DE2927372A1 - Stanzmaschine zum stanzen von loechern in metallbleche - Google Patents

Stanzmaschine zum stanzen von loechern in metallbleche

Info

Publication number
DE2927372A1
DE2927372A1 DE19792927372 DE2927372A DE2927372A1 DE 2927372 A1 DE2927372 A1 DE 2927372A1 DE 19792927372 DE19792927372 DE 19792927372 DE 2927372 A DE2927372 A DE 2927372A DE 2927372 A1 DE2927372 A1 DE 2927372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punching
piston rod
holes
piston
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792927372
Other languages
English (en)
Inventor
Osamu Seo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE2927372A1 publication Critical patent/DE2927372A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/06Making more than one part out of the same blank; Scrapless working
    • B21D28/08Zig-zag sequence working
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/26Perforating, i.e. punching holes in sheets or flat parts
    • B21D28/265Perforating, i.e. punching holes in sheets or flat parts with relative movement of sheet and tools enabling the punching of holes in predetermined locations of the sheet, e.g. holes punching with template
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/05With reorientation of tool between cuts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4475Tool has motion additional to cutting stroke during tool cycle
    • Y10T83/4478Tool has additional motion during work dwell
    • Y10T83/448Included in plural cutting cycles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8737With tool positioning means synchronized with cutting stroke
    • Y10T83/874Straight line positioning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8742Tool pair positionable as a unit
    • Y10T83/8743Straight line positioning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Dr. Joachim Rasper .Tl. 292737?
Patentonwali ° KOM 34
62 Wiesbaden
lltrstodfir Hühe 22 Tel. 56 28 4?
Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Tokio , Japan
Stanzmaschine zum Stanzen von Löchern in Metalibleche
909 8 8 5/0 688
KOM 34
Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Tokio , Japan
Stanzmaschine zum Stanzen von Löchern in Metallbleche
Die Erfindung betrifft eine Stanzmaschine, mit welcher mehrere Reihen von Löchern in ein Metallblech gestanzt werden können.
Beim Stanzen von Löchern, beispielsweise kreisförmigen Löchern in mehreren Reihen in ein Metallblech kann eine höhe Ausbeute dadurch erzielt werden, daß man die Löcher in Zick-Zack-Form statt in paralleler Anordnung stanzt. Deshalb hat es sich eingebürgert, Löcher in zwei Reihen in Zick-Zack-Form zu stanzen. Noch höhere Ausbeuten können jedoch manchmal erzielt werden, indem die Löcher, je nach der Breite des Metallblechs, in mehr als drei Reihen gestanzt werden. Diese herkömmliche Methode hat
90 9885/0 6 86
jedoch den Nachteil, daß es sehr schwierig ist, Löcher in mehr als drei Reihen in Zick-Zack-Form zu stanzen, so daß der Arbeitsaufwand sehr groß ist.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist eine Stanzmaschine zum Stanzen von Löchern in ein Metallblech, welche diese genannten Nachteile überwindet und welche es gestattet, Löcher in einer Vielzahl· von Reihen in Zick-Zack-Form automatisch zu stanzen. Dieses Ziel wird gemäß den Patentansprüchen erreicht.
Die neue Stanzmaschine zum Stanzen von Löchern in ein Metallblech besteht im wesentlichen aus einem Tisch, einem Paar von Schienen, die an diesen Tisch befestigt sind und sich in einer Richtung erstrecken, die mit der Vorschubrichtung des zu stanzenden Metallblechs einen rechten Winkel bildet, einer unteren Stanzanlage, die auf diesen Schienen gleitbar montiert ist, einer Unterstanze, die an dieser unteren Stanzanlage befestigt ist, einer oberen Stanzanlage mit einer daran montierten Stanze, die dieser unterstanze gegenüberliegt, Kopplungsmitteün zum Verbinden dieser oberen Stanzanlage mit dieser unteren Stanzanlage derart, daß diese obere Stanzanlage auf diesen Schienen zusammen mit diesen unteren Stanzanlage sich bewegen kann, einem hydraulischen Zylinder mit einer Mehrzahl von Druckkammern, die von einem Zylindermantel und von Trennwänden begrenzt sind und deren Länge unterschiedlich ist, und in denen jeweils ein Kolben und eine Kolbenstange angeordnet ist und jede Trennwand und jedes Kolbenstangenende dieses Zylindermantels Löcher aufweist, durch welche diese Kolbenstangen gleiten können derart, daß jede Kolbenstange mit Ausnahme der letzten mit dem nächstliegenden Kolben in Berührung kommen kann, einer Verbindungsstange, die mit dieser unteren oder dieser oberen Stanzanlage an deren einem Ende verbunden ist, sowie übertragungsmittel^, die mit ihrem einen Ende mit dem anderen Ende dieser Verbindungsstange verbunden sind, und deren anderes Ende mit dieser letzten
90988570686
-6- 2327372
Kolbenstange verbunden ist derart, daß diese untere und obere Stanzanlage auf diesen Schienen bei Betätigung dieses hydraulischen Zylinders bewegt werden.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Figur 1 ist eine Ansicht von oben auf eine erfindungsgemäße Stanzmaschine;
Figur 2 ist ein Längsschnitt durch die Stanzmaschine gemäß Figur 1;
Figur 3 ist ein seitlicher Aufriß, teilweise geschnitten, durch die Maschine gemäß Figur 1;
Figur 4 ist eine Ansicht entlang der Linie IV-IV von Figur 1 mit einer Fahrspur eines beweglichen Stifts, die halbkreisförmig als strichpunktierte Linie gezeigt ist;
Figur 5 ist ein Schnitt durch einen hydraulischen Zylinder mit einer Mehrzahl von Druckkammern und mit einem damit verbundenen Steuerkreis;
Figur 6 A ist eine vereinfachte Ansicht eines hydraulischen Zylinders, die den Verfahrensablauf für das Stanzen einer einzelnen Reihe zeigt;
Figur 6 B ist eine erläuternde Darstellung des Stanzens in einer einzelnen Reihe mit einer Darstellung der Lage des beweglichen Stifts, die durch P angedeutet ist;
Die Figuren 7 A und 7 B ähneln der Figur 6 A, zeigen jedoch den
Verfahrensablauf für das Stanzen in einer doppelten Reihe;
9098 8 5/0686
Figur 7 C ähnelt Figur 6 B, zeigt jedoch ein Doppelreihenstanzen;
Figur 8 A, 8 B und 8 C ähneln Figur 6 A, zeigen jedoch den
Verfahrensablauf für ein Dreireihenstanzen;
Figur 8 D ähnelt Figur 6 B, zeigt jedoch ein Stanzen in Dreierreihe ;
Figuren 9 A, 9 B, 9 C und 9 D ähneln Figur 6 A, zeigen jedoch den
Verfahrensablaüf für das Stanzen in Viererreihen, und
Figur 9 E ähnelt Figur 6 B, zeigt jedoch das Stanzen in Viererreihe. -
In den Zeichnungen bezeichnet die Ziffer 1a einen Tisch, der einen Rumpf 1 der erfindungsgemäßen Maschine bildet. Führungsschienen 2 sind auf dem Tisch 1a anmontiert und erstrecken sich in eine Richtung, die mit der Vorschubrichtung eines Metallblechs A einen rechten Winkel bildet. Auf der Innenseite der Führungsschienen 2 und eines Futters 3 sind Stege 4 gleitbar angeordnet. Eine untere Stanzanlage 5 ist an dem Steg 4 starr befestigt. An dem mittleren Teil der unteren Stanzanlage 5 ist eine Unterstanze 6 starr befestigt. Oberhalb der Unterstanze 6 ist eine Stanze 8 angeordnet, welche an einer oberen Stanzanlage 7 befestigt, ist. Die Stanze 8 ist über eine Platte 9 an der Unterseite der oberen Stanzanlage 7 starr befestigt. Ein Abstreifer 10 ist an der Außenkante der Platte 9 locker ange- " ordnet. Aus der Unterseite des Abstreifers 10 herausragend und an der Außenkante der Platte 9 angeordnet sind eine Vielzahl von Führungsstiften 11, deren obere Enden in Führungslöcher 7a eingesetzt sind, welche in die obere Stanzanlage 7 eingeschnitten sind, sodaß die Auf- und Abbewegungen des Abstreifers 10 gesteuert
909885/0686
- - --- ■';"■- ORlGfWAL INSPECTED- - - . ■ "■
werden. Jeder der den Abstreifer 10 führenden Führungsstifte 11 ist mit einer Druckfeder 12 versehen, die den Abstreifer nach unten zwingt. Mit dem unteren Teil des Abstreifers 10 ist ein Abstreiferblech 10a starr verbunden, welches gegen die Oberseite der Unterstanze 6 stoßen kann, um ein zu stanzendes Metallblech "A" zwischen dem Abstreiferblech 10a und der Unterstanze 6 einzuklemmen. Die untere Stanzanlage 5 besitzt außerdem aufrechtstehende Führungsstifte 13 an mehreren Stellen, beispielsweise an vier Stellen, und jeder Führungsstift 13 ist eingesetzt in die Unterseite je eines frei gleitbaren Bolzens 14, der mit der Unterseite der oberen Stanzanlage 7 fest verbunden ist, um die Auf- und Abbewegungen der Stanzanlage 7 zu steuern. Jeder der Bolzen 14 ist mit einer Druckfeder 15 versehen, welche die obere Stanzanlage 7 nach oben zwingt. Ein Stopper 16 stoppt die obere Stanzanlage 7 in der oberen Position.
Mit der einen Seite der unteren Stanzanlage 5 ist das eine Ende einer Verbindungsstange 17 gelenkig verbunden, die in ihrem mittleren Abschnitt einen Spannanker 17a aufweist, so daß ihre Länge zwischen beiden Enden beliebig eingestellt werden kann. Das andere Ende der Verbindungsstange 17 ist über einen beweglichen Stift 20 mit einem Dreharm 19 eines übertragungsmechanismus 18 verbunden. Der übertragungsmechanismus 18 besitzt ein Gehäuse 18a, das an der einen Seite des Tisches 1a befestigt ist. Eine Armwelle 22 ist in Kugellagern 21 innerhalb des Gehäuses 18a angeordnet. Mit dem einen Ende dieser Armwelle 22 ist das eine Ende des oben erwähnten Dreharms 19 fest verbunden. In den Dreharm 19 ist eine in Längsrichtung sich erstreckende Führungsnut 19a eingeschnitten, in welcher der Kopf 20a des oben erwähnten beweglichen Stifts 20 gleitbar eingesetzt ist. Mit dem führenden Ende des beweglichen Stifts 20 ist außerdem, durch Kugellager 23 hindurchgehend, das andere Ende der oben erwähnten Verbindungsstange 17 gelenkig verbunden. An der'Armwelle 22 ist
909885/0686
292737
eine Kammwalze 22a angeformt, welche in eine Zahnstange 24 eingreifen kann, die innerhalb des Gehäuses 18a so angeordnet ist, daß sie sich in vertikaler Richtung frei bewegen kann. Mit dem unteren Ende der Zahnstange 24 ist das Vorderende einer Kolbenstange 48 eines Mehrstufenzylinders 25 verbunden. Wie Figur 5 zeigt, hat der Mehrstufehzylinder 25 beispielsweise drei Druckkammern 32, 34 und 36, die durch Trennwände 28 und 30 innerhalb des Zylindermantels 26 getrennt sind. Die Länge, der Druckkammern 32, 34 und 36 ist so bemessen, daß dann, wenn die Länge der Druckkammer 32 den Wert 1 hat, die Druckkammern 34 und 36 den Wert 2, bzw. 3 haben. In den. Druckkammern 32, 34 und 36 sind die Kolben 38, 40 und 42 angeordnet.
Wenn die Kolben 38, 40 und 42 am Hubende in den Druckkammern 32, 34 und 36, oder am äußersten rechten Ende in der Zeichnung stehen, erstreckt sich das Vorderende der Kolbenstange 44, die aus dem Kolben 38 hervorsteht, durch die Trennwand 28 und stößt gegen den Kolben 40, und das Vorderende der Kolbenstange 46 des Kolbens 40 erstreckt sich durch die Trennwand 30 und stößt gegen den Kolben 42. Die Kolbenstange 48 des Kolbens 42 reicht durch die Schlußwand des Zylindermantels 26, und ihr Vorderende ist mit dem unteren Ende der Zahnstange 24 verbunden. Rohrleitungen führen zu jedem Kolbenstangenraum und Sohlenraum der Druckkammern 32, 34 und 36, Die Räume gegenüber den Kolbenstangenräumen des Zylinders werden hier als Sohlenräume bezeichnet.
Der Flüssigkeitsdruck p, der von einem (nicht gezeigten) Druckerzeuger geliefert wird, wird auf die Zweigleitungen 50, 52 und 54 verteilt. Die Zweigleitung 50 ist über eine Drossel 55 mit dem Kolbenstangenraum 35 der Druckkammer 36 verbunden, und die Zweigleitung 52 ist über ein Solenoidventil 56 und ein Strömungsmeßventil 62, das aus einer Drossel 58 und einem Rückschlagventil 60 besteht, mit dem Sohlenraum 37 der Druckkammer 36 verbunden.
90 9 88 5/0686
-ίο- 292737?
Desgleichen ist die letzte Zweigleitung 54 über ein Solenoidventil 64 und ein Strömungsmeßventil 66 oder 68 entweder mit dem Sohlenraum 41 der Druckkammer 34 oder dem Sohlenraum 45 der Druckkammer 32 verbunden. Die Kolbenstangenräume 43 und 39 der Druckkammern 32 und 34 sind jeweils mit dem Abfluß verbunden.
Mit der Bezugsziffer 70 ist der Fallbär einer (nicht gezeigten) Presse bezeichnet, die auf die obere Stanzanlage 7 einwirken kann.
Im Falle des Stanzens von Löchern, beispielsweise in einer einzelnen Reihe, in das Metallblech "A", welches zwischen die Unterstanze 6 und die Stanze 8 in einer Richtung eingeführt worden ist, die einen rechten Winkel mit der Bewegungsrichtung der oberen und unteren Stanzanlagen 5 und 7 bildet, werden SOL. des Solenoidventils 56 und SOL2 des Solenoidventils 64 eingeschaltet. Infolgedessen wird Druck auf den Kolbenstangenraum 35 der Druckkammer 36 und den Sohlenraum 45 der Druckkammer 32 gegeben, wie Figur 6 zeigt. Zu diesem Zeitpunkt werden wegen eines Unterschieds in der druckaufnehmenden Fläche des Kolbens 42 innerhalb des Kolbenstangenraums 35 und des Kolbens 38 innerhalb des Sohlenraums 45 die Kolben 40 und 42 durch den Kolben 38 nach links um einen Betrag verschoben, der einem Hub oder einer Stufe entspricht, sodaß die Zahnstange 24 nach oben bewegt und die Kammwalze 22a gedreht wird, wodurch der Dreharm 19 gedreht wird, der mit der Armwelle 22 fest verbunden ist, und es dem beweglichen Stift ermöglicht wird, die Position zu erreichen, die in Figur 6 B mit "P" bezeichnet ist. Infolgedessen werden die obere und untere Stanzanlage 5 und 7 auf den Führungsschienen 2 um eine Stufe bewegt, so daß die Unterstanze 6 und die Stanze 8 den Mittelteil des Metallblechs A erreichen können. Indem die obere Stanzanlage 7 unter der Wirkung des Fallbärs 70 in dieser Position auf- und abbewegt wird, während
909 8 85/0686
■292737*
das Metallblech A vorangeschoben wird, ist es möglich, Löcher h., hy... in das Metallblech A zwischen der Unterstanze 6 und der Stanze 8 zu stanzen. Wenn die Kammwalze 22a gedreht wird (Figur 4), dreht sich der Dreharm 19 um den Mittelpunkt "O" der Armwelle 22, und der bewegliche Stift 20 zieht eine halbkreisförmige Bahn, die durch eine strichpunktierte Linie angedeutet ist. Die obere und die untere Stanzanlage 5 und 7 können dann auf den Führungsschienen 2 bewegt werden. '
Wenn beabsichtigt ist, Löcher in zwei Reihen zu stanzen, wird SOL« des Solenoidventils 56 abgeschaltet, und beide SOL~ und SOL3 des Solenoidventils 64 werden abgeschaltet. Infolgedessen wird, wie Figur 7 A zeigt, der Flüssigkeitsdruck auf den Sohlenraum 37 der Druckkammer 36 gegeben, so daß der Kolben 42 um drei Stufen bewegt wird, wodurch die Zahnstange 24 nach oben bewegt wird. Infolgedessen nimmt der bewegliche Stift 20 die Position P1 in Figur 7 C ein. Unter diesen Bedingungen wird der Fallbär 70 abwärts bewegt, um ein Loch h. zu stanzen. Dann wird für den zweiten Schritt SOLv, des Solenoidventils 56 angestellt bei Voranbewegung des Metallblechs A. Infolgedessen wird der Flüssigkeitsdruck auf den Kolbenstangenraum 35 der Druckkammer 36 gegeben,so daß der Kolben 42 sein Hubende erreicht und der bewegliche Stift 20 die Position einnimmt, die in Figur 7 C mit P~ bezeichnet ist, wodurch es der oberen und unteren Stanzanlage 5 und 7 gestattet wird, auf den Führungsschienen 2 sich zu bewegen. Indem der Fallbär 70 unter dieser Bedingung abwärts bewegt wird, kann ein Loch h2 gestanzt werden. Durch abwechselndes Wiederholen der vorstehend beschriebenen Vorgänge können zwei Reihen von Löchern h.. , h2/ h3 ... in Zick-Zack-Form gestanzt werden.
Wenn beabsichtigt ist, Löcher in drei Reihen in das Metallblech A zu stanzen, wird SOL- des Solenoidventils 56 eingeschaltet und SOL3 des Solenoidventils 64 ebenfalls eingeschaltet.
909885/0686
Infolgedessen wird der Flüssigkeitsdruck auf den Sohlenraum 41 der Druckkammer 34 gegeben, sodaß der Kolben 40 um zwei Stufen bewegt wird und der bewegliche Stift 20 die Position P1 in Figur 8 D einnimmt, wodurch die obere und untere Stanzanlage 5 und 7 weiterbewegt wird. Indem der Fallbär 70 in dieser Position abwärts bewegt wird, kann ein Loch hu gestanzt werden. Dann wird als zweiter Schritt SOL- des Solenoidventils 56 eingeschaltet und beide SOL« und SOL., des Solenoidventils 64 werden abgeschaltet, so daß die Kolben 38, 40 und 42 ihr Hubende unter der Wirkung des Flüssigkeitsdrucks in dem Kolbenstangenraum 35 der Druckkammer 36 erreichen können, wodurch es dem beweglichen Stift ermöglicht wird, die Position P„ in Figur 8 D einzunehmen. Durch Abwärtsbewegung des Fallbärs 70 in dieser Position kann ein Loch h2 gestanzt werden.
In der dritten Stufe wird SOL1 des Solenoidventils 56 eingeschaltet und SOL- des Solenoidventils 64 wird eingeschaltet, und infolgedessen wird der Flüssigkeitsdruck auf den Sohlenraum 45 der Druckkammer 3 2 gegeben, so daß die Kolben 38, 4 0 und 42 um eine Stufe voranbewegt werden, wie Figur 8 C zeigt, und der bewegliche Stift 20 nimmt die Position ein, die in Figur 8 D mit P 3 bezeichnet ist. Indem der Fallbär 70 in dieser Position herabbewegt wird, kann ein Loch h3 gestanzt werden. Durch Wiederholung der vorstehend beschriebenen Vorgänge können drei Reihen von Löchern h.., h„, h.,.. . in Zick-Zack-Form gestanzt werden.
Wenn beabsichtigt ist, Löcher in vier Reihen in ein Metallblech zu stanzen, wird SOL1 des Solenoidventils 56 abgestellt und SOL, des Solenoidventils 64 wird angestellt. Infolgedessen wird der Flüssigkeitsdruck auf die Sohlenraume 41 und 37 der Druckkammern 34 und 36 gegeben, wie Figur 9 A zeigt, so daß
909885/0686
die Kolben 40 und 42 sich nach links bewegen und der bewegliche Stift 20 die Position P. in Figur 9 E einnimmt. Indem der Fällbar 70 in dieser Position herabbewegt wird, kann ein Loch h., gestanzt werden. Als zweiter Schritt wird SOL1 des Solenoidventils 56 eingeschaltet und SOL- des Solenoidventils 64 wird abgeschaltet, wodurch der Flüssigkeitsdruck auf den Sohlenraum 45 der Druckkammer 32 gegeben wird, damit der bewegliche Stift 20 die Position P„ einnehmen kann, wodurch es möglich wirdr ein Loch h„ zu stanzen. In der dritten Stufe wird SOL. des Solenoidventils 56 eingeschaltet und sowohl SOL2 als auch SOL-, des Solenoidventils 64 werden abgeschaltet, und die Kolben 38, 40 und 42 bewegen sich zurück zu ihrem Hubende, und der bewegliche Stift 20 nimmt die Position P-, ein. Hier kann dann ein Loch h., gestanzt werden. In einem vierten Schritt wird SOL1 des Solenoidventils 56 eingeschaltet und SOL\ des Solenoidventils 64 wird ebenfalls eingeschaltet, und der Flüssigkeitsdruck wird auf den Sohlenraum 41 der Druckkammer 34 gegeben, so daß die Kolben 40 und 42, wie Figur 9 D zeigt, sich vorbewegen und der bewegliche Stift 20 die Position P. einnehmen kann, wodurch ein Loch h, gestanzt werden kann. Durch Wiederholen der vorstehend beschriebenen Vorgänge können vier Reihen von Löchern h.., h2, h- h.... in Zick-Zack-Form gestanzt werden.
Wenn die Anzahl der Kolben des Mehrstufenzylinders 25 in dem Maße erhöht wird, wie Reihen von Löchern gestanzt werden sollen, ist das Stanzen von Löchern in beliebig vielen Reihen möglich, .
Wie vorstehend im einzelnen beschrieben würde, können erfindungsgemäß dadurch, daß die obere und untere Stanzanlage stufenweise unter der Wirkung des Mehrstufenzylinders rechtwinklig zu der
9 0 9 8 8 5/0 6:8"6
Vorschubrichtung des zu stanzenden Metallblechs bewegt werden, mehrere Reihen von Löchern in Zick-Zack-Form, je nach der Breite des Metallblechs, gestanzt werden.
Durch die Anpassung der Anzahl der Lochreihen an die Breite des Metallblechs kann eine erhöhte Materialausbeute erzielt werden. Außerdem können, da die obere und untere Stanzanlage allein durch Steuerventile, wie z.B. durch mit dem Mehr Stufenzylinder verbundene Solenoidventile um einen vorgegebenen Betrag bewegt werden können, Löcher in mehreren Reihen mittels einer relativ einfachen Anordnung gestanzt werden, -und ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Anzahl der Lochreihen leicht dadurch geändert werden kann, daß die Betriebsfolge der Ventile geändert wird.
909885/0686

Claims (4)

2327372 Patentansprüche; M.j Stanzmaschine zum Stanzen von Löchern in ein Metallblech, bestehend aus
1.1 - einem Tisch,
1.2 - einem Paar von Schienen, die auf diesem Tisch befestigt
sind und sich in eine Richtung erstrecken, die mit der Vorschubrichtüng des zu stanzenden Metallblechs einen rechten Winkel bildet,
1.3 - einer unteren Stanzanlage, die auf diesen Schienen
gleitbar montiert ist,
1.4 - einer Unterstanze, die an dieser unteren Stanzanlage
befestigt ist,
1.5 - einer oberen Stanzanlage mit einer daran montierten
Stanze,die dieser Unterstanze gegenüber liegt,
1.6 - Kopplungsmitteln zum Verbinden dieser oberen Stanzanlage mit dieser unteren Stanzanlage derart, daß diese obere Stanzanlage auf diesen Schienen zusammen mit dieser unteren Stanzanlage sich bewegen kann,
1.7 - einem hydraulischen Zylinder mit einer Mehrzahl von
Druckkammern, die von einem Zylindermantel und von Trennwänden begrenzt sind und deren Länge unterschiedlich ist, und in denen jeweils ein Kolben und eine Kolbenstange angeordnet ist und jede Trennwand und das Kolbenstangenende dieses Zylindermantels Löcher aufweist, durch welche diese Kolbenstangengleiten können, derart, daß jede Kolbenstange mit Ausnahme der letzten mit dem nächstliegenden Kolben in Berührung kommen kann,
1.8 - einer Verbindungsstange, die mit ihrem einem Ende mit
dieser unteren oder dieser oberen Stanzanlage verbunden ist, sowie
90 9 8 8 5/ 0-8 8 S
1,9 - Übertragungsmitteln, die mit ihrem einen Ende mit dem anderen Ende dieser Verbindungsstange verbunden sind, während ihr anderes Ende mit dieser letzten Kolbenstange verbunden ist derart, daß diese untere und obere Stanzanlage auf diesen Schienen bei Betätigung dieser hydraulischen Zylinder bewegt werden.
2. Stanzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese übertragungsmittel aus einer Zahnstange, die mit dieser letzten Kolbenstange verbunden ist, einer Welle, die als Kammwalze ausgebildet ist und in diese Zahnstange eingreift, einem Arm, der an dieser Welle befestigt ist und in den eine Nut eingeschnitten ist, sowie aus einem Stift bestehen, der in dieser Nut dieses Arms gleitbar montiert ist und mit dieser Verbindungsstange verbunden ist.
3. Stanzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser hydraulische Zylinder vertikal an der Seite dieses Tisches montiert ist und diese übertragungsmittel in der Lage sind, eine vertikale Bewegung dieser Kolbenstange in eine horizontale Bewegung dieser oberen und dieser unteren Stanzanlage umzuwandeln.
4. Stanzmaschine nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine hydraulische Schaltung zur Steuerung dieses hydraulischen Zylinders aufweist, die mindestens ein solenoid-betätigtes Richtventil besitzt.
909885/0686
DE19792927372 1978-07-10 1979-07-06 Stanzmaschine zum stanzen von loechern in metallbleche Ceased DE2927372A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53082949A JPS5825527B2 (ja) 1978-07-10 1978-07-10 多段打抜き装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2927372A1 true DE2927372A1 (de) 1980-01-31

Family

ID=13788462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792927372 Ceased DE2927372A1 (de) 1978-07-10 1979-07-06 Stanzmaschine zum stanzen von loechern in metallbleche

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4241632A (de)
JP (1) JPS5825527B2 (de)
DE (1) DE2927372A1 (de)
GB (1) GB2029309B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149621A1 (de) * 1980-12-15 1982-06-24 Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa Stanzvorrichtung
DE3422250A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 C. Behrens Ag, 3220 Alfeld Schneidpresse mit werkzeugmagazin

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59120023U (ja) * 1983-01-26 1984-08-13 株式会社小松製作所 ジグザグフイ−ダ装置
JPS6051305U (ja) * 1983-09-17 1985-04-11 エスエムシ−株式会社 クツシヨン機構を有する空気圧シリンダ
EP0174834B1 (de) * 1984-09-11 1989-11-23 COX & WRIGHT LIMITED Verbesserungen bei, oder in Verbindung mit dem sich wiederholenden Ausschneiden von Werkstücken
FI80223C (fi) * 1987-01-30 1990-05-10 Raimo Armas Komaro Foerfarande foer bearbetning av plaotdelar med en mekatronisk verktygsmaskin.
DE3838198A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-10 Muhr & Bender Werkzeugmaschine
CN104354315B (zh) * 2014-08-26 2016-05-04 靖江市高新窑炉材料有限公司 立式纤维片压装机
CN110732589B (zh) * 2019-10-29 2024-07-09 天津东义镁制品股份有限公司 一种镁合金板冲压装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3762260A (en) * 1971-12-30 1973-10-02 Aida Eng Ltd Zigzag blanking device in a press
DE2461346A1 (de) * 1974-12-24 1976-07-08 Smg Sueddeutsche Maschinenbau Stanzmaschine zum ausstanzen von ronden o.dgl. aus bandmaterial

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2761473A (en) * 1953-10-21 1956-09-04 Filer & Stowell Co Mechanism for controlling the feed works of a resaw
US3738227A (en) * 1969-08-18 1973-06-12 Univ Illinois Fluid positionable means and fluid control means therefor
DE2047215A1 (de) * 1970-09-25 1972-03-30 Peddinghaus Paul Ferd Fa Stanzen - od.dgl. - straße
US3712161A (en) * 1970-12-02 1973-01-23 Manco Mfg Co Method and apparatus for fabricating elongate structural members, or the like
JPS524044B2 (de) * 1971-10-05 1977-02-01
JPS498373U (de) * 1972-04-21 1974-01-24

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3762260A (en) * 1971-12-30 1973-10-02 Aida Eng Ltd Zigzag blanking device in a press
DE2461346A1 (de) * 1974-12-24 1976-07-08 Smg Sueddeutsche Maschinenbau Stanzmaschine zum ausstanzen von ronden o.dgl. aus bandmaterial

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB-Buch Fluid Pressure Mechanisms 1959, S. 40-42 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149621A1 (de) * 1980-12-15 1982-06-24 Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa Stanzvorrichtung
DE3422250A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 C. Behrens Ag, 3220 Alfeld Schneidpresse mit werkzeugmagazin

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5825527B2 (ja) 1983-05-27
JPS5510327A (en) 1980-01-24
GB2029309B (en) 1982-06-16
GB2029309A (en) 1980-03-19
US4241632A (en) 1980-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19600031A1 (de) Schnell einstellbarer, hochbelastbarer Maschinenträger
DE2715688A1 (de) Abkantpresse oder aehnliche maschine
DE2927372A1 (de) Stanzmaschine zum stanzen von loechern in metallbleche
DE719097C (de) Hydraulische Presse
DE112005000553T5 (de) Stanzwerkzeug und Verfahren zum Stanzen einer schrägen Öffnung
CH680151A5 (de)
DE3828469C2 (de)
DE1939311A1 (de) Baumaschine mit einem Werkzeug,das verformbare Parallelogramme aufweist
EP0894550B1 (de) Biegemaschine zum mehrseitigen Biegen
DE3004349A1 (de) Bremseinrichtung mit bremskraftverstaerkung
DE3025156C2 (de) Presse mit einem Stanz- und/oder Preßwerkzeug
DE2546752B2 (de) Betaetigungseinrichtung fuer zwei abwechselnd zwischen einer ersten und einer zweiten stellung bewegbare spurreisser
DE2926928C2 (de) "Mustergetriebe für Kettenwirkmaschinen o.dgl.
DE2004931A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Stabstahl
DE69601651T2 (de) Lastkraftwagen oder Anhänger mit Ladefläche
DE3319809A1 (de) Einrichtung zur versteifung und zur abstuetzung der bohrstange in der bohrachse eines lochwalzwerks o. dgl.
DE2846792C2 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE2449256A1 (de) Maschinenrahmen
DE2201043C2 (de) Förderer für das absatzweise Vorrücken von bandartigem Material in die Arbeitsstation einer Lochstanze
DE3135265A1 (de) Steuerhebelanordnung zur laengsverschiebung eines stellgliedes
DE3632123C2 (de) Biegepresse
EP0141258A2 (de) Wickelapparat zum Bilden von Wattewickeln
DE2727287A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen profilierter bleche, platten, baender u.dgl.
DE2305928B2 (de) Stativ
DE827545C (de) Doppelbesaeumkreissaege

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B21D 28/08

8131 Rejection