DE2802742C2 - Abziehvorrichtung für ein Dornwalzwerk - Google Patents

Abziehvorrichtung für ein Dornwalzwerk

Info

Publication number
DE2802742C2
DE2802742C2 DE2802742A DE2802742A DE2802742C2 DE 2802742 C2 DE2802742 C2 DE 2802742C2 DE 2802742 A DE2802742 A DE 2802742A DE 2802742 A DE2802742 A DE 2802742A DE 2802742 C2 DE2802742 C2 DE 2802742C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
cage
held
support
rolling mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2802742A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2802742A1 (de
Inventor
Teresio Magenta Mailand/Milano Passoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group SpA
Original Assignee
Innocenti Santeustacchio SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innocenti Santeustacchio SpA filed Critical Innocenti Santeustacchio SpA
Publication of DE2802742A1 publication Critical patent/DE2802742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2802742C2 publication Critical patent/DE2802742C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B17/00Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling
    • B21B17/02Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling with mandrel, i.e. the mandrel rod contacts the rolled tube over the rod length
    • B21B17/04Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling with mandrel, i.e. the mandrel rod contacts the rolled tube over the rod length in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C45/00Separating mandrels from work or vice versa

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

gehalten, das allgemein mit 11 bezeichnet ist Da die Rollen einander gleich und alle in gleicher Weise im Käfig 1 gelagert sind, wird die nachfolgende Beschreibung beispielsweise auf die Rolle 2 und dar dazugehörige Preßorgan 11 beschränkt, s
Die Welle 5 der Rolle 2 ist gleichachsig und drehbar unter Zwischenschaltung von Lagern 12,13 und 14 in einem rohrförmigen ArmlSgelagertder im wesentlichen freitragend durch die tragende Konstruktion des Käfigs 1
durch Zapfenlagerung, wie bei 16,16 schematisch darge- *J stellt, gelagert ist, welche Zapfenlagerungen mit ihrer AchseparallelzurAchsedesDurchlassesfsind. j| An diesem rohrförmigen Arm 15 ist auf der dem
^ Durchgang P abgewandten Seite ein die Rolle 2 überfj brückender Stützkörper 17 im wesentlichen rittlings an 1ϊ den die Lager 12,13 enthaltenden Gehäusen befestigt ► Dieser Körper 17 stützt sich gegen das freie abgerun-
":· dets Ende 17a der Kolbenstange 18a eines Arbeitszylin-' ders 18, beispielsweise eines Hydrozylinders, ab, der von •J einem Arbeitsmitteldruck von bestimmtem Wert belastet ist Der Zylinder 18 wird von der vorhandenen Tragkonstruktion des Käfigs 1 fest getragen und erstreckt sich mit seiner Achse senkrecht zur Achse des Durchlasses P und zusammenfallend mit der Symmetrieachse der entsprechenden Rolle 2. Der Zylinder 18 '■ steht mit einer (nicht dargestellten) Druckmittelquelle in Verbindung und ist in herkömmlicher Weise mit einem Ü berdruckauslaßventil ausgerüstet
Der bestimmte Druck, mit dem die Zylinder 18 belastet sind, ist wesentlich höher als der Druck, der für die gewünschten Abzieh- und Kalibriervorgänge (reduzieren) erforderlich ist, so daß die Rollen 2,3 und 4 sicher und konstant von dem jeweiligen Zylinder 18 in der Arbeitsstellung gehalten werden.
Wenn aus irgendwelchen Gründen ein Durchqueren des Käfigs 1 durch ein Rohr mit eingesetztem Dorn stattfindet, nimmt, da der Durchmesser des Durchgangs t P kleiner als der Durchmesser des Doms ist, die radiale Last auf die Rollen 2,3 und 4 in beträchtlicher Weise zu, wobei er den Gegendruck deutlich überschreitet, der auf die Rollen selbst von den entsprechenden Zylindern 18 ausgeübt wird. Dieser Druckunterschied ist derart, { daß er das sofortige Zurückschieben der Kolbenstangen t 18a in die Zylinder 18 bewirkt, was entsprechende wint kelige Verlagerungen der rohrförmigen Arme 15 und damit der mit ihnen verbundenen Rollen 2,3 und 4 um k die Zapfenachsen 16 der Arme 15 am Käfig 1 ermöglicht. Dies hat ein*.· sofortige Zunahme der Durchtrittsöffnung P zur Folge, wodurch die sehr ernsten Schäden
an den Rollen und/oder an den diesen zugeordneten t mechanischen Teilen vermieden werden, die sonst auftreten würden, wenn die erwähnte öffnung nicht veränderlich wäre, wie dies bei den Käfigen der .bekannten Abziehvorrichtungen der Fall ist.
In F i g. 3 ist ein Ausführungsbeispiel eines Armes 15 , und des dazugehörigen rittlings sitzenden Körpers 17 dargestellt, in welcher Figur diejenigen Elemente, die den in Verbindung mit F i g. 1 und 2 beschriebenen gleich sind, mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der rittlings sitzende Körper ■— 17 iiiii einer zyiiiiiirisühcii Kaiiiiner 13 ausgebildet, in der sich ein Fluid unter Druck von einem bestimmten Wert befindet und in der ein Kolben 20 gleitbar ist, dessen Stange 21 durch ein Kugelgelenk 22 an der tragenden Konstruktion des Käfigs 1 abgestützt ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Abziehvorrichtung der eingangs bezeichneten Art die Patentanspruch: Lagerung und Abstützung der Rollen zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden
Abziehvorrichtung für ein Dornwalzwerk mit Merkmale des Anspruchs gelöst
mindestens einem Käfig mit mehreren, jeweils auf 5 Bei der erfindungsgemäßea Ausgestaltung ist jede einer Antriebswelle drehfest gelagerten Rollen, die Antriebswelle mit einem zugehörigen Stütz-Arm radial einen Durchgang für das gewalzte Rohr begrenzen, schwenkbar gelagert Es bedarf somit keiner empfindlidas vom gehaltenen Dorn abgezogen werden soll, chen Schwenklager im näheren Bereich der Rollen, wo wobei die erwähnten Rollen gegen radial auswärts die größten Radialkräfte auftreten. Durch die endseitige wirksame Kräfte durch jeweils an einem in der Ra- 10 Anordnung der Rollen an den jeweils zugehörigen Ardial-Achse der betreffenden Rolle angeordneten Ar- men wird außerdem eine einfache und montagefreundlibeits-Zylinder abgestützte Preßorgane gehalten ehe Bauweise geschaffen, wobei mittels des die jeweiliwerden, und wobei diese Abstützung elastisch nach- ge Rolle überbrückenden Stützkörpers eine gleichmaßigiebig ist, wenn die Kräfte einen bestimmten Wert ge Abstützung der Antriebswellen beiderseits der RoI-übersteigen, dadurch gekennzeichnet, is len gewährleistet ist
daß jede Rolle (2,3,4) endseitig an einem ihr züge- Die erfindungsgemäße Lösung führt zu einer Ausgeordneten rohrförmigen Stütz-Arm (15) gelagert ist, staltung, die sich insbesondere für eine Abziehvorrichin dem die zugehörige Antriebswelle (5, 6, 7) sich tung mit drei um den Durchgang gleichmäßig verteilten längs erstreckt und ebenfalls gelagert ist, Rollen eignet
daß die Arme (15) freitragend auf Gelenkachsen (16) 20 Es ist zwar aus der US-PS 17 82 968 an sich bekannt, gelagert sind, die sich parallel zur Achse des Durch- die Antriebswellen radial verstellbarer Walzen eines gangs (P) erstrecken, und Walzwerks beiderseits der Walzen durch eine letztere daß die Arme (15) jeweils mittels eines die betreffen- jeweils überbrückende Vorrichtung zu lagern, bzw. abde Rolle (2,3, 4) auf der dem Durchgang (P) abge- zustutzen, jedoch handelt es sich bei dieser Vorrichtung wandten Seite überbrückenden Stütz-Körper (17) an 25 um einen Spindeltrieb mit jeweils zwei Spindeln, von den vom Käfig (1) getragenen Arbeits-Zylindern (18) denen jede auf ein Lager der Antriebswelle wirkt Bei abgestützt sind. dieser Ausgestaltung ist eine elastische Abstützung oberhalb sines bestimmten Arbeitsdruckes nicht möglich. Ein weiterer wesentlicher Unterschied zur erfin-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abziehvorrich- 30 dungsgemäßen Lösung besteht darin, daß bei letzterer tung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. keine komplizierte Vorrichtung, sondern ein einfacher I
Bei der Herstellung von Rohren im kontinuierlichen Stützkörper zum Einsatz kommt, der gegen ein einziges I Walzverfahren ist stromab der Walzen eine Abziehvor- Stützglied, nämlich den Arbeitszylinder abgestützt ist. I richtung vorzusehen, welche nach dem letzten Walzvor- Nachfolgend wird die Erfindung anhand in nachge-
gang das Ende jedes Rohres von der Spitze des Domes 35 reichten Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausabzuziehen vermag. führungsbeispielen beschrieben. Es zeigt
In der Regel wird das gewalzte Rohr in der Abführ- Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Käfig mit
vorrichtung auch kalibriert, was von den Rollen der Ab- drei Rollen einer erfindungsgemäß ausgestalteten Abziehvorrichtung ausgeführt wird, die hierzu ein geringe- ziehvorrichtung für ein Dornwalzwerk, res Kaliber des Durchgangs begrenzen können, als der 40 Fig. 2 in schematischer Darstellung, in Draufsicht Durchmesser des gehaltenen Domes. und in vergrößertem Maßstab eine bauliche Einzelheit
Es ist bekannt, daß während des Betriebs eines konti- des Käfigs,
nuierlichen Walzwerks mit gehaltenem Dorn aus ver- F i g. 3 in vergrößertem Maßstab ein zweites Ausfüh-
schiedenen und zufälligen Gründen ein Lösen des Doms rungsbeispiel der gleichen Einzelheit nach F i g. 2. von der Haltevorrichtung vorkommen kann, was eine 45 In den Zeichnungen ist mit 1 schematisch ein Käfig Verschiebung stromab des Doms mit den auf diesem mit drei Rollen bezeichnet, für welchen eine ins Einzelne gewalzten Rohr zur Folge hat Wenn das Rohr zusam- gehende Beschreibung nicht für nötig erachtet wird, da men mit dem Dorn in den von den Rollen begrenzten er einen Aufbau hat, der im wesentlichen gleich dem Durchgang gerät, ist zwangsläufig mit Beschädigungen eines Walzkäfigs mit drei Rollen eines Reduzierwalzder Rollen und/oder der diesen zugeordneten Stütztei- 50 werks ist. Eine erfindungsgemäße Abziehvorrichtung len zu. rechnen. besitzt einen oder mehrere Käfige 1, die in Ausfluchtung
Um diese Gefahr auszuschließen, ist man bei Abzieh- angeordnet und um 60° gegeneinander verdreht sind, vorrichtungen dazu übergegangen, die Rollen so anzu- Der Käfig 1 enthält drei gleiche Rollen 2,3,4, die einen ordnen, daß sie radial auswärts nachgeben, wenn die kreisförmigen Durchlaß P begrenzen, dessen Durchvom Rohr auf die Rollen ausgeübten Kräfte einen vor- 55 messer entsprechend den gleichzeitigen Arbeitsvorgänbestimmten Wert übersteigen. Hierdurch ist die Abzieh- gen des Abziehens und Kalibrierens (Reduzierung) festvorrichtung vor vorbeschriebenen Beschädigungen ge- gelegt ist, welche auf einem Rohr ausgeführt werden schützt. Bei der bekannten Ausgestaltung sind die An- sollen, das von einem kontinuierlichen Walzwerk mit triebswellen an einem gemeinsamen starren Stützarm gehaltenem Dorn stammt. Die Rollen 2, 3 und 4 sind gehalten, wobei die radiale Verstellung der Rollen durch 60 gleichachsig auf Antriebswellen 5, 6 und 7 gelagert, deeme schwenkbare Lagerung der Antriebswellen im ren Achsen in der gleichen Ebene angeordnet und zu-Stützarm ermöglicht ist. Zur radialen Verstellung der einander mit 120° geneigt sind. Mit 8, 9 und 10 sind Rollen sind Arbeits-Zylinder am Stützarm gehalten, die schematisch und in herkömmlicher Weise Kupplungen auf die Lager der Antriebswellen wirken. dargestellt, die zur Übertragung der erforderlichen An-
Die bekannte Ausgestaltung ist sowohl aus lage- 65 triebskraftaufdieWellen5,6und7dienen. rungstechnischen als auch aus bautechnischen Gründen Jede der Rollen 2,3 und 4 wird in ihrer Betriebsstel-
problematisch. lung, in welcher Stellung diese den erwähnten Durch-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer gang P begrenzen, durch ein entsprechendes Preßorgän
DE2802742A 1977-03-16 1978-01-23 Abziehvorrichtung für ein Dornwalzwerk Expired DE2802742C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21304/77A IT1115716B (it) 1977-03-16 1977-03-16 Apparecchiatura di estrazione per laminatoi continui operanti con mandrino trattenuto

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2802742A1 DE2802742A1 (de) 1978-09-21
DE2802742C2 true DE2802742C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=11179808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2802742A Expired DE2802742C2 (de) 1977-03-16 1978-01-23 Abziehvorrichtung für ein Dornwalzwerk

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4158954A (de)
JP (1) JPS53113752A (de)
DE (1) DE2802742C2 (de)
ES (1) ES465420A1 (de)
FR (1) FR2383717B1 (de)
GB (1) GB1564248A (de)
HU (1) HU176115B (de)
IT (1) IT1115716B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319809A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Innse Innocenti Santeustacchio S.p.A., Brescia Einrichtung zur versteifung und zur abstuetzung der bohrstange in der bohrachse eines lochwalzwerks o. dgl.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2469962A1 (fr) * 1979-11-21 1981-05-29 Vallourec Procede et dispositif pour la fabrication d'un tube d'acier sans soudure par laminage a chaud sur mandrin

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1782968A (en) * 1927-02-04 1930-11-25 Bethlehem Steel Corp Means for rolling tubes
US2085968A (en) * 1933-12-28 1937-07-06 Schloemann Ag Tube rolling method
GB509361A (en) * 1937-06-21 1939-07-14 Demag Ag Continuous rolling mill for producing tubes
DE875035C (de) * 1950-01-31 1953-04-30 Kocks Gmbh Friedrich Verstellbare Lagerung fuer Walzen, Walz- oder Richtrollen, insbesondere fuer Rundquerschnitte
US3277687A (en) * 1963-09-09 1966-10-11 Gen Mills Inc Plug handling apparatus for seamless tube mill
US3392565A (en) * 1965-02-15 1968-07-16 Blaw Knox Co Manufacture of seamless tubing
GB1158587A (en) * 1965-12-16 1969-07-16 British Iron Steel Research Improvements in and relating to Mill Stands

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319809A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Innse Innocenti Santeustacchio S.p.A., Brescia Einrichtung zur versteifung und zur abstuetzung der bohrstange in der bohrachse eines lochwalzwerks o. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
US4158954A (en) 1979-06-26
ES465420A1 (es) 1978-09-16
FR2383717B1 (de) 1983-08-05
JPS53113752A (en) 1978-10-04
DE2802742A1 (de) 1978-09-21
GB1564248A (en) 1980-04-02
FR2383717A1 (de) 1978-10-13
HU176115B (en) 1980-12-28
IT1115716B (it) 1986-02-03
JPS6110203B2 (de) 1986-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019136B1 (de) Drehtrommel mit Laufring zur Lagerung der Drehtrommel auf einem einstellbaren Rollenträger
DE3514316C2 (de)
DE2926710A1 (de) Kreuzgelenk
DE3814438A1 (de) Hin- und herbewegungseinrichtung fuer spritzpistolen
EP3525945B1 (de) Schrägwalzwerk
EP0074542A2 (de) Spannfutter, insbesondere Greiferfutter
DE2802742C2 (de) Abziehvorrichtung für ein Dornwalzwerk
DE1583844C3 (de) Tiefloch-Drehantrieb
AT392661B (de) Presswalze, deren durchbiegung einstellbar ist
CH673145A5 (de)
DE2402101C3 (de) Einrichtung zum Verbinden des Fonnzylinders einer Rotations-Druckmaschine mit dessen Antriebswelle
DE1292957B (de) Anordnung an hohlen Druckwalzen
CH665572A5 (de) Zweiwalzen-blechbiegemaschine.
DE3049736T1 (de) Self-adjusting turning roll assembly
DE549317C (de) Verfahren, um auf einer Biegemaschine mit balliger Biegewalze zylindrisch gestaltete Werkstuecke zu erzielen
DE2856007C2 (de) Profiliermaschine o.dgl. mit in Lagerträgern paarweise und auswechselbar angeordneten Rollenwerkzeugen
DE1117946B (de) Schnellspann- und Schnellkupplungsvorrichtung
EP3581291B1 (de) Blechbiegemaschine mit veränderbarer walzengeometrie
DE2827727C2 (de) Vorrichtung zum Ändern der Walzenanstellung an einem Dreiwalzenschrägwalzwerk
DE2652024C3 (de) Verfahren zum Einbauen eines Lagen eines Kreuzstückes
DE857903C (de) Feinstbearbeitungswerkzeug fuer Gleitlagerbohrungen od. dgl.
AT137760B (de) Maschine zum Aufbringen von Zementmasse auf metallische zylindrische Tragkörper.
DE1156041B (de) Haspel zum Aufwickeln von insbesondere walzwarmem Band
DE3726898C1 (en) Device and method for loosening the drawn stock on the mandrel bar
DE1625148C (de) Vorrichtung zur mittigen Führung eines Riemens, Förderbandes o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INNSE INNOCENTI ENGINEERING S.P.A, GENUA/GENOVA, I

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MITSCHERLICH, H., DIPL.-ING. KOERBER, W., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMIDT-EVERS, J., DIPL.-ING. MELZER, W., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee