen Knüppel zwischen den Walzen hindurch gegen die Bohrspitze zu treiben.
Um eine axiale Warmdurchbohrung eines Knüppels oder eines Blocks oder eines Barrens und ähnlichem mit geringstmöglicher Exzentrizität durchführen zu können, ist es erforderlich,, daß die Bohr-
stange eines Lochwalzwerks sicher in der Bohrachse gehalten wird, wozu sie eine beträchtliche Steifigkeit aufweisen muß. Diese Voraussetzung ist besonders zu Beginn des Bohrvorgangs notwendig und vor allem dann, wenn das Verhältnis von Länge zu Durchmesser der durchzuführenden Bohrung in der Größenordnung von 25 und mehr ist. Bis jetzt wird die Bohrstange durch eine Vielzahl von Stößelpaaren in der Bohrachse unterstützt und gehalten, die auf einem geeigneten Unterbau in zwei Reihen parallel und symmetrisch zur Bohrachse angeordnet sind. Jeder Stößel besteht im wesentlichen aus einer Rolle mit vertikaler Achse, die am Ende eines Armes angebracht ist, während das andere Ende schwenkbar an einem vertikalen Zapfen montiert ist, der von einem Schlitten aufgenommen wird. Durch einen Hydraulikzylinder, oder ein analoges Stellglied, wird der Arm um den vertikalen Zapfen geschwenkt und die Rolle an der Bohrstange zum Anschlag gebracht, oder von dieser abgehoben. Der oben erwähnte Schlitten bewegt sich in horizontalen Führungen, die senkrecht zur Bohrachse sind, wobei dieser Schlitten einstellbar in den Führungen positioniert werden kann. Auf diese Weise können die vertikalen Rollen jedes einzelnen Stößelpaares bezüglich der Bohrachse unterschiedlich positioniert werden, um eine Anpassung an unterschiedliche Bohrstangendurchmesser zu ermöglichen. Soweit verbreitet diese Technik der Abstützung der Bohrstange auch sein mag, so hat sie doch den Nachteil, daß sie der Stange selbst nicht die ausreichend große Steifigkeit verleiht, um den immerhin beträchtlichen Beanspruchungen (Belastung der Spitze) während des Betriebs des Lochwalzwerks standzuhalten. Tatsächlich wird die Bohrstange entsprechend der vorgenannten Technik von zwei diametral sich gegenüberliegenden Mantellinien senkrechter Rollenpaare gestützt und gehalten, während sie andererseits nach oben und unten frei ist. Nach dem derzeitigen Stand der Technik wird eine im wesentlichen zangenförmige Einspannung der Bohrstange bewirkt.
Außerdem verstärkt sich die Belastung auf die Bohrstange allmählich im Verlauf des Durchbohrens. Während die Zahl der Einspannungen einerseits abnimmt, da die Stößelpaare nacheinander geöffnet werden, um das durchbohrte Werkstück passieren zu lassen,
erhöht sich andererseits die Belastung der Spitze um eine allmählich zunehmende seitliche Belastung, die vom Eigengewicht des durchbohrten Werkstücks herrührt. Die derart beanspruchte Bohrstange kann sich durchbiegen und damit eine wirklich gefährliche Situation von Verformungskräften auslösen, bei der die Exzentrizität der erzeugten Bohrung die zulässigen Grenzen überschreitet.
Auch das bei jedem Stößel unvermeidlich auftretende Spiel in den Verbindungen zwischen Schlitten und den jeweiligen Führungen, in den Lagerungen des Rollenarmes am zugehörigen Schlitten und am hydraulischen Stellglieds, führt zu einer ungenauen Positionierung der Stößel in bezug auf die Bohrachse, und damit zu einer mehr oder weniger auffälligen Exzentrizität der Bohrstange bezüglich dieser Achse .
Die Aufgabe, die dieser Erfindung zugrundeliegt, besteht darin, eine Einrichtung für die zentrierte Abstützung der Bohrstange in der Walz- und Bohrachse eines Lochwalzwerks zu verwirklichen, die solche konstruktiven und funktioneilen Merkmale aufweist, daß eine wirkliche und wirksame Einspannung zur Versteifung der Bohrstange garantiert werden kann, sowie eine Unterstützung in der genauen Fluchtung der Bohrachse, auch bei fortschreitendem Vorrücken des durchbohrten Werkstücks in der Bohrachse.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß von einer Einrichtung zur Versteifung und zentrischen Unterstützung einer Bohrstange in der Bohrachse eines Lochwalzwerks gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aus einer Vielzahl von im wesentlichen wiegenförinigen Tragkonstruktionen best-eht, die in Reihe um eine Achse fluchtend mit der Bohrachse angeordnet sind, wobei jede Tragkonstruktion umfaßt:
- drei an entsprechenden horizontalen Zapfen, parallel zur Achse, drehbar gelagerte Hebel, deren jeweilige Drehpunkte in einer Ebene senkrecht zur Achse in den Scheitelpunkten eines gleich-
seitigen Dreiecks angeordnet sind, dessen Schwerpunkt in dieser vertikalen Ebene im Drehpunkt der Achse liegt,
- drei gleiche Rollen, wovon jede freilaufend an den Enden eines entsprechenden Hebels in gleichem Abstand von dem zugehörigen Zapfen montiert ist, wobei die Drehachsen der Rollen in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zur Achse liegen und in dieser Ebene die Achsen der entsprechenden Zapfen schneiden,
- Antriebselemente, um die Hebel und die zugehörigen Losrollen um die jeweiligen Zapfen zur Achse hin- und zurückzuschwenken.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels einer Einrichtung zur Versteifung und Unterstützung der Bohrstange eines Lochwalzwerks entsprechend der Erfindung und aus den beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
Pig. 1 schematisch in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht eine Einrichtung entsprechend der Erfindung,
Fig. 2 schematisch im Grundriß die Einrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 schematisch und in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt entlang der Linie III-III nach Fig. 2 und die
Fig. 4 die Einzelheit der Fig. 3 in verschiedenen Betriebszuständen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist mit 1 global eine Einrichtung entsprechend der Erfindung zur Versteifung und Unterstützung einer Bohrstange 2 bezeichnet, die in einem Lochwalzwerk 3 verwendet wird, bei welchem mit 4 schematisch das Walzgerüst und mit 5, 6 die Arbeitswalzen gekennzeichnet sind.
Die Einrichtung umfaßt eine Vielzahl wiegenförmiger Tragkonstruktionen 7, die gleich ausgebildet und in Reihe entlang
einer horizontalen Achse A angeordnet sind, wobei letztere mit der Walz- und Bohrachse des genannten Walzwerks 3 ζ us aminen fällt.
Im dargestellten Beispiel umfaßt die Einrichtung 1 sechs wiegenförmige Tragkonstruktionen der vorgenannten Art, die in drei aufeinanderfolgenden, durch Abstände bestimmter Breite getrennten Gruppen angeordnet sind.
Da die wiegenförmigen Konstruktionen 7 sowohl konstruktiv wie auch funktionell alle gleich sind, wird nachfolgend mit Bezug auf die Fig. 3 bis 6 nur eine beschrieben. Bei jeder der wiegenförmigen Konstruktionen 7 sind drei horizontale Zapfen 8, 9 und 10 parallel zur Achse A vorgesehen= Im einzelnen ist die räumliche Anordnung dieser Zapfen 8, 9 und 10 derart, daß die Drehpunkte ihrer Achsen in einer vertikalen Ebene senkrecht zur Achse A, zum Beispiel in der Ebene der Fig. 3, die Scheitelpunkte eines gleichseitigen Dreiecks darstellen, dessen Schwerpunkt mit dem Drehpunkt der Achse A in der gleichen vertikalen Ebene zusammenfällt. An jedem dieser Zapfen 8, 9 und 10 ist ein entsprechender Hebel erster Ordnung 11, 12 und 13 drehbar gelagert. Der Hebel 11, der im wesentlichen die Form eines Winkels hat, ist an einem Ende 11a gegabelt und nimmt dort einen Zapfen 14 auf, der horizontal und parallel zum Zapfen 8 ist. An diesem Zapfen 14 ist das Ende 15 der Stange 16 eines Hydraulikzylinders 17 drehbar gelagert, wobei er hin und her beweglich in konventioneller Weise an der Tragkonstruktion 7 befestigt ist.
Am anderen Ende des winkelförmigen Hebels 11 ist eine freilaufende Rolle 18 montiert. Eine zweite Losrolle 19 ist mit konventionellen, nicht dargestellten, Mitteln am Ende 12a des Hebels montiert. Dieser Hebel 12 wird mechanisch vom Hebel 11 betätigt, und zwar über eine Stange 20, deren gegenüberliegende Enden 21, 22 drehbar an den Zapfen 23, 24 montiert sind, die horizontal und parallel zum Zapfen 8 liegen und von dem Hebel 11 bzw. dem Hebel 12 aufgenommen werden.
■jrg- ** "·
Auch der Hebel 13 trägt an seinem Ende, das dem Innern der wiegenförmigen Tragkonstruktion 7 zugekehrt ist, eine Losrolle 25. Es ist festzustellen, daß die Drehachsen der Losrollen 18, 19 und 25 in der gleichen vertikalen Ebene senkrecht zur Achse A liegen, und in dieser Ebene die Achsen der entsprechenden Zapfen 8, 9 und 1O schneiden. Außerdem ist festzustellen, daß die Rollen 18, 19 und 25 gleich sind und den gleichen Abstand haben von den Achsen der Zapfen 8, 9 und 10, um welche sie zur Achse A hin- und zurückgeschwenkt werden in einer Art selbstzentrierenden Bewegung, die nachstehend noch näher beschrieben wird.
Eine Zugstange 26 ist am Ende 27 drehbar an einem Zapfen 28 montiert, der horizontal und parallel zur Achse A liegt und in konventioneller Weise am Hebel 12 befestigt ist. An ihrem anderen Ende 29 ist die Zugstange 26 gleitend in einem zylindrischen Körper 30 drehbar an einem zylindrischen Sitz 31 befestigt, dessen Achse horizontal und parallel zur Achse A ist. Der Sitz 31 befindet sich nahe dem Ende des Hebels 13, gegenüber der Rolle 25. Ein verstellbarer Anschlag, zum Beispiel eine Mutter 32, ist am Endstück 29 der Zugstange 26 montiert, um ein Herausgleiten der Zugstange aus dem zylindrischen Körper zu verhindern.
Ein Hydraulikzylinder 33 ist hin- und herbeweglich an der wiegenförmigen Konstruktion 7 befestigt, während die Stange drehbar an einem Zapfen 36 aufgenommen wird, der horizontal und parallel zur Achse A liegt und in einem Laschenpaar 35 am Hebel 13 gelagert ist. Der Hebel 13 und die zugehörige Rolle 25 können im Gegenuhrzeigersinn (auf die Fig. 3 bis 6 bezogen) geschwenkt werden, während die Hebel 11 und 12 unbeweglich bleiben. Im Gegensatz hierzu können diese Hebel 11 und 12 mit den zugehörigen Rollen 18, 19 im Uhrzeigersinn geschwenkt werden, während der Hebel 13 unbeweglich bleibt, oder auch eine Schwenkung im Gegenuhrzeigersinn ausführt.
3313809
Die bevorzugte Anordnung für die festen Zapfen 8, 9 und 10, auch für die Hebel 11, 12 und 13 bezüglich dieser Zapfen ist so, daß die Losrollen 18, 19 sich in aufsteigenden Bahnen zur Achse Ä hin bewegen, während die Rolle 25 sich in einer absteigenden Bahn zur Achse A hin bewegt.
Bezugnehmend auf die Fig. 2 ist außerdem festzustellen, daß die wiegenförmigen Tragkonstruktionen, die die zweite und dritte Gruppe bilden, parallel zur Achse A miteinander verbunden und gegeneinander versteift sind durch Zugstangen und Distanzstücke, die schematisch mit 37, 38 bzw. 39, 40 bezeichnet sind»
Im verfügbaren Raum zwischen den vorerwähnten Gruppen wiegenförmiger Konstruktionen sind entsprechende Arme 41, 42 beweglich angeordnet, die an sich bekannt und in bekannter Weise verwendet werden, um eine Bohrstange 2 in eine Arbeitslage in der Achse A zu bringen und um eine Bohrstange und einen darüber geschobenen Rohling 2a aus dieser Lage zu entfernen. Die Arme 41, 42 sind auf den horizontalen Wellen 43, 44 montiert, die auf den beiden Seiten der Einrichtung entsprechend dieser Erfindung symmetrisch zur Achse A gelagert sind. Die Wellen 43, 44 werden von nicht dargestellten, da konventionellen Antriebselementen zum Schwenken der Arme 41, 42 betätigt.
An den freien Enden dieser Arme 41, 42 sind an sich bekannte, wiegenförmige Köpfe 45 angebracht, während die Arme an ihrem anderen Ende mit geeigneten Gegengewichten 46, 47 versehen sind. Die Funktion der oben beschriebenen Einrichtung ist wie folgt;
In einem Anfangsbetriebszustand (Fig. 3) werden die Dreierrollensätze 18, 19, 25 jeder der wiegenförmigen Konstruktionen 7 durch Betätigung der entsprechenden Hydraulikzylinder 17 in direktem Kontakt mit der Bohrstange 2 gehalten. In diesem Zustand halten die Rollen 18, 19 und 25 die Bohrstange 2 sicher in der Bohrachse A zentriert und bilden bezüglich dieser Stange eine im wesentlichen starre Umschließung, d.h. eine Einspannung, die die
Bohrstange wirksam versteift, und die Festigkeit gegenüber der Spitzenbelastung verbessert.
Abgesehen von einer weitaus reduzierten Exzentrizität der axialen Bohrung der erzeugten Rohlinge ergibt sich der Vorteil, daß Stangen größerer Länge verwendet werden können, um längere axial durchbohrte Rohlinge zu erzeugen, was dem neuesten technischen Trend entspricht. Sobald das Ende 2a des Rohlings einen Dreierrollensatz 18, 19, 25 erreicht, zum Beispiel den der ersten wiegenförmigen Konstruktion 7, wird durch nicht dargestellte, da konventionelle Meldevorrichtungen,ein Kommando an den Hydraulikzylinder 17 dieser Konstruktion gegeben. Die Betätigung dieses Zylinders 17 bewirkt eine Schwenkung (im Gegenuhrzeigersinn bezüglich Fig. 3) des Hebels 11 um die Achse des Zapfens 8 und damit ein Abheben der entsprechenden Rolle 18 von der Bohrstange
Wegen der Verbindung des Hebels 11 mit dem Hebel 12 über die Zugstange 20 und des Hebels 12 mit dem Hebel 13 über die Zugstange 26, ergeben sich auch für die Hebel 12, 13 gleichzeitig mit dem Hebel 11 die gleichen Schwenkbewegungen im Gegenuhrzeigersinn um die Achsen der entsprechenden Zapfen 9, 10. Am Ende dieser gleichen, gleichwertigen und gleichzeitigen Schwenkbewegungen nehmen die Rollen 18, 19 und 25 eine in Fig. 4 gezeigte Stellung ein, d.h. eine Stellung, die nicht nur den Durchgang und den Vorschub des Rohlings 2a auf der Stange erlaubt, sondern auch und vor allem eine zentrierte Unterstützung in der Achse A (Unterstützung von der Art eines Setzstocks) für den vorrückenden Rohling selbst.
Folglich wird das allmählich zunehmende Gewicht des Rohlings vollständig von den Dreierrollensätzen 18, 19 und 25 aufgenommen und während des ganzen Walz- und Bohrvorgangs ist die Stange 2 nur einer Belastung ihrer Spitze und nicht einer gleichzeitigen Seitenbelastung ausgesetzt, wie dies bei dem derzeitigen Stand der Technik der Fall ist. Die Bohrstange unterliegt keinen Biegeverformungen, was im wesentlichen dazu beiträgt, sie in Flucht mit der Bohrachse zu halten.
Alle zuvor beschriebenen Operationen werden dann bei den nachfolgenden. Drexerrollensätzen durchgeführt, soweit diese im Produktionsablauf allmählich von dem durchbohrten Rohling erreicht werden. Am Ende des Bohrvorgangs müssen der fertige Rohling und die darin befindliche Bohrstange von der Vielzahl wiegenförmiger Tragkonstruktionen 7 abgehoben werden und in die somit freigegebene Stellung wird eine neue Bohrstange eingesetzt. Hierzu werden zuerst gleichzeitig (oder nicht) die Vielzahl der Zylinder 33 betätigt, wodurch die entsprechenden Hebel 13 im Gegenuhrzeigersinn um die Achsen der Zapfen 10 weiter geschwenkt werden. Alle Rollen 25 (die oberen Rollen) werden damit in eine in Fig. 5 gezeigte Ruhestellung geb-racht. Wie schon beschrieben, ändern die Hebel 11 und 12 sowie die zugehörigen Rollen 18, 19 ihre Stellung nicht während der Schwenkbewegung der Hebel 13. Die Zugstangen 26 sind der Bewegung der Hebel 13 nicht im.Wege, da sie frei in den zylindrischen Körpern 30 gleiten können und letztere in den jeweiligen Sitzen 31 der Hebel 13 frei drehbar sind.
Sobald alle Rollen 25 sicher in der von der Achse A entfernten Stellung sind, also in einer Stellung, wie in Fig. 5 gezeigt, in der der Rohling mit der Bohrstange von den Rollen 18, 19 getragen wird, während er nach oben frei ist, wird die Welle 44 gedreht, was zur Folge hat, daß die zugehörigen Schwenkarme 42 eine Schwenkbewegung ausführen und der Rohling 2a, sowie die darin befindliche Bohrstange 2 (Fig. 6) abgehoben werden.
Dann werden durch Betätigung der Hydraulikzylinder 17 die Rollen 18 und 19 in ihre in Fig. 3 gezeigte Ausgangsstellung gebracht, um so die Auflage für eine neue Bohrstange 2 zu bilden. Diese neue Stange wird durch Betätigung der anderen Welle 4 3 und der zugehörigen Schwenkarme 41 positioniert» In diesem Zustand ist die Bohrstange 2 bereits sicher in der Bohrachse A ausgerichtet. Anschließend werden durch Betätigung der Zylinder 33 alle Rollen 25 auf wahrscheinlichen Anschlag an der neuen Bohrstange 2 abgesenkt, wodurch die gewünschte Vielzahl starrer Umschließungen
hergestellt wird, die die Bohrstange in zentrischer Lage in der Bohrachse spannen und somit zur gewünschten Steifigkeit beitragen.
Leerseite

Claims (3)

  1. Ansprüche
    Einrichtung zur Versteifung und zur Abstützung der Bohrstange in der Bohrachse eines Lochwalzwerks ο»dgl., da durch gekennzeichnet, daß sie aus einer Vielzahl von im wesentlichen wiegenförmigen Tragkonstruktionen (7) besteht, die in Reihe entlang einer gemeinsamen, horizontalen Achse (A) angeordnet sind, die mit der Bohrachse des Walzwerks (3) zusammenfällt, wobei jede Tragkonstruktion (7) umfaßt;
    - drei an entsprechenden horizontalen Zapfen (8, 9, 10) parallel zur Achse (A) drehbar gelagerte Hebel (11, 12, 13), deren jeweilige Drehpunkte in einer vertikalen Ebene senkrecht zur Achse (A) in den Scheitelpunkten eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet sind, dessen Schwerpunkt in dieser vertikalen Ebene im Drehpunkt der Achse (A) liegt,
    - drei Rollen (18, 19, 20), wovon jede freilaufend am Ende eines entsprechenden Hebels (11, 12, 13) in gleichem Abstand von den zugehörigen Zapfen (8, 9, 10) montiert ist, wobei die Drehachsen der Rollen (18, 19, 20) in einer gemeinsamen vertikalen Ebene senkrecht zur Achse (A) liegen und in dieser Ebene die Achsen der entsprechenden Zapfen (8, 9, 10) schneiden,
    - Antriebselemente (17, 20, 26, 33), um die Hebel (11, 12, 13) und die zugehörigen Rollen (18, 19, 25) um die jeweiligen
    Zapfen (8, 9, 10) in einer im wesentlichen selbstzentrierenden Bewegung zur Achse (A) hin- und zurückζuschwenken.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (11, 12, 13) über entsprechende Zugstangen (20, 26) kinematisch miteinander verbunden sind, und einer dieser Hebel (11) durch ein Antriebselement (17) betätigt wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer dieser Hebel (13) unabhängig von den anderen beiden Hebeln (11, 12) mittels einem entsprechenden Antriebselement (33) um den zugehörigen Zapfen (10) geschwenkt werden kann.
    -3-
DE19833319809 1982-06-03 1983-06-01 Einrichtung zur versteifung und zur abstuetzung der bohrstange in der bohrachse eines lochwalzwerks o. dgl. Ceased DE3319809A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21675/82A IT1151443B (it) 1982-06-03 1982-06-03 Apparecchiatura per il sostegno della stanga portapunta di una macchina di perforazione assiale a caldo di billette,lingotti e simili

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3319809A1 true DE3319809A1 (de) 1983-12-08

Family

ID=11185213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833319809 Ceased DE3319809A1 (de) 1982-06-03 1983-06-01 Einrichtung zur versteifung und zur abstuetzung der bohrstange in der bohrachse eines lochwalzwerks o. dgl.

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS58218310A (de)
CA (1) CA1217665A (de)
DE (1) DE3319809A1 (de)
FR (1) FR2527948B1 (de)
GB (1) GB2121338B (de)
IT (1) IT1151443B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900014925A1 (it) * 2019-08-22 2021-02-22 Danieli Off Mecc Dispositivo di guida per la guida di una barra di spinta di un mandrino o per la guida di un mandrino in un processo di laminazione di corpi tubolari
RU2798135C1 (ru) * 2019-08-22 2023-06-15 ДАНИЕЛИ И КО ОФФИЧИНЕ МЕККАНИКЕ С.п.А. Направляющее устройство для направления приводного стержня оправки или оправки при прокатке трубных изделий

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4967579A (en) * 1989-10-03 1990-11-06 Italimpianti Of America, Inc. Adjustable guide for rotating cylindrical member
IT1279085B1 (it) * 1995-11-29 1997-12-04 Innocenti Eng Spa Unita' per la laminazione per tubi su mandrino
CN103203362B (zh) * 2013-03-26 2015-03-04 太原科技大学 无缝钢管生产中的抱辊机构
CN104107834B (zh) * 2014-07-23 2016-04-06 常熟市梅李机械制造有限公司 穿孔机用的芯棒定心装置
CN105057360A (zh) * 2015-07-21 2015-11-18 江苏华菱锡钢特钢有限公司 一种连轧限动芯棒支撑机架

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3021736A (en) * 1957-12-06 1962-02-20 Blaw Knox Co Mandrel bar steadier
DE2032533A1 (en) * 1970-07-01 1972-01-13 Fa. Friedrich Kocks, 4000 Düsseldorf Cross rolling mill - for workpiece and mandrel alignment and guiding
DE2802742C2 (de) * 1977-03-16 1986-12-04 Innocenti Santeustacchio S.p.A., Brescia Abziehvorrichtung für ein Dornwalzwerk
DE2840773C2 (de) * 1977-09-19 1987-01-22 Innocenti Santeustacchio S.P.A., Brescia, It

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1308822A (fr) * 1960-12-07 1962-11-09 Blaw Knox Co Dispositif de calage de mandrin pour machine à fabriquer les tubes sans soudure
US3101015A (en) * 1960-12-07 1963-08-20 Blaw Knox Co Mandrel bar steadier
FR2080943B1 (de) * 1970-01-30 1974-02-15 Mannesmann Ag

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3021736A (en) * 1957-12-06 1962-02-20 Blaw Knox Co Mandrel bar steadier
DE2032533A1 (en) * 1970-07-01 1972-01-13 Fa. Friedrich Kocks, 4000 Düsseldorf Cross rolling mill - for workpiece and mandrel alignment and guiding
DE2802742C2 (de) * 1977-03-16 1986-12-04 Innocenti Santeustacchio S.p.A., Brescia Abziehvorrichtung für ein Dornwalzwerk
DE2840773C2 (de) * 1977-09-19 1987-01-22 Innocenti Santeustacchio S.P.A., Brescia, It

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900014925A1 (it) * 2019-08-22 2021-02-22 Danieli Off Mecc Dispositivo di guida per la guida di una barra di spinta di un mandrino o per la guida di un mandrino in un processo di laminazione di corpi tubolari
WO2021033156A1 (en) * 2019-08-22 2021-02-25 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. Guide device for guiding a driving bar of a mandrel or for guiding a mandrel in a rolling process of tubular bodies
CN114340810A (zh) * 2019-08-22 2022-04-12 丹尼尔和科菲森梅克尼齐有限公司 在管状体的轧制工艺中引导芯棒的驱动条或引导芯棒的引导设备
RU2798135C1 (ru) * 2019-08-22 2023-06-15 ДАНИЕЛИ И КО ОФФИЧИНЕ МЕККАНИКЕ С.п.А. Направляющее устройство для направления приводного стержня оправки или оправки при прокатке трубных изделий
US11801541B2 (en) 2019-08-22 2023-10-31 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. Guide device for guiding a driving bar of a mandrel or for guiding a mandrel in a rolling process of tubular bodies
CN114340810B (zh) * 2019-08-22 2024-05-24 丹尼尔和科菲森梅克尼齐有限公司 在管状体的轧制工艺中引导芯棒的驱动条或引导芯棒的引导设备

Also Published As

Publication number Publication date
GB8314725D0 (en) 1983-07-06
IT8221675A0 (it) 1982-06-03
GB2121338B (en) 1985-12-11
FR2527948A1 (fr) 1983-12-09
CA1217665A (en) 1987-02-10
FR2527948B1 (fr) 1989-09-08
JPS58218310A (ja) 1983-12-19
GB2121338A (en) 1983-12-21
IT1151443B (it) 1986-12-17
IT8221675A1 (it) 1983-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534428C2 (de)
DE2840773A1 (de) Halte- und fuehrungskorb fuer den dorn von kontinuierlichen walzwerken mit gehaltenem dorn
DE2138415A1 (de) Werkzeuggreif- und Führungsvorrichtung für Stanzen oder ähnliche Maschinen
DE2002015C3 (de) Vorrichtung zum Längsschweißen von rohrförmigen Werkstücken
DE3319809A1 (de) Einrichtung zur versteifung und zur abstuetzung der bohrstange in der bohrachse eines lochwalzwerks o. dgl.
DE3541906C1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Iaengsgeteilten Bahn
DE2614531C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen langgestreckter Erzeugnisse
DE2117411A1 (de) Walzwerk zum Herstellen von Rohrluppen
DE2927372A1 (de) Stanzmaschine zum stanzen von loechern in metallbleche
DE2612304B2 (de) Biegemaschine für stabförmiges Material, insbesondere für Betonbewehrungsstäbe
DE2001358C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Herstellung von räumlichen Gitterträgern
DE1502970C3 (de) Flachmesser-Saumschere
DE2759942C2 (de) Rohrschrägwalzgerüst
DE2420584C3 (de) Wickelmaschine für Bandmaterial o.dgl.
DE1073425B (de) Vierwalzen-Blechbiegemaschine
DE827545C (de) Doppelbesaeumkreissaege
DE437895C (de) Vorrichtung zum Verdrehen von Kurbelwellen
DE2851922A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren und eintreiben einer stange in eine walze- und lochpresse
CH413637A (de) Vorrichtung zum Hinterschleifen
EP0204878B1 (de) Schrägwalzwerk
DE3318926A1 (de) Einrichtung fuer die abstuetzung der bohrstange eines lochwalzwerks
DE1945794C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Rohren mit kleinem Durchmesser zu einer Rohrprüfpresse
DE2239543C3 (de) Wende- und übergabevorrichtung von PreBschelben für Strangpressen an einer horizontalen Trennvorrichtung
DE2409833B2 (de) Kettenschweissmaschine
DE1752739A1 (de) Maschine zur Kaltumformung von Rohren auf kleinere Durchmesser

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection